EP0711862A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP0711862A1
EP0711862A1 EP95116457A EP95116457A EP0711862A1 EP 0711862 A1 EP0711862 A1 EP 0711862A1 EP 95116457 A EP95116457 A EP 95116457A EP 95116457 A EP95116457 A EP 95116457A EP 0711862 A1 EP0711862 A1 EP 0711862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lime
steam
separator
steam iron
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95116457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Augustin Braun Espanola Auria Perez
Juan Carlos Braun Espanola Coronado Sanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0711862A1 publication Critical patent/EP0711862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the invention relates to a steam iron according to the preamble of the main claim.
  • Ironing can be carried out quickly and easily if the items to be ironed have the required ironing moisture.
  • the required ironing moisture can be achieved during the ironing process by steam which emerges from outlet holes in an iron soleplate and moistens the ironing material.
  • Conventional tap water is generally used to generate steam in the steam iron.
  • the tap water can have regionally different water hardnesses, water which is too hard can lead to undesired calcareous deposits in a vaporization chamber and the outlet holes and also in the vapor channels of the steam iron connecting the vaporization chamber and the outlet holes.
  • the solution of the invention is that at least one lime separating device is provided between the evaporation chamber and the steam outlet holes.
  • the provision of the lime separating device means that the steam function can be fully retained regardless of the water used or the water hardness of the tap water.
  • the steam can flow through this lime separator after it has been formed in the evaporation chamber before it reaches the outlet holes and exits.
  • the lime particles entrained by the steam can be separated from the water vapor on the lime separation device, so that at least partially cleaned or filtered water vapor can reach the outlet holes.
  • the deposition of lime on the edges of the steam outlet holes and in edge areas or corner areas of the steam channels can thus be largely avoided. Even after a long period of operation, the steam can flow freely from the evaporation chamber to the outlet holes and a maximum amount of steam can be guaranteed to escape from the outlet holes.
  • An advantageous embodiment of the lime separation device is the mechanical filtration of the lime particles.
  • the steam can flow through the lime separating device and the lime particles carried by the steam can be separated from the lime separating device in a simple manner without chemical additives, for example, and retained in the latter.
  • the lime separator can preferably extend essentially over the entire cross section of the flow path of the steam in the steam channel, so that the entire steam flow can be filtered mechanically.
  • Another advantageous embodiment of the lime separating device is the thermal coupling with the soleplate and / or with an iron heater.
  • the water droplets deposited in the lime separator or the water droplets carried along by the steam can be re-evaporated.
  • no water can remain behind or accumulate in the area of the steam channel which the lime separating device occupies. This would lead to an undesirable lowering of the soleplate temperature in the area of the lime separator projected onto the soleplate.
  • the re-evaporation enables the steam to be heated up again and accelerated in the direction of the exit holes, so that any cooling of the steam temperature in the lime separator cannot occur.
  • a further advantageous embodiment of the steam iron is that the limescale separator consists of ceramic or metallic material. These materials are particularly heat-resistant and remain dimensionally stable at the operating temperature and show no chemical changes.
  • metallic material the use of, for example, inox is particularly advantageous. This material has a rustproof coating, so that there is no oxidation of the metallic material, which during the ironing to stain the Ironing goods with rust particles could result.
  • Mineralized filters can also be used. These can be formed from roughly fired stone filters and additionally contain magnesium oxide, since the lime preferably forms a compound with magnesium oxide, which adheres to it.
  • a further advantageous embodiment of the steam iron is that the lime separating device spreads out in the direction of flow of the steam as a porous body.
  • the body has a larger surface area with the same volume, so that a higher degree of separation of the lime particles on the porous body can be achieved.
  • other particles such as dirt particles that are carried along by the steam, can also be separated and retained on the lime separating device.
  • a particularly high degree of separation can be achieved when using steel wool.
  • the steel wool has many branches and therefore has a large surface on which limescale particles can accumulate particularly easily.
  • Another advantageous embodiment of the steam iron is given by removing the limescale separator from the steam iron.
  • the lime separator can be replaced after a certain operating time of steam ironing.
  • the operating time of the lime separator is essentially determined by the water hardness of the tap water, which in turn determines the degree of clogging of the lime separator.
  • the steam iron can be ready for use again immediately after the lime separator has been replaced.
  • the lime separator can be cleaned and then reinserted in the steam iron.
  • an environmentally friendly limescale separator can be created due to the saving in raw materials or the reusability. It also leads to cost savings for the user.
  • the cleaning can be done by a lime remover or acid or by mechanical shaking and / or tapping.
  • the lime separating device is designed as a brush, in particular as a wire brush. This enables a particularly simple design of the lime separating device. The flow velocities of the steam in the lime separating device can be largely retained in the brush-shaped configuration and still a high degree of separation can be achieved.
  • the limescale separator is advantageously arranged in the rear section of the steam iron. As a result, the lime separating device can be integrated in the steam iron in a simple constructive manner.
  • a safety device monitoring the insertion position of the lime separating device is provided. This can ensure that the steam iron cannot be operated when the limescale separator is not in steam mode and / or super-steam mode. This prevents injuries to the user due to the steam escaping from the rear area of the steam iron.
  • This safety device can be formed by a switch which can be actuated by the lime separator in an inserted position and can release the steam operation. This switch can also prevent the lime separator from being removed until there is no steam in the vaporization chamber or channels.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a steam iron 11 with a housing 12 and with an iron shoe 13.
  • a water tank 14 is provided in the housing 12, from which water or water drops are supplied to an evaporation chamber 17 via a steam regulator 15 or a valve arrangement 16 for a super steam burst.
  • the water evaporates and flows through a lime separating device 18 and reaches outlet holes 21, which are arranged in an iron soleplate 20, via steam channels 19.
  • the steam exits through the outlet holes 21 and reaches an ironing item.
  • the limescale separator 18 is arranged in a rear section 22 of the iron shoe 13 and rests on an iron soleplate 20.
  • the limescale separator 18 has a body 23 arranged in the direction of the evaporation chamber 17 and a sealing plug 24 which is adjacent to the body 23 and points in the opposite direction.
  • the sealing plug 24 has a preferably heat-resistant seal 25 which closes the rear section 22 in a vapor-tight manner.
  • the lime separating device 18 can be made of metallic, mineral or ceramic material, with the use of metallic material in particular using stainless steel due to its advantageous properties.
  • the body 23 is preferably porous, so that an enlarged surface for the deposition or accumulation of lime can be given with the same volume.
  • the porous body 23 is made of steel wool. Filters of different designs, such as wire brushes, lamellae through which flow, filter stones or the like can also be provided. Ceramic materials can also be used as filters or as porous bodies.
  • the limescale separator 18 can be removed from the steam iron 11 in the direction of the arrow 26 on a handle element 27, which is, for example, nipple-shaped. By removing the lime separator 18, it can be easily replaced or cleaned, so that the full one again Lime separation function is guaranteed.
  • the cleaning can be carried out by a lime remover, acid or by other known cleaning processes such as, for example, mechanical shaking and / or tapping.
  • the replaced or cleaned lime separator 18 can be inserted into the steam iron 11 against the direction of the arrow 26 and is ready for operation again.
  • the lime separating device 18 can be arranged in the steam channel 19 via a snap or snap connection or can be held in the steam channel 19 via a lock. Likewise, the lime separating device 18 can be arranged in the steam channel 19 by friction locking, as shown in the exemplary embodiment, which is supported by the seal 25.
  • a safety device 28 can also be provided on the lime separating device 18, which prevents removal of the lime separating device 18 during operation or during the formation of steam and, if necessary, also at high operating temperatures, in order to protect the user from injuries.
  • the safety device 28 which are functionally connected to one another with the steam regulator 15 and the valve arrangement 17 for the super steam burst, can prevent the steam functions from being actuated.
  • the absence of the lime separating device 18 can be detected by the safety device 28, which is preferably designed as a switch.
  • the safety device 28 can preferably engage the sealing plug 24 and engage in a groove arranged thereon, so that a lock is thereby formed at the same time.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration along the line II in FIG. 1, which shows a top view of the iron shoe 13.
  • the essentially triangular-shaped evaporation chamber 17 has an opening 31 on its side facing the rear section 22 of the iron shoe 13, via which the evaporation chamber 17 is connected to the steam channel 19, which is divided into left and right steam channels 19.
  • the lime separator 18 lies with its porous body 23 in the opening 31 and extends in the flow direction of the steam beyond the branch openings of the left and right steam channels 19.
  • This porous body 23 completely fills the opening 31 as seen in cross section, so that the steam generated in the evaporation chamber 17 and exiting through the opening 31 forcibly flows through the lime separating device 18.
  • the lime separator 18 can also extend partially into the evaporation chamber 17.
  • the lime separating device 18 can have a larger volume without impairing the formation of steam. This in turn leads to a larger surface area of the lime separating device 18, as a result of which the lime can deposit better and the degree of clogging of the lime separating device 18 is delayed, which leads to a longer operating life of the lime separating device 18.
  • the cross section of the volume flow in the evaporation chamber 17 is large, so that the flow velocities are low and the deposit of the lime on the lime separating device 18 is thereby promoted.
  • the lime separating device 18 In the rear section 22 of the steam iron 11 there are holding elements 34 for receiving the lime separating device 17, which are preferably designed as guide plates. As a result, the lime separating device 18 can be held in its position and can be removed quickly and easily and reinserted.
  • the lime separator 18 is thermally connected to the soleplate 20.
  • the heat transfer can take place via the heat conduction and heat convection from the iron soleplate 20 to the adjacent areas of the lime separating device 18.
  • the heating of the lime separating device 18 enables the water in the lime separating device 18 to be completely evaporated, so that water droplets deposited or deposited on the porous body 23 evaporate again and are conducted into the steam channels 19.
  • the lime separator 18 mechanically cleans the lime particles by filtration. Not only can the lime particles carried by the steam be separated from the steam flow, but also lime particles can be retained form in the edge region of the evaporation chamber 17. Due to the thermal heating or the movement of the water partially present in the evaporation chamber 17, the deposits in the edge region of the evaporation chamber 17 can flake off and be retained by the lime separating device 18. Clogging or plugging of the outlet holes 21 can thereby be prevented.
  • a lime separator is provided in the rear part of the iron. It is also within the scope of the invention to provide several lime separating devices between the evaporation chamber and the steam outlet holes. Several lime separation devices can be arranged one behind the other in the flow direction of the steam, the porosity of which preferably decreases in the flow direction. Likewise, however, several lime separating devices can also be provided such that a lime separating device is located, for example, in the left part of the iron and a lime separating device is located in the right part of the iron.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Ein Dampfbügeleisen (11) mit einem Gehäuse (12) und einer daran angeordneten Bügeleisensohle (20) weist eine Verdampfungskammer (17) auf, die Dampf erzeugt, der über Dampfkanäle (19) zu Dampfaustrittslöchern (21) in einer Bügelsohle (20) strömt und auf das Bügelgut austritt, wobei zwischen der Verdampfungskammer (17) und den Dampfaustrittslöchern (21) wenigstens eine Kalkabscheidevorrichtung (18) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bügelarbeiten lassen sich schnell und einfach durchführen, wenn das Bügelgut die erforderliche Bügelfeuchtigkeit aufweist. Bei dem gattungsgemäßen Dampfbügeleisen kann während des Bügelvorganges die erforderliche Bügelfeuchtigkeit durch Dampf erzielt werden, der aus Austrittslöchern einer Bügelsohle austritt und das Bügelgut befeuchtet. Für die Erzeugung des Dampfes im Dampfbügeleisen wird im allgemeinen herkömmliches Leitungswasser verwendet. Das Leitungswasser kann regional unterschiedliche Wasserhärten aufweisen, wobei zu hartes Wasser zu unerwünschten kalkhaltigen Ablagerungen in einer Verdampfungskammer und den Austrittslöchern als auch in die Verdampfungskammer und die Austrittslöcher verbindenden Dampfkanälen des Dampfbügeleisens führen kann.
  • Die Lösung der Erfindung liegt darin, daß zwischen der Verdampfungskammer und den Dampfaustrittslöchern wenigstens eine Kalkabscheidevorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch das Vorsehen der Kalkabscheidevorrichtung kann die Dampffunktion unabhängig von dem verwendeten Wasser bzw. der Wasserhärte des Leitungswassers vollständig erhalten bleiben. Der Dampf kann diese Kalkabscheidevorrichtung nach seiner Bildung in der Verdampfungskammer durchströmen, bevor er zu den Austrittslöchern gelangt und austritt. Dadurch können die durch den Dampf mitgeführten Kalkpartikel an der Kalkabscheidevorrichtung von dem Wasserdampf abgetrennt werden, so daß zumindest teilweise gereinigter bzw. gefilterter Wasserdampf zu den Austrittslöchern gelangen kann. Die Ablagerung von Kalk an den Rändern der Dampfaustrittslöcher und in Randbereichen oder Eckbereichen der Dampfkanäle kann somit weitgehendst vermieden werden. Selbst nach einer hohen Betriebsdauer kann der Dampf frei aus der Verdampfungskammer zu den Austrittslöchern strömen und ein Höchstmaß an Dampfaustritt aus den Austrittslöchern gewährleistet sein.
  • Ein zusätzlicher Aufwand für die Aufbereitung des Wassers für die Verwendung im Dampfbügeleisen kann ausbleiben. Dies ist bereits bei einer Wasserhärte von ungefähr mehr als drei mmol/l (= 17° dt.H.), was einer mittleren Wasserhärte entspricht, empfohlen worden. Die Aufbereitung konnte beispielsweise durch Filtration des Leitungswassers oder durch Vermischen mit einem Anteil von ungefähr 50 Prozent destilliertem Wasser erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kalkabscheidevorrichtung ist die mechanische Filtration der Kalkpartikel. Der Dampf kann die Kalkabscheidevorrichtung durchströmen und die von dem Dampf mitgeführten Kalkpartikel können auf einfache Weise ohne beispielsweise chemische Zusätze aus dem Dampf von der Kalkabscheidevorrichtung abgetrennt und in dieser zurückgehalten werden. Die Kalkabscheidevorrichtung kann sich bevorzugt im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Strömungsweges des Dampfes in dem Dampfkanal erstrecken, so daß der gesamte Dampfstrom mechanisch gefiltert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kalkabscheidevorrichtung ist die thermische Koppelung mit der Bügeleisensohle und/oder mit einer Bügeleisenheizung. Die sich in der Kalkabscheidevorrichtung niedergeschlagenen Wassertröpfchen bzw. die vom Dampf mittransportierten Wassertropfen können nachverdampft werden. Dadurch kann in dem Bereich des Dampfkanals, den die Kalkabscheidevorrichtung einnimmt, kein Wasser zurückbleiben bzw. sich ansammeln. Dies würde zu einer unerwünschten Erniedrigung der Bügeleisensohlentemperatur in dem auf die Bügeleisensohle projizierten Bereich der Kalkabscheidevorrichtung führen. Zudem kann durch das Nachverdampfen eine nochmalige Aufheizung und eine Beschleunigung des Dampfes in Richtung auf die Austrittslöcher erfolgen, so daß eine eventuell auftretende Abkühlung der Dampftemperatur in der Kalkabscheidevorrrichtung nicht erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Dampfbügeleisens ist, daß die Kalkabscheidevorrichtung aus keramischem oder metallischem Werkstoff besteht. Diese Materialien sind besonders hitzebeständig und bleiben bei der Betriebstemperatur formstabil und weisen keine chemischen Veränderungen auf. Bei dem Einsatz von metallischem Werkstoff ist die Verwendung von beispielsweise Inox besonders von Vorteil. Dieses Material weist einen rostsicheren Überzug auf, so daß keine Oxidation des metallischen Werkstoffs erfolgt, die während des Bügelns zum Beflecken des Bügelgutes mit Rostpartikel führen könnte.
  • Es können desweiteren auch mineralisierte Filter eingesetzt werden. Diese können aus grob gebrannten Steinfiltern ausgebildet sein und zusätzlich Magnesiumoxid enthalten, da der Kalk bevorzugt mit Magnesiumoxid eine Verbindung eingeht sich daran anlagert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Dampfbügeleisen ist, daß die Kalkabscheidevorrichtung sich in Strömungsrichtung des Dampfes als poröser Körper ausbreitet. Dadurch weist der Körper bei gleichem Volumen eine größere Oberfläche auf, so daß ein höherer Abscheidegrad der Kalkpartikel an dem porösen Körper erreicht werden kann. An der Kalkabscheidevorrichtung können zudem auch andere Partikel, wie beispielsweise Schmutzpartikel, die vom Dampf mitgeführt werden, an dieser abgetrennt und zurückgehalten werden. Ein besonders hoher Abscheidungsgrad kann bei der Verwendung von Stahlwolle erreicht werden. Die Stahlwolle weist viele Verästelungen auf und hat somit eine große Oberfläche, an der sich besonders einfach Kalkpartikel anlagern können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Dampfbügeleisens ist durch das Herausnehmen der Kalkabscheidevorrichtung aus dem Dampfbügeleisen gegeben. Dadurch kann nach einer bestimmten Betriebsdauer des Dampfbügelns die Kalkabscheidevorrichtung ausgetauscht werden. Die Betriebsdauer der Kalkabscheidevorrichtung bestimmt sich im wesentlichen durch die Wasserhärte des Leitungswassers, die wiederum den Zusetzungsgrad der Kalkabscheidevorrichtung bestimmt. Das Dampfbügeleisen kann sofort nach dem Austausch der Kalkabscheidevorrichtung wieder betriebsbereit sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Kalkabscheidevorrichtung gereinigt werden kann und danach wieder in das Dampfbügeleisen einsetzbar ist. Dadurch kann eine umweltfreundliche Kalkabscheidevorrichtung aufgrund der Rohstoffeinsparung bzw. der Wiederverwendbarkeit geschaffen werden. Zudem führt es zu einer Kosteneinsparung für den Benutzer. Die Reinigung kann durch einen Kalklöser oder Säure erfolgen bzw. durch mechanisches Schütteln und/oder Ausklopfen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Kalkabscheidevorrichtung als Bürste, insbesondere als Drahtbürste, ausgebildet ist. Diese ermöglicht eine besonders einfache Ausbildung der Kalkabscheidevorrichtung. Die Strömungsgeschwindigkeiten des Dampfes in der Kalkabscheidevorrichtung können bei der bürstenförmigen Ausgestaltung weitgehendst erhalten bleiben und dennoch ein hoher Abscheidegrad erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kalkabscheidevorrichtung im hinteren Abschnitt des Dampfbügeleisens angeordnet. Dadurch kann auf einfache konstruktive Weise die Kalkabscheidevorrichtung in dem Dampfbügeleisen integriert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine die Einsetzposition der Kalkabscheidevorrichtung überwachende Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist. Diese kann sicherstellen, daß das Dampfbügeleisen bei nicht eingesetzter Kalkabscheidevorrichtung im Dampfbetrieb und/oder Super-Dampfstoßbetrieb nicht betätigbar ist. Dadurch können Verletzungen des Benutzers aufgrund des austretenden Dampfes aus dem hinteren Bereich des Dampfbügeleisens vermieden werden. Diese Sicherheitsvorrichtung kann durch einen Schalter ausgebildet sein, der von der Kalkabscheidevorrichtung in einer eingesetzten Position betätigbar ist und den Dampfbetrieb freigeben kann. Dieser Schalter kann ebenso das Herausnehmen der Kalkabscheidevorrichtung so lange verhindern, bis kein Dampf in der Verdampfungskammer oder den Dampfkanälen vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt eines Dampfbügeleisens mit einer Kalkabscheidevorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie I-I der Fig. 1 auf einen Bügeleisenschuh mit der Kalkabscheidevorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine schematischer Querschnitt eines Dampfbügeleisens 11 mit einem Gehäuse 12 und mit einem Bügeleisenschuh 13 dargestellt. In dem Gehäuse 12 ist ein Wassertank 14 vorgesehen, aus dem über einen Dampfregler 15 oder eine Ventilanordnung 16 für einen Super-Dampfstoß Wasser bzw. Wassertropfen einer Verdampfungskammer 17 zugeführt werden. In der Verdampfungskammer 17 verdampft das Wasser und strömt durch eine Kalkabscheidevorrichtung 18 hindurch und gelangt über Dampfkanäle 19 zu Austrittslöchern 21, die in einer Bügeleisensohle 20 angeordnet sind. Der Dampf tritt durch die Austrittslöcher 21 aus und gelangt auf ein Bügelgut.
  • Die Kalkabscheidevorrichtung 18 ist in einem hinteren Abschnitt 22 des Bügeleisenschuhs 13 angeordnet und liegt auf einer Bügeleisensohle 20 auf. Die Kalkabscheidevorrichtung 18 weist einen in Richtung auf die Verdampfungskammer 17 angeordneten Körper 23 und einen an den Körper 23 angrenzenden, in entgegengestzter Richtung weisender Verschlußstopfen 24 auf. Der Verschlußstopfen 24 weist eine vorzugsweise hitzebeständige Dichtung 25 auf, die den hinteren Abschnitt 22 dampfdicht abschließt.
  • Die Kalkabscheidevorrichtung 18 kann aus metallischem, mineralischen oder keramischem Werkstoff ausgebildet sein, wobei bei der Verwendung von metallischen Werkstoff insbesondere Inox aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften eingesetzt wird.
  • Der Körper 23 ist bevorzugt porös ausgebildet, so daß bei gleichem Volumen eine vergößerte Oberfläche zur Ab- bzw. Anlagerung von Kalk gegeben sein kann. Der poröse Körper 23 besteht aus Stahlwolle. Es können auch andersartig gestaltete Filter, wie beispielsweise Drahtbürsten, durchströmbare Lamellen, Filtersteine oder dgl. vorgesehen sein. Ferner können auch keramische Werkstoffe als Filter bzw. als poröser Körper eingesetzt werden.
  • Die Kalkabscheidevorrichtung 18 ist in Pfeilrichtung 26 an einem Griffelement 27, das beispielsweise nippelförmig ausgebildet ist, aus dem Dampfbügeleisen 11 herausnehmbar. Durch das Herausnehmen der Kalkabscheidevorrichtung 18 kann diese einfach ausgetauscht oder gereinigt werden, so daß wieder die volle Kalkabscheidefunktion gewährleistet ist. Die Reinigung kann durch einen Kalklöser, Säure oder durch andere bekannte Reinigungsvorgänge vorgenommen werden wie z.B. durch mechanisches Schütteln und/oder Ausklopfen. Die ausgetauschte oder gereinigte Kalkabscheidevorrichtung 18 kann entgegen der Pfeilrichtung 26 in das Dampfbügeleisen 11 eingeschoben werden und ist wieder betriebsbereit.
  • Die Kalkabscheidevorrichtung 18 kann über eine Rast- oder Schnappverbindung in dem Dampfkanal 19 angeordnet werden oder über eine Veriegelung in dem Dampfkanal 19 gehalten sein. Ebenso kann die Kalkabscheidevorrichtung 18 durch Reibschluß, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, der durch die Dichtung 25 unterstützt wird, in dem Dampfkanal 19 angeordnet werden.
  • An der Kalkabscheidevorrichtung 18 kann zusätzlich eine Sicherheitsvorrichtung 28 vorgesehen sein, die ein Entnehmen der Kalkabscheidevorrichtung 18 während des Betriebs bzw. während der Dampfbildung und ggfs. auch noch bei hohen Betriebstemperaturen verhindert, um den Benutzer vor Verletzungen zu schützen. Im nichteingesetzten Zustand der Kalkabscheidevorrichtung 18 kann die Sicherheitsvorrichtung 28, die mit dem Dampfregler 15 und der Ventilanordnung 17 für den Super-Dampfstoß funktionsabhängig miteinander verbunden sind, ein Betätigen der Dampffunktionen unterbinden. Das Nichtvorhandensein der Kalkabscheidevorrichtung 18 ist durch die Sicherheitsvorrichtung 28, die bevorzugt als Schalter ausgebildetet ist, erfaßbar. Die Sicherheitsvorrichtung 28 kann bevorzugt an dem Verschlußstopfen 24 angreifen und in eine daran angeordnete Nut eingreifen, so daß dadurch gleichzeitig eine Verriegelung gebildet ist.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie I-I in Fig. 1 dargestellt, die eine Draufsicht auf den Bügeleisenschuh 13 zeigt. Die im wesentlichen dreiecksförmige Verdampfungskammer 17 weist an ihrem zum hinteren Abschnitt 22 des Bügeleisenschuhs 13 weisenden Seite eine Öffnung 31 auf, über die die Verdampfungskammer 17 mit dem Dampfkanal 19 verbunden ist, der sich in einen linken und rechten Dampfkanal 19 aufteilt. Die Kalkabscheidevorrichtung 18 liegt mit ihrem porösen Körper 23 in der Öffnung 31 und erstreckt sich in Strömungsrichtung des Dampfes bis über die Abzweigöffnungen des linken und rechten Dampfkanals 19 hinaus.
  • Dieser poröse Körper 23 füllt die Öffnung 31 im Querschnitt gesehen vollständig aus, so daß der in der Verdampfungskammer 17 erzeugte und durch die Öffnung 31 austretende Dampf zwangsweise die Kalkabscheidevorrichtung 18 durchströmt. Die Kalkabscheidevorrichtung 18 kann sich auch teilweise in die Verdampfungskammer 17 hinein erstrecken. Dadurch kann die Kalkabscheidevorrichtung 18 ein größeres Volumen aufweisen, ohne die Dampfbildung zu beeinträchtigen. Dies führt wiederum zu einer größeren Oberfläche der Kalkabscheidevorrichtung 18, wodurch sich der Kalk besser ablagern kann und der Zusetzungsgrad der Kalkabscheidevorrichtung 18 verzögert wird, was zu einer längeren Funktionsdauer der Kalkabscheidevorrichtung 18 führt. Zudem ist der Querschnitt des Volumenstroms in der Verdampfungskammer 17 groß, so daß die Strömungsgeschwindigkeiten klein sind und die Ablagerung des Kalks an der Kalkabscheidevorrichtung 18 dadurch begünstigt wird.
  • Im hinteren Abschnitt 22 des Dampfbügeleisens 11 sind Halteelemente 34 für die Aufnahme der Kalkabscheidevorrichtung 17 angeordnet, die vorzugsweise als Führungsbleche ausgebildet sind. Dadurch kann die Kalkabscheidevorrichtung 18 in ihrer Position gehalten werden und ist einfach und schnell herausnehmbar und wieder einsetzbar sein.
  • Die Kalkabscheidevorrichtung 18 ist thermisch mit der Bügeleisensohle 20 verbunden. Die Wärmeübertragung kann über die Wärmeleitung und Wärmekonvektion von der Bügeleisensohle 20 zu den angrenzenden Bereiche der Kalkabscheidevorrichtung 18 erfolgen. Ferner kann auch eine thermische Verbindung der Heizung 33 mit der Kalkabscheidevorrichtung 18 gegeben sein, so daß die Kalkabscheidevorrichtung 18 aufheizbar ist. Dies kann durch ein zusätzliches Heizelement 32 in dem porösen Körper 23 erfolgen. Die Aufwärmung der Kalkabscheidevorrichtung 18 ermöglicht, daß ein vollständiges Verdampfen des Wassers in der Kalkabscheidevorrichtung 18 erfolgt, so daß sich an dem porösen Körper 23 anlagernde oder niedergeschlagene Wassertropfen nachverdampfen und in die Dampfkanäle 19 geleitet werden.
  • Die Kalkabscheidevorrichtung 18 reinigt mechanisch durch Filtration die Kalkpartikel. Es können somit nicht nur die durch den Dampf mitgeführten Kalkpartikel aus dem Dampfstrom abgetrennt werden, sondern auch Kalkpartikel zurückgehalten werden, die sich im Randbereich der Verdampfungskammer 17 bilden. Durch die thermische Aufheizung bzw. durch die Bewegung des teilweise in der Verdampfungskammer 17 vorhandenen Wassers können die Ablagerungen im Randbereich der Verdampfungskammer 17 abplatzen und von der Kalkabscheidevorrichtung 18 zurückgehalten werden. Dadurch kann ein Zusetzen bzw. Stopfen der Austrittslöcher 21 verhindert werden.
  • In der Zeichnung ist dabei ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine Kalkabscheidevorrichtung im hinteren Teil des Bügeleisens vorgesehen ist. Es liegt dabei ebenso im Rahmen der Erfindung, mehrere Kalkabscheidevorrichtungen zwischen der Verdampfungskammer und den Dampfaustrittslöchern vorzusehen. Dabei können mehrere Kalkabscheidevorrichtungen in Strömungsrichtung des Dampfes hintereinander angeordnet sein, deren Porösität vorzugsweise in Strömungsrichtung abnimmt. Ebenso können aber auch mehrere Kalkabscheidevorrichtungen vorgesehen sein derart, daß sich eine Kalkabscheidevorrichtung beispielsweise im linken Teil des Bügeleisens befindet und eine Kalkabscheidevorrichtung im rechten Teil des Bügeleisens.

Claims (10)

  1. Dampfbügeleisen mit einem Gehäuse (12), mit einer mit dem Gehäuse (12) verbindbaren Bügeleisensohle (20), mit einer Verdampfungskammer (17) und mit in der Bügeleisensohle (20) angeordneten Dampfaustrittslöchern (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Verdampfungskammer (17) und den Dampfaustrittslöchern (21) wenigstens eine Kalkabscheidevorrichtung (18) vorgesehen ist.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kalkpartikel an der Kalkabscheidevorrichtung (18) mechanisch herausgefiltert werden.
  3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) thermisch mit der Bügeleisensohle (20) und/oder einer Heizung (33) gekoppelt ist und daß in dem Dampf verbliebene Wassertropfen an der Kalkabscheidevorrichtung (18) nachverdampft werden, wobei der Kalk an der Kalkabscheidevorrichtung (18) angelagert wird.
  4. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) aus keramischem oder metallischem Werkstoff, insbesondere Inox, besteht.
  5. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) sich in Strömungsrichtung des Dampfes als poröser Körper (23) ausbreitet und insbesondere als Stahlwolle ausgebildet ist.
  6. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) aus dem Dampfbügeleisen (11) herausnehmbar ist.
  7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) reinigbar und wiedereinsetzbar ist.
  8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) als Bürste, insbesondere als Drahtbürste, ausgebildet ist.
  9. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalkabscheidevorrichtung (18) im hinteren Abschnitt (22) des Dampfbügeleisens (11) angeordnet ist.
  10. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine die Einsetzposition der Kalkabscheidevorrichtung (18) überwachende Sicherheitsvorrichtung (28), die vorzugsweise als Betätigungsschalter ausgebildet ist, vorgesehen ist.
EP95116457A 1994-11-11 1995-10-19 Dampfbügeleisen Withdrawn EP0711862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440244 DE4440244A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Dampfbügeleisen
DE4440244 1994-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0711862A1 true EP0711862A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116457A Withdrawn EP0711862A1 (de) 1994-11-11 1995-10-19 Dampfbügeleisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0711862A1 (de)
DE (1) DE4440244A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979924A1 (fr) * 2011-09-09 2013-03-15 Seb Sa Appareil electromenager comportant un circuit de distribution de vapeur
WO2013068870A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam generator iron
EP2584090A3 (de) * 2011-10-18 2014-10-15 Seb S.A. Bügeleisen mit einer Dampferzeugungskammer, die mit einem Hohlraum zur Kalkablagerungssammlung einschließlich Entkalkungsöffnung ausgestattet ist
US8881434B2 (en) 2011-01-03 2014-11-11 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating steam
WO2015033247A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
WO2015101548A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Koninklijke Philips N.V. A steam iron
EP3064639A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Seb S.A. Elektrohaushaltsgerät zum bügeln, das einen filter zum zurückhalten der mit dem dampf transportierten kalkpartikel umfasst
US9457305B2 (en) 2013-09-10 2016-10-04 Seb S.A. Household appliance for ironing with a filter for retaining mineral particles carried by the steam
ITUA20162801A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 De Longhi Appliances Srl Caldaia
ITUA20162830A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
WO2017186607A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Koninklijke Philips N.V. A steam iron with a collection compartment for calcified deposits
EP3786345A1 (de) 2019-08-29 2021-03-03 Seb S.A. Bügeleisen, das einen abnehmbaren kalksammelbehälter umfasst
US11891752B2 (en) 2021-01-05 2024-02-06 Pierre Romain Microwavable material smoothing apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014815A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Rowenta Werke Gmbh Physikochemische Kesselsteinverhütungsvorrichtung mit einem flockenverhindernden Gitter für Dampfbügeleisen
DE102004032361B4 (de) * 2004-07-03 2009-12-10 Braun Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfbügeleisen
CN106319918B (zh) * 2016-10-18 2018-07-06 宁波凯波集团有限公司 蒸汽电熨斗汽化腔杂质收集结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083733A (fr) * 1953-07-10 1955-01-12 Fer électrique à vapeur en alliage léger
FR64765E (fr) * 1953-10-30 1955-12-02 Fer électrique à vapeur en alliage léger
CH614253A5 (en) * 1975-07-11 1979-11-15 Johann Zeier Steam iron

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522011U (de) * 1900-01-01 Zeier, Johann, 4100 Duisburg
US1799281A (en) * 1929-12-10 1931-04-07 William M Cissell Flatiron
US2365332A (en) * 1941-03-13 1944-12-19 William M Cissell Electric pressing iron
DE1206843B (de) * 1961-03-27 1965-12-16 Licentia Gmbh Dampfbuegeleisen
DE8402378U1 (de) * 1984-01-27 1985-02-14 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Erhitzungseinrichtung fuer den buegeldampf
FR2691176B1 (fr) * 1992-05-15 1995-09-08 Moulinex Sa Fer a repasser electrique a vapeur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083733A (fr) * 1953-07-10 1955-01-12 Fer électrique à vapeur en alliage léger
FR64765E (fr) * 1953-10-30 1955-12-02 Fer électrique à vapeur en alliage léger
CH614253A5 (en) * 1975-07-11 1979-11-15 Johann Zeier Steam iron

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8881434B2 (en) 2011-01-03 2014-11-11 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for generating steam
CN102995374A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 Seb公司 包括蒸汽分配回路的家电设备
EP2578743A1 (de) * 2011-09-09 2013-04-10 Seb S.A. Elektrohaushaltsgerät, das einen Dampfverteilungskreis umfasst
EP2578743B1 (de) 2011-09-09 2017-11-29 Seb S.A. Elektrohaushaltsgerät, das einen Dampfverteilungskreis umfasst
FR2979924A1 (fr) * 2011-09-09 2013-03-15 Seb Sa Appareil electromenager comportant un circuit de distribution de vapeur
RU2606317C2 (ru) * 2011-09-09 2017-01-10 Себ С.А. Утюг
RU2602762C2 (ru) * 2011-10-18 2016-11-20 Себ С.А. Утюг с испарительной камерой, соединенной с камерой для сбора накипи, снабженной каналом для удаления накипи
EP2584090A3 (de) * 2011-10-18 2014-10-15 Seb S.A. Bügeleisen mit einer Dampferzeugungskammer, die mit einem Hohlraum zur Kalkablagerungssammlung einschließlich Entkalkungsöffnung ausgestattet ist
WO2013068870A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A steam generator iron
WO2015033247A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
US10132025B2 (en) 2013-09-06 2018-11-20 Koninklijke Philips N.V. Steamer with filter unit, filter cartridge and method of conveying steam
RU2673578C2 (ru) * 2013-09-06 2018-11-28 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для обработки паром с фильтрующим блоком, фильтровальный картридж и способ доставки пара
US9457305B2 (en) 2013-09-10 2016-10-04 Seb S.A. Household appliance for ironing with a filter for retaining mineral particles carried by the steam
WO2015101548A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Koninklijke Philips N.V. A steam iron
RU2667134C2 (ru) * 2013-12-31 2018-09-14 Конинклейке Филипс Н.В. Паровой утюг
US9856598B2 (en) 2015-03-03 2018-01-02 Seb S.A. Household electrical ironing appliance comprising a filter designed to retain lime scale particles transported by the steam
EP3064639A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Seb S.A. Elektrohaushaltsgerät zum bügeln, das einen filter zum zurückhalten der mit dem dampf transportierten kalkpartikel umfasst
FR3033338A1 (fr) * 2015-03-03 2016-09-09 Seb Sa Appareil electromenager de repassage comportant un filtre destine a retenir des particules de tartre transportees par la vapeur
ITUA20162801A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 De Longhi Appliances Srl Caldaia
WO2017182534A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Boiler
ITUA20162830A1 (it) * 2016-04-22 2017-10-22 De Longhi Appliances Srl Caldaia
WO2017186607A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Koninklijke Philips N.V. A steam iron with a collection compartment for calcified deposits
KR20180133517A (ko) * 2016-04-26 2018-12-14 코닌클리케 필립스 엔.브이. 석회화 침착물을 위한 수집 격실을 갖는 스팀 다리미
US10844535B2 (en) 2016-04-26 2020-11-24 Koninklijke Philips N.V. Steam iron with a collection compartment for calcified deposits
EP3786345A1 (de) 2019-08-29 2021-03-03 Seb S.A. Bügeleisen, das einen abnehmbaren kalksammelbehälter umfasst
FR3100254A1 (fr) * 2019-08-29 2021-03-05 Seb S.A. Fer a repasser comportant un recipient collecteur de tartre amovible
CN112442879A (zh) * 2019-08-29 2021-03-05 Seb公司 包括可移除水垢收集容器的熨斗
US11891752B2 (en) 2021-01-05 2024-02-06 Pierre Romain Microwavable material smoothing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440244A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711862A1 (de) Dampfbügeleisen
DE3779634T2 (de) Schnelldampferzeuger fuer haushalts- und fachgebrauch.
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
DE2854917C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2626789A1 (de) Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom
DE1571763B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feinstaeuben aus gasen
DE1546146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der heissen Oberflaechen von Verbrennungseinrichtungen
EP0302448A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Lösungsmitteln sowie Filtereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE1931847B2 (de) Dampfbuegeleisen
EP0595292A1 (de) Kombinierbarer Dampferzeuger
DE4140006C2 (de) Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen
DE1519948A1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln,insbesondere von Per- und Trichloraethylen,aus Luft
DE2044056C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von mit Staub verunreinigten Lösungsmittel-Brüden
DE2530928A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2526815C2 (de)
DE2150414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen verbrennung von muell und klaerschlamm
EP0634612B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial
DE1796190B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Phosphor verunreinigten Apparateteilen
DE69012786T2 (de) Absaugsystem für Monomere.
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2418048B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Eindampf anlagen anfallendem Destillat
DE2815960A1 (de) Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen
DE181115C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961116