EP0680562B1 - Flüssigkeitsringmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsringmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0680562B1
EP0680562B1 EP94904567A EP94904567A EP0680562B1 EP 0680562 B1 EP0680562 B1 EP 0680562B1 EP 94904567 A EP94904567 A EP 94904567A EP 94904567 A EP94904567 A EP 94904567A EP 0680562 B1 EP0680562 B1 EP 0680562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
machine
liquid ring
discharge passage
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94904567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680562A1 (de
Inventor
Peter Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0680562A1 publication Critical patent/EP0680562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680562B1 publication Critical patent/EP0680562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring machine according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Such a machine is known from DE-C-31 24 867. It is typical of this type of machine that the energy is transferred from the impeller to the pumped medium via a liquid ring formed from operating liquid. Since the operating fluid as an energy source and as a sealing element is in direct contact with the fluid, vapors are condensed, liquid and dirt particles are conveyed, hot gases are cooled and compression heat is absorbed by the operating fluid. If liquids are conveyed in the liquid ring, there is an increased power requirement and a deterioration in the running properties of the impeller, which can lead to accelerated wear of the impeller bearing.
  • a reduction in the power consumption and, at the same time, improved running properties with the conveyance of liquids is to be brought about in the known machine in that a relief passage which is separate from the pressure slot of the control disk is provided in the control body designed as a flat control disk. This discharge passage is covered by the rotating liquid ring when liquid is also conveyed. No further details on the function of the relief passage can be found in the cited patent.
  • a liquid ring pump is also known, in which a discharge opening is provided on the inner wall of the machine housing in the middle between the suction and pressure area of the machine.
  • This discharge opening opens into a line connected to the outer circumference of the machine housing.
  • This line runs up to the supply line for the operating fluid and is connected to it.
  • this line is provided with branches which open into sealing chambers formed in the side plates of the machine.
  • the arrangement of the discharge opening on the inner wall of the machine housing ensures that this opening is always swept by the operating fluid during operation and thus operating fluid is constantly drained through the discharge opening into the connected line.
  • This drained liquid which is under a certain pressure, is introduced via the branches into the sealing chambers and is used there to seal the gaps between the impeller and the machine housing. An excess amount of liquid not required for sealing is fed back into the supply line for the operating liquid as a result of the line being connected to the supply line.
  • the object of the invention is to provide a liquid ring machine in which the total amount of liquid resulting from the usual operating liquid and the additional liquid resulting from the respective process can be kept as constant as possible, so that an approximately uniform liquid ring thickness can be achieved.
  • a further solution to the problem is also achieved in accordance with the features of claim 2.
  • the increased amount of liquid as the liquid ring thickness increases is discharged outside the machine.
  • An increased liquid conveyance results in increased pressure conditions in the pressure range, so that an increased liquid outlet is brought about by the relief passage of the liquid ring machine. The pressure conditions that arise thus automatically regulate the liquid ring thickness.
  • connection between the relief passage and the operating fluid supply line, which runs outside the housing offers advantages in terms of accessibility and the cooling effect which can be achieved, whereas a connection located inside the housing has a compact design leads.
  • the connection can be provided either in the housing or outside the housing. The connection can thus be adapted to the respective operating and installation conditions.
  • connection between the relief passage and the operating fluid supply line is integrated in the side plate, there is no additional manufacturing effort for this connection.
  • passages and bores in the pressurized machine housing are eliminated, which can lead to a reduction in the strength of the machine housing.
  • Another advantage of this connection is that the excess operating fluid can flow off over a short connection path without further energy expenditure.
  • a control element controls the supply of the operating liquid as a function of the quantity of liquid flowing through the relief passage.
  • Hydraulic valves in particular ball valves or plate valves, are suitable as control elements.
  • Valves of this type are passive elements which control the supply of operating fluid without further control elements, solely on the basis of the pressure conditions which arise.
  • valves are accessible from the outside in their installed position, the valves can be adjusted according to the operating conditions. This also facilitates any maintenance work, for example due to operational pollution.
  • only one valve for controlling the liquid ring thickness is required.
  • the positioning of the valve causes the valve to release the connection leading to the relief passage to the extent that it simultaneously restricts the supply of operating fluid.
  • the liquid flowing out through the relief passage now supplements the operating liquid exactly by the proportion by which it has been reduced.
  • the liquid carried in the liquid ring therefore also leads to a reduction in the operating liquid requirement.
  • the machine can even be fed solely from the liquid flowing out through the relief passage.
  • the valve is fully open and at the same time largely prevents the supply of operating fluid.
  • connection between the relief passage and the operating fluid supply line does not require any significant additional manufacturing outlay, since the connection is made via at least one line channel provided in the side plate, which is already taken into account when casting the side plate.
  • the glands used to seal the shaft must be cooled due to the frictional load.
  • the liquid flowing out through the relief passage can, if a corresponding connection is provided, also be provided to relieve the stuffing box supply. In this way, the cooling of the stuffing boxes can be carried out entirely or additively by the liquid flowing out of the relief passage.
  • the path of a conveyed medium from a suction port 3 of the liquid ring machine 1 via its side plate 4 and the suction slot 5 of a control body embodied here as a flat control disk 6 in one of two blades 7 of the impeller is shown with bold arrows 2 8 and a co-rotating fluid ring marked impeller cell space. Due to the eccentric position of the impeller 8, the impeller cell space changes its size continuously during one revolution of the impeller 8. As a result of the reduction in the impeller cell space in the pressure-side control disc area 15, the pumped medium is compressed and pushed out via a pressure slot 9 in the control disc 6. The pumped medium compressed in this way then flows out through a pressure connection 10.
  • operating fluid 11 must be continuously supplied via an operating fluid supply line.
  • the operating fluid reaches the suction-side control disk area 14 of the liquid ring machine 1 via a channel system in the hub area 12 and corresponding passages 13 in the control disk 6.
  • the excess operating liquid 20 is pushed out through a relief passage 16 located in the pressure-side control disc area 15 and is fed via a connecting line 17, which is integrated in the side plate 4, to the operating liquid supply line 11 also located in the side plate 4.
  • a connecting line 17 which is integrated in the side plate 4
  • This avoids an increase in the liquid ring thickness and thus any over-compression of the pumped medium.
  • This also eliminates other disadvantages already mentioned, such as increased energy consumption and impaired running smoothness.
  • the ball valve 18 is closed.
  • the ball 22 of the ball valve 18 closes, under the influence of a spring 23, the connecting line 17 leading away from the relief passage.
  • the ball 22 is pressed into the mouth by the spring 23, which is supported on the wall opposite the opening of the connecting line 17.
  • the ball valve 18 does not impede the entry of operating fluid from outside the machine 1, for example from a storage container (not shown in the drawing).
  • FIG 4 finally shows the case of a strong suction-side liquid conveyance.
  • the ball valve 18 is fully open.
  • the excess fluid 20 flowing out through the relief passage 16 flows almost unhindered into the operating fluid supply line 11 and / or into the operating fluid reservoir outside the fluid ring machine 1. No more operating fluid 21 is sucked in.
  • the process water supply is carried out solely from the liquid to be conveyed that is produced on the suction side.
  • FIGS. 5-7 A control with a plate valve 19 analogous to the control with a ball valve 18 is shown in FIGS. 5-7.
  • 5 shows a closed plate valve 19 for the operating case without liquid-side conveyance on the suction side.
  • the connecting line 17 is closed, whereas the supply of operating fluid is unimpeded.
  • 6, the plate valve 19 is partially open.
  • the portion of the self-sucked-in operating liquid 21 is reduced in favor of the excess liquid 20 flowing out of the relief passage 16 due to the narrowing of the cross-section in the operating liquid supply line 11.
  • the amount of operating fluid supplied in the hub area 12 thus does not change, so that the liquid ring thickness remains almost constant despite the liquid being conveyed.
  • the plate valve 19 is fully open.
  • the excess liquid 20, which flows out of the connecting line 17, serves for the exclusive supply of operating liquid to the liquid ring machine 1.
  • a quantity of liquid which exceeds the requirement for operating liquid can be discharged into a storage container located outside the liquid ring machine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Mitförderung von Flüssigkeiten im Flüssigkeitsring einer Flüssigkeitsringmaschine (1) ergibt sich ein erhöhter Leistungsbedarf und eine Verschlechterung der Laufeigenschaft des Laufrades (8). Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine (1) zur wahlweisen Mitförderung von Flüssigkeiten mit einem ein Laufrad (8) exzentrisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Seitenschilden (4) für die Laufradwelle abgeschlossen ist. Dem Laufrad (8) ist mindestens ein mit einem Saug- und Druckschlitz (9) versehener Steuerkörper zugeordnet, der zusätzlich zu dem Druckschlitz (9) einen im Druckbereich liegenden Entlastungsdurchlaß (16) aufweist. Eine annähernd konstante Flüssigkeitsringdicke wird dadurch erzielt, daß der Entlastungsdurchlaß (16) direkt mit der Betriebsflüssigkeitszuleitung der Flüssigkeitsringmaschine (1) verbunden ist und so durch den Entlastungsdurchlaß (16) austretende überschüssige Flüssigkeit (20) unmittelbar der Betriebsflüssigkeit (21) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Eine solche Maschine ist aus der DE-C-31 24 867 bekannt. Typisch für diese Maschinenart ist, daß die Energie vom Laufrad über einen aus Betriebsflüssigkeit gebildeten Flüssigkeitsring auf das Fördermedium übertragen wird. Da die Betriebsflüssigkeit als Energieträger und als abdichtendes Element unmittelbar mit dem Fördermedium direkt in Kontakt steht, werden Dämpfe kondensiert, Flüssigkeits- und Schmutzteilchen mitgefördert, heiße Gase abgekühlt und Kompressionswärme von der Betriebsflüssigkeit aufgenommen. Bei einer etwaigen Mitförderung von Flüssigkeiten im Flüssigkeitsring ergibt sich ein erhöhter Leistungsbedarf und eine Verschlechterung der Laufeigenschaften des Laufrades, die zu einer beschleunigten Abnutzung der Laufradlagerung führen können.
  • Eine Verringerung der Leistungsaufnahme, bei gleichzeitig verbesserten Laufeigenschaften bei Mitförderung von Flüssigkeiten soll bei der bekannten Maschine dadurch bewirkt werden, daß in dem als ebene Steuerscheibe ausgebildeten Steuerkörper ein vom Druckschlitz der Steuerscheibe getrennter Entlastungsdurchlaß vorgesehen ist. Dieser Entlastungsdurchlaß wird bei Mitförderung von Flüssigkeit vom rotierenden Flüssigkeitsring überdeckt. Weitere Ausführungen über die Funktion des Entlastungsdurchlasses sind der genannten Patentschrift nicht entnehmbar.
  • Durch die DE-A-15 03 586 ist ferner eine Flüssigkeitsringpumpe bekannt, bei der an der Innenwand des Maschinengehäuses mittig zwischen dem Ansaug- und Druckbereich der Maschine eine Ableitöffnung vorgesehen ist. Diese Ableitöffnung mündet in eine am Außenumfang des Maschinengehäuses angeschlossene Leitung. Diese Leitung ist bis zu der Zuleitung für die Betriebsflüssigkeit geführt und an diese angeschlossen. Ferner ist diese Leitung mit Abzweigen versehen, die in in den Seitenschilden der Maschine ausgebidlete Dichtkammern münden.
  • Durch die Anordnung der Ableitöffnung an der Innenwand des Maschinengehäuses ist sichergestellt, daß diese Öffnung während des Betriebes stets von der Betriebsflüssigkeit überstrichen wird und somit ständig Betriebsflüssigkeit über die Ableitöffnung in die angeschlossene Leitung abgeleitet wird. Diese abgeleitete Flüssigkeit, die unter einem bestimmten Druck steht, wird über die Abzweige in die Dichtungskammern eingeleitet und dient dort zum Abdichten der zwischen dem Laufrad und dem Maschinengehäuse bestehende Spalte. Eine nicht zum Abdichten benötigte, überschüssige Flüssigkeitsmenge wird infolge des Anschlusses der Leitung an die Zuleitung für die Betriebsflüssigkeit dieser wieder zugeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsringmaschine zu schaffen, bei der die sich aus der üblichen Betriebsflüssigkeit und der aus dem jeweiligen Prozeß anfallenden Zusatzflüssigkeit ergebende Gesamtmenge an Flüssigkeit möglichst konstant gehalten werden kann, so daß eine annähernd gleichmäßige Flüssigkeitsringdicke erzielbar ist.
  • Eine Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale. Im Falle einer Flüssigkeitsmitförderung wächst die Flüssigkeitsringdicke an und damit die durch den Entlastungsdurchlaß austretende Flüssigkeitsmenge. Diese Flüssigkeit wird unmittelbar der Betriebsflüssigkeit zugeführt. Hiermit ist eine Reduzierung des Betriebsflüssigkeitsbedarfes gegeben. Ein Anwachsen der Flüssigkeitsringdicke infolge von Flüssigkeitsmitförderung führt demnach automatisch zu einer Drosselung der Betriebsflüssigkeitszufuhr.
  • Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch gemäß den Merkmalen des Anspruches 2. Hierbei wird die bei Anwachsen der Flüssigkeitsringdicke vermehrte Flüssigkeitsmenge nach außerhalb der Maschine abgeführt. Eine erhöhte Flüssigkeitsmitförderung hat erhöhte Druckverhältnisse im Druckbereich zur Folge, so daß ein verstärkter Flüssigkeitsaustritt durch den Entlastungsdurchlaß der Flüssigkeitsringmaschine bewirkt wird. Die sich einstellenden Druckverhältnisse regeln somit selbsttätig die Flüssigkeitsringdicke.
  • Eine Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß und Betriebsflüssigkeitszuleitung, die außerhalb des Gehäuses veriäuft, bietet hinsichtlich der Zugänglichkeit und des erzielbaren Kühleffektes Vorteile, wohingegen eine innerhalb des Gehäuses befindliche Verbindung zu einer kompakten Bauweise führt. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung entweder im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen werden. Die Verbindung kann somit den jeweiligen Betriebs- und Einbauverhältnissen angepaßt werden.
  • Dadurch, daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß und Betriebsflüssigkeitszuleitung im Seitenschild integriert ist, entsteht kein zusätzlicher Fertigungsaufwand für diese Verbindung. Außerdem entfallen Durchlässe und Bohrungen in dem druckbelasteten Maschinengehäuse, die zu einer Verminderung der Festigkeit des Maschinengehäuses führen können. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung ist, daß die überschüssige Betriebsflüssigkeit ohne weiteren Energieaufwand über einen kurzen Verbindungsweg abfließen kann.
  • Ein Konstanthalten der in der Flüssigkeitsringmaschine rotierenden Flüssigkeit wird dadurch erreicht, daß ein Steuerglied in Abhängigkeit von der durch den Entlastungsdurchlaß abfließenden Flüssigkeitsmenge die Zuführung der Betriebsflüssigkeit steuert.
  • Als Steuerglieder eignen sich hydraulische Ventile, insbesondere Kugelventile oder Plattenventile. Derartige Ventile stellen passive Elemente dar, die ohne weitere Steuerelemente, allein aufgrund der sich einstellenden Druckverhältnisse die Betriebsflüssigkeitszufuhr steuern.
  • Dadurch, daß die Ventile in ihrer Einbaulage von außen zugänglich sind, kann eine den Betriebsverhältnissen entsprechende Einstellung der Ventile vorgenommen werden. Etwaige Wartungsarbeiten, beispielsweise infolge von betriebsbedingter Verschmutzung, sind hierdurch ebenfalls erleichtert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird nur ein Ventil zur Steuerung der Flüssigkeitsringdicke benötigt. Die Positionierung des Ventiles bewirkt, daß das Ventil die zum Entlastungsdurchlaß führende Verbindung in dem Maße freigibt, wie es die Betriebsflüssigkeitszufuhr gleichzeitig drosselt. Die durch den Entlastungsdurchlaß ausströmende Flüssigkeit ergänzt nun die Betriebsflüssigkeit genau um den Anteil, um den sie reduziert wurde. Die im Flüssigkeitsring mitgeführte Flüssigkeit führt demnach auch zu einer Verringerung des Betriebsflüssigkeitsbedarfes. Im äußersten Falle kann die Maschine sogar allein aus der durch den Entlastungsdurchlaß ausströmenden Flüssigkeit gespeist werden. In diesem Falle ist das Ventil ganz geöffnet und damit gleichzeitig die Betriebsflüssigkeitszufuhr weitestgehend unterbunden.
  • Die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß und Betriebsflüssigkeitszuleitung erfordert keinen nennenswerten zusätzlichen Herstellungsaufwand, da die Verbindung über wenigstens einen im Seitenschild vorgesehenen Leitungskanal erfolgt, der bereits beim Gießen des Seitenschildes berücksichtigt ist.
  • Die zur Wellenabdichtung dienenden Stopfbuchsen müssen infolge der reibenden Beanspruchung gekühlt werden. Die durch den Entlastungsdurchlaß ausströmende Flüssigkeit kann, sofern eine entsprechende Verbindung vorgesehen ist, auch zur Entlastung der Stopfbuchsversorgung vorgesehen werden. Damit kann die Kühlung der Stopfbuchsen zur Gänze oder additiv von der aus dem Entlastungsdurchlaß ausströmenden Flüssigkeit übernommen werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringmaschine werden anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • FIG 1
    eine Flüssigkeitsringmschine in explodierter Darstellung
    FIG 2
    eine Draufsicht auf ein Seitenschild einer Flüssigkeitsringmaschine mit einem als Kugelventil ausgebildeten Steuerglied in Schließstellung
    FIG 3
    eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seitenschildes einer Flüssigkeitsringmaschine mit einem als Kugelventil ausgebildeten Steuerglied in teilweise geöffneter Stellung
    FIG 4
    eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seitenschildes einer Flüssigkeitsringmaschine mit einem als Kugelventil ausgebildeten Steuerglied in voller Öffnungsstellung
    FIG 5
    eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seitenschildes mit einem als Plattenventil ausgebildeten Steuerglied in Schließstellung
    FIG 6
    eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seitenschildes mit einem als Plattenventil ausgebildeten Steuerglied in teilweise geöffneter Stellung und
    FIG 7
    eine Draufsicht auf eine Teilansicht des Seitenschildes mit einem als Plattenventil ausgebildeten Steuerglied in voller Öffnungsstellung.
  • Bei der in FIG 1 dargestellten Flüssigkeitsringmaschine 1 ist mit fett eingetragenen Pfeilen 2 der Weg eines Fördermediums von einem Saugstutzen 3 der Flüssigkeitsringmaschine 1 über deren Seitenschild 4 und den Saugschlitz 5 eines hier als ebene Steuerscheibe 6 ausgeführten Steuerkörpers in einen von jeweils zwei Schaufeln 7 des Laufrades 8 und einem mitrotierenden Flüssigkeitsring umgrenzten Laufradzellenraum markiert. Aufgrund der exzentrischen Lage des Laufrades 8 verändert der Laufradzellenraum während einer Umdrehung des Laufrades 8 fortwährend seine Größe. Infolge der im druckseitigen Steuerscheibenbereich 15 erfolgenden Verkleinerung des Laufradzellenraumes wird das Fördermedium verdichtet und über einen in der Steuerscheibe 6 befindlichen Druckschlitz 9 ausgeschoben. Das so verdichtete Fördermedium strömt dann durch einen Druckstutzen 10 aus. Betriebsbedingt wird mit dem Fördermedium auch ein Teil der zum Aufbau des Flüssigkeitsringes benötigten Betriebsflüssigkeit mit ausgestoßen. Deshalb muß fortwährend über eine Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 Betriebsflüssigkeit zugeführt werden. Die Betriebsflüssigkeit gelangt über ein Kanalsystem im Nabenbereich 12 und entsprechende Durchlässe 13 in der Steuerscheibe 6 in den saugseitigen Steuerscheibenbereich 14 der Flüssigkeitsringmaschine 1.
  • Im Falle einer Flüssigkeitsmitförderung wird die überschüssige Betriebsflüssigkeit 20 durch einen im druckseitigen Steuerscheibenbereich 15 befindlichen Entlastungsdurchlaß 16 ausgeschoben und über eine Verbindungsleitung 17, die im Seitenschild 4 integriert ist, der ebenfalls im Seitenschild 4 befindlichen Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 zugeführt. Dadurch wird ein Anwachsen der Flüssigkeitsringdicke und damit eine etwaige Überkomprimierung des Fördermediums vermieden. Auch weitere schon genannte Nachteile, wie ein erhöhter Energiebedarf und eine Beeinträchtigung der Laufruhe, sind so beseitigt.
  • In den FIG 2 bis 4 wird gezeigt, in welcher Weise die Steuerung der Betriebsflüssigkeitszufuhr in Abhängigkeit von der durch den Entlastungsdurchlaß 16 ausströmenden überschüssigen Flüssigkeit 20 erfolgt. An der Mündungsstelle der vom Entlastungsdurchlaß 16 zur Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 führenden Verbindung in die Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 ist ein Kugelventil 18 so eingebaut, daß es beide Flüssigkeitswege beeinflußt.
  • In FIG 2 ist das Kugelventil 18 geschlossen. Die Kugel 22 des Kugelventils 18 verschließt unter dem Einfluß einer Feder 23 die vom Entlastungsdurchlaß wegführende Verbindungsleitung 17. Die Kugel 22 wird von der Feder 23, die sich an der der Mündung der Verbindungsleitung 17 gegenüberliegenden Wand abstützt in die Mündung gedrückt. Hierdurch gelangt über die Verbindungsleitung 17 keine Flüssigkeit in die Betriebsflüssigkeitszuleitung 11. Etwaig ausströmende überschüssige Flüssigkeit 20 wird bei dieser Ventilstellung in der Verbindungsleitung 17 zurückgehalten. Der Betriebsflüssigkeitseintritt von außerhalb der Maschine 1, beispielsweise aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter, wird durch das Kugelventil 18 nicht behindert.
  • In dem in FIG 3 gezeigten Betriebszustand der Flüssigkeitsringmaschine 1 wird saugseitig Flüssigkeit mitgefördert. Es strömt verstärkt überschüssige Flüssigkeit durch den Entlastungsdurchlaß 16 in die Verbindungsleitung 17. Das Kugelventil 18 ist infolge des anstehenden hydraulischen Drucks teilweise geöffnet. Hierdurch wird der Flüssigkeitsweg für die in der Verbindungsleitung 17 anstehende überschüssige Flüssigkeit 20 teilweise freigegeben. Gleichzeitig wird der Betriebsflüssigkeitseintritt von außerhalb der Maschine 1 durch das teilweise geöffnete Kugelventil 18 und die hierdurch bewirkte Querschnittsverengung der Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 behindert.
  • Damit wird eine Reduktion der selbstangesaugten Betriebsflüssigkeit 21 bewirkt. Die aus dem Entlastungsdurchlaß 16 ausströmende überschüssige Flüssigkeit 20 ersetzt diese eingesparte Betriebsflüssigkeit 21.
  • FIG 4 zeigt schließlich den Fall einer starken saugseitigen Flüssigkeitsmitförderung. In diesem Fall ist das Kugelventil 18 voll geöffnet. Die durch den Entlastungsdurchlaß 16 ausströmende überschüssige Flüssigkeit 20 strömt nahezu ungehindert in die Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 und/oder in den Betriebsflüssigkeitsvorratsbehälter außerhalb der Flüssigkeitsringmaschine 1. Es wird keine Betriebsflüssigkeit 21 mehr angesaugt. In diesem Falle erfolgt demnach die Betriebswasserversorgung allein aus der saugseitig anfallenden mitzufördernden Flüssigkeit.
  • Eine zu der Steuerung mit einem Kugelventil 18 analoge Steuerung mit einem Plattenventil 19 ist in den FIG 5 - 7 gezeigt. FIG 5 zeigt ein geschlossenes Plattenventil 19 für den Betriebsfall ohne saugseitige Flüssigkeitsmitförderung. Die Verbindungsleitung 17 ist verschlossen, wohingegen die Betriebsflüssigkeitszufuhr ungehindert ist. In FIG 6 ist das Plattenventil 19 teilweise geöffnet. Auch hier wird durch die bewirkte Querschnittsverengung in der Betriebsflüssigkeitszuleitung 11 der Anteil der selbstangesaugten Betriebsflüssigkeit 21 zugunsten der aus dem Entlastungsdurchlaß 16 ausströmenden überschüssigen Flüssigkeit 20 reduziert. Die im Nabenbereich 12 zugeführte Betriebsflüssigkeitsmenge ändert sich somit nicht, so daß trotz der Flüssigkeitsmitförderung die Flüssigkeitsringdicke nahezu konstant bleibt. In der Darstellung nach FIG 7, die für den Fall einer starken saugseitigen Flüssigkeitsmitförderung gilt, ist das Plattenventil 19 voll geöffnet. Die überschüssige Flüssigkeit 20, die aus der Verbindungsleitung 17 ausströmt, dient zur ausschließlichen Betriebsflüssigkeitsversorgung der Flüssigkeitsringmaschine 1. Eine über den Bedarf an Betriebsflüssigkeit hinausgehende Flüssigkeitsmenge kann in einen außerhalb der Flüssigkeitsringmaschine 1 befindlichen Vorratsbehälter abgeführt werden.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsringmaschine (1) zur wahlweisen Mitförderung von Flüssigkeiten mit einem ein Laufrad (8) exzentrisch umgebenden Maschinegehäuse, das stirnseitig von Seitenschilden (4) für die Laufradwelle abgeschlossen ist und bei welcher Maschine (1) dem Laufrag (8) mindestens ein mit einem Saug- und Druckschlitz (8, 9) versehener Steuerkörper (6) zugeordnet ist, welcher Steuerkörper in seinem druckseitigen Bereich (15) zusätzlich zu dem Druckschlitz (9) mindestens einen Entlastungsdurchlaß (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Entlastungsdurchlaß (16) direkt mit der Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) der Flüssigkeitsringmaschine (1) verbunden ist und durch den Entlastungsdurchlaß (16) austretende überschüssige Flüssigkeit (20) unmittelbar der Betriebsflüssigkeit (21) zugeführt ist.
  2. Flüssigkeitsringmaschine (1) zur wahlweisen Mitförderung von Flüssigkeiten mit einem ein Laufrad (8) exzentrisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Seitenschilden (4) für die Laufradwelle abgeschlossen ist, bei welcher Maschine (1) dem Laufrad (8) mindestens ein mit einem Saug- und Druckschlitz (8, 9) versehener Steuerkörper zugeordnet ist, welcher Steuerkörper (6) in seinem druckseitigen Bereich (15) zusätzlich zu dem Druckschlitz (9) mindestens einen Entlastungsdurchlaß (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Entlastungsdurchlaß (16) mit einer außerhalb des Maschinengehäuses mündenden geschlossenen Abflußleitung verbunden ist.
  3. Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß (16) und Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) entweder im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist.
  4. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß (16) und Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) im Seitenschild (4) integriert ist.
  5. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Steuerglied vorgesehen ist, durch das in Abhängigkeit von der durch den Entlastungsdurchlaß (16) abfließenden Flüssigkeitsmenge die Menge der zugeführten Betriebsflüssigkeit (21) gesteuert ist.
  6. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Steuerglied ein hydraulisches Ventil oder ein Kugelventil (18) oder ein Plattenventil (19) vorgesehen ist.
  7. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach Anspruch 5 und/oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventil in seiner Einbaulage von außen zugänglich ist.
  8. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das betreffende Ventil an der Stelle, an der die vom Entlastungsdurchlaß kommende Verbindung in die Betriebsflüssigkeitszuleitung (1) mündet, derart eingebaut ist, daß das Ventil den Strömungswiderstand beider Flüssigkeitswege gleichzeitig beeinflußt.
  9. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen Entlastungsdurchlaß (16) und der Betriebsflüssigkeitszuleitung (11) über wenigstens einen im Seitenschild (4) vorgesehenen Leitungskanal erfolgt.
  10. Flüssigkeitsringmaschine (1) nach einem oder mehreren der
    vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Entlastungsdurchlaß (16) und im Lagerschild (4) befindlichen Stopfbuchsen vorgesehen ist.
EP94904567A 1993-01-25 1994-01-11 Flüssigkeitsringmaschine Expired - Lifetime EP0680562B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301907A DE4301907A1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Flüssigkeitsringmaschine
DE4301907 1993-01-25
PCT/DE1994/000021 WO1994017309A1 (de) 1993-01-25 1994-01-11 Flüssigkeitsringmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680562A1 EP0680562A1 (de) 1995-11-08
EP0680562B1 true EP0680562B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6478858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904567A Expired - Lifetime EP0680562B1 (de) 1993-01-25 1994-01-11 Flüssigkeitsringmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5605445A (de)
EP (1) EP0680562B1 (de)
JP (1) JPH08505679A (de)
BR (1) BR9406221A (de)
CA (1) CA2154476A1 (de)
DE (2) DE4301907A1 (de)
FI (1) FI953540A0 (de)
WO (1) WO1994017309A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758340A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Gardner Denver Wittig Gmbh Mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe
DE19819538C2 (de) 1998-04-30 2000-02-17 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Druck-Saug-Pumpe
DE20016016U1 (de) * 2000-09-15 2002-01-31 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Steuerdeckel für eine Flüssigkeitsringpumpe und mit derartigem Steuerdeckel versehene Pumpe
US20040202549A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-14 Barton Russell H. Liquid ring pump
GB0321455D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Aesseal Plc Self regulating re-circulation system for use with vacuum pumps
WO2006059577A1 (ja) * 2004-12-01 2006-06-08 Nippon Sheet Glass Company, Limited ガラス製造装置とガラスの製造方法
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
EP1855010B1 (de) * 2006-05-11 2008-08-13 Pompetravaini S.p.A. Einstufige Flüssigkeitsringvakuumpumpe mit Saug- und Druckleitungen im zentralen Gehäuse integriert.
CN102257277B (zh) 2008-12-18 2015-03-11 佶缔纳士机械有限公司 具有换气装置的液环泵
US9689387B2 (en) * 2012-10-30 2017-06-27 Gardner Denver Nash, Llc Port plate of a flat sided liquid ring pump having a gas scavenge passage therein
CN114810597B (zh) * 2022-05-11 2023-02-03 广东锦坤实业有限公司 一种脂肪酸加工的高效冰冻真空***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904321A (en) * 1931-06-01 1933-04-18 Nash Engineering Co Hydroturbine pumping apparatus
DE675378C (de) * 1936-02-29 1939-05-06 Nash Engineering Co Fluessigkeitsringpumpe
BE664205A (de) * 1964-05-20
GB1509661A (en) * 1976-02-11 1978-05-04 Grayden Pty Ltd P Water ring vacuum pumps
DE3124867C2 (de) * 1981-06-24 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
DE3617344A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer steuerscheibe bzw. eines steuerschildes fuer eine fluessigkeitsringmaschine fuer aggressivere medien

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08505679A (ja) 1996-06-18
BR9406221A (pt) 1996-01-09
FI953540A (fi) 1995-07-24
FI953540A0 (fi) 1995-07-24
EP0680562A1 (de) 1995-11-08
CA2154476A1 (en) 1994-08-04
DE4301907A1 (de) 1994-07-28
US5605445A (en) 1997-02-25
WO1994017309A1 (de) 1994-08-04
DE59402303D1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038650T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
EP0680562B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE1293046B (de) Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE102009052856B3 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
DE4416077A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0906512B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3309782C2 (de) Flügelzellenverdichter
EP0642628B1 (de) Doppelpumpe
DE3624173A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE4008522C2 (de)
EP0179311B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE3812487C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE3910659A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE3043054A1 (de) Fluegelzellenpume
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3443554C2 (de) Gleitring-Dichtungsanordnung
DE2917384A1 (de) Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe
EP0528254A2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE4438696A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2821143A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94904567.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111