EP0678675A1 - Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile - Google Patents

Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile Download PDF

Info

Publication number
EP0678675A1
EP0678675A1 EP95105245A EP95105245A EP0678675A1 EP 0678675 A1 EP0678675 A1 EP 0678675A1 EP 95105245 A EP95105245 A EP 95105245A EP 95105245 A EP95105245 A EP 95105245A EP 0678675 A1 EP0678675 A1 EP 0678675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
support
channel
bodies
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678675B1 (de
Inventor
Thomas Kemkowski
Jürgen Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke GmbH
Original Assignee
Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke GmbH filed Critical Kuhnke GmbH
Publication of EP0678675A1 publication Critical patent/EP0678675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678675B1 publication Critical patent/EP0678675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Definitions

  • the invention is based on a modular support block for electromagnetic directional valves according to the preamble of claim 1.
  • the electromagnetic directional control valves mounted on the individual support bodies have a predetermined output function in their mounting position, either normally closed or normally open.
  • a disadvantage of these carrier blocks is that two different versions of a valve type are required if one or some of the valves of the carrier block are to have a different output coding than the other valves of the same carrier block.
  • Another disadvantage is that if a directional valve is defective when replacing it, care must be taken that a valve with the correct output function is installed again. This in turn means that two different valve versions of the same valve type are in stock must be kept and that the fitter must carefully select the correct valve so that there is no confusion.
  • the object of the invention is to improve a modular support block of the type mentioned for electromagnetic directional control valves in that it is designed such that each directional control valve assigned to its individual support body of the same type can be operated in two output codes.
  • the carrier body according to the invention makes it possible for a directional valve of the same type, preferably a 3/2-way valve, but also a 2/2-way valve, to be fastened to the carrier body and nevertheless one or the other coding of this valve as an output coding can be used.
  • Either the “normally closed” or “normally open” coding of the directional control valve can be used as the output coding.
  • the P and R connections of the turned carrier body are interchanged with the P and R connections of the carrier bodies adjoining it, so that a normally closed valve can be operated in a normally open starting position when control fluid pressure is present.
  • the carrier block according to the invention consists in that its carrier bodies are each provided with a plug connection formation for their connection to one another, which is constructed in such a way that the reversed arrangement of carrier bodies is secured by 180 ° in the position according to the invention.
  • the plug-in connection formation can consist of two molded connections of the dovetail type provided on both sides of a central plane on the underside of the carrier bodies, each molded connection consisting of a receiving section and a laterally projecting section.
  • One protruding portion protrudes to one side and the other protruding portion protrudes to the other side of each support body.
  • the molded connections can also be provided with locking elements. In this way, a simple and secure releasable connection of the carrier bodies of a carrier block to one another is achieved.
  • a support block 1 shown in perspective shows a support body 2 on its own, while the remaining support bodies 3 and 4 are shown in the state in which they are assembled into a row. How many carrier bodies are selected depends on the units to be controlled at the place of use; a corresponding number of carrier bodies is accordingly selected.
  • Known feed elements 5 are provided at the two ends of the carrier bodies which are put together to form a block, in order to operate the individual carrier bodies of the carrier block with one or more control fluids. This can be done in a known manner so that, for. B. two inner carrier bodies of the carrier block can be fluidically separated from one another by a known sealing arrangement, so that both end-side feed elements 4 can be supplied with different control fluids, these fluids also being able to have a different pressure.
  • the top of the carrier body is equipped with electromagnetic directional control valves 6 and 7.
  • so-called 3/2-way valves and 2/2-way valves are preferably used.
  • the structure and function of these valves are known and are therefore not explained in detail.
  • each carrier body has a first channel section 8 and a second channel section 9 for the passage of control fluid, the sections 8 and 9 of all adjoining carrier bodies each forming a common straight passage channel through the carrier block, which is connected to the corresponding fluid conduction paths communicated in the feed elements 5.
  • the channel section 8 or the channel section 9 can optionally act as a supply channel, while the other channel section then takes over the discharge of the control fluid.
  • Secondary passages 10 and 11 run from the channel sections 8 and 9 to the upper side of the carrier body, where they are aligned with the corresponding inputs and outputs 12 of the electromagnetic directional control valves 6, 7 attached. Between the two channel sections 8 and 9 runs a working channel 13 for the control fluid, which is also aligned on the valve side with an outlet 12 and on the other hand communicates in a known manner with two end outlets 14.
  • the directional valve 6 indicated in FIG. 3 is a 3/2-way valve which is in the closed position when de-energized. Furthermore, it is assumed that all adjacent first channel sections 8 form a supply channel P, while the second channel sections 9 form a ventilation channel R. If the directional valve 6 is now energized, the control fluid of the channel P via the valve 6 into the working channel 13 and from there via the usual connections and lines to the unit to be controlled (not shown). If the power supply to the valve 6 is switched off, it can be vented via the working channel 13 and the valve 6 in the usual way via the ventilation channel R.
  • the carrier body 6 is now mounted within the carrier body row 1 turned through 180 °, as is shown in FIGS. 1 and 2 can be seen where the turned carrier body is marked with 4, the associated directional control valve 7 also being turned over, since both parts 4 and 7 form a unit, it is clear that the same directional control valve now has a different output function.
  • the channel sections 8 and 9 of the support body which is turned through 180 °, are practically interchanged, so that the second channel section 9 is now fed with the inflowing control fluid from the channel P, while the first channel section 8 is converted into a venting channel section.
  • the electromagnetic directional control valve if it is not yet energized, is practically in an open initial state via its own internal, uninterrupted R-A connection, so that the normally closed valve has become a quasi normally open valve.
  • the plug-in connection design consists of two molded connections 17, each with the same distance on both sides of a common plane 17 provided on the underside of the carrier body and running centrally between the two channel sections 8 and 9 of each carrier body.
  • the molded connections are designed, for example, according to the generally known dovetail design, as the figures clearly show, so that there is only one explanation of this form of connection required for the present purpose.
  • each molded connection 17 consists of a receiving section 19 and a section 20 projecting laterally from the support body 3. Furthermore, the two molded connections 17 of each support body 3 are arranged in opposite directions, as shown in FIGS. 1 and 5 clearly show that one projecting section 20 projects to one side and the other projecting section 20 projects to the other side of each carrier body.
  • the receiving sections 19 of each molded connection 17 are provided in the correct direction directly on the underside of the carrier body.
  • the molded connections 17 are provided with a latching device 21, 22, 23.
  • the receiving sections 19 of the molded connections are provided with a spring tongue 21 with a catch 22, while the laterally projecting sections 20 have a catch hole 23. It can be seen particularly well from FIG. 5 that when two carrier bodies 3 are plugged together, the latching lugs 22 of one carrier part 3 snap into the associated latching holes 23 of the other carrier body 3.
  • the electromagnetic directional control valves 6, 7 are provided with the usual electrical connection contact 24.
  • a common and standardized electrical connection strip (not shown) is generally used, which is plugged onto the contact pins 24.
  • the distances between the contact pins 24 are also in standardized to a grid dimension.
  • the usual grid dimension in electronics is 2.54 mm.
  • the width of the directional control valves is generally one grid dimension larger than the distance between their contact pins 24. It is therefore advantageous to also produce the width of the carrier bodies 2, 3, 4 in a grid dimension that corresponds to that of the directional control valves.
  • the grid dimension for the carrier body is designated B in FIG. 5 and corresponds in the case shown to four times the grid dimension, for example, so that the carrier body 3 has a width of 10.16 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Der modular aufgebaute Trägerblock (1) für elektromagnetische Wegeventile, insbesondere 3/2-Wegeventile, umfaßt eine Vielzahl von in einer Reihe lösbar aneinanderliegend zusammengehaltenen, je mit einem Wegeventil (6,7) ausrüstbaren Trägerkörpern (2,3,4). Jeder Trägerkörper weist einen ersten (8) und einen dazu parallelen zweiten (9) Kanalabschnitt für die Zuleitung bzw. Ableitung und einen Arbeitskanal (13) für die Weiterleitung eines Steuerfluids auf, und die ersten und zweiten Kanalabschnitte (8,9) bilden jeweils einen gemeinsamen, geraden Durchgangskanal durch den Trägerblock (1). Die ersten und zweiten Kanalabschnitte sind über Nebengänge (10,11) und der Arbeitskanal (13) jedes Trägerkörpers (2,3,4) ventilseitig mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen der zugehörigen Wegeventile (6, 7) bei deren Montage an den Trägerkörpern ausgerichtet. Wenigstens ein vorbestimmter Trägerkörper (4) ist in bezug auf die anderen Trägerkörper (3) des Trägerblockes (1) um 180° gewendet in dem Trägerblock angeordnet, derart, daß die ersten und zweiten Kanalabschnitte (8,9) des gewendeten Trägerkörpers (4) mit den ersten und zweiten Kanalabschnitten (8,9) der anderen Trägerkörper (3) fluchten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem modular aufgebauten Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Trägerblocks der vorstehend genannten Art haben die auf die einzelnen Trägerkörper montierten elektromagnetischen Wegeventile, insbesondere die 3/2- und 2/2-Wegeventile, in ihrer Montagestellung eine vorbestimmte Ausgangsfunktion, und zwar entweder normal geschlossen oder normal offen. Nachteilig bei diesen Trägerblocks ist, daß zwei unterschiedliche Ausführungen einer Ventilart erforderlich sind, wenn eines oder einige der Ventile des Trägerblocks eine andere Ausgangscodierung haben sollen als die übrigen Ventile desselben Trägerblocks. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß im Defektfall eines Wegeventiles bei dessen Austausch darauf geachtet werden muß, daß wieder ein Ventil mit der richtigen Ausgangsfunktion montiert wird. Das bedeutet wiederum, daß zwei unterschiedliche Ventilausführungen derselben Ventilart auf Lager gehalten werden müssen und daß der Monteur sorgfältig das richtige Ventil auswählen muß, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines modular aufgebauten Trägerblockes der einleitend angeführten Art für elektromagnetische Wegeventile dahingehend, daß er so gestaltet ist, daß jedes seinem einzelnen Trägerkörper zugeordnete Wegeventil ein und derselben Art in zwei Ausgangscodierungen betreibbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Anspruch 1 angeführt.
  • Der erfindungsgemäße Trägerkörper ermöglicht es, daß ein Wegeventil ein und derselben Art, vorzugsweise ein 3/2-Wegeventil, aber auch ein 2/2-Wegeventil, auf dem Trägerkörper befestigt werden kann und daß dennoch die eine oder die andere Codierung dieses Ventiles als Ausgangscodierung einsetzbar ist. Es kann also entweder die Codierung «normal geschlossen» oder «normal offen» des Wegeventiles als Ausgangscodierung verwendet werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, bei der Zusammenstellung des Trägerblockes den dem betreffenden Wegeventil zugeordenten Trägerkörper um 180° gewendet zu montieren. Dadurch werden die P- und R-Anschlüsse des gewendeten Trägerkörpers gegenüber den P- und R-Anschlüssen der an ihn angrenzenden Trägerkörper vertauscht, so daß ein normal geschlossenes Ventil bei anliegendem Steuerfluiddruck in einer normal offenen Ausgangsstellung betrieben werden kann. Dadurch ist es z. B. im Reparaturfall sichergestellt, daß mit ein und derselben Ventilart die richtige Ventilfunktion auf dem richtigen Ventilplatz vorhanden ist, ohne daß es darauf ankommt, um welche der beiden Ventilausführungen derselben Ventilart es sich handelt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Lagehaltung bei den Wegeventilen vereinfacht, da man für den betreffenden Ventilplatz nur eine Ventilart benötigt. Ventilverwechslungen durch den Monteur sind ausgeschlossen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trägerblockes besteht darin, daß dessen Trägerkörper zu ihrer Verbindung miteinander je mit einer Steckverbindungsausbildung versehen sind, die derart aufgebaut ist, daß die gewendete Anordnung von Trägerkörpern um 180° in erfindungsgemäßer Stellung gesichert ist. Die Steckverbindungsausbildung kann hierzu aus zwei beidseits einer Mittelebene an der Unterseite der Trägerkörper vorgesehenen Formverbindungen der Schwalbenschwanzbauart bestehen, wobei jede Formverbindung aus einem aufnehmenden Abschnitt und einem seitlich vorstehenden Abschnitt besteht. Der eine vorstehende Abschnitt steht zu der einen Seite und der andere vorstehende Abschnitt steht zu der anderen Seite jedes Trägerkörpers vor. Die Formverbindungen können des weiteren mit Rastelementen versehen sein. Hierdurch wird eine einfache und sichere lösbare Verbindung der Trägerkörper eines Trägerblockes miteinander erreicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen Trägerblock mit bestückten elektromagnetischen Wegeventilen, wobei einige Teile des Trägerblockes in auseinandergezogener Darstellung gezeigt sind,
    Fig. 2
    eine rückseitige Ansicht der perspektivischen Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch einen Trägerkörper für ein elektromagnetisches Wegeventil,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Trägerkörper nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Unteransicht auf zwei Trägerkörper nach den Fign. 3 und 4, die sich im Zustand kurz vor dem Zusammenstecken befinden.
  • Bei dem in den Fign. 1 und 2 perspektivisch gezeigten Trägerblock 1 ist ein Trägerkörper 2 in Alleinstellung gezeigt, während die übrigen Trägerkörper 3 und 4 im zu einer Reihe zusammengesteckten Zustand gezeigt sind. Wie viele Trägerkörper gewählt werden, hängt von den zu steuernden Einheiten am Einsatzort ab; demgemäß wird eine entsprechende Vielzahl von Trägerkörpern gewählt. An den beiden Enden der zu einem Block zusammengesteckten Trägerkörper sind bekannte Einspeisungselemente 5 vorgesehen, um die einzelnen Trägerkörper des Trägerblockes mit einem oder mehreren Steuerfluiden zu betreiben. Hierzu kann in bekannter Weise so vorgegangen werden, daß z. B. zwei innere Trägerkörper des Trägerblockes durch eine bekannte Dichtungsanordnung voneinander fluidisch getrennt werden, so daß beide endseitigen Einspeisungselemente 4 mit unterschiedlichen Steuerfluiden versorgt werden können, wobei diese Fluide auch einen unterschiedlichen Druck aufweisen können.
  • Während die Trägerkörper 2, 3, 4 gemäß den Fign. 1 und 2 an zwei sich gegenüberliegenden Seiten aneinander anliegen, wird die Oberseite der Trägerkörper mit elektromagnetischen Wegeventilen 6 und 7 bestückt. Im vorliegenden Fall kommen vorzugsweise sogenannte 3/2-Wegeventile und 2/2-Wegeventile zum Einsatz. Der Aufbau und die Funktion dieser Ventile sind bekannt und daher nicht näher erläutert.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein Trägerkörper genauer gezeigt. Man erkennt aus Fig. 3, daß jeder Trägerkörper einen ersten Kanalabschnitt 8 und einen zweiten Kanalabschnitt 9 für die Durchleitung von Steuerfluid aufweist, wobei die Abschnitte 8 und 9 aller aneinanderliegenden Trägerkörper je einen gemeinsamen geraden Durchgangskanal durch den Trägerblock bilden, der mit den entsprechenden Fluidleitungswegen in den Einspeisungselementen 5 kommuniziert. Wahlweise kann der Kanalsabschnitt 8 oder der Kanalabschnitt 9 als Zuleitungskanal fungieren, während dann der jeweils andere Kanalabschnitt die Ableitung des Steuerfluides übernimmt. Von den Kanalabschnitten 8 und 9 verlaufen Nebengänge 10 und 11 zur Oberseite des Trägerkörpers, wo sie mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen 12 des aufgesetzten elektromagnetischen Wegeventiles 6, 7 ausgerichtet sind. Zwischen den beiden Kanalabschnitten 8 und 9 verläuft ein Arbeitskanal 13 für das Steuerfluid, der ventilseitig ebenfalls mit einem Ausgang 12 fluchtet und andererseits in bekannter Weise mit zwei endseitigen Auslässen 14 kommuniziert.
  • Man erkennt aus Fig. 4, daß die Nebengänge 10 und 11 sowie die ventilseitige Mündung des Arbeitskanales 13 und der Auslaß 14 innerhalb der Symmetrieebene 15 des Trägerkörpers 2, 3, 4 angeordnet sind. Zwei Gewindebohrungen 16 dienen zur Schraubbefestigung des zugehörigen elektromagnetischen Wegeventiles.
  • Es sei angenommen, daß das in Fig. 3 angedeutete Wegeventil 6 ein 3/2-Wegeventil ist, das sich unbestromt in geschlossener Stellung befindet. Weiterhin sei angenommen, daß alle aneinanderliegenden ersten Kanalabschnitte 8 einen Versorgungskanal P bilden, während die zweiten Kanalabschnitte 9 einen Entlüftungskanal R bilden. Wenn nun das Wegeventil 6 bestromt wird, kann das Steuerfluid des Kanales P über das Ventil 6 in den Arbeitskanal 13 und von dort über die üblichen Anschlüsse und Leitungen zu der zu steuernden Einheit (nicht gezeigt) gelangen. Wird die Stromversorgung zu dem Ventil 6 abgeschaltet, kann über den Arbeitskanal 13 und das Ventil 6 in üblicher Weise über den Entlüftungskanal R entlüftet werden.
  • Wenn nun der Trägerkörper 6 innerhalb der Trägerkörperreihe 1 um 180° gewendet montiert ist, wie es aus den Fign. 1 und 2 zu erkennen ist, wo der gewendete Trägerkörper mit 4 gekennzeichnet ist, wobei ebenfalls das zugehörige Wegeventil 7 gewendet ist, denn beide Teile 4 und 7 bilden eine Einheit, ist es klar, daß dasselbe Wegeventil nun eine andere Ausgangsfunktion hat. In diesem Fall sind die Kanalabschnitte 8 und 9 des um 180° gewendet eingegliederten Trägerkörpers praktisch vertauscht, so daß der zweite Kanalabschnitt 9 nun mit dem einströmenden Steuerfluid aus dem Kanal P gespeist wird, während der erste Kanalabschnitt 8 zu einem Entlüftungs-Kanalabschnitt umfunktioniert ist. Das elektromagnetische Wegeventil ist nun, wenn es noch nicht bestromt ist, über seine eigene innere, nicht unterbrochene R-A-Verbindung praktisch in einem offenen Anfangszustand, so daß aus dem normal geschlossenen Ventil ein quasi normal offenes Ventil geworden ist.
  • Um auf einfache Weise sicherzustellen, daß bei einer um 180° gewendeten Anordnung eines oder mehrerer vorbestimmter Tragkörper deren erster und zweiter Kanalabschnitt 8 und 9 mit den Kanalabschnitten 8 und 9 der angrenzenden Trägerkörper fluchten, so daß der jeweils gebildete gemeinsame Durchgangskanal P, R erhalten bleibt, sind alle Trägerkörper mit einer Steckverbindungsausbildung versehen. Gemäß den Beispielen in allen Figuren besteht die Steckverbindungsausbildung aus zwei je mit gleichem Abstand beidseits einer gemeinsamen, mittig zwischen den beiden Kanalabschnitten 8 und 9 jedes Trägerkörpers verlaufenden Ebene 18 an der Trägerkörperunterseite vorgesehenen Formverbindungen 17. Die Formverbindungen sind beispielsweise nach der allgemein bekannten Schwalbenschwanzbauart ausgeführt, wie es die Figuren deutlich zeigen, so daß nur eine für den hier vorliegenden Zweck erforderliche Erläuterung dieser Formverbindungsart gegeben ist.
  • Wie es die Fign. 1 und 5 am deutlichsten zeigen, besteht jede Formverbindung 17 aus einem aufnehmenden Abschnitt 19 und einem seitlich vom Trägerkörper 3 vorstehenden Abschnitt 20. Weiterhin sind die beiden Formverbindungen 17 jedes Trägerkörpers 3 gegensinnig verlaufend angeordnet, wie es die Fign. 1 und 5 deutlich zeigen, so daß der eine vorstehende Abschnitt 20 zu der einen Seite und er andere vorstehende Abschnitt 20 zu der anderen Seite jedes Trägerkörpers vorsteht. Die aufnehmenden Abschnitte 19 jeder Formverbindung 17 sind richtungsgerecht direkt an der Unterseite der Trägerkörper vorgesehen.
  • Zur Sicherung der zusammengesteckten Stellung der Trägerkörper sind die Formverbindungen 17 mit einer Rasteinrichtung 21, 22, 23 versehen. Beispielsweise sind die aufnehmenden Abschnitte 19 der Formverbindungen mit einer Federzunge 21 mit Rastnase 22 versehen, während die seitlich vorstehenden Abschnitte 20 ein Rastloch 23 aufweisen. Es ist besonders gut aus Fig. 5 zu erkennen, daß beim Zusammenstecken von zwei Trägerkörpern 3 die Rastnasen 22 des einen Trägerteiles 3 in die zugehörigen Rastlöcher 23 des anderen Trägerkörpers 3 einrasten.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die elektromagnetischen Wegeventile 6, 7 mit den üblichen elektrischen Anschlußkontakt 24 versehen. Für die Stromversorgung der Ventile wird in der Regel eine gemeinsame und normierte elektrische Anschlußleiste (nicht gezeigt) verwendet, die auf die Kontaktstifte 24 aufgesteckt wird. Insofern sind also auch die Abstände der Kontaktstifte 24 voneinander in einem Rastermaß genormt. Das in der Elektronik übliche Rastermaß beträgt 2,54 mm. Die Breite der Wegeventile ist im allgemeinen um ein Rastermaß größer als der Abstand ihrer Kontaktstifte 24. Es ist daher vorteilhaft, auch die Breite der Trägerkörper 2, 3, 4 in einem Rastermaß zu fertigen, das demjenigen der Wegeventile entspricht. Das Rastermaß für die Trägerkörper ist in Fig. 5 mit B bezeichnet und entspricht im gezeigten Fall beispielsweise dem vierfachen Rastermaß, so daß die Trägerkörper 3 eine Breite von 10,16 mm aufweisen.

Claims (4)

  1. Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile, insbesondere 3/2-Wegeventile, bestehend aus einer Vielzahl von in einer Reihe lösbar aneinanderliegend zusammengehaltenen, je mit einem Wegeventil ausrüstbaren Trägerkörpern, wobei jeder Trägerkörper einen ersten und einen dazu parallelen zweiten Kanalabschnitt für die Zuleitung bzw. Ableitung und einen Arbeitskanal für die Weiterleitung eines Steuerfluides aufweist und die ersten und zweiten Kanalabschnitte jeweils einen gemeinsamen, geraden Durchgangskanal durch den Trägerblock bilden und wobei die ersten und zweiten Kanalabschnitte über Nebeneingänge und der Arbeitskanal jedes Trägerkörpers ventilseitig mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen der zugehörigen Wegeventile bei deren Montage an den Trägerkörpern ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vorbestimmter Trägerkörper (4) in bezug auf die anderen Trägerkörper (3) des Trägerblockes (1) um 180° gewendet in dem Trägerblock angeordnet ist, derart, daß die ersten und zweiten Kanalabschnitte (8, 9) des gewendeten Trägerkörpers (4) mit den ersten und zweiten Kanalabschnitten (8, 9) der anderen Trägerkörper (3) fluchten.
  2. Trägerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (2, 3) einschließlich wenigstens eines gewendeten Trägerkörpers (4) zwecks Beibehaltung der Fluchtstellung der ersten und zweiten Kanalabschnitte (8, 9) aller Trägerkörper für die Bildung der beiden gemeinsamen Durchgangskanäle (P, R) zu ihrer Verbindung miteinander je mit einer Steckverbindungsausbildung (17) versehen sind.
  3. Trägerblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungsausbildung (17) aus zwei je mit gleichem Abstand beidseits einer gemeinsamen, mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt (8, 9) der Trägerkörper (2, 3, 4) verlaufenden Ebene (18) an der Unterseite der Trägerkörper vorgesehenen, gegensinnig ausgerichteten Formverbindungen (19, 20) der Schwalbenschwanzbauart besteht, daß jede Formverbindung aus einem aufnehmenden Abschnitt (19) und einen seitlich vom Trägerkörper vorstehenden Abschnitt (20) besteht und daß der eine vorstehende Abschnitt (20) zu der einen Seite und der andere vorstehende Abschnitt (20) zu der anderen Seite jedes Trägerkörpers (2, 3, 4) vorsteht.
  4. Trägerkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formverbindungen (17) mit einer Rasteinrichtung (21, 22, 23) versehen sind.
EP95105245A 1994-04-20 1995-04-07 Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile Expired - Lifetime EP0678675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406393U 1994-04-20
DE9406393U DE9406393U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678675A1 true EP0678675A1 (de) 1995-10-25
EP0678675B1 EP0678675B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6907459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105245A Expired - Lifetime EP0678675B1 (de) 1994-04-20 1995-04-07 Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678675B1 (de)
AT (1) ATE175256T1 (de)
DE (1) DE9406393U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033118A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Fisher & Paykel Appliances Limited A gas valve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59609634D1 (de) * 1995-03-24 2002-10-17 Rexroth Mecman Gmbh Modulare Ventilanordnung
DE19511395A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19613005C1 (de) * 1996-03-21 1997-09-11 Mannesmann Ag Funktionseinheit für fluidische Systeme
NL1003536C2 (nl) * 1996-07-08 1998-01-12 Applied Power Inc Schakelinrichting voor een dubbelwerkende hydraulische cilinder.
DE29703788U1 (de) * 1997-03-03 1997-06-26 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Modularer Steuerblock für die Analysentechnik
DE102007015107A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Langbauende Ventileinheit mit Einspeiseplatten
ITMO20110117A1 (it) * 2011-05-18 2012-11-19 Scm Group Spa Modulo per distributore modulare
DE202012004384U1 (de) * 2012-05-07 2012-05-30 Bürkert Werke GmbH Modulares Ventilsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169963A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 Luciano Migliori Grundplatte zur Versorgung und zum Tragen von Steuerventilen
EP0281510A1 (de) * 1987-02-05 1988-09-07 IMI Norgren AG Verteilerblock für Mehrwegeventile
US5341846A (en) * 1993-11-22 1994-08-30 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve stack assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169963A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 Luciano Migliori Grundplatte zur Versorgung und zum Tragen von Steuerventilen
EP0281510A1 (de) * 1987-02-05 1988-09-07 IMI Norgren AG Verteilerblock für Mehrwegeventile
US5341846A (en) * 1993-11-22 1994-08-30 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve stack assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"mix-and-match valves boost pneumatic versatility", MACHINE DESIGN, vol. 62, no. 20, 11 October 1990 (1990-10-11), OHIO, pages 62, XP000170915 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033118A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Fisher & Paykel Appliances Limited A gas valve
US6726175B1 (en) 1999-11-02 2004-04-27 Fisher & Paykel Appliances Limited Gas valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678675B1 (de) 1998-12-30
ATE175256T1 (de) 1999-01-15
DE9406393U1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004834C2 (de) Ventilbaugruppe
DE69815593T2 (de) Kupplungen für Durchflussregler
DE60110685T2 (de) Montageanordnung für Ventile
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE3525857C2 (de)
DE69821075T2 (de) Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung
DE10325785A1 (de) Verteilerventil
CH638020A5 (de) Verteilervorrichtung fuer eine elektropneumatische steueranlage.
EP0522285A1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
EP0719395A1 (de) Modulares ventil system für strömende medien
EP0754866A2 (de) Ventilanordnung
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE69813145T2 (de) Magnetventilbaugruppe
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
DD154906A5 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE69912876T2 (de) Modulare Pneumatikventilanordnung
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
DE4219679C1 (de) Ventilanordnung
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE112008003945T5 (de) Fluidsteuergeräteeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 175256

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981216

DB1 Publication of patent cancelled
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 03/99 AND PAT. BUL. 06/99: PATENTNUMBER 0678675 SHOULD BE DELETED