EP0669192B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres Download PDF

Info

Publication number
EP0669192B1
EP0669192B1 EP19950102399 EP95102399A EP0669192B1 EP 0669192 B1 EP0669192 B1 EP 0669192B1 EP 19950102399 EP19950102399 EP 19950102399 EP 95102399 A EP95102399 A EP 95102399A EP 0669192 B1 EP0669192 B1 EP 0669192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
support platform
steel collar
concrete
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950102399
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669192A1 (de
Inventor
Arnold Brust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0669192A1 publication Critical patent/EP0669192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669192B1 publication Critical patent/EP0669192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing a reinforced concrete jacking pipe according to the preamble of the claim 1 and also includes a device for performing of the method according to the preamble of the claim 6 a.
  • Reinforced concrete jacking pipes are in the state of the art in horizontal centrifugal process.
  • a hollow cylindrical rotatingly driven around a horizontal axis Steel form through a so-called snorkel band concrete introduced, which then by a correspondingly high speed of the Shape as it is distributed and compacted in a centrifuge.
  • the mold is stored for several hours, with the Concrete hardening can be accelerated by vapor deposition.
  • the finished pipe can only take about six to seven hours to finish of the form.
  • the invention is based, a method and a task device particularly suitable for carrying out the process provide with his or her help very true to size Reinforced concrete jacking pipes can be produced in a short time and good quality are.
  • the method according to the invention allows the production of Reinforced concrete jacking pipes in the vertical radial pressing process, so far only with the production of reinforced concrete pipes Bell sleeve was used. This is the fresh concrete in contrast to the axial compression of others vertically working processes by coreless pressing in the radial direction by rotating press tools using free-running press jaws and / or rollers compressed radially and smoothed.
  • Particularly short production cycle times can be used achieve the method according to the invention when the tube production takes place on a turntable, which, for example has two stations for receiving the pipe formwork. Thereby can be used during the concreting process of one pipe Time the other concrete pipe has already been stripped, together with the support platform by means of an indoor crane lifted off the turntable, set down on the drying line and the now free station on the turntable for one new pipe according to process steps (a) and (b) to get prepared.
  • the drying section can be designed as a conveyor belt and so be dimensioned so that the entire daily production on it Finds space. This drying section can be closed overnight and be heated so that the pipes the next day one for Process step (h) has sufficient strength. The Visible steel parts of the pipes can then be painted with a bitumen be provided.
  • the method can be particularly economical according to claim 2 use, if existing in the concrete plant, for vertical Radial pressing process certain formwork for reinforced concrete pipes can be used with bell socket. In this case there is no need to manufacture special formwork. Otherwise you can in the area of the given length (height) of the formwork in the concrete plant Tubes of any length are made, in particular in the range between approx. 2.00 and 4.50 m with inner diameters between about 1.00 and 3.00 m. Pipes with larger Lengths and diameters for the manufacture of which the invention Procedures are quite suitable, are useful on Manufacture location in field factories because of the transportation of such Pipes on public roads with significant problems connected is.
  • Claims 3 and 4 specify two possible alternatives, both of which are a safe and location-defined stopping of the Steel sleeve with welded reinforcement cage on the Allow support platform according to process feature (b). Both alternatives, but especially the one according to claim 4 also prevent the fresh concrete from sagging the concreting because the ring sectors according to claim 3 and better nor the closed ring according to claim 4 the lower Support or form the end face of the tube directly. On this way also any committee due to deformations at the lower end of the tube and the need for manual reworking minimized. In addition, ensure large areas Ring sectors and better still a closed ring that the Pipe installation through jacking a more even force distribution reached on the pipe end. This is particularly advantageous for cornering or gradient drives.
  • the inventive method for producing a reinforced concrete jacking pipe appropriately uses only concrete quality class B II and strength class B 45 as waterproof Concrete.
  • An unbroken one comes as a surcharge Grain of the fractions 0-16 mm is used, which meets all requirements the DIN 4226 "surcharge for concrete", part 1, fulfilled.
  • a grain composition is used that is easy to process and is compactible, has a low water content (consistency KS) and has a minimum of voids in hardened concrete.
  • the concrete is prepared with such a cement that in addition to high early strength, high final strength is guaranteed.
  • the formwork is as Bell socket pipe formwork shown as for vertical Use in the manufacture of bell socket concrete pipes is used. It therefore has an elongated upper one hollow cylindrical section 2 and a lower extended Bell socket formwork section 3.
  • the formwork 1 is in FIG. 3 with its lower end on a table or rotary table 4 in shown in a vertical position. All figures illustrate a situation in which the formwork 1 for the The filling of fresh concrete is prepared.
  • the upper loading end the formwork 1 and the rotating drivable as well Radial presses that are axially movable within the formwork are not shown because this is from bell socket concrete pipe production known arrangements or devices.
  • the bell socket formwork section 3 is used in the exemplary embodiments 1 to 3 in each case essentially from a support platform, generally designated by reference number 5 bridged by the bell socket formwork section 3 centered.
  • the two diameters of the reinforced concrete jacking pipe to be manufactured adapted and at least externally circular support platform has two at a distance and parallel to each other aligned plates 6 and 7, which are attached by between Support elements 8 stiffened against each other to withstand high loads and are attached to each other.
  • the top plate 6 is from circular, the end face of the reinforced concrete jacking pipe to be manufactured appropriate shape.
  • the lower one Plate 7 does not have to be a closed plate, but can also have an inner cutout, for example a circular cutout, creating the plate 7 is also annular, as indicated in Fig. 3.
  • the support elements can have any suitable cross-sectional shape, as long as the special strength requirements are met are. 1 and 2, the support elements 8 are made of pipe sections formed while in the embodiment according to Fig.
  • the support elements 8 made of plate-shaped vertical elements are composed. For reasons of simplification, in 1 and 2, only a few supporting elements 8 are shown. The The number of support elements corresponds to the strength requirements. Are useful to achieve a uniform resilience the support elements 8 are attached at regular intervals.
  • the support platform 5 is with its lower plate 7 on locking elements 9 set off at the lower end of the bell socket formwork section 3 evenly distributed around the circumference are.
  • These locking elements 9 are designed so that with their Help the support platform 5 and the formwork 1 optionally with each other can be locked or unlocked from each other.
  • the locking elements 9 have to be stripped of the finished reinforced concrete jacking pipe completely from the interior of the bell socket formwork section 3 be removable so the formwork 1 can be lifted off.
  • the locking elements as shown in Fig. 3, designed as a rotary bolt be. These engage through recesses 10 in the wall of the bell socket formwork section 3 and are on vertically mounted pivot pin 11 attached.
  • Pivot bolts 11 are fastened to the formwork by Consoles 12 rotatably guided.
  • the arrangement can be made in this way be that to unlock or lock all on the circumference distributed pivot pin 11 and thus the pivot pin 11 rigidly and non-rotatably connected locking elements 9 operated simultaneously.
  • Fig. 1 is a concentrically inserted into the formwork 1
  • Pipe reinforcement cage 14 indicated.
  • the lower end of the pipe reinforcement cage 14 is attached to it by weld anchors hollow cylindrical steel sleeve 15 provided Outside diameter the outside diameter of the reinforced concrete jacking pipe corresponds.
  • the pipe reinforcement cage 14 and the steel sleeve 15 are attached to each other in a concentric position.
  • the upper plate 6 of the support platform 5 has an outer diameter, for centering the inside diameter the steel sleeve 15 is formed.
  • the outer diameter of the steel sleeve 15 is somewhat smaller than the inner diameter of the hollow cylindrical portion 2 of the Formwork 1, so that the steel sleeve 15 in the axial direction is movable within the formwork 1.
  • the steel sleeve 15 is due to the reinforced concrete jacking pipe the embedding of the reinforcement cage 14 in the concrete mass Part of the concrete pipe.
  • radial projections rigidly attached, preferably by welding with which the reinforcement cage and on it attached steel sleeve 15 to the upper plate 6 of the support platform 5 is discontinued.
  • the radial projections must therefore be dimensioned and fastened so that they have the total weight can carry the finished reinforced concrete jacking pipe.
  • the purpose is at least three stop-like radial projections 16 evenly distributed over the circumference on the inner wall of the Steel sleeve 15 attached.
  • the radial projections 16 or 16 ' ensure that the lower end of the steel sleeve 15 is freely suspended on the support platform 5, i.e. is not supported from below.
  • the axial Height of the support platform 5 is greater than that over the end face of the concrete pipe to be manufactured or via the radial projections 16 or the radial ring sectors or the ring 16 ' protruding axial length of the steel sleeve 15.
  • the support platform is 5 of different heights. While they are in Fig. 1 and 2 with its upper plate 6 axially into the lower end of the hollow cylindrical section 2 of the formwork 1, In the example according to FIG. 3, it ends within the Bell socket formwork section 3.
  • the height of the support platform 5 must, however, be matched to the axial length of the steel sleeve 15 in such a way that the steel sleeve 15 after settling on the Support platform 5 is still centered at least with its upper end remains in the hollow cylindrical section 2 of the formwork 1, as shown in Fig. 3. While it is generally support platforms of different heights are not required 5, but are different Pipe diameter of support platforms adjusted accordingly in diameter to provide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verfahren zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und schließt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 ein.
Stahlbetonvortriebsrohre werden nach dem Stand der Technik im waagerechten Schleuderverfahren hergestellt. Hierbei wird in eine um eine waagerechte Achse rotierend angetriebene hohlzylindrische Stahlform durch ein sogenanntes Schnorchelband Beton eingeführt, der dann durch eine entsprechend hohe Drehzahl der Form wie in einer Zentrifuge verteilt und verdichtet wird. Anschließend wird die Form mehrere Stunden gelagert, wobei die Betonaushärtung durch Bedampfung beschleunigt werden kann. Das fertige Rohr kann erst nach etwa sechs bis sieben Stunden aus der Form entschalt werden. Neben der langen Herstellungsdauer bestehen weitere Nachteile des bekannten Verfahrens insbesondere darin, daß durch das Zentrifugieren Entmischungen im Beton auftreten können, was zu ungleichmäßigem Gefüge und Ansammlung grober Teile an der Rohraußenseite führt, und daß eine rauhe ungleichförmige Rohrinnenwandfläche resultiert. Auch die Maßhaltigkeit der so hergestellten Stahlbetonvortriebsrohre läßt häufig zu wünschen übrig.
Auch bei einem weiteren bekannten Verfahren (siehe z.B. die US-A-3,922,133), dem senkrechten Rüttelverfahren, können neben den bereits genannten Nachteilen insbesondere zu große Längenmaßtoleranzen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zur Verfahrensdurchführung besonders geeignete Vorrichtung bereitzustellen, mit dessen bzw. deren Hilfe sehr maßhaltige Stahlbetonvortriebsrohre in kurzer Zeit und guter Qualität herstellbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren unter Anwendung der Arbeitsverfahrensschritte (a) bis (h) und durch die im Anspruch 6 angegebene Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßer Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben und nachstehend ebenfalls erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Stahlbetonvortriebsrohren im senkrechten Radialpreßverfahren, das bisher nur zur Herstellung von Stahlbetonrohren mit Glockenmuffe zum Einsatz gelangte. Hierbei wird der Frischbeton im Unterschied zur axialen Verdichtung bei anderen senkrecht arbeitenden Verfahren durch kernloses Pressen in radialer Richtung durch rotierende Preßwerkzeuge mittels freilaufender Preßbacken und/oder -rollen radial verdichtet und geglättet.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Stahlbetonrohre hoher Qualität und Maßhaltigkeit in sehr kurzer Zeit herstellbar. Nach einer sehr kurzen, von den Rohrdimensionen abhängigen Herstellzeit in der Größenordnung weniger Minuten für die Verfahrensschritte (d), (e) und (f) kann das Rohr entsprechend dem Verfahrensschritt (g) sofort entschalt und der Trockenkammer zugeführt werden, wo der Beton in senkrechter Stellung des Rohres aushärtet, bis der abschließende Verfahrensschritt (h) erfolgt. Die Preßwerkzeuge können im Gleichlauf- oder auch im Gegenlaufverfahren rotierend angetrieben werden.
Die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in vergleichsweise sehr kurzen Taktzeiten herstellbaren Stahlbetonvortriebsrohre weisen über die gesamte Rohrlänge ein sehr gleichmäßiges Betongefüge und sehr glatte Innen- und Außenwandflächen auf. Während glatte, nicht mehr nachzuarbeitende Innenwände für den Durch- oder Abfluß von Wichtigkeit sind, haben glatte Außenflächen für die Verlegung der Rohre im Rohrvortrieb eine hohe Bedeutung, damit dabei die Mantelreibung so gering wie möglich ist.
Besonders kurze Fertigungstaktzeiten lassen sich unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielen, wenn die Rohrherstellung auf einem Drehtisch erfolgt, der über beispielsweise zwei Stationen zur Aufnahme der Rohrschalungen verfügt. Dadurch kann während der für den Betoniervorgang des einen Rohres benötigten Zeit das andere fertig betonierte Rohr schon ausgeschalt, zusammen mit der Stützplattform mittels eines Hallenkrans von dem Drehtisch abgehoben, auf der Trockenstrecke abgesetzt und die jetzt freie Station auf dem Drehtisch für ein neues Rohr entsprechend den Verfahrensschritten (a) und (b) vorbereitet werden.
Die Trockenstrecke kann als Transportband ausgebildet und so dimensioniert sein, daß die gesamte Tagesproduktion auf ihr Platz findet. Über Nacht kann diese Trockenstrecke geschlossen und beheizt werden, so daß die Rohre am nächsten Tag eine für den Verfahrensschritt (h) ausreichende Festigkeit haben. Die sichtbaren Stahlteile der Rohre können dann mit einem Bitumenanstrich versehen werden.
Das Verfahren läßt sich gemäß Anspruch 2 besonders wirtschaftlich einsetzen, wenn im Betonwerk vorhandene, für das senkrechte Radialpreßverfahren bestimmte Schalungen für Stahlbetonrohre mit Glockenmuffe eingesetzt werden können. In diesem Fall entfällt die Anfertigung spezieller Schalungen. Im übrigen können im Bereich der gegebenen Länge (Höhe) der Schalung im Betonwerk Rohre in beliebigen Längen hergestellt werden, die insbesondere im Bereich zwischen etwa 2,00 und 4,50 m bei Innendurchmessern zwischen etwa 1,00 und 3,00 m. Rohre mit größeren Längen und Durchmessern, für deren Herstellung das erfindungsgemäße Verfahren durchaus gut geeignet ist, sind zweckmäßig am Einbauort in Feldfabriken herzustellen, weil der Transport solcher Rohre über öffentliche Verkehrswege mit erheblichen Problemen verbunden ist.
Unterschiedliche Rohrlängen lassen sich durch Einsatz unterschiedlich hoher Stützplattformen leicht realisieren, weil nicht das untere Ende der Schalung die Rohrlänge bestimmt, sondern die Stahlmanschette, die verfahrensgemäß durch die Stützplattform innerhalb der Schalung nach oben verlagert ist.
In den Ansprüchen 3 und 4 sind zwei mögliche Alternativen angegeben, die beide ein sicheres und lagedefiniertes Absetzen der Stahlmanschette mit angeschweißtem Bewehrungskorb auf der Stützplattform gemäß dem Verfahrensmerkmal (b) ermöglichen. Beide Alternativen, insbesondere aber diejenige gemäß Anspruch 4 verhindern auch ein etwaiges Nachsacken des Frischbetons nach dem Betonieren, weil die Ringsektoren gemäß Anspruch 3 und besser noch der geschlossene Ring gemäß Anspruch 4 die untere Stirnfläche des Rohres unmittelbar abstützen bzw. bilden. Auf diese Weise wird auch etwaiger Ausschuß infolge Deformationen am unteren Rohrende und der Erfordernis des manuellen Nacharbeitens minimiert. Darüber hinaus gewährleisten großflächige Ringsektoren und besser noch ein geschlossener Ring, daß beim Rohreinbau durch Vortrieb eine gleichmäßigere Kraftverteilung auf das Rohrende erreicht wird. Dies ist insbesondere bei Kurven- oder Gradientvortrieben von Vorteil. Die Vortriebspressen können ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen unmittelbar auf die Ringsektoren bzw. den Ring zur Einwirkung gebracht werden, auch bei Einbau von Zwischenpreßstationen. Im übrigen können beim Rohrvortrieb die Spitzenden nachgeschobener Rohre unmittelbar ggf. unter Zwischenlage von den Druck verteilenden Weichholzscheiben mit ihren Stirnflächen an die Ringsektoren bzw. den Ring am Stahlmanschettenende des vorher eingeschobenen Rohres angreifen. Durch die Maßnahmen der Ansprüche 3 und 4 wird daher nicht nur die Fertigung des Stahlbetonvortriebsrohres erleichtert, sondern auch der Vortrieb des so hergestellten Rohres durch das sogenannte Gebirge am Einbauort.
Bei der verfahrensgemäßen Herstellung des Stahlbetonvortriebsrohres ist es von Vorteil, wenn die Schalung mit der Stützplattform auf die im Anspruch 5 angegebene Weise vorübergehend fest verbunden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres verwendet zweckmäßig ausschließlich Beton der Güteklasse B II und der Festigkeitsklasse B 45 als wasserundurchlässiger Beton. Als Zuschlag kommt ein ungebrochenes Korn der Fraktionen 0-16 mm zum Einsatz, welches alle Anforderungen der DIN 4226 "Zuschlag für Beton", Teil 1, erfüllt. Um einen möglichst dichten und hohlraumarmen Beton zu erzielen, wird eine Kornzusammensetzung verwendet, die leicht verarbeitbar und verdichtbar ist, einen geringen Wassergehalt hat (Konsistenz KS) und im Festbeton ein Minimum an Hohlräumen aufweist. Der Beton wird mit einem solchen Zement zubereitet, daß neben einer hohen Frühfestigkeit auch eine hohe Endfestigkeit gewährleistet ist.
Zur näheren Erläuterung der in den Ansprüchen 6 bis 9 gekennzeichneten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigt in überwiegend schematischer Darstellungsweise
Fig. 1
einen abgebrochenen Schnitt durch das untere Ende einer Glockenmuffenrohrschalung mit Stützplattform und darauf abgesetztem Bewehrungskorb mit Stahlmanschette,
Fig. 2
einen der Fig. 1 ähnlichen abgebrochenen Schnitt bei einer modifizierten Ausführung der Stahlmanschette und
Fig. 3
einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt, jedoch in einem vergleichsweise größeren Maßstab zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten der Vorrichtung dargestellt.
Die allgemein mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Schalung ist als Glockenmuffenrohrschalung dargestellt, wie sie zur senkrechten Verwendung bei der Herstellung von Glockenmuffenbetonrohren verwendet wird. Sie besitzt daher einen langgestreckten oberen hohlzylindrischen Abschnitt 2 und einen unteren erweiterten Glockenmuffenschalungsabschnitt 3. Die Schalung 1 ist in Fig. 3 mit ihrem unteren Ende auf einen Tisch oder Drehtisch 4 in senkrechter Stellung abgesetzt dargestellt. Alle Figuren veranschaulichen eine Situation, in welcher die Schalung 1 für das Einfüllen von Frischbeton vorbereitet ist. Das obere Beschikkungsende der Schalung 1 und die rotierend antreibbare sowie axial innerhalb der Schalung bewegbare Radialpresse sind nicht dargestellt, weil es sich hierbei um aus der Glockenmuffenbetonrohrfertigung bekannte Anordnungen bzw. Vorrichtungen handelt.
Der Glockenmuffenschalungsabschnitt 3 wird bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 jeweils im wesentlichen von einer allgemein mit der Bezugszahl 5 bezeichneten Stützplattform überbrückt, die von dem Glockenmuffenschalungsabschnitt 3 zentrierend aufgenommen ist.
Die den beiden Durchmessern des herzustellenden Stahlbetonvortriebsrohres angepaßte und mindestens außen kreisförmige Stützplattform weist zwei mit Abstand und planparallel zueinander ausgerichtete Platten 6 und 7 auf, die durch dazwischen befestigte Stützelemente 8 gegeneinander hochbelastbar ausgesteift und aneinander befestigt sind. Die obere Platte 6 ist von kreisringförmiger, der Stirnfläche des herzustellenden Stahlbetonvortriebsrohres entsprechender Gestalt. Aber auch die untere Platte 7 muß nicht als geschlossene Platte ausgebildet sein, sondern kann ebenfalls einen inneren Ausschnitt besitzen, beispielsweise einen kreisförmigen Ausschnitt, wodurch die Platte 7 ebenfalls kreisringförmig ist, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Die Stützelemente können jede geeignete Querschnittsform aufweisen, solange die besonderen Festigkeitsanforderungen erfüllt sind. In den Fig. 1 und 2 sind die Stützelemente 8 aus Rohrabschnitten gebildet, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Stützelemente 8 aus plattenförmigen senkrechten Elementen zusammengesetzt sind. Aus Vereinfachungsgründen sind in den Fig. 1 und 2 nur wenige Stützelemente 8 dargestellt. Die Anzahl der Stützelemente entspricht den Festigkeitsanforderungen. Zweckmäßig sind zur Erzielung einer gleichmäßigen Belastbarkeit die Stützelemente 8 in gleichmäßigen Abständen angebracht.
Die Stützplattform 5 ist mit ihrer unteren Platte 7 auf Riegelelementen 9 abgesetzt, die am unteren Ende des Glockenmuffenschalungsabschnitts 3 gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind. Diese Riegelelemente 9 sind so ausgebildet, daß mit ihrer Hilfe die Stützplattform 5 und die Schalung 1 wahlweise miteinander verriegelbar oder voneinander entriegelbar sind. Dabei müssen die Riegelelemente 9 zum Ausschalen des fertigen Stahlbetonvortriebsrohres vollständig aus dem Innenraum des Glockenmuffenschalungsabschnitts 3 entfernbar sein, damit die Schalung 1 nach oben abhebbar ist. Zu diesem Zweck können die Riegelelemente, wie in Fig. 3 dargestellt ist, als Drehriegel ausgebildet sein. Diese greifen durch Ausnehmungen 10 in der Wandung des Glockenmuffenschalungsabschnitts 3 hindurch und sind an senkrecht gelagerten Drehbolzen 11 befestigt. Die senkrecht angeordneten Drehbolzen 11 sind durch an der Schalung befestigte Konsolen 12 drehbar geführt. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß zum Entriegeln bzw. Verriegeln alle am Umfang verteilt angeordneten Drehbolzen 11 und damit die mit den Drehbolzen 11 starr und drehfest verbundenen Riegelelemente 9 gleichzeitig betätigt werden.
In Fig. 1 ist ein konzentrisch in die Schalung 1 eingesetzter Rohrbewehrungskorb 14 angedeutet. Das untere Ende des Rohrbewehrungskorbs 14 ist mit einer daran durch Schweißanker befestigten hohlzylindrischen Stahlmanschette 15 versehen, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Stahlbetonvortriebsrohres entspricht. Der Rohrbewehrungskorb 14 und die Stahlmanschette 15 sind in konzentrischer Lage aneinander befestigt. Die obere Platte 6 der Stützplattform 5 besitzt einen Außendurchmesser, der zur zentrierenden Aufnahme des Innendurchmessers der Stahlmanschette 15 ausgebildet ist. Selbstverständlich ist der Außendurchmesser der Stahlmanschette 15 etwas kleiner als der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts 2 der Schalung 1, so daß die Stahlmanschette 15 in axialer Richtung innerhalb der Schalung 1 bewegbar ist. Nach der Fertigstellung des Stahlbetonvortriebsrohres ist die Stahlmanschette 15 aufgrund der Einbettung des Bewehrungskorbs 14 in die Betonmasse Teil des Betonrohres.
An der Innenwandung der Stahlmanschette 15 sind mit axialen Abständen zu dem oberen Ende und dem unteren Ende der Stahlmanschette 15 radiale Vorsprünge starr befestigt, vorzugsweise durch Schweißung, mit welchen der Bewehrungskorb und die daran befestigte Stahlmanschette 15 auf die obere Platte 6 der Stützplattform 5 abgesetzt ist. Die radialen Vorsprünge müssen daher so dimensioniert und befestigt sein, daß sie das Gesamtgewicht des fertigen Stahlbetonvortriebsrohres tragen können. Zu diesem Zweck sind wenigstens drei anschlagähnliche radiale Vorsprünge 16 gleichmäßig auf den Umfang verteilt an der Innenwand der Stahlmanschette 15 angebracht. Wenn tatsächlich nur drei radiale Vorsprünge 16 vorgesehen sind, so ist die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 so aufzufassen , als wenn zusätzlich zu dem einen im Schnitt sichtbaren Vorsprung 16 ein weiterer Vorsprung 16 in die Zeichenebene eingeschwenkt dargestellt ist. Die radialen Vorsprünge befinden sich bezüglich ihrer unteren der Platte 6 der Stützplattform 5 anliegenden Flächen in einer waagerechten, d.h. bezüglich der Rohrachse senkrechten Ebene. Die radialen Vorsprünge können aber auch als an die Stahlmanschette 15 angeschweißte Ringsektoren oder als geschlossener mit der Stahlmanschette 15 durch Schweißung verbundener Ring 16' ausgeführt sein, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Bei allen Ausführungsvarianten der radialen Vorsprünge 16 bzw. 16' sorgen diese dafür, daß das untere Ende der Stahlmanschette 15 an der Stützplattform 5 freihängend angeordnet ist, d.h. nicht von unten gestützt wird. Zu diesem Zweck ist die axiale Höhe der Stützplattform 5 größer als die über die Stirnfläche des herzustellenden Betonrohres bzw. über die radialen Vorsprünge 16 bzw. die radialen Ringsektoren oder den Ring 16' überstehende axiale Länge der Stahlmanschette 15.
In den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist die Stützplattform 5 von unterschiedlicher Höhe. Während sie bei den Fig. 1 und 2 mit ihrer oberen Platte 6 axial noch in das untere Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 2 der Schalung 1 hineinreicht, endet sie beim Beispiel gemäß Fig. 3 schon innerhalb des Glockenmuffenschalungsabschnitts 3. Die Höhe der Stützplattform 5 ist jedoch auf die axiale Länge der Stahlmanschette 15 so abzustimmen, daß die Stahlmanschette 15 nach dem Absetzen auf der Stützplattform 5 wenigstens mit ihrem oberen Ende noch zentriert in dem hohlzylindrischen Abschnitt 2 der Schalung 1 verbleibt, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Während es im allgemeinen nicht erforderlich ist, unterschiedlich hohe Stützplattformen 5 bereitzustellen, sind jedoch für unterschiedliche Rohrdurchmesser entsprechend im Durchmesser angepaßte Stützplattformen vorzusehen.
Um bei der Rohrherstellung auch eine entsprechende Verdichtung des unteren Rohrendbereichs zu erzielen, liegt der unteren Platte 7 der Stützplattform 5 eine Rütteleinrichtung 17 an, die durch eine entsprechende Öffnung 18 im Tisch 4 von unten hindurchreicht, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Falls anstelle der in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Glockenmuffenrohrschalung eine durchgehend hohlzylindrische Schalung verwendet wird, so kann in diesem Fall die Höhe der Stützplattform kleiner sein, wenn nur sichergestellt ist, daß die Stahlmanschette unten nicht aufgesetzt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres, das an seinem einen Ende mit einer angeformten und am Rohrbewehrungskorb befestigten hohlzylindrischen Stahlmanschette versehen ist, die axial über die betreffende Rohrstirnfläche übersteht und deren Außendurchmesser dem Rohraußendurchmesser entspricht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Bewehrungskorb in eine senkrechte Stellung mit unten befindlicher Stahlmanschette gebracht wird,
    (b) der Bewehrungskorb mit an der Innenwand der Stahlmanschette befestigten radialen Vorsprüngen auf eine in die Stahlmanschette eingreifende, horizontal ausgerichtete und außen kreisförmige Stützplattform abgesetzt wird, wobei das untere Ende der Stahlmanschette freihängend nicht gestützt wird,
    (c) die die Rohraußenwand formende Schalung von oben unter Aufnahme des Bewehrungskorbs und Zentrierung durch die Stahlmanschette bis zur festen stationären Auflage ihres unteren Endes außerhalb der Stützplattform aufgesetzt wird,
    (d) worauf in das obere offene Ende der Schalung Frischbeton fortlaufend eingefüllt wird,
    (e) der Beton zur Bildung des unteren Rohrendbereichs durch über die Stützplattform von unten übertragene Rüttelschwingungen verdichtet wird,
    (f) der Beton durch innerhalb der Schalung rotierend angetriebene Preßwerkzeuge an der Innenwandfläche der Schalung verteilt und in radialer Richtung verdichtet und zur Bildung der Rohrinnenwandfläche geglättet wird, wobei die Preßwerkzeuge nach Maßgabe der von unten nach oben fortschreitenden Rohrbildung kontinuierlich nach oben bewegt werden,
    (g) nach Beendigung des Betoniervorgangs die Schalung nach oben von dem fertigen Rohr abgezogen wird und
    (h) schließlich das fertige Rohr nach dem Aushärten des Betons von der Stützplattform abgehoben und in eine liegende Stellung gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalung die für Stahlbetonrohre mit Glockenmuffe übliche Rohrschalung verwendet wird, in welche die Stützplattform die axiale Länge des Glockenmuffenschalungsabschnitts überbrückend bis etwa in den an den Muffenbereich anschließenden gleichbleibend zylindrischen Bereich von unten hineinreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand der Stahlmanschette befestigten radialen Vorsprünge als in einer gemeinsamen rechtwinklig zu der Rohrachse ausgerichteten Ebene befindliche an die Stahlmanschette angeschweißte Ringsektoren ausgebildet sind, die auf der Stützplattform in Flächenanlage abgesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand der Stahlmanschette befestigten radialen Vorsprünge als geschlossener mit der Stahlmanschette durch Schweißung verbundener Ring ausgebildet sind, der sich in einer rechtwinklig zur Rohrachse ausgerichteten Ebene befindet und auf die Stützplattform in Flächenanlage abgesetzt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung mit der Stützplattform vor Einfüllung des Frischbetons verriegelt und vor dem Abziehen der Schalung von dem fertigen Rohr entriegelt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres, das an seinem einen Ende mit einer angeformten und am Rohrbewehrungskorb (14) befestigten hohlzylindrischen Stahlmanschette (15) versehen ist, die axial über die betreffende Rohrstirnfläche übersteht und deren Außendurchmesser dem Rohraußendurchmesser entspricht, mit einer im wesentlichen hohlzylindrischen zur senkrechten Verwendung ausgebildeten Schalung (1) und einer rotierend antreibbaren und axial innerhalb der Schalung (1) bewegbaren Radialpresse, dadurch gekennzeichnet, daß eine den beiden Durchmessern des Stahlbetonvortriebsrohres angepaßte außen kreisförmige Stützplattform (5) vorgesehen ist, deren Außendurchmesser zur zentrierenden Aufnahme des überstehenden Bereichs der Stahlmanschette (15) ausgebildet ist, deren axiale Höhe größer ist als die überstehende axiale Länge der Stahlmanschette (15), deren Bodenauflagefläche in ihren Außenabmessungen kleiner ist als der Innendurchmesser des unteren Endes der Schalung (1), wobei die Bodenauflagefläche der Stützplattform (5) zur Anlage an eine Rütteleinrichtung (17) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) eine Glockenmuffenrohrschalung ist, deren Glockenmuffenschalungsabschnitt (3) die Stützplattform (5) zentrierend aufnimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplattform (5) zwei mit Abstand und planparallel zueinander ausgerichtete Platten (6, 7) aufweist, die durch dazwischen befestigte Stützelemente (8) gegeneinander hochbelastbar ausgesteift und aneinander befestigt sind, wobei die obere Platte (6) von kreisringförmiger, der Rohrstirnfläche entsprechender Gestalt ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stützplattform (5) und Schalung (1) wirksame Riegelelemente (9) od.dgl. gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind, mit welchen Stützplattform (5) und Schalung (1) wahlweise miteinander verriegelbar oder voneinander entriegelbar sind.
EP19950102399 1994-02-23 1995-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres Expired - Lifetime EP0669192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405700 DE4405700C1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres
DE4405700 1994-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669192A1 EP0669192A1 (de) 1995-08-30
EP0669192B1 true EP0669192B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=6510913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950102399 Expired - Lifetime EP0669192B1 (de) 1994-02-23 1995-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0669192B1 (de)
DE (1) DE4405700C1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922133A (en) * 1973-03-28 1975-11-25 Concrete Pipe Machinery Co Pipe forming packerhead apparatus with spigot end pressing means
DE2741246C2 (de) * 1977-09-14 1981-09-10 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
US4614324A (en) * 1983-05-07 1986-09-30 Nippon Pressed Concrete Co., Ltd. Mold for producing concrete pipe
GB2193679B (en) * 1986-08-14 1989-12-20 F C Precast Concrete Ltd Concrete pipes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669192A1 (de) 1995-08-30
DE4405700C1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309668T3 (de) Windkraftanlage
DE2346242A1 (de) Herstellungsverfahren fuer zylindrische hohlkoerper mit tragstruktur aus warmhaertendem verstaerkten harz und nach diesem verfahren hergestellter zylindrischer hohlkoerper
DE8107640U1 (de) "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen, insbesondere Schachtringen, Schachthälsen od.dgl."
EP2527118A1 (de) Schachtunterteil mit Gerinne
CH535641A (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0329856A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen
EP0669192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbetonvortriebsrohres
DE4307396A1 (en) Method of lining of shaft with concrete sections - has sections cast in-situ in circular forms which are re-used as lower sections harden and are driven down
DE19912829A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
EP0670446B1 (de) Stahlbetonvortriebsrohr
DE3049492A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE10045735A1 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
DE4113752A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonformteilen
DE102007015270A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils
DE69108541T2 (de) Methode und apparatur zum beschichten der äusseren oberfläche eines gestreckten körpers mit einer zementschicht.
EP0342657B1 (de) Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl.
CH710018A2 (de) Betonschraubpfahl sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
DD252791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fertigung von symmetrischen betonschalen
EP2230058A2 (de) Schachtunterteil mit variablem Gerinne
DE1934594C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohren
EP3030722A1 (de) Maschinentischfundament
DE2216648C3 (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0624693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR LU NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR LU NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST