EP0668383A1 - Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse - Google Patents

Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0668383A1
EP0668383A1 EP94810095A EP94810095A EP0668383A1 EP 0668383 A1 EP0668383 A1 EP 0668383A1 EP 94810095 A EP94810095 A EP 94810095A EP 94810095 A EP94810095 A EP 94810095A EP 0668383 A1 EP0668383 A1 EP 0668383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
projectile
scanning device
gap
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP94810095A priority Critical patent/EP0668383A1/de
Publication of EP0668383A1 publication Critical patent/EP0668383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes
    • D03D49/54Braking means; Swells

Definitions

  • the invention relates to a safety brake and a projectile weaving machine with safety brake.
  • the projectiles are braked in the safety brake, whereby the rest position of the projectiles must be kept within small deviations. Reaching tight limits for the rest of the projectile in the catch brake is made difficult by changing influences in the operation of the weaving machine. So projectiles still have to be lubricated minimally.
  • the braking distance depends on the remaining amount of lubrication.
  • the projectile's thickness tolerances, the state of wear of the brake pads and the operating state of the weaving machine (cold or warm) also influence the braking distance. It is known to control the safety brake by sensors in order to achieve the rest position of the projectiles.
  • contactless magnetic, optical, photoelectric and inductive sensors are also known. These include the following disadvantages: Optical sensors are sensitive to contamination and therefore unreliable. Inductive sensors can only be used in steel projectiles. Furthermore, plastic projectiles can hardly be located. Additional undesirable metal inserts in the plastic jacket are required here.
  • a projectile weaving machine with a catch brake is characterized by the features of claim 9.
  • a brake lever system 6 driven by the weaving machine actuates the safety brake.
  • An adjusting device 7 with slide 8 and adjusting wedge 9 moves the movable brake shoe 1 via the lever system 6.
  • the setting of the brake is changed with an actuator 10.
  • a projectile 12 penetrating into the brake gap from the guide teeth 11 is braked completely in the catch brake, so that the projectile 12 lies at a distance from a push-back device which is synchronized with the weaving machine drive.
  • the design and operation of the back slide is known per se and is therefore not described.
  • the catch brake also contains a scanning device 15 which can be connected to a compressed air source 14 in order to determine the arrival or presence of a projectile 12.
  • the scanning device 15 contains two signal lines 16 and 17, which on the one hand open into the braking surface 4 of the stationary brake shoe 2 and on the other hand are connected to a throttle 18 in order to supply the signal lines with air under constant pressure.
  • the signal lines are connected via a branch line 19 to a pressure sensor 20, which each emit an electrical signal due to pressure changes in the signal lines.
  • the mouths of the signal lines 16 and 17 are arranged lying on a line which corresponds approximately to the line of symmetry of the projectile 12 to be braked, one mouth in the entry area to determine the entry of the projectile into the safety brake and the other mouth in the direction of the projectile from the first-mentioned mouth is spaced to determine the presence of the braked projectile.
  • the compressed air source 14 is a compressor which is connected to the throttles 18 via a line arrangement 22. Instead of a compressor, the air can be obtained from other sources.
  • the scanning device 15 is fed with air under constant pressure.
  • the throttles 18 are adjustable.
  • the air emerges from the mouths as an air stream directed transversely to the brake gap.
  • a projectile 12 enters the brake gap the air flows are interrupted one after the other, where a back pressure in the signal lines 16 and 17 occurs. This back pressure causes the pressure sensors 20 to respond, which emit a control signal to a control device 24.
  • FIGS 2 and 3 show another embodiment of the scanning device.
  • two outlets are provided in the entry area of the safety brake, which are fed via parallel sections 25 of the signal line 16.
  • the embodiment of the scanning device 15 described above can be used as a structural unit be formed.
  • the signal lines are arranged in an organ which is arranged such that the orifices face the brake gap.
  • the compressed air source is assembled with the compressed air source 14 as a kit for a weaving machine.
  • Known sensors e.g. piezoelectric
  • differential pressure switches or similar encoder elements can be used. Since only one trigger signal and no quantitative force signal is required in the inventive safety brake, the arrangement of the transmitter elements and their signal size can be selected so that the signal is clearly larger than noise and interference signals from the acceleration forces of the element on the one hand and the permissible measuring range of the Donor organ only needs to be used to a small extent. This in turn greatly increases the service life and reliability of the force transducers.
  • a basic braking setting can now be assigned to each projectile 12 of a projectile set, so that each projectile 12 comes to a standstill essentially with the same rest distance X from the return slide.
  • This basic braking setting can be carried out and stored by the control circuit in a self-learning manner.
  • programs can also be generated and used which take yarn and operating parameters of the weaving machine into account to control the safety brake.
  • the catch brake can be controlled according to the repeat and weight of the yarn. Heavy yarn brakes the projectile in flight more than light yarn. It is therefore necessary to brake less strongly in order to reach the same resting position X.
  • the safety brake contains a brake part 2 and a scanning device 15 assigned to it, in order to determine the contact of a projectile with the brake part of the safety brake.
  • a compressed air source 14 is connected to signal lines 16, 17 of the scanning device 15.
  • the signal lines 16, 17 open into the braking surface 4, so that an air flow directed across the brake gap 5 is generated and are connected to the sensors 20, which are activated by the backflow in the signal lines that occurs when the air flow is interrupted, and a control signal to an Submit control device 24. This ensures perfect functioning under all operating conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Fangbremse enthält einen Bremsteil (2) und eine diesem zugeordnete Abtasteinrichtung (15), um die Berührung eines Projektils mit dem Bremsteil der Fangbremse zu ermitteln. Eine Druckluftquelle (14) ist mit Signalleitungen (16, 17) der Abtasteinrichtung (15) verbunden. Die Signalleitungen (16, 17) münden in der Bremsfläche (4), so dass ein quer zum Bremsspalt (5) gerichteter Luftstrom erzeugt wird und stehen mit den Sensoren (20) in Verbindung, die durch den bei Unterbrechung des Luftstromes auftretenden Rückstau in den Signalleitungen aktiviert werden und ein Steuersignal an eine Steuereinrichtung (24) abgeben. Dadurch wird eine einwandfreie Funktion unter allen Betriebsbedingungen erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangbremse und eine Projektilwebmaschine mit Fangbremse.
  • Die Projektile werden in der Fangbremse abgebremst, wobei die Ruhelage der Projektile innerhalb kleiner Abweichungen gehalten werden muss. Das Erreichen enger Grenzen für die Ruhelage des Projektils in der Fangbremse wird durch wechselnde Einflüsse im Betrieb der Webmaschine stark erschwert. So müssen Projektile noch minimal geschmiert werden. Dabei hängt der Bremsweg von der vorhandenen Rest-Schmiermenge ab. Auch Dicken-Toleranzen der Projektile, Abnützungszustand der Bremsbeläge und Betriebszustand der Webmaschine (kalt oder warm) beeinflussen den Bremsweg. Es ist bekannt, die Fangbremse durch Sensoren zu steuern, um die Ruhelage der Projektile zu erreichen. So sind z.B. aus der US-PS 3 563 281 bzw. CH-PS 469 839, neben kurzlebigen mechanisch betätigten Schaltern auch berührungslose magnetische, optische, photoelektrische und induktive Sensoren bekannt geworden. Diese weisen u.a. folgende Nachteile auf: Optische Sensoren sind verschmutzungsempfindlich und daher unzuverlässig. Induktive Sensoren lassen sich nur in Stahlprojektilen einsetzen. Ueberdies sind Kunststoffprojektile kaum zu orten. Hier sind zusätzliche unerwünschte Metalleinlagen im Kunststoffmantel erforderlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden und eine Fangbremse so zu verbessern, dass eine einwandfreie Funktion unter allen Betriebsbedingungen und bei hohen Webmaschinentourenzahlen gewährleistet ist. Diese soll sowohl für Stahl- als auch für Kunststoffprojektile anwendbar sein.
  • Eine Projektilwebmaschine mit Fangbremse ist durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Schematisch und teilweise geschnitten, dargestellte Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fangbremse;
    • Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2.
  • Die Fangbremse gemäss Fig. 1 weist eine obere, bewegliche Bremsbacke 1 und eine untere, ortsfeste Bremsbacke 2 auf, deren Bremsflächen 3, 4 einander zugewandt sind und einen Bremsspalt 5 bestimmen. Ein von der Webmaschine angetriebenes Bremshebelsystem 6 betätigt die Fangbremse. Eine Verstellvorrichtung 7 mit Gleitstück 8 und Stellkeil 9 verschiebt über das Hebelsystem 6 die bewegliche Bremsbacke 1. Mit einem Stellmotor 10 wird die Einstellung der Bremse verändert. Ein von den Führungszähnen 11 her in den Bremsspalt eindringendes Projektil 12 wird in der Fangbremse vollständig abgebremst, so dass das Projektil 12 im Abstand vor einem Rückschieber liegt, der mit dem Webmaschinenantrieb synchronisiert ist. Die Ausführung und Funktionsweise des Rückschiebers ist an sich bekannt und wird daher nicht beschrieben.
  • Die Fangbremse enthält ferner eine mit einer Druckluftquelle 14 verbindbare Abtasteinrichtung 15, um das Eintreffen oder Vorhandensein eines Projektils 12 festzustellen. Die Abtasteinrichtung 15 enthält zwei Signalleitungen 16 und 17, die einerseits in der Bremsfläche 4 der ortsfesten Bremsbacke 2 münden und andererseits an eine Drossel 18 angeschlossen sind, um die Signalleitungen mit Luft unter konstanten Druck zu speisen. Die Signalleitungen stehen über eine Zweigleitung 19 mit einem Drucksensor 20 in Verbindung, die aufgrund von Druckänderungen in den Signalleitungen jeweils ein elektrisches Signal abgeben. Die Mündungen der Signalleitungen 16 und 17 sind auf einer Linie liegend angeordnet, die etwa der Symmetrielinie des abzubremsenden Projektils 12 entspricht, wobei eine Mündung im Eintrittsbereich, um das Eintreten des Projektils in die Fangbremse festzustellen und die andere Mündung in der Laufrichtung des Projektils von der erstgenannten Mündung beabstandet ist, um die Anwesenheit des abgebremsten Projektils festzustellen.
  • Die Druckluftquelle 14 ist ein Verdichter, der über eine Leitungsanordnung 22 mit den Drosseln 18 verbunden ist. Anstelle aus einem Verdichter, kann die Luft aus anderen Quellen bezogen werden.
  • Die Abtasteinrichtung 15 wird mit Luft unter konstantem Druck gespeist. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Drosseln 18 einstellbar sind. Die Luft tritt als quer zum Bremsspalt gerichteter Luftstrom aus den Mündungen aus. Beim Eintritt eines Projektils 12 in den Bremsspalt werden die Luftströme nacheinander unterbrochen, wo durch ein Rückstau in den Signalleitungen 16 und 17 auftritt. Dieser Rückstau bewirkt ein Ansprechen der Drucksensoren 20, die ein Steuersignal an eine Steuereinrichtung 24 abgeben.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsform der Abtasteinrichtung. Bei dieser Einrichtung sind im Eintrittsbereich der Fangbremse zwei Mündungen vorgesehen, die über parallel verlaufende Abschnitte 25 der Signalleitung 16 gespeist werden.
  • Mit dieser Einrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Projektils 12 durch den Schlaghebel (nicht dargestellt) der Webmaschine festgestellt werden, so dass letzter stillgesetzt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Abtasteinrichtung 15 kann als Baueinheit ausgebildet werden. In diesem Fall sind die Signalleitungen in einem Organ angeordnet, welches so angeordnet ist, dass die Mündungen dem Bremsspalt zugewandt sind. Die Druckluftquelle ist, die mit der Druckluftquelle 14 als Bausatz für eine Webmaschine zusammengestellt.
  • Es können an sich bekannte Sensoren (z.B. piezoelektrische), Differenzdruckschalter oder dgl. Geberorgane eingesetzt werden. Da bei der erfinderischen Fangbremse nur ein Triggersignal und kein quantitatives Kraftsignal erforderlich ist, kann die Anordnung der Geberorgane und ihre Signalgrösse so gewählt werden, dass das Signal einerseits eindeutig grösser ist als Rauschen und Störsignale von Beschleunigungskräften des Elements und dass anderseits aber der zulässige Messbereich des Geberorgans nur zu einem kleinen Teil ausgenützt werden muss. Dies erhöht wiederum Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Kraftmessgeber sehr stark.
  • Da die Projektile eines Projektilsatzes infolge Herstellungstoleranzen und Abnützung im Betrieb eine gewisse Streuung aufweisen, z.B. bezüglich Dicke, Gewicht und Reibungskoeffizient, resultiert daraus bei fixer Bremseinstellung auch eine entsprechende Streuung der individuellen Bremswege. Zur Kompensation dieser Streuung kann nun jedem Projektil 12 eines Projektilsatzes eine Bremsgrundeinstellung zugeordnet werden, so dass jedes Projektil 12 im wesentlichen mit gleichem Ruheabstand X vom Rückschieber zum Stehen kommt. Diese Bremsgrundeinstellung kann durch die Steuerschaltung selbstlernend ausgeführt und gespeichert werden. Es können aber auch Programme generiert und verwendet werden, welche zur Steuerung der Fangbremse Garn- und Betriebsparameter der Webmaschine berücksichtigen. So kann bei einem Mehrschusswechsel mit unterschiedlichen Garnen die Steuerung der Fangbremse gemäss Schussrapport und Garngewicht erfolgen. Schweres Garn bremst das Projektil im Flug stärker als leichtes Garn. Es muss also entsprechend weniger stark gebremst werden, um die gleiche Ruhelager X zu erreichen.
  • Bei Betriebsunterbrüchen mit Abkühleffekten ändern sich die Bremsverhältnisse und damit die Ruhelage X. Auch dies kann erfindungsgemäss kompensiert werden durch entsprechende Programme der Steuerschaltung.
  • Die Fangbremse enthält einen Bremsteil 2 und eine diesem zugeordnete Abtasteinrichtung 15, um die Berührung eines Projektils mit dem Bremsteil der Fangbremse zu ermitteln. Eine Druckluftquelle 14 ist mit Signalleitungen 16, 17 der Abtasteinrichtung 15 verbunden. Die Signalleitungen 16, 17 münden in der Bremsfläche 4, so dass ein quer zum Bremsspalt 5 gerichteter Luftstrom erzeugt wird und stehen mit den Sensoren 20 in Verbindung, die durch den bei Unterbrechung des Luftstromes auftretenden Rückstau in den Signalleitungen aktiviert werden und ein Steuersignal an eine Steuereinrichtung 24 abgeben. Dadurch wird eine einwandfreie Funktion unter allen Betriebsbedingungen erreicht.

Claims (9)

1. Fangbremse für eine Projektilwebmaschine, welche Fangbremse zwei Bremsteile (1, 2) mit jeweils einer Bremsfläche, welche einen Bremsspalt bestimmen und eine Abtasteinrichtung aufweist, welche die Berührung der Bremsteile mit dem abzubremsenden Projektil abtastet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftquelle (14) vorgesehen ist und dass die Abtasteinrichtung (15) mindestens eine mit der Druckluftquelle (14) verbindbare Signalleitung (16, 17), um einen quer zum Bremsspalt (5) gerichteten Luftstrom zu erzeugen und einen damit verbundenen Sensor (20) aufweist, um einen durch die Behinderung des Luftstromes durch das im Bremsspalt (5) befindliche Projektil (12) bewirkten Rückstau in ein Steuersignal umzuwandeln.
2. Fangbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (15) zwei Signalleitungen (16, 17) aufweist, die mit der Druckluftquelle (14) verbindbar sind, um zwei in der Eintrittsrichtung des Projektils (12) beabstandete Luftströme im Bremsspalt (5) zu erzeugen.
3. Fangbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Signalleitung (16, 17) zwei Abschnitte (24) aufweist, um zwei quer zur Eintrittsrichtung des Projektils (12) beabstandete Luftströme im Bremsspalt (5) zu erzeugen.
4. Fangbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (18) vorgesehen ist, um den Luftdruck in der Signalleitung (16, 17) konstant zu halten.
5. Fangbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung (16, 17) mindestens teilweise in einem Bremsteil angeordnet ist und in die Bremsoberfläche mündet.
6. Fangbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (15) ein Organ aufweist, in welchem die Signalleitung (16, 17) mindestens teilweise ausgebildet ist und dass die Abtasteinrichtung (15) so angeordnet ist, dass die Signalleitung (16, 17) mit der offenen Seite dem Bremsspalt zugewandt sind.
7. Fangbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (15) als Baueinheit ausgebildet ist.
8. Fangbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (15) und die Druckluftquelle (14) als Bausatz ausgebildet sind.
9. Projektilwebmaschine mit einer Steuereinrichtung und Fangbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP94810095A 1994-02-18 1994-02-18 Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse Withdrawn EP0668383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810095A EP0668383A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810095A EP0668383A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0668383A1 true EP0668383A1 (de) 1995-08-23

Family

ID=8218207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810095A Withdrawn EP0668383A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0668383A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469839A (de) * 1968-03-08 1969-03-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0189495A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Projektilbremse für Webmaschinen
EP0189496A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Projektilbremse für Webmaschinen
EP0214575A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Zellweger Uster Ag Fangwerk für das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469839A (de) * 1968-03-08 1969-03-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US3563281A (en) * 1968-03-08 1971-02-16 Sulzer Ag Apparatus and method for operating a weaving machine
EP0189495A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Projektilbremse für Webmaschinen
EP0189496A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Projektilbremse für Webmaschinen
EP0214575A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Zellweger Uster Ag Fangwerk für das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409232T2 (de) Vorrichtung zum betreiben der weichenzungen einer eisenbahnweiche
EP0942886B1 (de) Sortiervorrichtung für stückgut und verfahren zu deren betrieb
DE3606821C2 (de)
DE29910147U1 (de) Bandschleifmaschine
EP0419833B1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE202016107316U1 (de) Überwachungssystem für den Betrieb einer Energieführungskette
DE69400886T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Position eines Strahls aus geschmolzenem Material
EP0668383A1 (de) Fangbremse und Projektilwebmaschine mit Fangbremse
EP0561139A1 (de) Fadenbremseinrichtung
EP2562123A1 (de) Aufzug mit Fahrstreckenüberwachung
DE102004058471A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende Anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren Anlagenteil
EP0628930B1 (de) Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation
EP1110901A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung für Fahrtreppenrollenbeeinträchtigung
CH669412A5 (de)
EP1648809B1 (de) Gehäuse für einen fadenspannungsaufnehmer
CH670717A5 (de)
EP0931865A1 (de) Schussfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schusseintrag
DE3506013A1 (de) Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen
CH663164A5 (de) Schmiedemaschine mit einer arbeitsstation und einer foerdereinrichtung.
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
CH658681A5 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
DE102004051926A1 (de) Filterherstellungsverfahren sowie -vorrichtung
DE3432953C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Justierung von Stellungsmeldern oder- gebern für Ventilantriebe
DE3833154A1 (de) Vorrichtung zum anhalten eines wartungsgeraets
DE19529259C2 (de) Münzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960224