EP0666345A1 - Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0666345A1
EP0666345A1 EP95100222A EP95100222A EP0666345A1 EP 0666345 A1 EP0666345 A1 EP 0666345A1 EP 95100222 A EP95100222 A EP 95100222A EP 95100222 A EP95100222 A EP 95100222A EP 0666345 A1 EP0666345 A1 EP 0666345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp beam
toothing
drive element
tensioning
beam shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666345B1 (de
Inventor
Bart Lefever
Marc Gruwez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0666345A1 publication Critical patent/EP0666345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666345B1 publication Critical patent/EP0666345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a drive element to a warp beam shaft in a weaving machine.
  • a device for fastening a drive element to a warp beam in weaving machines is also known (EP 451 895 A1), in which the drive element is arranged on a drive shaft of a drive unit of the weaving machine which is driven by a drive motor via gearwheels.
  • the shaft of the warp beam is provided with a thread which can be screwed to a thread of the drive element of the drive shaft, so that the drive shaft is thereby connected to the warp beam shaft.
  • This device has several disadvantages, namely that screwing the drive element to the warp beam shaft takes a relatively long time and is relatively complicated, and that it can only be used in conjunction with certain warp beams.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows easy attachment of the drive element and which excludes a mutual rotation between the drive element and warp beam shaft in operation.
  • the warp beam shaft is provided at one end with an axial toothing, with which the drive element can be brought into engagement with a toothing
  • a tensioning element is provided, which also has a toothing with the warp beam shaft or the toothing of the drive element can be brought into engagement toothing and which can be rotated in the circumferential direction by means of clamping means such that tooth flanks of the toothing of the drive element and the toothing facing away from one another of the tensioning element can be moved away from one another in the circumferential direction and can be pressed against opposite tooth flanks of the toothing of the warp beam shaft.
  • the device according to the invention has the advantage that the drive element can be attached to the warp beam shaft by a simple axial movement, so that the attachment can be carried out quickly.
  • the device according to the invention means that the drive element can be fastened on the warp beam shaft at almost any point in the axial direction without play.
  • the clamping element is a disk which is held on the drive element by means of at least one axially directed screw, and that at least one counter-rotating movement of the clamping element and drive element between the clamping element and the drive element when the screw is turned causing wedge connection is provided. Since the tensioning element is arranged on the drive element, it is not necessary to also change the tensioning means when the warp beam is replaced.
  • the axially directed arrangement of the at least one screw has the advantage that it is accessible regardless of the position of the warp beam.
  • the weaving machine shown only schematically in FIGS. 1 and 2 contains a frame (1) in which a warp beam (2) is mounted in a known manner by means of bearings (3) in such a way that it is inserted into the frame (1) and out of the frame (1) can be removed.
  • the warp beam (2) contains a warp beam shaft (4) on which warp beam discs (5) are arranged.
  • the warp threads (not shown) are wound onto the warp beam shaft (4) between the warp beam discs (5).
  • the weaving machine also contains a drive unit (6) for the warp beam (2).
  • This drive unit (6) contains a drive motor (7), on the motor shaft (8) of which a gear (9) is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the gear wheel (9) meshes with a gear wheel (10) which can be attached to an extension (11) of the warp beam shaft (4) in the manner explained below and can be fastened by means of a tensioning element (12).
  • the gearwheel (10) is held by means of an adjustment mechanism (14) and can be pushed onto the shoulder (11) of the warp beam shaft (4) in the direction of the axis (13) of the warp beam (2).
  • the adjustment mechanism (14) contains a holder (15) which is fastened to the gearwheel (10) by means of screws.
  • the holder (15) is provided with an undercut recess (16) in which a thickened head (17) of an actuating stamp (18) is arranged with a relatively large amount of play.
  • the actuating plunger (18) is provided with toothed rack teeth, in which a toothed wheel (19) engages, which can be rotated by means of a lever (20) or a crank.
  • the gearwheel (10) is supported on the gearwheel (9) and, via the cooler (15), on the head (17) of the fastening stamp (18). It is also possible to provide other or additional support means.
  • the gearwheel (10) In order to connect the gearwheel (10) to the warp beam shaft (4), it is pushed onto the shoulder (11) of the warp beam shaft (4) by means of the adjustment mechanism (14). Then it is held by the warp beam shaft (4) and thus stored in the bearings (3). Since the recess (16) and the head (17) interact with play, the holder (15) can remain attached to the gear (10) during weaving. In order to make it easier to put on the gearwheel (10), it is first arranged under the longitudinal axis (13) of the warp beam shaft (4) and is raised when it is put on.
  • the approach (11) is provided with an axial external toothing (31), for example a multi-spline profile.
  • the gear wheel (10) is provided with an axial internal toothing (21) with which it is attached to this external toothing (31).
  • the tensioning element (12) also has an axial internal toothing (22) with which it is also attached to the external toothing (31).
  • Have in practice the internal teeth (21) of the gear (10) and the internal teeth (22) of the tensioning element (12) have the same dimensions. However, they are shown in FIGS. 4 and 6 and in FIGS. 9 and 10 with different dimensions in order to explain the principle of operation more clearly.
  • the gearwheel (10) and the disk-shaped clamping element (12) can be rotated and fixed relative to one another in the circumferential direction with respect to the axis (13) by means of clamping means (23), which will be explained in detail later.
  • clamping means (23) which will be explained in detail later.
  • the gearwheel (10) is plugged onto the shoulder (11)
  • the internal toothing (21) of the gearwheel (10) and the internal toothing (22) of the tensioning element (12) are aligned with one another (FIG. 9). In this position, they are aligned together with the external toothing (31) of the extension (11) of the warp beam shaft (4) and plugged onto it.
  • the teeth of the two internal gears (21, 22) can be sharpened like a blade on the front side.
  • the gearwheel (10) and the tensioning element (12) are rotated relative to one another by actuating the tensioning means (23), so that the tooth flanks (35) of the teeth of the internal toothing (21) of the gearwheel (10) and the tooth flanks ( 33) of the internal toothing (22) of the clamping element (12) on opposite tooth flanks (32, 34) of the external toothing (31) of the shoulder (11) and pressed against them, as shown in Fig. 10.
  • the direction of the warp thread tension is indicated by the arrow (Q).
  • the relative rotation between the gear wheel (10) and the tensioning means (12) is selected so that the forces in the direction of the warp thread tension (Q) from the tooth flanks (34) of the external toothing (31) of the shoulder (11) directly onto the tooth flanks ( 35) of the internal toothing (21) of the gear (11) are transmitted.
  • a warp beam (2) is driven by the warp thread tension during weaving and is braked by the drive unit (6), the greatest forces occur in the direction of the warp thread tension. It is therefore expedient to transmit these greatest forces directly between the toothing (21) of the gear and the toothing (31) of the shoulder (11), so that the clamping means (23) are not loaded with these forces.
  • the clamping element (12) is fastened to the toothed wheel (10) by means of three axially directed screws (26) which are offset by 120 °.
  • the clamping element (12) is provided in the area of these screws (26) with projections (24) which engage in recesses (25) in the gearwheel (10).
  • the tensioning element (12) is provided in the area of the projections (24) with recesses (27) for the screws (26), which have a relatively large clearance with the screws (26) in the circumferential direction.
  • the projections (24) and the recesses (25) are provided with opposing wedge surfaces (28, 29) which extend in the radial and axial directions.
  • Fig. 8 it is also shown that the extension (11) with the external toothing (31) by means of screws (30) is attached to an end face of the warp beam shaft (4).
  • the gear wheel (19) of the adjustment mechanism (14) is not driven by means of a manually operated lever (20), but rather by means of a servomotor.
  • the stamp (18) can be adjusted hydraulically or pneumatically.
  • Another embodiment of the invention provides that, instead of the tensioning means (23), other tensioning means are used constructively in order to bring about the mutual rotation of the tensioning element (12) and gear (10).
  • other tensioning means are used constructively in order to bring about the mutual rotation of the tensioning element (12) and gear (10).
  • Radially adjustable wedges can also be provided by means of screws which penetrate into grooves in order to cause twisting.
  • wedges are provided on the gearwheel (10) and the associated grooves on the tensioning element.
  • tensioning element and tensioning means are provided on the warp beam, tensioning means being provided between the tensioning element and the warp beam, which impose a mutual rotation on the toothing of the tensioning element and the toothing of the warp beam in such a way that the toothing of the tensioning elements and the Teeth of the drive element, such as a gear, are clamped against each other.
  • a fastening part with axial external toothing is provided on the drive element, while the warp beam is provided with an axial internal toothing that can cooperate with the axial toothing of the aforementioned fastening part.
  • the tensioning means and the tensioning element can be provided on the drive element on the warp beam.
  • gearwheel (10) is held in the adjustment mechanism (14) with a relatively large amount of play, it may also be possible under certain circumstances to compensate for deviations in the radial direction from the axis of the warp beam shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes (10) an einer Kettbaumwelle (4) einer Webmaschine wird vorgesehen, daß die Kettbaumwelle eine Verzahnung (31) und das Antriebselement eine Verzahnung (21) aufweisen, und daß zusätzlich ein Spannelement (12) mit einer Verzahnung (22) vorgesehen ist, wobei das Antriebselement und/oder die Kettbaumwelle mittels des Spannelementes derart verdrehbar sind, daß eine spielfreie Verbindung erhalten wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine.
  • Beispielsweise ist es bekannt, als Antriebselement ein Zahnrad auf der Kettbaumwelle zu befestigen, das mit einem Zahnrad einer Antriebseinheit zusammenarbeitet. Dabei ist es bekannt, das Zahnrad seitlich mittels Schrauben an dem Kettbaum zu befestigen. Ein derartiger Kettbaum kann nur bei einer Webmaschine eingesetzt werden, bei der das Zahnrad der Antriebseinheit sich in diesem seitlichen Bereich befindet.
  • Es ist auch bekannt, die Kettbaumwelle mit einem Außengewinde zu versehen, auf das ein mit einem Innengewinde versehenes Zahnrad aufgeschraubt wird. Ein Teil des Innengewindes des Zahnrades gehört zu einem Einsatz, der mittels Schrauben an das Gewinde des Kettbaums anpreßbar ist, so daß das Zahnrad in einer bestimmten axialen Position an dem Kettbaum festspannbar ist, nachdem es bis zu dieser Stellung auf die Welle des Kettbaums aufgeschraubt wurde. Bei Kettbäumen mit großem Durchmesser und/oder bei einem Weben mit hoher Kettfadenspannung hat diese Art der Befestigung den Nachteil, daß das Zahnrad nicht absolut unverdrehbar auf der Welle des Kettbaums befestigt ist. Außerdem hat diese Vorrichtung den Nachteil, daß relativ viel Zeit benötigt wird, um das Zahnrad bis an die gewünschte Stelle auf die Welle des Kettbaums aufzuschrauben.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zum Befestigen eines Antriebselementes an einem Kettbaum bei Webmaschinen bekannt (EP 451 895 A1), bei welcher das Antriebselement an einer Antriebswelle einer Antriebseinheit der Webmaschine angeordnet ist, die über Zahnräder von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Die Welle des Kettbaums ist mit einem Gewinde versehen, das mit einem Gewinde des Antriebselementes der Antriebswelle verschraubbar ist, so daß dadurch die Antriebswelle mit der Kettbaumwelle verbunden ist. Diese Vorrichtung hat mehrere Nachteile, nämlich daß einerseits das Verschrauben des Antriebselementes mit der Kettbaumwelle relativ viel Zeit benötigt und relativ kompliziert ist und daß sie andererseits nur in Verbindung mit bestimmten Kettbäumen einsetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein einfaches Anbringen des Antriebselementes ermöglicht und die im Betrieb eine gegenseitige Verdrehung zwischen Antriebselement und Kettbaumwelle ausschließt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kettbaumwelle an einem Ende mit einer axialen Verzahnung versehen ist, mit der das Antriebselement mit einer Verzahnung in Eingriff bringbar ist, und daß ein Spannelement vorgesehen ist, das ebenfalls mit einer mit der Verzahnung der Kettbaumwelle oder der Verzahnung des Antriebselementes in Eingriff bringbaren Verzahnung versehen ist und das mittels Spannmitteln in Umfangsrichtung derart verdrehbar ist, daß einander abgewandte Zahnflanken der Verzahnung des Antriebselementes und der Verzahnung des Spannelementes in Umfangsrichtung voneinander hinwegbewegbar und gegen gegenüberliegende Zahnflanken der Verzahnung der Kettbaumwelle anpreßbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß das Antriebselement durch eine einfache axiale Bewegung an der Kettbaumwelle anbringbar ist, so daß die Anbringung schnell durchgeführt werden kann. Darüber hinaus führt die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu, daß das Antriebselement in axialer Richtung an nahezu beliebiger Stelle spielfrei auf der Kettbaumwelle befestigt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Spannelement eine Scheibe ist, die mittels wenigstens einer axial gerichteten Schraube an dem Antriebselement gehalten ist, und daß zwischen dem Spannelement und dem Antriebselement wenigstens eine beim Drehen der Schraube eine gegensinnige Drehbewegung von Spannelement und Antriebselement veranlassende Keilverbindung vorgesehen ist. Da das Spannelement an dem Antriebselement angeordnet ist, ist es nicht notwendig, bei einem Auswechseln des Kettbaums auch das Spannmittel auszuwechseln. Die axial gerichtete Anordnung der wenigstens einen Schraube hat den Vorteil, daß diese unabhängig von der Position des Kettbaums zugänglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei das Antriebselement von der Kettbaumwelle getrennt ist,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei das Antriebselement mit der Kettbaumwelle verbunden ist,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt F3 der Fig. 1 in größerem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F4 auf einen Ausschnitt des Antriebselementes,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 4, in welcher Spannelement und Antriebselement relativ zueinander verdreht sind,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt F8 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8 und
    • Fig. 10 einen Schnitt entsprechend Fig. 9 nach Verdrehen von Antriebselement und Spannelement.
  • Die in Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte Webmaschine enthält einen Rahmen (1), in dem ein Kettbaum (2) in bekannter Weise mittels Lagerungen (3) derart gelagert ist, daß er in den Rahmen (1) eingesetzt und aus dem Rahmen (1) entnommen werden kann. Der Kettbaum (2) enthält eine Kettbaumwelle (4), auf der Kettbaumscheiben (5) angeordnet sind. Zwischen den Kettbaumscheiben (5) sind die nicht dargestellten Kettfäden auf die Kettbaumwelle (4) aufgewickelt. Die Webmaschine enthält ferner eine Antriebseinheit (6) für den Kettbaum (2). Diese Antriebseinheit (6) enthält einen Antriebsmotor (7), auf dessen Motorwelle (8) ein Zahnrad (9) drehfest angeordnet ist.
  • Das Zahnrad (9) kämmt mit einem Zahnrad (10), das auf einem Ansatz (11) der Kettbaumwelle (4) in nachstehend erläuterter Weise anbringbar und mittels eines Spannelementes (12) befestigbar ist.
  • Das Zahnrad (10) ist mittels eines Verstellmechanismus (14) gehalten und in Richtung der Achse (13) des Kettbaums (2) auf den Ansatz (11) der Kettbaumwelle (4) aufschiebbar. Der Verstellmechanismus (14) enthält einen Halter (15), der mittels Schrauben an dem Zahnrad (10) befestigt ist. In dem dem Zahnrad (10) abgewandten Bereich ist der Halter (15) mit einer hinterschnittenen Aussparung (16) versehen, in welcher ein verdickter Kopf (17) eines Betätigungsstempels (18) mit relativ großem Spiel angeordnet ist. Der Betätigungsstempel (18) ist mit einer Zahnstangenverzahnung versehen, in die ein Zahnrad (19) eingreift, das mittels eines Hebels (20) oder einer Kurbel verdrehbar ist. In der Position nach Fig. 1 ist das Zahnrad (10) an dem Zahnrad (9) und über den Kalter (15) an dem Kopf (17) des Befestigungsstempels (18) abgestützt. Es ist auch möglich, andere oder zusätzliche Stützmittel vorzusehen.
  • Um das Zahnrad (10) mit der Kettbaumwelle (4) zu verbinden, wird es mittels des Verstellmechanismus (14) auf den Ansatz (11) der Kettbaumwelle (4) aufgeschoben. Danach wird es von der Kettbaumwelle (4) gehalten und somit in den Lagern (3) gelagert. Da die Aussparung (16) und der Kopf (17) mit Spiel zusammenwirken, kann der Halter (15) während des Webens an dem Zahnrad (10) befestigt bleiben. Um das Aufstecken des Zahnrades (10) zu erleichtern, ist es zunächst unter der Längsachse (13) der Kettbaumwelle (4) angeordnet und wird beim Aufstecken angehoben.
  • Nachdem das Zahnrad (10) auf den Ansatz (11) der Kettbaumwelle (4) aufgesteckt worden ist, wird es spielfrei mit diesem Ansatz (11) verbunden. Der Ansatz (11) ist mit einer axialen Außenverzahnung (31) versehen, z.B. als Vielkeilprofil ausgebildet. Das Zahnrad (10) ist mit einer axialen Innenverzahnung (21) versehen, mit der es auf diese Außenverzahnung (31) aufgesteckt wird. Das Spannelement (12) weist ebenfalls eine axiale Innenverzahnung (22) auf, mit der es ebenfalls auf die Außenverzahnung (31) aufgesteckt wird. In der Praxis haben die Innenverzahnung (21) des Zahnrades (10) und die Innenverzahnung (22) des Spannelementes (12) die gleichen Abmessungen. Sie sind jedoch in Fig. 4 und 6 sowie in Fig. 9 und 10 mit unterschiedlichen Abmessungen dargestellt, um das Funktionsprinzip deutlicher erläutern zu können.
  • Das Zahnrad (10) und das scheibenförmige Spannelement (12) sind mittels Spannmitteln (23), die später noch im einzelnen erläutert werden, gegeneinander in Umfangsrichtung bezüglich der Achse (13) verdrehbar und fixierbar. Beim Aufstecken des Zahnrades (10) auf den Ansatz (11) sind die Innenverzahnung (21) des Zahnrades (10) und die Innenverzahnung (22) des Spannelementes (12) fluchtend zueinander ausgerichtet (Fig. 9). In dieser Position werden sie gemeinsam zu der Außenverzahnung (31) des Ansatzes (11) der Kettbaumwelle (4) ausgerichtet und auf diese aufgesteckt. Um das Aufstecken zu erleichtern, können die Zähne der beiden Innenverzahnungen (21, 22) an der Stirnseite schneidenartig angeschärft sein. Nach dem Aufstecken werden das Zahnrad (10) und das Spannelement (12) durch Betätigen der Spannmittel (23) relativ zueinander verdreht, so daß sich die Zahnflanken (35) der Zähne der Innenverzahnung (21) des Zahnrades (10) und die Zahnflanken (33) der Innenverzahnung (22) des Spannelementes (12) an gegenüberliegende Zahnflanken (32, 34) der Außenverzahnung (31) des Ansatzes (11) anlegen und gegen diese angepreßt werden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Dadurch ergibt sich eine spielfreie Verbindung zwischen dem Zahnrad (10) und dem Ansatz (11).
  • In Fig. 10 ist mit dem Pfeil (Q) die Richtung der Kettfadenspannung angegeben. Die relative Verdrehung zwischen dem Zahnrad (10) und dem Spannmittel (12) wird so gewählt, daß die Kräfte in Richtung der Kettfadenspannung (Q) von den Zahnflanken (34) der Außenverzahnung (31) des Ansatzes (11) direkt auf die Zahnflanken (35) der Innenverzahnung (21) des Zahnrades (11) übertragen werden. Da ein Kettbaunm (2) während des Webens durch die Kettfadenspannung angetrieben und durch die Antriebseinheit (6) gebremst wird, treten in der Richtung der Kettfadenspannung die größten Kräfte auf. Es ist deshalb zweckmäßig, diese größten Kräfte direkt zwischen der Verzahnung (21) des Zahnrades und der Verzahnung (31) des Ansatzes (11) zu übertragen, so daß die Spannmittel (23) nicht mit diesen Kräften belastet sind.
  • Wie in Fig. 3 bis 7 dargestellt ist, ist das Spannelement (12) mittels drei um 120° versetzten, axial gerichteten Schrauben (26) an dem Zahnrad (10) befestigt. Das Spannelement (12) ist im Bereich dieser Schrauben (26) mit Vorsprüngen (24) versehen, die in Aussparungen (25) des Zahnrades (10) eingreifen. Das Spannelement (12) ist im Bereich der Vorsprünge (24) mit Aussparungen (27) für die Schrauben (26) versehen, die in Umfangsrichtung ein relativ großes Spiel zu den Schrauben (26) aufweisen. Die Vorsprünge (24) und die Aussparungen (25) sind miteinander gegenüberliegenden Keilflächen (28, 29) versehen, die sich in radialer und axialer Richtung erstrecken. Durch Anziehen der Schrauben (26) in Richtung des Pfeiles (T) gleiten die Keilflächen (28, 29) aufeinander, wodurch das Zahnrad (10) und das Spannelement (12) gegensinnig jeweils in Pfeilrichtung (P) relativ zueinander verdreht werden (Fig. 7). Durch dieses gegenseitige Verdrehen wird der anhand von Fig. 9 und 10 erläuterte Effekt erhalten, nämlich daß sich die Zahnflanken (35) der Innenverzahnung (21) des Zahnrades (10) an die Zahnflanken (34) der Außenverzahnung (31) des Ansatzes (11) und die Zahnflanken (33) der Innenverzahnung (21) des Spannmittels (12) an die Zahnflanken (32) der Innenverzahnung (31) des Ansatzes (11) anlegen und anpressen. Damit wird jegliches Spiel ausgeglichen, was auch bezüglich Verschleiß, Schwingungen und Lärm vorteilhaft ist. Es ist somit möglich, die Außenverzahnung (31) des Ansatzes (11) der Kettbaumwelle (4) einerseits und die Innenverzahnung (21) des Zahnrades (10) und die Innenverzahnung (22) des Spannmittels (12) mit relativ großem gegenseitigem Spiel herzustellen, das durch die Spannmittel (23) vollständig ausgeglichen wird. Ein relativ großes Spiel erleichtert das axiale Aufstecken.
  • In Fig. 8 ist noch dargestellt, daß der Ansatz (11) mit der Außenverzahnung (31) mittels Schrauben (30) an einem Stirnende der Kettbaumwelle (4) befestigt ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß das Zahnrad (19) des Verstellmechanismus (14) nicht mittels eines handbetätigten Hebels (20), sondern mittels eines Stellmotores angetrieben wird. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß der Stempel (18) hydraulisch oder pneumatisch verstellbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß anstelle der Spannmittel (23) konstruktiv andere Spannmittel eingesetzt werden, um das gegenseitige Verdrehen von Spannelement (12) und Zahnrad (10) zu bewirken. Beispielsweise ist es möglich, in dem Zahnrad (10) Stellschrauben anzubringen, die in tangentialer Richtung an das Spannelement angreifen und somit eine relative Verdrehung bewirken. Es können auch mittels Schrauben radial verstellbare Keile vorgesehen werden, die in Nuten eindringen, um ein Verdrehen zu bewirken. Bei einer weiteren Abwandlung sind Keile an dem Zahnrad (10) und die zugehörigen Nuten an dem Spannelement vorgesehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind Spannelement und Spannmittel am Kettbaum vorgesehen, wobei zwischen dem Spannelement und dem Kettbaum Spannmittel vorgesehen sind, die der Verzahnung des Spannelementes und der Verzahnung des Kettbaums in solcher Weise eine gegenseitige Verdrehung auferlegen, daß die Verzahnung der Spannelemente und die Verzahnung des Antriebselements, z.B. eines Zahnrades, gegeneinander gespannt werden.
  • Bei einer Variante ist ein Befestigungsteil mit axialer Außenverzahnung am Antriebselement vorgesehen, während der Kettbaum mit einer axialen Innenverzahnung versehen ist, die mit der axialen Verzahnung des vorgenannten Befestigungsteils zusammenarbeiten kann. Die Spannmittel und das Spannelement können dabei am Antriebselement am Kettbaum vorgesehen werden.
  • Da das Zahnrad (10) in dem Verstellmechanismus (14) mit relativ großem Spiel gehalten ist, ist es unter Umständen auch möglich, Abweichungen in radialer Richtung zu der Achse der Kettbaumwelle auszugleichen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes (10) auf einer Kettbaumwelle (4) einer Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettbaumwelle (4) an einem Ende mit einer axialen Verzahnung (31) versehen ist, mit der das Antriebselement (10) mit einer Verzahnung (21) in Eingriff bringbar ist, und daß ein Spannelement (12) vorgesehen ist, das ebenfalls mit einer mit der Verzahnung der Kettbaumwelle oder der Verzahnung des Antriebselementes in Eingriff bringbaren Verzahnung (22) versehen ist und das mittels Spannmitteln (23) in Umfangsrichtung derart verdrehbar ist, daß einander abgewandte Zahnflanken (33, 35) der Verzahnung (21) des Antriebselementes und der Verzahnung (22) des Spannelementes in Umfangsrichtung voneinander hinwegbewegbar und gegen gegenüberliegende Zahnflanken (32, 34) der Verzahnung (31) der Kettbaumwelle anpreßbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (12) eine Scheibe ist, die mittels wenigstens einer axial gerichteten Schraube (26) an dem Antriebselement (10) gehalten ist, und daß zwischen dem Spannelement (12) und dem Antriebselement (10) wenigstens eine beim Drehen der Schraube eine gegensinnige Drehbewegung von Spannelement und Antriebselement veranlassende Keilverbindung (28, 29) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (23) derart gestaltet sind, daß sie beim Spannen das Antriebselement (10) und das Spannelement (12) derart zueinander verdrehen, daß die Zahnflanken (35) der Verzahnung (21) des Antriebselementes (10) an den Zahnflanken (34) der Verzahnung (31) der Kettbaumwelle (4) anliegen, die in Abwickelrichtung (Q) des Kettbaumes (2) vorlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (10) mit einem Verstellmechanismus (14) gehalten und in axialer Richtung der Kettbaumwelle (4) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (10) ein Zahnrad ist, das mit einem Antriebszahnrad (9) in Eingriff steht, dessen axiale Länge wenigstens der Länge des Verstellweges des Verstellmechanismus (14) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kettbaumwelle (4) ein Ansatz (11) angebracht ist, der mit der Verzahnung (31) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettbaumwelle (4) mit einer Außenverzahnung (31) versehen ist, und daß das Antriebselement (10) und das Spannelement (12) jeweils Innenverzahnungen (21, 22) aufweisen, die auf die Außenverzahnung der Kettbaumwelle aufsteckbar sind.
EP95100222A 1994-02-02 1995-01-10 Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0666345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9400119 1994-02-02
BE9400119A BE1008057A3 (nl) 1994-02-02 1994-02-02 Inrichting voor het aan elkaar bevestigen van een element en een kettingboom bij weefmachines.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666345A1 true EP0666345A1 (de) 1995-08-09
EP0666345B1 EP0666345B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=3887936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100222A Expired - Lifetime EP0666345B1 (de) 1994-02-02 1995-01-10 Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511586A (de)
EP (1) EP0666345B1 (de)
BE (1) BE1008057A3 (de)
DE (1) DE59500314D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882823A2 (de) * 1997-06-07 1998-12-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kettbaumkupplung
EP1057912A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Kettbaumkupplung
DE102004054953B3 (de) * 2004-02-04 2005-07-21 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Drehantrieb eines Kettbaumes
DE102005019906B3 (de) * 2005-04-29 2006-03-30 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105908346B (zh) * 2016-06-28 2017-07-28 山东日发纺织机械有限公司 一种径轴自动上轴锁紧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1232740A (fr) * 1959-08-11 1960-10-11 Webstuhlbau Karl Marx Stadt Dispositif de support d'ensouples de chaîne et de tissu dans les métiers à tisser
EP0451895A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Picanol N.V. Rollenantriebsvorrichtung an einer Webmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049126A (en) * 1932-02-23 1936-07-28 Maybach Motorenbau Gmbh Claw coupling
US2180597A (en) * 1937-09-30 1939-11-21 Bus George F Le Self-aligning clutch
US2366461A (en) * 1942-07-04 1945-01-02 Rca Corp Rotary shaft coupling
US2803323A (en) * 1954-12-13 1957-08-20 Gen Electric Positive engage positive stop clutch
US3220522A (en) * 1964-02-14 1965-11-30 Jr Thomas G Carter Positive clutch
US3603436A (en) * 1969-09-24 1971-09-07 Anchor Hocking Corp One-position clutch
US4869354A (en) * 1987-03-17 1989-09-26 Glen Brazier Flywheel disengagement assembly
SU1730244A1 (ru) * 1990-02-01 1992-04-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Устройство дл закреплени наво на текстильной машине, преимущественно ткацком станке

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1232740A (fr) * 1959-08-11 1960-10-11 Webstuhlbau Karl Marx Stadt Dispositif de support d'ensouples de chaîne et de tissu dans les métiers à tisser
EP0451895A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Picanol N.V. Rollenantriebsvorrichtung an einer Webmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882823A2 (de) * 1997-06-07 1998-12-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kettbaumkupplung
EP0882823A3 (de) * 1997-06-07 1999-12-01 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kettbaumkupplung
EP1057912A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Kettbaumkupplung
DE102004054953B3 (de) * 2004-02-04 2005-07-21 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Drehantrieb eines Kettbaumes
DE102005019906B3 (de) * 2005-04-29 2006-03-30 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine
WO2006116959A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666345B1 (de) 1997-06-18
BE1008057A3 (nl) 1996-01-03
US5511586A (en) 1996-04-30
DE59500314D1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436300A1 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Kettensäge
DE102004020982A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE4028775C1 (de)
EP0641621B1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE69501485T2 (de) Angetriebener Schrauber mit abgewinkeltem Kopf
DE3242862C2 (de)
DE3906510C2 (de)
EP0326607B1 (de) Spielfreier antrieb für den zustellmechanismus eines mikrotoms
EP0050238B1 (de) Einstellvorrichtung für lageverstellbar verbundene Bauteile, insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE3150355C2 (de) Werkzeughaltereinsatz, insbesondere für Bohrstangen
DE9311081U1 (de) Spannvorrichtung für einen Ketten- oder Riementrieb einer Handwerkzeugmaschine
DE4127714C2 (de)
EP0666345B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine
DE2726080C2 (de) Anordnung zum Verschieben eines Wälzlagers in beiden axialen Richtungen
CH622463A5 (de)
DE3933678C2 (de)
DE2631583A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE2920701C2 (de) Halterung für eine Wendestange in einer Druckmaschine
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE19846555A1 (de) Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riementrieb einer Motor getriebenen Handwerkzeugmaschine
DE685540C (de) Lagerung der Bohr- und der Planscheibenspindel einer Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschine
DE2461015C3 (de) Papierspannvorrichtung für Endlosformulare o.dgl
DE19818254C1 (de) Teilapparat
DE2502577C3 (de) Handschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960703

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970707

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500314

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500314

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500314

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59500314

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110