EP0665151B1 - Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0665151B1
EP0665151B1 EP94119041A EP94119041A EP0665151B1 EP 0665151 B1 EP0665151 B1 EP 0665151B1 EP 94119041 A EP94119041 A EP 94119041A EP 94119041 A EP94119041 A EP 94119041A EP 0665151 B1 EP0665151 B1 EP 0665151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression spring
shaft
brake unit
housing
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665151A1 (de
Inventor
Josef Staltmeir
Albert Kerscher
Manfred Bartlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of EP0665151A1 publication Critical patent/EP0665151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665151B1 publication Critical patent/EP0665151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head

Definitions

  • the invention relates to a block brake unit for rail vehicles, the brake block holder is suspended from its housing by means of a hanging bracket and is laterally movable together with the hanging bracket.
  • Block brake units for rail vehicles with laterally movable brake block holders are known in many configurations. They are used when the wheel to be braked can move sideways. They can be firmly attached to the vehicle or bogie frame because the transverse brake block holder can follow all transverse movements of the associated wheel.
  • Block brake units for rail vehicles of the type specified at the outset are also known.
  • the brake block holder is suspended by means of the hanging bracket from a support arm which projects upwards from the housing of the block brake unit.
  • the hanging bracket is rotatably mounted on an axis on the support arm, on which it can also be moved laterally (DE 41 17 632 A1 and DE 41 19 391 A1).
  • the invention has for its object to provide a block brake unit for rail vehicles of the type specified, which is characterized by a simple and inexpensive structure with reliable operation.
  • the block brake unit is assigned to a wheel 1 of a rail vehicle, which rolls on a rail 2, has a wheel flange 3 and belongs to a wheel set which is arranged in the frame 4 of a bogie such that it can move transversely.
  • the wheel 1 can thus move laterally with respect to the bogie frame 4, i.e. perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the pad brake unit interacts with the wheel 1 by means of a brake pad holder 7 provided with brake pads 5, 6 and has a brake cylinder, a transmission gear and a lift actuator for actuating the brake pad holder 7, which function in this way and act on the brake pad holder 7 as in DE 41 17 632 A1 and DE 41 19 391 A1 shown and described, and which are housed in a housing 8.
  • the brake block holder 7 is suspended from the housing 8 using a hanging bracket 9 and a parallel link 10, as suggested in patent application P 42 35 310.6 dated October 20, 1992.
  • the housing 8 has an upwardly projecting support arm 11 for the brake pad holder 7, which is rotatably mounted with two upper eyes 12, 13 on two mutually coaxial hollow pins 14, 15 of a bracket 16.
  • the hollow pins 14, 15 are each inserted into the bracket 16 and fastened to them by means of screws 17 and 18, respectively.
  • the console 16 is in turn attached to the bogie frame 4 by means of screws 19.
  • the housing 8 is connected by a coupling rod 20 to the housing 21 of the axle bearing adjacent to the wheel 1 of the wheel set to which the wheel 1 belongs.
  • the hanging bracket 9 is rotatably supported by an upper bearing eye 22 on an axis 23 which is axially displaceable in the two hollow pins 14, 15.
  • the bearing eye 22 is enclosed between the hollow pin 14 on the right in FIG. 2 and an outer annular projection 24 of the axis 23, which each form a ring shoulder 25 fixed to the housing or an annular shoulder 26 fixed to the axis.
  • a sealing bellows 27 or 28 is provided between the bearing eye 22 and one or the other hollow pin 14 or 15.
  • the axis 23 is hollow and receives a relatively strong helical compression spring 29, which is supported by the right end in FIG. 2 on a stationary abutment 30 and the left end in FIG. 2 by a piston 31 which is supported by the helical compression spring 29 is pressed against an axially fixed annular shoulder 32 and can be displaced in the hollow axis 23 against the action of the helical compression spring 29.
  • a relatively weak helical compression spring 34 is arranged between the piston 31 and the base flange 33 of the hollow pin 15 on the left in FIG. 2, and the piston 31 acts via a pin-shaped projection 35 with a stop 36 fixed to the housing, namely a pin-shaped projection of the bottom flange 33 together.
  • the hollow shaft 23 is formed by a tube, in the two ends of which a disk is attached as a stationary abutment 30 for the relatively strong helical compression spring 29 or a sleeve 37, which conveys the axially fixed annular shoulder 32 for supporting the piston 31.
  • the axis 23 can thus be axially moved back and forth with respect to the housing 8 between two end positions, namely the right end position shown in FIG. 2, in which the right end of the axis 23 bears against the bottom flange 38 of the right hollow pin 14 and a left end position , in which the axis 23 bears with the left end against the bottom flange 33 of the left hollow pin 15.
  • the helical compression springs 29, 34 load the axis 23 into the right end position, from which it can be axially moved against the action of the helical compression springs 29, 34 into the left end position, the helical compression springs 29, 34 taking effect one after the other, initially the weaker helical compression spring 34 and then the stronger helical compression spring 29 as soon as the piston 31 comes into contact with its projection 35 on the stop 36 fixed to the housing.
  • the brake pad holder 7 and the suspension bracket 9 are connected to one another in such a way that they can pivot relative to one another about an axis 39 parallel to the axis 23, but cannot move laterally with respect to one another.
  • the brake pad holder 7 and the hanging bracket 9 can therefore only ever move crosswise together. Therefore, when the wheel 1 experiences a lateral offset in order to act with the wheel flange 3 on the brake pad holder 7 or its brake pads 5, 6, the bearing eye 22 of the hanging bracket 9 moves correspondingly far in the direction of arrow 40 in FIG.
  • the parallel link 10 is mounted on the one hand on a bolt 42 like a ball joint, which extends transversely between two tongues 43 of the bracket 16, and on the other hand like a ball joint on a transverse axis 44 of the brake pad holder 7.
  • the two end positions of the axis 23 with respect to the housing 8 do not necessarily have to be defined by the abutment of their ends on the bottom flanges 38, 33 of the hollow pins 14, 15, but also by the abutment of the bearing eye 22 of the hanging bracket 9 on the annular shoulder 25 and of the outer annular projection 24 of the axis 23 at the adjacent end of the left-hand hollow pin 15 in FIG. 2 can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge, deren Bremsklotzhalter an ihrem Gehäuse mittels einer Hängelasche pendelnd aufgehängt und zusammen mit der Hängelasche seitlich bewegbar ist.
  • Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge mit seitlich bewegbarem Bremsklotzhalter sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Sie werden dann verwendet, wenn das zu bremsende Rad sich seitlich bewegen kann. Sie können fest am Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen angebracht werden, weil der querbewegliche Bremsklotzhalter allen Querbewegungen des zugehörigen Rades zu folgen vermag.
  • Bekannt sind auch Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge der eingangs angegebenen Art. Dabei ist der Bremsklotzhalter mittels der Hängelasche an einem Tragarm aufgehängt, welcher vom Gehäuse der Klotzbremseinheit nach oben absteht. Die Hängelasche ist auf einer Achse am Tragarm drehbar gelagert, auf welcher sie auch seitlich verschoben werden kann (DE 41 17 632 A1 und DE 41 19 391 A1).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, welche sich bei zuverlässiger Funktionsweise durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht; und
    Fig. 2
    den Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Die Klotzbremseinheit ist einem Rad 1 eines Schienenfahrzeugs zugeordnet, welches auf einer Schiene 2 rollt, einen Spurkranz 3 aufweist und zu einem Radsatz gehört, der im Rahmen 4 eines Drehgestells querbeweglich angeordnet ist. Das Rad 1 kann sich also bezüglich des Drehgestellrahmens 4 seitlich bewegen, d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1.
  • Die Klotzbremseinheit wirkt mittels eines mit Bremsklötzen 5, 6 versehenen Bremsklotzhalters 7 mit dem Rad 1 zusammen und weist zur Betätigung des Bremsklotzhalters 7 einen Bremszylinder, ein Übersetzungsgetriebe und einen Hubsteller auf, welche so funktionieren und so am Bremsklotzhalter 7 angreifen, wie in der DE 41 17 632 A1 bzw. DE 41 19 391 A1 dargestellt und geschildert, und welche in einem Gehäuse 8 untergebracht sind. Der Bremsklotzhalter 7 ist unter Verwendung einer Hängelasche 9 und eines Parallellenkers 10 am Gehäuse 8 pendelnd aufgehängt, wie in der Patentanmeldung P 42 35 310.6 vom 20. Oktober 1992 vorgeschlagen.
  • Das Gehäuse 8 weist einen nach oben abstehenden Tragarm 11 für den Bremsklotzhalter 7 auf, welcher mit zwei oberen Augen 12, 13 auf zwei zueinander koaxialen Hohlzapfen 14, 15 einer Konsole 16 drehbar gelagert ist. Die Hohlzapfen 14, 15 sind jeweils in die Konsole 16 eingesetzt und mittels Schrauben 17 bzw. 18 daran befestigt. Die Konsole 16 ist ihrerseits mittels Schrauben 19 am Drehgestellrahmen 4 befestigt. Zusätzlich zu dieser Aufhängung am Drehgestellrahmen 4 ist das Gehäuse 8 durch eine Koppelstange 20 mit dem Gehäuse 21 des dem Rad 1 benachbarten Achslagers desjenigen Radsatzes verbunden, zu welchem das Rad 1 gehört.
  • Die Hängelasche 9 ist mit einem oberen Lagerauge 22 auf einer Achse 23 drehbar gelagert, welche in den beiden Hohlzapfen 14, 15 axial verschiebbar ist. Das Lagerauge 22 ist zwischen dem in Fig. 2 rechten Hohlzapfen 14 und einem äußeren Ringvorsprung 24 der Achse 23 eingeschlossen, welche jeweils eine gehäusefeste Ringschulter 25 bzw. eine achsfeste Ringschulter 26 bilden. Zwischen dem Lagerauge 22 und dem einen bzw. dem anderen Hohlzapfen 14 bzw. 15 ist je ein Dichtungsbalg 27 bzw. 28 vorgesehen.
  • Die Achse 23 ist hohl ausgebildet und nimmt eine verhältnismäßig starke Schraubendruckfeder 29 auf, welche sich mit dem in Fig. 2 rechten Ende an einem stationären Widerlager 30 und mit dem in Fig. 2 linken Ende an einem Kolben 31 abstützt, der durch die Schraubendruckfeder 29 gegen eine achsfeste Ringschulter 32 gedrückt wird und entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 29 in der hohlen Achse 23 verschiebbar ist. Auf der der Schraubendruckfeder 29 abgewandten Seite ist zwischen dem Kolben 31 und dem Bodenflansch 33 des in Fig. 2 linken Hohlzapfens 15 eine verhältnismäßig schwache Schraubendruckfeder 34 angeordnet und wirkt der Kolben 31 über einen zapfenförmigen Vorsprung 35 mit einem gehäusefesten Anschlag 36, nämlich einem zapfenförmigen Vorsprung des Bodenflansches 33 zusammen. Die hohle Achse 23 ist von einem Rohr gebildet, in dessen beiden Enden jeweils eine Scheibe als stationäres Widerlager 30 für die relativ starke Schraubendruckfeder 29 bzw. eine Hülse 37 befestigt ist, welche die achsfeste Ringschulter 32 zur Abstützung des Kolbens 31 vermittelt.
  • Die Achse 23 ist also bezüglich des Gehäuses 8 zwischen zwei Endstellungen axial hin- und herbewegbar, nämlich der in Fig. 2 wiedergegebenen rechten Endstellung, in welcher die Achse 23 mit dem rechten Ende am Bodenflansch 38 des rechten Hohlzapfens 14 anliegt, und einer linken Endstellung, in welcher die Achse 23 mit dem linken Ende am Bodenflansch 33 des linken Hohlzapfens 15 anliegt. Die Schraubendruckfedern 29, 34 belasten die Achse 23 in die rechte Endstellung, aus welcher sie entgegen der Wirkung der Schraubendruckfedern 29, 34 in die linke Endstellung axial verschoben werden kann, wobei die Schraubendruckfedern 29, 34 nacheinander wirksam werden, und zwar zunächst die schwächere Schraubendruckfeder 34 und dann die stärkere Schraubendruckfeder 29, sobald der Kolben 31 mit seinem Vorsprung 35 am gehäusefesten Anschlag 36 zur Anlage kommt.
  • Der Bremsklotzhalter 7 und die Hängelasche 9 sind so miteinander verbunden, daß sie um eine zur Achse 23 parallele Achse 39 gegenseitig verschwenken können, sich aber nicht seitlich gegenseitig bewegen können. Der Bremsklotzhalter 7 und die Hängelasche 9 können sich also immer nur gemeinsam quer bewegen. Wenn daher das Rad 1 einen seitlichen Versatz erfährt, um mit dem Spurkranz 3 auf den Bremsklotzhalter 7 bzw. dessen Bremsklötze 5, 6 einzuwirken, bewegt sich das Lagerauge 22 der Hängelasche 9 entsprechend weit in Richtung des Pfeils 40 in Fig. 2, und zwar unter Mitnahme der Achse 23 über deren Ringschulter 26 entgegen der Wirkung der schwächeren Schraubendruckfeder 34, solange der Vorsprung 35 des Kolbens 31 nicht am gehäusefesten Anschlag 36 anliegt, und entgegen der Wirkung der stärkeren Schraubendruckfeder 29, solange der Vorsprung 35 am Anschlag 36 anliegt. Daß im anfänglichen Verschiebebereich 41 der Achse 23 nur die schwächere Schraubendruckfeder 34 wirksam ist, kommt einem verminderten Verschleiß des Spurkranzes 3 zugute.
  • Der Parallellenker 10 ist einerseits auf einem Bolzen 42 kugelgelenkartig gelagert, welcher sich quer zwischen zwei Zungen 43 der Konsole 16 erstreckt, und andererseits kugelgelenkartig auf einer Querachse 44 des Bremsklotzhalters 7.
  • Die beiden Endstellungen der Achse 23 bezüglich des Gehäuses 8 müssen nicht unbedingt durch die Anlage ihrer Enden an den Bodenflanschen 38, 33 der Hohlzapfen 14, 15 definiert werden, sondern können auch durch die Anlage des Lagerauges 22 der Hängelasche 9 an der gehäusefesten Ringschulter 25 und des äußeren Ringvorsprungs 24 der Achse 23 am benachbarten Ende des in Fig. 2 linken Hohlzapfens 15 bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Schiene
    3
    Spurkranz
    4
    Drehgestellrahmen
    5
    Bremsklotz
    6
    Bremsklotz
    7
    Bremsklotzhalter
    8
    Gehäuse
    9
    Hängelasche
    10
    Parallellenker
    11
    Tragarm
    12
    Auge
    13
    Auge
    14
    Hohlzapfen
    15
    Hohlzapfen
    16
    Konsole
    17
    Schraube
    18
    Schraube
    19
    Schraube
    20
    Koppelstange
    21
    Achslagergehäuse
    22
    Lagerauge
    23
    Achse
    24
    Ringvorsprung
    25
    Ringschulter
    26
    Ringschulter
    27
    Dichtungsbalg
    28
    Dichtungsbalg
    29
    Schraubendruckfeder
    30
    Widerlager
    31
    Kolben
    32
    Ringschulter
    33
    Bodenflansch
    34
    Schraubendruckfeder
    35
    Vorsprung
    36
    Anschlag
    37
    Hülse
    38
    Bodenflansch
    39
    Achse
    40
    Pfeil
    41
    anfänglicher Verschiebebereich
    42
    Bolzen
    43
    Zungen
    44
    Querachse

Claims (6)

  1. Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge, deren Bremsklotzhalter an ihrem Gehäuse mittels einer Hängelasche pendelnd aufgehängt und zusammen mit der Hängelasche seitlich bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängelasche (9) auf einer Achse (23) drehbar gelagert ist, welche im Gehäuse (8) entgegen der Wirkung mindestens einer Druckfeder (29, 34) axial verschiebbar ist.
  2. Klotzbremseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) im Gehäuse (8) zwischen zwei Endstellungen axial verschiebbar und durch die Druckfeder oder Druckfedern (29, 34) in die eine Endstellung belastet ist.
  3. Klotzbremseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Achse (23) durchsetzte Lagerauge (22) der Hängelasche (9) zwischen einer gehäusefesten Ringschulter (25) und einer achsfesten Ringschulter (26) zur Mitnahme der Achse (23) entgegen der Wirkung der Druckfeder oder Druckfedern (29, 34) aus der einen Endstellung eingeschlossen ist.
  4. Klotzbremseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) durch eine schwächere Druckfeder (34) und eine stärkere Druckfeder (29) derart in die eine Endstellung belastet ist, daß sie zunächst entgegen der Wirkung der schwächeren Druckfeder (34) und anschließend entgegen der Wirkung der stärkeren Druckfeder (29) aus der Endstellung axial verschiebbar ist.
  5. Klotzbremseinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) zur Aufnahme der Druckfeder oder Druckfedern (29, 34) hohl ausgebildet ist.
  6. Klotzbremseinheit nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkere Druckfeder (29) in der hohlen Achse (23) zwischen einem stationären Widerlager (30) und einem beweglichen Kolben (31) angeordnet ist, welcher auf der der stärkeren Druckfeder (29) abgewandten Seite an einer achsfesten Ringschulter (32) anliegt, mit einem gehäusefesten Anschlag (36) zusammenwirkt und von der schwächeren Druckfeder (34) belastet ist.
EP94119041A 1994-02-01 1994-12-02 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0665151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402995A DE4402995C1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE4402995 1994-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665151A1 EP0665151A1 (de) 1995-08-02
EP0665151B1 true EP0665151B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6509187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119041A Expired - Lifetime EP0665151B1 (de) 1994-02-01 1994-12-02 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665151B1 (de)
DE (2) DE4402995C1 (de)
ES (1) ES2102125T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112964487B (zh) * 2021-03-19 2022-05-17 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种踏面制动单元测试试验台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409158A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen
DE4117632A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Knorr Bremse Ag Bremseinheit fuer schienenfahrzeuge
DE4119391A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Knorr Bremse Ag Klotzbremseinheit fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402912D1 (de) 1997-07-03
EP0665151A1 (de) 1995-08-02
DE4402995C1 (de) 1995-05-24
ES2102125T3 (es) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP0555682B1 (de) Drehantrieb für eine Stellspindel einer Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0150701B1 (de) Kuppelklemme
DE19509540C1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0665151B1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
EP1476672A1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
DE3314404C2 (de) Fahrkabinen-Kippsystem
EP0381956B1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE3308499C2 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
EP1419320B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines seilzugs
DE69013690T2 (de) Scheibenwischersystem mit ferngesteuerter berührungskraftregelung.
EP0185208B1 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
EP0431382A2 (de) Zuspanngestänge für Scheibenbremsen
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19605853C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
EP0665154B1 (de) Anordnung zur Aufhängung und Abstützung von Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge
EP0665153B1 (de) Anordnung zur Aufhängung und Abstützung von Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge
EP0665152B1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE824643C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102125

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203