EP0658955A2 - Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder - Google Patents

Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0658955A2
EP0658955A2 EP94119453A EP94119453A EP0658955A2 EP 0658955 A2 EP0658955 A2 EP 0658955A2 EP 94119453 A EP94119453 A EP 94119453A EP 94119453 A EP94119453 A EP 94119453A EP 0658955 A2 EP0658955 A2 EP 0658955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planar filter
contact
ground
pins
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658955B1 (de
EP0658955A3 (de
Inventor
Bob Mouissie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILTEC GmbH Filtertechnologie fuer die Elektronikindustrie
Original Assignee
FILTEC GmbH Filtertechnologie fuer die Elektronikindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILTEC GmbH Filtertechnologie fuer die Elektronikindustrie filed Critical FILTEC GmbH Filtertechnologie fuer die Elektronikindustrie
Publication of EP0658955A2 publication Critical patent/EP0658955A2/de
Publication of EP0658955A3 publication Critical patent/EP0658955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658955B1 publication Critical patent/EP0658955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7195Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts

Definitions

  • the invention relates to a planar filter for connectors with a plurality of signal lines arranged in rows and columns to be connected, with a carrier which has an opening for each of these signal lines and a capacitor in the region of each of these openings with a first covering connected to the associated signal line , has a second covering, connected to ground via the conductive housing, and has a layered dielectric between the first and second covering; it also relates to an application of this planar filter in a connector intended in particular for mounting on printed circuit boards.
  • multi-pole connectors such as those used for the transmission of digital or analog measurement signals from multiple measurement devices or for high-speed transmission of information
  • filtering in order to filter out interfering interference signals.
  • This filtering of interfering interference signals is generally carried out using capacitors, one of which is provided for each line carrying a signal.
  • the capacitors are advantageously combined in planar filters and inserted into the connectors, the planar filters being penetrated by the signal lines, and wherein at least one capacitor is provided for each of the signal lines and the capacitors are arranged on a generally ceramic, in particular aluminum oxide, carrier.
  • Planar filters and seals are used to make a filter connector in the connector housing; the individual capacitors of the planar filter are connected to the connector housing for establishing the ground connection via grounding springs acting on the outer edge of the planar filter and via spring clips for the contact pins to the connecting pins inserted into the lead-through openings for producing the signal line derivatives.
  • grounding springs acting on the outer edge of the planar filter
  • spring clips for the contact pins to the connecting pins inserted into the lead-through openings for producing the signal line derivatives.
  • This structure is intended to ensure that sufficient filtering is achieved with narrow signal lines, which is also dampened by mechanical vibrations.
  • a disadvantage of these arrangements is that they have to be mounted with the plug connector from the start, for which purpose the connection of the signal line to the associated capacitor covering is soldered. However, such a solder connection is not possible if the signal line is formed by pins which are press-fit into a plastic plate.
  • planar filter for connectors which, in the case of narrow signal lines, provides sufficient capacities for the individual capacitors surrounding the signal lines and can be used in the connector without a solder connection, so that it can be used connected with press-fit pins in plastic parts and can also be used in existing plug-in connectors.
  • the connecting pin of the connector which is guided through the insert, is both held and also electrically with the assigned covering the signal electrode of the capacitor.
  • Two mutually opposite edges of the planar filter are designed as conductive side regions connected to its ground electrode; they are connected to general ground via the metallic housing of the connector.
  • connection pins play an important role in limiting the capacitance values: In order to prevent voltage flashovers, the continuous ground electrode ends at a distance in front of the through opening for the connection pin; this creates a ring-shaped area that does not add anything to the capacitance value and that is particularly important for disk-shaped electrodes.
  • the first coverings of the capacitors assigned to the signal electrodes are designed in such a way that they have a double structure in the form of a dumbbell or diabolo with a preferred axis and are nested in one another in such a way that the preferred axes of adjacent capacitors are crossed, the overlap area is with the same space requirement (relatively) enlarged, and with it the capacitance of the capacitors. Since inductance and transit time influences have to be taken into account for the frequencies that are important here, the full available space cannot always be used; here these structures are advantageously designed as double-T, the preferred axis in the middle of the central web connecting the two end webs, in the middle of which the bushing for the associated connecting pin is arranged.
  • each contact insert has a sleeve which is designed as a form-fitting insertable sleeve into the opening for carrying out the connecting pins, which is associated with the first coating of the signal electrode which extends into this opening
  • Capacitor is solderable and electrically connectable by soldering.
  • soldering sleeve The electrical connection to the coating of the signal electrode is made with this soldering sleeve, the outer diameter of which corresponds approximately to the inside diameter of the opening, the soldering sleeve in the opening with the capacitor coating extending into it and leading to the signal electrode in the an embodiment is soldered, which leads to a safe mechanical mounting of the pins in the opening and to their electrically perfect connection to the covering of the associated capacitor, even taking vibrations into account.
  • each pin bushing are part of the planar filter; They are advantageously rolled from a spring-elastic metallic material, for example spring bronze, which can be provided with a noble metal coating to improve contact, and inserted into the through openings of the planar filter in such a way that the connector pins of the connector are inserted through the contact inserts and jammed there .
  • This type of filtering is particularly suitable for connectors in which the connecting pins are pressed into a plastic carrier and, for example, are fixed in the plastic with harpoon-type anchors because of the temperature load during soldering. The clamping results in a good fit and good contact, so that this training can be used at least whenever a limited temperature resistance does not allow soldering.
  • the resilient contact fingers make soldering to the connection pins superfluous, and they do not interfere with the insertion due to dimensional deviations.
  • the resilient contact inserts also make a perfect electrical contact between the connection pins and the associated coatings on the capacitors, so that both influences do not constitute an obstacle to retrofitting.
  • the sleeves can be soldered into the feedthrough openings since the planar filter can withstand thermal loads and is still separated from the connector to be equipped at this stage of manufacture. Despite this soldering of the contact insert into the through opening of the filter carrier, the advantages are retained, since contact fingers interacting with the pins remain unaffected.
  • Each of the contact inserts advantageously has a sleeve, from which conical contact fingers extend in an essentially axial direction.
  • This design achieves a good positive fit in the cylindrical through opening in the carrier of the planar filter.
  • the contact fingers which extend in the axial direction, form a narrowing conical structure through which the connecting pin is guided, which pinches in this structure and thus has a secure fit; the sharp edges of the material also make a safe electrical contact.
  • the contact insert has two contact fingers which cooperate with the connecting pin and which are in contact with one another, particularly for clamping flat connecting pins are arranged opposite each other. With these contact fingers arranged opposite one another, the connecting pin interacts in such a way that it pushes them apart and is held in place by clamping, the clamping forces establishing the contact.
  • three contact fingers are provided for clamping round connecting pins, in particular, which are at an angular distance of 90 ° or 120 ° with respect to the circumferential angle of the sleeve.
  • the contact insert with the three contact fingers has such a design that can still be produced mechanically given the small dimensions of such contact inserts.
  • the contact fingers can be evenly distributed over the circumference of the sleeve, which leads to an angular distance of 120 °.
  • the contact fingers jam with pins with a round diameter, but pins of other cross-sectional shapes can also be jammed, the arrangement of the contact fingers being adapted to the cross-section of the pins if necessary.
  • the contact fingers are not evenly distributed over the circumference, but a gap is formed so that one-sided pressure is exerted on the connecting pin.
  • These arrangements are also used to provide the sleeve with an axial gap, which is arranged on the one hand centrally between two contact fingers, or on the other hand is arranged such that the two adjacent contact fingers are at an angular distance of 90 ° from it and the third, the contact finger is arranged diametrically opposite it.
  • a strip of a resilient, elastic material for example a spring bronze provided with a noble metal coating
  • the spacing of the sleeves corresponds to the spacing of the through openings for the connecting pins which follow at regular intervals and their number corresponds to the number of these through openings
  • the remaining strip of tape forms a transport aid.
  • the contact inserts remain on the band strip, which is divided into sections with one of the required number of contact inserts, they are held in the planar filter and then separated from the band strip. The production takes place in such a way that an endless strip can be processed and the contact inserts are produced in groups.
  • the planar filter which is equipped with such contact inserts, is advantageously arranged on a metallic ground contact plate which has the openings corresponding to the through openings of the ceramic filter carrier, with a larger diameter, in order to prevent undesired contacts between the connecting pins and the ground contact plate lying at ground potential to prevent.
  • the ground contact plate has at least on one of the sides, preferably on two opposite sides of the planar filter, a strip-shaped projection for connection to the contacts connected to ground or to the general ground, the ground connection preferably being made via the plug connector.
  • the protruding edge strip (s) of the metallic carrier is advantageously provided with aligned openings for carrying out the fastening fingers of the metal sheets of the side shields, which are also connected to ground.
  • a preferred application of the planar filter according to the invention is in a connector with a plastic base plate, which is particularly intended for mounting on printed circuit boards and which has lateral, is provided with contact tongues shielding plates, and has the openings for the passage of the signal-carrying connecting pins and the contact tongues of the shielding plates for connecting them to the general ground, with lateral guide fingers extending at right angles to the base plate being formed, which engage the mating connector and lead so that the pins meet the sockets and can be inserted into them, and which are arranged intermittently in sections so that at least between some of the sections cross shields can be used.
  • the side of the base plate facing the printed circuit board has a recess which receives the planar filter, the openings provided in the base plate for the leadthroughs of the connecting pins being widened in a conical manner towards the recess.
  • the protruding edge strip (s) of the ground contact plate is provided with openings which are aligned with these and corresponding holes in the printed circuit board for carrying out the fastening fingers of lateral shields.
  • the strip-shaped edges of the ground contact plate which protrude on both sides of the planar filter are provided with openings for carrying out the fastening fingers of the lateral sheet metal inserts, these fastening fingers serving both for fixing and for connection to a common ground.
  • the contact inserts of the planar filter with the connecting pins and the ground contact plate with the strip-shaped protrusions with the fastening and contact fingers of the side shielding plates act together in a clamping and contacting manner, so that the planar filter is electrically connected to the signal line and ground and the Capacitors act as capacitors located between the signal lines and ground. Furthermore, it is advantageous if the openings provided in the base plate for the passage of the signal pins towards the recess have a conical extension. This design facilitates the insertion of the connector pins (or sockets provided instead of the connector pins).
  • the side strips of the ground contact plate are / are provided with a fold along the edge (s) of the planar filter, in order to determine and adapt to height differences.
  • the planar filter can also be provided with a height compensation below it, in order to be able to compensate for protruding parts of the connecting pins with a larger diameter. Dimensional differences can also be bridged, which plays an important role, especially when retrofitting.
  • FIGS. 1 and 2 show a top view and a side view as well as a perspective schematic view of a planar filter 1 with rows and columns of through openings for connecting pins 11.1 (FIG. 9), the interruptions indicated in both dimensions indicating the representation of the planar filter in FIG. 1 that this can in principle be used for any number of signal connections.
  • the planar filter contains for each of the signal line feedthrough at least one capacitor with two coatings, one of which is connected to the associated signal line and the other, which is generally connected to ground as a common electrode for all or for groups of the capacitors. With this design, this planar filter 1 is suitable to be used as a filter for a number of signal lines which, for example, connect the connections of a printed circuit board 11 (FIG.
  • the counter-coatings of the capacitors of the planar filter 1 are all connected together or in groups and are advantageously led out to two mutually opposite metallized side surfaces 3 and connected to the general ground via a contact; it goes without saying that the ground electrode also applies to everyone four sides of the planar filter 1 can be guided, the geometry of the planar filter, which may be disruptive self-induction, determines the guidance of the ground contacts.
  • FIGS. 3 and 4 show a separate ground contact plate 4 and a planar filter 1 provided with such a ground contact plate 4, in the openings of which contact inserts 5 are used for the passage of the connecting pins.
  • the ground contact plate 4 has for each connecting pin 11.1 (FIG. 9) an opening 4.1, the diameter of which is sufficiently large to prevent contact between the connecting pin and the ground contact plate 4 which is at ground potential.
  • the laterally protruding strips of the ground contact plate 4 are provided here with a fold 4.3, and they also have slot-like openings 4.2, through the fastening fingers 15.1 (FIG. 8) of side shields 15 (FIG. 8) for fastening and for making contact and can be jammed.
  • the planar filter 1 is placed on the ground contact plate 4 in such a way that the axes of the openings 4.1 for the pin bushings are aligned with the contact inserts 5 used in the openings of the planar filter 1 for passing the pins 11.1 (FIG. 9).
  • FIG. 5 shows details of the contact inserts.
  • the perspective view of FIG. 5 reveals the shape of the contact inserts 5.
  • the sleeve 6, intended for approximately form-fitting insertion into the openings for carrying out the connecting pins 11.1 (FIG. 9) in the planar filter 1, is designed as a soldering sleeve; she points for a better positive fit when inserting a slot 6.1, which can also yield resiliently and thus facilitates the insertion.
  • FIG. 6 shows this in a top view and a side view.
  • FIG. 7 shows a planar filter 1 with a layer structure removed from the right to the left, the cover in the right section I, the signal electrodes in the section II adjoining the left, the dielectric in the further section III and finally the continuously formed ground electrode in section IV are.
  • the planar filter 1 is constructed in a layered manner from a carrier 2, on which the ground electrode 2.1 is arranged over the entire area, leaving an annular space around the lead-through openings 1.1 for the connecting pins 11.1 (FIGS. 8, 9), and on which the dielectric 2.2 is arranged it is plotted that it covers the ground electrode 2.1 in the areas of the lead-through openings 11.1, while in the areas of the metallized edges 3 the ground electrode 2.1 is exposed and allows connection to a general ground.
  • the signal electrodes 2.3 are applied in pairs on both sides of each lead-through opening 1.1 and are arranged such that their arms 2.4 running in the direction of the preferred axis are connected to the metallization 1.2 in the lead-through opening 1.1.
  • the planar filter 1 is protected from external influences with the cover 2.5, which leaves the contact surfaces at the edges 3 of the planar filter 1, which form the ground connection, free.
  • the signal electrodes 2.3 shown greatly enlarged in two different shapes in FIGS. 7a and 7b — form double structures with a preferred axis that resemble, for example, a dumbbell or a diabolo.
  • Figure 7a shows such a design, taking into account the annular areas around the pin bushings 1.1, in which the ground electrode 2.1 (FIG. 7) covered by the dielectric 2.2 is cut out and the carrier 2 is partially exposed, and that between the individual signal electrodes 2.3 (only designated in the central region) is necessary for insulation because of different potentials Distance, fills an approximately maximum area.
  • the two, here approximately sheet-shaped electrode surfaces 2.3 are connected to establish the electrical connection with the pin 11.1 (FIGS.
  • FIG. 7b shows a modification of this structure, the signal electrode 2.3 (shown only enlarged in the middle area) of a capacitor in the vicinity of adjacent capacitors having the structure of a double T, which contains the lead-through opening 1.1 for the assigned pin in the middle, which is also shown enlarged.
  • the parts of the structure corresponding to the flanges of a double-T profile form the signal electrode 2.3, which are connected to the metallization 1.2 in the lead-through opening 1.1 via the arms 2.4 running in the direction of the preferred axis. Together with the ground electrode 2.1 (FIG. 7) separated by the dielectric, they form the respective capacitor and determine its capacitance.
  • the arms 2.4 of the structure running in the direction of the preferred axis are brought up to the metallization of the lead-through opening 1.1 for the associated connecting pin and are connected to the latter via a metallization 1.2 extending into this opening.
  • the contact insert 5 is soldered into the connecting pin bushing 1.1, into which the connecting pin 11.1 (see FIGS. 8, 9) is inserted, which is provided by the contact fingers 7 (Fig. 6) of the contact insert 5 clamped and thus both mechanically fixed and electrically connected.
  • This clamping is not a rigid fixation, so that the planar filter 1 is kept free of mechanical stresses by this type of fastening.
  • FIG. 8 shows a possible application example of a connector 10 which is placed on a printed circuit board 11.
  • the connection pins 11.1 (FIG. 9), which are fixed in the printed circuit board 11 approximately by means of a press-fit connection, are connected there to the corresponding conductor tracks and represent the connection points necessary for using the printed circuit board 11, which are connected to further electronic circuits or switching elements connect, the connection should be a detachable. This detachability is achieved with the connector 10, which interacts with a mating connector (not shown in detail).
  • This connector is formed by a base plate 12 made of plastic, which is provided with a number of lead-through openings (not specified) corresponding to the number and arrangement of the connecting pins 11.1.
  • Shaped guide fingers 13 are provided on the side of the base plate 12, which grip the mating connector to be used and guide it so that the connecting pins 11.1 (FIG. 9) meet the sockets of the mating connector and can be inserted into them.
  • the base plate 12 also has a recess 14 on its underside with a height such that the planar filter can be accommodated.
  • the planar filter is provided with a ground contact plate 4 with fastening slots 4.2, via which the ground contact is made either to the printed circuit board 11 or to the mating connector, the ground connection running over the side shields 15 and also being able to be led from the printed circuit board to the mating connector or vice versa.
  • the side shields 15 are provided with fastening tongues 15.1 which are guided through the slot-shaped fastening openings of the ground contact plate 4 and the printed circuit board 11 and are fixed accordingly and of which at least some form contact tongues in order to achieve a secure earth connection to the mating connector.
  • transverse shields 18 Extending at right angles to the side shields 15 are transverse shields 18 which are guided between the pairs of guide fingers 13 and are held by contact lugs 18.1 which are held by slots (not designated in any more detail) in the side shields.
  • the base plate 12 also advantageously has slot-shaped openings between the sections of the connector 10 which are separated from one another by transverse shields 18 and which are also provided at the ends in order to limit the connector 10.
  • the unavoidable projections of the contact fingers 7 of the contact inserts 5 protrude beyond the surface of the planar filter 1 (see FIGS.
  • FIGS. 9a and 9b each show a section through a plug connector 10 according to FIG. 8.
  • the base plate 12 is fastened on the printed circuit board 11, the connecting pins 11.1 being at right angles to the printed circuit board 11 and being guided through the base plate 12 of the plug connector 10; the side shields 15, the side shield 15 'of the end face and the transverse shields 18 form the housing of the connector 10.
  • the base plate 12 is provided with the recess 14, so that the planar filter 1 is accommodated in this recess, the protrusions of the Contact fingers 7 lie in the conical recess 12.1 of the base plate 12.
  • the base plate 12 'shown in FIG. 9b corresponds to the current technology; it has no recess for inserting the planar filter 1.
  • planar filter 1 with the contact inserts 5 is retrofitted and is located on the side of the base plate 12 'facing the mating connector. With this type of use of the planar filter equipped in this way, retrofitting can also be carried out in a simple manner.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um ein Planarfilter (1) für vielpolige Steckverbinder (10) mit einem Träger, der für jede Signalleitung eine Öffnung und im Bereich dieser Öffnung einen Kondensator mit einen ersten, mit der zugeordneten Signalleitung und einen zweiten, über das leitende Gehäuse mit Masse verbundenen Belag (2.3; 2.1), sowie ein Dielektricum (2.2) zwischen beiden Belägen aufweist, so weiter zu bilden, daß bei eng liegenden Signalleitungen hinreichende Kapazitäten für die Kondensatoren bereitgestellt und das Planarfilter (1) ohne Lötverbindung eingesetzt werden kann, wird vorgeschlagen, daß in jede Öffnung ein Kontakteinsatz (5) mit mindestens zwei Kontaktfinger (7) zum Halten der Anschlußstifte (11.1) eingelötet und mit einem sich in die Öffnung hinein erstreckende ersten Belag (2.3) des zugeordneten Kondensators elektrisch so verbunden ist, daß die Anschlußstifte (11.1) elektrisch mit dem der jeweiligen Signal-Elektrode zugeordneten ersten Belag (2.3) und zwei einander gegenüberliegende Ränder des Planarfilters (1) als mit dessen Masse-Elektrode (2.1) verbundene, leitenden Seitenbereiche (3) ausgebildet und über das metallische Gehäuse (15) des Steckverbinders (10) mit Masse verbindbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planarfilter für Steckverbinder mit einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneter, zu verbindender Signaleitungen, mit einem Träger, der für jede dieser Signalleitungen eine Öffnung und im Bereich jeder dieser Öffnungen einen Kondensator mit einen ersten Belag, verbunden mit der zugeordneten Signalleitung, einen zweiten Belag, verbunden über das leitende Gehäuse mit Masse, sowie ein schichtförmiges Dielektricum zwischen erstem und zweiten Belag aufweist; sie betrifft ferner eine Anwendung dieses Planarfilters in einem insbesondere zur Montage auf Leiterplatten bestimmten Steckverbinder.
  • Bei vielpoligen Steckverbindern, wie sie für die Übermittlung von digitalen oder analogen Meßsignalen von Vielfach-Meßeinrichtungen oder bei Hochgeschwindigkeits-Übermittlung von Informationen eingesetzt werden, besteht die Notwendigkeit einer Filterung, um eingestreute Störsignale auszufiltern. Dieses Ausfiltern von eingestreuten Störsignalen erfolgt im allgemeinen mit Kondensatoren, von denen je einer für jede ein Signal führende Leitung vorgesehen ist. Dazu werden die Kondensatoren vorteilhaft in Planarfiltern zusammengefaßt und in die Steckverbinder eingesetzt, wobei die Planarfilter von den Signalleitungen durchsetzt sind, und wobei für jede der Signalleitungen mindestens ein Kondensator vorgesehen ist und die Kondensatoren auf einem im allgemeinen keramischen, insbesondere aluminiumoxidischen Träger angeordnet sind. Werden die einzelnen Signalleitungen von in Kunststoff-Teile eingepreßten Stiften (Preßfit-Verbindungen) gebildet, verbietet sich das Verlöten dieser Stifte mit den in die Durchführung hinein reichenden Belägen der Signal-Elektroden. Derartige Steckverbinder sind beispielsweise in den US-PS 3 447 104, 4 741 710 oder in der EU 0 398 807 A2 (korresp. zu US-PS 4 950 185) beschrieben.
  • Planarfilter und Dichtungen werden zum Herstellen eines Filter-Steckverbinders in das Steckergehäuse eingesetzt; die einzelnen Kondensatoren des Planarfilters sind über am Außenrand des Planarfilters angreifenden Erdungsfedern mit dem Steckergehäuse zur Herstellung der Masse-Verbindung und über Federklammern für die Kontaktstifte mit den in die Durchführungs-Öffnungen eingesetzten Anschlußstiften zur Herstellung der Signalleitungs-Ableitungen verbunden. Weiterhin ist es schwierig, die für wirksame Filterungen notwendige Kapazitäten auf dem Substrat des Planarfilters unterzubringen, da bei den bekannten Anordnungen jeder Filterkondesator die zugeordnete Signalleitung umgibt, wobei in unmittelbarer Nähe der Signalleitung eine ringförmige Fläche ist, in der der Massebelag, der wegen der notwendigen Isolation nicht bis an die Signalleitung geführt ist, fehlt, so daß diese Fläche nicht zur Kapazität beitragen kann. Mit diesem Aufbau soll erreicht werden, daß eine hinreichende Filterung bei eng stehenden Signalleitungen erreicht wird, die auch durch mechanische Erschütterungen gedämpft wird. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist, daß sie von vorn herein mit dem Steckverbinder montiert sein müssen, wozu die Verbindung der Signalleitung mit dem zugeordneten Kondensatorbelag gelötet ist. Eine derartige Lötverbindung ist jedoch dann nicht möglich, wenn die Signalleitung von Stiften gebildet wird, die im Preßverfahren (press-fit) in eine Kunststoffplatte eingepreßt sind.
  • Daraus leitet sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ab, nach der ein Planarfilter für Steckverbinder vorgeschlagen werden soll, das bei eng liegenden Signalleitungen hinreichende Kapazitäten für die einzelnen, die Signalleitungen umgebenden Kondensatoren bereitstellen und ohne Lötverbindung in den Steckverbinder eingesetzt werden kann, so daß es mit in Kunststoff-Teile eingepreßten Anschlußstiften verbunden und auch in bereits vorhandene mit einem Steckverbinder versehene Steckverbindungen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Merkmale gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung ist in jede der Öffnungen des Planarfilters mit einem Kontakteinsatz mit mindestens zwei Kontaktfingern eingelötet, und so in der Öffnung festgelegt. Durch dieses Verlöten ist er mit dem sich in die Öffnung hinein erstreckenden ersten Belag des zugeordneten Kondensators elektrisch verbunden, und über den Kontaktfinger mit dem der jeweiligen Signal-Elektrode zugeordneten ersten Belag der Kondensatoren verbindbar. Mit diesen Kontaktfingern werden die den durch den Einsatz geführten Anschlußstift des Steckverbinders sowohl gehalten als auch elektrisch mit dem zugeordneten Belag der Signal-Elektrode des Kondensators verbunden. Zwei einander gegenüberliegende Ränder des Planarfilters sind als mit dessen Masseelektrode verbundene, leitende Seitenbereiche ausgebildet; sie werden über das metallische Gehäuse des Steckverbinders mit allgemeinen Masse verbunden. Durch diese Anordnung werden durch Lötung fest in dem Planarfilter verankerte Kontakteinsätze benutzt, um die durchgehenden Anschlußstifte federnd zu halten; gleiches gilt für die Masseverbindung, die mit den Seitenbereichen des Planarfilters eine feste ist.
  • Die Kapazitäten sind in ihrer Größe durch den Raum zwischen den Signal-Leitungen beschränkt; bei enger Durchführungs-Dichte lassen sich nur mit Dielektrica außerordentlich hoher Dielektrizitätskonstanten hinreichende Kapazitätswerte erreichen; diese Dielektrica sind jedoch nur schwierig zu verarbeiten. Für die Beschränkung der Kapazitätswerte spielen die Durchführung der Anschlußstifte ein bedeutsame Rolle: Um Spannungsüberschläge zu unterbinden, endet die durchgehende Masse-Elektrode im Abstand vor der Durchführungsöffnung für den Anschlußstift; damit entsteht ein ringförmiger Bereich, der zum Kapazitäts-Wert nichts beiträgt, und der besonders bei scheibenförmigen Elektroden ins Gewicht fällt. Werden nun die ersten, den Signal-Elektroden zugeordneten Beläge der Kondensatoren so ausgebildet, daß sie eine Doppel-Struktur in Hantel- oder Diabolo-Form mit einer Vorzugsachse aufweisen und so ineinander geschachtelt sind, daß die Vorzugsachsen benachbarter Kondensatoren gekreuzt verlaufen, ist die Überdeckungsfläche bei gleichem Platzbedarf (relativ) vergrößert, und damit auch die Kapazitäten der Kondensatoren. Da bei den hier wichtigen Frequenzen schon Induktivitäts- und Laufzeiteinflüsse zu beachten sind, kann nicht immer der volle verfügbare Platz ausgenutzt werden; hier sind diese Strukturen vorteilhaft als Doppel-T ausgebildet, wobei in der Mitte des die beiden End-Stege verbindenden Mittelsteges die Vorzugsachse bildet, in dern Mitte die Duchführung für den zugeordneten Anschlußstiftes angeordnet ist.
  • Um die Kontakteinsätze in die Durchführungsöffnungen einlöten zu können, weist jeder Kontakteinsatz eine Hülse auf, die als in die Öffnung zur Durchführung der Anschlußstifte etwa formschlüssig einsetzbare Löthülse ausgebildet ist, die mit dem sich in diese Öffnung hinein erstreckenden ersten Belag des der Signal-Elektrode zugeordneten Kondensators durch Lötung verlöt- und elektrisch verbindbar ist. Durch diese Ausbildungen wird ein Einsatz geschafft, der in jede der Öffnungen einsetzbar ist. Die elektrische Verbindung zum Belag der Signal-Elektrode wird mit dieser Löthülse hergestellt, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Öffnung entspricht, wobei die Löthülse in der Öffnung mit dem sich in diese hinein erstreckenden Kondensator-Belag, der zur Signal-Elektrode führt, in der einen Ausführungsform verlötet ist, was auch unter Berücksichtigung von Erschütterugen zu eienr sicheren mechanischen Halterung der Anschlußstifte in der Öffnung und zu deren elektrisch einwandfreien Verbindung dem Belag des zugeordneten Kondensators führt. Die für jede Anschlußstift-Durchführung vorgesehenen Einsätze sind Bestandteile des Planarfilters; sie werden vorteilhaft aus einem feder-elastischen metallischen Werkstoff, beispielsweise Federbronze, die zur Verbesserung der Kontaktgabe mit einer Edelmetallauflage versehen sein kann, gerollt und in die Durchführungsöffnungen des Planarfilters so eingesetzt, daß die Anschlußstifte des Steckverbinders durch die Kontakteinsätze gesteckt werden und sich dort verklemmen. Diese Art, eine Filterung zu erreichen, eignet sich insbesondere für Steckverbinder, bei denen die Anschlußstifte in einem Kunststoffträger eingepreßt und z.B. im Kunststoff mit harpunenstegartigen Verankerungen festgesetzt sind, wegen der Temperaturbelastung beim Löten. Die Klemmung ergibt einen guten Sitz und gute Kontaktgabe, so daß diese Ausbildung zumindest immer dann einsetzbar ist, wenn eine begrenzte Temperaturbelastbarkeit ein Verlöten nicht erlaubt. Gleiches gilt für den Fall, daß die absolute Maßhaltigkeit nicht gegeben ist, da die federnden Kontakteinsätze eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen. Diese Merkmale erlauben auch eine nachträgliche Bestückung von Steckverbindern mit so ausgerüsteten Planarfiltern. Durch diese federnden Kontakteinsätze wird auch der Kraftweg von Stift zum Filter-Träger unterbrochen, was eine höhere Sicherheit gegen bei großen Beschleunigungen oder Verzögerungen auftretende Kräfte bietet.
  • Durch die federnden Kontaktfinger wird das Verlöten mit den Anschlußstiften überflüssig, mit ihnen wird auch das Einsetzen durch Maßabweichungen nicht gestört. Die federnden Kontakteinsätze stellen auch elektrisch einen einwandfreien Kontakt zwischen den Anschlußstiften und den zugeordneten Belägen der Kondensatoren her, so daß beide Einflüsse kein Hindernis für ein Nachrüsten darstellen. Dabei lassen sich die Hülsen in die Durchführungsöffnungen einlöten, da das Planarfilter thermisch belastbar und in diesem Stadium der Herstellung noch von dem auszurüstenden Steckverbinder getrennt ist. Trotz dieses Einlötens des Kontakteinsatzes in die Durchführungsöffnung des Filter-Trägers bleiben die Vorteile erhalten, da mit den Stiften zusammenwirkende Kontaktfinger unbeeinträchtigt bleiben.
  • Vorteilhaft weist jeder der Kontakteinsätze ein Hülse auf, von der aus sich konusartig verengende Kontaktfinger in im wesentlichen axialer Richtung erstrecken. Durch diese Ausbildung wird zum einen ein guter Formschluß in der zylindrischen Durchführungsöffnung im Träger des Planarfilters erreicht. Die sich in axialer Richtung erstreckenden Kontaktfinger bilden dabei eine sich verengende konusartige Struktur, durch die der Anschlußstift geführt wird, der sich in dieser Struktur verklemmt und so einen sicheren Sitz bekommt; die scharfen Kanten des Materials stellen dabei auch ein sicherer elektrischer Kontakt her.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kontakteinsatz besonders zum Klemmen von flach ausgebildeten Anschlußstiften zwei mit dem Anschlußstift zusammenwirkende Kontaktfinger auf, die einander gegenüber liegend angeordnet sind. Mit diesen gegenüber liegend angeordneten Kontaktfingeren wirkt der Anschlußstift so zusammen, daß er sie auseinander drängt und durch Klemmen festgehalten wird, wobei die Klemmkräfte den Kontakt herstellen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind zum insbesondere Klemmen runder Anschlußstifte drei Kontaktfinger vorgesehen, die bezogen auf den Umfangswinkel der Hülse einen Winkelabstand von 90° oder 120° aufweisen. Der Kontakteinsatz mit den drei Kontaktfingern hat so eine Ausbildung, die bei der kleinen Abmessung derartiger Kontakteinsätze mechanisch noch herstellbar ist. Dabei können die Kontaktfinger über den Umfang der Hülse gleichmäßig verteilt sein, was zu einem Winkelabstand von 120° führt. Die Kontaktfinger verklemmen sich sowohl mit Stiften mit rundem Durchmesser, jedoch lassen sich auch Stifte anderer Querschnittsform verklemmen, wobei ggf. die Anordnung der Kontaktfinger dem Querschnitt der Stifte angepaßt wird. Bei einem Winkelabstand von 90° sind die Kontaktfinger nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt, sondern es bildet sich eine Lücke, so daß ein einseitiger Druck auf den Anschlußstift ausgeübt wird. Diese Anordnungen werden auch dazu ausgenutzt, daß die Hülse mit einem axialen Spalt versehen ist, der zum einen mittig zwischen zwei Kontaktfinger angeordnet ist, oder der zum anderen derart angeordnet ist, daß die beiden benachbarten Kontaktfinger von ihm einen Winkelabstand von 90° aufweisen und der dritte der Kontaktfinger ihm diametral gegenüber angeordnet ist. Durch diesen vorteilhaft mittig zwischen zwei der Kontaktfinger vorgesehenen Spalt erhält die Hülse die federnde Klemmwirkung, was das Einführen der Hüle in die Durchführungsöffnung erleichtert.
  • Zur Herstellung eines derartigen Kontakteinsatzes wird ein Streifen aus einem federnd-elastischen Material, beispielsweise mit einem Edelmetallüberzug versehene Federbronze, derart gestanzt und gerollt, daß die Hülse mit den Kontaktfingern von einem Bandstreifen gehalten ist, wobei die Abstände der Hülsen dem Abstand der in regelmäßigen Abständen folgenden Durchführungsöffnungen für die Anschlußstifte und ihre Zahl der Anzahl dieser Durchführungsöffnungen entspricht, und wobei der verbleibende Bandstreifen eine Transporthilfe bildet. Die Kontakteinsätze bleiben am Bandstreifen, wobei dieser in Abschnitte zerteilt wird, mit einer der benötigten Anzahl von Kontakteinsätzen, sie werden so gehalten in das Planarfilter eingesetzt und danach von dem Bandstreifen getrennt. Dabei erfolgt die Herstellung so, daß ein Endlosstreifen verarbeitet werden kann und die Kontakteinsätze in Gruppen anfallen.
  • Das Planarfilter, das mit derartigen Kontakteinsätzen ausgestattet ist, ist vorteilhaft auf einer metallischen Massekontaktplatte angeordnet, die der den Durchführungsöffnungen des keramischen Filter-Trägers entsprechende Öffnungen aufweist, mit einem größeren Durchmesser, um unerwünschte Kontakte zwischen den Anschlußstiften und der auf Masse-Potential liegenden Massekontaktplatte zu unterbinden. Die Massekontaktplatte weist zumindest an einer der Seiten, vorzugsweise an zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Planarfilters einen streifenförmigen Überstand auf, zum Verbinden mit den mit Masse verbundenen Kontakten bzw. der allgemeinen Masse, wobei die Masseverbindung vorzugsweise über den Steckverbinder erfolgt. Vorteilhaft ist der/die überstehende/-den Randstreifen des metallischen Trägers mit fluchtenden Öffnungen versehen, zum Durchführen der Befestigungsfinger der Bleche der seitlichen Schirmungen, die darüber hinaus mit Masse verbunden werden. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß das so ausgestattete Planarfilter ohne Schwierigkeiten durch rein mechanische Schritte in den Steckverbinder eingesetzt werden kann.
  • Eine bevorzugte Anwendung findet das Planarfilters nach der Erfindung in einem insbesondere zur Montage auf Leiterplatten bestimmten Steckverbinder mit einer Kunststoff-Basisplatte, die mit seitlichen, mit Kontaktzungen versehenen Abschirmblechen versehen ist, und die Öffnungen für die Durchführung der die Signale führenden Anschlußstifte sowie der Kontaktzungen der Abschirmbleche zu deren Verbinden mit der allgemeinen Masse aufweist, wobei an die Basisplatte sich rechtwinklig dazu erstreckende, seitliche Führungsfinger angeformt sind, die den Gegenstecker erfassen und so führen, daß die Anschlußstifte die Buchsen treffen und sich in diese einführen lassen, und die mit Unterbrechungen in Abschnitten so angeordnet sind, daß zumindest zwischen einigen der Abschnitte Querabschirmungen einsetzbar sind. Dabei weist nach der Erfindung die der Leiterplatte zugewandte Seite der Basisplatte eine das Planarfilter aufnehmende Aussparung auf, wobei die in der Basisplatte vorgesehenen Öffnungen für die Durchführungen der Anschlußstifte zur Aussparung hin konusartig erweitert sind. Damit kann das Planarfilter unter der Basisplatte angeordnet werden, möglicherweise überstehende Teile der Kontaktfinger finden in den konusartigen Erweiterungen der Basisplatte Platz und die Massekontaktplatte , auf die das Planarfilter montiert ist, und die zusammen mit den abschirmenden Blecheinsätzen der seitlichen Schirmungen und der Querschirmungen auf der Basisplatte festgelegt werden, bildet eine wirksame Abschirmung von der Unterseite her. Vorteilhaft ist dabei, wenn der/die überstehende/-den Randstreifen der Massekontaktplatte mit Öffnungen versehen ist, die zum Durchführen der Befestigungsfinger seitlicher Abschirmungen mit diesen und korrespondierenden Löchern in der Leiterplatte fluchten. Die beidseits des Planarfilters überstehenden streifenförmigen Ränder der Massekontaktplatte sind dazu mit Durchbrüchen versehen, zum Durchführen der Befestigungsfinger der seitlichen Blecheinsätze, wobei diese Befestigungsfinger sowohl zum Festlegen als auch zur Verbindung mit einer gemeinsamen Masse dienen. Dabei wirken die Kontakteinsätze des Planarfilters mit den Anschlußstiften und die Massekontaktplatte mit den streifenförmigen Überständen mit den Befestigungs- und Kontaktfingern der seitlichen Abschirmbleche klemmend und kontaktgebend zusammen, so daß das Planarfilter signalleitungs- und massemäßig elektrisch durchverbunden ist und die Kondensatoren als zwischen den Signalleitungen und der Masse liegende Kapazitätem wirken. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die in der Basisplatte vorgesehenen Öffnunen für die Durchführungen der Signalstifte zur Aussparung hin eine konusartigen Erweiterung aufweisen. Diese Ausbildung erleichtert das Einführen der Anschlußstifte (oder anstelle der Anschlußstifte vorgesehenen Buchsen).
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Seitenstreifen der Massekontaktplatte längs des/der Randes/Ränder des Planarfilters mit einem Umbug versehen ist/sind, zur Festlegung und Anpassung an Höhendifferenzen. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Planarfilter mit einem untergesetzten Höhenausgleich versehen sein, um überstehende Teile der Anschlußstifte mit größerem Durchmesser ausgleichen zu können. Damit können auch Maßdifferenzen überbrückt werden, was insbesondere bei Nachrüstungen eine wesentliche Rolle spielt.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen
  • Fig. 01:
    Planarfilter mit Kontakteinsätzen, Aufsicht und Seitansicht (gebrochen);
    Fig. 02:
    Perspektivische Schema-Darstellung eines Planarfilters mit Kontakteinsätzen;
    Fig. 03:
    Darstellung einer gesonderten Massekontaktplatte;
    Fig. 04:
    Planarfilter mit gesonderter Massekontaktplatte;
    Fig. 05:
    Perspektivische Ansicht eines Kontakteinsatzes;
    Fig. 06:
    Seitansicht und Aufsicht eines Kontakteinsatzes;
    Fig. 07:
    Einzelheit Ausformung der Signal-Elektrode der Kondensatoren,
    Fig. 7a: Vergrößerte Darstellung der Signalelektrode eines Kondensators mit Doppel-Struktur, eingebettet in umgebende Kondensatoren;
    Fig. 7b: Vergrößerte Darstellung der Signalelektrode eines Kondensators mit Doppel-T-Struktur, eingebettet in umgebende Kondensatoren;
    Fig. 08:
    Anwendungsbeispiel eines Planarfilters in einem Steckverbinder;
    Fig. 09:
    Schnitt durch den Steckverbinder nach Fig. 8,
    Fig. 9a: Mit Planarfilter in Aussparung,
    Fig. 9b: Planarfilter nachträglich eingesetzt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Aufsicht und eine Seitansicht sowie eine perspektivische Schema-Ansicht eines Planarfilters 1 mit Reihen und Spalten von Durchführungsöffnungen für Anschlußstifte 11.1 (Fig. 9), wobei die in beiden Dimensionen angedeuteten Unterbrechungen der Darstellung des Planarfilters in Figur 1 andeuten, daß dieses im Grundsatz für beliebig viele Signalverbindungen einsetzbar ist. Das Planarfilter enthält für jede der Signalleitung-Durchführung mindestens einen Kondensator mit zwei Belägen, von denen einer mit der zugeordneten Signalleitung und der andere, der im allgemeinen als gemeinsame Elektrode für alle oder für Gruppen der Kondensatoren mit der Masse verbunden ist. Mit dieser Ausbildung ist dieses Planarfilter 1 geeignet, als Filter für eine Anzahl von Signalleitungen eingesetzt zu werden, die beispielsweise die Verbindungen von den Anschlußkontakten einer mit Anschlußstiften 11.1 (Fig. 9) versehenen Leiterplatte 11 (Fig. 8) über einen Steckverbinder 10 (Fig. 8) zu weiteren elektronischen Bauelementen herstellen sollen. In die Durchführungsöffnungen sind Kontakteinsätze 5 eingesetzt, die derart ausgebildet sind, daß die die elektronischen Signale führenden Anschlußstifte 11.1 (Fig. 9) in den Durchführungsöffnungen des Planarfilters 1 festlegt und zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem dem Anschlußstift zugeordneten Kondensator des Planarfilters 1 verbunden sind, wozu der die Signal-Elektrode bildende Belag in bekannter Weise bis in die Durchführungsöffnung geführt ist. Die Gegenbeläge der Kondensatoren des Planarfilters 1 sind alle gemeinsam oder gruppenweise verbunden und werden vorteilhaft zu zwei einander gegenüber liegenden metallisierten Seitenflächen 3 herausgeführt und über eine Kontaktgabe mit der allgemeinen Masse verbunden; es versteht sich von selbst, daß die Masse-Elektrode auch an alle vier Seiten des Planarfilters 1 geführt sein kann, wobei durch die Geometrie des Planarfilters gegebene, u.U. störende Selbstinduktion die Führung der Masse-Kontakte bestimmt. Vorteilhaft ist es jedoch, die Masse über die Kontaktseiten 3 des Planarfilters 1 herum auf dessen Rückseite zu führen, um eine rückwärtige Schirmung zu erreichen; dabei erscheint es selbstverständlich, daß auch die Rückseite mit Kondensator-Strukturen, etwa um Parallel-Schaltungen für höheren Kapazitätswerte oder Serien-Schaltungen für höhere Spannungsfestigkeit zu erreichen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine gesonderte Massekontaktplatte 4 sowie ein mit einer derartigen Massekontaktplatte 4 versehenes Planarfilter 1, in dessen Öffnungen für die Durchführung der Anschlußstifte Kontakteinsätze 5 eingesetzt sind. Die Massekontaktplatte 4 hat für jeden durchzuführenden Anschlußstift 11.1 (Fig. 9) eine Öffnung 4.1, deren Durchmesser hinreichend groß ist, um einen Kontakt zwischen dem Anschlußstift und der auf Masse-Potential liegenden Massekontaktplatte 4 zu unterbinden. Die seitlich überstehenden Streifen der Massekontaktplatte 4 sind hier mit einem Umbug 4.3 versehen, und sie weisen darüber hinaus schlitzartige Öffnungen 4.2 auf, durch die Befestigungsfinger 15.1 (Fig. 8) von seitlichen Schirmungen 15 (Fig. 8) zur Befestigung und zur Kontaktgabe geführt und verklemmt werden können. Das Planarfilter 1 wird so auf die Massekontaktplatte 4 aufgesetzt, daß die Achsen der Öffnungen 4.1 für die Anschlußstift-Durchführungen mit den in die Öffnungen des Planarfilters 1 zum Durchführen der Anschlußstifte 11.1 (Fig. 9) eingesetzten Kontakteinsätzen 5 fluchten.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Kontakteinsätze. Die perspektivische Darstellung der Figur 5 läßt die Ausformung der Kontakteinsätze 5 erkennen. Die Hülse 6, bestimmt zum etwa formschlüssigen Einsetzen in die Öffnungen zur Durchführung der Anschlußstifte 11.1 (Fig. 9) im Planarfilter 1, ist als Löthülse ausgebildet; sie weist zum besseren Formschluß beim Einsetzen einen Schlitz 6.1 auf, der auch federnd nachgeben kann und so das Einsetzen erleichtert. Die Figur 6 läßt dies in Aufsicht und Seitansicht erkennen.
  • Die Figur 7 zeigt ein Planarfilter 1, mit von rechts nach links abgetragenen Schichtaufbau, wobei im rechten Abschnitt I die Abdekkung, im sich nach links anschließenden Abschnitt II die Signalelektroden, im weiteren Abschnitt III das Dielektricum und schließlich im Abschnitt IV die durchgehend ausgebildete Masseelektrode erkennbar sind. Dabei ist das Planarfilter 1 von einem Träger 2 schichtförmig aufgebaut, auf dem die Masse-Elektrode 2.1 ganzflächig unter Ausparung eines ringförmigen Raumes um die Durchführungsöffnungen 1.1 für die Anschlußstifte 11.1 (Fig. 8, 9) angeordnet ist, und auf die das Dielektricum 2.2 so aufgetragen ist, daß es die Masselektrode 2.1 in den Bereichen der Durchführungsöffnungen 11.1 abdeckt, während in den Bereichen der metallisierten Ränder 3 die Masse-Elektrode 2.1 frei liegt und den Anschluß an eine allgemeine Masse erlaubt. Auf das Dielektricum 2.1 sind die Signalelektroden 2.3 paarweise beidseites jeder Durchführungsöffnung 1.1 aufgetragen und so angeordnet, daß deren in Richtung der Vorzugsachse verlaufenden Arme 2.4 mit der Metallisierung 1.2 in der Durchführungsöffnung 1.1 verbunden sind. Das Planarfilter 1 wird vor äußeren Einflüssen mit der Abdeckung 2.5 geschützt, die die Kontaktflächen an den Rändern 3 des Planarfilters 1, die den Masse-Anschluß bilden, frei läßt. Diese Strukturen werden vorteilhaft mittels bekannter Siebdruck-Verfahren erzeugt, da es damit möglich ist, die notwendige Feinheit bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu erreichen.
  • Die Signalelektroden 2.3 -in den Figuren 7a und 7b als Einzelheit stark vergrößert in zwei unterschiedlichen Formen dargestellt- bilden Doppel-Strukturen mit einer Vorzugsachse, die etwa einer Hantel oder einem Diabolo ähneln. Die Figur 7a zeigt eine solche Ausbildung, die unter Berücksichtigung ringförmiger Bereiche um die Anschlußstift-Durchführungen 1.1, in dem die von dem Dielektricum 2.2 abgedeckten Masse-Elektrode 2.1 (Fig. 7) ausgespart ist und der Träger 2 teilweise frei liegt, sowie des zwischen den einzelnen Signal-Elektroden 2.3 (nur im Mittelbereich bezeichnet) wegen unterschiedlicher Potentiale zur Isolation notwendigen Abstands, eine annähernd maximale Fläche ausfüllt. Die beiden, hier etwa blattförmig ausgebildeten Elektrodenflächen 2.3 sind zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem Anschlußstift 11.1 (Fig. 8, 9) mit ihrem in Richtung der Vorzugsachse verlaufenden Armen 2.4 mit den Metallisierungen 1.2 der Anschlußstift-Durchführungen 1.1 verbunden. Unter dem von ihnen abgedeckten Dielektricums 2.2 (Fig. 7) befindet sich -abgesehen von einen Teil des Armes 2.4- die durchgehende Masse-Elektrode 2.1, so daß (nahezu) die gesamte Fläche zur Bildung der Kapazität beiträgt. Die Figur 7b zeigt eine Abwandlung dieser Struktur, wobei die hier ebenfalls vergrößert dargestellte Signal-Elektrode 2.3 (nur im Mittelbereich bezeichnet) eines Kondensators im Umfeld benachbarten Kondensatoren die Struktur eines Doppel-T aufweist, das die Durchführungsöffnung 1.1 für den zugeordneten Anschlußstift mittig enthält. Die den Flanschen eines Doppel-T-Profils entsprechenden Teile der Struktur bilden die Signal-Elektrode 2.3, die über die in Richtung der Vorzugsachse verlaufende Arme 2.4 mit der Metallisierung 1.2 in der Durchführungsöffnung 1.1 verbunden sind. Sie bilden zusammen mit der durch das Dielektricum getrennten Masse-Elektrode 2.1 (Fig. 7) den jeweiligen Kondensator und bestimmen dessen Kapazität. Unabhängig von der Ausbildung der den Hauptteil des Kondensators bildenden Flächen-Strukturen sind die in Richtung der Vorzugsachse verlaufenden Arme 2.4 der Struktur an die Metallisierung der Durchführungsöffnung 1.1 für den zugeordneten Anschlußstift herangeführt und über eine in diese Öffnung hineinreichende Metallisierung 1.2 mit dieser verbunden. Zur Herstellung des Kontaktes zischen Signal-Elektrode und Anschlußstift ist der Kontakteinsatz 5 in die Anschlußstift-Durchführung 1.1 eingelötet, in den der Anschlußstift 11.1 (s. Fig. 8, 9) eingeführt wird, der von den Kontaktfingern 7 (Fig. 6) des Kontakteinsatzes 5 geklemmt und damit sowohl mechanisch fixiert als auch elektrisch angeschlossen wird. Dieses Klemmen ist keine starre Fixierung, so daß durch diese Art der Befestigung das Planarfilter 1 von mechanischen Spannungen frei gehalten wird.
  • Die Figur 8 zeigt ein mögliches Anwendungsbeispiel eines Steckverbinders 10, der auf eine Leiterplatte 11 aufgesetzt ist. Die Anschlußstifte 11.1 (Fig. 9), die in der Leiterplatte 11 etwa mittels einer Preßfit-Verbindung festgesetzt sind, sind dort mit den entsprechenden Leiterbahnen verbunden und stellen die zur Anwendung der Leiterplatte 11 notwendigen Anschlußstellen dar, die mit weiteren elektronischen Schaltungen oder Schaltelementen zu verbinden sind, wobei die Verbindung eine lösbare sein soll. Diese Lösbarkeit wird mit dem Steckverbinder 10 erzielt, der mit einem (nicht näher dargestellten) Gegenstecker zusammenwirkt. Dieser Steckverbinder wird gebildet von einer Basisplatte 12 aus Kunststoff, die mit einer der Zahl und Anordnung der Anschlußstifte 11.1 entsprechenden Anzahl von (nicht näher bezeichneten) Durchführungsöffnungen versehen ist. Seitlich sind an die Basisplatte 12 angeformte Führungsfinger 13 vorgesehen, die den einzusetzenden Gegenstecker erfassen und so führen, daß die Anschlußstifte 11.1 (Fig. 9) die Buchsen des Gegensteckers treffen und sich in diese einführen lassen. Die Basisplatte 12 weist weiter eine Aussparung 14 auf ihrer Unterseite mit einer derartige Höhe, daß das Planarfilter Platz findet, auf. Das Planarfilter ist mit einer Massekontaktplatte 4 mit Befestigungsschlitzen 4.2 versehen, über die der Massekontakt entweder zur Leiterplatte 11 oder zum Gegenstecker hergestellt wird, wobei die Masseverbindung über die Seitenschirmungen 15 läuft und auch von der Leiterplatte über diese zum Gegenstecker oder umgekehrt geführt sein kann. Die Seitenschirmungen 15 sind mit Befestigungszungen 15.1 versehen, die durch die schlitzförmigen Befestigungsöffnungen der Massekontaktplatte 4 und der Leiterplatte 11 geführt und entsprechend festgelegt sind, und von denen zumindest einige Kontaktzungen bilden, um eine sichere Erdverbindung zum Gegenstecker zu erreichen.
  • Zwischen den Seitenabschirmungen 15 erstrecken sich rechtwinklig dazu Querabschirmungen 18, die zwischen den Paaren der Führungsfingern 13 geführt und von Kontaktnasen 18.1, die durch (nicht näher bezeichneten) Schlitze in den Seitenabschirmungen, gehalten sind. Auch die Basisplatte 12 weist vorteilhaft schlitzförmige Öffnungen zwischen den gegeneinander durch Querabschirmungen 18 getrennten Abteilungen des Steckverbinders 10 auf, die auch endständig vorgesehen sind, um den Steckverbinder 10 zu begrenzen. Die unvermeidbaren Überstände der Kontaktfinger 7 der Kontakteinsätze 5 überragen die Oberfläche des Planarfilter 1 (s. Fig. 1, 2); um diese Überstände aufnehmen zu können, sind die in der Basisplatte 12 vorgesehenen Öffnungen zur Durchführung der Anschlußstifte 11.1 von der Aussparung 14 her so ausgenommen, daß diese konusförmigen Überstände in den Träger des Planarfilters 1 von diesen Ausnehmungen aufgenommen werden.
  • Die Figuren 9a und 9b zeigen jeweils einen Schnitt durch einen Steckverbinder 10 gemäß Figur 8. Die Basisplatte 12 ist auf der Leiterplatte 11 befestigt, wobei die Anschlußstifte 11.1 rechtwinklig zur Leiterplatte 11 stehen und durch die Basisplatte 12 des Steckverbinders 10 geführt sind; die Seitenabschirmungen 15, die Seitenabschirmung 15' der Stirnseite und die Querabschirmungen 18 bilden das Gehäuse des Steckverbinders 10. In der Figur 9a ist die Basisplatte 12 mit der Aussparung 14 versehen, so daß das Planarfilter 1 in dieser Aussparung untergebracht ist, wobei die Überstände der Kontaktfinger 7 in der konusartigen Ausnehmung 12.1 der Basisplatte 12 liegen. Die in der Figur 9b dargestellte Basisplatte 12' entspricht der derzeitigen Technik; sie weist keine Aussparung zum Einsetzen des Planarfilters 1 auf. Hier ist das Planarfilter 1 mit den Kontakteinsätzen 5 nachträglich montiert und befindet sich auf der dem Gegenstecker zugewandten Seite der Basisplatte 12'. Mit dieser Art des Einsetzens des so ausgerüsteten Planarfilters lassen sich somit auch Nachrüstungen in einfacher Weise vornehmen.

Claims (13)

  1. 01. Planarfilter für Steckverbinder mit einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneter, zu verbindender Signalleitungen, mit einem Träger, der für jede dieser Signalleitungen eine Öffnung und im Bereich dieser Öffnung für jede dieser Signalleitungen einen Kondensator mit einen ersten Belag, verbunden mit der zugeordneten Signalleitung, einen zweiten Belag, verbunden über das leitende Gehäuse mit Masse, sowie ein schichtförmiges Dielektricum zwischen erstem und zweiten Belag aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Öffnungen des Planarfilters (1) ein Kontakteinsatz (5) mit mindestens zwei Kontaktfinger (7) zum Halten der Anschlußstifte (11.1) eingelötet und mit einem sich in die Öffnung hinein erstreckende ersten Belag des zugeordneten Kondensators elektrisch verbunden ist, wobei die Anschlußstifte (11.1) über die Kontaktfinger (7) elektrisch mit dem der jeweiligen Signal-Elektrode zugeordneten ersten Belag der Kondensatoren verbindbar sind, und daß zwei einander gegenüberliegende Ränder des Planarfilters als mit dessen Masse-Elektrode verbundene, leitenden Seitenbereiche (3) ausgebildet und über das metallische Gehäuse (15) des Steckverbinders (10) mit Masse verbindbar sind.
  2. 02. Planarfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, den Signal-Elektroden zugeordneten Beläge der Kondensatoren auf dem Träger als Doppel-Strukturen mit Vorzugsachse in Art einer Hantel oder eines Diabolos ausgebildet und derart angeordnet sind, daß die Vorzugsachsen der Doppel-Strukturen der Beläge benachbarter Kondensatoren gekreuzt verlaufen, wobei die Verbindungsarme beider Teilstrukturen die Durchführungsöffnung für die Anschlußstifte mittig enthalten und mit der in diesen Durchführungsöffnungen vorgesehen Metallisierungen verbunden sind.
  3. 03. Planarfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-Struktur der eines Doppel-T entspricht.
  4. 04. Planarfilter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß jeder Kontakteinsatz (5) eine Hülse (6) aufweist, die als in die Öffnung zur Durchführung der Anschlußstifte (11.1) einsetzbare Löthülse ausgebildet ist, die mit dem sich in diese Öffnung hinein erstreckenden ersten Belag des der Signal-Elektrode zugeordneten Kondensators durch Lötung verlöt- und elektrisch verbindbar ist.
  5. 05. Planarfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Kontakteinsatz (5) zwei mit dem Anschlußstift (11.1) zusammenwirkende Kontaktfinger (7) aufweist, die einander gegenüber liegend angeordnet sind, zum Klemmen von als Flachstecker ausgebildeter Anschlußstifte (11.1).
  6. 06. Planarfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakteinsatz (5) drei mit dem Anschlußstift (11.1) zusammenwirkende Kontaktfinger (7) aufweist, die, bezogen auf den Umfangswinkel der Hülse (6), in einem Winkelabstand von 120° oder 90° voneinander angeordnet sind, zum Klemmen von als Rundstecker ausgebildeten Signalstiften (11.1).
  7. 07. Planarfilter nach Anspruch 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Spalt (6.1) der Hülse (6) mittig zwischen zwei Kontaktfinger (7) angeordnet ist.
  8. 08. Planarfilter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Spalt (6.1) derart angeordnet ist, daß die beiden benachbarten Klemmarme (7) von ihm einen Winkelabstand von 90° aufweisen und der dritte der Klemmarme (7) ihm diametral gegenüber angeordnet ist.
  9. 09. Planarfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Planarfilter (1) auf einer metallische Massekontaktplatte (4), mit dieser leitend verbunden, festgelegt ist, die den Öffnungen zur Durchführung der Anschlußstifte (11.1) des Planarfilters (1) entsprechende Öffnungen mit einem Durchmesser, der zur Vermeidung von Schlüssen zwischen den Anschlußstiften (11.1) und Masse größer ist, als der der Durchführungs-Öffnungen, aufweist, und die zumindest an einer der Seiten des Planarfilters (1), vorzugsweise an zwei einander gegenüber Seiten, liegend mit einem streifenförmigen Überstand (4.1) versehen ist, zum Verbinden mit den mit Masse zu verbindenden Kontakten, insbesondere der metallisierten Seitenbereiche des Planarfilters mit der allgemeinen Masse, wobei die Masseverbindung vorzugsweise über den Steckverbinder erfolgt.
  10. 10. Planarfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der/die überstehende/-den Randstreifen (4.1) der Massekontaktplatte (4) mit Öffnungen aufweist/-weisen, zum Durchführen von Befestigungsfingern der Bleche seitlicher Schirmungen.
  11. 11. Anwendung des Planarfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem insbesondere zur Montage auf Leiterplatten bestimmten Steckverbinder mit einer Kunststoff-Basisplatte, die mit seitlichen, mit Kontaktzungen versehenen Abschirmblechen versehen ist, und die Öffnungen für die Durchführung der die Signale führenden Anschlußstifte sowie der Kontaktzungen der Abschirmbleche zu deren Verbinden mit der allgemeinen Masse aufweist, wobei an die Basisplatte sich rechtwinklig dazu erstreckende, seitliche Führungsfinger angeformt sind, die den Gegenstecker erfassen und so führen, daß die Anschlußstifte die Buchsen treffen und sich in diese einführen lassen, und die mit Unterbrechungen in Abschnitten so angeordnet sind, daß zumindest zwischen einigen der Abschnitte Querabschirmungen einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leiterplatte (11) zugewandte Seite der Basisplatte (12) eine das Planarfilter (1) aufnehmende Aussparung (14) aufweist, wobei die in der Basisplatte (12) vorgesehenen Öffnungen für die Durchführungen der Anschlußstifte zur Aussparung (14) hin konusartig erweitert sind, wobei die die Kontakteinsätze (5) des Planarfilters (1) mit den Anschlußstiften (11.1) und die Massekontaktplatte (4) mit den streifenförmigen Überständen (4.1) mit den Befestigungs- und Kontaktfingern (15.1) der seitlichen Abschirmblechen (15) klemmend und kontaktgebend zusammen, so daß das Planarfilter (1) signalleitungs- und massemäßig elektrisch durchverbunden ist und seine Kondensatoren als zwischen den Signalleitungen und der Masse liegende Kapazitätem wirken.
  12. 12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichen, daß die Seitenstreifen (4.1) der Massekontaktplatte (4) längs des/der Randes/Ränder (3) des Planarfilters (1) mit einem Umbug (14.3) ist/sind, zur Festlegung und Anpassung an Höhendifferenzen.
  13. 13. Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Planarfilter (1) mit einem untergesetzten Höhenausgleich versehen ist, um überstehende Teile der Signal-Stifte mit größerem Durchmesser auszugleichen.
EP94119453A 1993-12-11 1994-12-09 Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder Expired - Lifetime EP0658955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342326A DE4342326C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE4342326 1993-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0658955A2 true EP0658955A2 (de) 1995-06-21
EP0658955A3 EP0658955A3 (de) 1997-03-05
EP0658955B1 EP0658955B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=6504779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119453A Expired - Lifetime EP0658955B1 (de) 1993-12-11 1994-12-09 Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5603640A (de)
EP (1) EP0658955B1 (de)
DE (2) DE4342326C2 (de)
ES (1) ES2136154T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811536C2 (de) * 1998-03-17 2000-05-18 Filtec Gmbh Filteranordnung für vielpoligen Steckverbinder
US6385315B1 (en) * 1998-06-05 2002-05-07 Mphase Corporation Video voice separation system
US6152780A (en) * 1999-01-04 2000-11-28 Jme Inc. Electrical connector with electrically conductive plates
FR2836293B1 (fr) * 2002-02-19 2004-05-14 Radiall Sa Bloc de connexion apte a etre insere dans une cavite d'un boitier metallique d'un connecteur multicontact
FI20020992A (fi) * 2002-05-27 2003-11-28 Nokia Corp Komponentin kiinnitysrakenne
US7295086B2 (en) * 2002-10-23 2007-11-13 Spectrum Control Inc. Dielectric component array with failsafe link
US20040085158A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Van Hoyweghen Joseph V. Dielectric component array
US7306490B1 (en) * 2007-04-05 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. High-density pass-through filter apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569915A (en) * 1968-09-16 1971-03-09 Itt Grounding foil
US3648222A (en) * 1970-03-16 1972-03-07 Bunker Ramo Electrical connector having laminated contact element
FR2309996A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Amp Inc Connecteur electrique comprenant au moins un filtre tubulaire
FR2589636A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Amp Inc Bloc connecteur amovible a utiliser dans un assemblage de connecteurs
US4741710A (en) * 1986-11-03 1988-05-03 Amphenol Corporation Electrical connector having a monolithic capacitor
EP0339802A2 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Oxley Developments Company Limited Demontierbare Filteranordnung für Mehrkanal-Steckverbinder
EP0370800A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Amphenol Corporation Gefilterter elektrischer Verbinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800609A (nl) * 1988-03-11 1989-10-02 Du Pont Nederland Connector.
US4853659A (en) * 1988-03-17 1989-08-01 Amp Incorporated Planar pi-network filter assembly having capacitors formed on opposing surfaces of an inductive member
GB8903832D0 (en) * 1989-02-20 1989-04-05 Amp Gmbh Filtered and sealed electrical connector
US4950185A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Amphenol Corporation Stress isolated planar filter design
IL97425A (en) * 1991-03-04 1995-01-24 Cohen Amir author
US5153540A (en) * 1991-04-01 1992-10-06 Amphenol Corporation Capacitor array utilizing a substrate and discoidal capacitors
US5387131A (en) * 1991-04-29 1995-02-07 Trw Inc. Network conditioning insert
US5164873A (en) * 1991-05-29 1992-11-17 Amphenol Corporation Reverse current biased diode connector
JP2510786Y2 (ja) * 1991-06-12 1996-09-18 矢崎総業株式会社 シ―ルドコネクタ
DE9107385U1 (de) * 1991-06-14 1992-07-16 Filtec Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH, 59557 Lippstadt Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE9207521U1 (de) * 1992-06-05 1993-08-19 Filtec Filtertechnologie für die Elektronikindustrie GmbH, 59557 Lippstadt Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
US5409401A (en) * 1992-11-03 1995-04-25 The Whitaker Corporation Filtered connector
US5364293A (en) * 1993-07-23 1994-11-15 Rockwell International Corp. Shielded stackable solderless connector/filter assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569915A (en) * 1968-09-16 1971-03-09 Itt Grounding foil
US3648222A (en) * 1970-03-16 1972-03-07 Bunker Ramo Electrical connector having laminated contact element
FR2309996A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Amp Inc Connecteur electrique comprenant au moins un filtre tubulaire
FR2589636A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Amp Inc Bloc connecteur amovible a utiliser dans un assemblage de connecteurs
US4741710A (en) * 1986-11-03 1988-05-03 Amphenol Corporation Electrical connector having a monolithic capacitor
EP0339802A2 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Oxley Developments Company Limited Demontierbare Filteranordnung für Mehrkanal-Steckverbinder
EP0370800A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Amphenol Corporation Gefilterter elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342326A1 (de) 1995-06-22
EP0658955B1 (de) 1999-08-18
US5603640A (en) 1997-02-18
EP0658955A3 (de) 1997-03-05
DE4342326C2 (de) 1996-12-12
ES2136154T3 (es) 1999-11-16
DE59408639D1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674363B1 (de) Vielpoliger Steckverbinder mit Filteranordnung
DE69020061T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Filter.
EP0871998B1 (de) Elektrischer verbinder mit abschirmung
EP0517952B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE60314228T2 (de) Verbinderanordnung für l-förmige erdungsabschirmungen und differentialkontaktpaare
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69206046T2 (de) Scheibenförmige Anordnung für Steckverbinder mit Filter.
DE69019830T2 (de) Elektrische steckverbinder.
DE69117543T2 (de) Verbinder mit auswechselbaren kontakten
DE3544838A1 (de) Elektrischer niedrigprofilverbinder
DE10200858A1 (de) Hochdichtes Hochgeschwindigkeits-Anschlusssystem für asymmetrische Differenzialübertragungs-Anwendungen
DE2800745A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
EP1880399B1 (de) Elektrisches durchführungsbauelement
EP0582960A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
EP0718928A2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
DE2128954A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69230313T9 (de) Elektrische verbinder
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209