EP0646333B1 - Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm - Google Patents

Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm Download PDF

Info

Publication number
EP0646333B1
EP0646333B1 EP94810556A EP94810556A EP0646333B1 EP 0646333 B1 EP0646333 B1 EP 0646333B1 EP 94810556 A EP94810556 A EP 94810556A EP 94810556 A EP94810556 A EP 94810556A EP 0646333 B1 EP0646333 B1 EP 0646333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
holding strap
strap plate
claw
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646333A1 (de
Inventor
Kurt Herzig
Hugo Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artilux Herzig AG
Original Assignee
Artilux Herzig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artilux Herzig AG filed Critical Artilux Herzig AG
Publication of EP0646333A1 publication Critical patent/EP0646333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646333B1 publication Critical patent/EP0646333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • A42B3/166Integral hearing protection

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet fastening system provided on both sides for adjustable Bracket from a face shield and / or ear muffs according to the preamble of independent claim 1.
  • a bracket which is on both sides of the Protective helmet by means of a screw connection, which the wall of which passes through, is fixed to the helmet (DE-A-22 60 311; DE-U-73 35 724).
  • a disadvantage of this Construction is next to the increased manufacturing effort an often inadmissible weakening of the helmet shell as a result of the two through holes, and one to be carried Privacy screens would have to be created separately.
  • Clamping parts were also developed on the edge of the helmet are to be fixed, with the clamping parts carrying bracket record for the ear muffs (DE-U-74 15 619; DE-C-27 05 348). These clamping parts are relatively simple in their constructive structure, but they are only suitable to hold a bracket. The simultaneous coupling face and hearing protection not possible.
  • EP-A-0 532 483 discloses a holder on a helmet, also only for a face shield that can be swiveled up or down is suitable, but not also for Ear cups.
  • the face shield is made by two Support brackets held. One end of each bracket is on the face shield attached while at the other end of the bracket Bearing journal is provided. This journal is in one triangular eyelet and can hold three different, locked Take positions.
  • US-A-4 124 902 describes a holder on a protective helmet for a face shield as well as ear muffs.
  • the bracket consists of several complicated molded parts with a fine toothing and a clamping screw, whereby there is a high manufacturing cost.
  • For insertion the face shield and / or the ear muffs you have to partially disassemble the brackets. More constructive Construction and assembly make the brackets in use susceptible to failure, which is the case under harsher operating conditions such as occur in forest work, particularly negative affects.
  • the known fastening devices Working helmets for fixing face and hearing protection elements cannot all be rated as optimal will.
  • the invention therefore pursues the objective of to create a fastening system to which both the brackets for a privacy screen, as the brackets for ear muffs at the same time can be coupled.
  • the handling of the head protection elements must be simple and safe. Also in The entire protection system should be used in the electrical sector be.
  • the fastening device by a certain robustness and sufficient against pollution be protected.
  • the constructive structure must Allow inexpensive manufacture. For special applications, where this is sufficient, the fastening system with reduced design effort only the inclusion of a face shield or ear muffs allow.
  • the main use case is assumed, namely that the mounting system for the bracket both of the face shield and of Ear cups is designed.
  • the new fastening system offers compared to the previous state the technology has considerable advantages.
  • the use of a with safety helmet equipped with this fastening system turns out to be advantageous.
  • the relatively small, compact and reduced weight construction as well as the function of the system leads to an optimal contact pressure of the Ear muffs when folded to the ears, for improved foldability - at a distance to the ears - and swiveling in the direction of the Back of the head. Swiveling is also improved of the face shield between the two end positions "lowered - shielding the face" and "raised - releasing the face ".
  • the constructive structure of the Fastening system enables a balanced mass distribution of the protective devices so that their stable positioning in the respective swivel position is guaranteed and for the helmet wearer none, noticeable changes in stress arise.
  • the system has no metal parts, so that one equipped with it Protective helmet also used for electrical work can be.
  • the brackets for the ear muffs and the face shield no longer differentiate between left and right parts will.
  • the protective helmet is used with both attached ear muffs as well as the face shield used, for example when working in the forest Chainsaws.
  • the fastening system is capsule-like The best structure against pollution and against manipulating Interventions protected. There is no relative in any way loosely attached parts, for example a tension spring, that could get lost.
  • the protective helmet 1 has according to Figures 1a to 1c on its lower edge, in the one that extends outwards Helmet rim 11 one on each side vertically extending insertion groove passing through the helmet rim 11 12, which of upstanding webs 13 is surrounded.
  • the insertion grooves 12 are arranged vertically above the ears of a potential helmet wearer.
  • a fastening device is in each of the two insertion grooves 12 100 used and with one from the fastening device 100 vertically bottom extending tab 121, the tab 121 penetrates the insertion groove 12 from above and is conducted in this.
  • the leadership is strengthened the insertion tab 121 in the insertion groove 12 through the the insertion groove 12 surrounding webs 13, so that a Type guide sleeve 14 is formed.
  • Every fastening device 100 is a support bracket 110 - the left one or the right one - the face shield 2 and each a bracket 150 for the respective left or right Hearing protector 3 fixed.
  • the face shield 2 lowered (Figure 1a: full line representation) or raised (dashed line).
  • the ear muffs 3 can have three different positions take, folded to the wearer's ears (figures 1a and 1b: full line representation), from the ears of the Carrier folded down (Figure 1b: dashed line) and finally pivoted backwards (Figure 1a: dashed lines Presentation; Figure 1c: full line representation).
  • Locks to be described below within of the fastening device 100 cause one stable positioning of the face shield 2 and the ear muffs 3, so that an unwanted adjustment - e.g. due to jerky movements - on is prevented in any case.
  • the bracket 110 is with it attached face shield 2 or the bracket 150 adjustable with the ear muffs 3 attached to it.
  • Figures 2a and 2b show the bracket plate 120 of the fastening device 100 in view X, that is, the surface facing the protective helmet 1.
  • the Sectional view according to Figure 2c is the entire Illustrate the structure of the bracket plate 120.
  • arm 111 of support bracket 110 is lowered, while arm 111 is raised in Figure 2b.
  • the one-piece mounting bracket plate 120 is approximately oval Shape and extends downward as a slip-in flap 121 with the parallel side flanks 124.
  • the insertion tab 121 is dimensioned such that the plug connection between the insertion tab 121 and the guide sleeve 14 a secure fixation of the fastening device 100 guaranteed on safety helmet 1, but also an occasional pulling out of the insert tab 121 from the guide sleeve 14 with a certain amount of force is possible.
  • a support edge 122 put on, with the outer flank 125 of the bracket plate 120 closes, with the support edge 122 from the apex line 132 of the bracket plate 120 extends approximately the same distance in both directions.
  • This support edge 122 has two functions.
  • the Support edge 122 causes a play-free application of the Fastening device 100 on the protective helmet.
  • One of the Cross-sectional areas of the support edge 122 namely those which is the transition between arm 111 and the claw 112 facing the bracket 110 serves as a stop 123 when lifting the bracket 110.
  • a clutch cam 126 rises from the center of the bracket plate 120 a clutch cam 126 - here with the cross-sectional shape a hexagon - around which the claw 112 of the bracket 110 takes hold.
  • the clutch cam 126 has at least that Height corresponding to the material thickness of the claw 112, where the material thickness of the entire bracket is 110 according to the strength requirement and the space available certainly.
  • Lid-shaped on the clutch cam 126 sits a retaining washer 127; the clutch cam 126 and the holding disc 127 can expediently form a seamless part.
  • the holding disc The task of 127 is to prevent the Claw 112 and thus the entire bracket 110 from the Coupling cam 126 and perpendicular to the bracket plate 120 slides down.
  • the clutch cam 126 and the Inner contour 113 - here a hexagon socket - the claw 112 have an approximately complementary geometry.
  • the claw 112 is designed like a wrench, where the mouth opening 114 in the local variant extends downwards.
  • the claw 112 furthermore has a groove-shaped elasticity recess 115. This passes through the material thickness of the claw 112 and extends approximately from the transition between claw 112 and the arm 111 partially in the arcuate shape the claw 112 into it.
  • the elasticity recess 115 has the function that when plugging in and taking off of the bracket 110, more precisely the claw 112 on the Coupling cam 126, as well as when adjusting the attached Support bracket 110, the mouth opening 114 rather expanded and the operations are thereby facilitated.
  • the clutch cams 126 and the inner contour 113 are dimensioned to each other so that a tighter Seat results. Corners and flanks of the inner contour 113 of the Claw 112 press against the corresponding corners and Flanks of the clutch cam 126. With an adjustment of the bracket 110 from the lowered to the raised Position or vice versa there is a partial twist the claw 112 around the fixed clutch cam 126. When turning, the clutch cam 126 the mouth opening 114 and the claw 112 as such spread a little bit until there is continuous rotation between the inner contour 113 and the clutch cam 126 results in a next snap position. The The claw 112 is spread and contracted by the elasticity recess 115 favors significantly. In the geometric adjustment between the inner contour 113 and clutch cam 126 it is for relief the adjustment of the support bracket 110 is advantageous, remaining air gaps 116 in the clutch cam assembly 126 and this claw 112 to be provided.
  • the Support bracket plate 120 from view Y that is the face facing away from the protective helmet 1, likewise special has constructive features.
  • the clutch cam 126 opposite and get inside the fastener Extending 100 a pin 128 also rises a locking lug 129 and a base thickening 130.
  • the seat edge 131 is supported the fastening device 100 when inserted into the Guide sleeve 14 from. Leaves the shape of the hard hat 1 To do this, the seat edge 131 could also be on the side the X view.
  • the entire bracket plate 120 with the insertion tab 121 and the components described on the View pages X and Y are advantageously in one piece Plastic molding, e.g. Injection molding process.
  • the fastening device 100 also includes between the bracket plate described above 120 and the cover 160 arranged bracket plate 140.
  • the bracket plate 140 is completed Condition of the fastening device 100 to the Support bracket plate 120 pushed on, the Pin 128 through the center of the bottom 141 of the bracket plate 140 located through hole 142 protrudes through and the base thickening 130 of the pin 128 sits positively in the through hole 142.
  • the bracket plate 120 complementary recess, so that the entire floor 141 is positively attached to the bracket plate 120 is present.
  • the bracket plate 140 at the seat edge 131 completes.
  • the bracket plate 140 has further arrangement features on.
  • the sidewall 143 has a wall reinforcement 147 as therein the axis of rotation 151 of the bracket 150 is embedded.
  • On the horizontal axis of rotation 151 is the Holding bracket 150 suspended and can between them the two positions - folded or folded Position - to be swiveled.
  • a domed lid 160 is set, one towards the top 145 and the positioning and Sealing groove 146 suitable lid edge 161 with corresponding protruding sealing lug 162.
  • the lid 160 also has in the lower edge region over the attachment of the claw 152 to the remaining bracket 150 arrives, a notch 163 so that the Retaining bracket 150 when swung into the folded position is not hindered by the lid 160.
  • Downtown the cover 160 is also a through hole 164 provided with external countersink 165.
  • the lid edge lies 161 on the upper edge 145 of the bracket plate 140; there engages the sealing lug 162 in the positioning and Sealing groove 146 a.
  • the tip of the pen 128 with the locking nose 129 at the front squeeze through the through hole 164 in the cover 160, finally snaps into the countersink 165 and thus pulls the lid 160 towards itself, thereby also the Bracket plate 140 pressed against the bracket plate 120 and thus the assembly of the fastening device 100 arises.
  • the through hole 164 in the lid 160 a Blind hole with an expansion to be provided in which hooks the locking lug 129, so that a It is very difficult to remove the cover 160 once it has been put on becomes.
  • This construction can be useful if it is necessary to prevent the fastening device 100 is opened illegally. With less Danger of contamination is also possible instead a circumferential closed side wall 143, only Provide webs for supporting the cover 160. Conceivable it is also to dispense with the side wall 143 and to continue the lid edge 161 that on in this way between the bottom 141 and the lid 160 a cavity for the claw 152 and the spring bar 148 is formed.
  • bracket plate 140 and the lid 160 advantageous as one-piece plastic moldings, e.g. in the injection molding process, produced; the same applies to the support bracket 110 and the bracket 150.
  • This position means that the bracket 150 from the fastening device 100 approximately vertically runs downwards. Furthermore, the spring bar 148 is through a contact edge 156 on the claw 152, which by the The sliding surface 153 lies behind the switching edge 154 and against the underside of the bulbous nose profile 149 presses, slightly bent upwards from its rest position. When viewed vertically, the contact flank lies 156 through the bevels on the claw 152 around one shade lower than the one in this position Switching edge 154 forming ridge line. During adjustment the bottom of the nose profile 149 has this position the switching edge 154 skipped. It was a maximum Deflection of the spring bar 148 and thus also Peak spring force exceeded, so that the Retaining bracket 150 remains in this position.
  • This position means that the bracket 150 protrudes obliquely from the fastening device 100.
  • the stirrup became the folded position in a swivel motion with a certain effort moved outwards.
  • the spring bar lifts up 148 a little bit and the spring force increases itself, because the switching edge 154 is higher than that Contact edge 156. With further adjustment, this moves Nose profile 149 on the sliding surface 153. As this on the y coordinate viewed below the switching edge 154 lies, the spring bar 148 jumps in the direction of it Rest position.
  • the spring bar 148 is deflected upwards again because the lever arm by adjusting the claw 152 from the axis of rotation 151 to the underside of the nose profile 149 extended, causing the spring bar to be successively is pushed further up.
  • the maximal Deflection and spring force reach the nose profile 149, if the switching edge 155 the bottom of the nose profile 149 happens. Then the nose profile 149 jumps from the previously passed sliding surface 153 and the switching edge 155 just passed behind this, the spring bar 148 also drops suddenly.
  • the switching edge 155 is considered on the x coordinate left of the nose profile 149 and the bracket 150 remains in this position.
  • the putting on and taking off of the face shield 2 and the ear muffs 3 happens by inserting or pulling out the two fastening devices 100 in or out of the protective helmet 1 with those on the fasteners 100 already fixed pairs of carrying brackets 110 and holding brackets 150, on which the face shield 2 or Ear cups 3 are attached. It therefore exists no need, too easy to put on and removing the face shield 2 and the Ear muffs 3, which on the brackets 110, respectively hang on the bracket 150, directly on the or to be provided by the fastening devices 100.
  • bracket 110 for holding the face shield 2 or only the bracket 150 with the attached ear protector 3 in a fastening device to fix. Judging by the reduced Function of such a fastening device is these are simplified as follows.
  • bracket plate 120 Is only the holder of the face shield 2, that is in each case one carrying bracket 110 in a fastening device can provide such a fastening device structurally greatly simplified will.
  • the one before described structure of the bracket plate from the view X remains unchanged, however, the pen 128, including the base thickening 130, on the View Y side not needed.
  • the clutch cam 126 with the holding disc 127 instead of on the view X side on the side of the Attach view Y and then snap the claw 112 there.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an einem Schutzhelm beidseitig vorgesehenes Befestigungssystem zur verstellbaren Halterung von einem Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Es gibt viele Arbeitsbereiche, wo ein Schutzhelm mit zusätzlichem Gehör- und/oder Gesichtsschutz zu tragen ist, so häufig im Baugewerbe oder in der Forstwirtschaft bei Betrieb von Motorsägen. Das persönliche Schutzbedürfnis der tätigen Personen selbst sowie Vorschriften verlangen, dass Schutzhelme, die mit den genannten Schutzeinrichtungen kombiniert getragen werden können, zur Verfügung stehen. Hierbei kommt es nicht nur auf blosse Zweckerfüllung, sondern auch auf Trag- und Bedienungskomfort an. Damit der Schutzhelm und der Gehör- sowie Gesichtsschutz nicht separat aufgesetzt, getragen und gehandhabt werden mussten, kamen alsbald Konstruktionen auf den Markt, womit die zusätzlichen Schutzeinrichtungen am Helm befestigt wurden.
Bekannt ist eine Halterung, die beidseits des Schutzhelmes mittels einer Schraubverbindung, die durch dessen Wandung hindurchgeht, am Helm fixiert wird (DE-A-22 60 311; DE-U-73 35 724). Nachteilig bei dieser Konstruktion ist neben dem erhöhten Fertigungsaufwand eine oftmals unzulässige Schwächung der Helmschale infolge der beiden Durchgangsbohrungen, und ein zu tragender Sichtschutz müsste separat angelegt werden.
Ferner bekannt ist ein Halterahmen, der den Rand eines Schutzhelmes umgibt und an welchem Gesichts- sowie Gehörschutz anmontiert sind (DE-U-75 23 571). Bei dieser Ausführung wird zwar das Durchbohren der Helmschale vermieden, die Konstruktion ist jedoch sehr aufwendig und die Handhabung der Kopfschutzelemente - Helm, Gesichts- und Gehörschutz - in der Kombination gestaltet sich umständlich.
Auch wurden Klemmteile entwickelt, die am Helmrand zu fixieren sind, wobei die Klemmteile Tragbügel für die Gehörschutzmuscheln aufnehmen (DE-U-74 15 619; DE-C-27 05 348). Diese Klemmteile sind relativ einfach in ihrem konstuktiven Aufbau, aber sie sind nur geeignet, einen Tragbügel zu haltern. Die gleichzeitige Ankopplung eines Gesichts- und eines Gehörschutzes ist nicht möglich.
In der EP-A-0 532 483 wird eine Halterung an einem Helm offenbart, die ebenfalls nur für ein hoch- bzw. abschwenkbares Gesichtsschutzschild geeignet ist, nicht aber zugleich auch für Gehörschutzmuscheln. Das Gesichtsschutzschild wird von zwei Tragbügeln gehaltert. Ein Ende jedes Tragbügels ist am Gesichtsschutzschild befestigt, während am anderen Bügelende ein Lagerzapfen vorgesehen ist. Dieser Lagerzapfen ist in einer dreieckigen Öse geführt und kann darin drei verschiedene, arretierte Positionen einnehmen.
Die US-A-4 124 902 beschreibt eine Halterung an einem Schutzhelm sowohl für ein Gesichtsschutzschild als auch Gehörschutzmuscheln. Am Schutzhelm sind zwei Halterungen vorhanden, wobei in jeder Halterung ein Tragbügel für das Gesichtsschutzschild und ein Haltebügel für die jeweilige Gehörschutzmuschel fixiert sind. Die Halterung besteht aus mehreren komplizierten Formteilen mit einer feinen Verzahnung und einer Spannschraube, wodurch sich ein hoher Herstellungsaufwand ergibt. Für das Einsetzen des Gesichtsschutzschilds und/oder der Gehörschutzmuscheln muss man die Halterungen teilweise demontieren. Konstruktiver Aufbau und Montage machen die Halterungen im Gebrauch störanfällig, was sich bei rauheren Einsatzbedingungen, wie sie z.B. bei Waldarbeiten auftreten, besonders negativ auswirkt.
Die soweit bekannten Befestigungsvorrichtungen an Arbeitshelmen zur Fixierung von Gesichts- und Gehörschutzelementen können allesamt nicht als optimal bewertet werden. Daher verfolgt die Erfindung die Zielstellung, ein Befestigungssystem zu schaffen, an welchem sowohl die Tragbügel für einen Sichtschutz, als auch die Haltebügel für Gehörschutzmuscheln gleichzeitig ankoppelbar sind. Die Handhabung der Kopfschutzelemente muss sich einfach und sicher gestalten. Auch im Elektrobereich soll das gesamte Schutzsystem einsetzbar sein. Ferner muss die Befestigungsvorrichtung von einer gewissen Robustheit und hinlänglich gegen Verschmutzung geschützt sein. Zudem muss der konstruktive Aufbau eine kostengünstige Herstellung erlauben. Für besondere Anwendungsfälle, wo dies ausreichend ist, soll das Befestigungssystem bei reduziertem Konstruktionsaufwand nur die Aufnahme eines Gesichtsschutzschildes oder von Gehörschutzmuscheln erlauben.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe System gelöst, wie es im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zunächst wird vom Hauptanwendungsfall ausgegangen, nämlich, dass das Befestigungssystem für die Halterung sowohl des Gesichtsschutzschildes als auch von Gehörschutzmuscheln ausgelegt ist. Das neuartige Befestigungssystem bietet gegenüber dem bisherigen Stand der Technik erhebliche Vorteile. Der Gebrauch eines mit diesem Befestigungssystem ausgestatteten Schutzhelmes gestaltet sich vorteilhaft. Die relativ kleine, kompakte und gewichtsverminderte Bauweise sowie die Funktion des Systems führt zu einem optimalen Anpressdruck der Gehörschutzmuscheln im an die Ohren angeklappten Zustand, zu einer verbesserten Abklappbarkeit - auf Abstand zu den Ohren - und Schwenkbarkeit in Richtung des Hinterkopfes. Ebenso verbessert sich die Schwenkbarkeit des Gesichtsschutzschildes zwischen den beiden Endlagen "abgesenkt - das Gesicht abschirmend" und "angehoben - das Gesicht freigebend". Der konstruktive Aufbau des Befestigungssystems ermöglicht eine ausgewogene Masseverteilung der angesetzten Schutzvorrichtungen, so dass deren stabile Positionierung in der jeweiligen Schwenklage gewährleistet ist und für den Helmträger keine, spürbaren Belastungsveränderungen entstehen. Das System weist keinerlei Metallteile auf, so dass ein damit bestückter Schutzhelm auch bei Elektroarbeiten eingesetzt werden kann. Die Halte- bzw. Tragbügel für die Gehörschutzmuscheln und das Gesichtsschutzschild müssen nicht mehr nach linken und rechten Teilen unterschieden werden. In der Regel wird der Schutzhelm sowohl mit den angesetzten Gehörschutzmuscheln als auch dem Gesichtsschutzschild benutzt, zum Beispiel bei Waldarbeiten mit Motorsägen. Für Arbeitsbereiche, wo diese Kombination nicht erforderlich ist, kann mit einem Handgriff die nicht benötigte Schutzvorrichtung weggeschwenkt werden. Das Befestigungssystem ist durch seinen kapselartigen Aufbau bestens gegen Verschmutzung und gegen manipulierende Eingriffe geschützt. Es gibt keine irgendwie relativ lose eingehängten Teile, zum Beispiel eine Zugfeder, die verlorengehen könnten. Schliesslich ist auch als gewichtiger Vorteil zu nennen, dass sich das neue Befestigungssystem im Vergleich zu bekannten Ausführungen wesentlich kostengünstiger herstellen lässt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Befestigungssystems wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 :
Perspektivansichten mit Schutzvorrichtungen am Schutzhelm;
1a:
Schutzhelm mit angesetzten Gehörschutzmuscheln und angesetztem Gesichtsschutzschild in den jeweiligen Endlagen;
1b:
Gehörschutzmuschel in an- und abgeklappter Position;
1c:
Gehörschutzmuschel in nach hinten geschwenkter Position;
Fig. 2 :
Darstellungen der Tragbügelplatte, Ansicht von der X-Seite mit Tragbügel für das Gesichtsschutzschild,
2a:
Tragbügel in arretierter Position "Gesichtsschutzschild abgesenkt";
2b:
Tragbügel in arretierter Position "Gesichtsschutzschild angehoben";
2c:
Schnitt gemäss Figur 2a auf der Linie B-B;
Fig. 3 :
Darstellungen des Befestigungssystems, Ansicht von der Y-Seite mit Haltebügel für die Gehörschutzmuschel und Tragbügel für das Gesichtsschutzschild,
3a:
Perspektivansicht des Arretiermechanismus für den Haltebügel;
3b:
Schnittdarstellung des Haltebügels in angeklappter Position;
3c:
Schnittdarstellung des Haltebügels in abgeklappter Position;
3d:
Explosivdarstellung, teilweise geschnitten.
Der Schutzhelm 1 weist gemäss den Figuren 1a bis 1c an seiner Unterkante, in dem sich nach aussen erstreckenden Helmrand 11 beidseitig je eine vertikal verlaufende, durch den Helmrand 11 hindurchgehende Einstecknut 12 auf, welche von nach oben stehenden Stegen 13 umgeben ist. Angeordnet sind die Einstecknuten 12 senkrecht über den Ohren eines potentiellen Helmträgers. In die beiden Einstecknuten 12 ist je eine Befestigungsvorrichtung 100 eingesetzt und zwar mit einer von der Befestigungsvorrichtung 100 sich senkrecht nach unten erstreckenden Einstecklasche 121, wobei die Einstecklasche 121 die Einstecknut 12 von oben durchdringt und in dieser geführt wird. Verstärkt wird die Führung der Einstecklasche 121 in der Einstecknut 12 durch die die Einstecknut 12 umgebenden Stege 13, so dass eine Art Führungshülse 14 entsteht. An jeder Befestigungsvorrichtung 100 ist je ein Tragbügel 110 - der linke bzw. der rechte - des Gesichtsschutzschildes 2 und je ein Haltebügel 150 für die jeweilige linke oder rechte Gehörschutzmuschel 3 fixiert. Entsprechend den momentanen Erfordernissen kann das Gesichtsschutzschild 2 abgesenkt (Figur 1a: Vollstrich-Darstellung) oder angehoben (gestrichelte Darstellung) werden. Die Gehörschutzmuscheln 3 können drei verschiedene Positionen einnehmen, an die Ohren des Trägers angeklappt (Figuren 1a und 1b: Vollstrich-Darstellung), von den Ohren des Trägers abgeklappt (Figur 1b: gestrichelte Darstellung) und schliesslich nach hinten geschwenkt (Figur 1a: gestrichelte Darstellung; Figur 1c: Vollstrich-Darstellung). Im weiteren zu beschreibende Arretierungen innerhalb der Befestigungsvorrichtung 100 bewirken eine stabile Positionierung des Gesichtsschutzschildes 2 und der Gehörschutzmuscheln 3, so dass ein ungewolltes Verstellen - z.B. infolge ruckartiger Bewegungen - auf jeden Fall verhindert wird. Mit einer gewissen Krafteinwirkung jedoch sind die Tragbügel 110 mit dem daran befestigten Gesichtsschutzschild 2 bzw. die Haltebügel 150 mit den daran fixierten Gehörschutzmuscheln 3 verstellbar.
Die Figuren 2a und 2b zeigen die Tragbügelplatte 120 der Befestigungsvorrichtung 100 in der Ansicht X, das heisst die dem Schutzhelm 1 zugewandte Fläche. Die Schnittdarstellung gemäss Figur 2c soll den gesamten Aufbau der Tragbügelplatte 120 veranschaulichen. In Figur 2a ist der Arm 111 des Tragbügels 110 abgesenkt, während der Arm 111 in Figur 2b angehoben ist. Die einstückige Tragbügelplatte 120 ist etwa von ovaler Form und verlängert sich nach unten als Einstecklasche 121 mit den parallel verlaufenden Seitenflanken 124. Die Einstecklasche 121 ist derartig dimensioniert, dass die Steckverbindung zwischen der Einstecklasche 121 und der Führungshülse 14 eine sichere Fixierung der Befestigungsvorrichtung 100 am Schutzhelm 1 gewährleistet, aber auch ein gelegentliches Herausziehen der Einstecklasche 121 aus der Führungshülse 14 mit gewissem Kraftaufwand möglich ist. Im obersten Bereich und an den Rand der Tragbügelplatte 120 angrenzend, ist segmentartig, etwa über ein Bogenmass von 90°, eine Abstützkante 122 aufgesetzt, die mit der Aussenflanke 125 der Tragbügelplatte 120 abschliesst, wobei sich die Abstützkante 122 von der Scheitellinie 132 der Tragbügelplatte 120 in beide Richtungen etwa gleich weit erstreckt. Diese Abstützkante 122 hat zwei Funktionen. So wird durch die den obersten Bereich der Tragbügelplatte 120 verdickende Abstützkante 122 die von der senkrecht eingesteckten Befestigungsvorrichtung 100 wegführende Oberflächenkrümmung des Schutzhelmes 1 kompensiert. Die Abstützkante 122 bewirkt ein spielfreies Anliegen der Befestigungsvorrichtung 100 am Schutzhelm. Eine der Querschnittsflächen der Abstützkante 122, nämlich jene, welche dem Uebergang zwischen dem Arm 111 und der Klaue 112 des Tragbügels 110 zugewandt ist, dient als Anschlag 123 beim Anheben des Tragbügels 110.
Vom Zentrum der Tragbügelplatte 120 erhebt sich ein Kupplungsnocken 126 - hier mit der Querschnittsform eines Sechsecks - um den die Klaue 112 des Tragbügels 110 greift. Der Kupplungsnocken 126 hat zumindest die Höhe, die der Materialdicke der Klaue 112 entspricht, wobei sich die Materialdicke des gesamten Tragbügels 110 nach dem Festigkeitserfordernis und den Platzverhältnissen bestimmt. Deckelförmig auf dem Kupplungsnocken 126 sitzt eine Haltescheibe 127; der Kupplungsnocken 126 und die Haltescheibe 127 können dabei zweckmässigerweise ein übergangsloses Teil bilden. Die Haltescheibe 127 hat die Aufgabe, zu verhindern, dass die Klaue 112 und damit der gesamte Tragbügel 110 von der Kupplungsnocke 126 und senkrecht von der Tragbügelplatte 120 heruntergleitet. Der Kupplungsnocken 126 und die Innenkontur 113 - hier ein Innensechskant - der Klaue 112 besitzen eine zueinander etwa komplementäre Geometrie. Die Klaue 112 ist maulschlüsselartig ausgebildet, wobei sich die Maulöffnung 114 in der hiesigen Variante nach unten hin erstreckt. Ferner weist die Klaue 112 eine nutenförmige Elastizitätsaussparung 115 auf. Diese geht durch die Materialdicke der Klaue 112 hindurch und zieht sich etwa vom Uebergang zwischen der Klaue 112 und dem Arm 111 teilweise in den bogenförmigen Verlauf der Klaue 112 hinein. Die Elastizitätsaussparung 115 hat die Funktion, dass sich beim Aufstecken und Abnehmen des Tragbügels 110, genauer der Klaue 112 auf den Kupplungsnocken 126, sowie beim Verstellen des aufgesteckten Tragbügels 110, die Maulöffnung 114 sich eher erweitert und die Operationen damit erleichtert werden. Die Kupplungsnocken 126 und die Innenkontur 113 sind zueinander so dimensioniert, dass sich ein straffer Sitz ergibt. Ecken und Flanken der Innenkontur 113 der Klaue 112 drücken sich an die entsprechenden Ecken und Flanken des Kupplungsnockens 126. Bei einer Verstellung des Tragbügels 110 aus der abgesenkten in die angehobene Lage oder umgekehrt erfolgt eine partielle Verdrehung der Klaue 112 um den feststehenden Kupplungsnocken 126. Bei der Verdrehung wird vom Kupplungsnocken 126 die Maulöffnung 114 sowie die Klaue 112 als solche etwas gespreizt, bis sich bei fortlaufender Drehbewegung zwischen der Innenkontur 113 und dem Kupplungsnocken 126 eine nächste Einrastposition ergibt. Das Spreizen und Zusammenziehen der Klaue 112 wird durch die Elastizitätsaussparung 115 wesentlich begünstigt. In der geometrischen Anpassung zwischen der Innenkontur 113 und dem Kupplungsnocken 126 ist es zur Erleichterung der Verstellung des Tragbügels 110 von Vorteil, verbleibende Luftspalte 116 im Verbund Kupplungsnocken 126 und diesen umgreifende Klaue 112 vozusehen.
Für das Zusammenspiel zwischen dem Kupplungsnocken 126 und der Innenkontur 113 kommen neben der hier beschriebenen Geometrie - dem Sechseck - die vielfältigsten Formen in Betracht. So sind andere Vielecke - ab dem Viereck - denkbar, auch verschiedene Verzahnungsformen mit Zähnen keilförmigen oder abgerundeten Zuschnittes. Entscheidend ist, dass beim Verdrehen der Klaue 112 - d.h. beim Verstellen des Tragbügels 110 - in beide Richtungen, sich die Klaue 112 zunächst spreizt, ein Verstellen al-so überhaupt möglich ist, und dann in der gewünschten Höhe des Tragbügels 110 eine ausreichend stabile Rastposition wieder eingenommen wird.
Den Figuren 2c und 3d ist zu entnehmen, dass die Tragbügelplatte 120 von der Ansicht Y, das heisst der dem Schutzhelm 1 abgewandten Fläche, ebenfalls besondere konstruktive Merkmale aufweist. Vom Zentrum der Tragbügelplatte 120, dem Kupplungsnocken 126 gegenüberliegend und sich in das Innere der Befestigungsvorrichtung 100 erstreckend, erhebt sich ein Stift 128 mit einer Arretiernase 129 und einer Basisverdickung 130. Am Uebergang zur Einstecklasche 121 ist eine die Tragbügelplatte 120 absatzartig verstärkende Aufsitzkante 131 ausgebildet. An der Aufsitzkante 131 stützt sich die Befestigungsvorrichtung 100 beim Einstecken in die Führungshülse 14 ab. Lässt die Form des Schutzhelmes 1 dies zu, könnte die Aufsitzkante 131 auch auf der Seite der X-Ansicht ausgebildet sein. Der Stift 128, seine an dessen Spitze gelegene Arretiernase 129 und seine Basisverdickung 130, die vom Ansatz des Stiftes 128 her ausgebildet ist, bewirken die Fixierung und den Zusammenhalt der Haltebügelplatte 140 und des Deckels 160 an der Tragbügelplatte 120.
Die gesamte Tragbügelplatte 120 mit der Einstecklasche 121 sowie den beschriebenen Bauteilen auf den Ansichtsseiten X und Y wird vorteilhaft als einstückiges Kunststofformteil, z.B. Spritzgiessverfahren, hergestellt.
Zu der Befestigungsvorrichtung 100 gehört ferner die zwischen der vorstehend beschriebenen Tragbügelplatte 120 und dem Deckel 160 angeordnete Haltebügelplatte 140. Die Haltebügelplatte 140 ist im komplettierten Zustand der Befestigungsvorrichtung 100 auf die Tragbügelplatte 120 anliegend aufgeschoben, wobei der Stift 128 durch die im Zentrum des Bodens 141 der Haltebügelplatte 140 befindliche Durchgangsbohrung 142 hindurchragt und die Basisverdickung 130 des Stiftes 128 formschlüssig in der Durchgangsbohrung 142 sitzt. Im Boden 141 der Haltebügelplatte 140 befindet sich - von der Ansichtsseite X her - eine zur Aufsitzkante 131 der Tragbügelplatte 120 komplementäre Aussparung, so dass der gesamte Boden 141 formschlüssig an der Tragbügelplatte 120 anliegt. Bezüglich der Aussenflanke 125 und der Scheitellinie 132 besteht zwischen der Tragbügelplatte 120 und der Haltebügelplatte 140 Deckungsgleichheit, wobei die Haltebügelplatte 140 an der Aufsitzkante 131 abschliesst.
Gemäss Figur 3d, von der Ansichtsseite Y her, weist die Haltebügelplatte 140 weitere Anordnungsmerkmale auf. Vom Rand des Bodens 141 erhebt sich eine nahezu vollständig umlaufende Seitenwand 143, die lediglich für den von unten in die Haltebügelplatte 140 hineinreichenden Haltebügel 150 einen Durchbruch 144 besitzt, wodurch der Haltebügel 150 seitlich geführt wird. Auf der Oberkante 145 der Seitenwand 143 läuft eine Positionier- und Dichtungsnut 146 um. Im Bereich des Durchbruches 144 und auf seinen beiden Seiten hat die Seitenwand 143 eine Wandverstärkung 147, da hierin die Drehachse 151 des Haltebügels 150 eingebettet ist. An der horizontal verlaufenden Drehachse 151 ist der Haltebügel 150 aufgehängt und kann um diese zwischen den zwei Stellpositionen - angeklappte bzw. abgeklappte Position - geschwenkt werden. Aus dem Boden 141, unterhalb der Durchgangsbohrung 142, erhebt sich bis etwa zur Oberkante 145 der Seitenwand 143 ein Federsteg 148 mit einem Nasenprofil 149 an seiner Spitze. Denkbar ist auch, dass der Federsteg 148 nicht vom Boden 141 hochsteht, sondern ein solcher Federsteg 148 als Zunge von der Seitenwand 143 hervorsteht bzw. sich zwischen der umlaufenden Seitenwand 143 aufspannt.
An den Federsteg 148 heran und mit dem Nasenprofil 149 in Kontakt stehend, reicht eine bei angeklappter Position des Haltebügels 150 (siehe Figuren 3a, 3b und 3d), in Richtung des aufgesetzten Deckels 160 abgekröpfte, ein Endstück des Haltebügels 150 bildende Kralle 152. Die Kralle 152 besitzt an ihrer vordersten Flanke eine horizontal verlaufende Gleitfläche 153, die durch zwei abgerundete Schaltkanten 154, 155 begrenzt wird.
Auf die Haltebügelplatte 140 wird schliesslich ein gewölbter Deckel 160 gesetzt, der einen zur Oberkante 145 sowie der darin befindlichen Positionier- und Dichtungsnut 146 passfähigen Deckelrand 161 mit entsprechend hervorstehender Dichtungsnase 162 besitzt. Der Deckel 160 weist ferner im unteren Randbereich, der über den Ansatz der Kralle 152 an den übrigen Haltebügel 150 gelangt, eine Ausklinkung 163 auf, damit der Haltebügel 150 beim Schwenken in die abgeklappte Position nicht vom Deckel 160 behindert wird. Im Zentrum des Deckels 160 ist ausserdem eine Durchgangsbohrung 164 mit äusserer Ansenkung 165 vorgesehen.
Im zusammengebauten Zustand liegt der Deckelrand 161 auf der Oberkante 145 der Haltebügelplatte 140; dabei greift die Dichtungsnase 162 in die Positionier-und Dichtungsnut 146 ein. Die Spitze des Stiftes 128 mit der vorn befindlichen Arretiernase 129 muss sich durch die Durchgangsbohrung 164 im Deckel 160 quetschen, rastet schliesslich in der Ansenkung 165 ein und zieht somit den Deckel 160 an sich, wodurch auch die Haltebügelplatte 140 an die Tragbügelplatte 120 gedrückt wird und somit der Verbund der Befestigungsvorrichtung 100 entsteht. Realisierbar ist es auch, anstelle der Durchgangsbohrung 164 im Deckel 160, eine Sacklochbohrung mit einer Aufweitung vorzusehen, in welcher sich die Arretiernase 129 verhakt, so dass ein Abnehmen des einmal aufgesetzten Deckels 160 sehr erschwert wird. Diese Konstruktion kann zweckmässig sein, wenn es zu verhindern gilt, dass die Befestigungsvorrichtung 100 unerlaubterweise geöffnet wird. Bei geringer Verschmutzungsgefahr ist es auch möglich, anstelle einer umlaufenden geschlossenen Seitenwand 143, nur Stege zur Abstützung des Deckels 160 vorzusehen. Denkbar ist es auch, auf die Seitenwand 143 zu verzichten und dafür den Deckelrand 161 weiterzuführen, dass auf diese Weise zwischen dem Boden 141 und dem Deckel 160 ein Hohlraum für die Kralle 152 und den Federsteg 148 gebildet wird.
Wie die Tragbügelplatte 120 werden auch die Haltebügelplatte 140 sowie der Deckel 160 vorteilhaft als einstückige Kunststofformteile, z.B. im Spritzgiessverfahren, hergestellt; gleiches gilt für die Tragbügel 110 und die Haltebügel 150.
Es folgt nun die Beschreibung der Funktion der Befestigungsvorrichtung 100 hinsichtlich des An- und Abklappens des Haltebügels 150 mit der daran befindlichen Gehörschutzmuschel 3 sowie des Schwenkens des Haltebügels 150 nach hinten.
Gehörschutzmuschel 3 am Ohr des Trägers anliegend - angeklappte Position - (Figur 3b)
Diese Stellposition bedeutet, dass der Haltebügel 150 aus der Befestigungsvorrichtung 100 etwa senkrecht abwärts verläuft. Ferner wird der Federsteg 148 durch eine Kontaktflanke 156 auf der Kralle 152, die von der Gleitfläche 153 aus hinter der Schaltkante 154 liegt und die gegen die Unterseite des bauchigen Nasenprofils 149 drückt, aus seiner Ruhelage etwas nach oben verbogen. Auf der Vertikalen betrachtet, liegt die Kontaktflanke 156 durch die Abschrägungen an der Kralle 152 um eine Nuance tiefer als die in dieser Stellposition eine Kammlinie bildende Schaltkante 154. Bei der Einstellung dieser Position hat die Unterseite des Nasenprofils 149 die Schaltkante 154 übersprungen. Es wurde eine maximale Auslenkung des Federsteges 148 und damit auch ein Spitzenwert an Federkraft überschritten, so dass der Haltebügel 150 in dieser Stellposition verharrt. Nach dem Newton'schen Reaktionsprinzip "actio et reactio" drückt die Unterseite des Nasenprofils 149 ihrerseits auf die Kontaktflanke 156 der Kralle 152 und dadurch, dass die Drehachse 151 des Haltebügels 150 auf der x-Koordinate, links der Kontaktflanke 156 liegt, überträgt sich die Druckkraft des Federsteges 148 in eine nach links gerichtete Auslenkkraft auf den Haltebügel 150, und somit wird die Gehörschutzmuschel 3 an das Ohr des Trägers gedrückt. Um zu verhindern, dass der Haltebügel 150 ansonsten - z.B. wenn der Schutzhelm 1 abgesetzt wird - labil weiter nach links pendelt, das heisst unter die minimale anatomische Spannweite des Ohrenpaares eines Trägers, schlägt der Haltebügel 150 mit einer Anschlagfläche 157 bei Erreichen dieser Stellung an den Rand des Bodens 141 an. Die Andruckkraft der Gehörschutzmuschel 3 an das Ohr des Trägers ist innerhalb der möglichen anatomischen Spannweiten von Ohrenpaaren etwa konstant und wird nach Normerfordernissen dimensioniert.
Gehörschutzmuschel 3 vom Ohr des Trägers entfernt - abgeklappte Position - (Figur 3c)
Diese Stellposition bedeutet, dass der Haltebügel 150 aus der Befestigungsvorrichtung 100 schräg herausragt. Aus der angeklappten Position wurde der Haltebügel in einer Schwenkbewegung mit einem gewissen Kraftaufwand nach aussen bewegt. Dabei hebt sich der Federsteg 148 noch ein wenig und die Federkraft steigert sich, denn die Schaltkante 154 liegt höher als die Kontaktflanke 156. Bei weiterer Verstellung fährt das Nasenprofil 149 auf die Gleitfläche 153. Da diese auf der y-Koordinate betrachtet unterhalb der Schaltkante 154 liegt, springt der Federsteg 148 in Richtung seiner Ruhelage. Wird die Gleitfläche 153 weiter durchfahren, wird der Federsteg 148 erneut nach oben ausgelenkt, da sich durch die Verstellung der Kralle 152 der Hebelarm von der Drehachse 151 zur Unterseite des Nasenprofils 149 verlängert, wodurch der Federsteg zwangsweise sukzessive weiter nach oben gedrückt wird. Die maximale Auslenkung und Federkraft erreicht das Nasenprofil 149, wenn die Schaltkante 155 die Unterseite des Nasenprofils 149 passiert. Hierauf springt das Nasenprofil 149 von der zuvor durchfahrenen Gleitfläche 153 und der eben passierten Schaltkante 155 umgreifend hinter diese, wobei sich der Federsteg 148 auch sprunghaft senkt. Die Schaltkante 155 liegt auf der x-Koordinate betrachtet links vom Nasenprofil 149 und der Haltebügel 150 verharrt in dieser Stellposition. Erst beim Schwenken des Haltebügels 150 nach links und bei Ueberwindung der Reibung zwischen der Kralle 152 und dem Nasenprofil 149 sowie bei Ueberwindung des Spitzenwertes an Auslenkung und Federkraft des Federsteges 148 ist ein Wiedereinnehmen der angeklappten Position möglich.
Gehörschutzmuschel 3 vom Ohr des Trägers entfernt - nach hinten aeschwenkte Position - (Figur 1c)
Aus der abgeklappten Position ist es möglich, die am Haltebügel 150 befindliche Gehörschutzmuschel 3 aus der Nähe des Ohres nach hinten zu schwenken. Dies gilt wiederum selbstverständlich gleichermassen für beide am Schutzhelm 1 angebrachten Befestigungsvorrichtungen 100. Durch den stramm aufsitzenden Deckel 160 auf dem Stift 128 wird die Haltebügelplatte 140 an die Tragbügelplatte 120 gedrückt. Die von beiden letzteren dabei aneinanderliegenden Flächen weisen eine gewisse Rauhigkeit auf, so dass ein Reibschluss entsteht. Unter Krafteinwirkung sind die Tragbügelplatte 120 und die Haltebügelplatte 150 gegeneinander verdrehbar - der Stift 128 wird zur Drehachse. Hierdurch ist ein genaues Positionieren der Gehörschutzmuschel 3 auf dem Ohr, aber auch das Schwenken nach hinten möglich. Die Reibungsverhältnisse sind dabei so dimensioniert, dass die Verdrehung mit angemessenem Kraftaufwand erfolgen kann, gleichzeitig aber keine selbsttätige Verdrehung, z.B. durch heftige Bewegung des Arbeiters, geschieht.
Anlegen und Abnehmen der Kopfschutzelemente
Das Anlegen und Abnehmen des Gesichtsschutzschildes 2 sowie der Gehörschutzmuscheln 3 geschieht durch Einstecken oder Herausziehen der beiden Befestigungsvorrichtungen 100 in den bzw. aus dem Schutzhelm 1 mit den an den Befestigungsvorrichtungen 100 bereits fixierten Paaren von Tragbügeln 110 und Haltebügeln 150, an welchen das Gesichtsschutzschild 2 bzw. die Gehörschutzmuscheln 3 befestigt sind. Es besteht daher keine Notwendigkeit, zusätzlich ein allzu leichtes Anlegen und Abnehmen des Gesichtsschutzschildes 2 und der Gehörschutzmuscheln 3, die an den Tragbügeln 110 respektive an den Haltebügeln 150 hängen, direkt an die bzw. von den Befestigungsvorrichtungen 100 vorzusehen.
Für besondere Anwendungsfälle kann es ausreichend sein, entweder den Tragbügel 110 zur Halterung des Gesichtsschutzschildes 2 oder nur den Haltebügel 150 mit der angesetzten Gehörschutzmuschel 3 in einer Befestigungsvorrichtung zu fixieren. Gemessen an der reduzierten Funktion einer solchen Befestigungsvorrichtung wird diese folgendermassen vereinfacht.
Halterung nur des Gesichtsschutzschildes 2
Ist nur die Halterung des Gesichtsschutzschildes 2, das heisst jeweils eines Tragbügels 110 in einer Befestigungsvorrichtung vorzusehen, kann eine solche Befestigungsvorrichtung konstruktiv stark vereinfacht werden. Man kann sich sogar auf die Verwendung einer vereinfachten Tragbügelplatte 120' beschränken. Der zuvor beschriebene Aufbau der Tragbügelplatte von der Ansicht X bleibt unverändert, hingegen wird der Stift 128, einschliesslich der Basisverdickung 130, auf der Seite der Ansicht Y nicht benötigt. Für den hiesigen Anwendungsfall genügt es demnach, je eine so vereinfachte Tragbügelplatte 120' mit ihrer Einstecklasche 121 in die beidseits des Schutzhelmes 1 vorgesehenen Führungshülsen 14 zu stecken und jeweils den Tragbügel 110 mit der Klaue 112 auf den Kupplungsnocken 126 aufzurasten. In diesem Fall ist es auch denkbar, den Kupplungsnocken 126 mit der aufgesetzten Haltescheibe 127 anstelle auf der Seite der Ansicht X auf der Seite der Ansicht Y anzubringen und dann dort die Klaue 112 aufzurasten.
Halterung nur der Gehörschutzmuschel 3
Ist nur die Halterung einer Gehörschutzmuschel 3, das heisst jeweils eines Haltebügels 150 in einer Befestigungsvorrichtung vorzusehen, kann auch hier eine konstruktive Vereinfachung erfolgen. Da kein Tragbügel 110 zur Befestigung des Gesichtsschutzschildes 2 an der Tragbügelplatte 120'' zu fixieren ist, könnten auf der Seite der Ansicht X der Kupplungsnocken 126 und die Haltescheibe 127 vollständig entfallen.

Claims (13)

  1. Befestigungssystem an einem Schutzhelm (1) mit einer jeweils beidseits des Schutzhelmes (1) anbringbaren Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Halterung eines rechten und eines linken Tragbügels (110) oder/und eines rechten und eines linken Haltebügels (150), wonach
    bei Alternative 1 -
    der rechte und linke Tragbügel (110), an welchen je eine Seite eines Gesichtsschutzschildes (2) befestigt ist; oder
    bei Alternative 2 -
    der rechte und der linke Haltebügel (150), an welchen je eine Gehörschutzmuschel (3) befestigt ist; oder
    bei Alternative 3 -
    die Tragbügel (110) und die Haltebügel (150)
    an den beiden Befestigungsvorrichtungen gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung baukastenartig erweiterungsfähig ist und die letztere besteht aus,
    bei Alternative 1:
    einer einstückigen Tragbügelplatte (120'), die auf der dem Schutzhelm (1) zugewandten Fläche oder auf der abgewandten Fläche einen sich erhebenden Kupplungsnocken (126) mit an dessen Spitze deckelförmig angeformter Haltescheibe (127) aufweist, wobei um den Kupplungsnocken (126) eine den Tragbügel (110) einerseits abschliessende Klaue (112) greift, dessen Innenkontur (113) eine zur Aussenkontur des Kupplungsnockens (126) komplementäre Rasterung besitzt, wodurch zumindest zwei stabil arretierte Stellpositionen des Gesichtsschutzschildes (2) - abgesenkt und angehoben - einstellbar sind;
    bei Alternative 2:
    einer einstückigen Tragbügelplatte (120''), die auf der dem Schutzhelm (1) abgewandten Fläche einen in das Innere der Befestigungsvorrichtung (100) weisenden Stift (128) besitzt, der eine eng anliegende einstückige Haltebügelplatte (140) durchdringt, an welcher der Haltebügel (150) schwenkbar befestigt ist, wobei das in die Haltebügelplatte (140) hineinragende Ende von einer Kralle (152) gebildet wird, die gegen einen Federsteg (148) mit einem Nasenprofil (149) zwei stabil arretierte Stellpositionen der Gehörschutzmuschel (3) - angeklappt und abgeklappt - sowie eine von der Stellposition "angeklappt" in Richtung der Stellposition "abgeklappt" liegende Federposition, die sich im Gebrauch auf die unterschiedliche Kopfgrösse, mit etwa konstantem Anpressdruck der Gehörschutzmuschel (3) an das Ohr, einstellt, erlaubt, und auf die Haltebügelplatte (140) ein Deckel (160) aufgesetzt wird, in welchem der Stift (128) einrastet, und der Reibschluss zwischen der Tragbügelplatte (120) und der Haltebügelplatte (140) um den Stift (128) als Drehachse, ein mit gewissem Kraftaufwand herbeigeführtes Verdrehen und Verharren der Haltebügelplatte (140) mit dem herausführenden Haltebügel (150) in der gewählten Schwenkposition ermöglicht;
    bei Alternative 3:
    einer einstückigen Tragbügelplatte (120), die auf der dem Schutzhelm (1) zugewandten Fläche gemäss Alternative 1 und auf der dem Schutzhelm (1) abgewandten Fläche gemäss Alternative 2 aufgebaut ist, wobei der übrige Aufbau der Befestigungsvorrichtung (100) der verbleibenden Kombination aus den Alternativen 1 und 2 entspricht.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm (1) an seiner Unterkante, in dem sich nach aussen erstreckenden Helmrand (11) beidseitig, senkrecht über den Ohren eines potentiellen Trägers, je eine durch den Helmrand (11) hindurchgehende Einstecknut (12) aufweist, die von nach oben stehenden Stegen (13) umgeben ist und so eine Führungshülse (14) für die im horizontalen Querschnitt komplementäre Einstecklasche (121) bildet, die als unterer Fortsatz an der Tragbügelplatte (120, 120', 120'') angeformt und zum Einstecken in die Führungshülse (14) vorgesehen ist, wobei die Tragbügelplatte (120, 120', 120'') am oberen Abschluss der Einstecklasche (121) zumindest auf einer Seite eine horizontal verlaufende Aufsitzkante (131) aufweist, die auf der Führungshülse (14) aufsitzt, und ferner an der Tragbügelplatte (120, 120', 120'') im obersten Bereich und an deren Rand angrenzend, segmentartig, etwa über ein Bogenmass von 90°, eine Abstützkante (122) aufgesetzt ist, die sich von der Scheitellinie (132) beidseits etwa gleich weit erstreckt und mit der Aussenflanke (125) abschliesst, zudem bildet eine der Querschnittflächen der Abstützkante (122) einen Anschlag (123) beim Anheben des Tragbügels (110).
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (112) des Tragbügels (110) von maulschüsselartiger Form ist, eine Maulöffnung (114) aufweist und eine nutenförmige Elastizitätsaussparung (115) zur Erleichterung der Spreizung der Klaue (112) besitzt sowie dass zur Erleichterung des Aufsteckens und Abziehens der Klaue (112) auf den bzw. von dem Kupplungsnocken (126) und der Verdrehung der Klaue (112) um den Kupplungsnocken (126) zwischen der Innenkontur (113) der Klaue (112) und der Aussenkontur des Kupplungsnockens (126) Luftspalte (116) vorgesehen sind.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Kupplungsnockens (126) ein Viereck ist oder eine noch höhere Eckenzahl aufweist bzw. als eine keilförmige oder abgerundete Verzahnung ausgebildet ist, wobei die Innenkontur (113) der Klaue (112) dazu komplementär gestaltet wird.
  5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stift (128) vom Zentrum der der Haltebügelplatte (140) zugewandten Seite der Tragbügelplatte (120) erhebt und dieser von seinem Ansatz her eine Basisverdickung (130) und an seiner Spitze eine Arretiernase (129) aufweist, wobei der Querschnitt der Basisverdickung (130) passfähig und fluchtend zur Durchgangsbohrung (142) im Boden (141) der an die Tragbügelplatte (120) angesetzten Haltebügelplatte (140) gestaltet ist, und ferner die Arretiernase (129) in einer bzw. durch eine im Deckel (160) zentrisch angeordnete Durchgangsbohrung (164) greift und somit die Tragbügelplatte (120), die Haltebügelplatte (140) und der Deckel (160) zusammengezogen werden.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schutzhelm (1) zugewandte Fläche des Bodens (141) der Haltebügelplatte (140), abgesehen von der Durchgangsbohrung (142), im Prinzip plan ist, dass mit der Komplementärfläche an der Tragbügelplatte (120) eine Reibschluss-Verbindung entsteht, wobei auf der dem Schutzhelm (1) abgewandten Fläche sich vom Rand des Bodens (141) eine nahezu vollständig die Haltebügelplatte (140) umlaufende Seitenwand (143) erhebt, die unten, im Bereich des Eintritts des Haltebügels (150) auf die Haltebügelplatte (140), einen Durchbruch (144) besitzt, wodurch der Haltebügel (150) zugleich seitlich geführt wird, oder anstelle der Seitenwand (143), den Deckel (160) abstützende Distanzstege vorgesehen sind, oder der Deckelrand (161) so gekrümmt und verlängert ist, dass zwischen dem Boden (141) und dem Deckel (160) genügend Hohlraum für die Anordnung und Bewegung der Kralle (152) und des Federsteges (148) entsteht.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberkante (145) der umlaufenden Seitenwand (143) bzw. oben auf den Distanzstegen bzw. am Rand des Bodens (141) eine Positionier- und Dichtungsnut (146) eingearbeitet ist, wozu am Deckelrand (161) eine umlaufende komplementäre Dichtungsnase (162) vorgesehen ist, und dass im Bereich des Durchbruches (144) die Seitenwand (143) eine Wandverstärkung (147) aufweist, um darin die Drehachse (151) des Haltebügels (150) einzubetten sowie genügend Stabilität beim Schwenken der Gehörschutzmuschel (3) nach hinten zu erhalten.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (150) an seinem auf die Haltebügelplatte (140) reichenden Ende als Kralle (152) ausgebildet ist und nahe oder in ständigem Kontakt mit der Kralle (152) ein Federsteg (148) mit einem Nasenprofil (149) vorgesehen ist, wpbei die Kralle (152) zwei Schaltkanten (154, 155) aufweist, die gemessen von der Drehachse (151) zum Nasenprofil (149) die beiden Maximalentfernungen auf der Aussenkontur der Kralle (152) ergeben und zwischen den Schaltkanten (154, 155) eine, bei Wechsel der Stellpositionen vom Nasenprofil (149) zu überstreichende Gleitfläche liegt, und jeweils vor Erreichen einer der beiden arretierten Stellpositionen - angeklappte oder abgeklappte Gehörschutzmuschel (3) - eine der Schaltkanten (154, 155) bei maximaler Auslenkung des Federsteges (148) und damit gegen die maximale Federkraft übersprungen wird.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsteg (148) vom Boden (141) der Haltebügelplatte (140) hochsteht oder als Zunge von der Seitenwand (143) hervorsteht oder sich zwischen der umlaufenden Seitenwand (143) aufspannt, und die Kralle (152) etwa um die Drehachse (151) abgekröpft ist.
  10. Befestigungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierten Stellposition "angeklappte Gehörschutzmuschel (3)" der Federsteg (148) unter einer Restspannung steht, die über das Nasenprofil (149) an einer Kontaktflanke (156) auf den Haltebügel (150) übertragen wird und als Andruckkraft der Gehörschutzmuschel (3) an das Ohr des Trägers wirkt, wobei die Beweglichkeit des Haltebügels (150) nach innen, schliesslich durch eine Anschlagfläche (157) am Haltebügel (150), die auf den Rand des Bodens (141) aufsetzt, begrenzt wird.
  11. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierten Stellposition "abgeklappte Gehörschutzmuschel (3)" der Federsteg (148) ebenfalls unter Spannung steht und das Nasenprofil (149) die zugehörige Schaltkante (155) mit Druckkraft umgreift.
  12. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (160) im unteren Randbereich, der etwa über dem Ansatz der Kralle (152) liegt, für die Klappbewegung des Haltebügels (150) und als Anschlag dafür, eine Ausklinkung (163) aufweist.
  13. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbügelplatte (120), die Haltebügelplatte (140), der Deckel (160) sowie der Tragbügel (110) und der Haltebügel(150) als einstückige Kunststofformteile - z.B. im Spritzgiessverfahren - hergestellt werden.
EP94810556A 1993-09-30 1994-09-26 Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm Expired - Lifetime EP0646333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294293 1993-09-30
CH2942/93 1993-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646333A1 EP0646333A1 (de) 1995-04-05
EP0646333B1 true EP0646333B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=4245102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810556A Expired - Lifetime EP0646333B1 (de) 1993-09-30 1994-09-26 Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5546610A (de)
EP (1) EP0646333B1 (de)
CA (1) CA2133016A1 (de)
DE (1) DE59406401D1 (de)
NO (1) NO943619L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025460A1 (de) 2006-08-30 2008-03-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kopfschutzkombination
AT500786B1 (de) * 2004-08-19 2011-08-15 Anton Pfanner Gehörschutz- und/oder lautsprecherelement

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041435A (en) * 1998-02-12 2000-03-28 Paulson Manufacturing Corporation Dielectric hat bracket for safety hats
US6318369B1 (en) * 1998-03-05 2001-11-20 Kenneth M. Gregory Eye ear and respiration protection apparatus
FI982681A0 (fi) * 1998-12-11 1998-12-11 Arimo Ristola Kiinnityssovitelma suojaimien kiinnittämiseksi kypärään
US20040181856A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Oleson Richard Alan Protective helmet with a system allowing for attachment of interchangeable accessories
EP1472944B1 (de) * 2003-05-02 2009-06-17 Jose Maria Rolla Gehörschutz für Helm und Helm mit einem solchen Gehörschutz
US7020901B2 (en) * 2003-07-21 2006-04-04 Brhel Joseph A Eye and ear protection apparatus
US7398562B2 (en) * 2004-03-10 2008-07-15 Easy Rhino Designs, Inc. Article with 3-dimensional secondary element
US9072328B2 (en) * 2005-06-17 2015-07-07 Artisent, Llc Hinged attachment of headgear to a helmet
US8028344B2 (en) 2005-06-17 2011-10-04 Artisent, Inc. Hinged attachment of headgear to a helmet
US20070044206A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Sato Luciana M Hearing protective earmuff device having frictionally engageable ear cups
US7444687B2 (en) * 2005-08-29 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Hearing protective device that includes cellular earmuffs
USD750847S1 (en) 2006-02-09 2016-03-01 Artisent, Llc Helmet mount
RU2438540C2 (ru) * 2007-10-10 2012-01-10 3М Инновейтив Пропертиз Компани Головной убор с поворотным элементом
US8214920B1 (en) * 2008-02-18 2012-07-10 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Hard hat adapter for a welding helmet
JP5502086B2 (ja) * 2008-08-25 2014-05-28 ラウド・アンド・クリア・セイフティ・ピーティーワイ・リミテッド 保護装置
JP4880059B1 (ja) * 2010-09-24 2012-02-22 西日本高速道路メンテナンス関西株式会社 ヘルメット用ヘッドホン及び該ヘッドホンを有するヘルメット
WO2012135643A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Mine Safety Appliances Company Helmet accessory adapter
KR101289968B1 (ko) 2012-04-12 2013-07-26 한전케이피에스 주식회사 작업용 안전모
US9339075B2 (en) * 2013-08-09 2016-05-17 Larry D. Ratliff Cap hearing protection system
EP3094199B1 (de) * 2014-01-14 2019-07-24 Gentex Corporation Schwenkarmanordnung für einen helmmontierten kopfhörer
CN106231940B (zh) * 2014-05-02 2019-11-08 3M创新有限公司 具有双旋转轴的耳罩附接件
USD741550S1 (en) 2014-05-02 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Ear muff attachment arm
US20180168270A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-21 Safariland, Llc Rail Connector For Earcup Suspension Assembly
US10582736B2 (en) * 2017-01-16 2020-03-10 Safariland, Llc Wireform attachment mechanism
USD876017S1 (en) * 2017-05-10 2020-02-18 3M Innovative Properties Company Attachment arm
EP3459377A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 3M Innovative Properties Company Schweisshelm
US10928163B2 (en) * 2017-10-04 2021-02-23 Trent Zimmer Ballistic helmet
DE102018107957B3 (de) * 2018-04-04 2019-08-14 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Gehörschutz mit Brille
US10912344B2 (en) * 2018-12-03 2021-02-09 Msa Technology, Llc Helmet with accessory attachment rail
CN113891662A (zh) * 2019-05-16 2022-01-04 洛卡泰利股份公司 防护头盔
US11213089B2 (en) 2019-06-04 2022-01-04 Msa Technology, Llc Protective helmet with face protection shield and linkage mechanism
CA3085700C (en) 2020-05-01 2022-06-07 Bauer Hockey Ltd. Protective headgear with infectant blocker
CN111637855A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 杭州负瑞科技有限公司 一种棒球帽制作用修眉夹持检测设备
GB2625743A (en) * 2022-12-22 2024-07-03 Jsp Ltd Earmuff mounting device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075201A (en) * 1960-12-09 1963-01-29 Welsh Mfg Co Headband assembly for welder's helmet
SE359025B (de) * 1971-12-20 1973-08-20 Tore Georg Palmaer
DE7335724U (de) * 1973-10-03 1974-01-17 Fondermann & Co Halterung von als Gehörschutz dienenden Ohrenkappen an Schutzhelmen
DE7415619U (de) * 1974-05-04 1974-08-01 Roemer H Vorrichtung zur Befestigung eines Gehörschutzes an einem Schutzhelm
DE7523571U (de) * 1975-07-24 1976-01-08 Uvex Winter Optik Gmbh, 8510 Fuerth An Schutzhelmen anbringbarer Halterahmen zur Befestigung eines Gesichtsschutzschildes bzw. -Schirmes und/oder einer Schutzbrille und/oder von Gehörschutzkapseln
FR2338005A1 (fr) * 1976-01-19 1977-08-12 Karsenti Christian Ensemble visiere-monture pour casque de motocycliste
NO136693C (no) * 1976-03-10 1977-10-26 Erik Boettger Anordning ved vernehjelm med ¦reklokker
DE2705348C2 (de) * 1977-02-09 1983-07-14 OPTAC Verwaltung Wilfrid Weltin, 6074 Rödermark Vorrichtung zum Befestigen eines Teiles am Rand eines Schutzhelmes
DE2719503A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Weltin Optac Lagerkopf mit schwenkbuegel
US4124902A (en) * 1977-10-31 1978-11-14 Mine Safety Appliances Company Mounting assembly connecting a face shield to a safety hat
SE409539B (sv) * 1978-03-07 1979-08-27 Hellberg Protection Ab Anordning for att till en skyddshjelm lostagbart festa ett fellbart visir
SE423310B (sv) * 1979-05-28 1982-05-03 Bo Gunnar Lonnstedt Festdon for montering av tillbehor, speciellt horselskydd pa skyddshjelm
US4305160A (en) * 1980-02-19 1981-12-15 Bell Helmets, Inc. Detent controlled helmet shields
SE433906B (sv) * 1980-06-23 1984-06-25 Gullfiber Ab Festanordning for montering av en horselskyddskapa pa en hjelm
US4347631A (en) * 1980-07-18 1982-09-07 Norton Company Ear muff accessory for safety hard hat
US4479738A (en) * 1983-04-27 1984-10-30 Sellstrom Manufacturing Company Attaching assembly
US4536892A (en) * 1984-04-23 1985-08-27 Mine Safety Appliances Company Riot faceshield assembly
SE455152B (sv) * 1984-12-19 1988-06-27 Bo Gunnar Lonnstedt Ledanordning for fellbart ansiktsskydd pa en skyddshjelm
US4621377A (en) * 1985-03-12 1986-11-11 Figgie International Inc. Helmet assembly
SU1301372A1 (ru) * 1985-08-08 1987-04-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт природных газов Защитный шлем
SE9102624L (sv) * 1991-09-11 1992-11-30 Peltor Ab Visiranordning
JP2946441B2 (ja) * 1991-12-18 1999-09-06 ヤマハ発動機株式会社 ヘルメットのシールド開閉構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500786B1 (de) * 2004-08-19 2011-08-15 Anton Pfanner Gehörschutz- und/oder lautsprecherelement
WO2008025460A1 (de) 2006-08-30 2008-03-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kopfschutzkombination

Also Published As

Publication number Publication date
NO943619L (no) 1995-03-31
EP0646333A1 (de) 1995-04-05
US5546610A (en) 1996-08-20
CA2133016A1 (en) 1995-03-31
NO943619D0 (no) 1994-09-29
DE59406401D1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646333B1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
DE60111021T2 (de) Gehörschutzvorrichtung
EP2498637B1 (de) Gesichtsschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE3701878C2 (de) Tragrahmen
DE4224476C2 (de) Einrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes gegen äussere Einwirkungen
EP1915185B1 (de) Spritze
EP2506731B1 (de) Gehörschutz zur befestigung an einem schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102012000370B4 (de) Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
DE69104009T2 (de) Helm mit Augenschirm.
DE1766003B1 (de) Ohrschuetzer mit mindestens einer geraeuschdaempfenden Ohrmuschel
DE2907054A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem gesichtsschutz
AT516055A4 (de) Schutzhelm
DE2847060C3 (de) Halterung eines Gesichtsschildes an einem Schutzhelm
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
DE2446562A1 (de) Schutzmaske fuer skifahrer
DE29615120U1 (de) Schutzhülle einer Injektionsnadel
EP0720497B1 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP3229627B1 (de) Schutzhelm mit kopplungselementen
DE9013103U1 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE102018205080A1 (de) Fixiersystem zum Fixieren eines Helms und Helm mit einem derartigen Fixiersystem
DE3446184A1 (de) Buegelendstueck fuer einen buegel einer brillenfassung
AT412067B (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
EP2810576B1 (de) Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERZIG, HUGO

Inventor name: HERZIG, KURT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981008

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL