EP0640551A1 - Befestigungseinrichtung für Trichterrad - Google Patents

Befestigungseinrichtung für Trichterrad Download PDF

Info

Publication number
EP0640551A1
EP0640551A1 EP94112729A EP94112729A EP0640551A1 EP 0640551 A1 EP0640551 A1 EP 0640551A1 EP 94112729 A EP94112729 A EP 94112729A EP 94112729 A EP94112729 A EP 94112729A EP 0640551 A1 EP0640551 A1 EP 0640551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
funnel wheel
wheel according
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Pietrini
Ueli Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0640551A1 publication Critical patent/EP0640551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a funnel wheel with a storage channel for storing a driving group in a container with a turntable, which is mounted via a holding element which is rotatably connected to the turntable, in a housing via a bearing mounted on the holding element.
  • funnel wheels are well known in practice and serve to deposit a sliver in cans arranged below the funnel wheel.
  • a device is known from EP-B1-220 328, the funnel wheel being mounted in a housing with an upper and lower housing wall.
  • the holding element fastened on a turntable is mounted in the area of the upper housing wall via a bearing element.
  • the bearing element here has a flange, which comes into contact with the lower surface of the upper housing wall during assembly. In this position, the flange of the bearing is connected to the upper housing wall. As a rule, several such flange elements are distributed over the circumference of the bearing housing.
  • the turntable is rotatably mounted at a fixed height to the housing.
  • the object of the invention is therefore to simplify the fastening device for a rotatably mounted funnel wheel on the basis of the known prior art.
  • the bearing has at least one bearing surface which is directed transversely to the direction of insertion of the funnel wheel and which can be brought into agreement with a supporting surface of the housing.
  • direction of insertion refers to the axial displacement movement during the assembly of the funnel wheel. This ensures that the funnel wheel can be secured or locked downward in the axial direction during assembly. This means that the weight of the funnel wheel is fully supported over the bearing surface of the housing when the bearing is attached.
  • the housing has a passage opening for the bearing, which is designed such that the bearing can only pass through in the direction of insertion up to a vertical installation position in a certain angle of rotation position to the passage opening, and the overlap or support is provided by The bearing is rotated. It is thereby achieved that a lower edge of the bearing housing sits on the upper edge of a housing wall, so that the axial downward displacement is blocked.
  • a person can insert the funnel wheel, which is already preassembled with the bearing, into the through openings from below and secure it in its axial position by simply rotating it. For the subsequent fastening, it is only necessary to bring the corresponding fastening holes between the bearing housing and the housing wall into line by further twisting.
  • bearing housing be directed radially outwards with at least two To attach mounting tabs.
  • fastening tabs are provided with through-openings which can be brought into line with the through-openings on the housing for fastening or for inserting a screw.
  • the cover elements are ring-shaped and partially overlap above the bearing element.
  • the drive element consists of a belt pulley attached approximately parallel to an upper housing wall.
  • a further cover forming a closed chamber be provided above an upper housing wall.
  • This air overpressure can be generated, for example, by an external blower or by a blower attached directly to the chamber. The air in the overpressure can then escape through elements which are not connected in an airtight manner or via specially arranged outlet openings.
  • the inlet opening of the tubular storage channel be at the same height or above the further cover.
  • the tubular storage channel could e.g. also be integrated in the holding element, as is e.g. can be seen from DE-A1-34 07 136.
  • Fig. 1 shows a funnel wheel 1 which is rotatably mounted about the axis 3 in a housing 2.
  • the housing 2 is provided with a lower housing wall 4 and an upper housing wall 5. These housing walls 4 and 5 can be connected to one another all around via vertically attached side walls, so that a closed housing is present. Of these side walls, only one side wall 6 is shown schematically.
  • the lower housing wall 4 is provided with a circular passage opening 7, in which the turntable 10 of the funnel wheel 1 rotates.
  • a holding element 11 is fastened to the turntable 10 and has a receptacle 12 in its upper region for receiving a bearing 13.
  • a guide tube 17 is connected in a rotationally fixed manner to the turntable 10 via an outlet connection 15, which forms a passage opening 16 in the turntable 10.
  • this guide tube 17 is provided with a bend for the fiber sliver and is fastened concentrically with the axis 3 in the holding element 11.
  • the inlet opening 18 of the tube 17 is located above an upper cover 21.
  • calender rollers 22 are attached, which are fed with fiber sliver 24 via a funnel 23, which is deposited via the guide tube 17 into a can K located below the funnel wheel 1 .
  • the upper cover 21 forms with the upper housing wall 5, the side walls 26 and 27, and with two side walls, not shown in detail, a closed chamber 28.
  • This chamber 28 is provided with inlet openings 29 and with outlet openings 30. Air is blown into the chamber 28 by a blower 32 via the openings 29, as a result of which excess pressure is created in the chamber 28.
  • the bearing and drive elements located in the chamber 28 are thus in the overpressure range.
  • the bearing 13 is formed from a bearing element 14 (in the example shown, a ball bearing), which is seated on the one hand on the receptacle 12 of the holding element 11 and on the other hand is mounted in a bearing housing 34.
  • the bearing housing 34 is provided with fastening flanges 35 projecting outwards, which rest with their bearing surface A on the upper edge 8 of the upper housing wall 5.
  • three fastening tabs 35 distributed over the circumference are provided.
  • An annular cover 37 is attached above the bearing element 14 and is provided with tabs 38.
  • the tabs 38 partially overlap with the mounting tabs 35 (FIG. 2) and are connected to the bearing housing 34 in a rotationally fixed manner via a screw connection 40.
  • Another annular cover 42 is also provided above the bearing element 14 and is connected in a rotationally fixed manner to the holding element 11 by means of a plurality of screws 43.
  • the cover 42 is designed such that it sits on the bearing element 14 on the one hand and partially covers the cover 37 on the other hand. This ensures that the bearing element 14 is sealed dust-tight from above.
  • a pulley 45 is connected in a rotationally fixed manner to the cover 42 and thus to the holding element 11 via screw connections 44.
  • the belt pulley 45 is driven by a drive pulley, not shown, via a belt 46.
  • the procedure for assembling the funnel wheel 1 is shown in more detail.
  • the funnel wheel 1 is in the assembled state according to FIG. 1 before installation in the housing 2. Only the pulley 45 is installed after the funnel wheel 1 has been installed.
  • the upper housing wall 5 is provided with a circular passage opening 48, which is provided with three further passage openings 49 distributed around the circumference and directed outwards.
  • the passage opening 48 and the passage openings 49 form a common passage opening.
  • the upper cover 21 Before the funnel wheel 1 is installed, the upper cover 21 has not yet been installed.
  • the funnel wheel 1 is inserted into the housing 2 from below in the insertion direction X in the assembled state (FIG. 2).
  • the fastening tabs 35 are in such a position during installation that they can pass upward through the passage openings 49.
  • the funnel wheel or the bearing 13 is rotated in the direction of rotation D until a downward displacement through the through openings 49 is prevented.
  • the funnel wheel can be rotated until the bores 52 are aligned with the bores 53 of the upper housing wall as shown in FIG. 3.
  • the fastening tabs 35 are connected to the upper housing wall 5 via suitable screw connections.
  • the funnel wheel 1 is now fixed in the housing 2.
  • the pulley 45 is attached to the cover 42 and the belt 46 is put on. Then, after the belt drive has been started, the upper cover 21 can be fitted.
  • the funnel wheel Due to the proposed type of fastening, generally also called a bayonet lock, the funnel wheel can be easily assembled and disassembled by an assembly person without special aids. This also simplifies subsequent expansion. The funnel wheel is dismantled in the reverse order of the assembly described.

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung für ein Trichterrad (1), das in einem Gehäuse (2) gelagert ist und zur Ablage eines Faserbandes (24) dient. Bei bekannten Lösungen wird das Lager (13) des Trichterrades (1) von unten an eine obere Gehäusewand (5) angeflanscht. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Befestigungsart zu vereinfachen. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass das Lager (13) mindestens eine quer zur Einschieberichtung (X) das Trichterrads (1) gerichtete Auflagefläche (A) aufweist, die mit einer Tragfläche (8) des Gehäuses (2) in Überdeckung bringbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trichterrad mit einem Ablagekanal zur Ablage eines Fahrverbandes in ein Behältnis mit einem Drehteller, welcher über ein Halteelement, das drehfest mit dem Drehteller verbunden ist, in einem Gehäuse über ein auf dem Halteelement angebrachtes Lager gelagert ist.
  • Derartige Trichterräder sind in der Praxis hinreichend bekannt und dienen zur Ablage eines Faserbandes in unterhalb des Trichterrades angeordneten Kannen.
  • So ist z.B. aus der EP-B1-220 328 eine Einrichtung bekannt, wobei das Trichterrad in einem Gehäuse mit einer oberen und unteren Gehäusewand gelagert ist. Das auf einem Drehteller befestigte Halteelement ist im Bereich der oberen Gehäusewand über ein Lagerelement gelagert. Das Lagerelement weist hierbei einen Flansch auf, welcher bei der Montage an die untere Fläche der oberen Gehäusewand zum Anliegen kommt. In dieser Stellung wird der Flansch des Lagers mit der oberen Gehäusewand verbunden. In der Regel sind mehrere solche Flanschelemente über den Umfang des Lagergehäuses verteilt. Durch diese Befestigung ist der Drehteller in einer fixen Höhenlage zum Gehäuse drehbar gelagert. Diese Art der Befestigung ist zwar relativ einfach, jedoch muss das Gewicht des gesamten Trichterrades während der Verschraubung von unten abgestützt werden, d.h. hierbei sind unter Umständen zwei Personen oder eine Person mit zusätzlichen Abstützhilfsmitteln notwendig.
  • Eine ähnliche Befestigung ist z.B. auch aus der EP-A1-353 617 zu entnehmen.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, anhand des bekannten Standes der Technik die Befestigungseinrichtung für ein drehbar gelagertes Trichterrad zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Lager mindestens eine quer zur Einschieberichtung des Trichterrades gerichtete Auflagefläche aufweist, die mit einer Tragfläche des Gehäuses in Übereinstimmung bringbar ist. Der Begriff "Einschieberichtung" bezieht sich dabei auf die axiale Verschiebebewegung bei der Montage des Trichterrades. Dadurch wird gewährleistet, dass das Trichterrad bei der Montage in axialer Richtung nach unten gesichert, bzw. verriegelt werden kann. Das heisst, das Gewicht des Trichterrades wird beim Befestigen des Lagers voll über die Tragfläche des Gehäuses abgestützt.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Gehäuse eine Durchtrittsöffnung für das Lager aufweist, welche so ausgebildet ist, dass der Durchtritt des Lagers in Einschieberichtung bis zu einer vertikalen Einbaulage nur in einer bestimmten Drehwinkelstellung zur Durchtrittsöffnung erfolgen kann und die Überdeckung, bzw. Abstützung, durch Verdrehen des Lagers erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass eine Unterkante des Lagergehäuses auf der Oberkante einer Gehäusewand aufsitzt, so dass die axiale Verschiebung nach unten blockiert ist. Das heisst, eine Person kann von unten das bereits mit Lager vormontierte Trichterrad in die Durchtrittsöffnungen einführen und durch einfaches Verdrehen in seiner axialen Lage sichern. Für die anschliessende Befestigung ist es lediglich notwendig, die entsprechenden Befestigungslöcher zwischen Lagergehäuse und Gehäusewand durch weiteres Verdrehen in Übereinstimmung zu bringen.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, das Lagergehäuse mit mindestens zwei radial nach aussen gerichteten Befestigungslaschen zu versehen. Vorteilhafterweise sind diese Befestigungslaschen mit Durchtrittsöffnungen versehen, welche zur Befestigung, bzw. zum Durchstecken einer Schraube mit den Durchtrittsöffnungen an dem Gehäuse in Übereinstimmung gebracht werden können.
  • Aus Montagevereinfachungen und zur Abdichtung des Lagerelements wird weiter vorgeschlagen, die obere Abdeckung durch Anbringung von zwei getrennten Abdeckelementen auszubilden.
  • Die Abdeckelemente sind dabei ringförmig ausgebildet und überdecken sich teilweise oberhalb des Lagerelements.
  • Zur Antriebsübertragung auf das Trichterrad wird vorgeschlagen, an dem zweiten Abdeckelement ein Antriebselement zu befestigen.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauweise besteht das Antriebselement aus einer etwa parallel zu einer oberen Gehäusewand befestigten Riemenscheibe.
  • Zur weiteren Abschottung der Lagerstelle und des Antriebes gegenüber in der Umgebungsluft befindlichen Staub oder Flug wird vorgeschlagen, dass oberhalb einer oberen Gehäusewand eine weitere eine geschlossene Kammer bildende Abdeckung vorgesehen ist.
  • Um ein Eindringen von Staub aus der Umgebungsluft in diese Kammer völlig zu verhindern, ist es vorteilhaft, innerhalb der Kammer einen Luftüberdruck zu erzeugen. Dieser Luftüberdruck kann durch z.B. ein externes Gebläse oder durch ein direkt an der Kammer angebrachtes Gebläse erzeugt werden. Die im Überdruck befindliche Luft kann dann über nicht luftdicht verbundene Elemente oder über speziell angebrachte Austrittsöffnungen austreten.
  • Zur Übergabe des Faserbandes an das Trichterrad, wird vorgeschlagen, dass sich die Eintrittsöffnung des rohrförmigen Ablagekanals auf gleicher Höhe oder oberhalb der weiteren Abdeckung befindet. Der rohrförmige Ablagekanal könnte z.B. auch in das Halteelement integriert sein, wie es z.B. aus der DE-A1-34 07 136 zu entnehmen ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Befestigung eines Trichterrades.
    Fig. 2
    eine Draufsicht nach Fig. 1 unter Weglassung der oberen Abdeckung und des Antriebselements.
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht entsprechend Fig. 2 in montiertem Zustand des Lagers.
  • Fig. 1 zeigt ein Trichterrad 1, das in einem Gehäuse 2 um die Achse 3 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 2 ist mit einer unteren Gehäusewand 4 und einer oberen Gehäusewand 5 versehen. Diese Gehäusewände 4 und 5 können über vertikal angebrachte Seitenwände rundum miteinander verbunden sein, so dass ein geschlossenes Gehäuse vorliegt. Von diesen Seitenwänden ist lediglich eine Seitenwand 6 schematisch dargestellt. Die untere Gehäusewand 4 ist mit einer kreisförmigen Durchtrittsöffnung 7 versehen, in welcher der Drehteller 10 des Trichterrades 1 umläuft.
  • An dem Drehteller 10 ist ein Halteelement 11 befestigt, welches in seinem oberen Bereich eine Aufnahme 12 für die Aufnahme eines Lagers 13 aufweist.
  • Über einen Auslassstutzen 15, der eine Durchtrittsöffnung 16 in dem Drehteller 10 bildet, ist ein Leitrohr 17 drehfest mit dem Drehteller 10 verbunden. Im oberen Bereich ist dieses Leitrohr 17 für das Faserband mit einer Krümmung versehen und konzentrisch mit der Achse 3 in dem Halteelement 11 befestigt. Die Eintrittsöffnung 18 des Rohres 17 befindet sich oberhalb einer oberen Abdeckung 21. Oberhalb der Eintrittsöffnung 18 sind Kalanderwalzen 22 angebracht, die über einen Trichter 23 mit Faserband 24 beschickt werden, das über das Leitrohr 17 in eine unterhalb des Trichterrads 1 befindliche Kanne K abgelegt wird.
  • Die obere Abdeckung 21 bildet mit der oberen Gehäusewand 5, den Seitenwänden 26 und 27, sowie mit zwei nicht näher gezeigten Seitenwänden eine geschlossene Kammer 28. Diese Kammer 28 ist mit Eintrittsöffnungen 29 sowie mit Austrittsöffnungen 30 versehen. Über die Öffnungen 29 wird von einem Gebläse 32 Luft in die Kammer 28 geblasen, wodurch in der Kammer 28 ein Überdruck entsteht. Die in der Kammer 28 befindlichen Lager- und Antriebselemente befinden sich dadurch im Überdruckbereich.
  • Das Lager 13 ist gebildet aus einem Lagerelement 14 (im gezeigten Beispiel ein Kugellager), welches einerseits auf der Aufnahme 12 des Halteelements 11 aufsitzt und andererseits in einem Lagergehäuse 34 gelagert ist. Das Lagergehäuse 34 ist mit nach aussen ragenden Befestigungsflanschen 35 versehen, welche mit ihrer Auflagefläche A auf der Oberkante 8 der oberen Gehäusewand 5 aufliegen. Wie anschliessend noch in Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert wird, sind drei auf dem Umfang verteilte Befestigungslaschen 35 vorgesehen.
  • Oberhalb des Lagerelements 14 ist eine ringförmige Abdeckung 37 angebracht, welche mit Laschen 38 versehen ist. Die Laschen 38 decken sich teilweise mit den Befestigungslaschen 35 (Fig. 2) und sind über eine Schraubverbindung 40 drehfest mit dem Lagergehäuse 34 verbunden.
  • Ebenfalls oberhalb des Lagerelements 14 ist eine weitere ringförmige Abdeckung 42 vorgesehen, die über mehrere Schrauben 43 mit dem Halteelement 11 drehfest verbunden ist. Die Abdeckung 42 ist so ausgebildet, dass sie einerseits auf dem Lagerelement 14 aufsitzt und andererseits die Abdeckung 37 teilweise überdeckt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Lagerelement 14 von oben her staubdicht abgedichtet ist.
  • Über Schraubverbindungen 44 ist eine Riemenscheibe 45 drehfest mit der Abdeckung 42 und somit mit dem Halteelement 11 verbunden. Die Riemenscheibe 45 wird über einen Riemen 46 von einer nicht näher gezeigten Antriebsscheibe angetrieben.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 wird nun der Verfahrensablauf zur Montage des Trichterrades 1 näher aufgezeigt. Das Trichterrad 1 befindet sich vor dem Einbau in das Gehäuse 2 im montierten Zustand entsprechend Fig. 1. Lediglich die Riemenscheibe 45 wird nach dem Einbau des Trichterrades 1 montiert. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen und in Fig. 1 angedeutet, ist die obere Gehäusewand 5 mit einer kreisförmigen Durchlassöffnung 48 versehen, welche mit drei auf dem Umfang verteilten und nach aussen gerichteten weiteren Durchlassöffnungen 49 versehen ist. Die Durchlassöffnung 48 und die Durchlassöffnungen 49 bilden eine gemeinsame Durchlassöffnung.
  • Vor der Montage des Trichterrades 1 ist die obere Abdeckung 21 noch nicht installiert.
  • Das Trichterrad 1 wird, wie vorher beschrieben, im montierten Zustand von unten her in Einschubrichtung X in das Gehäuse 2 eingeführt (Fig. 2). Die Befestigungslaschen 35 befinden sich beim Einbau in so einer Stellung, so dass sie durch die Durchlassöffnungen 49 nach oben hindurchtreten können. Sobald die Auflageflächen A der Laschen 35 über der oberen Kante 8 der Gehäusewand 5 stehen, wird das Trichterrad bzw. das Lager 13 in Drehrichtung D verdreht, bis ein Nachuntenverschieben durch die Durchlassöffnungen 49 verhindert ist. Jetzt kann das Trichterrad noch soweit verdreht werden, bis die Bohrungen 52 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 mit den Bohrungen 53 der oberen Gehäusewand fluchten. Sobald diese Stellung erreicht ist, werden die Befestigungslaschen 35 über geeignete Schraubverbindungen mit der oberen Gehäusewand 5 verbunden. Das Trichterrad 1 ist nun fix in dem Gehäuse 2 gelagert. Zum Schluss wird die Riemenscheibe 45 auf der Abdeckung 42 befestigt und der Riemen 46 aufgelegt. Anschliessend nach der Ingangsetzung des Riementriebes kann die obere Abdeckung 21 montiert werden.
  • Durch die vorgeschlagene Befestigungsart, allgemein auch Bajonettverschluss genannt, kann das Trichterrad ohne besondere Hilfsmittel auf einfache Weise von einer Montageperson montiert und auch demontiert werden. Dadurch wird auch ein nachträglicher Ausbau vereinfacht. Die Demontage des Trichterrades erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die beschriebene Montage.

Claims (13)

  1. Trichterrad (1) mit einem Ablagekanal (17) zur Ablage eines Faserbands (24) in ein Behältnis (K) mit einem Drehteller (10), welcher über ein Halteelement (11), das drehfest mit dem Drehteller (10) verbunden ist, in einem Gehäuse (2) über ein auf dem Halteelement angebrachtes Lager drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) mindestens eine quer zur Einschieberichtung (X) des Trichterrads (1) gerichtete Auflagefläche (A) aufweist, die mit einer Tragfläche (8) des Gehäuses (2) in Überdeckung bringbar ist.
  2. Trichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer Durchtrittsöffnung (48, 49) für das auf dem Halteelement (11) befestigte Lager (13) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass der Durchtritt des Lagers (13) in Einschieberichtung (X) bis zu einer vertikalen Einbaulage nur über einen bestimmten Drehwinkelbereich (B) zu der Durchtrittsöffnung (48, 49) erfolgen kann und die Überdeckung durch anschliessendes Verdrehen des Lagers erfolgt.
  3. Trichterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager mit einem Lagergehäuse (34) mit mindestens zwei radial nach aussen gerichteten Befestigungslaschen (35) versehen ist.
  4. Trichterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (35) mit Durchtrittsöffnungen (52) versehen sind.
  5. Trichterrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit weiteren Durchtrittsöffnungen (53) versehen ist, die mit den Durchtrittsöffnungen (52) der Befestigungslaschen (35) nach dem Durchtritt und erfolgter Drehbewegung des Lagers (13) in Überdeckung bringbar sind.
  6. Trichterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung eines Lagerelements (14) des Lagers (13) durch zwei getrennte Abdeckelemente (37, 42) erfolgt.
  7. Trichterrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes ringförmiges Abdeckelement (37) an dem Lagergehäuse (34) und ein zweites ringförmiges Abdeckelement (42) an dem Halteelement (11) befestigt ist.
  8. Trichterrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abdeckelement (42) das erste Abdeckelement (37) zumindest teilweise oberhalb des Lagerelements (14) überdeckt.
  9. Trichterrad nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Abdeckelement (42) ein Antriebselement (45) befestigt ist.
  10. Trichterrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement aus einer etwa parallel zu einer oberen Gehäusewand (5) befestigte Riemenscheibe (45) gebildet ist.
  11. Trichterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer oberen Gehäusewand (5) eine weitere, eine geschlossene Kammer (28) bildende Abdeckung (21) vorgesehen ist.
  12. Trichterrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kammer (28) ein Luftüberdruck erzeugt wird.
  13. Trichterrad nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintrittsöffnung (18) des rohrförmigen Ablagekanals (17) auf gleicher Höhe oder oberhalb der weiteren Abdeckung (21) befindet.
EP94112729A 1993-08-25 1994-08-16 Befestigungseinrichtung für Trichterrad Withdrawn EP0640551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252693 1993-08-25
CH2526/93 1993-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640551A1 true EP0640551A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=4235782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112729A Withdrawn EP0640551A1 (de) 1993-08-25 1994-08-16 Befestigungseinrichtung für Trichterrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0640551A1 (de)
CN (1) CN1110661A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957669A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zur Kabelausbreitung auf einer Transportstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106835419B (zh) * 2017-03-12 2019-04-30 夏津仁和纺织科技有限公司 功能性纤维棉网导出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984035A (en) * 1963-02-14 1965-02-24 Tmm Research Ltd Improvements in machines for coiling textile slivers
EP0353617A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984035A (en) * 1963-02-14 1965-02-24 Tmm Research Ltd Improvements in machines for coiling textile slivers
EP0353617A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957669A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zur Kabelausbreitung auf einer Transportstruktur
US9790628B2 (en) 2014-06-18 2017-10-17 Superba S.A.S. Device for spreading yarn on a conveyor structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN1110661A (zh) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242541C2 (de)
EP1917380B9 (de) Werkstück-trägereinrichtung
DE4129217C2 (de) Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
EP2336387B1 (de) Werkstückträgereinrichtung
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE69221625T2 (de) Anordnung zum automatischen abnehmen eines melkmittels
EP0575858A2 (de) Zentrifuge
EP0640551A1 (de) Befestigungseinrichtung für Trichterrad
DE2542236C2 (de) Dünnschichtapparat
DE3314903C2 (de)
EP0874763B1 (de) Überdruck-unterdruckventil für einen stutzenverschluss
EP1056612B1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE3125432A1 (de) &#34;luftfiltergehaeuse&#34;
EP0099966A1 (de) Messeinheit für Durchflusszähler
DE3508711A1 (de) Konus-schneckenmischer mit beheizung
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
EP0939152A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3801558A1 (de) Rohrpoststation
EP3864951B1 (de) Druckgasentlaubungsvorrichtung
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE4202357C2 (de) Absperrarmatur für gas- oder dampfförmige Medien
DE19820238A1 (de) Rotordüse
CH698143B1 (de) Werkstückträgereinrichtung.
DE8800627U1 (de) Rohrpoststation
DE3505175A1 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970304