EP0631880B1 - Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren - Google Patents

Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0631880B1
EP0631880B1 EP19940105767 EP94105767A EP0631880B1 EP 0631880 B1 EP0631880 B1 EP 0631880B1 EP 19940105767 EP19940105767 EP 19940105767 EP 94105767 A EP94105767 A EP 94105767A EP 0631880 B1 EP0631880 B1 EP 0631880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording sheet
sheet according
receiving layer
ink
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940105767
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631880A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Dipl.-Chem. Becker
Gerhard Dr. Dr.-Ing. Dransmann
Jürgen Dipl.-Ing. Graumann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Original Assignee
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH filed Critical Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Publication of EP0631880A1 publication Critical patent/EP0631880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631880B1 publication Critical patent/EP0631880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Definitions

  • the invention relates to a recording material for the ink jet printing process as well as a coating material for production an ink receiving layer for the ink jet process.
  • ink jet recording systems printing processes are carried out by using ink droplets using different inkjet methods, like electrostatic attraction process, Blistering process, formed and on a recording material to be brought.
  • Another group of recording materials are those with an ink-receiving layer of papers.
  • the ink receiving layers basically consist of one Pigment / binder mixture.
  • the pigments serve, besides the increase the degree of whiteness of the material, for retention of the dyes from the recording liquid on the surface of the Leaf.
  • a high pigment concentration leads to high porosity the layer (DE-PS 30 24 205). This will make it a good one Smudge resistance is achieved, but at the same time also pigments from the ink to the inside of the recording material pulled in, which worsens the color density of the image.
  • JP 61-261 089 a proposed transparent material for "over head" projectors, which in addition to a polyvinyl alcohol / polyvinyl pyrrolidone mixture additionally contains a cationic conductive resin. This does have good smudge resistance and water resistance, but did not achieve sufficient wet friction.
  • EP-A-275100 discloses an ink recording material whose recording layer is polyvinyl alcohol, Contains chitosan and an aldehyde. This does make one high water resistance and transparency, but none sufficient wet friction resistance achieved.
  • the object of the present invention is therefore a recording material to propose for the ink jet printing process which meets the requirements mentioned above, in particular but in addition to high color density and sharpness, good water resistance and wet rub resistance guaranteed.
  • a recording material which consists of a support and an ink-receiving layer disposed thereon consists of a mixture of polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone homopolymer and / or vinyl pyrrolidone copolymer as a binder and a contains water-soluble substance containing aldehyde groups, the Quantity ratio of polyvinyl alcohol to vinyl pyrrolidone homopolymer and / or copolymer is 10: 1 to 4: 1.
  • the water-soluble substance containing aldehyde groups can be a Melamine formaldehyde condensation product containing free CHO groups of at least 0.05 mol.%. But also a multi-value one Aldehyde such as oxalaldehyde can be used here.
  • the quantitative ratio of the water-soluble substance to that in the ink-receiving layer contained polyvinyl alcohol-containing binders, which is a blend of polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone homopolymer and / or polyvinylpyrrolidone copolymer 1: 1 to 1:40. In a preferred embodiment, the ratio is 1: 1.5 to 1:27.
  • the polyvinylpyrrolidone copolymer a vinyl pyrrolidone / vinyl acetate or a Vinyl pyrrolidone / styrene copolymer.
  • the amount of the water-soluble substance containing aldehyde groups in the ink receiving layer is 2 to 15% by weight, particularly 3 to 10% by weight.
  • the amount of the binder in the layer is 15 to 80 % By weight, in particular 30 to 60% by weight.
  • the ink-receiving layer contains a quaternary ammonium compound with a certain cationicity, which can be determined using a PCD titration with a 1. 10 -3 n solution of the polyethensulfonic acid sodium (PES solution) is determined.
  • the cationicity values determined by this method for the ammonium compounds according to the invention are 15 to 30 ml of PES solution, in particular 20 to 25 ml of PES solution.
  • Ammonium compounds include e.g. B. polyamine salts and polyamide amine compounds. Polydiallyldimethylammonium chloride has proven to be particularly advantageous.
  • the ink-receiving layer according to the invention can also contain other additives, such as B. white pigments, colored pigments, dyes, Dispersing aids, wetting agents, curing agents and optical Brightener included.
  • the pigments used in the ink-receiving layer include: silica, clay, zeolite and other inorganic Pigments.
  • in the ink-receiving layer contain an amorphous silica, which a pore volume of 1.0 - 2.5 ml / g with a particle size of ⁇ 5 ⁇ m.
  • the amount of pigment in the ink-receiving layer is 10 to 80% by weight, in particular 40 to 65% by weight.
  • the ink-receiving layer is applied to the carrier from an aqueous dispersion using all customary application and metering methods.
  • the application amount of the ink-receiving layer is 0.5 to 15 g / m 2 , preferably 2 to 8 g / m 2 .
  • a plastic film, a coated or an uncoated base paper can be used as the carrier.
  • the base paper can be acidic or neutral sized. Preference is given to a base paper sized with diketene and containing 5 to 20% by weight of pigment and / or filler, such as TiO 2 , CaCO 3 and SiO 2 .
  • the back of the base paper has a layer on it modified hydrophilic colloidal binder such as starch Contains starch, polyvinyl alcohol, gelatin. Particularly preferred becomes an oxidized potato starch.
  • the back layer can contain up to 60% by weight of fillers (e.g. clay, zeolite, CaCO 3 ), pigments and other additives.
  • fillers e.g. clay, zeolite, CaCO 3
  • the front side of a base paper of neutral weight with alkyl ketene dimer and containing 20% by weight CaCO 3 in the mass of 80 g / m 2 basis weight was coated with an aqueous coating material and dried.
  • the ink-receiving layers obtained have the following composition: Components Composition,% by weight 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h
  • Polyvinylpyrrolidone molecular weight 630,000 daltons 7.0 7.0 - - 7.0 7.0 7.0 7.0 7.0 Vinyl pyrrolidone / vinyl acetate cop.
  • the back of the base paper was provided with a layer consisting of oxidized potato starch and 20% by weight CaCO 3 .
  • the application weight of this back layer was 4 g / m 2 .
  • the front of the base paper from Example 1 was coated with an aqueous coating composition and dried.
  • the ink-receiving layer obtained has the following composition: Components Composition,% by weight 2a 2 B 2c 2d Polyvinyl alcohol saponification degree: 88 mol% 28.0 28.0 28.0 40.0 Polyvinylpyrrolidone molecular weight: 630,000 daltons 7.0 7.0 7.0 4.0 Amorphous silica A 50.0 50.0 58.0 52.0 Polyammonium salt with a cationicity of: 21.58 ml PES solution 10.0 5.0 2.0 2.0 Melamine formaldehyde condensation product 5.0 10.0 5.0 2.0 Order quantity, g / m 2 4th 4th 4th 4th
  • Example 2 The back of the base paper was provided with a starch screed as in Example 1. The other test conditions were as in Example 1. The results of the examination of the print images subsequently obtained are summarized in Table 2.
  • Example 1b The procedure was as in Example 1b. Instead of the polydimethyldiallylammonium chloride, an amide derivative with a cationicity of 13.11 ml of PES solution was used.
  • the base paper from Example 1 was made with a receiving layer provided that the use of a water-soluble, Substance containing aldehyde groups was dispensed with.
  • the ink-receiving layers according to Comparative Examples V1 and V2 were applied from an aqueous medium and had the following compositions after drying: Components Composition,% by weight V1 V2 Polyvinyl alcohol saponification degree: 88 mol% 28.0 28.0 Polyvinylpyrrolidone molecular weight: 630,000 daltons 7.0 7.0 Amorphous silica A 56.5 56.5 Polyamidamine with a cationicity of: 13.11 ml PES solution 3.5 - Polydiallyldimethylammonium chloride (see Example 1) - 8.5 Melamine formaldehyde resin 5.0 - Application weight, g / m 2 4th 4th
  • the recording material obtained in the comparative examples was printed in a so-called "thermal jet” process and then analyzed.
  • the results are summarized in Table 3.
  • two commercially available recording materials were used and analyzed.
  • the test results are summarized in Tab. 3.
  • the recording material was created using a bubble jet principle (Thermal Jet) working inkjet printer HP Deskjet 550 C from Hewlett Packard printed.
  • a bubble jet principle Thermal Jet working inkjet printer HP Deskjet 550 C from Hewlett Packard printed.
  • the density measurements were carried out using an "Original Reflection Densitometer SOS-45". The measurements were made for the Basic colors cyan, magenta, yellow and black.
  • the recording material was used for the investigation of the water resistance submerged in water. The one remaining in the water bath after 60 s Density (%) is used as a measure of water stability used.
  • the image sharpness is determined with the help of a thread counter. It are field distances between a red and a green or read two black fields (maximum value 1mm).
  • the colored ones Fields (composed of the primary colors) have 200% Ink coverage. They therefore serve as test fields for Fixing large amounts of ink.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für das Ink-Jet-Druckverfahren sowie eine Beschichtungsmasse zur Herstellung einer Tintenaufnahmeschicht für das Ink-Jet-Verfahren.
Bei Ink-Jet-Aufzeichnungssystemen werden Bedruckvorgänge durchgeführt, indem Tintentröpfchen mittels verschiedener Tintenstrahlverfahren, wie elektrostatisches Anziehungsverfahren, Blasenbildungsverfahren, gebildet und auf ein Aufzeichnungsmaterial gebracht werden.
Für derartige Aufzeichnungsvorgange, die das Drucken von Bildern mit sehr hoher Auflösung direkt aus elektronischen Daten erlaubt, werden an die hierfür eingesetzten Bildempfangsmaterialien hohe Anforderungen gestellt. Das mittels Ink-Jet-Verfahren erzeugte Bild soll verfügen über
  • hohe Auflösung,
  • hohe Farbdichte,
  • genügend Farbabstufungen,
  • gute Wischfestigkeit,
  • gute Wasserfestigkeit.
Um dies zu erreichen, müssen folgende Grundbedingungen erfüllt werden:
  • die Tinte muß vom Aufzeichnungsmaterial rasch absorbiert werden,
  • die aufgespritzten Tintentröpfchen müssen in möglichst exakter Weise (kreisförmig) und genau begrenzt auseinanderlaufen,
  • die Tintendiffusion in dem Aufzeichnungsmaterial darf nicht zu hoch sein, damit der Durchmesser der Tintenpunkte nicht mehr als unbedingt erforderlich vergrößert wird,
  • ein Tintenpunkt soll beim überlappen mit einem vorher aufgebrachten Tintenpunkt diesen nicht beeinträchtigen oder verwischen,
  • das Aufzeichnungsmaterial muß eine Oberfläche aufweisen, die eine hohe visuelle Reflexionsdichte und eine hohe Brillanz der Farben ermöglicht,
  • das Aufzeichnungsmaterial soll eine hohe Formbeständigkeit aufweisen, ohne daß es sich nach dem Druckvorgang dehnt.
Hierbei handelt es sich zum Teil um sich widersprechende Forderungen, z. B. bedeutet die zu schnelle Einstellung der Wischfestigkeit, daß ein Tintentropfen nicht oder nur wenig auseinanderläuft und dadurch die Klarheit des entstandenen Bildes benachteiligt wird.
Ausgehend von den an das Aufzeichnungsmaterial gestellten Forderungen werden trotzdem Wege gesucht, die zu einem Bild mit möglichst hoher Farbdichte bei möglichst hoher Wischfestigkeit führen.
Es ist bekannt, als Aufzeichnungsmaterial für den Ink-Jet-Druck Papier zu verwenden, in dem die Farbflüssigkeiten in den zwischen den Papierfasern oder zwischen Fasern und Füllstoff gebildeten Räumen absorbiert werden können.
Eine andere Gruppe von Aufzeichnungsmaterialien sind die mit einer Tintenaufnahmeschicht versehenen Papiere.
Die Tintenaufnahmeschichten bestehen grundsätzlich aus einer Pigment/Bindemittel-Mischung. Die Pigmente dienen, neben der Erhöhung des Weißgrades des Materials, zur Retention der Farbstoffe aus der Aufzeichnungsflüssigkeit an der Oberfläche des Blattes. Eine hohe Pigmentkonzentration führt zu großer Porosität der Schicht (DE-PS 30 24 205). Dadurch wird zwar eine gute Wischfestigkeit erreicht, gleichzeitig aber werden auch Pigmente aus der Tinte in das Innere des Aufzeichnungsmaterials hereingezogen, was die Farbdichte des Bildes verschlechtert.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 61-041 585 ist bekannt, ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Empfangsschicht aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon herzustellen. Das Mischungsverhältnis beider Komponenten PVA : PVP beträgt 3 : 1 bis 1 : 5. Nachteilig an diesem Material ist jedoch die mangelnde Wasserfestigkeit und Naßreibfestigkeit des Materials.
In der japanischen Offenlegungsschrift JP 61-261 089 wird ein transparentes Material für "over head"-Projektoren vorgeschlagen, welches neben einer Polyvinylalkohol/Polyvinylpyrrolidon-Mischung zusätzlich ein kationisches leitfähiges Harz enthält. Dadurch wird zwar eine gute Wischfestigkeit und Wasserfestigkeit, aber keine ausreichende Naßreibfestigkeit erreicht.
Die EP-A-275100 offenbart ein Tintenaufzeichnungsmaterial, dessen Aufzeichnungsschicht Polyvinylalkohol, Chitosan und ein Aldehyd enthält. Dadurch wird zwar eine hohe Wasserfestigkeit und Transparenz, aber keine ausreichende Naßreibfestigkeit erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Aufzeichnungsmaterial für das Ink-Jet-Druckverfahren vorzuschlagen, welches die eingangs erwähnten Anforderungen erfüllt, insbesondere aber neben hoher Farbdichte und Bildschärfe eine gute Wasserfestigkeit und Naßreibfestigkeit gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Aufzeichnungsmaterial, welches aus einem Träger und einer darauf angeordneten Tintenaufnahmeschicht besteht, die eine Mischung aus Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon-Homopolymer und/oder Vinylpyrrolidon-Copolymer als Bindemittel und eine wasserlösliche, Aldehydgruppen enthaltende Substanz enthält, wobei das Mengenverhältnis Polyvinylalkohol zu Vinylpyrrolidon-Homopolymer und/oder -Copolymer 10 : 1 bis 4 : 1 beträgt.
Die wasserlösliche, Aldehydgruppen enthaltende Substanz kann ein Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt sein mit einem Gehalt an freien CHO-Gruppen von mindestens 0,05 Mol.%. Aber auch ein mehrwertiges Aldehyd, wie Oxalaldehyd kann hier Verwendung finden.
Das Mengenverhältnis der wasserlöslichen Substanz zum in der Tintenaufnahmeschicht enthaltenen polyvinylalkoholhaltigen Bindemittel, welches eine Mischung aus Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon-Homopolymer und/oder Polyvinylpyrrolidon-Copolymer ist, beträgt 1 : 1 bis 1 : 40. In bevorzugter Ausführung beträgt das Verhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 27.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Polyvinylpyrrolidon-Copolymer ein Vinylpyrrolidon/Vinylacetat oder ein Vinylpyrrolidon/Styrol-Copolymer.
Die Menge der wasserlöslichen, Aldehydgruppen enthaltenden Substanz in der Tintenaufnahmeschicht beträgt 2 bis 15 Gew.%, insbesondere 3 bis 10 Gew.%.
Die Menge des Bindemittels in der Schicht beträgt 15 bis 80 Gew.%, insbesondere 30 bis 60 Gew.%.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung enthält die Tintenaufnahmeschicht eine quaternäre Ammonium-Verbindung mit einer bestimmten Kationizität, die mit Hilfe der sog. PCD-Titration mit einer 1 . 10-3 n Lösung des polyethensulfonsauren Natriums (PES-Lösung) ermittelt wird. Die nach dieser Methode ermittelten Werte der Kationizität für die erfindungsgemäßen Ammonium-Verbindungen betragen 15 bis 30 ml PES-Lösung, insbesondere 20 bis 25 ml PES-Lösung. Zu den quat. Ammonium-Verbindungen gehören z. B. Polyaminsalze und Polyamidamin-Verbindungen. Als besonders vorteilhaft hat sich das Polydiallyldimethylammoniumchlorid erwiesen.
Die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht kann auch andere Zusatzstoffe, wie z. B. Weißpigmente, Buntpigmente, Farbstoffe, Dispergierhilfsmittel, Netzmittel, Härtungsmittel und optische Aufheller enthalten.
Zu den in der Tintenaufnahmeschicht Verwendung findenden Pigmenten gehören: Kieselsäure, Clay, Zeolithe und andere anorganische Pigmente. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Tintenaufnahmeschicht eine amorphe Kieselsäure enthalten, die ein Porenvolumen von 1,0 - 2,5 ml/g bei einer Teilchengröße von ≤ 5 µm aufweist. Die Menge des Pigments in der Tintenaufnahmeschicht beträgt 10 bis 80 Gew.%, insbesondere 40 bis 65 Gew.%.
Die Tintenaufnahmeschicht wird aus einer wäßrigen Dispersion mit Hilfe aller gebräuchlichen Auftrags- und Dosierverfahren auf den Träger aufgetragen. Die Auftragsmenge der Tintenaufnahmeschicht beträgt 0,5 bis 15 g/m2, vorzugsweise 2 bis 8 g/m2. Als Träger kann eine Kunststoffolie, ein beschichtetes oder ein unbeschichtetes Basispapier eingesetzt werden. Das Basispapier kann ein sauer oder ein neutral geleimtes Papier sein. Bevorzugt wird ein mit Diketen geleimtes Basispapier, das 5 bis 20 Gew.% Pigment und/oder Füllstoff enthält, wie TiO2, CaCO3 und SiO2.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Rückseite des Basispapiers eine Schicht auf, die ein hydrophiles kolloidales Bindemittel, wie Stärke, modifizierte Stärke, Polyvinylalkohol, Gelatine enthält. Insbesondere bevorzugt wird eine oxydierte Kartoffelstärke.
Die Rückseitenschicht kann bis 60 Gew.% Füllstoffe (z. B. Clay, Zeolith, CaCO3), Pigmente und andere Zusatzstoffe enthalten.
Die Erfindung soll mit Hilfe der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Die Vorderseite eines mit Alkylketendimer neutral geleimten und 20 Gew.% CaCO3 in der Masse enthaltenden Rohpapiers von 80 g/m2 Flächengewicht wurde mit einer wäßrigen Beschichtungsmasse beschichtet und getrocknet. Die erhaltenen Tintenaufnahmeschichten haben folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Zusammensetzung, Gew.%
1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h
Polyvinylalkohol
Verseifungsgrad:98Mol% 28,0 - - - - - - -
Verseifungsgrad:88Mol% 28,0 28,0 28,0 28,0 28,0 28,0 28,0
Polyvinylpyrrolidon Molgewicht: 630 000 Dalton 7,0 7,0 - - 7,0 7,0 7,0 7,0
Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Cop. 70/30 - - 7,0 - - - - -
Vinylpyrrolidon/Styrol-Cop. 50/50 - - - 7,0 - - - -
Amorphe Kieselsäure
A 56,6 56,6 56,6 56,6 - 56,6 56,6 56,6
B - - - - 56,5 - - -
Polyammoniumsalz mit einer Kationizität von 21,58 ml PES-Lösung 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 - 3,5 3,5
24,37 ml " - - - - - 3,5 - -
Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 - 5,0
Oxalaldehyd - - - - - - 5,0 -
Auftragsmenge, g/m2 4 4 4 4 4 4 4 6
A Teilchengröße: 3,2 µm, Porenvolumen 1,2 ml/g
B Teilchengröße: 3,0 µm, Porenvolumen 1,8 ml/g
Die Rückseite des Basispapiers wurde mit einer Schicht versehen, die aus oxydierter Kartoffelstärke und 20 Gew.-% CaCO3 besteht. Das Auftragsgewicht dieser Rückseitenschicht betrug 4 g/m2.
Sonstige Versuchsbedingungen:
- Maschinengeschwindigkeit
100 m/min
- Trocknungstemperatur
130° C
- Trocknungszeit
5 min.
Das erhaltene Aufzeichnungsblatt wurde in einem sog. "Thermal Jet"-Verfahren bedruckt und anschließend analysiert. Die Prüfergebnisse sind in Tab. 1 zusammengestellt.
Beispiel 2
Die Vorderseite des Basispapiers aus Beispiel 1 wurde mit einer wäßrigen Beschichtungsmasse beschichtet und getrocknet. Die erhaltene Tintenaufnahmeschicht hat folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Zusammensetzung, Gew.-%
2a 2b 2c 2d
Polyvinylalkohol Verseifungsgrad: 88 Mol.-% 28,0 28,0 28,0 40,0
Polyvinylpyrrolidon Molgewicht: 630 000 Daltons 7,0 7,0 7,0 4,0
Amorphe Kieselsäure A 50,0 50,0 58,0 52,0
Polyammoniumsalz mit einer Kationizität von: 21,58 ml PES-Lösung 10,0 5,0 2,0 2,0
Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt 5,0 10,0 5,0 2,0
Auftragsmenge, g/m2 4 4 4 4
Die Rückseite des Basispapiers wurde wie im Beispiel 1 mit einem Stärkestrich versehen.
Die sonstigen Versuchsbedingungen waren wie im Beispiel 1.
Die Ergebnisse der Untersuchung der anschließend erhaltenen Druckbilder sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel V 1
Die Durchführung erfolgte gemäß Beispiel 1 b.
Anstatt des Polydimethyldiallylammoniumchlorids wurde ein Amidderivat mit einer Kationizität von 13,11 ml PES-Lösung eingesetzt.
Vergleichsbeispiel V 2
Das Basispapier aus Beispiel 1 wurde mit einer Empfangsschicht versehen, bei der auf den Einsatz einer wasserlöslichen, Aldehydgruppen enthaltenden Substanz verzichtet wurde.
Die Tintenaufnahmeschichten gemäß den Vergleichsbeispielen V1 und V2 wurden aus wäßrigem Milieu aufgetragen und hatten nach der Trocknung folgende Zusammensetzungen:
Bestandteile Zusammensetzung, Gew.-%
V1 V2
Polyvinylalkohol Verseifungsgrad: 88 Mol.-% 28,0 28,0
Polyvinylpyrrolidon Molgewicht: 630 000 Daltons 7,0 7,0
Amorphe Kieselsäure A 56,5 56,5
Polyamidamin mit einer Kationizität von: 13,11 ml PES-Lösung 3,5 -
Polydiallyldimethylammoniumchlorid (s. Bsp. 1) - 8,5
Melamin-Formaldehyd-Harz 5,0 -
Auftragsgewicht, g/m2 4 4
Das in den Vergleichsbeispielen erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde in einem sog. "Thermal jet"-Verfahren bedruckt und anschließend analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Zusätzlich zu den Vergleichsbeispielen wurden zwei handelsübliche Aufzeichnungsmaterialien herangezogen und analysiert. Die Prüfergebnisse sind in Tab. 3 zusammengestellt.
Prüfung des gemäß den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aufzeichnungsmaterials
Das Aufzeichnungsmaterial wurde mit Hilfe eines nach dem Bubble-Jet-Prinzip (Thermal Jet) arbeitenden Tintenstrahldruckers HP Deskjet 550 C der Fa. Hewlett Packard bedruckt.
Bei den erhaltenen Druckbildern wurden Farbdensität, Bildschärfe, Wasserfestigkeit und Naßreibfestigkeit untersucht.
Die Densitätsmessungen wurden mit Hilfe eines "Original Reflection Densitometer SOS-45" durchgeführt. Die Messungen erfolgten für die Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Für die Untersuchung der Wasserfestigkeit wurde das Aufzeichnungsmaterial in Wasser getaucht. Die nach 60 s im Wasserbad verbliebene Densität (%) wird als Maß für die Wasserstabilität herangezogen.
Die Bildschärfe wird mit Hilfe eines Fadenzählers ermittelt. Es werden Feldabstände zwischen einem roten und einem grünen bzw. zwei schwarzen Feldern abgelesen (Maximalwert 1mm). Die farbigen Felder (zusammengesetzt aus den Grundfarben) haben 200 % Farbdeckung (ink coverage). Sie dienen daher als Prüffelder zur Fixiering großer Tintenmengen.
Zur Ermittlung der Naßreibfestigkeit wird ein mit einem feuchten Tuch bespanntes Gewicht (1 kg) fünfmal über einen mit 100 % der Farbe Schwarz oder Cyan bedruckten Probestreifen gezogen. Der Densitätsverlust wird benotet (Note 1 - 5).
Eigenschaften des bedruckten und gemäß Beispiel 1 hergestellten Aufzeichnungsmaterials
Beispiel Farbidensität Bildschärfe (Feldabstand in mm) Wasserfestigkeit (cyan) % Naßreibfestigkeit (cyan) Note
cyan magenta gelb schwarz rot/grün
1a 2,15 1,57 1,68 2,30 0,9 98,6 2
1b 2,01 1,43 1,55 2,06 0,9 98,0 2
1c 2,01 1,40 1,50 2,22 0,8 100,0 2
1d 1,99 1,38 1,47 2,21 0,9 100,0 2
1e 2,02 1,50 1,66 2,22 0,9 94,0 2
1f 1,90 1,37 1,45 2,11 0,9 98,6 1
1g 1,92 1,35 1,45 2,09 0,9 99,0 3
1h 1,98 1,38 1,52 2,02 1,0 100,0 1
Eigenschaften des bedruckten und gemäß Beispiel 2 hergestellten Aufzeichnungsmaterials
Beispiel Farbidensität Bildschärfe (Feldabstand in mm) Wasserfestigkeit (cyan) % Naßreibfestigkeit (cyan) Note
cyan magenta gelb schwarz rot/grün
2a 2,01 1,48 1,58 2,20 0,9 100,0 2
2b 1,94 1,40 1,52 2,11 0,8 97,0 1
2c 1,99 1,38 1,48 2,14 0,9 91,0 2
2d 2,10 1,54 1,65 2,14 0,8 90,0 3
Prüfung des gemäß Vergleichsbeispiel 1 und 2 hergestellten und des handelsüblichen Aufzeichnungsmaterials
Beispiel Farbdensität Bildschärfe (Feldabstand in mm) Wasserfestigkeit (cyan) % Naßreibfestigkeit (cyan) Note
cyan magenta gelb schwarz rot/grün
V1 1,85 1,34 1,42 2,05 0,8 78,0 3
V2 1,90 1,35 1,45 2,09 0,8 87,2 4
HP 51 630 Z CX Jet Ser. 1,75 1,27 1,26 2,07 0,8 88,0 5
Canon LC101 1,65 1,21 1,26 1,79 0,8 92,0 5

Claims (17)

  1. Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren, bestehend aus einem Träger und einer ein polyvinylalkoholhaltiges Bindemittel und ein Pigment enthaltenden Tintenaufnahmeschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht eine Mischung aus Polyvinylalkohol und Vinylpyrrolidon-Homopolymer und/oder Vinylpyrrolidon-Copolymer als Bindemittel und eine wasserlösliche, Aldehydgruppen enthaltende Substanz enthält, wobei das Mengenverhältnis Polyvinylalkohol zu Vinylpyrrolidon-Homopolymer und/oder -Copolymer 10:1 bis 4:1 beträgt.
  2. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche, Aldehydgruppen enthaltende Substanz ein Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt ist.
  3. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche, Aldehydgruppen enthaltende Substanz ein mehrwertiges Aldehyd ist.
  4. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der wasserlöslichen, Aldehydgruppen enthaltenden Verbindung zum Polyvinyl enthaltenden Bindemittel 1 : 1,5 bis 1 : 27 beträgt.
  5. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der wasserlöslichen, Aldehydgruppen enthaltenden Substanz in der Tintenaufnahmeschicht zwischen 2 bis 15 Gew. %, insbesondere 3 bis 10 Gew.% beträgt.
  6. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht eine quaternäre Ammonium-Verbindung enthält.
  7. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammonium-Verbindung eine Kationizität von 15 bis 30 ml einer 1 x 10-3 n Lösung des polyethensulfonsauren Natriums aufweist.
  8. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammonium-Verbindung ein Polyaminsalz, insbesondere ein Polydiallyldimethylammoniumchlorid ist.
  9. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der quaternären Ammonium-Verbindung höchstens 10 Gew.% beträgt.
  10. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht eine amorphe Kieselsäure, ein Clay, einen Zeolith oder andere anorganische Pigmente enthalten kann.
  11. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Kieselsäure ein Porenvolumen von 1,0 bis 2,5 ml/g bei einer Teilchengröße von ≤ 5 µm aufweist.
  12. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Pigments in der Tintenaufnahmeschicht 10 bis 80 Gew.% , insbesondere 40 bis 65 Gew.%, beträgt.
  13. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des hydrophilen Bindemittels 15 bis 80 Gew.%, insbesondere 30 bis 60 Gew.%, beträgt.
  14. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht in einer Auftragsmenge von 0,5 bis 15 g/m2, insbesondere 2 bis 8 g/m2, auf einen Träger aus einem geleimten Rohpapier aufgetragen ist.
  15. Aufzeichnungsblatt nach Anspuch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Trägers mit einem Stärke-Strich mit einem Auftragsgewicht von 2 bis 7 g/m2, insbesondere 3 bis 5 g/m2, versehen ist.
  16. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine oxydierte Kartoffelstärke ist.
  17. Pigmenthaltige Beschichtungsmasse zur Herstellung einer Tintenaufnahmeschicht für ein Ink-Jet-Aufzeichnungsblatt der Ansprüche 1 bis 16.
EP19940105767 1993-07-03 1994-04-14 Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren Expired - Lifetime EP0631880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322179 DE4322179C2 (de) 1993-07-03 1993-07-03 Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren
DE4322179 1993-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631880A1 EP0631880A1 (de) 1995-01-04
EP0631880B1 true EP0631880B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6491883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940105767 Expired - Lifetime EP0631880B1 (de) 1993-07-03 1994-04-14 Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5569529A (de)
EP (1) EP0631880B1 (de)
JP (1) JP3731166B2 (de)
AT (1) ATE167117T1 (de)
DE (2) DE4322179C2 (de)
DK (1) DK0631880T3 (de)
ES (1) ES2119922T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101778977B (zh) * 2007-06-25 2013-01-02 泰克诺赛尔装饰两合公司 可以通过喷墨打印的装饰纸

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
WO1997001605A1 (en) 1995-06-28 1997-01-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants and colorant modifiers
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
PL323727A1 (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly Clark Co Novel precursors of dyes
TW453951B (en) * 1995-06-07 2001-09-11 Toyo Boseki Recording member and method for producing the same
US5902453A (en) * 1995-09-29 1999-05-11 Mohawk Paper Mills, Inc. Text and cover printing paper and process for making the same
US5827363A (en) * 1995-12-19 1998-10-27 Degussa Corporation Structure precipitated silicates and silicas, production and use in ink jet printing
PT795418E (pt) * 1996-03-13 2000-12-29 Alusuisse Tech & Man Ag Suporte com um revestimento de base de verniz para impressao
TW455542B (en) * 1996-08-12 2001-09-21 Toyo Boseki Medium for recording
EP0869010B1 (de) 1997-03-20 1999-05-19 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsblatt für das Tintenstrahldruckverfahren
US5897961A (en) * 1997-05-07 1999-04-27 Xerox Corporation Coated photographic papers
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6063182A (en) * 1997-09-08 2000-05-16 Ciba Speciality Chemicals Corporation Stir-in pigment compositions
JP3699859B2 (ja) * 1998-05-26 2005-09-28 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート及びその製造方法
AU4818299A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
SK1542000A3 (en) 1998-06-03 2001-11-06 Kimberly Clark Co Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
JP2002520470A (ja) 1998-07-20 2002-07-09 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良されたインクジェットインク組成物
US6096412A (en) * 1998-08-07 2000-08-01 The Procter & Gamble Company High color density printing on sanitary disposable paper products exhibiting resistance to ink rub-off
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
EP1144512B1 (de) 1999-01-19 2003-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
EP1161349B1 (de) 1999-02-12 2004-10-06 3M Innovative Properties Company Bildempfangsmaterial mit heizschmelzschicht, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
CN1354715A (zh) 1999-04-16 2002-06-19 3M创新有限公司 带有多阶段油墨迁移抑制剂的喷墨接受介质
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6458449B1 (en) 1999-09-15 2002-10-01 Hazen Paper Company Inkjet printable holographic paper
US6482883B1 (en) 2000-05-10 2002-11-19 Kanzaki Specialty Papers, Inc. Ink jet recording material demonstrating a balance of properties including improved imaging performance and good water resistance
US6514600B1 (en) 2000-05-18 2003-02-04 Isp Investments Inc. Color inkjet receptive films having long term light stability
US6979480B1 (en) 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
US6506478B1 (en) 2000-06-09 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Inkjet printable media
AU2001222589A1 (en) 2000-06-09 2001-12-24 3M Innovative Properties Company Materials and methods for creating waterproof, durable aqueous inkjet receptive media
US6555213B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Polypropylene card construction
US6444294B1 (en) 2000-07-27 2002-09-03 Xerox Corporation Recording substrates for ink jet printing
US6495243B1 (en) 2000-07-27 2002-12-17 Xerox Corporation Recording substrates for ink jet printing
US20020187310A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-12 Kabalnov Alexey S. Compositions and methods for printing on specialty media
FR2833022B1 (fr) * 2001-12-04 2004-07-02 Arjo Wiggins Dessin Et Papiers Feuille ayant un toucher rugueux
US6945647B2 (en) * 2002-12-20 2005-09-20 Eastman Kodak Company Method for increasing the diameter of an ink jet ink dot
US6921562B2 (en) * 2002-12-20 2005-07-26 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
WO2009077561A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Technocell Dekor Gmbh & Co. Kg Durch das ink-jet-verfahren bedruckbares, verpressfähiges dekorpapierimprägnat
EP2222919B2 (de) 2007-12-21 2016-01-13 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Trägerpapier für dekorbeschichtungsstoffe
US8383705B2 (en) 2010-04-27 2013-02-26 International Paper Company Ink extenders and inks utilizing organic based resins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024205A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
JPH0630950B2 (ja) * 1983-12-29 1994-04-27 日本製紙株式会社 水性インク記録用シ−ト及びその製造法
EP0191645A3 (de) * 1985-02-15 1987-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren damit
EP0275100B1 (de) * 1987-01-16 1992-06-17 Kuraray Co., Ltd. Aufzeichnungsmittel für Tinte
EP0373573B1 (de) * 1988-12-14 1994-06-22 Ciba-Geigy Ag Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
US5270103A (en) * 1990-11-21 1993-12-14 Xerox Corporation Coated receiver sheets
US5223338A (en) * 1992-04-01 1993-06-29 Xerox Corporation Coated recording sheets for water resistant images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101778977B (zh) * 2007-06-25 2013-01-02 泰克诺赛尔装饰两合公司 可以通过喷墨打印的装饰纸

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07304248A (ja) 1995-11-21
DE59406174D1 (de) 1998-07-16
EP0631880A1 (de) 1995-01-04
DE4322179A1 (de) 1995-01-12
DK0631880T3 (da) 1999-03-22
DE4322179C2 (de) 1997-02-13
ATE167117T1 (de) 1998-06-15
US5569529A (en) 1996-10-29
ES2119922T3 (es) 1998-10-16
JP3731166B2 (ja) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631880B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren
EP0631881B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Ink-Jet-Druckverfahren
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
EP0445327B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruck-Verfahren
DE19955081C1 (de) Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
EP0514633B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
EP0812697B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
EP0539678B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das ink jet-Verfahren
DE19535072C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE3832112C2 (de) Aufzeichnungspapier für Tintenstrahldrucker
EP1226959B2 (de) Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE10140677A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE10054219A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE19720833C1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE112018002297T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE69928532T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60017860T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP1333989A1 (de) Tintenstrahl/aufzeichnungsmaterial
DE112018002292T5 (de) Druckpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 167117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: FELIX *SCHOELLER JR. FOTO- UND SPEZIALPAPIERE G.M.

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080414

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080415