EP0622324A1 - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0622324A1
EP0622324A1 EP94810216A EP94810216A EP0622324A1 EP 0622324 A1 EP0622324 A1 EP 0622324A1 EP 94810216 A EP94810216 A EP 94810216A EP 94810216 A EP94810216 A EP 94810216A EP 0622324 A1 EP0622324 A1 EP 0622324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
wing
traversing
wings
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622324B1 (de
Inventor
Peter Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0622324A1 publication Critical patent/EP0622324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622324B1 publication Critical patent/EP0622324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding at least one textile thread, in particular a thread made of synthetic endless filaments, with at least one spool for receiving the thread and a contact roller for transferring the thread guided by a traversing device to the spool.
  • Such a device is known, for example, from German Offenlegungsschrift No. 1710068 and from European Patent Application No. 0322752A1 and from American Patent No. 4674694. These spinning machines have a single spool.
  • the European patent application with the publication number 0272458A1 by the same applicant also shows a winding machine with two winding mandrels, in which the traversing device is an exchangeable traversing module which rests on a support element provided in the machine.
  • the traversing device comprises a grooved drum with a thread guide guided in the groove for the purpose of traversing the thread
  • the two first-mentioned patents so-called wing traversing devices have to transport the thread in the two traversing directions, for the purpose of building a bobbin pack.
  • Groove drum and wing traverses have their areas of application and are provided depending on the intended use.
  • the advantages of the invention consist on the one hand in that only one winder is required for all areas of application, in which, depending on the requirements, either a traversing device with a grooved drum, for example published in EP-0272458A1, or a traversing device with a wing described below can be inserted into the winder and on the other hand in the possibility of being able to easily clean or replace the wings of the wing traversing without separating the traversing units from its drive.
  • Fig. 1 shows a winding machine 1 with a spool 2 respectively. 2.1 each with a sleeve 3 and a pack 4 on the sleeve 3 of the mandrel 2.
  • the winding mandrels 2 and 2.1 are parts of a known so-called turret spool changer, which is used to change from a full package 4 to an empty tube 3
  • Rotation axis 12 is rotated in a manner known per se, so that a thread F to be wound can be brought from the full package 4 to the next empty sleeve 3 without interrupting the winding.
  • the thread F is moved back and forth by a thread guide 10 in a manner known per se and brought onto an empty sleeve 3 or onto a pack 4 that has already started by means of a contact roller 5.
  • the contact roller 5 is rotatably and drivably mounted in a contact roller housing 6.
  • the contact roller housing 6 is fixedly attached to a drive housing 13, in which the axis of rotation 12 of a spool mandrel carrier 11 belonging to the turret spool changer is also rotatably and drivably mounted.
  • the thread guide 10 is part of a traversing device 7, which is mounted on guide rails 9 and can be removed from the winding machine 1 either by means of a handle 8 by hand or by mechanical means (not shown).
  • the rails 9 are therefore shown in this application as an example, but there is also the possibility of providing other guides, for example shown in the aforementioned European patent application.
  • FIG. 2 shows a wing traversing unit 14 or 14.1 in cross section, which is part of the traversing device 7.
  • the traversing device 7 has a corresponding number of traversing units 14 or 14.1 arranged next to one another, as is shown in FIGS. 4a.1 to 4b.2.
  • traversing wings In the traversing unit 14; 14.1 of FIG. 2, so-called traversing wings are shown which, as can be seen from FIGS. 4 to 4b.2 or 5 to 5b.1, have different positions in accordance with the transport of the thread in one or the other direction.
  • FIG. 2 there are essentially mutually opposite wing pairs, as is also shown with FIGS. 4 and 5, the individual wings of which are each driven separately, as is the case with FIGS. 4a.1 to 4b.1 and 5a.1 and 5b.1.
  • the wings shown with solid lines correspond to the wings of the subsequently described FIGS. 4 to 4b.2 and the wings shown with solid and dash-dotted lines correspond to the wings of the wings described later in FIGS. 5 to 5b.1.
  • the individual wings are later referred to as “upper” or “lower” wings.
  • FIG. 4 which shows an arrangement of traversing wings in viewing direction I (FIG. 2) in the CAD drawing handle
  • upper intermediate wings are marked with 17 and 18 and lower intermediate wings with 19 and 20.
  • an upper right outer wing is marked with 21 and a lower right outer wing with 22.
  • the predetermined number of wing pairs per stroke length H.1 and the length of the wings, as seen from their axis of rotation to the tip, is selected such that, for example, lines of symmetry S, which by adjacent intersection points of movement circles of the tips of the wings 15, 17, 18, 21 or 16, 19, 20, 22, for example the movement circles designated K.1, K.2 and K.3 and drawn through the axes of rotation of the vanes 17 or 19 and 18 or 20, include angles ⁇ of essentially 45 degrees.
  • the offset of the upper outer wings 15 and 21 relative to the lower outer wings 16 and 22 can also be seen from the axes of rotation of the outer wings shown offset, the axis of rotation of the upper left outer wing 15 with 23 and the axis of rotation of the lower left outer wing 16 with 24, while the axis of rotation of the upper right outer wing 21 with 27 and the axis of rotation of the lower right outer wing 22 with 28 is marked.
  • ramps 29 and 31 are provided, the ramp 29 for the left outer wings 15; 16 and the ramp 31 for the right outer wing 21; 22 is provided.
  • Fig. 4b.1 the ramps 29 and the thread guide 47 are shown in accordance with Figures 4 and 4b.
  • the ramp 29 can have a stroke limiter 30 and the ramp 31 can have a stroke limiter 32.
  • These stroke limiters serve the precise position of the thread at the end of the traversing stroke, sometimes also simply called the stroke.
  • 4a.1 also shows a thread ruler 47 with dash-dotted lines, wherein this thread ruler 47 can have any predetermined contour and need not be straight, but is preferably straight.
  • FIGS. 4a.1 to 4b.2 show, all of the upper wings or all of the lower wings of a traversing unit 14.a or 14.b are each driven together by means of a belt drive 33 or 33.1.
  • gearwheels can be provided in an arrangement that performs the same drive function and is not shown here.
  • Figures 4a.1 and 4a.2 show the wings of the upper row and Figures 4b.1 and 4b.2 the wings of the lower row. Accordingly, the reference numerals of FIGS. 4 to 4b are also shown in FIGS. 4a.1 or 4a.2 and 4b1 or 4b.2.
  • 4a.1 and 4a.2 show three wing traversing units 14.a, one for each spool, arranged on a total base plate 49, here for example 3 wing traversing units, the number not being limited to these three, however, but depending on the number of spools one unit 14a is provided per coil.
  • this is the base plate for the upper wings 15, 17, 18 and 21.
  • FIG. 4a.1 is drawn in the style of a CAD drawing, that is to say elements which are provided behind the front elements are not shown with broken lines, but also with solid lines.
  • the manner in which the elements are layered one behind the other is shown in Fig. 4a.2.
  • This figure shows the base plate 49 in viewing direction II (Fig.4a.1) and below, with a view of the figure, with dash-dotted lines Lines shown, the traversing units 14.a and the axes of rotation 23, 25, 26 and 27 of the wings 15, 17, 18 and 21, which are rotatably mounted about the axes of rotation (not shown in this figure) in the base plate 49.
  • a belt drive 33 is provided above the base plate 49 for each wing traversing unit 14.a, which drives the wings 15, 17, 18 and 21 via the axes of rotation 23, 25, 26 and 27.
  • a toothed belt 58 (teeth are not shown) is provided as the overdrive element.
  • the toothed belt 58 runs per traversing unit 14.a, as shown in FIG. 4a.1, via an overdrive roller 53 and via drive rollers 56, of which one roller is provided for each wing, as well as via a deflection roller 54, around the individual wings Direction of rotation.
  • the belt drive drives the wings in the directions of rotation shown for each wing.
  • the axis of rotation 51 of the overdrive roller 53 is shown longer than the axes of rotation 23, 25, 26 and 27, since the overdrive roller 53 is also correspondingly longer in order to accommodate a belt overdrive 34 which, as in FIG 4a.1, is guided in two wing traversing units 14.a via a tensioning roller 52.
  • the third axis of rotation 51 (as seen from the left to the right in the figure) is longer than the two preceding axes of rotation 51, specifically in order to accommodate a main belt drive 36 in addition to the belt overdrive 34, which further moves around a displaceable tension roller 48, a deflection roller 55 and around a motor pinion 35.
  • a torque which is provided by a drive motor provided in the drive housing 13 (FIG. 1) 59 is delivered to the motor pinion 35, is transmitted via the main belt drive 36 to the belt transfer 34 and from there to the belt drives 33.
  • the upper overdrive roller 53 or 53.1 is connected by means of a shaft 66 to the lower overdrive roller 53.a (viewed with a view of FIG. 2 or 3), so that the torque of the overdrive rollers 53 or 53.1 on the overdrive rollers 53. a and thus can be transferred to the belt drive 33.1 or 33.3.
  • the wings 16, 19, 20 and 22 are each provided with a drive roller 56 which receive a toothed belt 58.1 in the corresponding manner so that the toothed belt transmits the direction of rotation shown by the arrow to the wings.
  • the toothed belt 58.1 is further guided around the deflection roller 54 and the overdrive roller 53a.
  • the traversing device 7 can be pushed in, that is to say that the motor pinion 35 only engages in the main belt drive 36 when the traversing device 7 is pushed in in its operating position.
  • the belt guide runs in such a way that, as shown with dashed lines, the tensioning roller 48 is in the position shown with dashed lines, in order thereby to keep the belt of the main belt drive 36 tensioned despite the traversing device 7 not being pushed in.
  • the axis of rotation of the deflection roller 55 is identified by 60.
  • the axes of rotation of the deflection rollers 54 and tension roller 48 are not shown.
  • only the belt drive 33 or 33.1 or 33.2 or 33.3 is shown in FIG. 2.
  • FIGS. 4b.1 and 4b.2 show the arrangement of the lower wings according to the invention, in which a unit base plate 50 which can be pivoted about the axis of rotation 51 is provided for each wing traversing unit 14.b, which is indicated by the arrows 62 or 62.a or 62. b is shown.
  • the predetermined distance between the total base plate 49 and the individual unit base plates 50 is ensured by a spacer sleeve 61.
  • This spacer sleeve 61 has a bearing extension 64 which is smaller in diameter and which pivots on the base plate 50, in order thereby, as shown in FIGS. 3 and 4b.1, to rotate the base plates in accordance with the pivot arrows 62 or 62.a or 62.b. to pivot the axis of rotation 51.
  • the base plate 50 lies against the spacer sleeve 61 shown completely in FIG. 3 and cut off in FIG. 4b.2.
  • each base plate 50 is provided with one or two bevels 65 which correspond to at least one circular section with the swivel radius R, the radius R extending from the axis of rotation 51 and corresponding to half the width b of the base plate 50.
  • These bevels 65 of the individual base plates 50 accordingly meet at a connecting line 63 which connects the axes of rotation 51.
  • FIG. 4b.1 has a representation similar to that of FIG. 4a.1, which means, as already mentioned, that for those elements which are located in FIG. 4b.1 behind the base plate 50, non-dashed lines but solid lines were used. However, in order to provide clarity about the position of the wings 16, 19, 20 and 22 and the drive of these wings, the effective position of the drive 33.1 and the wings 16, 19, 20 and 22 relative to the base plates 50 is shown in FIG. 4b.2 shown.
  • 5 to 5b.1 are intended to show that in the case of a shortened stroke H.2 compared to a longer stroke H.1 of FIG. 4, instead of four wing pairs which rotate opposite one another, two wing pairs can be used, which, however, are specified as double wings compared to the single wings of FIGS. 4 to 4b.2.
  • FIG. 5 shows the mutual position of the upper and lower wings, analogous to FIG. 4, with a view of FIGS. 2 and 3, respectively.
  • the upper wing 37/38 is about the axis of rotation 67
  • the lower wing 39/40 is about the axis of rotation 68
  • the upper wing 41/42 is about the Axis of rotation 70 and the lower wing 43/44 about the axis of rotation 69, rotatable.
  • FIG. 5a In this regard also applies to FIG. 5b. Like the statement made for FIG. 4 applies to FIGS. 4a and 4b, the angle is shown only in FIGS. 4 and 4a.
  • FIG. 5 shows, as already mentioned, the upper and lower wing pairs, while FIG. 5a only shows the upper wings 37/38 and 41/42 and FIG. 5b only the lower wings 39/40 and 43/44.
  • the entire traversing unit composed of the upper and lower wings is 14.1, while in FIG. 5a the upper traversing unit is 14.1a and in FIG. 5b the lower wings of a traversing unit are identified by 14.1b.
  • thread ruler 47 is shown in FIGS. 5a and 5b and the ramps 29 and 31 in FIG. 5b.
  • FIGS. 5a.1 and 5b.1 represent an overall base plate 49.1 (FIG. 5a.1) and a unit base plate 50.1 (FIG. 5b.1) in an analogous manner to FIGS. 4a.1 and 4b.1, which show is that the pivoting of the base plates 50.1 takes place in a manner analogous to that for the base plates 50 and that the connection and the drives also function in the same way as for FIGS. 4a.1 to 4b.2, which is why these details for FIG. 5a .1 and 5b.1 are not repeated.
  • elements with analog functions are provided with the analog reference symbols.
  • Figures 6 to 8 show a variant compared to Figures 2, 3 and 4a.1 to 4b.2, in that the drive of the overdrive roller 53 or 53.1 and 53a is not carried out by means of the belt overdrive 34, but by means of a drive shaft 76, which transmits its torque via a drive pinion 75 to the overdrive gears 73 and 74 shown in FIGS. 6 and 7, which in turn drive the overdrive rollers 53 via a connecting shaft 81.
  • the shaft 76 has a coupling half 78, which can be non-positively connected in connection with a coupling half 79 of a drive motor 80 when the traversing device is pushed into the operating position.
  • the drive motor 80 is provided stationary in the drive housing 13.
  • the overdrive gears 73 and 74 and the drive pinions 75 have a matching helical or spiral toothing.
  • the base plate 49 has hinge and bearing extensions 71, in which the shaft 76 is rotatably mounted and serves as a left axial stop, as seen in FIG. 8, for the position of the drive pinion 75.
  • the lower base plate 50.2 is continuous for all traversing units in an analogous manner to the base plate 49 and in turn has hinge and bearing extensions 72, in which on the one hand the shaft 76 is also mounted and which on the other hand form the right stop, as seen in FIG. 8, for the position of the drive pinions 75.
  • T-nuts 77 are provided for transmitting the torque from the shaft 76 to the drive pinion 75.
  • hinge and bearing extensions 71 and 72 For assembly and disassembly of the hinge and bearing extensions 71 and 72 together with shaft 76 and drive pinion 75, the hinge and bearing extensions 71 and 72 are each fastened to the base plate 49 or 50.2 with connecting screws 82.
  • the screw heads 83 of the connecting screws 82 are provided recessed.
  • a spacer 84 is attached to the base plate 49 and a spacer 85 is attached to the base plate 50.2, which lie against one another when the base plates 49 and 50.2 are in the position according to FIG. 6. This ensures the distance between the wings of the two base plates.
  • Supports 86 serve as legs on which the traversing device 7 on the rails 9 can be pushed into the operating position on a handle 8 belonging to a front plate 88.
  • the traversing units 14 to 14.1b are accommodated in a housing 87.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Um den Wechsel einer Changiereinrichtung je nach Fadenverhältnissen zu vereinfachen, ist an einer Spulmaschine (1) eine einschiebbare Changiereinrichtung (7) vorgesehen, welche entweder den Faden mittels einer sogenannten Nutentrommel-Changierung führt oder einer Changiereinrichtung, welche den Faden mittels sogenannten Changierflügeln führt. Die Changiereinrichtung ist im wesentlichen gegenüber einer Kontaktwalze angeordnet, so dass ein aufzuwindender Faden (F) von der Changiereinrichtung (7), mittels einer Fadenführung (10), entsprechend einer Hublänge hin- und hergeführt, und über die Kontaktwalze (5) auf eine Fadenpackung (4), abgelegt wird. Die Fadenpackung (4) wird auf eine Hülse (3) aufgewunden, welche auf einem Spulendorn (2), respektive (2.1) aufgezogen ist. Im weiteren kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Changiereinheit (14 bzw. 14.1) aus oberen und unteren Flügeln bestehen, wobei die oberen Flügel in einer Gesamtgrundplatte (49) stationär, während die unteren Flügel in Einheitsgrundplatten (50) drehbar gelagert sind, sowie dass wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Einheitsgrundplatten (50) um eine Drehachse (51) derart schwenkbar sind, dass die unteren Flügel aus einer Betriebslage gemäss Fig. 2 in eine Ruhelage gemäss Fig. 3 geschwenkt werden können, um dadurch die unteren Flügel rasch und einfach auswechseln zu können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine zur Aufwindung mindestens eines textilen Fadens, insbesondere eines Fadens aus synthetischen Endlosfilamenten, mit mindestens einem Spulendorn für das Aufnehmen des Fadens und einer Kontaktwalze für die Übergabe des von einer Changiereinrichtung geführten Fadens auf den Spulendorn.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1710068 und aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0322752A1 sowie aus dem amerikanischen Patent Nr. 4674694 bekannt. Diese Spinnmaschinen weisen einen einzigen Spulendorn auf.
  • Im weiteren ist in einer Patentanmeldung mit der Nummer CH 01983/91 der Anmelderin eine Spulmaschine mit zwei Spulendornen aufgeführt, welche mittels eines Revolverspulenwechslers einen Spulenwechsel durchführt, in welchem eine volle Spule gegen eine leere Hülse automatisch und ohne Unterbrechung des Spulvorganges ausgewechselt wird.
  • Im weiteren zeigt die europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0272458A1 derselben Anmelderin ebenfalls eine Spulmaschine mit zwei Spulendornen, bei welcher die Changiereinrichtung ein austauschbares Changiermodul ist, welches auf einem in der Maschine vorgesehenen Stützelement aufliegt.
  • Die Changiereinrichtung umfasst in der letztgenannten Anmeldung eine Nutentrommel mit einem in der Nute geführten Fadenführer, zwecks Changierung des Fadens, während die beiden erstgenannten Patentschriften sogenannte Flügelchangiereinrichtungen aufweisen, um den Faden in den beiden Changierrichtungen, zwecks Aufbau einer Spulenpackung, zu transportieren.
  • Nutentrommel-Changierungen und Flügel-Changierungen haben je ihre Anwendungsbereiche und werden je nach Verwendungszweck vorgesehen.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, diesbezüglich eine grössere Flexibilität beim Wechsel innerhalb der genannten unterschiedlichen Anwendungsbereiche und beim Wechsel der Verschleissteile zu erhalten.
  • Die erfindungsgemässen Lösungen der Aufgabe sind in den Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche aufgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den entsprechend abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen einerseits darin, dass für alle Anwendungsbereiche nur eine Spulmaschine benötigt wird, in welcher den Erfordernissen entsprechend entweder eine, beispielsweise in der EP-0272458A1 veröffentlichten Changiereinrichtung mit Nutentrommel, oder eine nachstehend beschriebene Changiereinrichtung mit Flügel in die Spulmaschine eingeschoben werden kann und andererseits in der Möglichkeit, die Flügel der Flügelchangierung ohne Trennung der Changiereinheiten von dessen Antrieb einfach reinigen oder auswechseln zu können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Spulmaschine, halbschematisch dargestellt,
    Fig. 2
    ein Querschnitt einer erfindungsgemässen Flügel-Changiereinheit einer Changiereinrichtung der Spulmaschine von Fig. 1, halbschematisch und in geschlossener Form dargestellt,
    Fig. 3
    die Changiereinheit von Fig. 2, in geöffneter Form dargestellt,
    Fig. 4 bis 4b.2
    eine erfindungsgemässe Ausführungsform der Changiereinheit von Fig. 2 schematisch und halbschematisch dargestellt,
    Fig. 5 bis 5b.1
    eine Variante der Changiereinheit von Fig. 4 bis 4b.2,
    Fig 6 und 7
    je eine Variante der Changiereinheiten der Figuren 2 und 3,
    Fig. 8
    eine Variante eines Details der Changiereinheit der Figuren 4 bis 4b.2.
    Spulmaschine
  • Die Fig. 1 zeigt eine Spulmaschine 1 mit einem Spulendorn 2 resp. 2.1 mit je einer Hülse 3 und einer Packung 4 auf der Hülse 3 des Spulendornes 2.
  • Die Spulendorne 2 und 2.1 sind Teile eines an sich bekannten sogenannten Revolverspulenwechslers, welcher für den Wechsel von einer vollen Packung 4 auf eine leere Hülse 3 um eine Drehachse 12, in an sich bekannter Weise gedreht wird, so dass ein aufzuwindender Faden F ohne Unterbruch des Aufwindens von der vollen Packung 4 auf die nächstfolgende leere Hülse 3 gebracht werden kann.
  • Der Faden F wird von einer Fadenführung 10 in an sich bekannter Weise hin- und herchangiert und mittels einer Kontaktwalze 5 auf eine leere Hülse 3 oder auf eine bereits begonnene Packung 4 gebracht.
  • Die Kontaktwalze 5 ist in einem Kontaktwalzengehäuse 6 dreh- und antreibbar gelagert. Das Kontaktwalzengehäuse 6 ist stationär an einem Antriebsgehäuse 13 befestigt, in welchem ebenfalls die Drehachse 12 eines zum Revolverspulenwechslers gehörenden Spulendornträgers 11 dreh- und antreibbar gelagert ist.
  • Die Fadenführung 10 ist Teil einer Changiereinrichtung 7, welche auf Führungsschienen 9 gelagert ist und entweder mittels eines Griffes 8 von Hand oder durch mechanische Mittel (nicht gezeigt) von der Spulmaschine 1 entfernbar ist.
  • Die Möglichkeit des Einschiebens einer Changiereinheit und dessen Positionierung ist in der vorerwähnten europäischen Patentanmeldung Nr. 0272458A1 beschrieben und gezeigt und bildet deshalb einen integrierenden Bestandteil der jetzigen Anmeldung, so dass das Einschieben, Stützen und Positionieren der einschiebbaren Changiereinrichtung nicht nochmals beschrieben wird.
  • Die Schienen 9 sind deshalb in dieser Anmeldung als ein Beispiel dargestellt, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, andere, beispielsweise in der vorgenannten Europäischen Patentanmeldung gezeigte Führungen vorzusehen.
  • Flügelchangierung
  • Die Fig. 2 zeigt eine Flügelchangiereinheit 14 bzw. 14.1 im Querschnitt, welche Teil der Changiereinrichtung 7 ist. Dabei weist, je nach Anzahl gleichzeitig aufzuwindender Fäden auf einen Spulendorn 2 bzw. 2.1, die Changiereinrichtung 7 eine entsprechende Anzahl Changiereinheiten 14 bzw. 14.1 nebeneinander angeordnet auf, wie dies mit den Fig. 4a.1 bis 4b.2 gezeigt ist.
  • In der Changiereinheit 14; 14.1 der Fig. 2 sind sogenannte Changierflügel gezeigt, welche, wie aus den Figuren 4 bis 4b.2 oder 5 bis 5b.1 ersichtlich, entsprechend dem Transport des Fadens in der einen oder anderen Richtung unterschiedliche Positionen aufweisen.
  • Im weiteren ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass es je im wesentlichen einander gegenüberliegende Flügelpaare sind, wie dies auch mit den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, deren Einzelflügel je separat angetrieben werden, wie dies mit den Figuren 4a.1 bis 4b.1 und 5a.1 und 5b.1 gezeigt ist.
  • Dabei entsprechen die mit ausgezogenen Linien dargestellten Flügel den Flügeln der anschliessend beschriebenen Figuren 4 bis 4b.2 und die mit ausgezogenen und strichpunktierten Linien kombiniert dargestellten Flügel den Flügeln der später beschriebenen Flügel der Figuren 5 bis 5b.1.
  • Aus Fig. 2 ist im weiteren ersichtlich, dass der Faden F entsprechend der Pfeilrichtung einen Fadenlauf von oben nach unten, mit Blick auf die Figur gesehen, aufweist.
  • Mit Hilfe des Begriffes "von oben nach unten" werden später die einzelnen Flügel als "obere" bzw. "untere" Flügel bezeichnet.
  • Weitere Details dieser Figur werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der weiteren Figuren erwähnt.
  • Betrachtet man nun Fig. 4, welche eine Anordnung von Changierflügeln in Blickrichtung I (Fig.2) im CAD-Zeichnungsstiel darstellt, so ist darin ein oberer linker (mit Blick auf die Figur gesehen) Aussenflügel mit 15 und ein unterer linker Aussenflügel mit 16 gekennzeichnet, während obere Zwischenflügel mit 17 und 18 und untere Zwischenflügel mit 19 und 20 gekennzeichnet sind. Weiter ist ein oberer rechter Aussenflügel mit 21 und ein unterer rechter Aussenflügel mit 22 gekennzeichnet.
  • Die vorgegebene Anzahl Flügelpaare pro Hublänge H.1 und die Länge der Flügel, von ihrer Drehachse bis zur Spitze gesehen, ist so gewählt, dass beispielsweise Symmetrielinien S, welche durch benachbarte Schnittpunkte von Bewegungskreisen der Spitzen der Flügel 15, 17, 18, 21 oder 16, 19, 20, 22, beispielsweise den mit K.1, K.2 und K.3 bezeichneten Bewegungskreisen und durch die Drehachsen der Flügel 17 oder 19 und 18 oder 20 gezogen sind, Winkel α von im wesentlichen 45 Winkelgraden einschliessen.
  • Im weiteren ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass die oberen Aussenflügel 15 und 21 (Fig.4a) gegenüber den unteren Aussenflügeln 16 und 22 (Fig. 4b) derart versetzt sind, dass die Spitzen der oberen Aussenflügel 15 und 21 weiter gegen den Faden F ragen als die Spitzen der unteren Aussenflügel 16 und 22, um dadurch den Faden übernehmen zu können.
  • Daraus folgt, dass wie aus den in Fig. 4 dargestellten Kreisbewegungen der Flügel ersichtlich ist, die Fadenübergabe vom unteren Aussenflügel 16 resp. 22, an den oberen Aussenflügel 15 resp. 21, erfolgt.
  • Die Versetzung der oberen Aussenflügel 15 bzw. 21 gegenüber den unteren Aussenflügeln 16 bzw. 22 ist auch aus den versetzt dargestellten Drehachsen der Aussenflügel erkennbar, wobei die Drehachse des oberen linken Aussenflügels 15 mit 23 und die Drehachse des unteren linken Aussenflügels 16 mit 24, während die Drehachse des oberen rechten Aussenflügels 21 mit 27 und die Drehachse des unteren rechten Aussenflügels 22 mit 28 gekennzeichnet ist.
  • Aus Fig. 4 ist ebenfalls ersichtlich, dass die Kreisbewegungen der Zwischenflügel 17, 19 bzw. 18, 20 konzentrisch sind, das heisst, dass die Drehachsen 25 und 25.1 für die Zwischenflügel 17 und 19 und die Drehachse 26 und 26.1 für die Zwischenflügel 18 und 20 in Linie vorgesehen sind.
  • Im weiteren sind, um die Fadenübergabe an den Aussenflügeln präziser zu gestalten, Rampen 29 und 31 vorgesehen, wobei die Rampe 29 für die linken Aussenflügel 15; 16 und die Rampe 31 für die rechten Aussenflügel 21; 22 vorgesehen ist.
  • In Fig. 4b.1, sind im weiteren die Rampen 29 und das Fadenleitlineal 47 entsprechend den Figuren 4 und 4b dargestellt.
  • Im weiteren kann die Rampe 29 einen Hubbegrenzer 30 und die Rampe 31 einen Hubbegrenzer 32 aufweisen. Diese Hubbegrenzer dienen der präzisen Lage des Fadens am Ende des Changierhubes, gelegentlich auch einfach Hub genannt.
  • In Fig. 4a.1 ist ausserdem ein Fadenlineal 47 mit strichpunktieren Linien dargestellt, wobei dieses Fadenlineal 47 irgendeine vorgegebene Kontur aufweisen kann und nicht geradlinig sein muss, jedoch vorzugsweise geradlinig ist.
  • Flügelantrieb
  • Wie die Figuren 4a.1 bis 4b.2 zeigen, sind alle oberen Flügel bzw. alle unteren Flügel einer Changiereinheit 14.a bzw. 14.b je gemeinsam mittels eines Riemenantriebes 33 bzw. 33.1 angetrieben.
  • Als Variante können an Stelle eines Riemenantriebes 33 bzw. 33.1 Zahnräder in einer dieselbe Antriebsfunktion ausübenden, hier nicht gezeigten, Anordnung vorgesehen werden.
  • Die Figuren 4a.1 und 4a.2 zeigen die Flügel der oberen Reihe und die Figuren 4b.1 und 4b.2 die Flügel der unteren Reihe. Dementsprechend sind die Bezugszeichen der Fig. 4 bis 4b auch in den Fig. 4a.1 bzw. 4a.2 und 4b1 bzw. 4b.2 aufgeführt.
  • Die Fig. 4a.1 und 4a.2 zeigen drei Flügelchangiereinheiten 14.a , je eine pro Spule, auf einer Gesamtgrundplatte 49 angeordnet, hier beispielsweise 3 Flügelchangiereinheiten, wobei die Anzahl jedoch nicht auf diese drei eingeschränkt ist, sondern je nach Anzahl Spulen wird pro Spule eine Einheit 14a vorgesehen.
  • Dabei handelt es sich, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, um die Grundplatte für die oberen Flügel 15, 17, 18 und 21.
  • Die Fig. 4a.1 ist, wie früher erwähnt, im Stile einer CAD-Zeichnung gezeichnet, das heisst Elemente, welche hinter vordern Elementen vorgesehen sind, sind nicht mit strichlierten Linien, sondern ebenfalls mit ausgezogenen Linien dargestellt. In welcher Art die Elemente hintereinander geschichtet sind, ist in Fig. 4a.2 gezeigt. Diese Figur zeigt die Grundplatte 49 in Blickrichtung II (Fig.4a.1) und unterhalb, mit Blick auf die Figur gesehen, mit strichpunktierten Linien dargestellt, die Changiereinheiten 14.a sowie die Drehachsen 23, 25, 26 und 27 der Flügel 15, 17, 18 und 21, welche um diese Drehachsen drehend (in dieser Fig. nicht dargestellt) in der Grundplatte 49 drehbar gelagert sind.
  • Oberhalb der Grundplatte 49 ist pro Flügelchangiereinheit 14.a ein Riemenantrieb 33 vorgesehen, welcher die Flügel 15, 17, 18 und 21 über die Drehachsen 23, 25, 26 und 27 antreibt. Als Uebertriebselement ist ein Zahnriemen 58, (Zähne sind nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Der Zahnriemen 58 verläuft pro Changiereinheit 14.a, wie in Fig. 4a.1 dargestellt, über eine Uebertriebsrolle 53 und über Antriebsrollen 56, von welchen je eine Rolle pro Flügel vorgesehen ist, sowie über eine Umlenkrolle 54, um den einzelnen Flügeln die entsprechende Drehrichtung zu erteilen.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Riementrieb die Flügel in den pro Flügel gezeigten Drehrichtungen antreibt.
  • Die Drehachse 51 der Uebertriebsrolle 53 ist, wie aus Fig. 4a.2 ersichtlich, länger als die Drehachsen 23, 25, 26 und 27 dargestellt, da die Uebertriebsrolle 53 ebenfalls entsprechend länger ist, um einen Riemenübertrieb 34 aufzunehmen, der, wie in Fig. 4a.1 gezeigt, in zwei Flügelchangiereinheiten 14.a über eine Spannrolle 52 geführt ist. Wie aus Fig. 4a.2 weiterhin ersichtlich, ist die dritte Drehachse 51 (von links nach rechts auf der Figur gesehen) länger als die beiden vorangehenden Drehachsen 51, und zwar um zusätzlich zum Riemenübertrieb 34 noch einen Hauptriemenantrieb 36 aufzunehmen, welcher im weiteren um eine verschiebbare Spannrolle 48, eine Umlenkrolle 55 und um ein Motorritzel 35 herumgeführt ist. Ein Drehmoment, welches von einem im Antriebsgehäuse 13 (Fig. 1) stationär vorgesehenen Antriebsmotor 59 auf das Motorritzel 35 abgegeben wird, wird über den Hauptriemenantrieb 36 auf den Riemenübertritt 34 und von diesem an die Riemenantriebe 33 übertragen.
  • Im weiteren ist die obere Uebertriebsrolle 53 bzw. 53.1 mittels einer Welle 66 mit der unteren Uebertriebsrolle 53.a (mit Blick auf die Fig. 2 oder 3 gesehen) verbunden, so dass das Drehmoment der Uebertriebsrollen 53 bzw. 53.1 auf die Uebertriebsrollen 53.a und damit auf den Riemenantrieb 33.1 bzw. 33.3 übertragen werden kann.
  • Im weiteren sind die Flügel 16, 19, 20 und 22 je mit einer Antriebsrolle 56 versehen, welche einen Zahnriemen 58.1 in der entsprechenden Weise aufnehmen, damit der Zahnriemen den Flügeln, die mit dem Pfeil dargestellte Drehrichtung übermittelt. Der Zahnriemen 58.1 ist im weiteren um die Umlenkrolle 54 und um die Uebertriebsrolle 53.a geführt.
  • Wie bereits früher erwähnt, ist die Changiereinrichtung 7 einschiebbar, das heisst, dass das Motorritzel 35 nur dann in den Hauptriemenantrieb 36 eingreift, wenn die Chanchiereinrichtung 7 in ihrer Betriebslage eingeschoben ist.
  • Ist die Changiereinrichtung 7 nicht eingeschoben verläuft die Riemenführung derart, dass wie mit gestrichelten Linien dargestellt, die Spannrolle 48 in der mit gestrichelten Linien dargestellten Position ist, um dadurch trotz nicht eingeschobener Changiereinrichtung 7 den Riemen des Hauptriemenantriebes 36 gespanntzuhalten.
  • Mit 60 ist die Drehachse der Umlenkrolle 55 gekennzeichnet. Die Drehachsen der Umlenkrollen 54 und Spannrolle 48 sind nicht eingezeichnet. In Fig. 2 ist einfachheitshalber nur der Riemenantrieb 33 bzw. 33.1 bzw. 33.2 bzw. 33.3 gezeigt.
  • Schwenkbarkeit der Grundplatten
  • Die Figuren 4b.1 und 4b.2 zeigen die erfindungsgemässe Anordnung der unteren Flügel, in welcher pro Flügelchangiereinheit 14.b je eine um die Drehachse 51 schwenkbare Einheitengrundplatte 50 vorgesehen ist, was mit den Pfeilen 62 bzw. 62.a bzw. 62.b dargestellt ist.
  • Den vorgegebenen Abstand zwischen der Gesamtgrundplatte 49 und den einzelnen Einheitsgrundplatten 50 wird durch eine Distanzhülse 61 sichergestellt. Diese Distanzhülse 61 weist einen im Durchmesser kleineren Lagerfortsatz 64 auf, welcher die Grundplatte 50 schwenkbar aufnimmt, um dadurch, wie in Fig. 3 und 4b.1 dargestellt, die Grundplatten entsprechend den Schwenkpfeilen 62 bzw. 62.a bzw. 62.b um die Drehachse 51 zu schwenken. Dabei liegt die Grundplatte 50 an der in Fig. 3 ganz und in Fig. 4b.2 abgeschnitten dargestellten Distanzhülse 61 an.
  • Um das Schwenken der Grundplatte 50 zu gewährleisten ist jede Grundplatte 50 mit einer oder zwei Anschrägungen 65 versehen, welche mindestens einem Kreisausschnitt mit dem Schwenkeradius R entsprechen, wobei der Radius R sich von der Drehachse 51 erstreckt und der halben Breite b der Grundplatte 50 entspricht. Diese Anschrägungen 65 der einzelnen Grundplatten 50 treffen dementsprechend bei einer Verbindungslinie 63 zusammen, welche die Drehachsen 51 verbindet. Sollen nun die Grundplatten 50 aus der mit Fig. 2 gezeigten Betriebslage in die mit Fig. 3 gezeigten Ruhelage geschwenkt werden, um beispielsweise die Flügel auszutauschen oder zu reinigen, so wird primär eine Fixierschraube 57 (Fig.3) gelöst, welche gegen einen Lagerfortsatz 64 der Distanzhülse 61 drückt und dann zuerst die äusserste Grundplatte links im Gegenuhrzeigersinn, entsprechend dem Pfeil 62 um ca. 90° geschwenkt, um anschliessend die rechts davon angeordneten Grundplatten entsprechend den Pfeilen 62.b um 180 Winkelgrade zu schwenken und um letzlich die äusserst links angeordnete Grundplatte 50 entsprechend dem Pfeil 62.a um weitere ca. 90° zu schwenken, so dass die Endlage dieser Grundplatte der Endlage der anderen Grundplatten entspricht.
  • In dieser in Fig. 3 gezeigten geschwenkten Position der Grundplatten 50 können die Flügel mit Leichtigkeit ohne Zerlegung der ganzen Changiereinrichtung 7 ausgewechselt oder gereinigt werden.
  • Die Fig. 4b.1 hat entsprechend der Fig. 4a.1 eine CAD-System ähnliche Darstellung, das heisst, wie bereits erwähnt, dass für diejenigen Elemente, welche sich in Fig. 4b.1 hinter der Grundplatte 50 befinden, nicht gestrichelte Linien, sondern ausgezogene Linien verwendet wurden. Um jedoch über die Lage der Flügel 16, 19, 20 und 22 und den Antrieb dieser Flügel Klarheit zu verschaffen, ist in Fig. 4b.2 die effektive Lage des Antriebes 33.1 und der Flügel 16, 19, 20 und 22 gegenüber den Grundplatten 50 dargestellt.
  • Mit den Fig. 5 bis 5b.1 soll gezeigt werden, dass bei einem verkürzten Hub H.2 gegenüber einem längeren Hub H.1 der Fig. 4, anstelle von vier Flügelpaaren, welche sich einander gegenüberliegend drehen, zwei Flügelpaare verwendet werden können, welche jedoch als Doppelflügel vorgegeben sind, gegenüber den Einfachflügeln der Fig. 4 bis 4b.2.
  • Die Fig. 5 zeigt analog zu Fig. 4 die gegenseitige Lage der oberen und unteren Flügel, mit Blick auf die Fig. 2 bzw. 3 gesehen.
  • Dabei setzt sich ein oberer linker Flügel, mit Blick auf Fig. 5 gesehen, aus den Flügelhälften 37 und 38 zusammen, der rechte obere Flügel aus den Flügelhälften 41 und 42, während der untere Flügel links sich aus den Hälften 39 und 40 und der untere Flügel rechts aus den Hälften 43 und 44 zusammensetzt.
  • Um die mit Fig. 2 gezeigte versetzte Anordnung der oberen Flügeln gegenüber den unteren Flügeln zu erhalten, ist der obere Flügel 37/38 um die Drehachse 67, der untere Flügel 39/40 um die Drehachse 68 und der obere Flügel 41/42 um die Drehachse 70 und der untere Flügel 43/44 um die Drehachse 69, drehbar.
  • Die Drehrichtungen der entsprechenden Flügel sind jeweils mit einem Drehrichtungspfeil dargestellt.
  • Wie anhand Fig. 4 erklärt, ist die in Fig. 5a gezeigte Lage der Flügelhälften dieser Doppelflügel, wie dargestellt, ebenfalls so gewählt, dass der früher erwähnte Winkel α unter den erwähnten Voraussetzungen im wesentlichen gewährleistet ist. Eine entsprechende Erklärung erübrigt sich deshalb diesbezüglich für die Fig. 5 bis 5b.1.
  • Was für Fig. 5a diesbezüglich gezeigt ist, gilt auch für Fig. 5b. Wie auch die für Fig. 4 gemachte Aussage für die Fig. 4a und 4b gilt, weshalb nur in Fig. 4 und 4a der Winkel dargestellt ist.
  • Die Fig. 5 zeigt, wie bereits erwähnt, die oberen und unteren Flügelpaare, während die Fig. 5a nur die oberen Flügel 37/38 und 41/42 und die Fig 5b nur die unteren Flügel 39/40 und 43/44 darstellt.
  • In Fig. 5 ist die gesamte sich aus den oberen und unteren Flügeln zusammensetzende Changiereinheit mit 14.1, während in Fig. 5a die oberen Flügel der Changiereinheit mit 14.1a und in Fig. 5b die unteren Flügel einer Changiereinheit mit 14.1b gekennzeichnet sind.
  • Im weiteren sind in den Fig. 5a und 5b je noch das Fadenlineal 47 und in Fig. 5b noch die Rampen 29 und 31 eingezeichnet.
  • Die Figuren 5a.1 und 5b.1 stellen in analoger Weise zu den Fig. 4a.1 und 4b.1 eine Gesamtgrundplatte 49.1 (Fig.5a.1) und eine Einheitengrundplatte 50.1 (Fig.5b.1) dar, womit gezeigt werden soll, dass das Schwenken der Grundplatten 50.1 in analogerweise geschieht wie für die Grundplatten 50 und, dass auch die Verbindung und die Antriebe in gleicher Weise funktionieren wie für die Fig. 4a.1 bis 4b.2, weshalb diese Details für die Fig. 5a.1 und 5b.1 nicht wiederholt werden. Entsprechend sind auch Elemente mit analogen Funktionen mit den analogen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen insofern eine Variante gegenüber den Figuren 2, 3 und 4a.1 bis 4b.2, als der Antrieb der Uebertriebsrolle 53 bzw. 53.1 und 53a nicht mittels des Riemenübertriebes 34, sondern mittels einer Antriebswelle 76 durchgeführt wird, welche ihr Drehmoment über ein Antriebsritzel 75 an die in Fig. 6 und 7 gezeigten Uebertriebszahnräder 73 und 74 überträgt, welche ihrerseits die Uebertriebsrollen 53 über eine Verbindungswelle 81 antreiben.
  • Die Welle 76 weist eine Kupplungshälfte 78 auf, welche in Verbindung mit einer Kupplungshälfte 79 eines Antriebsmotores 80 kraftschlüssig in Verbindung gebracht werden kann, wenn die Changiereinrichtung in die Betriebsposition eingeschoben ist.
  • Der Antriebsmotor 80 ist analog zum Antriebsmotor 59 stationär im Antriebsgehäuse 13 vorgesehen.
  • Die Uebertriebszahnräder 73 und 74 sowie die Antriebsritzel 75 weisen eine zusammenpassende Schräg- bzw. Spiralverzahnung auf.
  • Im weiteren weist die Grundplatte 49 Scharnier- und Lagerfortsätze 71 auf, in welchen die Welle 76 drehbar gelagert ist und als linker axialer Anschlag, mit Blick auf die Figur 8 gesehen, für die Position der Antriebsritzel 75 dient.
  • Die untere Grundplatte 50.2 ist im Gegensatz zu den Grundplatten 50 der Figuren 4a.1 bis 4b.2 und den Figuren 5a.1 und 5b.1 in analoger Weise zur Grundplatte 49 für alle Changiereinheiten durchgehend und weist ihrerseits Scharnier- und Lagerfortsätze 72 auf, in welchen einerseits die Welle 76 ebenfalls gelagert ist und welche andererseits den rechten Anschlag, mit Blick auf die Figur 8 gesehen, für die Position der Antriebsritzel 75 bilden.
  • Zur Uebertragung des Drehmomentes von der Welle 76 auf die Antriebsritzel 75 sind jeweils Nutensteine 77 vorgesehen.
  • Zur Montage und Demontage der Scharnier- und Lagerfortsätze 71 und 72 samt Welle 76 und Antriebsritzel 75 sind die Scharnier- und Lagerfortsätze 71 und 72 je mit Verbindungsschrauben 82 an der Grundplatte 49 bzw. 50.2 befestigt.
  • Damit die Grundplatte 50.2 in die mit Fig. 7 gezeigte geöffnete Lage geschwenkt werden kann, sind die Schraubenköpfe 83 der Verbindungsschrauben 82 versenkt vorgesehen.
  • Mit der Möglichkeit, die Grundplatte 50.2 in der mit Fig. 7 gezeigten Weise aufzuschwenken, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Flügel in konfortabler Lage zu reinigen oder auszuwechseln.
  • Die nicht mit Nummern gekennzeichneten Elemente entsprechen den Elementen der vorangehenden Figuren und sind deshalb nicht wieder erwähnt oder gekennzeichnet.
  • Im weiteren ist ein Distanzhalter 84 an der Grundplatte 49 und ein Distanzhalter 85 an der Grundplatte 50.2 angebracht, welche aneinanderliegen, wenn die Grundplatten 49 und 50.2 in der Position gemäss Figur 6 sind. Damit ist der Abstand zwischen den Flügeln der beiden Grundplatten gewährleistet.
  • Stützen 86 dienen als Beine, auf welchen die Changiereinrichtung 7 auf den Schienen 9 in die Betriebslage an einen zu einer Frontplatte 88 gehörenden Griff 8 eingeschoben werden kann.
  • Letzlich sind die Changiereinheiten 14 bis 14.1b in einem Gehäuse 87 untergebracht.
  • Legende
  • 1
    Spulmaschine
    2, 2.1
    Spulendorn
    3
    Hülse
    4
    Packung
    5
    Kontaktwalze
    6
    Kontaktwalzengehäuse
    7
    Changiereinrichtung
    8
    Griff
    9
    Führungsschienen
    10
    Fadenführungsystem
    11
    Spulendornträger
    12
    Drehachse des Spulendornträgers
    13
    Antriebsgehäuse
    14
    Changiereinheit
    14a,14b
    Flügel-Changiereinheit
    14.1, 14.1a, 14.1b
    Changiereinheit
    15
    oberer linker Aussenflügel
    16
    unterer linker Aussenflügel
    17, 18
    oberer Zwischenflügel
    19, 20
    unterer Zwischenflügel
    21
    oberer rechter Aussenflügel
    22
    unterer rechter Aussenflügel
    23
    Drehachse von 15
    24
    Drehachse von 16
    25
    bzw. 25.1 Drehachse von 17 bzw. 19
    26
    bzw. 26.1 Drehachse von 18 bzw. 20
    27
    Drehachse von 21
    28
    Drehachse von 22
    29
    linke Rampe
    30
    linker Hubbegrenzer
    31
    rechte Rampe
    32
    rechter Hubbegrenzer
    33
    bzw. 33.1 bzw. 33.2 bzw. 33.3 Riemenantrieb
    34
    Riemenübertrieb
    35
    Motorritzel für Riemenantrieb
    36
    Hauptriemenantrieb
    37, 38
    Flügelhälften des oberen Flügels, links
    39, 40
    Flügelhälften des unteren Flügels, links
    41, 42
    Flügelhälften des oberen Flügels, rechts
    43, 44,
    bzw. 45.1 Flügelhälften des unteren Flügels, rechts
    45
    Riemenantrieb
    46
    Riemenübertrieb
    47
    gerades Fadenleitlineal
    48
    Spannrolle
    49, 49.1
    Gesamtgrundplatte
    50, 50.1, 50.2
    Einheitsgrundplatte
    51
    Schwenk- und Drehachse
    52
    Spannrolle
    53, 53.1, 53.a
    Uebertriebsrolle
    54, 55
    Umlenkrolle
    56
    Antriebsrolle
    57
    Fixierschraube
    58, 58.1
    Zahnriemen
    59
    Antriebsmotor
    60
    Drehachse der Umlenkrolle 55
    61
    Distanzhülse
    62, 62.a, 62.b
    Schwenkpfeile
    63
    Verbindungslinie
    64
    Lagerfortsatz
    65
    Anschrägung
    66
    Welle
    67
    Drehachse des Flügels 37/38
    68
    Drehachse des Flügels 39/40
    69
    Drehachse des Flügels 43/44
    70
    Drehachse des Flügels 41/42
    71
    Scharnier- und Lagerfortsatz v. 49
    72
    Scharnier- und Lagerfortsatz v. 50
    73
    Uebertriebs-Zahnrad
    74
    Uebertriebs-Zahnrad
    75
    Antriebsritzel
    76
    Welle
    77
    Nutenstein
    78, 79
    Kupplungshalter
    80
    Antriebsmotor
    81
    Verbindungswelle
    82
    Verbindungsschrauben
    83
    Schraubenkopf
    84, 85
    Distanzhalter
    86
    Stützen
    87
    Gehäuse
    88
    Frontplatte

    H.1 H.2
    α
    S.1 Symetrielinien
    S.2 Symetrielinien

Claims (17)

  1. Spulmaschine (1) zur Aufwindung mindesten eines textilen Fadens (F), insbesondere eines Fadens aus synthetischen Endlosfilamenten, mit mindestens einem Spulendorn (2, 2.1) für das Aufnehmen des Fadens (F) und einer Kontaktwalze (5) für die Übergabe des von einer Changiereinrichtung (7) geführten Fadens auf den Spulendorn, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Changiereinrichtung (7) wahlweise einschiebbar eine sogenannte Flügelchangiereinrichtung (Fig. 2 bis 8) und eine sogenannte Nutentrommeleinrichtung (s.EP-0272458A1) ist.
  2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiereinrichtung für ein mehrfädiges Aufwinden mit pro Spulendorn entsprechend mehreren Changiereinheiten vorgesehen ist.
  3. Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiereinheiten vorgebbar wahlweise Hublängen aufweisen.
  4. Spulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelchangiereinheiten eine dem Hub angepasste Flügelart aufweisen.
  5. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel einer Flügelchangiereinheit derart angeordnet sind, dass die Symmetrielinie eines Flügels in einer Lage des Flügels, in welcher dieser den Faden übernimmt, und in der darauf folgenden Lage, in welcher der Flügel den Faden abgibt, einen Winkel α im wesentlichen von 45° einschliesst.
  6. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel einer Flügelchangiereinrichtung wahlweise durch einen Zahnriemen- und Zahnräderübertrieb antreibbar sind.
  7. Spulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebertrieb und der den Uebertrieb antreibende Motor derart aneinander zugeordnet sind, dass der Motor erst nach vollständigem Einschub der Changiereinheit an den Uebertrieb angekoppelt ist.
  8. Spulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor stationär angeordnet ist.
  9. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Flügelchangiereinheit pro Hub mindestens zwei Flügelpaare mit im wesentlichen gegeneinander angeordneten Flügeln vorgesehen sind, wobei die Drehachsen des die Hubumkehr des Fadens bewirkenden Flügelpaare derart versetzt, zueinander angeordnet sind, dass der übernehmende Flügel weiter gegen den Faden und weiter in Hubrichtung ragt, als der den Faden abgebenden Flügel.
  10. Spulmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Endbereichen des Hubes zusätzlich eine Rampe vorgesehen ist, um die Fadenübergabe zu präzisieren.
  11. Spulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an der Rampe ein Anschlag für den Faden als Hubbegrenzung vorgesehen ist.
  12. Spulmaschine (1) zur Aufwindung mindesten eines textilen Fadens (F), insbesondere eines Fadens aus synthetischen Endlosfilamenten, mit mindestens einem Spulendorn (2, 2.1) für das Aufnehmen des Fadens und einer Kontaktwalze (5) für die Übergabe des von einer Changiereinrichtung (7) geführten Fadens auf den Spulendorn, wobei die Changiereinrichtung eine Flügelchangiereinrichtung (Fig.2 bis 8) mit zwei einander gegenüber angeordneten Grundplatten (49, 50) ist, auf welchen die Flügel dreh- und antreibbar angeordnet sind und dabei die Flügel der einen Grundplatte unmittelbar gegenüber den Flügeln der anderen Grundplatte angeordnet sind und ein gemeinsamer Antrieb für die Flügel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Grundplatte in eine von der anderen Grundplatte entfernte Ruhelage versetzbar ist.
  13. Spulmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiereinrichtung eine Gesamtgrundplatte zur Aufnahme der einen Flügelreihe und dieser gegenüberliegend pro Changiereinheit eine Grundplatte zur Aufnahme der anderen Flügelreihe vorsieht, und dass die Grundplatte der Changiereinheit um eine Drehachse um 180 Winkelgrade drehbar angeordnet ist.
  14. Spulmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzbare Grundplatte unter Beibehaltung der Verbindung der Flügel zum gemeinsamen Antrieb versetzbar ist.
  15. Spulmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzbare Grundplatte schwenkbar angeordnet ist.
  16. Spulmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte um die Drehachse einer die Flügel gemeinsam antreibenden Welle schwenkbar angeordnet ist.
  17. Spulmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte in Einheiten unterteilt ist und jede Einheit für sich um die Drehachse einer die Flügel gemeinsamer antreibenden Welle schwenkbar ist.
EP94810216A 1993-04-29 1994-04-18 Flügelchangiereinrichtung Expired - Lifetime EP0622324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130093 1993-04-29
CH1300/93 1993-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622324A1 true EP0622324A1 (de) 1994-11-02
EP0622324B1 EP0622324B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=4207217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810216A Expired - Lifetime EP0622324B1 (de) 1993-04-29 1994-04-18 Flügelchangiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5607115A (de)
EP (1) EP0622324B1 (de)
JP (1) JPH06329334A (de)
DE (1) DE59404991D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491124A (zh) * 2011-11-16 2012-06-13 安徽宁国市先浩高温材料有限公司 一种高精度整形绕线机
DE102013000447A1 (de) 2013-01-12 2014-07-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2016087443A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Wickelgutführungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11100166A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機
TW387855B (en) * 1998-06-25 2000-04-21 Murata Machinery Ltd Reciprocating device on blades

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511182A (de) * 1970-06-10 1971-08-15 Toray Industries Verfahren zur Bildung einer Querbewegung des Garnes beim Spulen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
FR2206264A1 (de) * 1972-11-11 1974-06-07 Schuster & Co F M N
US4674694A (en) * 1982-09-08 1987-06-23 Toray Industries Inc. Yarn winding apparatus
EP0272458A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinrichtung
DE3833085A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Schaerer Ag Fadenfuehrungsvorrichtung
EP0322752A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Methode zur Übertragung von Garn und Anordnung dafür
EP0382104A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Changierfadenführer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212240C (de) *
GB1131884A (en) * 1966-05-30 1968-10-30 Chatillon Italiana Fibre Device for winding yarn and thread
US5282582A (en) * 1989-04-28 1994-02-01 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn traversing apparatus
DE59205648D1 (de) * 1991-07-04 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511182A (de) * 1970-06-10 1971-08-15 Toray Industries Verfahren zur Bildung einer Querbewegung des Garnes beim Spulen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
FR2206264A1 (de) * 1972-11-11 1974-06-07 Schuster & Co F M N
US4674694A (en) * 1982-09-08 1987-06-23 Toray Industries Inc. Yarn winding apparatus
EP0272458A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinrichtung
DE3833085A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Schaerer Ag Fadenfuehrungsvorrichtung
EP0322752A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Methode zur Übertragung von Garn und Anordnung dafür
EP0382104A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Changierfadenführer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491124A (zh) * 2011-11-16 2012-06-13 安徽宁国市先浩高温材料有限公司 一种高精度整形绕线机
CN102491124B (zh) * 2011-11-16 2013-08-21 安徽宁国市先浩高温材料有限公司 一种高精度整形绕线机
DE102013000447A1 (de) 2013-01-12 2014-07-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2016087443A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Wickelgutführungsvorrichtung
US9828207B2 (en) 2014-12-02 2017-11-28 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Winding material guide device

Also Published As

Publication number Publication date
US5607115A (en) 1997-03-04
DE59404991D1 (de) 1998-02-19
EP0622324B1 (de) 1998-01-14
JPH06329334A (ja) 1994-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805389A1 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE3624904A1 (de) Automatische kreuzspulenwickelmaschine
DE2343994C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE2823718C2 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE3417890C2 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
DE1510339C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
CH669372A5 (de)
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
CH676253A5 (de)
EP0272458B1 (de) Changiereinrichtung
DE29823006U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Leitungen und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2103136A1 (de) Umsteuerbare Kupplung fur eine Färb bantransport und Umschaltvorrichtung
DE2317094A1 (de) Maschine zur herstellung von wulstkernen fuer luftreifenwuelste
EP0503016A1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen.
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE8806229U1 (de) Flechtmaschine
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE1921053B2 (de) Bandantriebsvorrichtung fuer mehrere baender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418