EP0614636B1 - Anatomisch ausgebildete Liegematratze - Google Patents

Anatomisch ausgebildete Liegematratze Download PDF

Info

Publication number
EP0614636B1
EP0614636B1 EP94102497A EP94102497A EP0614636B1 EP 0614636 B1 EP0614636 B1 EP 0614636B1 EP 94102497 A EP94102497 A EP 94102497A EP 94102497 A EP94102497 A EP 94102497A EP 0614636 B1 EP0614636 B1 EP 0614636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
supporting zone
approximately
hip
foamed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614636A1 (de
Inventor
Georg-Wilhelm Kirchhoff
Linda H. Dr. Med. Dixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Guenther
Original Assignee
Kirchhoff Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Guenther filed Critical Kirchhoff Guenther
Publication of EP0614636A1 publication Critical patent/EP0614636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614636B1 publication Critical patent/EP0614636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience

Definitions

  • the invention relates to an anatomically designed Mattress on the basis of a one-piece connected Foam body of generally flat cuboid shape with two in the use position essentially main surfaces to be positioned horizontally, namely one Bottom face and one top face, still with two in the position of use essentially vertical transverse lateral surfaces, namely a transverse side surface close to the head and a transverse side surface near the foot, and continue with two essentially again in the position of use vertical long side surfaces, the top surface - in Viewed from above - on both sides of a vertical longitudinal median plane a hip-rest area, one Shoulder rest area, a head rest area and one Has leg-footrest area.
  • a mattress which is made of different latex Density is established.
  • the finished mattress has one thicker latex consisting of firmer central area and one Less dense latex existing softer edge area.
  • the Manufactured in such a way that the two latex materials in liquid state can be poured into a foam mold, which then at the same time vulcanized to the mattress.
  • With pens in the foam form an attempt is made to merge the differently dense latex materials to limit.
  • a certain confluence must be with regard to the structural strength of the mattress can be accepted can not be completely prevented by pens anyway.
  • AU-A-4 12 227 is one of several foam layers manufactured mattress known, with reference to a lower lying Cut out sections in the upper layer covering this are to provide a height profile adapted to the body of a user.
  • Foam layer parts can be inserted into the recesses with appropriate Dimensions are used that have a different density or have different strength.
  • the attachment of the layers and possibly the Layer pieces filling recesses are made by means of double-button-like Connecting elements (elements 14, Fig. 6).
  • From CH-A-493 241 is a foam mattress referred to as one piece known in which a rhomboid-shaped middle part made of foam better quality than triangular side parts, which are on the middle part are stuck.
  • an exercise and therapy pillow which in is substantially circular cylindrical.
  • Filling material such as foam rubber
  • a core of solid material such as Hard rubber, embedded.
  • the filling material including the one embedded in it
  • the core is sewn into a sleeve made of flexible material, such as fabric.
  • the Patent specification contains no information about the consistency or structure of the Filling material and the way in which the core is embedded in the filling material.
  • an object of the present invention is a mattress to provide with compressive stiffness properties with a view to Stabilized seating on the long sides of the mattress or / and Regarding the sleeping comfort of a person lying on the mattress is adapted without significant restrictions with regard to the structural strength of the mattress must be accepted.
  • the invention proposes that Increasing the compressive rigidity of the foam body in the longitudinal side area compared to the stiffness of the foam body in the Hip-back support area and / or to reduce the pressure rigidity of the foam body in at least a partial area of the shoulder support area compared to the pressure rigidity in the hip-back support area the coherent foam body at the corresponding Position contains a preformed foam filler, which in the contiguous foam body by inserting it correctly into a cuboid foam shape and subsequent foaming of the remaining volume of the foam mold is installed.
  • a preformed foam filler at the appropriate position is contained in the (coherent) foam body and this Foam filler in the (coherent) foam body correct insertion of the foam filler into a cuboid Foaming mold and subsequent foaming of the remaining volume of the Foam mold is installed, the foam of the Filler and the adjacent foam of the foam body during mattress manufacturing. Accordingly, it needs Foam mold used for mattress production no barriers or Have pins for separating the foam materials from one another, the unstable transition zones, especially perforation zones, in the foam body could create. Therefore, despite the use of different foam materials for the foam body on the one hand and for the filler, on the other hand, a high structural strength for the finished mattress reached.
  • stiffeners on both long sides also ensures that the user inevitably has a Lying position between the two stiffeners, i.e. in the Area of the vertical median longitudinal plane. Farther is due to the in the area of the two long sides provided stiffeners of the bed while sleeping in the Stabilized area of the vertical longitudinal median plane, see above that the risk of falling out of bed at too strong lateral displacement of the body to one Longitudinal side area is minimized.
  • the arrangement of stiffeners in the area of the two Longitudinal side surfaces also has the advantage of being independent from the spatial allocation of the mattress respectively of the bed frame equipped with the mattress the longitudinal side surface exposed at the start a seating area is available.
  • Another advantage of stabilizing the mattress i.e. the increased stiffness near the vertical long side surfaces and in the area of the hip backrest can also can be seen in the fact that near the lying one Seating provided for a visitor or reader is.
  • the compressive rigidity can of the foam body according to the invention in at least one partial area of the shoulder rest area has a lower compressive stiffness than in a hip-back support area and possibly as a head support area exhibit.
  • a design is known per se and was previously in executed in such a way that the mentioned portion of the shoulder rest area was carried out with a cavity that was filled with air.
  • Foam body now by inserting a pre-formed foam filler achieved in the manner mentioned.
  • the resulting one Compressive rigidity in the shoulder rest area or in its partial area results from the pressure stiffness of the mattress base and the filler and the relative wall thicknesses of the same.
  • the sub-area reduced pressure rigidity does not extend across the entire width of the Foam body between the opposing longitudinal side surfaces, but only over a partial area between these long side surfaces, preferably over a portion that is symmetrical with respect to the vertical longitudinal median plane. Then you have in this area created a possibility of easier sinking of the shoulder, but only in this area and not in this area adjacent neighboring areas close to the long side surfaces. With that occurs a centering effect.
  • the respective preformed is installed Foam filler in such a way that the filler in advance in the foam is inserted for the mattress body, so that it is in the subsequent Foaming the foamable material filled into the mold completely or is partially foamed.
  • the mattress can be designed in such a way that on both sides of the vertical central longitudinal plane of the central hip and backrest area a seating area adjoins the two long sides here, the Compression stiffness of the foam body within the central hip-backrest area is essentially constant and also in the seating areas is essentially constant, however, larger than in the central region of the hip and back support.
  • the seating areas with one of the foam of the hip backrest central area different foam are filled, which has greater compressive rigidity than the foam of the central hip-backrest area.
  • the foam of the seating areas can be on the total cuboid height from the foam of the central hip backrest area to be different.
  • the seating areas in one a transverse plane parallel to the two transverse side surfaces have the greatest approximation and with increasing distance from this transverse plane to the transverse side surface close to the head and to increasing cross-sectional foot area near the foot, if possible keep increasing distance from each other.
  • a course of the border proves to be favorable at the boundaries between the central hip backrest area and the two seating areas Approximately run along arcs of a circle, which to the vertical longitudinal median plane are convex Centers of these arcs outside the respective associated longitudinal side surface. If here from Circular arcs is mentioned, so the term circular arc in Meaning of an edge and corner-free border be understood par excellence, the arcs also be replaced by other similar geometric shapes can, for example, by elliptical arches.
  • the location of the seating areas is important: These seating areas are preferably placed in such a way that one Mattress dimensions of 100 cm x 200 cm the seating areas, and their ends close to the foot, to the transverse side surface near the foot a distance of approx. 75 cm to 85 cm, preferably approx. 80 cm and their ends close to the head to the transverse side surface close to the head a distance of about 65 cm to about 75 cm preferably about 70 cm. This results in the length a dimension of the seating area of increased pressure rigidity of approx. 50 cm. This measure is sufficient to achieve the above Opportunities to realize.
  • the seating areas should be in the middle of their respective areas
  • the transverse plane should be the closest approximation the seating areas from the transverse side surface near the foot a distance of about 100 cm to about 110 cm is preferred about 105 cm.
  • the Distance of the shoulder rest area namely the distance its end near the foot, from the transverse side surface near the foot approx. 125 cm to approx. 135 cm, preferably approx. 130 cm and the distance of the end of the head near the head Shoulder rest area from the transverse side surface close to the head approx. 30 cm to approx. 40 cm, preferably approx. 35 cm.
  • these dimensions should each be from the boundaries of the shoulder receiving area be calculated in which the reduced Stiffness begins or stops.
  • the dimensions are here again under the prerequisite Basic dimensions of 200 cm x 100 cm of the mattress body specified and change with other basic dimensions of the Mattress body according to corresponding similarity relations.
  • the pressure rigidity of the foam body over the total surface extension of the top surface or Bottom surface with the exception of any seating areas and one any shoulder rest area is substantially constant is, i.e. So through a foam material the same material composition and homogeneous structure is.
  • the foam body over the entire Top surface or bottom surface on its whole Height is uniform in terms of material and structurally homogeneous, again excluding only any seating areas and a any shoulder rest area of less Compression rigidity.
  • a such integral skin can be used in the manufacture of the foam body by foaming foamable material and subsequent hardening within this form appropriate temperature control during the process be preserved.
  • the top surface of the foam body at least in the central hip backrest area but preferably also in at least part of the foot-leg support area and / or in at least part of the To provide shoulder support area with a profiling.
  • profiling is known per se. she can also from one field from each other in a known manner neighboring truncated pyramids.
  • such a profiling in an area of the top surface in front of the transverse side surface close to the foot Distance of approx. 10 cm and from the transverse side surface close to the head has a distance of approx. 35 cm and the other a distance from the two long side surfaces from about 15 cm to about 25 cm each, preferably about 20 cm possesses, again under the condition of a basic mattress size of 200 cm x 100cm.
  • the height of the foam body can vary depending on the Compression stiffness between approx. 8 cm and approx. 20 cm preferably approx. 12 cm.
  • the foam body can be made of synthetic foam, for example made of polyurethane foam or latex foam consist of, or a combination of both.
  • the Shore hardness of the foam can be coordinated to the respective height of the foam body Generating a certain degree of pressure rigidity Limits are varied in accordance with the respective The patient's need for stiffness.
  • the foam body can be of one essentially closed envelope essentially completely enclosed be, the shell should be shaped so that the outer shape of the foam body as possible easily adapts and therefore slightly covered can be formed without wrinkles when coated.
  • the sheath should be woven, knitted or tiled Textile material made to be as possible to allow comfortable lying.
  • the lying properties the mattress can still be improved in that the shell as at least in the area of the top surface two-layer quilted cover is formed, both Layers preferably again made of textile material from the above mentioned type exist. But it is also conceivable, at least one of the layers from one to manufacture moisture-impermeable material to take account of incontinence from lying people.
  • the Topstitch cells can be used in the case of a two-layer Quilted construction with a natural fiber filling or with a washable synthetic fiber filling. Quality Washability of the filling and the covering material is especially with a view to avoiding house dust allergies desirable.
  • the synthetic fiber fillings are particularly suitable for washing. On the other hand natural fiber fillings impart effective moisture absorption and good air circulation.
  • the mattress according to the invention is ideal for Combination with so-called neck support pillows, which in the Middle region of their transverse extent either a trough have or by corresponding reduced stiffness in this area to form troughs under the load of the Tilt the head or neck of the person lying down.
  • seating areas can be aligned of the body of the person lying on either side of the vertical Reach the median longitudinal plane, which is medically known has proven advantageous and also the risk of prevents falling out of bed from the side.
  • Such a mattress has considerable advantages in use.
  • a hollow cross forcing is used in the mattress according to the invention avoided.
  • the seating areas provide stabilization the lying person in the central longitudinal area won, without - thanks to the arched design - the lying comfort is affected when approaching eccentric positions.
  • a foam of greater hardness is provided, or in other words, the foam in the Areas e-f-q and h-g-r has a larger elastic Compression stiffness than the foam in the adjacent Areas.
  • the greater elastic compression stiffness in the Areas e-f-q and h-g-r could be achieved by either during the manufacture of the mattress body by foaming notches in the areas e-f-g and h-g-r are formed, or that after producing a fully cuboid mattress body in the Longitudinal side surfaces 20 and 22 cutouts along the lines e-f-q and h-g-r can be cut, which overlap the extend the entire height H. Then would then in the cutouts e-f-q and h-g-r formed in this way Foam body made of the higher foam elastic pressure stiffness welded or glued. This procedure is outside the invention.
  • the mattress body is in relation to the longitudinal plane of symmetry 24 symmetrical.
  • central shoulder rest area m-s-t-n could be a through hole formed by the longitudinal side surfaces 20 passes through to the longitudinal side surfaces 22. This Hole could already form during the molding of the mattress body 10 are formed, but it could also be added later Mattress body 10 continuously from the long side surfaces 20 are cut to the longitudinal side surfaces 22.
  • Within the central shoulder rest area m-s-t-n could be a foam filler 26 in the hole thus formed Are used, which lower elastic compression stiffness than the other areas of the mattress body 10.
  • the foam filler 26 could be from the long side surfaces Go through 20 to the longitudinal side surfaces 22.
  • FIG. 1 It can be seen from FIG. 1 that in the areas e-f-q and h-g-r seating areas are created. These seating areas center the body of the person lying down, at least in the hip-back support area to the central area l-m-n-o. In addition, the bed user can climb the Bed with his buttocks on one of the seating areas Put e-f-q and h-g-r, and then by rotating it the lying position in the central area k-s-t-p take in.
  • the top surface 12 has a Field of truncated pyramid-shaped projections 28, whose stump surfaces are flush with the remaining top surface 12. Between the truncated pyramidal projections 28 are accordingly Furrows 30 formed, which also ventilation under the Enable the body of the person lying down and the person lying down, especially a long-term patient Preserve pressure ulcers.
  • a visitor can also sit in the seating areas e-f-q and h-g-r or take a seat and read a stable one Find sitting position thanks to the higher elasticity Pressure stiffness of the foam in these areas.
  • Figure 2 leaves a plurality in the bottom surface 14 recognize from holes 32. These holes come from bars forth, arranged in the frothing mold on the bottom are to ensure a quick and even supply of heat when To allow foaming and hardening of the foam. These pens can also be used to when inserting the preformed foam bodies for the formation of the seating areas e-f-q and h-g-r these preformed Position foam body. Can also they may also be used to position the foam packing 26 can be used if this in pre-formed Form before the formation of the rest of the mattress body is introduced into its foam form.
  • FIG. 2 also shows that the mattress of one Cover 34 is included in the area of the top surface 12 as a two-layer quilt cover with padding Filling material in the individual step cells 36 executed is and in the region of the transverse side surface 16 close to the head Has Velcro or zipper 38.
  • This Velcro or zipper 38 extends preferably over at least two, preferably over three of the a total of four longitudinal and transverse side surfaces 20, 22, 16, 18 to insert the mattress body 10 into the cover to facilitate and the most exact possible dimensional adjustment make the coating on the mattress body 10 can.
  • the cover 34 quilted on top surface 12 forming layers can be textile webs. You can but also be impermeable to protect the Mattress and the filling material of the step cells 36 against to form the penetration of liquid.
  • FIG 3 you can see a neck support pillow 40, the Area s-v-u-t of Figure 1 relocated and if necessary is centered by Velcro or the like.
  • This neck support pillow 40 is shaped or due to lower elastic pressure rigidity in the area of Longitudinal plane 24 designed so that it under the Pressure of the neck or head of the person lying down Indentation 42 forms which, on the one hand, is convenience on the other hand, however, the achievement of a centering effect serves.
  • the dimensions x 1 to x 7 are shown in the figures. These dimensions are shown in the table below.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine anatomisch ausgebildete Liegematratze auf der Basis eines einteilig zusammenhängenden Schaumstoffkörpers von im allgemeinen Flachquaderform mit zwei in der Gebrauchsstellung im wesentlichen horizontal zu positionierenden Hauptflächen, nämlich einer Unten-Fläche und einer Oben-Fläche, weiterhin mit zwei in der Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikalen Querseitenflächen, nämlich einer kopfnahen Querseitenfläche und einer fußnahen Querseitenfläche, und weiterhin mit zwei in der Gebrauchsstellung wiederum im wesentlichen vertikalen Längsseitenflächen, wobei die Oben-Fläche - in Draufsicht betrachtet - beidseits einer vertikalen Längsmittelebene einen Hüft-Rückenauflagebereich, einen Schulterauflagebereich, einen Kopfauflagebereich und einen Bein-Fußauflagebereich aufweist.
Es ist bekannt, solche Liegematratzen für Haushaltsbetten und Krankenhausbetten aus Schaumstoff herzustellen. Dabei ist es auch schon bekannt, in dem Schaumstoffkörper zur Steuerung des Auflageverhaltens Profilierungen und Ausnehmungen vorzusehen. So ist es zum Beispiel bekannt, die Oben-Fläche mit einem Pyramidenstumpfprofilfeld zu versehen, um Belüftung der von einem Schläfer oder einem Patienten in einem Krankenhaus belegten Oben-Fläche vorzunehmen. Weiterhin ist es bekannt, im Schulterbereich innerhalb des Schaumstoffkörpers einen Hohlraum vorzusehen, um auf diese Weise eine verringerte Gesamtsteifigkeit des Schaumstoffkörpers im Bereich der Schulterauflagefläche zu gewinnen, die sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweist, wenn der Schläfer oder Patient in Seitenlage auf der Oben-Fläche liegt.
Wenn vorstehend von einem einteilig zusammenhängenden Schaumstoffkörper gesprochen wird, so soll dies nicht besagen, daß der Schaumstoffkörper auf seiner ganzen Länge homogen sein muß, und soll auch nicht besagen, daß der Schaumstoffkörper auf seiner ganzen Länge und Breite materialeinheitlich hergestellt ist. Weiterhin soll dadurch nicht besagt werden, daß der Schaumstoffkörper durch einen einzigen Aufschäumvorgang gewonnen ist. Ausgedrückt werden soll durch diese Aussage nur, daß der Schaumstoffkörper über die ganze Fläche - Oben-Fläche und Unten-Fläche - derart zusammenhängt, daß er als Ganzes gehandhabt werden kann und muß und daß keine Spalten zwischen aufeinanderfolgenden benachbarten Teilbereichen vorhanden sind, wie dies beispielsweise bei altherkömmlichen dreigeteilten Matratzen der Fall ist.
Aus der US 3,278,955 ist eine Matratze bekannt, die aus Latex unterschiedlicher Dichte hergestellt ist. Die fertige Matratze weist einen aus dichterem Latex bestehenden festeren Zentralbereich und einem aus Weniger dichtem Latex bestehenden weicheren Randbereich auf. Die Herstellung erfolgt derart, daß gleichzeitig die beiden Latexmaterialien in flüssigem Zustand in eine Schäumform eingefüllt werden, die dann gleichzeitig zu der Matratze vulkanisiert werden. Durch Stifte in der Schäumform wird versucht, das Ineinanderfließen der verschieden dichten Latexmaterialien zu begrenzen. Ein gewisses Ineinanderfließen muß im Hinblick auf die strukturelle Festigkeit der Matratze in Kauf genommen werden und kann durch Stifte ohnehin nicht völlig verhindert werden. Durch die Stifte entstehen Übergangsbereiche in der fertiggeschäumten Matratze, die den Stiften entsprechende Löcher aufweist. Die Matratze ist dort also gewissermaßen perforiert. Hierdurch wird die strukturelle Stabilität der fertigen Matratze begrenzt.
Aus der DE 39 37 214 A1 ist eine Orthese nach Art eines Matratzenteils mit einem Orthesekörper aus elastischem Werkstoff wie Schaumgummi oder Schaumstoff bekannt, in dem eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Kanäle vorgesehen sind. In die Kanäle können u.a. Einsatzstücke aus plastischem Werkstoff mit anderer Drucksteifigkeit als der Orthesekörper eingesetzt und wieder entfernt werden, um die Orthese entsprechend den medizinischen Erfordernissen im Hinblick auf einen speziellen Patienten anzupassen. Die Einsetzstücke werden in den Kanälen nicht fest, sondern entfernbar angeordnet, um die Orthese an eine Vielzahl von Behandlungsfällen anpassen zu können.
Aus der AU-A-4 12 227 ist eine aus mehreren Schaumstoffschichten hergestellte Matratze bekannt, wobei bezogen auf eine tiefer liegende Schicht in der diese abdeckenden oberen Schicht Abschnitte ausgespart sind, um ein an den Körper eines Benutzers angepaßtes Höhenprofil vorzusehen. In die Aussparungen können Schaumstoffschichtteile mit entsprechenden Abmessungen eingesetzt werden, die eine andere Dichte bzw. andere Festigkeit aufweisen. Die Befestigung der Schichten und ggf. der die Aussparungen ausfüllenden Schichtstücke erfolgt mittels doppelknopfartigen Verbindungselementen (Elemente 14, Fig. 6).
Aus der CH-A-493 241 ist eine als einteilig bezeichnete Schaumstoffmatratze bekannt, bei der ein rhomboidförmiger Mittelteil aus Schaumstoff besserer Qualität besteht als dreieckförmige Seitenteile, die an dem Mittelteil festgeklebt sind.
Aus der US 3,842,453 ist ein Übungs- und Therapiekissen bekannt, das im wesentlichen kreiszylinderförmig ist. In im Kissen enthaltenem flexiblen Füllmaterial, etwa Schaumgummi, ist ein Kern aus festem Material, etwa Hartgummi, eingebettet. Das Füllmaterial samt dem darin eingebetteten Kern ist in eine Hülle aus flexiblem Material, etwa Stoff, eingenäht. Die Patentschrift enthält keine Angaben über die Konsistenz bzw. Struktur des Füllmaterials und die Art und Weise der Einbettung des Kerns in das Füllmaterial.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Matratze mit Drucksteifigkeitseigenschaften bereitzustellen, die im Hinblick auf stabilisierte Sitzmöglichkeiten an Längsseitflächen der Matratze oder/und im Hinblick auf den Schlafkomfort einer auf der Matratze liegenden Person angepaßt ist, ohne daß wesentliche Einschränkungen hinsichtlich der strukturellen Festigkeit der Matratze in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Erhöhung der Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers im Längsseitenflächenbereich im Vergleich zur Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers im Hüft-Rückenauflagebereich und/oder zur Verminderung der Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers in wenigstens einem Teilbereich des Schulterauflagebereichs im Vergleich zur Drucksteifigkeit im Hüft-Rückenauflagebereich der zusammenhängende Schaumstoffkörper an entsprechender Position jeweils ein vorgebildetes Schaumstoff-Füllstück enthält, welches im zusammenhängenden Schaumstoffkörper durch positionsgerechtes Einsetzen in eine quaderförmige Schäumform und anschließendes Ausschäumen des Restvolumens der Schäumform eingebaut ist.
Da erfindungsgemäß zur Erhöhung der Drucksteifigkeit und/oder zur Verminderung der Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers im Längsseitenflächenbereich bzw. in wenigstens einem Teilbereich des Schulterauflagebereichs ein vorgebildetes Schaumstoff-Füllstück an entsprechender Position im (zusammenhängenden) Schaumstoffkörper enthalten ist und dieses Schaumstoff-Füllstück im (zusammenhängenden) Schaumstoffkörper durch positionsgerechtes Einsetzen des Schaumstoff-Füllstücks in eine quaderförmige Schäumform und anschließendes Ausschäumen des Restvolumens der Schäumform eingebaut ist, tritt ein Ineinanderlaufen des Schaumstoffs des Füllstücks und des angrenzenden Schaumstoffs des Schaumstoffkörpers während der Matratzenherstellung nicht auf. Dementsprechend braucht die zur Matratzenherstellung verwendete Schäumform keine Barrieren oder Stifte zum Trennen der Schaumstoffmaterialien voneinander aufzuweisen, die instabile Übergangszonen, insbesondere Perforationszonen, im Schaumstoffkörper schaffen könnten. Deshalb wird trotz der Verwendung von verschiedenen Schaumstoffmaterialien für den Schaumstoffkörper einerseits und für das Füllstück andererseits eine hohe strukturelle Festigkeit für die fertige Matratze erreicht.
Ist bei der erfindungsgemäßen Liegematratze eine Versteifung des Schaumstoffkörpers seitwärts der vertikalen Längsmittelebene nahe den vertikalen Längsseitenflächen geschaffen, so besteht dort die Möglichkeit eines stabilisierten Sitzens. Dieses stabilisierte Sitzen im jeweils zugänglichen Längsseitenbereich der Matratze erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn der Matratzenbenutzer an jeweils einer Längsseitenfläche der Matratze sitzend Ankleideoperationen vornehmen will. Weiterhin wird durch die erhöhte Drucksteifigkeit nahe einer Längsseitenfläche dem Matratzenbenutzer der Einstieg auf die Matratze bzw. das Verlassen der Matratze erleichtert. Der Benutzer kann sich nämlich beim Einsteigen in sein Bett nahe der jeweiligen Längsseitenfläche zunächst sitzend in eine relativ stabile Sitzlage niederlassen und dann von dieser Sitzlage aus den Übergang in die Liegeposition vollziehen. Dabei ist durch die Anordnung von Versteifungen an beiden Längsseitenflächen auch gewährleistet, daß der Benutzer zwangsläufig eine Liegelage zwischen den beiden Versteifungen, d.h. im Bereich der vertikalen Längsmittelebene findet. Weiterhin ist durch die im Bereich der beiden Längsseitenflächen vorgesehenen Versteifungen der Liegende im Schlaf im Bereich der vertikalen Längsmittelebene stabilisiert, so daß die Gefahr eines Herausfallens aus dem Bett bei zu starker seitlicher Verlagerung des Körpers zu einer Längsseitenfläche hin minimiert ist.
Die Anordnung von Versteifungen im Bereich der beiden Längsseitenflächen hat überdies den Vorteil, daß unabhängig von der räumlichen Zuordnung der Matratze beziehungsweise des mit der Matratze ausgestatteten Bettgestells an der zum Einstieg freiliegenden Längsseitenfläche jeweils ein Sitzbereich zur Verfügung steht.
Ein weiterer Vorteil der Stabilisierung der Matratze, d.h. der erhöhten Steifigkeit nahe den vertikalen Längsseitenflächen und im Bereich der Hüft-Rückenauflage kann auch darin gesehen werden, daß in der Nähe des Liegenden eine Sitzgelegenheit für einen Besucher oder Vorleser bereitgestellt ist.
Alternativ oder zusätzlich zur erfindungsgemäßen Gestaltung der Matratze mit erhöhter Drucksteifigkeit im Längsseitenbereich kann die Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers erfindungsgemäß in wenigstens einem Teilbereich des Schulterauflagebereichs eine geringere Drucksteifigkeit als in einem Hüft-Rückenauflagebereich und ggf. als in einem Kopfauflagebereich aufweisen. Eine solche Gestaltung ist an sich bekannt und wurde bisher in der Weise ausgeführt, daß der erwähnte Teilbereich des Schulterauflagebereichs mit einem Hohlraum ausgeführt wurde, der mit Luft gefüllt war. Erfindungsgemäß wird die genannte Drucksteifigkeitsvariation über den Schaumstoffkörper nun durch Einfügen eines vorgebildeten Schaumstoff-Füllstücks auf die genannte Art und Weise erreicht. Die resultierende Drucksteifigkeit im Schulterauflagebereich bzw. in dessen Teilbereich ergibt sich aus den Drucksteifigkeiten des Matratzengrundkörpers und des Füllstücks sowie aus den relativen Wandstärken derselben.
Durch die Reduktion der Drucksteifigkeit im Schulterauflagebereich erhöht sich insbesondere die Bequemlichkeit für den Fall, daß - einem häufigen Schlafverhalten entsprechend - der Liegende in Seitenlage auf der Matratze liegt und dann mit der jeweils unten liegenden Schulter in den steifigkeitsverminderten Schulterauflagebereich eindringen kann. Gegenüber der angesprochenen bekannten Lösung mit einem Hohlraum im Schulterauflagebereich wird durch die vorgeschlagene erfindungsgemäße Lösung der Vorteil erreicht, daß auch im Schulterauflagebereich trotz der dort reduzierten Drucksteifigkeit durch Vermeidung eines Hohlraums an dieser Stelle ein unkontrolliertes Einsinken vermieden und statt dessen ein weich abgefedertes Einsinken ermöglicht wird.
Wenn hier von einem Teilbereich des Schulterauflagebereichs die Rede ist, so ist dabei insbesondere an folgende Möglichkeit gedacht: Der Teilbereich verringerter Drucksteifigkeit erstreckt sich nicht über die ganze Breite des Schaumstoffkörpers zwischen den einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen, sondern nur über einen Teilbereich zwischen diesen Längsseitenflächen, vorzugsweise über einen Teilbereich, der symmetrisch ist bezüglich der vertikalen Längsmittelebene. Dann hat man in diesem Teilbereich eine Möglichkeit des erleichterten Einsinkens der Schulter geschaffen, aber nur in diesem Teilbereich und nicht in den an diesen Teilbereich angrenzenden, den Längsseitenflächen nahen Nachbarbereichen. Damit tritt ein Zentrierungseffekt ein.
Wie schon erwähnt, erfolgt der Einbau des jeweiligen vorgeformten Schaumstoff-Füllstücks derart, daß das Füllstück vorab in die Aufschäumform für den Matratzenkörper eingelegt wird, so daß es beim nachfolgenden Aufschäumen des in die Form eingefüllten aufschäumbaren Materials ganz oder teilweise umschäumt wird.
Bezüglich der Ausbildung der Matratze mit dem Längsseitenflächenbereich erhöhter Drucksteifigkeit bzw. dem wenigstens einen Teilbereich verminderter Drucksteifigkeit (Teilbereich des Schulterauflagebereichs) ist noch folgendes nachzutragen bzw. wird als Weiterbildungen folgendes vorgeschlagen:
Die Matratze kann in der Weise ausgebildet sein, daß an einem beidseits der vertikalen Längsmittelebene gelegenen Hüft-Rückenauflagezentralbereich zu den beiden Längsseitenflächen hin hier ein Sitzbereich angrenzt, wobei die Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers innerhalb des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs im wesentlichen konstant ist und auch in den Sitzbereichen im wesentlichen konstant jedoch größer ist als im Hüft-Rückenauflagezentralbereich. In diesem Zusammenhang wird insbesondere daran gedacht, daß die Sitzbereiche mit einem von dem Schaumstoff des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs verschiedenen Schaumstoff ausgefüllt sind, welcher größere Drucksteifigkeit besitzt als der Schaumstoff des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs. Der Schaumstoff der Sitzbereiche kann dabei auf der gesamten Quaderhöhe von dem Schaumstoff des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs verschieden sein.
Um bei optimaler Zentrier- und Stabilisierungswirkung gleichzeitig zu verhindern, daß zwischen dem Körper des Liegenden und den drucksteiferen Sitzbereichen Druckzonen entstehen, ist vorgesehen, daß die Sitzbereiche in einer zu den beiden Querseitenflächen parallelen Querebene eine größte Annäherung besitzen und mit zunehmenden Abstand von dieser Querebene zur kopfnahen Querseitenfläche und zur fußnahen Querseitenfläche hin zunehmenden und zwar möglichst stetig zunehmenden Abstand voneinander haben. Insbesondere erweist sich ein Grenzverlauf günstig, bei dem die Grenzen zwischen dem Hüft-Rückenauflagezentralbereich und den beiden Sitzbereichen angenähert längs Teilkreisbögen verlaufen, welche zu der vertikalen Längsmittelebene hin konvex sind wobei die Mittelpunkte dieser Teilkreisbögen außerhalb der jeweils zugehörigen Längsseitenfläche liegen. Wenn hier von Kreisbögen die Rede ist, so soll der Begriff Kreisbogen im Sinne eines kanten- und eckenfreien Grenzverlaufs schlechthin verstanden werden, wobei die Kreisbögen auch durch andere ähnliche geometrische Formen ersetzt sein können, zum Beispiel durch Ellipsenbögen.
Die Lokalisierung der Sitzbereiche ist von Bedeutung: Bevorzugt legt man diese Sitzbereiche so, daß bei einem Matratzenmaß von 100 cm x 200 cm die Sitzbereiche, und zwar deren fußnahen Enden, zur fußnahen Querseitenfläche hin einen Abstand von ca. 75 cm bis 85 cm vorzugsweise ca. 80 cm und ihre kopfnahen Enden zur kopfnahen Querseitenfläche hin einen Abstand von ca. 65 cm bis ca. 75 cm vorzugsweise ca. 70 cm haben. Damit ergibt sich als Länge des Sitzbereichs von vergrößerter Drucksteifigkeit ein Maß von ca. 50 cm. Dieses Maß reicht aus, um die oben erwähnten Möglichkeiten zu realisieren.
Wenn hier Maße unter Bezugnahme auf ein Matratzengrundmaß von 100 cm x 200 cm angegeben werden, so sollen andere Grundmaße der Matratze nicht ausgeschlossen sein. Die Lokalisierung des Sitzbereichs und die im folgenden angegebenen anderen geometrischen Größen ergeben sich dann einfach durch entsprechende Ähnlichkeitsgestaltungen.
Die Sitzbereiche sollten an mittlerer Stelle ihrer jeweiligen Längserstreckung den kleinsten Querabstand voneinander besitzen, der im Falle eines Matratzengrundmaßes von 200 cm x 100 cm etwa ca. 55 cm bis ca. 65 cm vorzugsweise ca. 60 cm beträgt. Es wurde gefunden, daß ein solches mittleres Abstandsmaß die Bequemlichkeit für die liegende Person nicht einschränkt, dennoch aber die weiter oben angegebenen Vorteile des stabilisierten Sitzens und des Schutzes gegen Herausfallen erfüllt.
Wiederum unter der Voraussetzung eines Matratzengrundmaßes von 200 cm x 100 cm sollte die Querebene größter Annäherung der Sitzbereiche von der fußnahen Querseitenfläche einen Abstand von ca. 100 cm bis ca. 110 cm vorzugsweise ca. 105 cm haben.
Bei einem Matratzenmaß von 200 cm x 100 cm sollte der Abstand des Schulterauflagebereichs, und zwar der Abstand dessen fußnahen Endes, von der fußnahen Querseitefläche ca. 125 cm bis ca. 135 cm vorzugsweise ca. 130 cm betragen und der Abstand des kopfnahen Endes des Schulterauflagebereichs von der kopfnahen Querseitenfläche ca. 30 cm bis ca. 40 cm vorzugsweise ca. 35 cm. Dabei sollen diese Maße jeweils von den Grenzen des Schulteraufnahmebereichs aus gerechnet sein, in denen die reduzierte Drucksteifigkeit beginnt, beziehungsweise aufhört. Die Maße sind hier wieder unter der Vorraussetzung eines Grundmaßes von 200 cm x 100 cm des Matratzenkörpers angegeben und verändern sich bei anderen Grundmaßen des Matratzenkörpers nach entsprechenden Ähnlichkeitsrelationen.
Erstreckt sich der mit geringerer Drucksteifigkeit ausgeführte Schulterbereich nicht über die ganze Quererstreckung des Schaumstoffkörpers von Längsseitenfläche zu Längsseitenfläche, so sollte der Abstand dieses Teilbereichs von den Längsseitenflächen jeweils ca. 15 cm bis ca. 25 cm vorzugsweise ca. 20 cm betragen, wiederum unter der Voraussetzung eines Matratzengrundmaßes von 200 cm x 100cm.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers über die gesamte Flächenerstreckung der Oben-Fläche beziehungsweise Untenfläche mit Ausnahme etwaiger Sitzbereiche und eines etwaigen Schulterauflagebereichs im wesentlichen konstant ist, d.h. also durch ein Schaumstoffmaterial gleicher stoffliche Zusammensetzung und homogener Struktur gebildet ist.
Aus dem gleichen Grunde ist es herstellungstechnisch vorteilhaft, wenn der Schaumstoffkörper über die gesamte Obenfläche beziehungsweise Unten-Fläche auf seiner ganzen Höhe stofflich einheitlich und strukturmäßig homogen ist, wiederum ausgenommen nur etwaige Sitzbereiche und ein etwaiger Schulterauflagebereich von geringerer Drucksteifigkeit.
Es ist für die Haltbarkeit und für die Reinigungsmöglichkeit des Schaumstoffkörpers von großem Wert, wenn dieser mit einer Intergralhaut einstückig hergestellt ist. Eine solche Integralhaut kann beim Herstellen des Schaumstoffkörpers durch Aufschäumen von aufschäumbarem Material und anschließendes Härten innerhalb dieser Form leicht durch entsprechende Temperaturführung während des Verfahrens erhalten werden.
Um eine Unterlüftung des Körpers des Liegenden zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Oben-Fläche des Schaumstoffkörpers mindest im Hüft-Rückenauflagezentralbereich vorzugsweise aber auch in wenigsten einem Teil des Fuß-Beinauflagebereichs und/oder in mindestens einem Teil des Schulterauflagebereichs mit einer Profilierung zu versehen. Eine solche Profilierung ist an sich bekannt. Sie kann in ebenfalls bekannter Weise von einem Feld von einander benachbarten Pyramidenstümpfen gebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht man eine solche Profilierung in einem Bereich der Oben-Fläche vor, der von der fußnahen Querseitenfläche einen Abstand von ca. 10 cm und von der kopfnahen Querseitenfläche einen Abstand von ca. 35 cm besitzt und der andererseits von den beiden Längsseitenflächen einen Abstand von je ca. 15 cm bis ca. 25 cm vorzugsweise ca. 20 cm besitzt, wiederum unter der Voraussetzung eines Matratzengrundmaßes von 200 cm x 100cm.
Die Höhe des Schaumstoffkörpers kann je nach der Drucksteifigkeit zwischen ca. 8 cm und ca. 20 cm vorzugsweise ca. 12 cm betragen.
Es ist bekannt zur Verbesserung der Blutzirkulation in Krankenhäusern oder auch im Haushalt unter dem Fuß des Liegenden, etwa im Knöchelbereich, ein Kissen unterzulegen, um somit den Fuß hochzulagern. Statt Kissen sind auch Keile im Einsatz. Die dem Einsatz von Kissen und Keilen zugrundeliegende Überlegung ist die, daß man bei einem Liegenden normaler Blutzirkulation von der Verwendung solcher Kissen oder Keile regelmäßig absehen will, so daß man nur im Bedarfsfall solche Kissen oder Keile als Zusatzausrüstung beistellt.
Es wurde nun erkannt, daß ein gewisser Anstieg der Oben-Fläche von dem Hüft-Rückenauflagebereich zu der fußnahen Querseitenfläche hin nicht schaden kann und daß es möglich ist, diesen Anstieg so zu bemessen, daß er für kreislaufgesunde Liegende ebenso bekömmlich ist wie für kreislaufkranke Liegende. Aus dieser Erkenntnis heraus wird in Abweichung von der bisherigen Praxis vorgeschlagen, daß die Oben-Fläche im Fuß-Beinauflagebereich vom Hüft-Rückenauflagebereich ausgehend zu der fußnahen Querseitenfläche hin ansteigt, vorzugsweise unter einem Winkel, dessen Tangens ca. 1:80 beträgt. Dieser Anstieg kann sich über die ganze Breitenerstreckung der Matratze erstrecken, kann aber auch auf einen der Längsmittelebene nahen Mittelbereich des Fußauflagebereichs beschränkt sein.
Der Schaumstoffkörper kann aus synthetischem Schaumstoff, zum Beispiel aus Polyurethanschaumstoff oder aus Latexschaumstoff bestehen, oder aus einer Kombination der beiden. Die Shore-Härte des Schaumstoffs kann in Abstimmung auf die jeweilige Höhe des Schaumstoffkörpers zur Erzeugung einer gewissen Drucksteifigkeit in weiten Grenzen variiert werden in Anpassung an das jeweilige Steifigkeitsbedürfnis des Liegenden.
Der Schaumstoffköper kann von einer im wesentlichen geschlossenen Hülle im wesentlichen vollständig eingeschlossen sein, wobei die Hülle so geformt sein soll, daß sie sich der Außenform des Schaumstoffköpers möglichst leicht anpaßt und deshalb möglichst leicht übergezogen werden kann ohne im überzogenen Zustand Falten zu bilden. Zum Verschließen der Hülle empfiehlt sich an der Einführungsstelle für den Schaumstoffkörper ein Reißverschluß oder ein Klettverschluß, der sich möglichst über die ganze Länge mindestens einer Querseitenfläche erstrecken sollte.
Die Hülle sollte aus gewebtem, gewirktem oder fliesartigem Textilmaterial hergestellt werden, um ein möglichst angenehmes Liegen zu ermöglichen. Die Liegeeigenschaften der Matratze können noch dadurch verbessert werden, daß die Hülle mindestens im Bereich der Oben-Fläche als eine zweischichtige Stepphülle ausgebildet ist, wobei beide Schichten bevorzugt wieder aus Textilmaterial der oben genannten Art bestehen. Es ist aber auch denkbar, mindesten eine der Schichten aus einem feuchtigkeitsimpermeablen Material herzustellen, um somit einer Inkontinenz von Liegenden Rechnung zu tragen. Die Absteppzellen können im Falle einer zweischichtigen Steppkonstruktion mit einer Naturfaserfüllung oder mit einer waschbaren Synthetikfaserfüllung gefüllt sein. Gute Waschfähigkeit der Füllung und des Überzugsmaterials ist insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Hausstauballergien wünschenswert. Die Synthetikfaserfüllungen sind zur Waschung insbesondere geeignet. Andererseits vermitteln Naturfaserfüllungen wirksame Feuchtigkeitsaufnahme und gute Luftzirkulation.
Nachzutragen ist noch, daß die Profilierung an der Obenfläche der Matratze insbesondere im Hinblick auf sogenannte Dekubituserscheinungen erwünscht ist, insbesondere bei älteren Liegenden und bei Langzeitliegenden.
Die erfindungsgemäße Matratze eignet sich hervoragend zur Kombination mit sogenannten Nackenstützkissen, die im Mittelbereich ihrer Quererstreckung entweder eine Mulde aufweisen oder durch entsprechende reduzierte Steifigkeit in diesem Bereich zur Muldenbildung unter der Last des Kopfes oder des Nackens des Liegenden neigen.
Durch die Kombination einer solchen gegebenenfalls lagefixierbaren Nackenstütze mit den nach einem Aspekt der Erfindung vorgesehen Sitzbereichen läßt sich eine Ausrichtung des Körpers des Liegenden beidseits der vertikalen Längsmittelebene erreichen, die sich medizinisch als vorteilhaft erwiesen hat und die auch der Gefahr eines seitlichen Herrausfallens aus dem Bett vorbeugt.
Durch das kombinierte Vorhandensein erhöhter Drucksteifigkeit seitlich des Hüft-Rückenauflagebereichs und/oder der geringeren Drucksteifigkeit im Schulterauflagebereich und/oder eines Nackenstützkissens wird eine Position des Körpers des Liegenden festgelegt, in welcher die Körperachse eine bevorzugte Lage einnimmt, insbesondere eine Geradlage. In dieser Lage stellt sich das Nackenstützkissen auf eine Sollposition quer zur Längsachse des Körpers Zwangsläufig ein und kann ggf. zusätzlich noch fixiert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Matratze kann ferner die Kombination folgenden der Merkmale vorgesehen sein:
  • a) Der Schulterauflagezentralbereich verringerter Drucksteifigkeit grenzt in Längsrichtung an einen Hüft-Rückenauflagezentralbereich von im wesentlichen konstanter größerer Drucksteifigkeit an;
  • b) an den Hüft-Rückenauflagezentralbereich grenzt, beschränkt auf die Länge des Hüft-Rückenauflagebereichs zu den Längsseitenflächen hin, je ein Sitzbereich von gegenüber der Drucksteifigkeit des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs vergrößerter Drucksteifigkeit an, wobei die Quererstreckung der Sitzbereiche in einem mittleren Bereich ihrer Längserstreckung am größten ist, dort bezogen auf ein Matratzengrundmaß von 200 cm x 100 cm ca. 14 cm bis ca. 28 cm, vorzugsweise ca. 17,5 cm - ca. 22,5 cm beträgt und zu den beiden Enden der Längserstreckung der Sitzbereiche hin bogenförmig abnimmt.
  • Eine solche Matratze weist erhebliche Gebrauchsvorteile auf. Eine Hohlkreuzforcierung wird bei der erfindungsgemäßen Matratze vermieden. Gleichzeitig wird durch die Sitzbereiche eine Stabilisierung der liegenden Person im Längszentralbereich gewonnen, ohne daß - dank der bogenförmigen Gestaltung - der Liegekomfort bei Annäherung an exzentrische Lagen beeinträchtigt wird.
    Diese bogenförmige, den Liegekomfort steigernde Gestaltung des Umrisses der Sitzbereiche erlaubt es andererseits, ohne negative Auswirkung auf den Liegekomfort die Sitzbereiche in ihren Längszentren relativ breit zu machen, wie durch die Maßangaben im Merkmal b) zum Ausdruck gebracht. Damit wird - wiederum ohne Beeinflussung des Liegekomforts - der Sitzkomfort in den Sitzbereichen wesentlich erhöht. Zu dieser Erhöhung des Sitzkomforts trägt auch noch bei, daß im gesamten Hüft-Rückenauflagebereich eine gegenüber der Drucksteifigkeit im Sitzbereich zwar verringerte Drucksteifigkeit vorliegt, immerhin aber noch eine Drucksteifigkeit, die größer ist als im Schulterauflagezentralbereich. Somit ist auch bei einem gegenüber dem jeweiligen Sitzbereich exzentrischen Sitzen die sitzende Person noch relativ stabilisiert.
    Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
    Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Liegematratze;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der Liegematratze zusammen mit einem Überzug entlang der Linie II-II in Pfeilrichtung II von Figur 1 gesehen;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung der Liegematratze zusammen mit einem Nackenstützkissen entlang der Linie III-III in Pfeilrichtung III von Figur 1 gesehen;
    In den Figuren ist die Liegematratze ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Liegematratze 10 weist eine Oben-Fläche 12, eine Unten-Fläche 14, eine kopfnahe Querseitenfläche 16, eine fußnahen Querseitenfläche 18 und zwei Längsseitenflächen 20, 22 auf. Die Oben-Fläche 12 ist durch die Punkte a-b-c-d begrenzt. Innerhalb der Oben-Fläche 12 kann man folgende Flächenbereiche unterscheiden:
  • einen Fuß-Beinauflagebereich a-e-h-d,
  • einen Hüft-Rückenauflagebereich e-f-g-h,
  • einen Schulterauflagebereich f-i-j-g,
  • einen Kopfauflagebereich i-b-c-j,
  • einen zentralen Fuß-Beinauflagebereich k-l-o-p,
  • einen zentralen Hüft-Rückenauflagebereich l-m-n-o,
  • einen zentralen Schulterauflagebereich m-s-t-n,
  • einen zentralen Kopfauflagebereich s-v-u-t,
  • einen Zentralbereich k-s-t-p,
  • einen Sitzbereich e-f-q,
  • einen Sitzbereich h-r-g.
  • In allen Bereichen mit Ausnahme der Bereiche e-f-q, h-r-g und m-s-t-n ist die Liegematratze auf ihrer gesamten Höhe H aus einheitlichem Schaumstoff hersgestellt, beispielsweise dadurch, daß in einer Aufschäumform ein aufschäumfähiges und danach härtungsfähiges Aufschäumgemisch eingebracht wurde.
    In den Bereichen e-f-q und h-g-r ist jeweils auf der gesamten Höhe H ein Schaumstoff von größerer Härte vorgesehen, oder anders ausgedrückt, der Schaumstoff in den Bereichen e-f-q und h-g-r besitzt eine größere elastische Drucksteifigkeit als der Schaumstoff in den angrenzenden Bereichen. Die größere elastische Drucksteifigkeit in den Bereichen e-f-q und h-g-r könnte dadurch erreicht werden daß entweder schon bei der Herstellung des Matratzenkörpers durch Ausschäumen Einkerbungen in den Bereichen e-f-g und h-g-r gebildet werden, oder daß nach Herstellung eines vollquaderförmigen Matratzenkörpers in die Längsseitenflächen 20 und 22 Ausschnitte längs den Linien e-f-q und h-g-r eingeschnitten werden, die sich über die gesamte Höhe H erstrecken. Anschließend Würden dann in die so gebildeten Ausschnitte e-f-q und h-g-r formentsprechende Schaumstoffkörper aus dem Schaumstoff höherer elastischer Drucksteifigkeit eingeschweißt oder eingeklebt. Diese Vorgehensweise steht außerhalb der Erfindung.
    Der Matratzenkörper ist in Bezug auf die Längssymmetrieebene 24 symmetrisch ausgebildet.
    Im zentralen Schulterauflagebereich m-s-t-n könnte ein durchgehendes Loch gebildet sein welches von der Längsseitenflächen 20 bis zur Längsseitenflächen 22 durchgeht. Dieses Loch könnte bereits bei der Ausformung des Matratzenkörpers 10 gebildet werden, es könnte aber auch nachträglich in den Matratzenkörper 10 durchgehend von der Längsseitenflächen 20 bis zur Längsseitenflächen 22 eingeschnitten werden. Innerhalb des zentralen Schulterauflagebereichs m-s-t-n könnte in das so gebildete Loch ein Schaumstofffüllkörper 26 eingesetzt Werden, welcher geringere elastische Drucksteifigkeit besitzt, als die übrigen Bereiche des Matratzenkörpers 10. Der Schaumstofffüllkörper 26 könnte von der Längsseitenflächen 20 bis zur Längsseitenflächen 22 durchgehen. Es könnte auch sein , daß sich der Schaumstofffüllkörper 26 nur über die Breite des zentralen Schulterauflagebereichs m-s-t-n erstreckt, und daß die Restlängen des durchgehenden Lochs mit weiteren Schaumstofffüllkörpern gefüllt sind, welche in ihrer elastischen Drucksteifigkeit der elastischen Drucksteifigkeit des übrigen Matratzenkörpers 10 entsprechen. Auch diese Vorgehensweise steht außerhalb der Erfindung.
    In Gegensatz dazu werden nach der Erfindung in eine quaderförmige Schäumform vorgebildete Körper entsprechend den Bereichen e-f-q und h-g-r einlegt, sowie gegebenenfalls ein Schaumstofffüllkörper 26, Wobei man sodann den restlichen Matratzenkörper um diese vorher hergestellten und in die Form eingelegten Körper herum schäumt.
    Man erkennt aus der Figur 1, daß in den Bereichen e-f-q und h-g-r Sitzbereiche geschaffen sind. Diese Sitzbereiche zentrieren den Körper des Liegenden zumindest im Hüft-Rückenauflagebereich auf den Zentralbereich l-m-n-o. Außerdem kann sich der Bettbenutzer beim Besteigen des Bettes zunächst mit seinem Gesäß auf einen der Sitzbereiche e-f-q und h-g-r setzen, und dann durch eine Drehbewegung die Liegeposition im Zentralbereich k-s-t-p einnehmen. Durch die größere elastische Drucksteifigkeit in den Bereichen e-f-q und h-g-r ist eine Zentrierungswirkung auch insofern geschaffen, als der Liegende in dem Zentralbereich ein durch die Sitzbereiche e-f-q und h-g-r seitlich begrenztes Liegetal erzeugt, so daß er nicht von der Matratze abgleiten und herunterfallen kann. Die Ausbildung dieses Liegetals wird noch dadurch unterstützt, daß in dem Bereich m-s-t-n durch den dort vorhandenen Schaumstofffüllkörper 26 von verringerter elastischer Drucksteifigkeit ebenfalls eine Talbildung erfolgen kann. Diese Talbildung trägt einmal zu der Zentrierwirkung bei. Zum anderen tritt bei Seitenlage des Liegenden eine verbesserte Anpassung an die Körperform ein, da die jeweils untenliegende Schulter sich in den Bereich m-s-t-n einsenken läßt.
    Im Zentralbereich k-s-t-p ist die Oben-Fläche 12 mit einem Feld von pyramidenstumpfförmigen Vorsprüngen 28 ausgeführt, deren obenliegende Stumpfflächen bündig liegen mit der übrigen Oben-Fläche 12. Zwischen den pyramidenstumpfförmigen Vorsprüngen 28 sind demnach Furchen 30 gebildet, welche eine Belüftung auch unter dem Körper des Liegenden ermöglichen und den Liegenden, insbesondere einen langzeitliegenden Patienten vor Dekubituserscheinungen bewahren.
    In den Sitzbereichen e-f-q und h-g-r kann auch ein Besucher oder ein Vorleser Platz nehmen und dort eine stabile Sitzlage vorfinden, dieses Dank der höheren elastischen Drucksteifigkeit des Schaumstoffs in diesen Bereichen.
    Wie aus Figur 2 ersichtlich nimmt die Höhe des Matratzenkörpers 10 in dem Fuß-Beinauflagebereich a-e-h-d unter einem Winkel α von H auf H' zu, wobei für den Winkel α gilt: tanα = ca. 1:80.
    Figur 2 läßt weiter in der Unten-Fläche 14 eine Vielzahl von Löchern 32 erkennen. Diese Löcher rühren von Stäben her, die in der Aufschäumform auf deren Boden angeordnet sind, um eine rasche und gleichmäßige Wärmezufuhr beim Aufschäumen und Härten des Schaumstoffs zu ermöglichen. Diese Stifte können im übrigen auch dazu benutzt werden, um beim Einlegen der vorgeformten Schaumstoffkörpern für die Bildung der Sitzbereiche e-f-q und h-g-r diese vorgeformten Schaumstoffkörper zu positionieren. Ferner können sie gegebenenfalls auch zur Positionierung des Schaumstofffüllkörpers 26 benutzt werden, wenn dieser in vorgebildeter Form vor der Bildung des restlichen Matratzenkörpers in dessen Aufschäumform eingebracht wird.
    Figur 2 läßt weiter erkennen, daß die Matratze von einem Überzug 34 eingeschlossen ist, der im Bereich der Oben-Fläche 12 als zweischichtiger Steppüberzug mit polsterndem Füllmaterial in den einzelnen Steppzellen 36 ausgeführt ist und im Bereich der kopfnahe Querseitenfläche 16 einen Klettverschluß oder Reißverschluß 38 aufweist. Dieser Klettverschluß oder Reißverschluß 38 erstreckt sich vorzugsweise über mindestens zwei am besten über drei der insgesamt vier Längs- und Querseitenflächen 20, 22, 16, 18 um das Einbringen des Matratzenkörpers 10 in den Überzug zu erleichtern und eine möglichst genaue Dimensionsanpassung des Überzugs an den Matratzenkörper 10 vornehmen zu können.
    Die den an der Oben-Fläche 12 gesteppten Überzug 34 bildenden Schichten können Textilbahnen sein. Sie können aber auch wasserundurchlässig sein, um einen Schutz der Matratze und des Füllmaterials der Steppzellen 36 gegen das Eindringen von Flüssigkeit zu bilden.
    In Figur 3 erkennt man ein Nackenstützkissen 40, das im Bereich s-v-u-t der Figur 1 verlegt und gegebenenfalls durch Klettverschlüsse oder dergleichen zentriert wird. Dieses Nackenstützkissen 40 ist durch Formgebung oder durch geringere elastische Drucksteifigkeit im Bereich der Längssvmmetrieebene 24 so gestaltet, das es unter dem Druck des Nackens oder des Kopfes des Liegenden eine Einbauchung 42 bildet, welche zum einen der Bequemlichkeit zum anderen aber wiederum der Erzielung eines Zentriereffekts dient.
    Mit diesem Zentriereffekt ergibt sich auch ein rechter Winkel des Schläfers zur Position des Nackenstützkissens. Eine definierte Einbuchtung und die Stauchhärte des Nackenstützkissens gewährleisten nur in dieser rechtwinkeligen Position eine Entlastung des Haltungsapparates (Bänder und Muskeln) im Nacken-/Schulterbereich.
    In den Figuren sind unter der Voraussetzung eines Grundmaßes des Matratzenkörpers 10 von 200 cm x 100 cm x 12 cm die Maßangaben x1 bis x7 eingezeichnet. Diese Maßangaben sind in der nachstehenden Tabelle beziffert.
    Bezifferung lt. Zeichnung allgemeines Maß bevorzugtes Maß
    x1 ca. 195 cm - ca. 205 cm ca. 200 cm
    x2 ca. 95 cm - ca. 105 cm ca. 100 cm
    x3 ca. 75 cm - ca. 85 cm ca. 80 cm
    x4 ca. 45 cm - ca. 55 cm ca. 50 cm
    x5 ca. 30 cm - ca. 40 cm ca. 35 cm
    x6 ca. 5 cm - ca. 15 cm ca. 10 cm
    x7 ca. 15 cm - ca. 25 cm ca. 20 cm
    Bei anderen Bemessungen der Grundmaße x1 , x2 und H ändern sich die übrigen Maße nach Ähnlichkeitsbeziehungen.

    Claims (27)

    1. Anatomisch ausgebildete Liegematratze (10) auf der Basis eines einteilig zusammenhängenden Schaumstoffkörpers von im allgemeinen Flachquaderform mit zwei in der Gebrauchsstellung im wesentlichen horizontal zu positionierenden Hauptflächen, nämlich einer Oben-Fläche (12) und einer Unten-Fläche (14), weiterhin mit zwei in der Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikalen Querseitenflächen nämlich einer kopfnahen Querseitenfläche (16) und einer fußnahen Querseitenfläche (18) und weiterhin mit zwei in der Gebrauchsstellung wiederum im wesentlichen vertikalen Längsseitenflächen (20,22) wobei die Oben-Fläche (12) - in Draufsicht betrachtet - beidseits einer vertikalen Längsmittelebene (24) einen Fuß-Beinauflagebereich (a-e-h-d), einen Hüft-Rückenauflagebereich (e-f-g-h), einen Schulterauflagebereich (f-i-j-g) und einen Kopfauflagebereich (i-b-c-j) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zur Erhöhung der Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers im Längsseitenflächenbereich (20,22) im Vergleich zur Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers im Hüft-Rückenauflagebereich (e-f-g-h) und/oder zur Verminderung der Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers in wenigstens einem Teilbereich des Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) im Vergleich zur Drucksteifigkeit im Hüft-Rückenauflagebereich (e-f-g-h) der zusammenhängende Schaumstoffkörper an entsprechender Position jeweils ein vorgebildetos Schaumstoff-Füllstück (e-f-q,h-g-r;26) enthält, welches im zusammenhängenden Schaumstoffkörper durch positionsgerechtes Einsetzen in eine quaderförmige Schäumform und anschließendes Ausschäumen des Restvolumens der Schäumform eingebaut ist.
    2. Liegematratze nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      an einen beidseits der Längsmittelebene (24) gelegenen Hüft-Rückenauflagezentralbereich (l-m-n-o) zu den beiden Längsseitenflächen (20,22) hin je ein Sitzbereich (e-f-q, h-r-g) angrenzt, wobei die Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers innerhalb des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs (l-m-n-o) im wesentlichen konstant ist und auch in den Sitzbereichen (e-f-q, h-r-g) im wesentlichen konstant, jedoch größer ist als im Hüft-Rückenauflagezentralbereich (l-m-n-o).
    3. Liegematratze nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) mit einem von dem Schaumstoff des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs (l-m-n-o) verschiedenem Schaumstoff ausgeführt sind, welcher größere Drucksteifigkeit besitzt als der Schaumstoff des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs (l-m-n-o).
    4. Liegematratze nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schaumstoff der Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) auf der gesamten Quaderhöhe von dem Schaumstoff des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs (l-m-n-o) verschieden ist.
    5. Liegematratze nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) in einer zu den beiden Querseitenflächen (16,18) parallelen Querebene (r-q) eine größte Annäherung besitzen und mit zunehmendem Abstand von dieser Querebene (r-q) zur kopfnahen Querseitenfläche (16) und zur fußnahen Querseitenfläche (18) hin zunehmenden Abstand von einander haben.
    6. Liegematratze nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Grenzen zwischen dem Hüft-Rückenauflagezentralbereich (l-m-n-o) und den beiden Sitzbereichen (e-f-q, h-r-g) angenähert längs Teilkreisbögen verlaufen, welche zu der vertikalen Längsmittelebene (24) hin konvex sind, wobei die Mittelpunkte dieser Teilkreisbögen außerhalb der jeweils zugehörigen Längsseitenfläche (20,22) liegen.
    7. Liegematratze nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      bei einem Matratzenmaß von 100 cm x 200 cm die Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) zur fußnahen Querseitenfläche (18) hin einen Abstand von ca. 75 cm bis ca. 85 cm, vorzugsweise ca. 80 cm und zur kopfnahen Querseitenfläche (16) hin einen Abstand von ca. 65 cm bis ca. 75 cm vorzugsweise 70 cm besitzen, wobei geometrisch ähnliche Lösungen bei anderen Matratzenabmessungen eingeschlossen sein sollen.
    8. Liegematratze nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) in der Querebene (r-q) größter Annäherung einen Abstand von ca. 55 cm bis ca. 65 cm, vorzugsweise ca. 60 cm besitzen, wobei geometrisch ähnliche Lösungen bei anderen Matratzenabmessungen eingeschlossen sein sollen.
    9. Liegematratze nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Querebene (r-q) größter Annäherung der Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) von der fußnahen Querseitenfläche (18) einen Abstand von ca. 100 cm bis ca. 110 cm vorzugsweise ca. 105 cm besitzt, wobei geometrisch ähnliche Lösungen bei anderen Matratzenabmessungen eingeschlossen sein sollen.
    10. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Teilbereich (m-s-t-n) des Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) annähernd auf die Breite des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs (l-m-n-o) eingestellt ist.
    11. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      bei einem Matratzenmaß von 100 cm x 200 cm der Abstand des Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) von der fußnahen Querseitenfläche (18) ca. 125 cm bis ca. 135 cm vorzugsweise ca. 130 cm und der Abstand des Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) von der kopfnahen Querseitenfläche (16) ca. 30 cm bis ca 40 cm vorzugsweise ca. 35 cm beträgt, wobei geometrisch ähnliche Lösungen bei anderen Matratzenabmessungen eingeschlossen sein sollen.
    12. Liegematratze nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Abstand des mit geringerer Drucksteifigkeit ausgeführten Teilbereichs (26) des Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) von den Längsseitenflächen (20,22) jeweils ca. 15 cm bis ca. 25 cm vorzugsweise ca. 20 cm beträgt, wobei geometrisch ähnliche Lösungen bei anderen Matratzenabmessungen eingeschlossen sei sollen.
    13. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Drucksteifigkeit des Schaumstoffkörpers über die gesamte Flächenerstreckung der Hauptflächen mit Ausnahme etwaiger Sitzbereiche (e-f-q, h-r-g) und eines etwaigen Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) im wesentlichen konstant ist.
    14. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schaumstoffkörper über die ganze Flächenerstreckung der Hauptflächen (12,14) auf seiner ganzen Höhe im wesentlichen homogen ist, gegebenenfalls mit Ausnahme von Sitzbereichen (e-f-q, h-r-g) und eines Schulterauflagebereichs (f-i-j-g).
    15. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schaumstoffkörper mit einer Integralhaut versehen ist.
    16. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Oben-Fläche (12) des Schaumstoffkörpers zumindest im Hüft-Rückenauflagezentralbereich (l-m-n-o) vorzugsweise aber auch in wenigsten einem Teil (k-l-o-p) des Fuß-Beinauflagebereichs (a-e-h-d) und/oder in mindestens einem Teil (m-s-t-n) des Schulterauflagebereichs (f-i-j-g) mit einer Profilierung (28,30) versehen ist.
    17. Liegematratze nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Profilierung (28,30) als ein Feld von einander benachbarten Pyramidenstümpfen (28) ausgebildet ist.
    18. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Höhe (H) des Schaumstoffkörpers ca. 10 - 16 cm, vorzugsweise ca. 12 - 14 cm, beträgt.
    19. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Oben-Fläche (12) im Fuß-Beinauflagebereich (a-e-h-d) von dem Hüft-Rückenauflagebereich (e-f-g-h) ausgehend zu der fußnahen Querseitenfläche (18) hin ansteigt.
    20. Liegematratze nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Tangens des Anstiegswinkels (α) ca. 1:80 beträgt.
    21. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schaumstoffkörper aus synthetischem Schaumstoff oder Latexschaumstoff oder einer Kombination aus synthetischem Schaumstoff und Latexschaumstoff besteht.
    22. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schaumstoffkörper von einer Hülle (34) im wesentlichen vollständig eingeschlossen ist.
    23. Liegematratze nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Hülle (34) mit einem Reißverschluß (38) oder Klettverschluß (38) versehen ist.
    24. Liegematratze nach Anspruch 22 oder 23,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Hülle (34) eine zweischichtige Stepphülle ist, welche in ihren Absteppzellen (36) eine Naturfaserfüllung oder eine waschbare Synthetikfaserfüllung enthält.
    25. Liegematratze nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Hülle (34) zumindest im Hüftbereich feuchtigkeitsimpermeabel ist
    26. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 25 in Kombination mit einem Kissen (40) im Kopfauflagebereich (i-b-c-j), wobei dieses Kissen (28) im wesentlichen symmetrisch beidseits der vertikalen Längsmittelebene (24) liegt und in einem mittleren Bereich seiner Quererstreckung eine Senke (42) und/oder einen Bereich (42) von gegenüber seitlich anschließenden Bereichen verringerter Drucksteifigkeit besitzt.
    27. Liegematratze nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
      a) der Schulterauflagezentralbereich (m-s-t-n) verringerter Drucksteifigkeit grenzt in Längsrichtung an einen Hüft-Rückenaflagezentralbereich (l-m-n-o) von im wesentlichen konstanter größerer Drucksteifigkeit an;
      b) an den Hüft-Rückenauflagezentralbereich (l-m-n-o) grenzt, beschränkt auf die Länge (e-f,h-g) des Hüft-Rückenauflagebereichs (e-f-g-h) zu den Längsseitenflächen (20, 22) hin, je ein Sitzbereich (e-f-q, h-g-r) von gegenüber der Drucksteifigkeit des Hüft-Rückenauflagezentralbereichs (l-m-n-o) vergrößerter Drucksteifigkeit an, wobei die Quererstreckung der Sitzbereiche (e-f-q, h-g-r) in einem mittleren Bereich ihrer Längserstreckung (e-f, h-g) am größten ist, dort bezogen auf ein Matratzengrundmaß von 200 cm x 100 cm ca. 14 cm bis ca. 28 cm, vorzugsweise ca. 17,5 cm - ca. 22,5 cm beträgt und zu den beiden Enden der Längserstreckung der Sitzbereiche (e-f-q, h-g-r) hin bogenförmig abnimmt.
    EP94102497A 1993-02-19 1994-02-18 Anatomisch ausgebildete Liegematratze Expired - Lifetime EP0614636B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4305177A DE4305177A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Anatomisch ausgebildete Liegematratze
    DE4305177 1993-02-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0614636A1 EP0614636A1 (de) 1994-09-14
    EP0614636B1 true EP0614636B1 (de) 1999-05-12

    Family

    ID=6480904

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94102497A Expired - Lifetime EP0614636B1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Anatomisch ausgebildete Liegematratze

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0614636B1 (de)
    AT (1) ATE179872T1 (de)
    DE (3) DE4305177A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29919526U1 (de) 1999-11-08 2000-09-21 Alvi Alfred Viehhofer GmbH & Co. KG, 37671 Höxter Matratze
    AT410054B (de) * 2001-01-26 2003-01-27 Das Gesundheitshaus Ges M B H Variierbare zonen-matratze
    AT410888B (de) * 2001-11-08 2003-08-25 Ada Moebelfabrik Gmbh Matratze
    DE202006011414U1 (de) * 2006-06-20 2007-10-18 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Standschirmbelastungselement

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1220720B (de) * 1961-12-20 1966-07-07 Continental Gummi Werke Ag Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter Rand-bzw. Kantensteifigkeit
    US3278955A (en) * 1964-06-11 1966-10-18 Dayco Corp Foam rubber article
    CH493241A (de) * 1968-06-20 1970-07-15 Riposa Ag Einteilige Schaumstoffmatratze
    AU412227B2 (en) * 1969-02-17 1971-05-06 Pierre Robert Viel Edmond Improvements in or relating to mattresses
    US3842453A (en) * 1972-08-15 1974-10-22 N Redfield Posture pillow
    US4706313A (en) * 1986-05-01 1987-11-17 Comfortex, Inc. Decubitus ulcer mattress
    FR2626756B1 (fr) * 1988-02-10 1991-09-13 Pareux Patrick Matelas, ou coussin, profile pour sa mise en oeuvre et procede de fabrication
    US4879776A (en) * 1988-04-04 1989-11-14 Farley David L Anatomically conformable foam support pad
    US4955096A (en) * 1989-06-28 1990-09-11 Bio Clinic Corporation Anatomically contoured convoluted foam pad
    DE3937214A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Walter Prof Dr Kuehnegger Orthese zur lagerung des liegenden menschlichen koerpers
    DE4136369C1 (en) * 1991-11-05 1993-06-03 Msi Medizinischer Bedarf Gmbh, 6000 Frankfurt, De Special foam mattress for pressure discharge - comprises basic layer and upper layer formed from cuboid structures with lowered formations for soft and super soft foam material

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4305177A1 (de) 1994-08-25
    DE9402816U1 (de) 1994-04-14
    EP0614636A1 (de) 1994-09-14
    ATE179872T1 (de) 1999-05-15
    DE59408223D1 (de) 1999-06-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0465810B1 (de) Matratze
    DE69322253T2 (de) Einstellbares nackenkissen
    DE69615715T2 (de) Therapeutisches kopfkissen
    DE69032596T2 (de) Vorrichtung zur vorbeugung und therapie in abhängigkeit einer bestimmten lagerung der unteren gliedmassen
    EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
    EP0632702A1 (de) Polsterelement
    EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
    DE3685880T2 (de) Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke.
    DE68909942T2 (de) Anordnung an einer wassermatratze für ein wasserbett, insbesondere für ein therapiebett.
    DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
    DE20219334U1 (de) Variierbare Zonenmatratze
    DE29600151U1 (de) Matratze
    WO2019091894A1 (de) Kissen zur verwendung nach einer brustoperation
    DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
    DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
    DE202007010485U1 (de) Lastflächen von Matratzen
    DE9416524U1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
    EP1853137A1 (de) Einstellbare unterfederung
    DE9104934U1 (de) Matratze
    EP3574806A1 (de) Matratze mit zonen unterschiedlicher härte
    DE69611490T2 (de) Matratze mit Einstellung der Festigkeit
    DE1541285A1 (de) Orthopaedische Stuetzeinrichtung
    DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
    AT525773B1 (de) Kopfpolster
    AT15304U1 (de) Therapeutische Matte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950309

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960129

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990512

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 179872

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59408223

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20000229

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: KIRCHHOFF GEORG-WILHELM

    Effective date: 20000228

    Owner name: KIRCHHOFF GUNTHER

    Effective date: 20000228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020101