EP0612586B1 - Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0612586B1
EP0612586B1 EP94100690A EP94100690A EP0612586B1 EP 0612586 B1 EP0612586 B1 EP 0612586B1 EP 94100690 A EP94100690 A EP 94100690A EP 94100690 A EP94100690 A EP 94100690A EP 0612586 B1 EP0612586 B1 EP 0612586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive
wheel according
ring
support
abrasive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612586A1 (de
Inventor
Peter Alfer
Diethard Dr. Sinram
Theodor Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4311529A external-priority patent/DE4311529A1/de
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority to EP97121891A priority Critical patent/EP0832720A3/de
Publication of EP0612586A1 publication Critical patent/EP0612586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612586B1 publication Critical patent/EP0612586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0081Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for of wire-reinforced grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel according to the preamble of the claim 1 as e.g. known from US-A-3,487,590.
  • Such grinding wheels are only used up to a range of 50 to 70% of the original diameter worn. So it will be a considerable one Part of the grinding wheel not used. This one not used The proportion of the grinding wheel is in a range of 30 to 50% of the Original weight of the grinding wheel. This remaining remainder must be over Hazardous waste landfills are being disposed of, which poses increasing problems since the number of hazardous waste landfills is declining and there the cost for this rises sharply. The reason for the relatively high remaining The rest of the unused grinding wheel is that the grinding wheel on the grinding spindles or shafts of hand-held grinding machines clamped between the flange plates on the end faces that are spread over a substantial portion of the diameter extend the grinding wheel.
  • the grinding wheels are clamped necessary, because the fabric reinforcements only then the tangential forces can record if they have a sufficient radial range - Starting from their inner recess - are clamped. Furthermore, these reinforcement layers are necessary because such grinding wheels for hand-held grinding machines, considerable lateral forces have to be able to take up, namely when used as a rough grinding wheel as well as a cutting wheel. In addition, you can do not immerse the flange plates in the workpiece when grinding. In addition, the part of the radially projecting over these flanges Cutting wheel is not consumed, which corresponds to the workpiece thickness.
  • the post-published older European patent application EP 0 530 691 A discloses a grinding wheel that has a central support and a detachably and interchangeably attached slip ring, the one hand abuts a ring flange connected to the carrier and clamped against it by means of a clamping ring with a clamping flange becomes.
  • From US-A-3 487 590 is a grinding wheel with an inner support body and with one connected to it, a synthetic resin bond of Known abrasive grain slip ring.
  • the ring disk-shaped trained slip ring has a concentric to a central longitudinal axis trained recess in which the annular disc-shaped Support body arranged and connected to the slip ring.
  • Of the Support body is made of steel, iron or aluminum.
  • the invention has for its object a grinding wheel of the generic type To create the type of waste to be disposed of is greatly reduced.
  • the support body can either be reused or at least be recycled; in addition, the slip ring can be practical completely processed, i.e. used up.
  • the further development according to claim 7 is expedient, to be able to use up the slip ring completely.
  • the supporting body only needs to be cleaned slightly and can then be reused or an existing recycling process, for example as steel scrap.
  • Claims 9 to 12 give particularly advantageous refinements for Reinforcement layers that enable the slip rings to be covered to give large recess on the outer diameter, which in turn the The reason for this is that if the slip ring is completely used up is achieved.
  • a grinding wheel which is a Cut-off wheel for a hand-held grinding machine.
  • she has an annular cylindrical slip ring 1, in which also ring-cylindrical support body 2 is glued.
  • the slip ring 1 has one circular recess 3, which is concentric to the central longitudinal axis 4 is formed.
  • the support body 2 is inserted into this recess 3.
  • the diameter of the recess 3, i.e. the inner diameter Di of the slip ring 1 is a few tenths of a millimeter larger than the outside diameter d of the support body 2.
  • the slip ring 1 has an outer diameter Da on, where the relationship Da / Di applies: 1.4 ⁇ Da / Di ⁇ 2, i.e. the slip ring 1 has one based on its Outside diameter Since relatively large recess 3.
  • For hand cutting discs applies 100 mm ⁇ Da ⁇ 300 mm.
  • the thickness a of the slip ring 1 in the direction of the axis 4 is in the range from 2.0 mm to 4.0 mm and is greater than the thickness b of the supporting body 2 in the direction of the axis 4, so that the slip ring 1 with both ends 5, 5 'protrudes over the end faces 6, 6' of the support body 2.
  • the thickness of the support body 2 in the direction of the axis 4 equal to Thickness of the slip ring 1, wherein the slip ring 1 and Support body 2 are arranged plane-parallel to each other; for cutting discs but it is advantageous if the thickness b of the support body 2 in the direction the axis 4 is a little less than the thickness a of the slip ring 1 Immersion of the cutting wheel in a workpiece to be cut to enable or facilitate.
  • the slip ring 1 and the support body 2 are preferably together using a suitable adhesive Epoxy resin.
  • the support body 2 has a receiving opening formed concentrically to the axis 4 13 for the drive shaft of a hand-held grinding machine on.
  • the support body 2 is made of metal, usually from steel. It is made from sheet metal by punching or turning.
  • the slip ring 1 has the usual basic structure, i.e. it has a reinforcement layer in the area of the end faces 5, 5 ' 14, 14 ', which is designed in a manner to be described is.
  • Abrasive grain is located between the reinforcement layers 14, 14 ' 15, preferably made of aluminum oxide, silicon carbide, zirconium corundum, sol gel grain or mixtures thereof and binder 16 in the form of pure or modified Synthetic resins and fillers 17, e.g. Pyrite or cryolite.
  • the Abrasive grain 15 has a nominal grain size in the range from 315 to 1000 ⁇ m.
  • FIG. 3 shows a reinforcement layer 14 described in DE 38 19 199 C2 or 14 ', which is preferred instead of a fabric in such slip rings 1, in particular to use with hand-cut grinding wheels is.
  • a reinforcement layer 14 or 14 ' is made of one or a plurality of reinforcing threads 18 are formed, which are optimally tangential and counteract radial expansion of the slip ring 1.
  • the reinforcing threads 18 run in the area of a central opening 19 exactly tangential; they then run radially tangentially to the outer circumference and are redirected there and again straight to the opening 19 returned to where they passed tangentially. You run with it essentially according to the actual stress on the rotating Slip rings 1.
  • the greatest principal tension of a rotating The slip ring runs in the tangential direction.
  • the tangential tension i.e. the tangential force curve has in the area of the opening 19, that is radially inside in the area of the inner peripheral surface 8 of the slip ring 1, their highest value, which steadily decreases towards the outside.
  • the reinforcing threads 18 only in the area the opening 19 are exactly tangential, but that they are between the opening 19 and outer edge received a radial component to the in this Counteract also strong radial tension in the area.
  • the reinforcement threads 18 are at the respective crossing points 20 with each other connected, namely by a synthetic resin. The reinforcing threads 18 are before laying to the pattern shown in Fig.
  • the Reinforcement layer 14 or 14 ' is therefore sufficiently inherently stable to Production of a slip ring 1 to be used.
  • the inside diameter D'i of the reinforcement layer 14 or 14 ' corresponds to essentially the inner diameter Di of the slip ring 1. Corresponding applies to the ratio of the outer diameter D'a of the reinforcement layer 14 or 14 'in relation to the diameter Da of the slip ring 1.
  • Die Vertex angle c of the reinforcing threads 18 in the region of the deflection points 21 align when the radius of curvature, not shown, in the range of Deflection points 21 is neglected, only according to the ratio from D'a to D'i. Since the reinforcing threads 18 are essentially like that Legs of an isosceles triangle are arranged also from a triangle.
  • a reinforcement layer 14 or 14 ' is shown, which is very special preferably instead of a fabric in the slip rings described 1 of cut-off wheels for hand-held grinding machines are.
  • the reinforcing threads 18 in each case from the central opening 19 in accordance with the resultant the main stress direction. 4 is the course of such Reinforcement thread shown in reinforced lines. He begins - with mirror-symmetrical design - tangential in the area opening 19 and is such in slightly more than a half-spiral rotation led to the outer deflection point 21 that he already there again has an approximately tangential course.
  • Reinforcing thread 18 approximates only point-wise at the central opening 19 on. It follows that there is no excessive accumulation of material the reinforcing threads 18 occurs in the region of the opening 19. this fact and the described course of the reinforcing threads leave them Reinforcement layer 14 or 14 'appear even more advantageous than the reinforcement layer 3.
  • the Slip ring 1 designed in the same way as in the embodiment 1 and 2.
  • the support body 2 ' is also disc-shaped formed as shown in Fig. 1, wherein for the thicknesses a and b the above statements apply. It is made of die-cast zinc and is produced by injection into the recess 3 of the slip ring 1.
  • the zinc penetrates according to the enlarged detail 6 in the region of the recess 3 in cavities 22 between the Abrasive grit 15 or binder 16 and fillers 17, thereby a high-strength positive connection between support body 2 'and slip ring 1 is effected.
  • a reinforcement layer 14 ' is placed in a press mold. Subsequently, an abrasive granulate consisting of abrasive grain 15, filler 17 and binder 16 is introduced into the mold and another reinforcement layer 14 is placed on it. A pressure of 500 to 4000 N / cm 2 is then exerted on this package, as a result of which the slip ring 1 is compressed. During this compression, an adhesive bond occurs, which is referred to as green strength. During this pressing, the abrasive granules, ie abrasive grain 15, binding agent 16 and filler 17, each press outward through the reinforcing layer 14 or 14 '.
  • this finished hardened slip rings 1 is a support body 2 glued in the manner already described.
  • the the adhesive layer 10 and the adhesive seams 12 forming adhesive is then in cured in a continuous furnace at about 120 ° C.
  • Example I The production of the slip ring 1 up to the compression takes place as for Example I. Then before the hardening of the slip ring 1 Support body 2 glued in the manner described. The slip ring 1 and support body 2 existing grinding wheel is then between steel plates stacked and placed in an oven for curing as in Example I, now simultaneously the binder 16 of the slip ring 1 and the adhesive of the adhesive layer 10 and the adhesive seams 12 at temperatures between 120 ° C and 200 ° C - depending on the desired degree of hardness - be cured.
  • the slip ring 1 is produced as in Example I. Then this slip ring 1 is in an injection mold of a zinc injection molding machine inserted and the support body 2 'produced by injection. Because of the high cooling rate of the zinc does not occur thermally conditional damage to the slip ring 1 and in particular the binder 16.
  • the slip ring 1 can also be in a known manner have internal reinforcement layer.
  • the grinding wheel can be used until the grinding ring has been completely processed 1 are used, especially when used as a cutting wheel, because they are created in a cut-off on the workpiece Gap can dip without collisions between the support body 2 and the machined workpiece can occur.
  • Remains of the slip ring 1 and the adhesive layer 10 and the adhesive seams 12 can by heating the remaining support body 2 and can be removed by subsequent brushing with steel brushes. The Support body 2 can then be used again. Should they be damaged they can be easily recycled.
  • slip ring 1 and on the other hand has a support body 2 ''.
  • the slip ring Its structure corresponds essentially to that described above Structure, wherein it is provided with reinforcing layers 14, 14 ', as in 4 and are described above for this purpose.
  • the support body 2 '' consists of a relatively thin sheet of steel, if necessary stainless steel, aluminum or brass, whose thickness e applies 0.4 mm ⁇ e ⁇ 1.0 mm, whereby applies to practical cases 0.5 mm ⁇ e ⁇ 0.8 mm.
  • the very thin support body 2 '' is a ring-cylindrical Edge 24 flanged, its extension b in the direction of axis 4 is equal to or slightly less than the thickness a of the slip ring 1.
  • an outer peripheral surface 9 '' is connected to the slip ring 1.
  • the slip ring 1 is immediately on the outer peripheral surface 9 ′′ of the ring-cylindrical edge 24, which is further explained in the following description of the manufacture becomes.
  • the cutting grinding wheel, as shown in FIGS. 7 and 8 is against lateral forces, i.e.
  • the grinding wheel is flexible, i.e. with lateral bending forces there are no jumps in the bending stress curve in the area of the edge 24, so that the risk of bending due to parallel lateral forces acting on axis 4 are not given.
  • the slip ring 1 is flexible for such forces, which on the one hand on the synthetic resin bond of the slip ring 1 and on the other hand on the The presence of the reinforcement layers 14, 14 'can be traced back.
  • the thickness e of the support body 2 '' must be small; on the other hand, the edge 24 is necessary so that the outer peripheral surface 9 '' has a sufficient axial extent b around that from the slip ring 1 on the support body 2 '' to be transmitted torsional forces and also those mentioned Transfer side bending forces from slip ring 1 to support body 2 '' to be able to.
  • the thickness a of the slip ring 1 of cutting grinding wheels is in the range of 2 to 4 mm. It follows that the Thickness e of the supporting body 2 ′′ is considerably less than the thickness a of the Slip ring 1. The following applies: 0.1 a ⁇ e ⁇ 0.25a. For the axial extension b of margin 24 applies that it should be only slightly smaller than that Thickness a. Here 0.8 a ⁇ b ⁇ 1.0 a applies.
  • the ratio Da / Di ⁇ 2 also applies to this cutting wheel and in particular applies 1.4 ⁇ Da / Di ⁇ 2.
  • the special spiral laying according to Fig. 4 allows the recess 3 of the slip ring 1 relative to Outside diameter Da to make very large, which again leads to the fact that the slip ring 1 are completely used up during cut-off grinding can, so far that at the edge 24 no residues of the slip ring 1 more remain. This is due to the fact that by the end of the Grinding insert in the slip ring 1 is a reinforcement, the Reinforcement threads 18 run in this area purely tangential and therefore the high tangential forces occurring here in a particularly favorable manner be able to record.
  • the support body 2 '' should undergo a surface treatment have been subjected to surface oxidation, in particular Rust formation in non-stainless steel, counteracts.
  • surface oxidation in particular Rust formation in non-stainless steel
  • Nickel plating or copper plating of the support body 2 ′′ into consideration, in particular but also a plasma polymer treatment of the support body 2 ′′, because of such treatment, on the one hand, an extreme cleaning takes place and on the other hand a particularly high adhesiveness is achieved, which is particularly favorable for the outer peripheral surface 9 ''.
  • the outer peripheral surface 9 ′′ is provided with a thin layer 25 of elasticized phenol-formaldehyde adhesive, which has the function of an adhesion promoter and is not absolutely necessary. Then the support body 2 ′′ is placed in a mold, with its end face 6 ′′ facing away from the edge 24 being placed on the bottom of the mold, ie the edge 24 stands up. Then a reinforcement layer 14 'is inserted, the opening 19 of which is completely filled by the supporting body 2''. Then grinding granulate is filled into the mold and combed or knife.
  • This grinding granulate consists of the abrasive grain 15 already described with a nominal grain size in the range of 600 microns, binder 16 and filler 17, the binder also being a phenol-formaldehyde adhesive, which is generally identical to that from which the Layer 25 exists. In any case, it should be a curing polycondensation adhesive.
  • the second reinforcement layer 14 is placed on the combed or scraped-in layer of the grinding granulate. The grinding granulate is then pressed with the supporting body 2 ′′ under a pressure of 500 to 4000 N / cm 2 .
  • abrasive grain 15 presses into the layer 25 on the one hand and also into the outer peripheral surface 9 ′′ of the edge 24, as a result of which a particularly firm tooth-like connection between the slip ring 1 and the support body 2 ′′ is achieved.
  • These compacted but not yet hardened grinding wheels are stacked between steel plates and placed in an oven for hardening and hardened at temperatures between 120 and 200 ° C, depending on the desired degree of hardness. The connection between the slip ring 1 and the support body 2 ′′ on the one hand and the hardening of the grinding granulate on the other hand is thus carried out in one operation.
  • the slip ring 1 itself should have as hard a binder 16 as possible, on the one hand to prevent lubrication during the grinding process and on the other hand ensure premature breakout of the abrasive grain 15 so that a Self-sharpening of the grinding wheel is achieved.
  • Binder should not be so hard or brittle that breaking off the Slip ring 1 from the support body 2 '' can occur.
  • Polycondensation adhesives with numerous modification options have here as proven particularly advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie z.B. aus der US-A-3 487 590 bekannt mit.
Derartige Schleifscheiben werden nur bis zu einem Bereich von 50 bis 70% des ursprünglichen Durchmessers abgenutzt. Es wird also ein beträchtlicher Teil der Schleifscheibe nicht ausgenutzt. Dieser nichtverbrauchte Anteil der Schleifscheibe liegt in einem Bereich von 30 bis 50% des Ursprungsgewichtes der Schleifscheibe. Dieser verbleibende Rest muß über Sondermülldeponien entsorgt werden, was zunehmend Probleme aufwirft, da die Zahl der Sondermülldeponien rückläufig ist und da der Kostenaufwand hierfür stark ansteigt. Der Grund für den relativ hohen verbleibenden Rest an nicht verbrauchter Schleifscheibe liegt darin, daß die Schleifscheiben auf den Schleifspindeln bzw. -wellen von handgeführten Schleifmaschinen zwischen an den Stirnseiten anliegenden Flanschplatten eingespannt werden, die sich über einen beträchtlichen Teil des Durchmessers der Schleifscheibe erstrecken. Das Einspannen der Schleifscheiben ist notwendig, da die Gewebe-Armierungen nur dann die auftretenden Tangentialkräfte aufnehmen können, wenn sie über einen ausreichenden Radialbereich - ausgehend von ihrer inneren Ausnehmung - eingespannt sind. Weiterhin sind diese Armierungslagen notwendig, da derartige Schleifscheiben für handgeführte Schleifmaschinen in erheblichem Maße Seitenkräfte aufnehmen können müssen, und zwar beim Einsatz als Schrupp-Schleifscheibe wie auch als Trenn-Schleifscheibe. Darüber hinaus können die Flanschplatten beim Trennschleifen nicht in das Werkstück eintauchen. Zusätzlich kann auch der über diese Flansche radial vorstehende Teil der Trenn-Schleifscheibe nicht verbraucht werden, der der Werkstückdicke entspricht.
Die nachveröffentlichte ältere europäische Patentanmeldung EP 0 530 691 A offenbart eine Schleifscheibe, die einen zentrischen Träger und einen hieran lösbar und auswechselbar befestigten Schleifring aufweist, der einerseits an einem mit dem Träger verbundenen Ring-Flansch anliegt und mittels eines Spannrings mit einem Spann-Flansch hiergegen verspannt wird.
Aus US-A-3 487 590 ist eine Schleifscheibe mit einem inneren Tragkörper und mit einem mit diesem verbundenen, eine Kunstharzbindung des Schleifkorns aufweisenden Schleifring bekannt. Der ringscheibenförmig ausgebildete Schleifring weist eine konzentrisch zu einer Mittel-Längs-Achse ausgebildete Ausnehmung auf, in der der ringscheibenförmig ausgebildete Tragkörper angeordnet und mit dem Schleifring verbunden ist. Der Tragkörper besteht aus Stahl, Eisen oder Aluminium.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifscheibe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die zu entsorgende Abfallmenge stark reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Tragkörper entweder wiederverwendet werden oder aber zumindest recycelt werden; darüber hinaus kann der Schleifring praktisch vollständig abgearbeitet, also verbraucht, werden. Für den Einsatz als Trenn-Schleifscheibe ist die Weiterbildung nach Anspruch 7 zweckmäßig, um den Schleifring vollständig verbrauchen zu können. Der Tragkörper braucht nur geringfügig gereinigt zu werden und kann dann wiederverwendet oder einem bestehenden Recyclingverfahren zugeführt werden, beispielsweise als Stahlschrott.
Die Ansprüche 9 bis 12 geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen für Armierungslagen an, die es ermöglichen, den Schleifringen eine bezogen auf den Außendurchmesser große Ausnehmung zu geben, die wiederum die Ursache dafür ist, daß bei ein vollständiges Aufbrauchen des Schleifrings erreicht wird.
Durch eine besondere Art der Herstellung ist es möglich, eine besonders intensive Verzahnung von Schleifring und Tragkörper nach Anspruch 13 zu erreichen. Die Auswahl des Bindemittels des Schleifringes nach Anspruch 14 führt dazu, daß der Schleifring einerseits ausreichend hart ist, so daß er nicht schmiert und gleichzeitig selbstschärfend ist; andererseits ist die notwendige Biegeelastizität gegeben und die notwendige Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifring und Tragkörper. Anspruch 15 gibt eine Maßnahme zur Verbesserung der Haftung zwischen Schleifring und Tragkörper an.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1
eine Trenn-Schleifscheibe mit eingeklebtem Tragkörper im Querschnitt,
Fig. 2
einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine in Dreieckslegung gebildete Armierungslage für die Trenn-Schleifscheibe,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine in Spirallegung gebildete Armierungslage für die Trenn-Schleifscheibe,
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform einer Trenn-Schleifscheibe mit eingegossenem Tragkörper im Querschnitt,
Fig. 6
einen Teilausschnitt aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7
einen Teil-Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Trenn-Schleifscheibe und
Fig. 8
einen Teilausschnitt aus Fig. 7 in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist eine Schleifscheibe dargestellt, bei der es sich um eine Trenn-Schleifscheibe für eine handgeführte Schleifmaschine handelt. Sie weist einen ringzylinderförmigen Schleifring 1 auf, in den ein ebenfalls ringzylindrischer Tragkörper 2 eingeklebt ist. Der Schleifring 1 weist eine kreisringförmige Ausnehmung 3 auf, die konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 4 ausgebildet ist. In diese Ausnehmung 3 ist der Tragkörper 2 eingesetzt. Der Durchmesser der Ausnehmung 3, d.h. der Innendurchmesser Di des Schleifrings 1, ist um einige Zehntel Millimeter größer als der Außendurchmesser d des Tragkörpers 2. Der Schleifring 1 weist einen Außendurchmesser Da auf, wobei für das Verhältnis Da/Di gilt: 1,4 < Da/Di < 2, d.h. der Schleifring 1 weist eine bezogen auf seinen Außendurchmesser Da relativ große Ausnehmung 3 auf. Für Handtrennscheiben gilt 100 mm < Da < 300 mm. Für Schruppscheiben gilt insoweit 100 mm < Da < 230 mm.
Die Dicke a des Schleifrings 1 in Richtung der Achse 4 liegt im Bereich von 2,0 mm bis 4,0 mm und ist größer als die Dicke b des Tragkörpers 2 in Richtung der Achse 4, so daß der Schleifring 1 mit beiden Stirnseiten 5, 5' über die Stirnseiten 6, 6' des Tragkörpers 2 vorsteht. Grundsätzlich kann die Dicke des Tragkörpers 2 in Richtung der Achse 4 gleich der Dicke des Schleifrings 1 sein, wobei dann der Schleifring 1 und der Tragkörper 2 planparallel zueinander angeordnet sind; für Trennscheiben ist es aber von Vorteil, wenn die Dicke b des Tragkörpers 2 in Richtung der Achse 4 etwas geringer ist als die Dicke a des Schleifrings 1, um ein Eintauchen der Trenn-Schleifscheibe in ein zu durchtrennendes Werkstück zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Der Schleifring 1 und der Tragkörper 2 sind miteinander mittels eines geeigneten Klebstoffes, vorzugsweise Epoxid-Harz, verbunden. Um die Klebeverbindung zwischen Schleifring 1 und Tragkörper 2 möglichst fest zu machen, ist der aufgrund des Durchmesserunterschiedes von D und d gebildete Spalt 7 zwischen der zylindrischen Innenumfangsfläche 8 des Schleifrings 1 und der zylindrischen Außenumfangsfläche 9 des Tragkörpers 2 mit einer dünnen ringzylindrischen Klebstoffschicht 10 gefüllt. Weiterhin sind die aufgrund des axialen Überstandes des Schleifrings 1 gegenüber dem Tragkörper 2 gebildeten Zwickel 11 mit Klebstoffnähten 12 gefüllt, die einerseits an den freiliegenden Teilen der zylindrischen Innenumfangsfläche 8 und andererseits an den benachbarten Bereichen der Stirnseiten 6, 6' angreifen.
Der Tragkörper 2 weist eine konzentrisch zur Achse 4 ausgebildete Aufnahmeöffnung 13 für die Antriebswelle einer handgeführten Schleifmaschine auf. Der Tragkörper 2 besteht aus Metall, und zwar üblicherweise aus Stahl. Er wird durch Stanzen oder Drehen aus Blech hergestellt.
Der Schleifring 1 hat - wie Fig. 2 erkennen läßt - den üblichen Grundaufbau, d.h. er weist im Bereich der Stirnseiten 5, 5' jeweils eine Armierungslage 14, 14' auf, die in noch zu beschreibender Weise ausgestaltet ist. Zwischen den Armierungslagen 14, 14' befinden sich Schleifkorn 15, bevorzugt aus Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Zirkonkorund, Solgel-Korn oder Gemischen hieraus und Bindemittel 16 in Form reiner oder modifizierter Kunstharze und Füllstoffe 17, wie z.B. Pyrit oder Kryolith. Das Schleifkorn 15 hat eine Nennkorngröße im Bereich von 315 bis 1000 µm.
Fig. 3 zeigt eine in der DE 38 19 199 C2 beschriebene Armierungslage 14 bzw. 14', die bevorzugt anstelle eines Gewebes bei derartigen Schleifringen 1, und zwar insbesondere bei Hand-Trenn-Schleifscheiben einzusetzen ist. Eine derartige Armierungslage 14 bzw. 14' ist aus einem oder mehreren Verstärkungsfäden 18 gebildet, die in optimaler Weise tangentialen und radialen Dehnungen des Schleifringes 1 entgegenwirken. Im Bereich einer mittleren Öffnung 19 verlaufen die Verstärkungsfäden 18 exakt tangential; sie verlaufen dann radial-tangential bis zum Außenumfang und sind dort umgelenkt und wiederum geradlinig zur Öffnung 19 zurückgeführt, wo sie tangential vorbeigeführt sind. Sie verlaufen damit im wesentlichen entsprechend der tatsächlichen Beanspruchung der rotierenden Schleifringe 1. Die größte Hauptspannung eines rotierenden Schleifrings verläuft in tangentialer Richtung. Die Tangential-Spannung, d.h. der Tangentialkraftverlauf, hat im Bereich der Öffnung 19, also radial innen im Bereich der Innenumfangsfläche 8 des Schleifringes 1, ihren höchsten Wert, der nach außen stetig abnimmt. Aus diesem Grunde ist es auch vertretbar, daß die Verstärkungsfäden 18 lediglich im Bereich der Öffnung 19 exakt tangential verlaufen, daß sie aber zwischen Öffnung 19 und Außenrand eine radiale Komponente erhalten, um der in diesem Bereich ebenfalls starken Radialspannung entgegenzuwirken. Die Verstärkungsfäden 18 sind an den jeweiligen Kreuzungsstellen 20 miteinander verbunden, und zwar durch ein Kunstharz. Die Verstärkungsfäden 18 werden vor dem Legen zu dem in Fig. 3 dargestellten Muster mit einer Kunstharzlösung getränkt. Nach dem Legen werden die Verstärkungsfäden 18 heiß verpreßt, wodurch dieses Kunstharz anhärtet, so daß eine Verbindung der Verstärkungsfäden 18 an den Kreuzungsstellen 20 eintritt. Die Armierungslage 14 bzw. 14' ist damit ausreichend eigenstabil, um zur Herstellung eines Schleifrings 1 eingesetzt zu werden. Mit Ausnahme im Bereich der äußeren Umlenkstellen 21 und der inneren Umlenkung im Bereich der Öffnung 19 verlaufen die Verstärkungsfäden 18 geradlinig. Der Innendurchmesser D'i der Armierungslage 14 bzw. 14' entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser Di des Schleifrings 1. Entsprechendes gilt für das Verhältnis des Außendurchmessers D'a der Armierungslage 14 bzw. 14' im Verhältnis zum Durchmesser Da des Schleifrings 1. Die Scheitelwinkel c der Verstärkungsfäden 18 im Bereich der Umlenkstellen 21 richten sich, wenn der nicht dargestellte Krümmungsradius im Bereich der Umlenkstellen 21 vernachlässigt wird, ausschließlich nach dem Verhältnis von D'a zu D'i. Da die Verstärkungsfäden 18 im wesentlichen wie die Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, spricht man auch von einer Dreiecks-Legung.
In Fig. 4 ist eine Armierungslage 14 bzw. 14' dargestellt, die ganz besonders bevorzugt anstelle eines Gewebes bei den geschilderten Schleifringen 1 von Trenn-Schleifscheiben für handgeführte Schleifmaschinen einzusetzen sind. Bei dieser Ausgestaltung sind die Verstärkungsfäden 18 jeweils von der mittleren Öffnung 19 aus entsprechend der Resultierenden der Hauptspannungsrichtung gelegt. In Fig. 4 ist der Verlauf eines solchen Verstärkungsfadens in verstärkter Linienführung dargestellt. Er beginnt - bei spiegelsymmetrischer Ausgestaltung - tangential im Bereich der Öffnung 19 und ist in etwas mehr als einer Halb-Spiraldrehung derart zur äußeren Umlenkstelle 21 geführt, daß er dort bereits wieder einen annähernd tangentialen Verlauf hat. Wie Fig. 4 entnehmbar ist, liegt ein Verstärkungsfaden 18 angenähert nur punktförmig an der mittleren Öffnung 19 an. Daraus folgt, daß keine übermäßige Anhäufung von Material der Verstärkungsfäden 18 im Bereich der Öffnung 19 auftritt. Diese Tatsache und der geschilderte Verlauf der Verstärkungsfäden lassen diese Armierungslage 14 bzw. 14' noch vorteilhafter erscheinen als die Armierungslage nach Fig. 3.
Bei der Ausgestaltung einer Schleifscheibe nach den Fig. 5 und 6 ist der Schleifring 1 in gleicher Weise ausgestaltet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Der Tragkörper 2' ist ebenfalls scheibenförmig ausgebildet wie in Fig. 1 dargestellt, wobei für die Dicken a und b die obigen Ausführungen gelten. Er besteht aus Zinkdruckguß und ist durch Einspritzen in die Ausnehmung 3 des Schleifrings 1 hergestellt.
Hierbei dringt das Zink entsprechend der vergrößerten Detaildarstellung in Fig. 6 im Bereich der Ausnehmung 3 in Hohlräume 22 zwischen dem Schleifkorn 15 bzw. Bindemittel 16 und Füllstoffen 17 ein, wodurch eine hochfeste formschlüssige Verbindung zwischen Tragkörper 2' und Schleifring 1 bewirkt wird.
Nachfolgend wird die Herstellung einer Schleifscheibe anhand dreier Beispiele erläutert:
Beispiel I:
Es wird eine Armierungslage 14' in eine Preß-Form eingelegt. Anschliessend wird ein aus Schleifkorn 15, Füllstoff 17 und Bindemittel 16 bestehendes Schleifgranulat in die Form eingegeben und eine weitere Armierungslage 14 aufgelegt. Auf dieses Paket wird dann ein Druck von 500 bis 4000 N/cm2 ausgeübt, wodurch der Schleifring 1 verdichtet wird. Bei diesem Verdichten tritt eine Klebeverbindung ein, die als Grünfestigkeit bezeichnet wird. Bei diesem Verpressen drückt sich das Schleifgranulat, also Schleifkorn 15, Bindemittel 16 und Füllstoff 17 jeweils durch die Armierungslage 14 bzw. 14' nach außen durch.
Diese verdichteten aber noch nicht ausgehärteten Schleifringe werden zwischen Stahlplatten gestapelt und zum Aushärten in einen Ofen gegeben, wo sie je nach gewünschtem Härtegrad Temperaturen von 120°C bis 200°C ausgesetzt werden.
In diese fertigen ausgehärteten Schleifringe 1 wird jeweils ein Tragkörper 2 in der bereits geschilderten Weise eingeklebt. Der die Klebstoffschicht 10 und die Klebstoffnähte 12 bildende Klebstoff wird anschließend in einem Durchlaufofen bei etwa 120°C ausgehärtet.
Beispiel II:
Das Herstellen des Schleifrings 1 bis zur Verdichtung erfolgt wie beim Beispiel I. Anschließend wird vor dem Aushärten des Schleifrings 1 der Tragkörper 2 in der geschilderten Weise eingeklebt. Die aus Schleifring 1 und Tragkörper 2 bestehende Schleifscheibe wird dann zwischen Stahlplatten gestapelt und zum Aushärten wie beim Beispiel I in einen Ofen gegeben, wobei jetzt gleichzeitig das Bindemittel 16 des Schleifrings 1 und der Klebstoff der Klebstoffschicht 10 und der Klebstoffnähte 12 bei Temperaturen zwischen 120°C und 200°C - je nach gewünschtem Härtegrad - ausgehärtet werden.
Beispiel III:
Das Herstellen des Schleifrings 1 erfolgt wie beim Beispiel I. Anschließend wird dieser Schleifring 1 in eine Spritzgußform einer Zink-Spritzgießmaschine eingelegt und der Tragkörper 2' durch Einspritzen hergestellt. Wegen der hohen Abkühlgeschwindigkeit des Zinks erfolgt keine thermisch bedingte Schädigung des Schleifrings 1 und insbesondere des Bindemittels 16.
Anstelle äußerer, d.h. im Bereich der Stirnseiten 5, 5', liegender Armierungslagen 14, 14' kann der Schleifring 1 auch in bekannter Weise eine innenliegende Armierungslage aufweisen.
Die Schleifscheibe kann bis zur vollständigen Abarbeitung des Schleifrings 1 eingesetzt werden, und zwar insbesondere auch beim Einsatz als Trenn-Schleifscheibe, da sie in einen durch Trennschleifen am Werkstück erzeugten Spalt eintauchen kann, ohne daß Kollisionen zwischen dem Tragkörper 2 und dem bearbeiteten Werkstück auftreten können.
Reste des Schleifrings 1 und der Klebstoffschicht 10 und der Klebstoffnähte 12 können durch Erwärmen des übriggebliebenen Tragkörpers 2 und durch anschließendes Abbürsten mittels Stahlbürsten entfernt werden. Die Tragkörper 2 können dann wieder verwendet werden. Sollten sie beschädigt sein, so können sie in einfacher Weise recycelt werden.
Bei der Schleifscheibe mit eingespritztem Tragkörper 2' aus Zinkdruckguß erfolgt das Trennen von Resten des Schleifrings 1 und Tragkörpers 2' durch Erhitzen des Zinks auf Schmelztemperatur.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Hand-Trenn-Schleifscheibe, die einerseits einen Schleifring 1 und andererseits einen Tragkörper 2'' aufweist. Der Schleifring entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen dem oben geschilderten Aufbau, wobei er mit Armierungslagen 14, 14' versehen ist, wie sie in Fig. 4 dargestellt und vorstehend hierzu beschrieben sind.
Der Tragkörper 2'' besteht aus relativ dünnem Blech aus Stahl, gegebenenfalls rostfreiem Stahl, Aluminium oder Messing, für dessen Dicke e gilt 0,4 mm ≤ e ≤ 1,0 mm, wobei für praxisnahe Fälle gilt 0,5 mm ≤ e ≤ 0,8 mm.
Um die Aufnahmeöffnung 13 herum sind sich radial zur Achse 4 erstreckende Rippen 23 ausgebildet, die lediglich den Zweck haben, die Einspannung des Tragkörpers 2'' auf den üblichen Aufnahmen der Spindeln von handgeführten Schleifmaschinen zu ermöglichen.
Am Außenrand ist der sehr dünne Tragkörper 2'' zu einem ringzylindrischen Rand 24 umgebördelt, dessen Erstreckung b in Richtung der Achse 4 gleich oder etwas kleiner ist als die Dicke a des Schleifrings 1. Auf dem ringzylindrischen Rand 24 ist eine Außenumfangsfläche 9'' ausgebildet, die mit dem Schleifring 1 verbunden ist. Der Schleifring 1 ist unmittelbar an der Außenumfangsfläche 9'' des ringzylindrischen Randes 24 angebracht, was bei der nachfolgenden Beschreibung der Herstellung noch weiter erläutert wird. Die Trenn-Schleifscheibe, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, ist gegen Seitenkräfte, d.h. gegen Kräfte, die am Schleifring 1 mit radialem Abstand zum Tragkörper 2'' parallel zur Achse 4 angreifen, so elastisch, daß ein Brechen der Schleifscheibe, und zwar insbesondere im Bereich des Randes 24 nicht eintreten kann. Der Tragkörper 2'' selber ist also auch parallel zur Achse 4 biegeelastisch. Die gesamte Schleifscheibe ist als Verbundkörper biegeelastisch, d.h. bei Seitenbiegekräften treten keine Sprungstellen im Biegespannungsverlauf im Bereich des Randes 24 auf, so daß die Biegebruchgefahr aufgrund von parallel zur Achse 4 wirkenden Seitenkräften nicht gegeben ist. Andererseits ist auch der Schleifring 1 für derartige Kräfte biegeelastisch, was einerseits auf die Kunstharzbindung des Schleifringes 1 und andererseits auf das Vorhandensein der Armierungslagen 14, 14' zurückzuführen ist. Aus den vorgenannten Gründen muß die Dicke e des Tragkörpers 2'' gering sein; andererseits ist der Rand 24 notwendig, damit die Außenumfangsfläche 9'' eine ausreichend axiale Erstreckung b hat, um die vom Schleifring 1 her auf den Tragkörper 2'' zu übertragenden Torsionskräfte und auch die erwähnten Seitenbiegekräfte vom Schleifring 1 auf den Tragkörper 2'' übertragen zu können. Die Dicke a des Schleifrings 1 von Trenn-Schleifscheiben ist im Bereich von 2 bis 4 mm. Daraus ergibt sich, daß die Dicke e des Tragkörpers 2'' erheblich geringer ist als die Dicke a des Schleifrings 1. Es gilt 0,1 a ≤ e ≤ 0,25a. Für die axiale Erstreckung b des Randes 24 gilt, daß sie nur unwesentlich kleiner sein sollte, als die Dicke a. Hier gilt 0,8 a ≤ b ≤ 1,0 a.
Auch bei dieser Trenn-Schleifscheibe gilt für das Verhältnis Da/Di ≤ 2 und insbesondere gilt 1,4 ≤ Da/Di ≤ 2. Die spezielle Spirallegung nach Fig. 4 ermöglicht es, die Ausnehmung 3 des Schleifrings 1 relativ zum Außendurchmesser Da sehr groß zu machen, was wieder dazu führt, daß der Schleifring 1 beim Trennschleifen vollständig aufgebraucht werden kann, und zwar so weit, daß am Rand 24 keinerlei Reste des Schleifrings 1 mehr vorhanden bleiben. Dies liegt mit daran, daß bis zum Ende des Schleifeinsatzes im Schleifring 1 eine Armierung vorhanden ist, deren Verstärkungsfäden 18 in diesem Bereich rein tangential verlaufen und daher in besonders günstiger Weise die hier auftretenden hohen Tangentialkräfte aufnehmen können. Damit die feste Verbindung zwischen Tragkörper 2'' und Schleifring 1 an der Außenumfangsfläche 9'' nicht negativ beeinträchtigt wird, sollte der Tragkörper 2'' einer Oberflächenbehandlung unterworfen worden sein, die einer Oberflächenoxidation, insbesondere Rostbildung bei nicht-rostfreiem Stahl, entgegenwirkt. Hierfür kommt ein Vernickeln oder Verkupfern des Tragkörpers 2'' in Betracht, insbesondere aber auch eine Plasmapolymer-Behandlung des Tragkörpers 2'', da durch eine derartige Behandlung einerseits eine extreme Reinigung stattfindet und andererseits eine besonders hohe Klebefähigkeit erreicht wird, was für die Außenumfangsfläche 9'' besonders günstig ist.
Nachfolgend wird beispielhaft die Herstellung der Trenn-Schleifscheibe nach den Fig. 7 und 8 erläutert:
Beispiel IV:
Die Außenumfangsfläche 9'' wird mit einer dünnen Schicht 25 aus elastifiziertem Phenol-Formaldehyd-Klebstoff versehen, die die Funktion eines Haftvermittlers hat und nicht zwingend notwendig ist. Dann wird der Tragkörper 2'' in eine Preßform eingelegt, wobei er mit seiner dem Rand 24 abgewandten Stirnseite 6'' auf den Boden der Preßform aufgelegt wird, d.h. der Rand 24 steht hoch. Dann wird eine Armierungslage 14' eingelegt, deren Öffnung 19 von dem Tragkörper 2'' vollständig ausgefüllt wird. Dann wird Schleifgranulat in die Preßform eingefüllt und eingekämmt oder eingerakelt. Dieses Schleifgranulat besteht aus dem bereits geschilderten Schleifkorn 15 mit einer Nenn-Korngröße im Bereich von 600 µm, Bindemittel 16 und Füllstoff 17, wobei das Bindemittel ebenfalls ein Phenol-Formaldehyd-Klebstoff ist, der in der Regel identisch mit dem ist, aus dem die Schicht 25 besteht. Auf jeden Fall sollte es ein aushärtender Polykondensations-Klebstoff sein. Auf die eingekämmte oder eingerakelte Schicht des Schleifgranulats wird die zweite Armierungslage 14 aufgelegt. Anschließend erfolgt ein Verpressen des Schleifgranulats mit dem Tragkörper 2'' unter einem Druck von 500 bis 4000 N/cm2. Bei diesem Preßvorgang drückt sich Schleifkorn 15 zum einen in die Schicht 25 und zum anderen auch in die Außenumfangsfläche 9'' des Randes 24, wodurch eine besonders feste verzahnungsartige Verbindung zwischen dem Schleifring 1 und dem Tragkörper 2'' erreicht wird. Diese verdichteten aber noch nicht ausgehärteten Schleifscheiben werden zwischen Stahlplatten gestapelt und zum Aushärten in einen Ofen gegeben und je nach angestrebtem Härtegrad bei Temperaturen zwischen 120 und 200°C ausgehärtet. Das Herstellen der Verbindung zwischen Schleifring 1 und Tragkörper 2'' einerseits und das Aushärten des Schleifgranulats andererseits erfolgt also in einem Arbeitsgang.
Für die Auswahl des Bindemittels 16 gilt, daß der Schleifring 1 selber ein möglichst hartes Bindemittel 16 aufweisen soll, um einerseits ein Schmieren beim Schleifvorgang zu verhindern und um andererseits ein frühzeitiges Ausbrechen des Schleifkorns 15 sicherzustellen, damit eine Selbstschärfung der Schleifscheibe erreicht wird. Andererseits darf das Bindemittel nicht so hart bzw. spröde sein, daß ein Abbrechen des Schleifrings 1 vom Tragkörper 2'' eintreten kann. Polykondensations-Klebstoffe mit zahlreichen Modifikationsmöglichkeiten haben sich hier als besonders vorteilhaft erwiesen.
Wie Fig. 8 entnehmbar ist und wie sich aus der vorstehend geschilderten Herstellungsart ergibt, ist die Stirnseite 5' des Schleifrings 1 bündig mit der Stirnseite 6'', während die Stirnseite 5 des Schleifrings 1 in Richtung der Achse 4 etwas über den Rand 24 vorsteht.

Claims (16)

  1. Schleifscheibe für handgeführte Schleiftmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe, mit einem inneren Tragkörper (2, 2'') und mit einem mit diesem verbundenen, eine Kunstharzbindung des Schleifkorns (15) aufweisenden Schleifring (1), wobei der ringscheibenförmig ausgebildete Schleifring (1) eine konzentrisch zu einer Mittel-Längs-Achse (4) ausgebildete Ausnehmung (3) aufweist, in der der ringscheibenförmig ausgebildete Tragkörper (2, 2'') angeordnet und mit dem Schleifring (1) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schleifring (1) mindestens eine Armierungslage (14, 14') aufweist,
    daß der Tragkörper (2, 2'') aus Metall-Blech besteht,
    daß die Dicke (e) des Tragkörpers (2'') deutlich geringer ist als die Dicke (a) des Schleifrings (1) und
    daß der Tragkörper (2'') an seinem Außenumfang mit einem im wesentlichen ringzylindrischen Rand (24) versehen ist, dessen Erstreckung (b) in Richtung der Mittel-Längs-Achse (4) größer ist als die Dicke (e) des Tragkörpers (2'') und an dessen Außenumfangsfläche (9'') der Schleifring (1) befestigt ist.
  2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Verhältnis von Außendurchmesser (Da) zu Innendurchmesser (Di) des Schleifringes (1) gilt: 1,4 ≤ Da/Di ≤ 2.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2, 2'') in die Ausnehmung (3) des Schleifrings (1) eingeklebt ist.
  4. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragkörper (2'') eine Dicke (e) von 0,4 mm ≤ e ≤ 10 mm und bevorzugt 0,5 mm ≤ e ≤ 0,8 mm aufweist.
  5. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß für die axiale Erstreckung (b) des Randes (24) im Vergleich zur Dicke (a) des Schleifringes (1) gilt: 0,8 a ≤ b ≤ 1,0 a.
  6. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragkörper (2'') um eine konzentrisch zu seiner Mittel-Längs-Achse (4) ausgebildete Aufnahmeöffnung (13) mit Rippen (23) versehen ist.
  7. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schleifring (1) mindestens mit einer Stirnseite (5) über eine Stirnseite (6) des Tragkörpers (2, 2'') vorsteht.
  8. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Ausnehmung (3) begrenzende Innenumfangsfläche (8) des Schleifrings (1) und/oder die Außenumfangsfläche (9, 9'') des Tragkörpers (2, 2'') zylindrisch ausgebildet sind.
  9. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Armierungslage (14, 14') aus Verstärkungsfäden (18) besteht, die im Bereich einer mittleren Öffnung (19) tangential und zum Außenumfang hin radial-tangential verlaufen und die am Außenumfang umgelenkt sind.
  10. Schleifscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstärkungsfäden (18) tangential und radial-tangential jeweils geradlinig verlaufen.
  11. Schleifscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstärkungsfäden (18) von der mittleren Öffnung (19) aus zum Außenumfang hin in Form einer Teil-Spirale verlaufen.
  12. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstärkungsfäden (18) an ihren Kreuzungsstellen (20) miteinander verklebt sind.
  13. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schleifkorn (15) in die Außenumfangsfläche (9'') des Randes (24) teilweise eingedrückt ist.
  14. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schleifring (1) einen Polykondensations-Klebstoff als Bindemittel (16) aufweist.
  15. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenumfangsfläche (9'') des Randes (24) mit einer Schicht (25) aus Klebstoff versehen ist, der dem Bindemittel (16) des Schleifringes (1) gleichartig ist.
  16. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Dicke (e) des Tragkörpers (2'') im Verhältnis zur Dicke (a) des Schleifrings (1) gilt: 0,1 a ≤ e ≤ 0,25 a.
EP94100690A 1993-02-15 1994-01-19 Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe Expired - Lifetime EP0612586B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97121891A EP0832720A3 (de) 1993-02-15 1994-01-19 Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304513 1993-02-15
DE4304513 1993-02-15
DE4311529 1993-04-07
DE4311529A DE4311529A1 (de) 1993-02-15 1993-04-07 Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121891A Division EP0832720A3 (de) 1993-02-15 1994-01-19 Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612586A1 EP0612586A1 (de) 1994-08-31
EP0612586B1 true EP0612586B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=25923100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100690A Expired - Lifetime EP0612586B1 (de) 1993-02-15 1994-01-19 Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5584755A (de)
EP (1) EP0612586B1 (de)
AT (1) ATE174544T1 (de)
CA (1) CA2114582A1 (de)
ES (1) ES2127298T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338492A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Rueggeberg August Trenn-Schleifscheibe für stationäre Schleifmaschinenund deren Verwendung
ES2178800T3 (es) * 1997-10-16 2003-01-01 Rueggeberg August Gmbh & Co Disco abrasivo.
DE19826919A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Hilti Ag Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen
JP2002127020A (ja) * 2000-10-26 2002-05-08 Noritake Co Ltd 研削砥石の再生方法
JP2003039331A (ja) 2001-08-01 2003-02-13 Noritake Co Ltd 樹脂製コア部を有する砥石車とその製造方法及び再利用方法
AT502285B1 (de) * 2004-10-19 2008-12-15 Gissing Gerhard Trennschleifring mit doppelter kernspannvorrichtung
US20070023026A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Broyles Michelle Dicing blade
JP2010052081A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Fuji Grinding Wheel Mfg Co Ltd 回転砥石の製造方法及び該製造方法によって製造された回転砥石
US20100319513A1 (en) * 2009-06-21 2010-12-23 Yu-Chang Hsu Combined splitting blade
CN104684687B (zh) * 2012-08-28 2017-06-30 圣戈班磨料磨具有限公司 大直径切削工具
JP5893669B2 (ja) * 2014-04-30 2016-03-23 富士製砥株式会社 回転砥石の製造法及び該製造法によって製造した回転砥石

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528134A (de) *
DE661847C (de) * 1938-06-28 Carl Krug Dr Ing Umlaufendes Schleifwerkzeug
US3123948A (en) * 1964-03-10 Reinforced
US2134738A (en) * 1936-10-12 1938-11-01 Jr Hans P Scheel Artificial pulp grinding stone and method of making same
US2726493A (en) * 1953-12-15 1955-12-13 Us Rubber Co Grinding wheel manufacture
DE1291648B (de) * 1962-12-04 1969-03-27 Itt Ind Gmbh Deutsche Schleifscheibe mit Verstaerkungsgeflecht
US3256644A (en) * 1963-01-14 1966-06-21 Wakefield Corp Reinforced snagging wheel
US3262230A (en) * 1964-02-10 1966-07-26 Norton Co Reinforcement of molded abrasive articles
US3262231A (en) * 1964-07-01 1966-07-26 Norton Co Internal reinforcement of molded rotatable articles
US3487590A (en) * 1967-02-02 1970-01-06 Itt Reinforced grinding wheel
US3640027A (en) * 1969-07-25 1972-02-08 Sel Rex Corp Annular cutting blades
US3838543A (en) * 1970-05-25 1974-10-01 Norton Co High speed cut-off wheel
US3804687A (en) * 1971-06-02 1974-04-16 Dresser Ind Method and apparatus for reinforcing cup-type grinding wheels
US3828485A (en) * 1971-10-12 1974-08-13 Clure C Mc Reinforced abrasive wheels
DE7240816U (de) * 1972-11-07 1973-03-15 Winter E & Sohn Kreissägeblatt mit einem ringförmigen Diamantschleifbelag
US3867795A (en) * 1973-10-16 1975-02-25 Norton Co Composite resinoid bonded abrasive wheels
DE2719741A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Geb Riemer Elfriede Peltz Schleifscheibe
EP0083380A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-13 Sankyo Diamond Industrial Co., Ltd. Diamant-Gesteinssäge
DE3819199A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Leurop Leutheusser Kg Verfahren zur herstellung von glasfaserronden fuer schleif- oder trennscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0673817B2 (ja) * 1989-03-10 1994-09-21 三和ダイヤモンド工業株式会社 カッター
KR910018147A (ko) * 1989-04-17 1991-11-30 히로아끼 오끼나가 회전 커터 블레이드
EP0424953B1 (de) * 1989-10-27 1995-06-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Dünne Klinge mit innerer peripherischer Schneide: Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2114582A1 (en) 1994-08-16
US5584755A (en) 1996-12-17
ES2127298T3 (es) 1999-04-16
ATE174544T1 (de) 1999-01-15
EP0612586A1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812206B1 (de) Trennschleifring mit doppelter kernspannvorrichtung
DE68919908T2 (de) Schleifscheibe mit hoher Schlagfestigkeit zum in-situ-Schleifen von Rollen.
EP0612586B1 (de) Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe
DE2523501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs zum schleifen und polieren
EP2286959B1 (de) Schrupp-Schleif-Werkzeug
DE3416186A1 (de) Schleifscheibe
EP1099872A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes, insbesondere für eine Bremsscheibe und Bremsscheibe
WO2015067377A1 (de) Vulkanfiber-schleifwerkzeug
DE2740891C3 (de) Umfangsschleifscheibe
EP0530691B1 (de) Schleifscheibe
EP1543923B1 (de) Schrupp-Schleifscheibe
EP0657251B1 (de) Trenn-Schleifscheibe für stationäre Schleifmaschinen und deren Verwendung
EP0832720A2 (de) Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe
DE1192547B (de) Hohlzylindrisches Stirnschleifwerkzeug
EP1068048A1 (de) Lamellenschleifwerkzeug
WO2001000351A1 (de) Schaftwerkzeug mit fest angeordneten flügelartigen einsätzen
DE102010000921A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0489092B1 (de) Abrichten von schleifscheiben
EP0799111B1 (de) Recyclefähige schleifkörperzonen
DE29510727U1 (de) Werkzeug, insbesondere Schleif- oder Polierteller
DE3138163C2 (de)
AT323010B (de) Schleifscheibe, insbesondere trennschleifscheibe
DE3937180A1 (de) Schleifwerkzeug
DE9402867U1 (de) Halteelement für Werkzeuge, Werkstücke, Maschinenelemente o.dgl.
WO1991005636A1 (de) Trennschleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUGUST RUEGGEBERG GMBH & CO

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 174544

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127298

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94100690.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119