EP0603640A2 - Schalplatte - Google Patents

Schalplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0603640A2
EP0603640A2 EP93119742A EP93119742A EP0603640A2 EP 0603640 A2 EP0603640 A2 EP 0603640A2 EP 93119742 A EP93119742 A EP 93119742A EP 93119742 A EP93119742 A EP 93119742A EP 0603640 A2 EP0603640 A2 EP 0603640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork panel
plastic
sheet according
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603640A3 (en
EP0603640B1 (de
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0603640A2 publication Critical patent/EP0603640A2/de
Publication of EP0603640A3 publication Critical patent/EP0603640A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603640B1 publication Critical patent/EP0603640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics

Definitions

  • the invention relates to a formwork sheet according to the preamble of the main claim.
  • DE-OS 40 20 124 pointed out the importance of the thermal conductivity for formwork panels made of plastic. If the setting concrete is not cooled, it can heat up to 60 ° C. This is not good for the concrete itself, and above all the plastic formwork panels lose their strength at normal temperature. Even today, some still try to avoid this difficulty by only concreting in winter.
  • the object of the invention is to achieve at least the necessary thermal conductivity values, if not higher, in a cheaper manner. It should also be possible to make non-recyclable materials from other origins usable. One would like to be able to use known methods for the production. It is to be avoided that the metal bodies have to be pretreated, as is the case, for example, with chips which always have to be cleaned almost chemically and which also always require an adhesive bridge.
  • the invention enables prototypes to achieve elasticity modules in the range from 2,000 to 3,000 N / mm2.
  • the bending test shows that the cross-section of the formwork panel is homogeneous.
  • Such a formwork sheet can also be broken in a bending test.
  • the confused fracture patterns that are typical of wood-glued formwork panels are missing. This is because, within such formwork panels, shear forces occur on the individual surfaces inside the formwork panel that are lacking in the formwork panels according to the invention. Particularly in wet environments, the comparison is clearly in favor of the formwork panel according to the invention.
  • the starting material for the formwork sheet according to the invention is optimal, since there is no particular need to create adhesive bridges. There is no need to clean the material. The effort for processing is minimal. The screw extruders are not abraded. In contrast to the band-shaped material, the feed to the extruder does not cause any rheological difficulties.
  • the formwork panels themselves are recyclable.
  • the invention is also excellently suitable for a component according to DE-OS 40 36 151 (Dingler), in which the thermal conductivity is a problem in so far as this component is foamed in its central region and the thermal conductivity of the entire component is dependent of the layer area that has the worst thermal conductivity, which area lies here in the center plane of the component.
  • FIG 1 shows chips of aluminum foil, which chips were made as follows: PE films coated with PE were wound on wide rolls that can weigh up to 2 tons. The PE was printed with white ink. Such roles can be discarded for quality reasons. They form a committee. They represent about 20% of the waste of an aluminum plant. From these ordered layers of rolls one cuts off discs with a kind of guoillotine and throws them into the funnels of machines, such as from the Herbold "Cutting Mills” or from the company Condux “Cutting Granulators” to be named. They are also known as “heavy knife mills". There are different arrangements of stator blades and rotor blades for these.
  • these chips can be used directly. They combine excellently with the plastic from which the formwork panel is made, essentially entirely or predominantly in the extruder.
  • the plastic layer melts. Most of these foils have an adhesion promoter between the aluminum and the PE.
  • the aluminum can be up to 4/10 mm thick.
  • the waste is not sorted in rolls. Rather, the films are sometimes pressed into bales, as is the case with the film waste. In this case, the film layers are tangled and pressed. Such bales, like the rolls, are very heavy. Even these bales are not thrown into the heavy knife mills as a whole. Rather, you also cut slices with a kind of guoillotine and then throw these slices into the filling funnels of the heavy knife mills. Here too, the clippings swirl around in the mill until they fall through the sieve. This gives flat, granular particles according to Figure 2, which were processed in the same heavy knife mill as the film chips from Figure 1. The only difference is that the feed material was fed in a different form. Waste was used here that consisted of aluminum foil that was laminated with an unprinted PE layer that was not printed. Therefore, you can see nothing of the existing, but crystal-clear PE in Figures 1 and 2.
  • the particles have a silvery sheen and are statistically of a size that can be measured using graph paper (the side length of the smallest diamond is 1 mm). As you can see, the chips are practically all folded back one or more times and glued in this state through the PE layer, which can be done by cold welding or hot welding during the grinding process.
  • the particles according to Figure 2 could also be called granules, nuggets or the like. They have flat shapes and are in the range from 2/10 to 7/10 mm thick, i.e. much flatter than their characteristic surface dimensions are shown in Figure 2. These particles have been passed through a sieve with an 8 mm mesh size. A mesh size of 10 - 12 mm should still be tolerable. In this respect, a mesh size that is too small leads to flour, which would lead to a large reject of unusable particles and is not desirable.
  • Such a plate / nugget / granule is also shown on graph paper in Figure 3. You can see the very irregular and therefore cheap surface. You can also see a black dividing line going from bottom to top right as the edge line of a fold at the bottom left. The particles give the impression that they have been forged.
  • non-laminated aluminum foil can also be used.
  • aluminum lids can also be used, such as those used as screw caps for bottles, vials or the like, irrespective of whether they are coated with plastic or not.
  • polyethylene is alloyed with polyamide to increase heat resistance. 20% polyamide ⁇ 30% is used in the entire formulation.
  • a preferred alloy for the formwork sheet used 20% PA, 50% HDPE, 15% glass fiber and 15% aluminum flakes. These values can each be changed within a range of 20%, whereby it must of course be ensured that 100% ultimately result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die DE-OS 40 20 124 weist daraufhin, daß auch Schalplatten aus Kunststoff einen so niederen Wärmeleitwert haben müssen, daß der abbindende Beton sich abkühlen kann. Verwendet man Drehspäne, dann muß man diese chemisch reinigen, weil sie mit fettender Bohrmilch in Berührung gekommen sind. Außerdem benötigen Späne eine Haftbrücke zum Kunststoff. Die Erfindung möchte eine Vorbehandlung dieser Art der Metallkörper vermeiden. Hierfür verwendet die Erfindung gemahlene Folienschnitzel, wobei "gemahlen" eine Bedeutung im Sinne der Technik der "Schneidmühlen" oder "Schneidgranulatoren" hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalplatte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der DE-OS 40 20 124 wurde auf die Bedeutung des Wärmeleitwerts für Schalplatten aus Kunststoff hingewiesen. Wird der abbindende Beton nicht abgekühlt, dann kann er sich auf bis zu 60 ° C erwärmen. Dies tut dem Beton selber nicht gut, und vor allem verlieren dann die Schaltafeln aus Kunststoff ihre bei Normaltemperatur vorhandene Festigkeit. Auch heute noch versuchen manche, diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen, daß nur winters betoniert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zumindest die notwendigen Wärmeleitwerte, wenn nicht gar höhere, auf billigere Art und Weise zu erreichen. Es soll auch ermöglicht werden, nicht mehr recyclebares Material anderer Herkunft verwendbar zu machen. Man möchte zur Herstellung bekannte Verfahren verwenden können. Es soll vermieden werden, daß die Metallkörper vorbehandelt werden müssen, wie dies zum Beispiel bei Spänen der Fall ist, die man stets nahezu chemisch reinigen muß und die auch stets eine Haftbrücke benötigen.
  • Hinsichtlich der Schalplatte wird dies durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ersichtlichen Merkmale gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale der Ansprüche 28 und 29 in Verbindung mit vorhergehenden Ansprüchen.
  • Durch die Erfindung wird es schon bei Prototypen möglich, Elastizitätsmodule im Bereich von 2.000 bis 3.000 N/mm² zu erzielen. Im Biegeversuch erkennt man, daß der Querschnitt der Schalplatte homogen ist. Zwar kann man eine solche Schalplatte im Biegeversuch ebenfalls zum Bruch bringen. Es fehlen aber die wirren Bruchverläufe, wie sie für holzverleimte Schalplatten typisch sind. Dies kommt daher, weil innerhalb solcher Schalplatten Schubkräfte an den einzelnen Flächen im Innern der Schalplatte auftreten, die bei den erfindungsgemäßen Schalplatten fehlen. Insbesondere in nasser Umgebung fällt der Vergleich deutlich zugunsten der erfindungsgemäßen Schalplatte auf.
  • Das Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Schalplatte ist optimal, da man keine Haftbrücken besonders schaffen muß. Man braucht das Material nicht zu reinigen. Der Aufwand für die Bearbeitung ist minimal. Die Schneckenextruder werden nicht abradiert. Die Zufuhr zum Extruder macht im Gegensatz zum bandförmigen Material keine rheologischen Schwierigkeiten. Die Schalplatten selbst sind wieder recyclebar.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der nachfolgen Bilder beschrieben. Es zeigen:
  • Bild 1
    Folienschnitzel auf Millimeterpapier, gewonnen von Segmenten von Folienrollen und in einer Schneidmühle gemahlen.
    Bild 2
    flaches, körniges Mahlgut, das aus Segmenten von gepressten Folien-Wirrballen gewonnen wurde, welche Segmente in Schneidmühlen gemahlen wurden.
    Bild 3
    ein Teilchen aus Bild 2, ebenfalls auf Millimeterpapier, rund 20-fach vergrößert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Zuschläge zum Kunststoff sind s owohl für die massiven Bauelemente nach der DE-OS 39 16 938 (Dinger) geeignet, die dort im Ausführungsbeispiel als massives Bauelement beschrieben ist, und zwar ganz als Ersatz der dort erwähnten Metall-Bandkörper, als auch diese Metall-Bandkörper auch nur im wesentlichen ersetzender Menge.
  • Die Erfindung ist aber auch in hervorragender Weise für ein Bauelement gemäß der DE-OS 40 36 151 (Dingler) geeignet, bei der der Wärmeleitwert in so fern ein Problem ist, als dieses Bauelement in seinem Mittenbereich geschäumt ist und der Wärmeleitwert des gesamten Bauelements abhängig von demjenigen Schichtbereich ist, der den schlechtesten Wärmeleitwert hat, welcher Bereich hier in der Mittenebene des Bauelements liegt.
  • Bild 1 zeigt Schnitzel von Aluminiumfolien, welche Schnitzel wie folgt entstanden sind: mit PE beschichtete Aluminiumfolien wurden auf breite Rollen aufgewickelt, die bis zu 2 Tonnen wiegen können. Dabei war das PE mit weißer Farbe bedruckt worden. Solche Rollen können aus Qualitätsgründen verworfen werden. Sie bilden Ausschuß. Sie stellen etwa 20 % des Abfalls eines Aluminiumwerks dar. Von diesen geordnet lagigen Rollen schneidet man mit einer Art Guoillotine Scheiben ab und wirft diese in den Trichter von Maschinen, wie zum Beispiel von der Herbold "Schneidmühlen" oder von der Firma Condux "Schneidgranulatoren" genannt werden. Sie werden auch als "überschwere Messermühlen" bezeichnet. Für diese gibt es unterschiedliche Anordnungen von Statormesser und Rotormesser. Die besten Ergebnisse bekommt bei solchen schweren Messermühlen, die mit dem ausgerüstet sind, was zum Beispiel die Firma Condux mit "Klauenrotor" bezeichnet. Gleichwertige Anordnungen bei schweren Messermühlen der Firma Herbold. Unter den Rotoren ist ein Sieb angebracht. Das Folienmaterial wurde in diesem so lange herumgewirbelt und dabei zerkleinert, bis es aus einem Sieb mit einer Siebweite um die 8 mm hindurchfiel. Solche Folien werden an sich zum Beispiel für Tierfutterpackungen verwendet, wenn sie dicker sind oder dünner, wenn sie für Fertigsuppenbeutel verwendet werden. Die charakteristische Größe der Schnitzel ist dem Bild 1 zu entnehmen. Manche Schnitzel liegen mit der weißen Seite nach oben auf dem Millimeterpapier. Hier ist das Polyethylen weiß bedruckt. Solche Farbanteile wie zum Beispiel Titandioxid stören nicht. Bei anderen Schnitzeln liegt die glänzende Aluminiumseite nach oben. Bei einigen sieht man auch auf die Schnittkante. Die insgesamte Dicke beträgt 2 bis 4 zehntel Millimeter, wobei der Dicke nach das Aluminium wesentlich dünner als die PE-Schicht ist.
  • Es handelt sich hier um geschnittene Schnitzel mit einem kleinen Anteil an Riß kanten.
  • Fließen diese Schnitzel zufriedenstellend in den Zufuhrkanal der Kunststoffextruder-Schnecken, so kann man diese Schnitzel direkt verwenden. Sie verbinden sich ausgezeichnet mit demjenigen Kunststoff, aus dem die Schaltafel hergestellt wird, und zwar im wesentlichen ganz oder überwiegend im Extruder. Dabei schmiltzt die Kunststoffschicht auf. Die meisten solcher Folien haben einen Haftvermittler zwischen dem Aluminium und dem PE. Das Aluminium kann bis zu 4/10 mm dick sein.
  • In manchen Fällen fällt der Abfall nicht in Rollen aufgewickelt geordnet an. Vielmehr werden die Folien manchmal auch zu Ballen gepresst, so wie der Folienabfall anfällt. Die Folienlagen sind in diesem Fall wirr und gepresst. Solche Ballen haben ebenso wie die Rollen ein sehr hohes Gewicht. Auch diese Ballen wirft man nicht als ganze in die schweren Messermühlen. Vielmehr schneidet man auch hier mit einer Art Guoillotine Scheiben ab und wirft dann diese Scheiben in die Fülltrichter der schweren Messermühlen. Auch hier wirbelt das Schnittgut so lange in der Mühle herum, bis es durch das Sieb fällt. Dabei erhält man flache, körnige Teilchen gemäß Bild 2, die in der gleichen schweren Messermühle bearbeitet wurden, wie die Folienschnitzel von Bild 1. Der Unterschied liegt allein darin, daß das Zuführgut in einer anderen Form zugeführt wurde. Hier wurde Abfall verwendet, der aus Aluminiumfolie bestand, der mit einer unbedruckten PE-Schicht kaschiert, die nicht bedruckt war. Deshalb sieht man im Bild 1 und 2 von dem an sich vorhandenen, aber glasklaren PE nichts.
  • Die Partikel sind silbrig glänzend und haben statistisch eine Größe, wie sie unter Zuhilfenahme des Millimeterpapiers herausgemessen werden kann ( die Seitenlänge des kleinsten Karos ist 1 mm). Wie man sieht, sind die Schnitzel praktisch alle ein- oder mehrmals auf sich zurückgefaltet und in diesem Zustand durch die PE-Schicht verklebt worden, was durch Kaltschweißung oder Heißschweißung beim Mahlvorgang geschehen sein kann. Die Partikel gemäß Bild 2 könnte man auch als Körnchen, Nuggets oder dergleichen bezeichnen. Sie haben flache Formen und sind im Bereich von 2/10 bis 7/10 mm dick, also wesentlich flacher, als sie in Bild 2 in ihrer charakteristischen Flächenabmessung bezeigt sind. Diese Partikel sind durch ein Sieb mit 8 mm Maschenweite geschlagen worden.Eine Maschenweite von 10 - 12 mm dürfte noch erträglich sein. Dahingehend führt eine zu kleine Maschenweite zu Mehl, was zu einem zu großen Ausschuß nicht verwendbarer Teilchen führen würde und nicht anzustreben ist.
  • In Bild 3 ist ein solches Plättchen/Nugget/Körnchen ebenfalls auf Millimeterpapier abgebildet. Man sieht die sehr unregelmäßige und damit günstige Oberfläche. Man sieht auch eine von unten nach rechts oben gehende schwarze Trennungslinie als Randlinie einer links unten liegenden Faltung. Die Teilchen machen den Eindruck, als seien sie geschmiedet worden.
  • Erfindungsgemäß kann man auch nicht kaschierte Aluminiumfolie verwenden.
  • Erfindungsgemäß kann man auch Aluminiumdeckel verwenden, wie sie als Schraubverschlüsse für Flaschen, Fläschchen oder dergleichen verwendet werden und zwar unabgängig davon, ob sie mit Kunststoff beschichtet sind oder nicht.
  • Man kann auch diejenigen Folien verwenden, aus denen die Deckel herausgestanzt sind.
  • Was das Kunststoffmaterial der Schalplatte anlangt, so legiert man hier Polyäthylen mit Polyamid, um die Hitzebeständigkeit heraufzusetzen. Im Rahmen der gesamten Rezeptur verwendet man 20 % Polyamid ± 30 %.
  • Bei einer bevorzugten Legierung für die Schalplatte wurden verwendet, 20 % PA, 50 % HDPE, 15 % Glasfaser und 15 % Aluminiumflakes. Diese Werte können jeweils in einen Bereich von 20 % abgeändert werden, wobei darauf natürlich zu achten ist, daß sich am Schluß trotzdem 100 % ergeben.

Claims (29)

  1. Schalplatte für eine Schaltafel zum Betonieren, mit Metallkörpern, die im Kunststoff der Schalplatte verteilt sind und eine solche Menge und Verteilung haben, daß die Schalplatte einen bestimmten Wärmeleitwert nicht unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkörper auf Aluminiumfolien gemahlen sind.
  2. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Schnitzel (Flakes) handelt.
  3. Schalplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzel unregelmäßige Gestalt haben.
  4. Schalplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie statistisch eine flächige Gestalt mit einer charakteristischen statistischen Flächenabmessung von einigen Millimetern bis einige Zentimeter haben.
  5. Schalplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische statistische Flächenabmessung unter einem Zentimeter ist.
  6. Schalplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzel eine Gostalt haben, in der sie in Zuführstutzen von Schneckenextruden rieselfähig sind, welche Schneckenextruder der Schalplattenherstellung dienen.
  7. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolien schon als Ausgangsmaterial mit Kunststoff beschichtet sind, der vorzugsweise ein Polyolefin ist.
  8. Schalpatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polyethylen ist.
  9. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mindestens gleich dick wie das Aluminium ist, vorzugsweise aber dicker ist.
  10. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gewichtsmäßig 30 % Polyolefin ± 50 % und 70 % Aluminium ± 35 % vorgesehen ist.
  11. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein bedrucktes Polyolefin handelt.
  12. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um körniges Aluminium-Klümpchenmaterial eines wesensbestimmenden Anteils handelt, dessen charakteristische Längenabmessung unter einem Zentimeter liegt und dessen Dicke hiergegen sehr klein ist.
  13. Schalplatte nach Anspruch 1, 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich im wesentlichen um flaches, körniges Mahlgut solcher Aluminiumfolien handelt, die von wirrlagigen Folien-Preßballen ausgehend gemahlen wurden.
  14. Schalplatte nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Schnitzel-Mahlgut handelt, das von spiralig geordnete Lagen aufweisende Folien-Rollen ausgehend gemahlen wurde.
  15. Schalplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Mahlgut von der Art handelt, das in Schneidmühlen gemahlen wurde.
  16. Schalplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Mahlgut handelt, das eine Siebweite von 8mm± 15 % passiert hat.
  17. Schalplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin zumindest die einen Flächen des Mahlguts dünn umgibt.
  18. Schalplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkörper Aluminiumfolien und/oder Schnitzel und/oder Mahlgut sind.
  19. Schalplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium-Material mit Doppelschnecken in den Kunststoff eingearbeitet sind.
  20. Schalplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um gleichlaufende Doppelschnecken handelt.
  21. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkörper statistisch eine Vorzugsrichtung parallel zur Oberfläche der Schaltafel haben.
  22. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nagelbar ist.
  23. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie innen geschäumt ist und die Porengröße nach außen auf Null fällt.
  24. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Beschichtung ein Duroplast ist.
  25. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Beschichtung ein Thermoplast ist.
  26. Schalplatte nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff zwischen "Duroplast" und "Thermoplast" eingestellt ist.
  27. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Beschichtung ein Polyurethan ist.
  28. Verfahren zur Herstellung von Mahlgut aus Schnitzeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  29. Verfahren zur Herstellung von Mahlgut aus flachen Klümpchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP93119742A 1992-12-18 1993-12-08 Schalplatte Expired - Lifetime EP0603640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242922 1992-12-18
DE4242922A DE4242922A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Schalplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0603640A2 true EP0603640A2 (de) 1994-06-29
EP0603640A3 EP0603640A3 (en) 1994-08-24
EP0603640B1 EP0603640B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6475734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119742A Expired - Lifetime EP0603640B1 (de) 1992-12-18 1993-12-08 Schalplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0603640B1 (de)
AT (1) ATE141373T1 (de)
CZ (1) CZ287854B6 (de)
DE (2) DE4242922A1 (de)
ES (1) ES2091541T3 (de)
SK (1) SK144793A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916938A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Gerhard Dingler Bauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916938A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Gerhard Dingler Bauelement
DE4020124A1 (de) * 1989-05-24 1992-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
DE4036151A1 (de) * 1989-05-24 1992-05-21 Gerhard Dingler Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
SK144793A3 (en) 1994-11-09
ES2091541T3 (es) 1996-11-01
DE4242922A1 (de) 1994-06-23
EP0603640A3 (en) 1994-08-24
CZ287854B6 (en) 2001-02-14
EP0603640B1 (de) 1996-08-14
DE59303437D1 (de) 1996-09-19
CZ273393A3 (en) 1994-07-13
ATE141373T1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE69834126T2 (de) Polymerbeschichtete papierverbundstoffe
DE68921678T2 (de) Flexibles Verpackungsmaterial in Folien- oder Bahnform.
DE60012839T2 (de) Spanholzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4439271B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
WO1999026773A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermofixierten bahnen aus thermoplastischen polymer-materialteilchen
DE60011268T2 (de) Für schuhe geeigneter verbundwerkstoff, verfahren zur dessen herstellung sowie den verbundwerkstoff beinhaltende schuheinlagen
DE3320550A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von produkten aus thermoplastischem material, die von einer biegsamen folie umhuellt sind, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE69205590T2 (de) Flexibler Verpackungsstoff und formstabiler, flüssigkeits- und sauerstoffdichter Behälter aus dem Verpackungsstoff.
EP2766167A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766163A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE202012012586U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE3916938A1 (de) Bauelement
AT512222A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE69916634T2 (de) Klebefilm zur ausbildung einer schneidekante in kartonspendern
DE3907505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus
EP4010158A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP0688644A2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4221681C2 (de) Verfahren zum Recycling von Folienabfällen
DE69001383T2 (de) Wasserdichtes mehrschichtenmaterial.
DE102018112727B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Pressgutmatte
EP0603640B1 (de) Schalplatte
DE102021103879A1 (de) Recyclingfähige Verpackungslagenanordnung mit Sauerstoff- und Wasserdampfbarriere, umfassend eine Trägerlage aus Papier
DE102006023109A1 (de) Verfahren zum Reparieren der Oberfläche eines plattenförmigen Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141373

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:20/12/96;KARAGHIOSOFF GI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960906

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *DINGLER GERHARD

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031208

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208