EP0594880B1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden Download PDF

Info

Publication number
EP0594880B1
EP0594880B1 EP92118404A EP92118404A EP0594880B1 EP 0594880 B1 EP0594880 B1 EP 0594880B1 EP 92118404 A EP92118404 A EP 92118404A EP 92118404 A EP92118404 A EP 92118404A EP 0594880 B1 EP0594880 B1 EP 0594880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
lamp
cathode
resistance
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594880A1 (de
Inventor
Felix Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Original Assignee
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel AG Lichttechnische Komponenten filed Critical Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority to AT92118404T priority Critical patent/ATE162922T1/de
Priority to DE59209173T priority patent/DE59209173D1/de
Priority to EP92118404A priority patent/EP0594880B1/de
Priority to US08/141,524 priority patent/US5455486A/en
Publication of EP0594880A1 publication Critical patent/EP0594880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594880B1 publication Critical patent/EP0594880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a circuit arrangement to carry out the procedure.
  • the lamp cathodes are preheated by fluorescent lamps, before the ignition voltage to the fluorescent lamp is created. This will increase the lifespan of the fluorescent lamp significantly extended compared to a cold ignition. From EP-A-0 118 309 and DE-OS-32 02 445 Circuit arrangements are known in which the duration the preheating of the lamp cathodes is fixed. If the duration of preheating the lamp cathodes on this way it is set at essentially constant preheating current the different types of Fluorescent lamps with different resistance values Lamp cathodes heated unevenly. Because the optimal Lamp cathode temperature at ignition between Is 600 and 700 ° C, it is practically not possible an optimal duration for all types of fluorescent lamps the preheating time.
  • the object of the invention is therefore a Process for preheating and lighting fluorescent lamps to create, or a circuit arrangement for implementation the process, which is optimal and different Resistance values of the lamp cathodes independent Duration of the preheating time is achieved.
  • This known circuit arrangement corresponds the inductive operation of the fluorescent lamp at mains frequency (50-60 Hz).
  • the switch S is an electronic starter, e.g. in the Document EP-A-0 118 309.
  • the lamp cathode this switch is closed and opened after a pre-set period of time.
  • the switch is opened, the current flows through the Throttle Ld interrupted and by the at the throttle Ld induced voltage, the fluorescent lamp LL is ignited.
  • the value of the inductance of the inductor Ld by determines the lamp voltage and lamp current during operation the duration of the preheating time for the given preheating current so that the Fluorescent lamps ignited with the lowest-resistance cathode can be. This turns the fluorescent lamps with high-resistance lamp cathodes for too long with this preheating current operated what such fluorescent lamps unnecessary overheated and shortened their lifespan.
  • This series resonance circuit will used in electronic ballasts, in which the fluorescent lamp with higher frequency (20-90 kHz) is operated.
  • the frequency compared to the resonance frequency of the resonance circuit so changed that over the resonance capacitor and with that voltage above the fluorescent lamp none Ignition of the fluorescent lamp causes, and being an im substantially constant current through the lamp cathodes LK1 and LK2 flow and preheat them.
  • the fixed preselected duration of the preheating phase is the Frequency close to the resonant frequency of the resonant circuit brought and thereby the voltage across the resonance capacitor Cr so increased that the fluorescent lamp is ignited.
  • FIG. 3 shows the time profiles of the lamp cathode voltages V k of a low-resistance lamp cathode V KN and a high-resistance lamp cathode V KH when both lamp cathodes are preheated with essentially the same preheating current and for the same period of time.
  • the preheating current is switched on and the lamp cathode voltage V k is directly proportional to the resistance of the cold lamp cathodes.
  • the heating power P H currently delivered to the lamp cathodes is equal to the product of the preheating current in second power and the resistance of the lamp cathode.
  • the cathode temperature of the lamp is now determined before the ignition.
  • the lamp cathodes are made of tungsten wire with a temperature coefficient of 0.5% / K. From the measurement of the lamp cathode voltage V k , the temperature of the lamp cathode can be deduced directly if the voltage of the cold lamp cathode is known.
  • the Duration of preheat time determined so that a preselected Temperature of the lamp cathode is reached. Is this Temperature e.g. 600 ° C, the ratio of Resistance of the hot lamp cathode to the resistor the cold lamp cathode about 3. Ignition of the lamp can therefore be initiated if the resistance determined the hot cathode three times that previously determined Resistance of the cold cathode is.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a circuit arrangement which enables the method according to the invention to be carried out.
  • the lamp cathode voltage V k is rectified and its peak value is measured on a capacitor C1.
  • the peak value of the first half-wave which corresponds to the voltage across the cold lamp cathode or the resistance of the cold cathode, is stored in a capacitor C2 using a sample and hold circuit SH.
  • the peak value of the current lamp cathode voltage increases continuously.
  • the duration of the preheating phase is determined so that the lamp cathodes are always brought to the same temperature.
  • V Kheiss / V Cold (R2 + R3) / R3
  • R2 2R3
  • the duration of the preheating phase is preferably limited to a maximum value (e.g. 2 seconds) if, for various reasons, e.g. preheating current that is too low or cathodes that are already hot after a brief power failure, it is not possible to reach the preselected ratio V Kheiss / V Kkalt .
  • FIG. 6 shows another circuit arrangement with which the method according to the invention can also be carried out.
  • the peak value of the lamp cathode voltage is measured with the aid of an A / D converter AD and the measured values are forwarded to a microprocessor MP.
  • a microprocessor MP By numerically comparing the value measured first at the beginning of the preheating phase and the current value of the lamp cathode voltage, it is possible to end the preheating phase when the preselected ratio V Kheiss / V Kkalt is reached and to apply the ignition voltage to precisely preheated lamp cathodes .
  • FIGS. 5 and 6 can be used regardless of whether the Fluorescent lamp with mains frequency or with higher frequencies is operated.
  • Figure 7 is another circuit arrangement shown with several fluorescent lamps. At several fluorescent lamps, it can be advantageous to Measurement of the average temperature of the lamp cathodes to detect multiple lamp cathode voltages in series.
  • the main purpose of the invention is based on the temperature of the lamp cathodes precisely coordinated, optimal duration of the preheating time to achieve.
  • the procedure is based on the temperature of the lamp cathodes precisely coordinated, optimal duration of the preheating time to achieve.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei hochwertigen Vorschaltgeräten zum Betrieb von Leuchtstofflampen werden die Lampenkathoden vorgeheizt, bevor die Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird. Dadurch wird die Lebensdauer der Leuchtstofflampen gegenüber einer Kaltzündung wesentlich verlängert. Aus der EP-A-0 118 309 und der DE-OS-32 02 445 sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei welchen die Dauer der Vorheizung der Lampenkathoden fest eingestellt ist. Wenn die Dauer der Vorheizung der Lampenkathoden auf diese Weise festgelegt ist, werden bei dem im wesentlichen konstanten Vorheizstrom die verschiedenen Typen von Leuchtstofflampen mit verschiedenen Widerstandswerten der Lampenkathoden ungleichmässig beheizt. Weil die optimale Temperatur der Lampenkathoden bei der Zündung zwischen 600 und 700°C beträgt, ist es praktisch nicht möglich, eine für alle Typen von Leuchtstofflampen optimale Dauer der Vorheizzeit fix einzustellen. Als Folge der festen Vorheizzeit und des im wesentlichen konstanten Vorheizstromes werden deshalb am selben Vorschaltgerät diejenigen Leuchtstofflampen mit niederohmigen Lampenkathoden unterheizt und die Leuchtstofflampen mit hochohmigen Lampenkathoden überheizt, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Leuchtstofflampen und zu höheren Betriebskosten führt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Vorheizen und Zünden von Leuchtstofflampen zu schaffen, bzw. eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, womit eine optimale und von verschiedenen Widerstandswerten der Lampenkathoden unabhängige Dauer der Vorheizzeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 7 gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Leuchtstofflampe, die mit einem mit Netzfrequenz arbeitenden Vorschaltgerät betrieben wird,
  • Figur 2 eine schematische Darstellung einer Leuchtstofflampe, die mit einem mit Hochfrequenz arbeitenden Vorschaltgerät betrieben wird,
  • Figur 3 zeitliche Abläufe der Lampenkathodenspannung in der Vorheizphase bei den bekannten Schaltungsanordnungen,
  • Figur 4 zeitliche Abläufe der Lampenkathodenspannungen in der Vorheizphase gemäss der Erfindung,
  • Figur 5 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung,
  • Figur 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung, und
  • Figur 7 eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit mehreren Leuchtstofflampen.
  • In Figur 1 sind eine Leuchtstofflampe LL mit ihren Lampenkathoden LK1, LK2, ein Starter S und eine Drossel Ld in einer Schaltungsanordnung schematisch dargestellt. Diese bekannte Schaltungsanordnung entspricht dem induktiven Betrieb der Leuchtstofflampe bei Netzfrequenz (50-60 Hz). Bei dem Schalter S handelt es sich um einen elektronischen Starter, wie er z.B. in der Schrift EP-A-0 118 309 beschrieben ist. In der Vorheizphase der Lampenkathoden wird dieser Schalter geschlossen und nach einer fest voreingestellten Zeitdauer geöffnet. Bei der Oeffnung des Schalters wird der Strom durch die Drossel Ld unterbrochen und durch die an der Drossel Ld induzierte Spannung wird die Leuchtstofflampe LL gezündet. Weil der Wert der Induktivität der Drossel Ld durch die Lampenspannung und den Lampenstrom im Betrieb bestimmt sind, muss die Dauer der Vorheizzeit für den somit gegebenen Vorheizstrom so gewählt werden, dass auch die Leuchtstofflampen mit der niederohmigsten Kathode gezündet werden können. Dadurch werden die Leuchtstofflampen mit hochohmigen Lampenkathoden zu lange mit diesem Vorheizstrom betrieben, was solche Leuchtstofflampen unnötig überheizt und ihre Lebensdauer verkürzt.
    In Figur 2 ist eine Leuchtstofflampe LL mit einem Serieresonanzkreis mit einem Koppelkondensator Ck, einer Resonanzdrossel Lr und einem Resonanzkondensator Cr schematisch dargestellt. Dieser Serieresonanzkreis wird bei elektronischen Vorschaltgeräten verwendet, bei welchen die Leuchtstofflampe mit höherer Frequenz (20-90 kHz) betrieben wird. Im Vorheizbetrieb wird die Frequenz gegenüber der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises so verändert, dass die über dem Resonanzkondensator und damit über der Leuchtstofflampe liegende Spannung keine Zündung der Leuchtstofflampe verursacht, und wobei ein im wesentlichen konstanter Strom durch die Lampenkathoden LK1 und LK2 fliesst und diese so vorheizt. Nach Ablauf der fest vorgewählten Dauer der Vorheizphase wird die Frequenz in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises gebracht und dadurch die Spannung über dem Resonanzkondensator Cr so erhöht, dass die Leuchtstofflampe gezündet wird. Dieses Verfahren zum Vorheizen der Lampenkathoden mit vorgewählter Dauer der Vorheizzeit hat genau die gleichen Nachteile für die Lampenlebensdauer wie bei der Schaltungsanordnung von Figur 1 erläutert.
    In Figur 3 sind die zeitlichen Verläufe der Lampenkathodenspannungen Vk einer niederohmigen Lampenkathode VKN und einer hochohmigen Lampenkathode VKH dargestellt, wenn beide Lampenkathoden mit im wesentlichen gleichem Vorheizstrom und während der gleichen Zeitdauer vorgeheizt werden. Im Zeitpunkt to wird der Vorheizstrom eingeschaltet und die Lampenkathodenspannung Vk ist direkt proportional dem Widerstand der kalten Lampenkathoden. Die an die Lampenkathoden momentan abgegebene Heizleistung PH ist gleich dem Produkt des Vorheizstromes in zweiter Potenz und des Widerstandes der Lampenkathode. Die jeweiligen Endtemperaturen der niederohmigen VKN und der hochohmigen VKH Lampenkathode im Zeitpunkt th sind in Figur 3 eingetragen. Es ist ersichtlich, dass bei fester Dauer der Vorheizzeit th-to die hochohmige Lampenkathode, die mit grösserer Leistung geheizt wird, gegenüber der niederohmigen Lampenkathode wesentlich höhere Temperaturen am Ende der Vorheizphase erreicht.
    Gemäss der Erfindung wird nun die Kathodentemperatur der Lampe vor der Zündung ermittelt. Die Lampenkathoden bestehen aus Wolframdraht mit einem Temperaturkoeffizienten 0,5 %/K. Aus der Messung der Lampenkathodenspannung Vk kann man damit direkt auf die Temperatur der Lampenkathoden schliessen, wenn die Spannung der kalten Lampenkathode bekannt ist.
    In Figur 4 sind die zeitlichen Verläufe der Lampenkathodenspannungen in einem vorteilhaften Fall gemäss der Erfindung dargestellt. In diesem Fall wird die Dauer der Vorheizzeit so bestimmt, dass eine vorgewählte Temperatur der Lampenkathode erreicht wird. Ist diese Temperatur z.B. ca. 600°C, so beträgt das Verhältnis des Widerstandes der heissen Lampenkathode zu dem Widerstand der kalten Lampenkathode etwa 3. Die Zündung der Lampe kann also eingeleitet werden, wenn der ermittelte Widerstand der heissen Kathode das Dreifache des zuvor ermittelten Widerstandes der kalten Kathode beträgt.
    In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung dargestellt, welche die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ermöglicht. Dabei wird die Lampenkathodenspannung Vk gleichgerichtet und ihr Spitzenwert an einem Kondensator C1 gemessen. Der Spitzenwert der ersten Halbwelle, welche der Spannung über der kalten Lampenkathode bzw. dem Widerstand der kalten Kathode entspricht, wird mit Hilfe einer Sample & Hold Schaltung SH in einem Kondensator C2 gespeichert. Durch Erhitzung der Lampenkathode steigt der Spitzenwert der momentanen Lampenkathodenspannung ständig an. Mit Hilfe eines Spannungsteilers R2/R3 und eines Komparators COM wird die Zeitdauer der Vorheizphase so bestimmt, dass die Lampenkathoden immer auf die gleiche Temperatur gebracht werden. Der Ausgang des Komparators wird nämlich bei folgender Bedingung umgeschaltet: VKheiss/VKkalt = (R2+R3)/R3 Das Verhältnis der Spannungen, bzw. der Kathodenwiderstände von 3:1, welches der beispielsweise angenommenen Temperatur von etwa 600°C entspricht, wird also bei ca. R2 = 2R3 erreicht, bzw. wenn die Lampenkathodenspannung in der Vorheizphase etwa verdreifacht wird.
    Die Dauer der Vorheizphase wird vorzugsweise zusätzlich auf einen maximalen Wert begrenzt (z.B. 2 Sekunden), wenn aus verschiedenen Gründen, z.B. zu kleiner Vorheizstrom oder bereits heisse Kathoden nach einem kurzzeitigen Netzausfall, das Erreichen des vorgewählten Verhältnisses VKheiss/VKkalt nicht möglich ist.
    In Figur 6 ist eine andere Schaltungsanordnung dargestellt, mit welcher die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung auch möglich ist. Hier wird der Spitzenwert der Lampenkathodenspannung mit Hilfe eines A/D Wandlers AD gemessen und die gemessenen Werte werden an einen Mikroprozessor MP weitergeleitet. Durch den numerischen Vergleich des zuerst gemessenen Wertes am Anfang der Vorheizphase und des momentanen Wertes der Lampenkathodenspannung ist es möglich, die Vorheizphase beim Erreichen des vorgewählten Verhältnisses VKheiss/ VKkalt zu beenden und die Zündspannung an genau vorgeheizte Lampenkathoden zu bringen.
    Die Schaltungsanordnungen in den Figuren 5 und 6 können unabhängig davon verwendet werden, ob die Leuchtstofflampe mit Netzfrequenz oder mit höheren Frequenzen betrieben wird.
    In Figur 7 ist eine weitere Schaltungsanordnung mit mehreren Leuchtstofflampen dargestellt. Bei mehreren Leuchtstofflampen kann es vorteilhaft sein, zur Messung der durchschnittlichen Temperatur der Lampenkathoden mehrere Lampenkathodenspannungen in Serie zu erfassen.
    Der hauptsächliche Zweck des erfindungsgemässen Verfahrens ist eine auf die Temperatur der Lampenkathoden genau abgestimmte, optimale Dauer der Vorheizzeit zu erzielen. Durch die indirekte Messung der Temperatur der Lampenkathoden wird ein Verfahren geschaffen, bei welchem die Lebensdauer der Leuchtstofflampen unabhängig vom Typ der Leuchtstofflampe optimal ausgenützt werden kann. Nur mit einer genauen Vorheizung der Lampenkathoden lassen sich hohe Schaltzahlen und möglichst hohe Lebensdauer der Leuchtstofflampen erreichen.

    Claims (11)

    1. Verfahren zum Vorheizen und Zünden mindestens einer Leuchtstofflampe (LL) mit heizbaren Lampenkathoden (LK1, LK2), wobei die Lampenkathoden mittels einer an einer Versorgungsspannung betriebenen Schaltungsanordnung nach dem Einschalten der Versorgungsspannung zunächst derart vorgeheizt werden, dass über der Leuchtstofflampe (LL) keine zur Zündung der Leuchtstofflampe in der Vorheizphase ausreichende Spannung entsteht und wobei nach einer bestimmten Zeitdauer der Vorheizphase eine Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird, und während der Vorheizphase der Widerstand mindestens einer der Lampenkathoden oder die Spannung über mindestens einer der Lampenkathoden gemessen wird, und dass die Zeitdauer der Vorheizphase in Abhängigkeit von der Messung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Einschaltung der Versorgungsspannung der Widerstand oder die Spannung über der kalten Lampenkathode gemessen und gespeichert wird, dass nachfolgend momentane Werte von Widerstand oder Spannung über der sich erwärmenden Lampenkathode gemessen werden, dass der gespeicherte Wert mit dem momentanen Wert des Widerstandes oder der Spannung über der warmen Lampenkathode verglichen wird und dass nach dem Erreichen eines vorbestimmten Verhältnisses des momentanen zu dem gespeicherten Wert des Widerstandes oder der Spannung über der Lampenkathode die Zündspannung an die Leuchtstofflampe (LL) angelegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Zeitdauer der Vorheizphase vorbestimmt ist, nach deren Ablauf die Zündung unabhängig von der Messung eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Verhältnis des Widerstandes oder der Spannung über der warmen Lampenkathode zu dem Widerstand oder Spannung über der kalten Lampenkathode so gewählt wird, dass die Lampenkathoden eine Temperatur im Bereich zwischen 450 und 900°C vor dem Anlegen der Zündspannung erreichen.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Zeitdauer der Vorheizphase der Leuchtstofflampe im Bereich zwischen 1 und 5 Sekunden gewählt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenkathodenspannung gleichgerichtet wird, dass die an der kalten Lampenkathode gemessene Spannung an einem Kondensator (C2) gespeichert und mit der gleichgerichteten, über einen Spannungsteiler (R2,R3) abgeschwächten, momentanen Spannung der Lampenkathode mit Hilfe eines Komparators (COM) so lange verglichen wird, bis die gespeicherte Spannung der kalten Lampenkathode mit der abgeschwächten, momentanen Spannung der warmen Lampenkathode übereinstimmt und dass nach der Umschaltung des Ausgangssignals des Komparators (COM) die Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Lampenkathode periodisch mit Hilfe eines A/D-Wandlers gemessen wird, der erste, der kalten Lampenkathode entsprechende Wert in einem Speicher eines Mikroprozessors abgelegt wird, die nachfolgenden Messwerte der Spannung der warmen Lampenkathoden numerisch mit dem gespeicherten Wert so lange verglichen werden, bis eine vorgewählte Uebereinstimmung der numerischen Werte vorliegt und dass danach die Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird.
    7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Messschaltung zur Erfassung der Lampenkathodenspannung, gekennzeichnet durch ein Speichermittel zur Speicherung des Messwertes der Spannung über der kalten Lampenkathode und ein Vergleichsmittel zum Vergleich der gespeicherten Spannung mit einer gemessenen momentanen Spannung.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine parallel zur Lampenkathode geschaltete Serieschaltung mit einer Diode, einem Widerstand (Rl) und einem zur Erfassung des Spitzenwertes der Lampenkathodenspannung vorgesehenen Kondensator (C1).
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen die Lampenkathodenspannung periodisch messenden A/D-Wandler (AD) und einen die Signale des A/D-Wandlers verarbeitenden Mikroprozessor (MP).
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine die Spannung der kalten Lampenkathode festhaltende Sample & Hold Schaltung (SH) und durch eine die momentane Spannung und die Spannung der kalten Lampenkathode vergleichende Schaltung (COM).
    11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 zum Betrieb einer Serieschaltung von mindestens zwei Leuchtstofflampen, wobei die jeweils benachbarten Lampenkathoden (LK3; LK4; LK5; LK6) der Leuchtstofflampen in Serie geschaltet sind, jede solche Serieschaltung parallel zu einer zweiten Wicklung eines jeweils zusätzlichen Trenntransformators (TR5.2; TR6.2) und die jeweils zugehörige erste Wicklung des Trenntransformators (TR5.1, TR6.1) seriell geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung zur Messung der Lampenkathodenspannung zur Messung der Spannung mehrerer Lampenkathoden vorgesehen ist.
    EP92118404A 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden Expired - Lifetime EP0594880B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT92118404T ATE162922T1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden von leuchtstofflampen bei vorbestimmter temperatur der lampenkathoden
    DE59209173T DE59209173D1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
    EP92118404A EP0594880B1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
    US08/141,524 US5455486A (en) 1992-10-28 1993-10-27 Method and circuitry for igniting fluorescent lamps at a predetermined temperature of their cathodes

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP92118404A EP0594880B1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0594880A1 EP0594880A1 (de) 1994-05-04
    EP0594880B1 true EP0594880B1 (de) 1998-01-28

    Family

    ID=8210179

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92118404A Expired - Lifetime EP0594880B1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5455486A (de)
    EP (1) EP0594880B1 (de)
    AT (1) ATE162922T1 (de)
    DE (1) DE59209173D1 (de)

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL9301694A (nl) * 1993-10-01 1995-05-01 Cm Personnel Participation Bv Electronische voorschakelinrichting voor gasontladingsbuizen.
    US5656891A (en) 1994-10-13 1997-08-12 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast with heating control circuit and method of operating same
    DE19501695B4 (de) * 1994-10-13 2008-10-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln
    FR2726426B1 (fr) * 1994-10-28 1996-11-29 Sgs Thomson Microelectronics Starter electronique pour lampe fluorescente
    US5696609A (en) * 1995-06-29 1997-12-09 Agfa Division, Bayer Corporation Illumination system for a flat-bed scanning system
    DE19530485A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
    DE19534861A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Start und Betrieb einer mit gesteuertem Wechselstrom betriebenen Hochdruck-Gasentladungslampe
    JP3858317B2 (ja) * 1996-11-29 2006-12-13 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置及び照明装置
    EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
    AU1962499A (en) * 1997-12-23 1999-07-19 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic lamp ballast
    JP2982804B2 (ja) * 1998-01-16 1999-11-29 サンケン電気株式会社 放電灯点灯装置
    US5973455A (en) * 1998-05-15 1999-10-26 Energy Savings, Inc. Electronic ballast with filament cut-out
    AT406627B (de) * 1998-06-26 2000-07-25 Hermann Hans Ing Schaltung für gasentladungslampen
    TW453136B (en) * 1999-05-19 2001-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Circuit arrangement
    DE19956391A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Nobile Ag Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
    US6359387B1 (en) * 2000-08-31 2002-03-19 Philips Electronics North America Corporation Gas-discharge lamp type recognition based on built-in lamp electrical properties
    DE10206731B4 (de) * 2002-02-18 2016-12-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Lampensensor für ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Gasentladunslampe
    JP4561350B2 (ja) * 2004-12-20 2010-10-13 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具並びに照明システム
    CN101156502A (zh) * 2005-04-04 2008-04-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 气体放电灯的灯寿命控制方法、气体放电灯驱动器电路、气体放电灯和气体放电灯与灯驱动器电路的组件
    DE202005013754U1 (de) * 2005-08-31 2005-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit adaptiver Vorheizung
    DE202005013753U1 (de) * 2005-08-31 2005-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit adaptiver Vorheizung
    JP2007258134A (ja) * 2006-03-27 2007-10-04 Osram-Melco Ltd 蛍光ランプ用電子安定器
    CN101496453A (zh) * 2006-07-31 2009-07-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于加热放电灯电极的方法和电路
    WO2011033412A2 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast with dimming circuit

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3720861A (en) * 1970-12-21 1973-03-13 Teletype Corp Fluorescent lamp igniting circuit
    DE3202445A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstoffroehre
    GB8305878D0 (en) * 1983-03-03 1983-04-07 Texas Instruments Ltd Starter circuit
    DE3508431A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Kreutzer, Otto, 7750 Konstanz Schalteinrichtung zur schonenden zuendung von warmkathoden-leuchtstofflampen gespeist ueber einen transistorwechselrichter mit streufeldtransformator aus einer gleichstromquelle
    DE4025938A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Diehl Gmbh & Co Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59209173D1 (de) 1998-03-05
    ATE162922T1 (de) 1998-02-15
    US5455486A (en) 1995-10-03
    EP0594880A1 (de) 1994-05-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0594880B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
    EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
    EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
    EP0748146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
    EP0616752B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
    DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
    EP0707438A2 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
    WO2000025554A2 (de) Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
    EP0259646A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
    DE19961102A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
    DE4025938A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
    DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
    DE3046617C2 (de)
    EP0054301A1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
    DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
    EP0391383B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
    EP0391360B1 (de) Vorschaltgerät für eine direkt geheizte Entladungslampe
    DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
    EP1276355A2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
    DE3208607C2 (de)
    DE102006031341A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
    EP1860925B1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung
    DE60011013T2 (de) Leistungsregelung einer leuchtstofflampe
    DE19956391A1 (de) Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
    DE19501695B4 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941027

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970203

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19980128

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980128

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980128

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 162922

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980203

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209173

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980305

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MARCHI & PARTNERS S.R.L.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980428

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20061113

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN

    Free format text: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN# #CH-8755 ENNENDA (CH) -TRANSFER TO- KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN# #CH-8755 ENNENDA (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071028

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101021

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111026

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120102

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59209173

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59209173

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20121027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20121027