EP0590214B1 - Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0590214B1
EP0590214B1 EP92710026A EP92710026A EP0590214B1 EP 0590214 B1 EP0590214 B1 EP 0590214B1 EP 92710026 A EP92710026 A EP 92710026A EP 92710026 A EP92710026 A EP 92710026A EP 0590214 B1 EP0590214 B1 EP 0590214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
hose
another
hoses
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92710026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590214A1 (de
Inventor
Gert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to AT92710026T priority Critical patent/ATE113566T1/de
Priority to DE59200746T priority patent/DE59200746D1/de
Priority to EP92710026A priority patent/EP0590214B1/de
Publication of EP0590214A1 publication Critical patent/EP0590214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590214B1 publication Critical patent/EP0590214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • B67D7/40Suspending, reeling or storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Definitions

  • the invention relates to a device for holding and guiding the fuel hoses of an at least one-pair dispensing system with two disposable dispensing valves arranged opposite one another in a carrier part, to each of which one end of a fuel hose is attached, the other end of which is attached to an upper crossbar of a frame or the like.
  • Bracket is connected to the fuel supply line of the tank system, the long fuel hose, which can be pulled out of the bracket for refueling even a remote motor vehicle, is arranged in a self-swinging manner and is guided by means of a slot guide.
  • Modern petrol stations for the refueling of vehicles have combination dispensing systems which enable vehicles on both sides to be filled with fuels of various types, although it is not always possible to park the vehicle directly near the fuel nozzle of the desired fuel type. It is therefore necessary to provide relatively long hoses between the nozzle and the fuel supply line to the tank system, which hoses must be able to be pulled out of their brackets and returned again, on the one hand to be able to refuel vehicles standing at a distance and on the other hand to be secured against being run over and other damage after the refueling process has been completed . To one To ensure proper operation, the hoses must be suspended and guided in such a way that they do not get tangled together, that their perfect mobility is guaranteed, the suspension is twist-proof and easy, wear-free removal and return to the holder is possible.
  • active dispensing hose return devices are known, in which the fuel hoses are guided over rollers suspended in the housing of the dispensing system, which in turn are mounted on the guides in a vertically movable manner in slides which can be raised and lowered. Retracting springs or weights are provided to ensure that the hoses are drawn in automatically.
  • Such an active nozzle return device is known for example from EP-A-0 369 089.
  • a disadvantage of this active hose guide mechanism is that the user has to keep the fuel nozzle against the retraction when refueling, that the slide and roller bearings are technically complex, very maintenance-intensive and prone to wear, especially due to dirt, and ultimately very high costs for Create and operate. In addition, given the generally extremely limited space at gas stations, the large space requirement of this known hose holder is unfavorable.
  • the inactive hose holder according to the preamble of claim 1 is known, in which no rollers, springs, slides and similar guides are used as retraction aids, but the return process for the fuel hose is carried out solely by the influence of gravity.
  • the supply end of the hose is attached to an upper crossbar of the bracket, then hangs single-stranded to the bottom of the bracket and is returned from there to form a loop to the nozzle, which is arranged approximately in the frame at the operating height in a separate bracket.
  • the full length of the hose can be pulled out of the holder through the slot guide during the refueling process.
  • the fuel hose automatically swings back into its original position in the housing due to the effect of gravity through the slot guide.
  • vertical rollers are placed on the sides of the slot guide to facilitate hose routing.
  • Each module consists of a self-contained frame or housing to which a front-side and a rear-side support part for the two dispensing valves of the dispensing system are fastened to supports arranged vertically opposite one another on the same axis.
  • the already mentioned guide slots for the fuel hoses are provided on each side next to the carrier parts of the fueling valves.
  • the modular design, each with its own self-supporting housing and inevitably vertically arranged support parts for the dispensing valves is structurally complex, labor-intensive to manufacture and set up, especially if up to five such dispensing systems are connected to form a dispenser and causes a large overall width. Supporting elements are required for each hose and each nozzle valve suspension, and inherent stability must be ensured for each module. An excessive amount of dead space is being rebuilt, although success has already been achieved by moving away from the active return device.
  • the invention has for its object to further improve a device for holding and guiding the fuel hoses of an at least one-pair dispensing system of the type mentioned in such a way that a substantial design simplification is achieved, material and assembly time are saved and in particular a much more compact one Construction than previously achieved with a reduction in the enclosed space.
  • the support part of the nozzle is a transversely arranged combination component in the frame, in which the opposing nozzles are laterally offset from one another and are respectively arranged on opposite sides of the crossbar and in the thereby formed opposite each nozzle free space is formed in each case a slot recess for holding and guiding the fuel hose, which itself swings into its rest position, of a dispensing valve arranged next to this free space.
  • the combination component By extending or shortening the combination component, it is possible in a simple manner to design a large number of dispensing systems next to one another, for example up to five dispensing systems next to one another in the smallest possible space and to ensure the orderly secure mounting and guidance of the fuel hoses next to the associated dispensing valve.
  • the combination component is preferably made of sheet metal in the form of a suspension box to be attached to the side frame supports, in which the vertical length of the slot recesses for the hoses essentially corresponds to the length of the nozzle valves, the depth of the slot recesses reaching approximately to the adjacent, opposite nozzle valve .
  • This provides an extremely simple and inexpensive construction of the nozzle and hose holder, which also makes it possible to leave the spaces above and below the horizontal combination component free within the frame and thus accessible for cleaning and maintenance work.
  • the combination component as a piece of metal or plastic, e.g. to be designed as a casting in the width provided for the number of dispensing systems.
  • a further rationalization can be achieved with this.
  • the dispensing system consists of two vertically spaced side supports, preferably in the form of a sheet metal construction, an upper cross member connecting the side supports, preferably in the form of a sheet metal construction, which correspondingly adjusts the fuel supply line to fuel hose connections fastened in the cross member has the number of dispensing systems provided, and a transversely arranged combination component fastened approximately in the middle of the operating height between the two side supports, with laterally offset, oppositely open slot recesses for holding and guiding a fuel hose and their dispensing valves, which are also arranged laterally opposite one another.
  • a dispenser 1 with a five-pair dispensing system which has a hydraulic and pump unit 2 for the various fuels, a computer and display unit 3 and a holder 4 for fuel hoses 5 and dispensing valves 6 .
  • the holder 4 consists of two vertical side supports 8, 9 which are arranged at a distance from one another and are connected to a foundation 7 or a base frame and are screwed together at their upper free ends by a cross-member 10.
  • the side supports 8, 9 and the crossbar are box-shaped sheet metal constructions which form a stable frame which is suitable for being connected to the hydraulic and pump unit 2 or for carrying the computer and display unit 3.
  • hose connections 11 are fastened in accordance with the number of tapping points, which are connected in a manner not shown to the fuel supply of the hydraulic and pump unit 2 via piston knives.
  • a combination component 12 is arranged to run horizontally parallel to the crossbar 10 and has nozzle valve suspensions 13 corresponding to the number of nozzle valves and slot recesses 14 corresponding to the number of fuel hoses.
  • the slot recesses 14 are each open and open at the top and bottom and to the outside.
  • the combination component also represents a sheet metal construction represents, which is a substantially rectangular box made of cut interconnected sheets, the shape of which can be seen in particular in FIG. 2 of the drawing. Because of the meandering arrangement of the nozzle 6 and slot recesses 14 next to one another and offset from one another, the combination component 12 is also called a meander box. In it, recesses are provided in the vertically arranged sheets of the front and the back at intervals, into which nozzle valve suspensions 13 are screwed, each of which is a cast part with mechanics known per se.
  • the nozzle valve suspensions 13 are suitable for holding a nozzle 6 removably, to which the fuel hose 5 is connected, the other end of which is connected to the hose connector 11 arranged in the crossmember 10 in such a way that the hose is in its central region in the next to it arranged slot recess 14 is guided. From Figure 3 of the drawing it can be seen how opposing fuel hoses are arranged in the device in the rest position.
  • the user takes the nozzle 6 of the fuel type selected by him from the nozzle suspension 13 and leads it to the fuel filler neck of his vehicle.
  • the fuel hose 5 is pulled out of the slot recess 14, if necessary, until the hose is straightened to its full length with the suspension loop being released.
  • the nozzle 6 is hung again into its nozzle suspension 13 by the user and the fuel hose 5 automatically swings back into the slot recess 14 due to the force of gravity, forming the lower loop.
  • the guidance and mounting of the hose covers the area of the center of gravity in the middle of the hose, where practically a separate chamber is formed for each hose through the slot recesses 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines mindestens einpaarigen Zapfsystems mit zwei in einem Trägerteil einander gegenüberliegend angeordneten, abnehmbar eingesetzten Zapfventilen, an denen jeweils ein Ende eines Kraftstoffschlauchs befestigt ist, dessen anderes Ende an einer oberen Quertraverse eines Rahmens oder dgl. Halterung an die Kraftstoffzuleitung der Tankanlage angeschlossen ist, wobei der zum Betanken auch eines entfernt stehenden Kraftfahrzeugs aus der Halterung ausziehbare lange Kraftstoffschlauch selbstrückschwingend angeordnet und mittels einer Schlitzführung geführt ist.
  • Neuzeitliche Tankstellen für das Betanken von Fahrzeugen weisen Kombinations-Zapfsysteme auf, die das Befüllen beidseitig stehender Fahrzeuge mit Kraftstoffen verschiedener Art ermöglichen, wobei es nicht immer möglich ist, das Fahrzeug direkt nahe dem Zapfventil der gewünschten Kraftstoffart abzustellen. Es ist also nötig, zwischen Zapfventil und Kraftstoffzuleitung der Tankanlage relativ lange Schläuche vorzusehen, welche aus ihren Halterungen ausziehbar und wieder rückführbar sein müssen, einerseits um entfernt stehende Fahrzeuge betanken zu können und andererseits um gegen Überfahren und sonstige Beschädigungen nach Abschluß des Betankungsvorgangs gesichert zu sein. Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die Schläuche derart aufgehängt und geführt sein, daß sie sich nicht miteinander verheddern, daß ihre einwandfreie Beweglichkeit gewährleistet ist, die Aufhängung verdrehsicher ist und ein leichtes, verschleißfreies Herausnehmen und wieder Rückführen in die Halterung ermöglicht ist.
  • Zu diesem Zweck sind aktive Zapfschlauch-Rückholvorrichtungen bekannt, bei denen die Kraftstoffschläuche über im Gehäuse des Zapfsystems aufgehängten Rollen geführt sind, die wiederum auf den Führungen vertikal beweglich in Schlitten hochziehbar und absenkbar gelagert sind. Einen Rückzug ausübende Federn oder Gewichte sind vorgesehen, um ein automatisches Einziehen der Schläuche zu gewährleisten. Eine solche aktive Zapfschlauch-Rückholvorrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-0 369 089 bekannt. Nachteilig bei dieser aktiven Schlauchführungsmechanik ist einerseits, daß der Benutzer ständig gegen den Rückzug die Zapfpistole beim Betanken zu halten hat, daß die Schlitten- und Rollenlagerungen technisch aufwendig sind, sehr wartungsintensiv und verschleißanfällig, insbesondere durch Verschmutzung, sind und schließlich insgesamt sehr hohe Kosten für Erstellung und Betrieb verursachen. Darüber hinaus ist angesichts des in der Regel außerordentlich begrenzten Platzes an Tankstellen der große Raumbedarf dieser bekannten Schlauchhalterung ungünstig.
  • Neben dieser aktiven Zapfschlauch-Rückholvorrichtung ist die inaktive Schlauchhalterung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der keine Rollen, Federn, Schlitten und dgl. Führungen als Rückzugshilfen eingesetzt werden, sondern der Rückführungsvorgang für den Kraftstoffschlauch allein durch Schwerkrafteinfluß vorgenommen wird. Zu diesem Zweck wird das Zuleitungsende des Schlauches an einer oberen Quertraverse der Halterung befestigt, hängt dann einsträngig bis zum Boden der Halterung und wird von dort unter Bildung einer Schlaufe zur Zapfpistole zurückgeführt, die etwa mittig im Rahmen in Bedienungshöhe in einer separaten Halterung angeordnet ist. Durch einen sich von oben nach unten über die gesamte Höhe des Halterungsgehäuses erstreckenden Schlitz einer Breite, die etwas größer als die Stärke des Schlauches ist, kann beim Betankungsvorgang der Schlauch in seiner vollen Länge aus der Halterung durch die Schlitzführung herausgezogen werden. Beim Einsetzen des Zapfventils in sein Trägerteil schwingt der Kraftstoffschlauch selbsttätig aufgrund der Schwerkraftwirkung durch die Schlitzführung zurück in seine Urlage im Gehäuse. Manchmal sind vertikale Rollen an den Seiten der Schlitzführung angeordnet, um die Schlauchführung zu begünstigen.
  • Die Ausbildung dieser inaktiven Rückholvorrichtungen wird in Form von Modul-Baueinheiten vorgenommen. Jedes Modul besteht aus einem in sich abgeschlossenen Rahmen oder Gehäuse, an dem an senkrecht angeordneten Trägern einander gleichachsig gegenüberliegend ein vorderseitiges und ein rückseitiges Trägerteil für die zwei Zapfventile des Zapfsystems befestigt sind. Jeweils einseitig neben den Trägerteilen der Zapfventile sind die bereits erwähnten Führungsschlitze für die Kraftstoffschläuche vorgesehen. Die Modulbauweise mit jeweils eigenen sebsttragenden Gehäusen und zwangsläufig vertikal angeordneten Trägerteilen für die Zapfventile ist konstruktiv aufwendig, arbeitsintensiv bei der Herstellung und Aufstellung, insbesondere wenn bis zu fünf solcher Zapfsysteme zu einer Zapfsäule verbunden werden und verursacht eine große Baubreite. Für jeden Schlauch und jede Zapfventil-Aufhängung werden tragende Elemente benötigt und es muß für jeden Modul eine Eigenstabilität konstruktiv gewährleistet werden. Es wird übermäßig viel toter Raum umbaut, wenn auch durch die Abkehr von der aktiven Rückholvorrichtung bereits ein Erfolg erzielt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines mindestens einpaarigen Zapfsystems der eingangs genannten Art derart weiter zu verbessern, daß eine wesentliche konstruktive Vereinfachung erzielt wird, hierdurch Material und Montagezeit eingespart werden und insbesondere eine wesentlich kompaktere Bauweise als bislang mit einer Verringerung des umbauten Raums erzielt wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Vermeidung einer Modulbauweise das Trägerteil der Zapfventile ein im Rahmen quer angeordnetes Kombinationsbauteil ist, in dem die einander gegenüberliegenden Zapfventile seitlich versetzt zueinander und jeweils auf gegenüberliegenden seiten der Quertraverse angeordnet sind und in dem dadurch gegenüber jedem Zapfventil gebildeten freien Raum jeweils eine Schlitzausnehmung zur Halterung und Führung des in seine Ruhelage selbst einschwingenden Kraftstoffschlauchs eines neben diesem freien Raum angeordneten Zapfventils ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich sowohl eine versetzte Anordnung der Schlauchführungen als auch der Zapfventile seitlich zueinander in Form eines Mäander Designs, welches außerordentlich platzsparend und konstruktiv einfach ist. Dabei ist es durch Verlängerung oder Verkürzung des Kombinationsbauteils in simpler Weise möglich, nebeneinander eine Vielzahl von Zapfsystemen, beispielsweise bis zu fünf Zapfsysteme nebeneinander auf engstmöglichem Raum auszubilden und hierbei die geordnete sichere Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche neben dem zugehörigen Zapfventil zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist das Kombinationsbauteil in Kastenbauweise aus Blechen in Form einer an den seitlichen Rahmenstützen zu befestigenden Aufhängebox ausbildet, in der die vertikale Länge der Schlitzausnehmungen für die Schläuche im wesentlichen der Länge der Zapfventile entspricht, wobei die Tiefe der Schlitzausnehmungen etwa bis zum angrenzenden gegenüberliegenden Zapfventil reicht. Hierdurch wird eine außerordentlich einfache und preiswerte Konstruktion von Zapfventil- und Schlauchhalterung bereitgestellt, die es darüber hinaus ermöglicht, die oberhalb und unterhalb des waagerecht verlaufenden Kombinationsbauteils befindlichen Räume innerhalb des Rahmens frei und damit zugänglich für Reinigungs- und Wartungsarbeiten zu belassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen werden, das Kombinationsbauteil als Metall- oder Kunststoffstück einstückig z.B. als Gußteil in der jeweils für die Zahl der Zapfsysteme vorgesehenen Breite auszubilden. Hiermit ist eine weitere Rationalisierung erzielbar.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Zapfsystem aus zwei vertikal mit Abstand zueinander angeordneten Seitenstützen, vorzugsweise in Form einer Blechkonstruktion, einer oberen, die Seitenstützen verbindenden Quertraverse, vorzugsweise in Form einer Blechkonstruktion, welche die Kraftstoffzuleitung zu in der Quertraverse befestigten Kraftstoffschlauch-Anschlüssen entsprechend der Zahl der vorgesehenen Zapfsysteme aufweist, und einem etwa mittig in Bedienungshöhe zwischen den beiden Seitenstützen befestigten quer angeordneten Kombinationsbauteil mit seitlich versetzt zueinander angeordneten, gegenläufig geöffneten Schlitzausnehmungen zur Halterung und Führung jeweils eines Kraftstoffschlauchs und deren ebenfalls seitlich versetzt zueinander gegenüberliegend angeordneten Zapfventilen. Insgesamt wird mit der Erfindung erreicht, daß der umbaute Raum gegenüber herkömmlichen inaktiven Rückholvorrichtungen für Kraftstoffschläuche und deren Zapfventile durch kompakte Bauweise wesentlich verringert wird, eine konstruktive Vereinfachung unter erheblicher Materialeinsparung bewirkt ist und Montagezeiten für Aufbau und Wartung nennenswert verringert sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Kraftstoff-Zapfsäule mit Mehrfachschlauchsystem für verschiedene Kraftstoffqualitäten schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Frontseitenansicht eines fünfpaarigen Zapfsystems,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Trägerteil der Zapfventile der Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht gemäß Linie I-I der Fig. 1.
  • Gemäß Figur 1 der Zeichnung ist in der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung eine Zapfsäule 1 mit fünfpaarigem Zapfsystem dargestellt, die eine Hydraulik- und Pumpeinheit 2 für die verschiedenen Kraftstoffe, eine Rechner- und Anzeigeeinheit 3 und eine Halterung 4 für Kraftstoffschläuche 5 und Zapfventile 6 aufweist. Die Halterung 4 besteht aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten und mit einem Fundament 7 oder einem Basisrahmen verbundenen vertikalen Seitenstützen 8,9, die an ihren oberen freien Enden durch eine Quertraverse 10 miteinander verschraubt sind. Die Seitenstützen 8,9 und die Quertraverse sind kastenförmig zusammengesetzte Blechkonstruktionen, die einen in sich stabilen Rahmen bilden, der geeignet ist, mit der Hydraulik- und Pumpeinheit 2 verbunden zu werden bzw. die Rechner- und Anzeigeeinheit 3 zu tragen. In der Quertraverse 10 der Halterung 4 sind Schlauchanschlüsse 11 entsprechend der Zahl der Zapfstellen befestigt, die in nicht dargestellter Weise mit der Kraftstoffzufuhr der Hydraulik- und Pumpeinheit 2 über Kolbenmesser verbunden sind.
  • Etwa mittig in Bedienungshöhe der Halterung 4 ist, an den Seitenstützen 8,9 befestigt, ein Kombinationsbauteil 12 horizontal parallel zur Quertraverse 10 verlaufend angeordnet, welches Zapfventil-Aufhängungen 13 entsprechend der Zahl der Zapfventile und Schlitzausnehmungen 14 entsprechend der Zahl der Kraftstoffschläuche aufweist. Die Schlitzausnehmungen 14 sind oben und unten und nach außen jeweils offen ausgebildet.
  • Das Kombinationsbauteil stellt ebenfalls eine Blechkonstruktion dar, die eine im wesentlichen rechteckige Kastenbox aus zugeschnittenen miteinander verbundenen Blechen ist, deren Formgebung insbesondere der Fig. 2 der Zeichnung entnehmbar ist. Wegen der dort gut erkennbaren mäanderförmigen Anordnung der Zapfventile 6 und Schlitzausnehmungen 14 nebeneinander und versetzt zueinander wird das Kombinationsbauteil 12 auch Mäanderbox genannt. In ihr sind in den senkrecht angeordneten Blechen der Vorderseite und der Rückseite in Abständen zueinander Aussparungen vorgesehen, in welche Zapfventilaufhängungen 13 eingeschraubt sind, welche jeweils ein Gußteil mit an sich bekannter Mechanik darstellen. Die Zapfventil-Aufhängungen 13 sind geeignet, jeweils ein Zapfventil 6 herausnehmbar zu halten, an welches der Kraftstoffschlauch 5 angeschlossen ist, dessen anderes Ende derart mit dem in der Quertraverse 10 angeordneten Schlauchanschluß 11 verbunden ist, daß der Schlauch in seinem mittigen Bereich in der daneben angeordneten Schlitzausnehmung 14 geführt ist. Aus Figur 3 der Zeichnung ist entnehmbar, wie einander gegenüberliegende Kraftstoffschläuche in der Vorrichtung in Ruheposition angeordnet sind.
  • Zur Bedienung nimmt der Benutzer das Zapfventil 6 der von ihm gewählten Kraftstoffsorte aus der Zapfventil-Aufhängung 13 und führt es zum Kraftstoffeinfüllstutzen seines Fahrzeugs. In Abhängigkeit vom Abstand des Fahrzeugs von der Zapfsäule wird der Kraftstoffschlauch 5 aus der Schlitzausnehmung 14 herausgezogen, ggfs. bis der Schlauch auf seine volle Länge unter Auflösung der Hängeschlaufe begradigt ist. Nach der Beendigung des Tankvorgangs wird das Zapfventil 6 in seine Zapfventil-Aufhängung 13 vom Benutzer wieder eingehängt und schwingt der Kraftstoffschlauch 5 aufgrund der Schwerkraftwirkung selbsttätig wieder in die Schlitzausnehmung 14 unter Ausbildung der unteren Schlaufe zurück. Die Führung und Halterung des Schlauches erfaßt den Bereich des Schwerezentrums in der Schlauchmitte, wo praktisch für jeden Schlauch eine eigene Kammer durch die Schlitzausnehmungen 14 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zapfsäule
    2
    Hydraulik- und Pumpeneinheit
    3
    Rechner- und Anzeigeeinheit
    4
    Halterung
    5
    Kraftstoffschläuche
    6
    Zapfventile
    7
    Fundament
    8
    Seitenstütze
    9
    Seitenstütze
    10
    Quertraverse
    11
    Schlauchanschlüsse
    12
    Kombinationsbauteil
    13
    Zapfventil-Aufhängungen
    14
    Schlitzausnehmungen
    L
    Länge der Schlitzausnehmungen

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche (5) eines mindestens einpaarigen Zapfsystems mit zwei in einem Trägerteil einander gegenüberliegend angeordneten, abnehmbar eingesetzten Zapfventilen (6), an denen jeweils ein Ende eines Kraftstoffschlauchs (5) befestigt ist, dessen anderes Ende an einer oberen Quertraverse (10) eines Rahmens oder der gleichen Halterung (4) an die Kraftstoffzuleitung der Tankanlage (1) angeschlossen ist, wobei der zum Betanken auch eines entfernt stehenden Kraftfahrzeugs aus der Halterung (4) ausziehbare lange Kraftstoffschlauch (5) selbstrückschwingend angeordnet und mittels einer Schlitzführung geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter Vermeidung einer Modulbauweise das Trägerteil der Zapfventile (6) ein im Rahmen (4) quer angeordnetes Kombinationsbauteil (12) ist, in dem die einander gegenüberliegenden Zapfventile (6) seitlich versetzt zueinander und jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Quertraverse (10) angeordnet sind und daß in dem dadurch gegenüber jedem Zapfventil (6) gebildeten freien Raum jeweils eine Schlitzausnehmung (14) zur Halterung und Führung des in seine Ruhelage selbsteinschwingenden Kraftstoffschlauchs (5) eines neben diesem freien Raum angeordneten Zapfventils (6) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kombinationsbauteil (12) bis zu fünf aus Kraftstoffschläuchen (5) und Zapfventilen (6) bestehende Zapfsysteme nebeneinander ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kombinationsbauteil (12) in Kastenbauweise aus Blechen in Form einer an den seitlichen Rahmenstützen (8,9) zu befestigenden Aufhängebox ausgebildet ist, in der die vertikale Länge (L) der Schlitzausnehmungen (14) für die Schläuche (5) in wesentlichen der Länge der Zapfventile (6) entspricht, wobei die Tiefe der Schlitzausnehmungen (14) etwa bis zur angrenzenden gegenüberliegenden Zapfventil-Aufhängung reicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kombinationsbauteil als Metall- oder Kunststoffstück einstückig, zum Beispiel als Gußteil, in der jeweils für die Zahl der Zapfsysteme vorgesehenen Breite ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfsystem aus zwei vertikal mit Abstand zueinander angeordneten Seitenstützen (8,9), vorzugsweise in Form einer Blechkonstruktion, einer oberen, die Seitenstützen (8,9) verbindenden Quertraverse (10) , vorzugsweise in Form einer Blechkonstruktion, welche die Kraftstoffzuleitung zu in der Quertraverse (10) befestigten Kraftstoffschlauchanschlüssen (11) entsprechend der Zahl der vorgesehenen Zapfsysteme aufweist, und einem etwa mittig in Bedienungshöhe zwischen den beiden Seitenstützen (8,9) befestigten, quer angeordneten Kombinationsbauteil (12) mit seitlich versetzt zueinander angeordneten, gegenläufig geöffneten Schlitzausnehmungen (14) zur Halterung und Führung jeweils eines Kraftstoffschlauchs (5) und deren ebenfalls seitlich versetzt zueinander gegenüberliegend angeordneten Zapfventilen (6) besteht.
EP92710026A 1992-09-07 1992-09-07 Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems Expired - Lifetime EP0590214B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92710026T ATE113566T1 (de) 1992-09-07 1992-09-07 Vorrichtung zur halterung und führung der kraftstoffschläuche eines zapfsystems.
DE59200746T DE59200746D1 (de) 1992-09-07 1992-09-07 Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems.
EP92710026A EP0590214B1 (de) 1992-09-07 1992-09-07 Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92710026A EP0590214B1 (de) 1992-09-07 1992-09-07 Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590214A1 EP0590214A1 (de) 1994-04-06
EP0590214B1 true EP0590214B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=8211857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92710026A Expired - Lifetime EP0590214B1 (de) 1992-09-07 1992-09-07 Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590214B1 (de)
AT (1) ATE113566T1 (de)
DE (1) DE59200746D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59400129D1 (de) * 1994-08-31 1996-04-18 Scheidt & Bachmann Gmbh Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230910A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Tokyo Tatsuno Co Ltd Supporting equiment of oil-supply hose
EP0369089B1 (de) * 1988-11-15 1991-04-24 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200746D1 (de) 1994-12-08
EP0590214A1 (de) 1994-04-06
ATE113566T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601689T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung mit aufgerolltem bahnförmigem material
DE69734941T2 (de) Hydraulischer Bagger
DE2906342A1 (de) Verbesserte einrichtung zum auftanken von flugzeugen, die durch versenkung in eine schachtgrube der sicht vollstaendig entzogen wird
DE3916976A1 (de) System mit einem ausleger zum aufnehmen von auf laufrollen gelagerten gegenstaenden
EP0084660B1 (de) Verkaufstheke
DE4333132C1 (de) Windschott für einen Kraftwagen
EP0590214B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems
DE202011106702U1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
DE2946594B1 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE3734707C2 (de)
DE9211845U1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems
DE102018100724A1 (de) Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container
DE2841037C2 (de) Ferkelschutzkäfig
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0529431B1 (de) Becken und Aufnahmevorrichtung für langgestreckte Kernreaktorbrennelemente
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE29718758U1 (de) Werkzeugwagen
EP0552428B1 (de) In einem Nutzfahrzeug-Aufbau tiefliegend angeordneter Ersatzradkasten
WO2000010729A1 (de) Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete pulverauftragseinrichtungen
EP0749826A2 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE29603131U1 (de) Bügelvorrichtung mit Lineargestell
DE3135418A1 (de) "kletterschalung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GR LI LU NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 113566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014492

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL