EP0588179A1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0588179A1
EP0588179A1 EP93114114A EP93114114A EP0588179A1 EP 0588179 A1 EP0588179 A1 EP 0588179A1 EP 93114114 A EP93114114 A EP 93114114A EP 93114114 A EP93114114 A EP 93114114A EP 0588179 A1 EP0588179 A1 EP 0588179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit arrangement
antenna
oscillator
mixer
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93114114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588179B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Ludwig
Bernhard Dipl.-Ing. Schweizer
Rolf Dipl.-Ing. Reber
Heinz-Peter Dr. Feldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0588179A1 publication Critical patent/EP0588179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588179B1 publication Critical patent/EP0588179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/42Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means using frequency-mixing

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating a broadband phase-controlled group antenna according to the preamble of patent claim 1.
  • a phase-controlled group antenna consists of a plurality of individual antennas, generally arranged in a matrix, which are designed as transmitting and / or receiving antennas. If, for example, a common transmission signal is now applied to these individual antennas, the direction of the transmission signal (transmission lobe) emitted by the group antenna depends on the electrical phase differences set between the individual antennas. The same applies to the so-called receiving lobe of the group antenna when receiving electromagnetic signals.
  • the transmitting and / or receiving lobe pivotable In some applications, e.g. in directional radio and / or radar technology, it is necessary to make the transmitting and / or receiving lobe pivotable. The necessary change in the phase differences is carried out with adjustable phase actuators. Furthermore, it is often necessary to design the group antenna as broadband as possible so that transmission and / or reception band can be transmitted and / or received in the broadest possible range.
  • the invention is based on the object of specifying a generic circuit arrangement which makes it possible to use a phase actuator which is inexpensive to produce and precisely adjustable to produce the widest possible group antenna with a transmitting and / or receiving lobe which can be pivoted with high precision.
  • a first advantage of the invention is that a phase actuator is used which is essentially tuned to a frequency.
  • Such a phase actuator can be produced inexpensively and reliably, especially in industrial mass production, and has a high phase and amplitude accuracy in a reproducible manner.
  • a second advantage consists in the fact that when the phase adjusting element is adjusted, any changes in amplitude that may occur bring about negligible changes in the transmitting and / or receiving lobe.
  • a third advantage is that the transmission and / or reception lobe (directional characteristic) of the group antenna can be set with high precision and with a high main to secondary lobe ratio, and that this setting is retained essentially over the entire swiveling range of the transmission and / or reception lobe.
  • a fourth advantage is that several transmitting and / or receiving lobes can be pivoted independently of one another with a single group antenna.
  • FIG. 1 shows a proposed circuit arrangement which works with a broadband phase actuator, which can be produced using monolithic technology and which is particularly suitable for operating an active (transmitting and / or Receiving) single antenna is suitable.
  • an active individual antenna consists of a passive transmitting and / or receiving individual antenna which is tuned to the frequency band to be transmitted and / or received, for example the frequency range from 11 GHz to 13 GHz.
  • a transmitting and / or receiving amplifier is coupled to these in the immediate vicinity.
  • Such an active individual antenna given as an example, can be connected to the input / output port designated P4 below.
  • a signal to be transmitted in a first intermediate frequency range e.g. has a center frequency of 3 GHz and a bandwidth of 2 GHz.
  • This intermediate frequency signal passes through an adapted bandpass filter BPZF to an input of a first mixer M1, which e.g. as a bidirectional mixer, e.g. is designed as a diode mixer.
  • a first mixer M1 which e.g. as a bidirectional mixer, e.g. is designed as a diode mixer.
  • an oscillator signal generated by an oscillator OSC which e.g. has a frequency of 9 GHz.
  • a so-called upward mixing takes place in the first mixer M1, so that a signal is generated in the first intermediate frequency range already mentioned.
  • This signal arrives at the input / output port P4 already mentioned via a further bandpass filter BPA and a phase actuator PH and can be connected to an active individual antenna.
  • the oscillator signal is made available to further transmission / reception modules via a branch VER, so that phase coherence is ensured. This is shown in FIG. 1 represented by the connecting lines starting from the branch VER.
  • the circuit arrangement can also be used in the reverse direction, that is to say that a received signal present at the input / output port P4 is converted into the first intermediate frequency range by a so-called downmixing in the first mixer M1 and is then at the input / output port P1 for further processing at.
  • phase actuator PH must be very broadband, that is to say it must encompass at least the entire frequency range of the transmission or reception frequency.
  • a high amplitude and phase accuracy should be achieved when adjusting the phase actuator PH.
  • these requirements can only be met at high cost and require a large amount of circuitry and space for the phase actuator PH.
  • a high expenditure for the calibration i.e. the compensation of possible phase and amplitude errors in the individual modules is necessary.
  • phase actuator PH is arranged in the oscillator path.
  • An amplifier V connected downstream of the phase control element PH is only used for impedance matching and / or for decoupling the signals and for generating the power required to control the mixer M1.
  • Phase actuator advantageously only needs to be tuned to one frequency, namely the oscillator frequency.
  • Such a phase actuator PH can be used, for example, as a switchable filter structure according to FIG. 5 be formed.
  • Such a phase actuator necessarily has at least a phase shift of 360 °.
  • any changes in the amplitude of the amplitude of the oscillator signal that may occur during a phase adjustment have a negligible effect at all, since an amplitude limitation is necessarily present in the first mixer M1 during the mixing.
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement in which no phase actuator PH corresponding to FIGS. 2 and 5 is required in the oscillator path.
  • the oscillator signal supplied to the first mixer M1 is also generated by mixing.
  • a signal is generated in the oscillator OSC, for example with a frequency of 6 GHz.
  • This is fed to a first input of a second mixer M2, which is also a diode mixer, for example.
  • the signal of the oscillator OSC is also made available to all other active transmit / receive modules, so that phase coherence is ensured.
  • the synthesizer DDS generates a signal, for example at a fixed frequency of 3 GHz, which is coupled to the frequency and the phase of a signal emitted by a reference oscillator REF. This signal is common to all S / E modules (coherence).
  • the output signal generated by the synthesizer DDS is applied to a second input of the second mixer M2.
  • the actual oscillator signal is then generated at its output, which has a frequency of 9 GHz, for example. Because of this mixture, this is the actual oscillator signal within a wide range of frequencies, for example from 8 GHz to 10 GHz, as well as in the phase position, can be changed with high precision.
  • This actual oscillator signal is then fed to the first mixer M1 via a bandpass filter BPOS and a (driver) amplifier V.
  • the circuit arrangement according to FIG. 3 advantageously enables a precisely repeatable and rapid setting of the frequency and phase position of the actual oscillator signal, e.g. with the help of a data processing system (microprocessor), not shown, through which e.g. the synthesizer DDS and the oscillator OSC is adjusted.
  • a data processing system microprocessor
  • a quick change in the frequency of the actual oscillator signal is possible, e.g. a so-called multi-beam operation in time-division multiplex operation is possible.
  • FIG. 4 shows an exemplary circuit arrangement for driving a single (active) individual antenna EA with, for example, three different intermediate frequency signals ZF1 to ZF3, which differ in their center frequency and which are present at the inputs P1 to P3.
  • These intermediate frequency signals pass via associated bandpass filters BPZF 1 to BPZF 3 to first inputs of the first mixers M11 to M13.
  • Oscillator signals OS 1 to OS 3 which are derived from the output signal of a single oscillator OSC, are now present at their second inputs (oscillator inputs).
  • the oscillator signals OS 1 to OS 3 therefore all have the same frequency, but different phase positions, which can be set by the phase actuators PH 1 to PH 3.
  • the amplifiers V 1 to V 3 serve, according to FIG.
  • the output signals of the first mixers M 11 to M 13 pass via associated bandpasses BPA 1 to BPA 3 to a coupling element KO, for example a branching arrangement consisting of several couplers.
  • the individual antenna EA is connected to its output P4.
  • the circuit arrangement described thus consists of a coupling of several, here three, circuit arrangements according to FIG. 2 to a single antenna EA. If several individual antennas controlled in this way are now combined to form a group antenna mentioned at the outset, this can advantageously be operated simultaneously with three different transmitting and / or receiving lobes. These are advantageously completely independent of one another and can therefore e.g. Send and / or receive in three different directions simultaneously. In this case, it is only necessary to set the phase actuators once.
  • Such a group antenna is e.g. can be used as a directional radio antenna, with which simultaneous transmission and / or reception can take place independently in three different fixed directions, provided the first mixers M 11 to M 13 are designed as bidirectional mixers.
  • the decentralized arrangement that is to say one digital synthesizer per individual antenna, advantageously advantageously simplifies further signal processing, in particular that of the received signal.
  • the existing otherwise very complex signal processor can be replaced by a less expensive version.
  • the exemplary embodiments described enable an advantageous frequency conversion to a lower IF frequency position, for example 3 GHz, in particular in the case of radar systems operating at high frequencies, for example 12 GHz, in the immediate vicinity of a (single) antenna.
  • This greatly simplifies further signal processing, for example processing of transmit and / or receive signals, because disruptive effects of possibly existing phase errors occur at most in a negligible form.
  • the low IF frequency position it is advantageously possible to manufacture the signal processing system mentioned more cost-effectively, since the components and assemblies required are more cost-effective.
  • circuit arrangements can advantageously be integrated monolithically on a chip, so that spatially compact and mechanically robust structural units can be produced which work reliably and reproducibly.
  • FIG. 5 shows exemplary embodiments for a phase actuator PH (FIG. 2, FIG. 4) which is suitable for a frequency of 5 GHz to 6 GHz and a phase shift of 360 ° and which can also be integrated monolithically.
  • the exemplary embodiments show switched filter structures (left part of FIG. 5) which contain field effect transistors and can therefore be used both as high-pass HP and as low-pass LP. The switching is carried out by switching voltages U1, U2. In the right part of FIG. 5 the associated functional principles are shown.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be applied analogously to others.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne. Dabei werden die zugehörigen Einzelantennen durch Mischeranordnungen angesteuert, die eine hochgenaue, zuverlässige und kostengünstige Phasenumstellung ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine phasengesteuerte Gruppenantenne besteht aus mehreren, im allgemeinen matrixförmig angeordneten Einzelantennen, die als Sende- und/oder Empfangsantennen ausgebildet sind. Wird nun beispielsweise an diese Einzelantennen ein gemeinsames Sendesignal gelegt, so ist die Richtung des von der Gruppenantenne ausgesandten Sendesignales (Sendekeule) von den zwischen den Einzelantennen eingestellten elektrischen Phasendifferenzen abhängig. Entsprechendes gilt für die sogenannte Empfangskeule der Gruppenantenne beim Empfang elektromagnetischer Signale.
  • In einigen Anwendungsfällen, z.B. in der Richtfunk - und/oder Radartechnik, ist es erforderlich, die Sende - und/oder Empfangskeule schwenkbar zu gestalten. Die dafür erforderliche Veränderung der Phasendifferenzen wird mit einstellbaren Phasenstellgliedern vorgenommen. Weiterhin ist es oftmals erforderlich, die Gruppenantenne möglichst breitbandig zu gestalten, so daß in einem möglichst breitem Sende- und/oder Empfangsband gesendet und/oder empfangen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung anzugeben, die es ermöglicht, mit einem kostengünstig herstellbarem und genau einstellbarem Phasenstellglied die Herstellung einer möglichst breitbandigen Gruppenantenne mit einer hochgenau schwenkbaren Sende- und/oder Empfangskeule zu verwirklichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Phasenstellglied verwendet wird, das im wesentlichen auf eine Frequenz abgestimmt ist. Ein solches Phasenstellglied ist kostengünstig und zuverlässig herstellbar insbesondere in einer industriellen Massenfertigung und besitzt in reproduzierbarer Weise eine hohe Phasen- und Amplitudengenauigkeit.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß beim Verstellen des Phasenstellgliedes möglicherweise entstehende Amplitudenänderungen allenfalls vernachlässigbare Veränderungen der Sende- und/oder Empfangskeule bewirken.
  • Ein dritter Vorteil besteht darin, daß die Sende- und/oder Empfangskeule (Richtcharakteristik) der Gruppenantenne hochgenau und mit einem hohem Haupt- zu Nebenzipfelverhältnis eingestellt werden kann und daß diese Einstellung im wesentlichen im ganzen Schwenkbereich der Sende- und/oder Empfangskeule erhalten bleibt.
  • Ein vierter Vorteil besteht darin, daß mit einer einzigen Gruppenantenne mehrere Sende- und/oder Empfangskeulen unabhängig voneinander schwenkbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematisch dargestellte Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG. 1
    eine vorgeschlagene Schaltungsanordnung mit einen breitbandig arbeitenden Phasenstellglied;
    FIG. 2-5
    Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung.
  • FIG. 1 zeigt eine vorgeschlagene Schaltungsanordnung, die mit einem breitbandig arbeitenden Phasenstellglied arbeitet, die in monolithischer Technologie herstellbar ist und die insbesondere zum Betreiben einer aktiven (Sende- und/oder Empfangs-) Einzelantenne geeignet ist. Eine solche aktive Einzelantenne besteht aus einer passiven Sende- und/oder Empfangseinzelantenne, die auf das zu sendende und/oder zu empfangende Frequenzband, z.B. den Frequenzbereich von 11 GHz bis 13 GHz, abgestimmt ist. An diese ist in unmittelbarer räumlicher Nähe ein Sende- und/oder Empfangsverstärker angekoppelt. Eine solche beispielhaft angegebene aktive Einzelantenne kann an den im folgenden mit P4 bezeichneten Ein-/Ausgangsport angeschlossen werden.
  • Zur Erläuterung der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung gemäß FIG. 1 wird angenommen, daß an dem weiteren Ein-/Ausgangsport P1 ein zu sendendes Signal in einem ersten Zwischenfrequenzbereich, der z.B. eine Mittenfrequenz von 3 GHz und eine Bandbreite von 2 GHz besitzt, anliegt. Dieses Zwischenfrequenzsignal gelangt über ein daran angepaßtes Bandpaßfilter BPZF auf einen Eingang eines ersten Mischers M1, der z.B. als bidirektionaler Mischer, z.B. als Diodenmischer, ausgebildet ist. An einem weiteren Eingang des ersten Mischers M1 liegt ein von einem Oszillator OSC erzeugtes Oszillatorsignal an, das z.B. eine Frequenz von 9 GHz besitzt. In dem ersten Mischer M1 erfolgt eine sogenannte Aufwärtsmischung, so daß ein Signal in dem bereits erwähnten ersten Zwischenfrequenzbereich entsteht. Dieses Signal gelangt über ein daran angepaßtes weiteres Bandpaßfilter BPA und ein Phasenstellglied PH an den bereits erwähnten Ein-/Ausgangsport P4 und kann an eine aktive Einzelantenne angeschlossen werden.
  • Das Oszillatorsignal wird über eine Verzweigung VER weiteren Sende-/Empfangsmodulen zur Verfügung gestellt, damit die Phasenkohärenz gewährleistet ist. Dieses ist in FIG. 1 durch die von der Verzweigung VER ausgehenden Verbindungslinien dargestellt.
  • Die Schaltungsanordnung ist auch in umgekehrter Richtung nutzbar, daß heißt, aus einem an dem Ein-/Ausgangsport P4 anliegendes Empfangssignal wird durch eine sogenannte Abwärtsmischung in dem ersten Mischer M1 in den ersten Zwischenfrequenzbereich umgesetzt und liegt dann zur Weiterverarbeitung an dem Ein-/Ausgangsport P1 an.
  • Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß das Phasenstellglied PH sehr breitbandig sein muß, das heißt zumindest den ganzen Frequenzbereich der Sende- bzw. Empfangsfrequenz umfassen muß. Außerdem sollte bei der Verstellung des Phasenstellgliedes PH eine hohe Amplituden- und Phasengenauigkeit erreicht werden. Diese Forderungen sind gleichzeitig allenfalls mit einem hohen Kostenaufwand zu erfüllen und erfordern einen hohen Schaltungs- und Raumbedarf für das Phasenstellglied PH. Weiterhin ist ein hoher Aufwand für die Kalibrierung, d.h. die Kompensation möglicher Phasen- und Amplitudenfehler in den Einzelmodulen nötig.
  • Diese Nachteile sind vermeidbar durch eine Schaltungsanordnung entsprechend FIG. 2. Diese unterscheidet sich von derjenigen entsprechend FIG. 1 dadurch, daß das Phasenstellglied PH im Oszillatorpfad angeordnet ist. Ein dem Phasenstellglied PH nachgeschalteter Verstärker V dient lediglich zur Impedanzanpassung und/oder zur Entkopplung der Signale sowie zur Erzeugung der notwendigen Leistung zur Ansteuerung des Mischers M1. Diese scheinbar geringfügige Änderung hat jedoch erhebliche Vorteile. Denn das Phasenstellglied braucht vorteilhafterweise nur noch auf eine Frequenz, nämlich die Oszillatorfrequenz abgestimmt werden. Ein solches Phasenstellglied PH kann z.B. als schaltbare Filterstruktur gemäß FIG. 5 ausgebildet sein. Ein derartiges Phasenstellglied hat notwendiger Weise mindestens einen Phasenhub von 360°. Weiterhin wirken sich bei einer Phasenverstellung möglicherweise entstehende Amplitudenänderungen der Amplitude des Oszillatorsignals allenfalls vernachlässigbar aus, da während der Mischung in dem ersten Mischer M1 notwendigerweise eine Amplitudenbegrenzung vorhanden ist.
  • FIG. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der im Oszillatorpfad kein Phasenstellglied PH entsprechend den Figuren 2 und 5 benötigt wird. Das dem ersten Mischer M1 zugeführte Oszillatorsignal wird ebenfalls durch eine Mischung erzeugt. Dazu wird in dem Oszillator OSC ein Signal z.B. mit einer Frequenz von 6 GHz erzeugt. Dieses wird einem ersten Eingang eines zweiten Mischers M2, der z.B. ebenfalls ein Diodenmischer ist, zugeführt. Weiterhin wird das Signal des Oszillators OSC auch allen anderen aktiven Sende/Empfangsmodulen zur Verfügung gestellt, damit die Phasenkohärenz gewährleistet ist. Der Synthetisierer DDS erzeugt ein Signal, z.B. bei einer fest Frequenz von 3 GHz, das an die Frequenz und die Phase eines von einem Referenz-Oszillator REF ausgesandten Signals gekoppelt ist. Dieses Signal ist allen S/E-Modulen gemeinsam (Kohärenz). Das von dem Synthetisierer DDS erzeugte Ausgangssignal wird an einen zweiten Eingang des zweiten Mischers M2 gelegt. An dessen Ausgang entsteht dann das eigentliche Oszillatorsignal, das z.B. eine Frequenz von 9 GHz besitzt. Aufgrund dieser Mischung ist daher dieses eigentliche Oszillatorsignal in weiten Grenzen sowohl in der Frequenz, z.B. von 8 GHz bis 10 GHz, als auch in der Phasenlage, hochgenau veränderbar. Dieses eigentliche Oszillatorsignal wird dann über ein Bandpaßfilter BPOS sowie einen (Treiber-)Verstärker V dem ersten Mischer M1 zugeführt.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß FIG. 3 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine genau wiederholbare und schnelle Einstellung der Frequenz- und der Phasenlage des eigentlichen Oszillatorsignals, z.B. mit Hilfe einer nicht dargestellten Datenverarbeitungsanlage (Mikroprozessor), durch welche z.B. der Synthetisierer DDS und der Oszillator OSC verstellt wird. Mit einer solchen Schaltungsanordnung ist z.B. ein schneller Wechsel der Frequenz des eigentlichen Oszillatorsignals möglich, so z.B. ein sogenannter Multibeambetrieb im Zeitmultiplexbetrieb möglich ist.
  • FIG. 4 zeigt eine beispielhafte Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer einzigen (aktiven) Einzelantenne EA mit beispielsweise drei verschiedenen Zwischenfrequenzsignalen ZF1 bis ZF3, die sich durch ihre Mittenfrequenz unterscheiden und die an den Eingängen P1 bis P3 anliegen. Diese Zwischenfrequenzsignale gelangen über zugehörige Bandpaßfilter BPZF 1 bis BPZF 3 an erste Eingänge der ersten Mischer M11 bis M13. An deren zweiten Eingängen (Oszillatoreingängen) liegen nun Oszillatorsignale OS 1 bis OS 3 an, die von dem Ausgangssignal eines einzigen Oszillators OSC abgeleitet sind. Die Oszillatorsignale OS 1 bis OS 3 besitzen daher alle dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasenlagen, die durch die Phasenstellglieder PH 1 bis PH 3 einstellbar sind. Die Verstärker V 1 bis V 3 dienen, entsprechend FIG. 2, zur Entkopplung und Verstärkung der Signale. Die Ausgangssignale der ersten Mischer M 11 bis M 13 gelangen über zugehörige Bandpässe BPA 1 bis BPA 3 auf ein Koppelglied KO, z.B. eine aus mehreren Kopplern bestehende Verzweigungsanordnung. An dessen Ausgang P4 ist die Einzelantenne EA angeschlossen.
  • Die beschriebene Schaltungsanordnung besteht also aus einer Kopplung mehrer, hier drei, Schaltungsanordnungen gemäß FIG.2 an eine Einzelantenne EA. Werden nun mehrere derart angesteuerte Einzelantennen zu einer eingangs erwähnten Gruppenantenne zusammengefaßt, so kann diese vorteilhafterweise gleichzeitig mit drei verschiedenen Sende- und/oder Empfangskeulen betrieben werden. Diese sind vorteilhafterweise völlig unabhängig voneinander und können daher z.B. in drei verschiedenen Richtungen gleichzeitig senden und/oder empfangen. In diesem Fall ist lediglich eine einmalige Einstellung der Phasenstellglieder erforderlich. Eine solche Gruppenantenne ist z.B. als Richtfunkantenne verwendbar, mit der gleichzeitig in drei verschiedene fest eingestellte Richtungen unabhängig voneinander gesendet und/oder empfangen werden kann, sofern die ersten Mischer M 11 bis M 13 als bidirektionale Mischer ausgebildet sind.
  • Werden diese dagegen zeitabhängig verändert, so ist z.B. ein voneinander unabhängiges Schwenken der beispielhaft erwähnten drei Sende- und/oder Empfangskeulen möglich. Mit einer solchen Gruppenantenne, die als Radarantenne ausgebildet ist, kann z.B. ein vorgebbarer Raumbereich mit voneinander unabhängigen Antennenkeulen (Richtdiagrammen) in verschiedenen Frequenzbereichen überwacht werden.
  • Es ist ersichtlich, daß das Beispiel gemäß FIG. 4 wahlweise auch auf eine andere Anzahl von unabhängigen Mischanordnungen abwandelbar ist.
  • In dem Beispiel entsprechend FIG. 4 werden Mischanordnungen entsprechend FIG. 2 verwendet. Alternativ dazu ist eine Verwendung von Mischanordnungen entsprechend FIG. 3 möglich. In diesem Fall werden insbesondere für eine Radaranlage, bedingt durch die Verwendung von digitalen Synthetisierern DDS, sehr hohe Phasenauflösungen, z.B. <1°, möglich sowie ein hochgenaues sogenanntes Nulling des Antennendiagramm. Das bedeutet, daß allenfalls vernachlässigbare Nebenzipfel vorhanden sind, so daß eine hervorragende Störsignalunterdrückung erreicht wird. Eine derart ausgerüstete Radaranlage ist daher vorteilhaft in sehr vielseitiger Weise einsetzbar.
  • Durch die dezentrale Anordnung, daß heißt jeweils ein digitaler Synthetisierer pro Einzelantenne, kann die weitere Signalverarbeitung, insbesondere diejenige des empfangenen Signals, vorteilhafterweise wesentlich vereinfacht werden. Beispielsweise kann der vorhandene ansonsten sehr aufwendige Signalprozessor durch eine kostengünstigere Ausführung ersetzt werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglichen insbesondere bei mit hohen Frequenzen, z.B. 12 GHz, arbeitenden Radaranlagen in unmittelbarer räumlicher Nähe einer (Einzel-)Antenne eine vorteilhafte Frequenzumsetzung in eine niedrigere ZF-Frequenzlage, z.B. 3 GHz. Dadurch wird die weitere Signalverarbeitung, z.B. Aufbereitung von Sende- und/oder Empfangssignalen, stark vereinfacht, denn störende Auswirkungen von möglicherweise vorhandenen Phasenfehlern treten allenfalls in vernachlässigbarer Form auf. In der niedrigen ZF-Frequenzlage ist vorteilhafterweise eine kostengünstigere Herstellung der erwähnten Signalverarbeitungsanlage möglich, da die benötigten Bauelemente sowie Baugruppen kostengünstiger sind.
  • Derartige Schaltungsanordnungen sind vorteilhafterweise monolithisch auf einem Chip integrierbar, so daß räumlich kompakte und mechanisch robuste Baueinheiten herstellbar sind, die zuverlässig und reproduzierbar arbeiten.
  • FIG. 5 zeigt Ausführungsbeispiele für ein Phasenstellglied PH (FIG. 2, FIG. 4), das für eine Frequenz von 5 GHz bis 6 GHz und einen Phasenhub von 360° geeignet ist und das außerdem monolithisch integriert werden kann. Die Ausführungsbeispiele zeigen geschaltete Filterstrukturen (linker Teil der FIG. 5), die Feldeffekttransistoren enthalten und damit sowohl als Hochpaß HP als auch als Tiefpaß LP verwendbar sind. Die Umschaltung erfolgt durch Schaltspannungen U₁, U₂. Im rechten Teil der FIG. 5 sind die zugehörigen Funktionsprinzipien dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne, die aus mehreren breitbandigen Einzelantennen besteht, wobei an jede Einzelantenne ein zugehöriges Antennensignal anlegbar ist und wobei sich bei benachbarten Einzelantennen diejenigen Antennensignale, die zu einer Frequenz gehören, durch eine Phasendifferenz unterscheiden, dadurch gekennzeichnet,
    - daß jeder Einzelantenne eine Mischeranordnung, zumindest bestehend aus einem Mischer (M1), der mit jeweils einem Ende eines Zwischenfrequenzpfades (P1, BPZF, M1), eines Oszillatorpfades (OSC, PH, V, M1) sowie eines Antennenpfades (M1, BPA, P4) verbunden ist, zugeordnet ist,
    - daß in der Mischeranordnung eine Amplitudenbegrenzer-Schaltung vorhanden ist und
    - daß im Oszillatorpfad (OSC, PH, V, M1) ein entsprechend der Phasendifferenz einstellbares Phasenstellglied (PH) vorhanden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenstellglied (PH) mindestens eine geschaltete Filterstruktur enthält.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phasenstellglied (PH) vorhanden ist, zumindest bestehend aus
    - einem zweiten Mischer (M2), dessen erster Eingang mit dem Oszillator (OSC) des Oszillatorpfades verbunden ist und dessen Ausgang an den Oszillatoreingang des ersten Mischers (M1) ankoppelbar ist, und
    - einem Hilfsoszillator (DDS),
    der an den zweiten Eingang des zweiten Mischers (M2) angeschlossen ist und dessen Frequenz- und Phasenlage einstellbar und mit denjenigen als Oszillators (OSC) gekoppelt sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsoszillator (DDS) als digitaler Synthesizer ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - daß mehrere Zwischenfrequenzpfade vorhanden sind;
    - daß zu jedem Zwischenfrequenzpfad eine Mischanordnung vorhanden ist;
    - daß die Oszillatorpfade der Mischanordnungen zusammengefaßt und an einen Oszillator (OSC) angeschlossen sind und
    - daß die Antennenpfade der Mischanordnungen übe ein Koppelglied (KO) zusammengefaßt sind.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mischer (M1) als bidirektionaler Mischer ausgebildet ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischanordnung als monolithische Schaltungsanordnung ausgebildet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenantenne als Radarantenne ausgebildet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenantenne als Richtfunkantenne ausgebildet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenantenne für einen Multifrequenzbetrieb ausgelegt ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zwischenfrequenzen für den Radarbereich ausgelegt ist.
EP93114114A 1992-09-10 1993-09-03 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne Expired - Lifetime EP0588179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230252 1992-09-10
DE4230252A DE4230252A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588179A1 true EP0588179A1 (de) 1994-03-23
EP0588179B1 EP0588179B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=6467658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114114A Expired - Lifetime EP0588179B1 (de) 1992-09-10 1993-09-03 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0588179B1 (de)
DE (2) DE4230252A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142650A (en) * 1989-11-14 1992-08-25 Asahi Glass Company Ltd. Bottom electrode for a direct current arc furnace
US6198458B1 (en) 1994-11-04 2001-03-06 Deltec Telesystems International Limited Antenna control system
US6573875B2 (en) 2001-02-19 2003-06-03 Andrew Corporation Antenna system
US6677896B2 (en) 1999-06-30 2004-01-13 Radio Frequency Systems, Inc. Remote tilt antenna system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130764C1 (de) 2001-06-26 2002-11-07 Eads Deutschland Gmbh Integrierte HF-Schaltung zur Amplitudenbeeinflussung von Signalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750175A (en) * 1967-12-14 1973-07-31 Texas Instruments Inc Modular electronics communication system
US4749995A (en) * 1985-02-26 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Phased array radar antenna system
EP0359238A2 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Nec Corporation Gruppenantenne mit IC-Einheiten für die ZF-Umwandlung und für die Verbindung der Antennenelemente mit der Signalverzweigung
US4951060A (en) * 1988-09-21 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Dual frequency transmit-receive module for an active aperture radar system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750175A (en) * 1967-12-14 1973-07-31 Texas Instruments Inc Modular electronics communication system
US4749995A (en) * 1985-02-26 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Phased array radar antenna system
EP0359238A2 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Nec Corporation Gruppenantenne mit IC-Einheiten für die ZF-Umwandlung und für die Verbindung der Antennenelemente mit der Signalverzweigung
US4951060A (en) * 1988-09-21 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Dual frequency transmit-receive module for an active aperture radar system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INAMORI ET AL.: "A 2GHz DOWN CONVERTER IC FABRICATED BY AN ADVANCED Si BIPOLAR PROCESS (DNP-III)", IEEE TRANSACTIONS ON CONSUMER ELECTRONICS, vol. 36, no. 3, August 1990 (1990-08-01), NEW YORK US, pages 707 - 711 *
TANG ET AL.: "Array Technology", PROCEEDINGS OF THE IEEE, vol. 80, no. 1, January 1992 (1992-01-01), NEW YORK US, pages 173 - 182 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142650A (en) * 1989-11-14 1992-08-25 Asahi Glass Company Ltd. Bottom electrode for a direct current arc furnace
US6198458B1 (en) 1994-11-04 2001-03-06 Deltec Telesystems International Limited Antenna control system
US6346924B1 (en) 1994-11-04 2002-02-12 Andrew Corporation Antenna control system
US6538619B2 (en) 1994-11-04 2003-03-25 Andrew Corporation Antenna control system
US6567051B2 (en) 1994-11-04 2003-05-20 Andrew Corporation Antenna control system
US6590546B2 (en) 1994-11-04 2003-07-08 Andrew Corporation Antenna control system
US6600457B2 (en) 1994-11-04 2003-07-29 Andrew Corporation Antenna control system
US6603436B2 (en) 1994-11-04 2003-08-05 Andrew Corporation Antenna control system
US8558739B2 (en) 1994-11-04 2013-10-15 Andrew Llc Antenna control system
US6677896B2 (en) 1999-06-30 2004-01-13 Radio Frequency Systems, Inc. Remote tilt antenna system
US6573875B2 (en) 2001-02-19 2003-06-03 Andrew Corporation Antenna system
US6987487B2 (en) 2001-02-19 2006-01-17 Andrew Corporation Antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588179B1 (de) 1999-01-27
DE59309339D1 (de) 1999-03-11
DE4230252A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
EP1532716B1 (de) Kalibriereinrichtung für ein antennen-array und verfahren zu dessen kalibrierung
DE3911373C2 (de) Phasengesteuertes Radargerät mit Selbstüberwachung/Selbstabgleich und auswechselbare einstellbare Sende/Empfangs-Baueinheit
DE69901921T2 (de) Mehrstrahl-phasengesteuerte Antenne und damit verbundenes Verfahren
EP0204259B1 (de) Zweifrequenzinstrumentenlandesystem
DE19648203A1 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102008004644A1 (de) Monostatische Mehrstrahlradarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69122193T2 (de) Matrix-Multiplexer für mehrere Frequenzen
EP1610147A1 (de) Single-Chip Radar für Kraftfahrzeug-Anwendungen
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE3334451T1 (de) Kombiniertes Sende- Empfangselement für gesendete Signale, insbesondere für phasengesteuerte Antennenelementgruppen
EP0588179B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne
DE2946331C2 (de) Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung
DE69008551T2 (de) Antennensystem.
EP2212714B1 (de) Verfahren zum austausch von radarsignalen
EP0316611B1 (de) UKW-Hörfunk-Senderanlage bestehend aus mindestens zwei Sendern unterschiedlicher Frequenz
DE202018105377U1 (de) Multikanalradarsystem
EP1005105B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und automatischen Nachführung von Antennen-Diagrammen in der Elevationsrichtung für Luftfahrzeuge bei Flugmanövern zum Zwecke der Datenübertragung
DE2558134C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung mehrerer in ihrer Phase verschobener Ausgangssignale in einer Strahlergruppe
DE3545639C1 (en) Transmitter operating at at least two frequencies - uses single VHF antenna array with different polar diagrams
EP0227005B1 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender
DE69838212T2 (de) Mobiltelefon
DE202015106025U1 (de) RFID-Antennenanordnung
DE3836143C2 (de) Mischer für Hochfrequenz- Sende- und Empfangsanordnungen
EP1253669B1 (de) Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940914

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060903

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002