EP0586401B1 - Einrückrelais für den starter einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrückrelais für den starter einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0586401B1
EP0586401B1 EP92908923A EP92908923A EP0586401B1 EP 0586401 B1 EP0586401 B1 EP 0586401B1 EP 92908923 A EP92908923 A EP 92908923A EP 92908923 A EP92908923 A EP 92908923A EP 0586401 B1 EP0586401 B1 EP 0586401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
contact bridge
magnetic core
relay according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92908923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586401A1 (de
Inventor
Walter Ruehle
Ngoc-Thach Nguyen
Arno-Albert Binnewies
Hartmut Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0586401A1 publication Critical patent/EP0586401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586401B1 publication Critical patent/EP0586401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Definitions

  • the invention relates to an engagement relay for a starter device (starter, in particular thrust screw drive starter) of an internal combustion engine, with a magnetic core to which a relay coil is assigned and with an armature which has a switching axis which penetrates an opening in the magnetic core and on which one Socket is arranged, which is mounted in a guide section of the opening and which carries a contact bridge (see EP-A-99 998).
  • starter in particular thrust screw drive starter
  • armature which has a switching axis which penetrates an opening in the magnetic core and on which one Socket is arranged, which is mounted in a guide section of the opening and which carries a contact bridge
  • Such engagement relays serve the purpose of switching a high current with a relatively low control current.
  • the high current (starter current) required for starting an internal combustion engine by means of a starter is, for example, up to approx. 1000 amperes for passenger cars and up to approx. 2500 amperes for commercial vehicles. It is therefore sufficient to switch on the low control current the start switch.
  • the high starter current is switched by the engagement relay.
  • the engagement relay has yet another function, since it serves to advance the starter pinion for engagement in a toothed ring of the internal combustion engine.
  • the armature of the engagement relay is connected to switch the starter current with a contact bridge, which connects main current contacts to each other when the engagement relay is energized.
  • the contact bridge is axially loaded by means of a spring arrangement and is mounted on a switching axis of an armature of the engagement relay.
  • the spring arrangement does not act directly on the contact bridge, but indirectly via a socket holding the contact bridge.
  • the known engagement relay has disadvantages during assembly and in operation, because the assignment of the position of the contact bridge to its desired position is often not sufficiently accurate.
  • the engagement relay according to the invention with the features mentioned in the main claim has the advantage that a backlash-free and positionally accurate assignment of the contact bridge to its target position is maintained.
  • an anti-rotation device is arranged between the magnetic core and the socket. This means that the relative position from the socket to the magnetic core is always maintained or at least is always restored when there is the engagement relay is in the deenergized state, since the bushing then moves deep into the guide section of the opening.
  • the contact bridge has a fixed rotation angle assignment to the socket itself, so that correct alignment of the contact bridge to the magnetic core and also to the main current contacts is always guaranteed.
  • the anti-rotation device is formed by a non-circular cross section of the lateral surface of the bushing and that the guide section of the opening is designed to match the cross-sectional contour of the lateral surface.
  • the non-circular cross section can be designed as a square, preferably as a hexagon. This means that the specified angle of rotation position is always maintained between the magnetic core and the socket, regardless of the operating state of the engagement relay.
  • the guide section is conical in such a way that it tapers with increasing depth.
  • the outer surface of the socket is supported on the guide section without play, so that an extremely precise rotation angle alignment takes place.
  • the anti-rotation device is formed by a non-flat end face of the bushing, the end face interacting with a correspondingly shaped head face of the guide section.
  • the end face of the socket steps onto the top face of the guide section, so that the two parts are aligned with precise angles.
  • the head surface is preferably designed as an annular shoulder of the opening, the guide section for receiving the bushing having a larger diameter than the remaining area of the opening.
  • teeth can be formed on this, which engage in corresponding recesses on the head face.
  • the teeth are preferably arranged in a circle on the end face.
  • the teeth have such inclined flanks that they widen in the direction of the tooth roots or taper in the direction of the tooth heads.
  • the depressions on the head surface are designed accordingly, so that when the teeth engage in the corresponding depressions, there is a play-free and exact alignment between the socket and the magnetic core.
  • the bushing Due to the tooth formation, the bushing has a crown-like appearance.
  • the socket and thus the contact bridge can be mounted in different rotational angle positions by rotating at least one tooth pitch relative to the magnetic core.
  • the contact bridge is attached to the socket in a rotationally fixed manner.
  • This non-rotatable mounting is preferably achieved by a nose / recess connection between the parts mentioned.
  • the socket has a collar with a smaller diameter, which extends through a hole in the contact bridge.
  • the nose / recess connection can be formed on the collar or on the hole, the collar preferably having a nose that runs radially and the hole is provided with a corresponding recess into which the nose engages.
  • the collar adjoins an annular surface of the bushing, which is formed by the smaller diameter of the collar compared to the remaining lateral surface of the bushing, at least one nose being formed on the annular surface, which fits into a corresponding recess engages on the contact bridge.
  • two diametrically opposed lugs and corresponding recesses are provided.
  • the nose tapers in the direction of its free end region.
  • the recess is designed accordingly, so that a play-free assignment of the two parts is possible.
  • the angular position between the contact bridge and the magnetic core can be specified depending on the angular position of the nose / recess connection.
  • the position of the lug / recess connection is varied accordingly for different embodiments of the engagement relay, so that correspondingly different rotational angle positions can be achieved between the contact bridge and the magnetic core in order to take special structural features into account.
  • a plurality of recesses for selecting different rotational angle positions are provided on the contact bridge, so that during assembly the nose is assigned to a selected recess and, in this respect, an individual rotational angle position is specified.
  • Figure 1 shows a cross section through an engagement relay 1, which is used to advance a pinion for meshing in the ring gear of an internal combustion engine, not shown, and is used at the same time, with a relatively low control current (which is switched on by means of an ignition switch), a high starter current for operation to switch the starter.
  • the engagement relay 1 has a relay coil 2, which is located on a coil holder 3.
  • the coil holder 3 is pushed onto an armature guide tube 4, which with its one end engages over an axial wall 5 of an annular step 7 of a magnetic core 6.
  • the relay coil 2 is covered by a housing 8, which rests with a smaller-diameter end section 9 at the other end of the armature guide tube 4.
  • a spring 10 is supported, on the one hand, on an inner wall of the end section 9 and, on the other hand, on the associated end face of the coil holder 3, as a result of which the coil is pushed in the direction of the magnetic core 6 and is thus supported in a vibration-proof manner.
  • An armature 11 is axially displaceably mounted in the armature guide tube 4 and has an (divided) switching axis 14 consisting of the parts 12 and 13, the part 12 being associated with the armature 11 and the part 13 with the magnetic core 6.
  • the two parts 12 and 13 have an axial distance a from one another in the non-energized position of the engagement relay 1 shown in FIG.
  • the armature 11 carries an actuation extension 16 which, with the interposition of a lever mechanism (not shown), serves to advance the pinion already mentioned.
  • the armature 11 is provided with an axial recess 17 facing the magnetic core 6, into which a spiral compression spring 18 engages at one end and is supported there on the base of the recess 17, the other end of the spiral compression spring 18 on Magnetic core 6 is present.
  • the spiral compression spring 18 thus forms a return spring for the armature 11.
  • the part 13 of the switching axis 14 is supported in an opening 19 in the magnetic core 6.
  • the opening 19 has a larger-diameter guide section 20 which faces a contact chamber 21 and has a smaller-diameter region 22 which faces the armature 11.
  • the part 13 of the switching axis 14 has an annular groove 23, in which a bearing sleeve 24 engages.
  • the bearing sleeve 24 is guided with its outer surface axially displaceable in the area 22 of the opening 19.
  • a contact spring 26 is supported at one end on the upper section 25 of the bearing sleeve 24 and at its other end on a bushing 27, the bushing 27 being axially displaceably mounted in the guide section 20 of the opening 19.
  • the contact spring 26 engages in a blind bore 28 of the socket 27, wherein it is supported on the bottom of the blind bore 28.
  • the socket 27 is provided with a collar 29 of smaller diameter, onto which a contact bridge 30 is pushed.
  • the collar 29 extends through a hole 31 of the contact bridge, means being provided which bring about a non-rotatable mounting between the socket 27 and the contact bridge 30.
  • the part 13 of the switching axis 14 has a stop collar 33 on which a compression spring 34 is supported with one end, the other end of which rests on the inside of a housing cover 35. Inside the housing cover 35, the already mentioned contact chamber 21 is formed.
  • the contact bridge 30 is arranged between an annular surface 37 of the bushing 27 and the insulating washer 36 adjoining the collar 29, the latter being clamped between the parts mentioned by means of the contact spring 26. In this way, the contact bridge 30 is held on the one hand in a defined but resilient position on the part 13 of the switching axis 14 and can apply the corresponding contact pressure for switching the main current.
  • the contact bridge 30 interacts with main current contacts 38 which are arranged on the housing cover 35.
  • an anti-rotation device 39 is provided between the socket 27 and the magnetic core 6. This leads to the fact that the socket 27 always maintains its angular position relative to the magnetic core 6 during the operation of the engagement relay 1, so that the contact bridge 30, which is held on the socket 27 in a rotationally fixed manner, always maintains the desired position with respect to the main current contacts 38.
  • the bushing 27 for forming the anti-rotation device 39 has a non-circular cross section 40 with respect to its lateral surface 41, the guide section 20 of the opening 19 matching the shape of the non-circular cross-sectional configuration is designed so that the two parts can not rotate relative to each other.
  • the non-circular cross section is preferably designed as a polygon 42, in particular as a hexagon 43.
  • the operation of the engagement relay results in the following function: If the relay coil 2 of the engagement relay 1 is energized, the armature 11 is drawn into the interior of the relay coil 2, as a result of which the axial distance a between the two parts 12 and 13 of the two-part switching axis 14 is continuously reduced until the two parts 12 and 13 meet axially, whereby the armature 11 shifts the part 13 of the switching axis 14 to the right (FIG. 1). The part 13 of the switching axis 14 takes the contact bridge 30 via the socket 27, which finally contacts the main current contacts 38 for switching on the main current.
  • the switching path is dimensioned such that the bushing 27 always remains with a part of its cross-section 40 within the guide section 20, a fixed angular position between these parts being maintained due to the non-circular cross-section 40 and the correspondingly designed cross-sectional configuration of the guide section 20.
  • FIGS. 4 to 9 show further exemplary embodiments of an engagement relay which corresponds in structure to the exemplary embodiment in FIG. 1, but only has a differently designed anti-rotation device 39 on the socket 27, which will be discussed in more detail below.
  • the anti-rotation device 39 of the second and third exemplary embodiments is formed by a non-planar end face 44 of the bushing 27 and a correspondingly shaped head face 45 of the guide section 20 of the opening 19.
  • the head surface 45 arises due to the larger-diameter guide section 20 compared to the smaller-diameter, remaining area 22 of the opening 19. In this respect, the head surface 45 forms an annular step 46 of the opening 19.
  • the anti-rotation device 39 is formed in that axially directed teeth 47 are arranged on the end face 44, which engage in corresponding depressions 48 on the head face 45 when the engagement relay 1 is in the de-energized state located.
  • the teeth 47 are preferably arranged in a circle on the end face 44, as a result of which the bushing 27 is given a crown-like appearance.
  • the teeth have inclined flanks 49 such that they widen in the direction of the tooth roots 50 or taper in the direction of the tooth heads 51.
  • Appropriate training is provided in the recesses 48.
  • a nose / recess connection 52 is provided between these parts.
  • This nose / recess connection 52 can be provided on the collar 29 in the form of one or more lugs and on the hole 31 of the contact bridge 30 in the form of one or more corresponding recesses.
  • 27 lugs 53 are provided on the annular surface 37 of the socket, which engage in corresponding recesses 54 on the contact bridge.
  • Two diametrically opposed lugs 53 are preferably provided. These lugs 53 taper in the direction of their free end regions; the recesses 54 are formed accordingly, so that the bushing 27 holds the contact bridge 30 in a rotationally fixed manner.
  • the lateral surface of the bushing 27 is conical in the region of the teeth 47, whereby Cross section enlarged in the direction of the contact bridge 30. Accordingly, the guide section 20 at the opening 19 of the magnetic core 6 is conical in that it tapers with increasing depth.
  • the bushing 27 is cylindrical. It engages in a correspondingly cylindrical guide section of the magnetic core 6, as indicated by dashed lines in FIG. 4 at 20a.
  • FIGS. 10 and 11 show two variants of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 3, since here a conical cross-section 40 is provided for the anti-rotation device 39, that is to say the surfaces of the polygon 42 run obliquely, a corresponding configuration being provided in the guide section 20 . As a result, the bushing 27 is supported in the guide section 20 without play when the engagement relay is not energized.
  • a further advantageous variant of an anti-rotation device is to provide the conical hexagon guide of the guide bushing 27 according to FIG. 11 with a tooth contour 47 at the end facing away from the contact plate and to design the guide section at the opening of the magnetic core 6 accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung (Starter) einer Brennkraftmaschine, mit einem Magnetkern, dem eine Relaisspule zugeordnet ist und mit einem Anker, der eine Schaltachse aufweist, die einen Durchbruch des Magnetkerns durchdringt und auf der eine Buchse angeordnet ist, die in einem Führungsabschnitt des Durchbruchs lagert und die eine Kontaktbrücke trägt. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß im Bereich der Führung zwischen Magnetkern (6) und Buchse (27) eine Verdrehsicherung (39) angeordnet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung (Starter, insbesondere Schub-Schraubtrieb-Starter) einer Brennkraftmaschine, mit einem Magnetkern, dem eine Relaisspule zugeordnet ist und mit einem Anker, der eine Schaltachse aufweist, die einen Durchbruch des Magnetkerns durchdringt und auf der eine Buchse angeordnet ist, die in einem Führungsabschnitt des Durchbruchs lagert und die eine Kontaktbrücke trägt (s. EP-A- 99 998).
  • Derartige Einrückrelais dienen dem Zweck, einen hohen Strom mit einem verhältnismäßig niedrigen Steuerstrom zu schalten. Der hohe Strom (Starterstrom), der für das Andrehen einer Brennkraftmaschine mittels Starter erforderlich ist, beträgt zum Beispiel bei Personenkraftwagen bis zu ca. 1000 Ampere, bei Nutzkraftwagen bis zu ca. 2500 Ampere. Zum Einschalten des niedrigen Steuerstroms genügt daher der Startschalter. Der hohe Starterstrom wird mittels des Einrückrelais geschaltet. Das Einrückrelais hat jedoch noch eine weitere Funktion, da es dem Vorschieben des Ritzels des Starters zum Einspuren in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine dient. Der Anker des Einrückrelais ist zum Schalten des Starterstroms mit einer Kontaktbrücke verbunden, die im erregten Zustand des Einrückrelais Hauptstromkontakte miteinander verbindet. Für die Herbeiführung eines geeigneten Kontaktierungsdrucks zum Schalten des großen Starterstroms ist die Kontaktbrücke axial mittels einer Federanordnung beaufschlagt und auf einer Schaltachse eines Ankers des Einrückrelais gelagert. Die Federanordnung greift nicht unmittelbar an der Kontaktbrücke an, sondern mittelbar über eine die Kontaktbrücke haltende Buchse. Bei der Montage und im Betrieb weist das bekannte Einrückrelais Nachteile auf, weil die Zuordnung der Stellung der Kontaktbrücke zu ihrer Soll-Stellung oftmals nicht hinreichend genau eingehalten wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einrückrelais mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß eine spielfreie und positionsgenaue Zuordnung der Kontaktbrücke zu ihrer Soll-Stellung gewahrt wird. Hierzu ist zwischen dem Magnetkern und der Buchse eine Verdrehsicherung angeordnet. Damit bleibt die Relativstellung von der Buchse zum Magnetkern stets erhalten oder sie wird zumindest immer dann wieder hergestellt, wenn sich das Einrückrelais im nicht erregten Zustand befindet, da dann die Buchse tief in den Führungsabschnitt des Durchbruchs hineinfährt. Die Kontaktbrücke hat zur Buchse selbst eine feste Drehwinkelzuordnung, so daß stets eine korrekte Ausrichtung von Kontaktbrücke zum Magnetkern und auch zu den Hauptstromkontakten gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verdrehsicherung durch einen nicht kreisförmigen Querschnitt der Mantelfläche der Buchse gebildet ist und daß der Führungsabschnitt des Durchbruchs formpassend zur Querschnittskontur der Mantelfläche ausgebildet ist. Insbesondere kann der nicht kreisförmige Querschnitt als Viereck, vorzugsweise als Sechseck, ausgebildet sein. Damit bleibt zwischen Magnetkern und Buchse -unabhängig von dem Betriebszustand des Einrückrelais- stets die vorgegebene Drehwinkelstellung erhalten.
  • Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Lagerspiel ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Führungsabschnitt derart konisch ausgebildet ist, daß er sich mit zunehmender Tiefe verjüngt. Dies hat zur Folge, daß sich im nicht erregten Zustand des Einrückrelais die Mantelfläche der Buchse spielfrei am Führungsabschnitt abstützt, so daß eine äußerst präzise Drehwinkelausrichtung erfolgt. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch zweckmäßig, daß die Mantelfläche der Buchse derart entsprechend konisch ausgebildet ist, so daß ihr Querschnitt in Richtung auf die Kontaktbrücke wächst. Dies hat den Vorteil einer vergrößerten Führungs- und Auflagefläche.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verdrehsicherung durch eine nicht ebene Stirnfläche der Buchse gebildet ist, wobei die Stirnfläche mit einer entsprechend geformten Kopffläche des Führungsabschnitts zusammenwirkt. Im nicht erregten Zustand des Einrückrelais tritt die Stirnfläche der Buchse auf die Kopffläche des Führungsabschnitts, so daß eine winkelgenaue Ausrichtung der beiden Teile erfolgt. Die Kopffläche ist vorzugsweise als Ringschulter des Durchbruchs ausgebildet, wobei der Führungsabschnitt für die Aufnahme der Buchse einen größeren Durchmesser als der übrige Bereich des Durchbruchs aufweist.
  • Zur Bildung der nicht ebenen Stirnfläche können auf dieser Zähne ausgebildet sein, die in entsprechende Vertiefungen an der Kopffläche eingreifen.
  • Vorzugsweise sind die Zähne kreisförmig auf der Stirnfläche angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Zähne derart schräg verlaufende Flanken haben, daß sie sich in Richtung auf die Zahnwurzeln verbreitern beziehungsweise in Richtung auf die Zahnköpfe verjüngen. Die Vertiefungen an der Kopffläche sind entsprechend ausgebildet, so daß beim Eingreifen der Zähne in die entsprechenden Vertiefungen eine spielfreie und exakte Ausrichtung zwischen Buchse und Magnetkern erfolgt.
  • Durch die Zahnausbildung erhält die Buchse ein kronenförmiges Aussehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Buchse und damit die Kontaktbrücke in unterschiedlichen Drehwinkelstellungen durch Verdrehen um mindestens eine Zahnteilung relativ zum Magnetkern montierbar ist. Durch diese Maßnahme kann also bei der Montage des Einrückrelais eine entsprechende Winkelzuordnung zwischen Kontaktbrücke und Magnetkern vorgenommen werden, um beispielsweise bauliche Besonderheiten eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs berücksichtigen zu können.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Kontaktbrücke verdrehfest an der Buchse befestigt. Diese verdrehfeste Lagerung wird bevorzugt durch eine Nasen/Ausnehmungs-Verbindung zwischen den genannten Teilen erzielt.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Buchse einen durchmesserkleineren Bund auf, der ein Loch der Kontaktbrücke durchgreift. Die Nasen/Ausnehmungs-Verbindung kann am Bund beziehungsweise am Loch ausgebildet sein, wobei der Bund vorzugsweise eine Nase aufweist, die radial verläuft, und das Loch mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen ist, in die die Nase eingreift. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der Bund an eine Ringfläche der Buchse angrenzt, die durch den kleineren Durchmesser des Bundes gegenüber der übrigen Mantelfläche der Buchse gebildet wird, wobei mindestens eine Nase an der Ringfläche ausgebildet ist, die in eine entsprechende Ausnehmung an der Kontaktbrücke eingreift. Vorzugsweise sind zwei sich diametral gegenüberliegende Nasen und entsprechende Ausnehmungen vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Nase in Richtung ihres freien Endbereichs verjüngt. Entsprechend ist die Ausnehmung ausgebildet, so daß eine spielfreie Zuordnung der beiden Teile möglich ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildungsform ist vorgesehen, daß je nach Drehwinkelposition der Nasen/Ausnehmungs-Verbindung die Winkelstellung zwischen Kontaktbrücke und Magnetkern vorgebbar ist. Dies bedeutet, daß für verschiedene Ausführungsformen des Einrückrelais die Lage der Nasen/Ausnehmungs-Verbindung entsprechend variiert wird, so daß entsprechend unterschiedliche Drehwinkelpositionen zwischen Kontaktbrücke und Magnetkern erzielt werden können, um bauliche Besonderheiten zu berücksichtigen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß mehrere Ausnehmungen zur Auswahl unterschiedlicher Drehwinkelstellungen an der Kontaktbrücke vorgesehen sind, so daß bei der Montage die Nase einer ausgewählten Ausnehmung zugeordnet wird und insofern eine individuelle Drehwinkelstellung vorgegeben wird.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein Einrückrelais einer Andrehvorrichtung einer Brennkraftmaschine,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Buchse für eine Kontaktbrücke des Einrückrelais nach Figur 1,
    Figur 3
    die Buchse der Figur 2 in Seitenansicht,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch ein Einrückrelais nach einem anderen Ausführungsbei spiel, wobei jedoch nur der Bereich einer Kontaktkammer dargestellt ist,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine Buchse für die Halterung einer Kontaktbrücke gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4,
    Figuren 6 bis 9
    die Buchse eines weiteren Ausführungsbeispieles im Längsschnitt, in Draufsicht, in Seitenansicht und in Rückansicht und
    Figuren 10 und 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vieleck-Buchse mit konischen Wandungen.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Einrückrelais 1, das dem Vorschieben eines Ritzels zum Einspuren in den Zahnkranz einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine dient und gleichzeitig dafür verwendet wird, mit einem verhältnismäßig niedrigen Steuerstrom (der mittels Zündstartschalter eingeschaltet wird) einen hohen Starterstrom für den Betrieb der Andrehvorrichtung zu schalten.
  • Das Einrückrelais 1 weist eine Relaisspule 2 auf, die sich auf einem Spulenhalter 3 befindet. Der Spulenhalter 3 ist auf ein Ankerführungsrohr 4 aufgeschoben, das mit seinem einen Ende eine Axialwand 5 einer Ringstufe 7 eines Magnetkerns 6 übergreift.
  • Die Relaisspule 2 ist von einem Gehäuse 8 abgedeckt, das mit einem durchmesserkleineren Endabschnitt 9 am anderen Ende des Ankerführungsrohres 4 anliegt. Eine Feder 10 stützt sich einerseits an einer Innenwand des Endabschnitts 9 und andererseits an der zugehörigen Stirnfläche des Spulenhalters 3 ab, wodurch die Spule in Richtung auf den Magnetkern 6 gedrängt wird und damit rüttelsicher lagert.
  • In dem Ankerführungsrohr 4 ist axial verschieblich ein Anker 11 gelagert, der eine aus den Teilen 12 und 13 bestehende (geteilte) Schaltachse 14 aufweist, wobei das Teil 12 dem Anker 11 und das Teil 13 dem Magnetkern 6 zugeordnet ist. Die beiden Teile 12 und 13 weisen in der in der Figur 1 dargestellten nicht erregten Stellung des Einrückrelais 1 einen axialen Abstand a voneinander auf.
  • An seinem freien Ende 15 trägt der Anker 11 ein Betätigungsfortsatz 16, der -unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Hebelmechanismus'- zum Vorschieben des bereits erwähnten Ritzels dient.
  • Ferner ist der Anker 11 mit einer dem Magnetkern 6 zugewandten, axialen Ausnehmung 17 versehen, in die eine Spiraldruckfeder 18 mit einem Ende eingreift und sich dort am Grund der Ausnehmung 17 abstützt, wobei das andere Ende der Spiraldruckfeder 18 am Magnetkern 6 anliegt. Die Spiraldruckfeder 18 bildet somit eine Rückstellfeder für den Anker 11.
  • Das Teil 13 der Schaltachse 14 lagert in einem Durchbruch 19 des Magnetkerns 6. Der Durchbruch 19 weist einen durchmessergrößeren Führungsabschnitt 20 auf, der einer Kontaktkammer 21 zugewandt ist und besitzt einen durchmesserkleineren Bereich 22, der dem Anker 11 zugewandt ist. Das Teil 13 der Schaltachse 14 weist eine Ringnut 23 auf, in die eine Lagerhülse 24 eingreift. Die Lagerhülse 24 ist mit ihrer Mantelfläche in dem Bereich 22 des Durchbruchs 19 axial verschieblich geführt. Dabei stützt sich eine Kontaktfeder 26 mit einem Ende am oberen Abschnitt 25 der Lagerhülse 24 und mit ihrem anderen Ende an einer Buchse 27 ab, wobei die Buchse 27 in dem Führungsabschnitt 20 des Durchbruchs 19 axial verschieblich lagert. Die Kontaktfeder 26 greift in eine Sackbohrung 28 der Buchse 27 ein, wobei sie sich am Grund der Sackbohrung 28 abstützt.
  • Die Buchse 27 ist mit einem durchmesserkleineren Bund 29 versehen, auf den eine Kontaktbrücke 30 aufgeschoben ist. Der Bund 29 durchgreift ein Loch 31 der Kontaktbrücke, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine verdrehfeste Halterung zwischen Buchse 27 und Kontaktbrücke 30 bewirken.
  • Im Bereich ihres innerhalb der Kontaktkammer 21 gelegenen freien Endes 32 weist das Teil 13 der Schaltachse 14 einen Anschlagkragen 33 auf, an dem sich eine Druckfeder 34 mit ihrem einen Ende abstützt, wobei deren anderes Ende an der Innenseite eines Gehäusedeckels 35 anliegt. Im Inneren des Gehäusedeckels 35 wird die bereits genannte Kontaktkammer 21 ausgebildet.
  • An der anderen Seite des Anschlagkragens 33 liegt eine Isolierstoffscheibe 36 an, die einen größeren Durchmesser als der Bund 29 aufweist. Zwischen einer an den Bund 29 angrenzenden Ringfläche 37 der Buchse 27 und der Isolierstoffscheibe 36 ist die Kontaktbrücke 30 angeordnet, wobei letztere zwischen den genannten Teilen mittels der Kontaktfeder 26 eingeklemmt wird. Auf diese Art und Weise ist die Kontaktbrücke 30 einerseits in definierter, jedoch nachgiebiger Stellung an dem Teil 13 der Schaltachse 14 gehalten und kann zum Schalten des Hauptstroms den entsprechenden Kontaktdruck aufbringen. Die Kontaktbrücke 30 wirkt hierzu mit Hauptstromkontakten 38 zusammen, die am Gehäusedeckel 35 angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verdrehsicherung 39 zwischen der Buchse 27 und dem Magnetkern 6 vorgesehen. Dies führt dazu, daß die Buchse 27 stets ihre Winkelstellung relativ zum Magnetkern 6 während des Betriebs des Einrückrelais 1 beibehält, so daß die verdrehfest auf der Buchse 27 gehaltene Kontaktbrücke 30 stets die gewünschte Position zu den Hauptstromkontakten 38 beibehält.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 weist die Buchse 27 zur Ausbildung der Verdrehsicherung 39 einen nicht kreisförmigen Querschnitt 40 bezüglich ihrer Mantelfläche 41 auf, wobei der Führungsabschnitt 20 des Durchbruchs 19 formpassend zur nicht kreisförmigen Querschnittskonfiguration ausgebildet ist, so daß sich die beiden Teile nicht relativ zueinander verdrehen können.
  • Vorzugsweise ist der unrunde Querschnitt als Vieleck 42, insbesondere als Sechseck 43 ausgebildet.
  • Im Betrieb des Einrückrelais ergibt sich folgende Funktion: Wird die Relaisspule 2 des Einrückrelais 1 erregt, so wird der Anker 11 in das Innere der Relaisspule 2 hineingezogen, wodurch sich der axiale Abstand a zwischen den beiden Teilen 12 und 13 der zweiteiligen Schaltachse 14 stetig verringert, bis die beiden Teile 12 und 13 axial aufeinanderstoßen, wodurch der Anker 11 das Teil 13 der Schaltachse 14 nach rechts (Figur 1) verschiebt. Das Teil 13 der Schaltachse 14 nimmt über die Buchse 27 die Kontaktbrücke 30 mit, die schließlich die Hauptstromkontakte 38 zum Einschalten des Hauptstroms kontaktiert. Der Schaltweg ist derart bemessen, daß die Buchse 27 mit einem Teil ihres Querschnitts 40 stets innerhalb des Führungsabschnitts 20 verbleibt, wobei aufgrund des nicht kreisförmigen Querschnitts 40 und der entsprechend ausgestalteten Querschnittskonfiguration des Führungsabschnittes 20 eine feste Winkelstellung zwischen diesen Teilen erhalten bleibt.
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines Einrückrelais, das im Aufbau dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entspricht, lediglich jedoch an der Buchse 27 eine anders ausgebildete Verdrehsicherung 39 aufweist, auf die im folgenden näher eingegangen werden soll.
  • Die Verdrehsicherung 39 des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels ist durch eine nicht ebene Stirnfläche 44 der Buchse 27 und eine entsprechend geformte Kopffläche 45 des Führungsabschnitts 20 des Durchbruchs 19 gebildet. Die Kopffläche 45 entsteht aufgrund des durchmessergrößeren Führungsabschnitts 20 im Vergleich zum durchmesserkleineren, übrigen Bereich 22 des Durchbruchs 19. Insofern bildet die Kopffläche 45 eine Ringstufe 46 des Durchbruchs 19.
  • Insbesondere ist -wie aus den Figuren 4 bis 9 ersichtlich- die Verdrehsicherung 39 dadurch gebildet, daß auf der Stirnfläche 44 axial gerichtete Zähne 47 angeordnet sind, die in entsprechende Vertiefungen 48 an der Kopffläche 45 eingreifen, wenn sich das Einrückrelais 1 in nicht erregtem Zustand befindet. Die Zähne 47 sind vorzugsweise kreisförmig auf der Stirnfläche 44 angeordnet, wodurch die Buchse 27 ein kronenförmiges Aussehen erhält.
  • Die Zähne weisen derart schräg verlaufende Flanken 49 auf, daß sie sich in Richtung auf die Zahnwurzeln 50 verbreitern beziehungsweise in Richtung auf die Zahnköpfe 51 verjüngen. Eine entsprechende Ausbildung ist bei den Vertiefungen 48 vorgesehen.
  • Um die bereits erwähnte verdrehfeste Lagerung der Kontaktbrücke 30 an der Buchse 27 zu erzielen, ist eine Nasen/Ausnehmungs-Verbindung 52 zwischen diesen Teilen vorgesehen. Diese Nasen/Ausnehmungs-Verbindung 52 kann am Bund 29 in Form einer oder mehrerer Nasen und am Loch 31 der Kontaktbrücke 30 in Form einer oder mehrerer entsprechender Ausnehmungen vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren ist vorgesehen, daß an der Ringfläche 37 der Buchse 27 Nasen 53 vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen 54 an der Kontaktbrücke eingreifen. Vorzugsweise sind zwei einander diametral gegenüberliegende Nasen 53 vorgesehen. Diese Nasen 53 verjüngen sich in Richtung ihrer freien Endbereiche; entsprechend sind die Ausnehmungen 54 ausgebildet, so daß die Buchse 27 verdrehfest die Kontaktbrücke 30 hält.
  • Sofern mehrere Ausnehmungen 54 an der Kontaktbrücke 31 vorgesehen sind, können unterschiedliche Drehwinkelpositionen zwischen Kontaktbrücke 30 und Buchse 27 erzeugt werden, je nachdem in welche der Ausnehmungen 54 die Nasen 53 eingreifen. Dies ermöglicht es, eine entsprechend unterschiedliche Anordnung der Hauptstromkontakte 38 an dem Gehäusedeckel 35 vorzusehen, um gegebenenfalls bauliche Besonderheiten einer Brennkraftmaschine oder dergleichen berücksichtigen zu können.
  • Entsprechend ist es auch möglich, bei der Montage des Einrückrelais einen gewünschten Zahneingriff für die Vorgabe einer Drehwinkelposition zwischen Führungsabschnitt 20 und Buchse 27 vorzusehen; dies ist auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 möglich, indem das Sechseck 43 in entsprechend vorgegebener Drehwinkelposition zum Führungsabschnitt 20 ausgerichtet wird, wobei die einmal bei der Montage festgelegte Drehwinkelstellung dann beim weiteren Betrieb des Einrückrelais beibehalten bleibt.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 ist die Mantelfläche der Buchse 27 im Bereich der Zähne 47 konisch ausgebildet, wobei sich ihr Querschnitt in Richtung auf die Kontaktbrücke 30 hin vergrößert. Dementsprechend ist auch der Führungsabschnitt 20 am Durchbruch 19 des Magnetkernes 6 konisch ausgebildet, indem er sich mit zunehmender Tiefe verjüngt.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 bis 9 ist dagegen die Buchse 27 zylindrisch ausgebildet. Sie greift in einen entsprechend zylindrisch ausgebildeten Führungsabschnitt des Magnetkerns 6 ein, wie er in Figur 4 bei 20a gestrichelt angedeutet ist.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen zwei Varianten des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3, da hier bei der Verdrehsicherung 39 ein konisch verlaufender Querschnitt 40 vorgesehen ist, das heißt, die Flächen des Vielecks 42 verlaufen schräg, wobei eine entsprechende Konfiguration im Führungsabschnitt 20 vorgesehen ist. Dies hat zur Folge, daß die Buchse 27 bei nicht erregtem Einrückrelais spielfrei im Führungsabschnitt 20 lagert.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante einer Verdrehsicherung besteht darin, die konisch ausgebildete Sechseck-Führung der Führungsbuchse 27 gemäß Figur 11 noch mit einer Zahnkontur 47 an dem der Kontaktplatte abgewandten Ende zu versehen und den Führungsabschnitt am Durchbruch des Magnetkernes 6 entsprechend zu gestalten.

Claims (10)

  1. Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung (Starter) einer Brennkraftmaschine, mit einem Magnetkern (6), dem eine Relaisspule (2) zugeordnet ist und mit einem Anker (11), der eine Schaltachse (14) aufweist, die einen Durchbruch (19) des Magnetkerns (6) durchdringt und auf der eine Buchse (27) angeordnet ist, die in einem Führungsabschnitt (20) des Durchbruchs (19) lagert und die eine Kontaktbrücke (30) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führung zwischen Magnetkern (6) und Buchse (27) eine Verdrehsicherung (39) angeordnet ist.
  2. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (39) durch einen polygonen, insbesondere sechseckigen Querschnitt (40) der Mantelfläche der Buchse (27) ausgebildet ist und daß der Führungsabschnitt (20) des Durchbruchs (19) formpassend zur Querschnittskontur der Mantelfläche ausgebildet ist.
  3. Einrückrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (20) des Magnetkernes (6) derart konisch ausgebildet ist, daß er sich mit zunehmender Tiefe verjüngt und daß die Mantelfläche der Buchse (27) derart konisch ausgebildet ist, daß ihr Querschnitt in Richtung auf die Kontaktbrücke (30) wächst.
  4. Einrückrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (39) durch eine nicht ebene Stirnfläche (44) der Buchse (27) an dem der Kontaktbrücke (30) abgewandeten Ende gebildet ist, wobei die Stirnfläche (44) mit einer entsprechend geformten Kopffläche (45) des Führungsabschnitts (20) zusammenwirkt.
  5. Einrückrealis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß die Kopffläche (45) als Ringschulter (46) des Durchbruchs (19) ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt (20) einen größeren Durchmesser als der übrige Bereich (22) des Durchbruchs (19) aufweist.
  6. Einrückrelais nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Strinfläche (44) kreisförmig angeordnete Zähne (47) ausgebildet sind, die in entsprechende Vertiefungen (48) an der Kopffläche (45) eingreifen.
  7. Einrückrelais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (47) derart schräg verlaufende Flanken (49) haben, daß sie sich in Richtung auf die Zahnwurzeln (50) verbreitern bzw. in Richtung auf die Zahnköpfe (51) verjüngen.
  8. Einrückrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (30) auf der Buchse (27) durch eine Nasen/Ausnehmungs-Verbindung (52) drehfest verrastet ist.
  9. Einrückrelais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (27) einen durchmesserkleineren Bund (29) aufweist, der ein Loch (31) der Kontaktbrücke (30) durchgreift, wobei die Nasen/Ausnehmungs-Verbindung (52) am Bund (29) bzw. am Loch (31) ausgebildet ist.
  10. Einrückrelais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (29) an eine Ringfläche (37) der Buchse (27) angrenzt, wobei die Ringfläche (37) mindestens eine Nase (53) aufweist und daß mehrere entsprechende Ausnehmungen (54) an der Kontaktbrücke (30) zur Auswahl unterschiedlicher Drehwinkelstellungen der Kontaktbrücke (30) relativ zum Magnetkern (69 ausgebildet sind.
EP92908923A 1991-05-27 1992-04-24 Einrückrelais für den starter einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0586401B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117242A DE4117242C1 (de) 1991-05-27 1991-05-27
DE4117242 1991-05-27
PCT/DE1992/000329 WO1992022082A1 (de) 1991-05-27 1992-04-24 Einrückrelais für den starter einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586401A1 EP0586401A1 (de) 1994-03-16
EP0586401B1 true EP0586401B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6432506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92908923A Expired - Lifetime EP0586401B1 (de) 1991-05-27 1992-04-24 Einrückrelais für den starter einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5481236A (de)
EP (1) EP0586401B1 (de)
JP (1) JPH06507517A (de)
AU (1) AU653596B2 (de)
DE (2) DE4117242C1 (de)
ES (1) ES2075693T3 (de)
WO (1) WO1992022082A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2160649C (en) 1994-10-17 1999-11-23 Yoshiya Nomura Toner container, toner container assembling method, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus
AU750347B2 (en) * 1994-10-17 2002-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner container, toner container assembling method, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus
DE19549179B4 (de) * 1995-12-30 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung
DE19951116A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung
US7551049B2 (en) * 2004-11-08 2009-06-23 Denso Corporation Structure of electromagnetic switch for starter
US7404540B2 (en) * 2006-02-02 2008-07-29 Delphi Technologies, Inc. Primary pole piece for a solenoid actuator
DE102007040164A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102008002098A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für Starter von Brennkraftmaschinen
DE102008043186A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Schalter für eine Startvorrichtung sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters
DE102009047080B4 (de) * 2009-11-24 2012-03-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Schalter
DE102011080477B4 (de) * 2011-08-05 2021-09-02 Seg Automotive Germany Gmbh Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung
KR200486560Y1 (ko) * 2014-01-27 2018-06-07 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
KR101869719B1 (ko) * 2014-09-15 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 전자접촉기
DE102015225872A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
JP6668997B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6828294B2 (ja) * 2016-07-29 2021-02-10 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6919504B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6801629B2 (ja) * 2017-10-31 2020-12-16 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019083174A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 オムロン株式会社 電磁継電器
WO2019154855A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung zum schalten einer elektrischen last
DE102018206272B3 (de) * 2018-04-24 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem für einen elektrischen Schalter
EP3617494A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Mahle International GmbH Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804815C2 (de) * 1978-02-04 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE3030776A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE8221714U1 (de) * 1982-07-30 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE3632469A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
US4725801A (en) * 1986-10-24 1988-02-16 Hamilton Standard Controls, Inc. Bistable solenoid switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5481236A (en) 1996-01-02
ES2075693T3 (es) 1995-10-01
AU653596B2 (en) 1994-10-06
EP0586401A1 (de) 1994-03-16
DE59202972D1 (de) 1995-08-24
WO1992022082A1 (de) 1992-12-10
AU1664692A (en) 1993-01-08
DE4117242C1 (de) 1992-07-16
JPH06507517A (ja) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586401B1 (de) Einrückrelais für den starter einer brennkraftmaschine
DE69703635T2 (de) Angetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Begrenzung der Bewegung eines Riegels
DE10121714C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3443288C1 (de) Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2014118222A1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE3631043C1 (en) Door fastening, especially for motor vehicles
DE69308778T2 (de) Scheibenwischer mit Drehdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1775460B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE10130411A1 (de) Justiereinrichtung und zugehöriges Betätigungswerkzeug
DE69304152T2 (de) Lenkstockschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2024013117A1 (de) Sperrvorrichtung, elektromotor-antriebseinheit und fahrzeug
DE3336120C2 (de)
DE1953685B2 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE4120194A1 (de) Sperrvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3153388C2 (de)
DE10029620A1 (de) Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10161975B4 (de) Verstelleinheit, insbesondere für Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
EP1454204B1 (de) Schaltarretierung
DE3640934C2 (de)
DE3631163A1 (de) Elektromechanisches stellglied
EP0300338A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenkradnabe an einer Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19970307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980424

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92908923.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430