EP0577681A1 - Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten. - Google Patents

Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten.

Info

Publication number
EP0577681A1
EP0577681A1 EP92907516A EP92907516A EP0577681A1 EP 0577681 A1 EP0577681 A1 EP 0577681A1 EP 92907516 A EP92907516 A EP 92907516A EP 92907516 A EP92907516 A EP 92907516A EP 0577681 A1 EP0577681 A1 EP 0577681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
support body
slot
bodies
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92907516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577681B1 (de
Inventor
Herbert Huettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettlin GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0577681A1 publication Critical patent/EP0577681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577681B1 publication Critical patent/EP0577681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/025Nozzles having elongated outlets, e.g. slots, for the material to be sprayed

Definitions

  • the invention relates to a slot nozzle for dispensing liquids, with
  • a support body which has at least one supply channel for liquids
  • At least one of the outlet surfaces has a profile structure that enables liquid to escape between the outlet surfaces.
  • a slot nozzle of this type is known, one of whose nozzle bodies is a rigid plate, which is also formed by a plate. Tra ⁇ grains is screwed together and covers a groove worked into the supporting body and serving as a supply channel.
  • the second nozzle body is formed by a flexible strip, which is clamped in a further groove of the support body and in the area, m aerr. it rests on a rigid nozzle body, is provided with a large number of milled grooves and ribs that remain in between.
  • the ribs are preferably much narrower than the grooves, and their cross-section is longer in the longitudinal direction of the support body than transverse to it.
  • the nozzle outflow conditions are to be influenced in accordance with the properties of the medium to be dispensed by the slot nozzle by different dimensions of the ribs and grooves.
  • the ribs and grooves can be arranged transversely or obliquely to the longitudinal direction of the slot nozzle and can end before the actual nozzle outlet cross section, so that the partial streams of the emerging medium separated by the ribs unite behind the ribs to form a uniform film. This is intended to achieve a coherent gas or liquid curtain. Experience has shown, however, that this can only be achieved with liquids whose surface tension is low, so that the partial flows flowing through the individual grooves have a strong willingness to unite behind the ribs.
  • the invention has for its object to develop a slot nozzle for dispensing liquids in such a way that it is suitable for generating a uniform spray curtain formed by a liquid and a gas.
  • the task is based on a
  • Slotted nozzle of the type described in the opening paragraph is solved in that the exit surface of at least one of the nozzle bodies is roughened to form the profile structure, and at least one of the nozzle bodies, together with a nozzle bar, delimits a gas outlet slot which is connected to a supply channel for compressed gas which is also formed in the support body.
  • the roughened exit surface can be paired with a completely smooth exit surface. Such a pairing of a roughened with a smooth exit surface and with a gas outlet slot is particularly suitable for spraying homogeneous solutions. Roughness depths of the roughened exit surface in the order of magnitude of 0.015 to 0.250 mm have proven particularly useful.
  • the nozzle bodies are preferably held against one another with elastic pretension. This creates the possibility to clean the outlet gap from time to time with a liquid which is pressed through it with increased pressure which forces the nozzle body apart.
  • the pretension can be generated, for example, with elastic guide plates, each of which connects one of the nozzle bodies to the support body.
  • the support body itself is also easy to clean, it can be divided into two support body halves, each of which carries a nozzle body.
  • At least one nozzle strip is connected to the supporting body by an elastic guide plate.
  • a guide plate can vibrate depending on the pressure of the gas flowing along it, so that the distance between the associated
  • the nozzle bar and the adjacent nozzle body change periodically, creating a pulsating gas flow, which is desirable in some cases.
  • a particularly advantageous development of the invention consists in that a lamellar third nozzle body is arranged between two smooth nozzle bodies, which is attached to its two sides, each facing a smooth nozzle body, each have a roughened outlet surface.
  • Such a lamellar nozzle body can be produced at low cost and easily replaced.
  • the lamellar third nozzle body is expediently clamped between two halves of the support body and divides the supply channel for liquids into two halves. This creates the possibility of feeding the two halves of the supply channel with different liquids, for example with two components that react chemically with one another and therefore may only come together outside the slot nozzle.
  • the components leave the slot nozzle according to the invention separately from one another on each side of the lamella-like nozzle body and then mix as a mist, which is then deposited, for example, on a surface to be coated. In this way, e.g. Produce coatings with two-component paints, adhesives or the like with little effort.
  • the roughening of one or more exit surfaces is preferably carried out according to known methods of non-cutting deformation, for example by electrical discharge machining.
  • processes have proven to be particularly suitable in which the surface to be roughened is bombarded with small particles such as grains of sand.
  • Fig. 1 is a partially drawn as a cross section
  • FIG. 1 shows an enlarged detail from FIG. 1
  • Fig. 5 is an oblique view corresponding to FIG. 1
  • FIG. 6 shows an enlarged detail from FIG. 5.
  • the slot nozzle shown in FIGS. 1 to 4 is elongated in a straight line and symmetrical with respect to a plane vertical in FIGS. 1 and 2.
  • the slot nozzle includes an elongated support body 10 with a supply channel 12 for liquids, from which cross bores 14 lead upwards, and a supply channel 16 for compressed gas, from which oblique bores 18 lead upwards.
  • the support body 10 is designed symmetrically and divided into two identical support body halves, which are held together by screws 20 and can be easily disassembled after loosening these screws.
  • an inner guide plate 22 is fastened in a height-adjustable manner by means of screws 24 and clamping strips 26.
  • the terminal strips 26 have grooves 28, so that a compressed gas supplied through the supply channel 16 and emerging upward through the oblique bores 18 can flow upward through the terminal strips 26.
  • the two inner guide plates 22 are above the
  • a nozzle body 30 is fastened to the upper edge region of each of the inner guide plates 22 and, as shown, is elongated in a straight line, but can also be annular or otherwise curved.
  • the two nozzle bodies 30 have outlet surfaces 32 which face one another and are vertical according to FIG. 1. which together form an exit gap A in the plane of symmetry B of the slot nozzle for generating a spray curtain C.
  • One of the two exit surfaces 32 has one
  • the opposite exit surface 32 is smooth.
  • the two inner guide plates 22 are made of elastic material, preferably stainless steel sheet, and are shaped and arranged in such a way that they hold the two outlet surfaces 32 against one another under normal operating conditions with a certain prestress.
  • the surfaces of the support body 10 to which the inner guide plates 22 are attached diverge upwards.
  • the prestressing acting between the exit surfaces 32 can therefore be increased or decreased as desired by adjusting the inner guide plates 22 downwards or upwards.
  • the setting of the guide plates 22 can be read off on scales 34 (FIG. 3).
  • the supporting body 10 is enclosed in its lower region by an enveloping body 36 with a U-shaped cross section, which can be, for example, an extruded profile made of metal or plastic and has two thickened upper edge regions. At these edge regions of the enveloping body 36, a pair of middle guide plates 38 are attached, which the profile of the enveloping body 36.
  • the middle guide plates 38 also consist of elastic material, preferably stainless steel sheet, and form with their upper edges a pair of upwardly converging nozzle strips 40, between which the nozzle bodies 30 are arranged.
  • Each of the two nozzle strips 40 forms, together with the nozzle body 30 adjacent to it, a gas outlet slot D, the width of which extends over entire length is the same.
  • the width of the two gas outlet slots D is greater the further the inner guide plates 22 are placed downward, and vice versa.
  • the enveloping body 36 each has an outwardly open, arcuate groove 42, into which a correspondingly bent lower edge region, an outer guide plate 44, is inserted.
  • the two outer guide plates 44 are folded in a manner corresponding to the inner guide plates 22 and middle guide plates 38 and each have a row of holes 46 near their edge engaging in the arcuate groove 42 for upward flowing low-pressure gas and, immediately above, one projecting outwards Longitudinal rib 48.
  • a U-shaped trough 50 is latched into the two longitudinal ribs 48 and for this purpose each has a groove near its upper edges.
  • the tub 50 can be folded from sheet metal or made as an extruded profile made of metal or plastic.
  • the described components of the slot nozzle are closed at one end, which is shown on the left in FIGS. 3 and 4, by a head piece 52 and held together.
  • the head piece 52 is fastened with screws 54 to the supporting body 10 and has a connection bore 56 for the liquid to be sprayed which is connected to the supply channel 12 and a connection bore 58 for compressed gas which is connected to the supply duct 16, which preferably has a pressure of the order of magnitude 0.5 to 4.0 bar is supplied.
  • the opposite end of the nozzle arrangement is closed off by a simple plate-shaped end piece 60.
  • the tub 50 has at least one connecting piece at the bottom
  • the "slot nozzle according to FIGS. 5 and 6 differs from that shown in FIGS. 1 to 4 in that between the two nozzle bodies 30 a third nozzle body 31 is arranged, which is formed by a thin flat lamella, for example made of corrosion-resistant steel sheet.
  • the third nozzle body 31 has an exit surface 32 roughened by sandblasting on both sides.
  • the two nozzle bodies 30 each have a smooth, flat exit surface, which bears against the adjacent exit surface 32 of the third nozzle body 31 with a prestress.
  • the two nozzle bodies 30 are each formed in one piece with one half of the support body 10.
  • the third nozzle body 32 is clamped between the support body halves in such a way that it divides the supply channel 12 for liquids into two equal halves.
  • Each of these channel halves can be connected to its own liquid source.
  • Two or more pins 66 are attached to one of the support body halves and extend at right angles to the plane of symmetry of the slot nozzle to the other support body half.
  • the lamellar third nozzle body 31 is plugged onto these pins 66 and has holes for this purpose, so that it is held by the pins 66 so that it cannot be moved and is nevertheless easy to replace.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Schlitzdüse zum Abgeben von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Schlitzdüse zum Abgeben von Flüssigkeiten, mit
- einem Tragkörper, der mindestens einen Versorgungskanal für Flüssigkeiten aufweist, und
- an den Tragkörper angeschlossenen, voneinander trennbaren Düsenkörpern mit aneinanderliegenden Austrittsflächen, die einen Austrittsspalt bilden, wobei
- mindestens eine der Austrittsflächen eine Profilstruktur aufweist, die einen Flüssigkeitsaustritt zwischen den Austrittsflächen ermöglicht.
Aus der EP 0 041 729 AI ist eine Schlitzdüse dieser Gattung bekannt, von deren Düsenkörpern einer eine starre Platte ist, die mit dem ebenfalls von einer Platte gebildeter. Traσkörner zusammengeschraubt ist und eine in den ϊragkörper eingearbeitete, als Versorgungskanal dienende Nut abdeckt. Der zweite Düsenkörper ist von einer flexiblen Leiste gebildet, die in einer weiteren Nut des Trag- körpers eingeklemmt ist und in dem Bereich, m αerr. sie arr starren Düsenkδrper anliegt, mit einer Vielzahl eingefräster Nuten und dazwischen stehenbleibender Rippen versehen ist. Die Rippen sind vorzugsweise wesentlich schmaler als die Nuten, und deren Querschnitt ist in Längsrichtung des Tragkörpers länger als quer dazu. Die Düsenausströmverhältnisse sollen entsprechend den Eigenschaften des von der Schlitzdüse abzugebenden Mediums durch unterschiedliche Bemessung der Rippen und Nuten beeinflußt werden. Die Rippen und Nuten können quer oder schräg zur Längsrichtung der Schlitzdüse angeordnet sein und können vor dem eigentlichen Düsenaustrittsquerschnitt enden, damit die durch die Rippen voneinander getrennten Teilströme des austretenden Mediums sich hinter den Rippen zu einem gleichmäßigen Film vereinigen. Damit soll ein zusammenhängender Gas- oder Flüssigkeitsschleier erzielt werden. Dies gelingt jedoch erfahrungsgemäß nur mit Flüssigkeiten, deren Oberflächenspannung gering ist, so daß die durch die einzelnen Nuten fließenden Teilströme eine starke Bereitschaft haben, sich hinter den Rippen zu vereinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzdüse zum Abgeben von Flüssigkeiten derart weiterzubilden, daß sie sich zum Erzeugen eines gleichmäßigen, von einer Flüssigkeit und einem Gas gebildeten Sprühnebelvorhangs eignet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einer
Schlitzdüse der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Austrittsfläche mindestens eines der Düsenkörper zum Bilden der Profilstruktur aufgerauht ist, und mindestens einer der Düsenkδrper zusammen mit einer Düsenleiste einen Gasaustrittsschlitz begrenzt, der an einen ebenfalls im Tragkörper ausgebildeten Versorgungskanal für Druckgas angeschlossen ist.
Die aufgerauhte Austrittsfläche kann mit einer vollständig glatten Austrittsfläche gepaart sein. Eine solche Paarung einer aufgerauhten mit einer glatten Austrittsfläche und mit einem Gasaustrittsschlitz eignet sich besonders zum Versprühen homogener Lösungen. Rauhtiefen der aufgerauhte Austrittsfläche in der Größenordnung von 0,015 bis 0,250 mm haben sich besonders bewährt.
Die Düsenkörper sind vorzugsweise mit elastischer Vorspannung aneinanderliegend gehalten. Dadurch wird die Mög lichkeit geschaffen, den Austrittsspalt von Zeit zu Zeit mit einer Flüssigkeit zu reinigen, die mit erhöhtem, die Düsenkörper auseinanderdrängendem Druck durch ihn hindurchgepreßt wird.
Die Vorspannung kann beispielsweise mit elastischen Leitplatten erzeugt werden, die je einen der Düsenkörper mit dem Tragkörper verbinden.
Damit der Tragkörper selbst ebenfalls leicht zu reinigen ist, kann er in zwei Tragkörperhälften unterteilt sein, die je einen Düsenkörper tragen.
Es ist zweckmäßig, wenn an den Tragkörper zwei Düsenleisten angeschlossen sind, zwischen denen die Düsenkörper angeordnet sind.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn mindestens eine Düsenleiste mit dem Tragkörper durch eine elastische Leitplatte verbunden ist. Eine solche Leitplatte kann abhängig vom Druck des an ihr entlangströmenden Gases in Schwingungen geraten, so daß der Abstand zwischen der zugehörigen
Düsenleiste und dem benachbarten Düsenkörper sich periodisch verändert, wodurch eine pulsierende Gasströmung entsteht, die in manchen Fällen wünschenswert ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zwischen zwei glatten Düsenkörpern ein lamellenartiger dritter Düsenkörper angeordnet ist, der an seinen beiden je einem glatten Düsenkörper zugewandten Seiten je eine aufgerauhte Austrittsflache aufweist. Ein solcher lamellenartiger Düsenkörper läßt sich mit geringen Kosten herstellen und leicht auswechseln.
Der lamellenartige dritte Düsenkörper ist zweckmäßiger- weise zwischen zwei Hälften des Tragkörpers eingespannt und unterteilt den Versorgungskanal für Flüssigkeiten in zwei Hälften. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die beiden Hälften des Versorgungskanals mit unterschiedlichen Flüssigkeiten zu speisen, beispielsweise mit zwei Komponenten, die chemisch miteinander reagieren und deshalb erst außerhalb der Schlitzdüse zusammenkommen dürfen. Die Komponenten verlassen die erfindungsgemäße Schlitzdüse getrennt voneinander auf je einer Seite des lamellenartigen Düsenkörpers und vermischen sich dann als Nebel, der sich dann beispielsweise auf einer zu beschichtenden Fläche niederschlägt. Auf diese Weise lassen sich z.B. Beschichtungen mit Zweikomponentenlacken, -klebern oder dergleichen mit geringem Arbeitsaufwand herstellen.
Das Aufrauhen einer oder mehrerer Austrittsflächen geschieht vorzugsweise nach bekannten Verfahren spanloser Verformung, beispielsweise durch Elektroerosion. Als besonders geeignet haben sich jedoch Verfahren erwiesen, bei denen die aufzurauhende Fläche mit kleinen Partikeln wie Sandkörnern beschossen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise als Querschnitt gezeichnete
Schrägansicht einer ersten erfindungsgemäßen
Schlitzdüse,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise als Schnitt III-III in Fig. 2
gezeichnete Seitenansicht der Schlitzdüse, Fig. 4 eine teilweise als Schnitt IV-IV in Fig. 3 gezeichnete Draufsicht der Schlitzdüse,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Schrägansicht
einer zweiten erfindungsgemäßen Schlitzdüse, und
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5.
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Schlitzdüse ist geradlinig langgestreckt und bezüglich einer in Fig. 1 und 2 senkrechten Ebene symmetrisch. Zur Schlitzdüse gehört ein langgestreckter Tragkörper 10 mit einem Versorgungskanal 12 für Flüssigkeiten, von dem Querbohrungen 14 nach oben führen, und einem Versorgungskanal 16 für Druckgas, von dem schräge Bohrungen 18 nach oben führen. Der Tragkörper 10 ist symmetrisch gestaltet und in zwei gleiche Tragkörperhälften unterteilt, die durch Schrauben 20 zusammengehalten sind und sich nach Lösen dieser Schrauben leicht auseinandernehmen lassen.
An den beiden Hälften des Tragkörpers 10 ist je eine innere Leitplatte 22 mittels Schrauben 24 und Klemmleisten 26 höhenverstellbar befestigt. Die Klemmleisten 26 haben Nuten 28, so daß ein durch den Versorgungskanal 16 zugeführtes und durch die schrägen Bohrungen 18 nach oben austretendes Druckgas durch die Klemmleisten 26 hindurch nach oben strömen kann.
Die beiden inneren Leitplatten 22 sind oberhalb der
Bereiche, in denen sie am Tragkörper 10 befestigt sind, derart abgekantet, daß sie nach oben konvergieren, und weisen eine weitere Abkantung auf, so daß ihre oberen
Randbereiche zueinander parallel sind. Am oberen Randbereich jeder der inneren Leitplatten 22 ist ein Düsenkörper 30 befestigt, der wie dargestellt geradlinig langgestreckt ist, aber auch ringförmig oder anders gebogen sein kann. Die beiden Düsenkörper 30 weisen einander zugewandte, gemäß Fig. 1 senkrechte Austrittsflächen 32 auf. die gemeinsam einen Austrittsspalt A in der Symmetrieeben B der Schlitzdüse zum Erzeugen eines Sprühnebelvorhangs C bilden. Eine der beiden Austrittsflächen 32 hat eine
ProfilStruktur, die durch Sandstrahlen gebildet ist. Die gegenüberliegende Austrittsfläche 32 ist glatt.
Die beiden inneren Leitplatten 22 bestehen aus elastische Werkstoff, vorzugsweise nichtrostendem Stahlblech, und sind derart geformt und angeordnet, daß sie die beiden Austrittsflächen 32 unter normalen Betriebsbedingungen mit einer bestimmten Vorspannung aneinanderliegend halten. Die Flächen des Tragkörpers 10, an denen die inneren Leitplatten 22 befestigt sind, divergieren nach oben. Die zwischen den Austrittsflächen 32 wirkende Vorspannung läßt sich deshalb nach Wahl vergrößern oder vermindern, indem die inneren Leitplatten 22 nach unten bzw. nach oben verstellt werden. Die Einstellung der Leitplatten 22 läßt sich an Skalen 34 (Fig. 3) ablesen.
Der Tragkörper 10 ist in seinem unteren Bereich von einem im Querschnitt u-förmigen Hüllkörper 36 umschlossen, der beispielsweise ein Strangpreßprofil aus Metall oder Kunststoff sein kann und zwei verdickte obere Randbereiche hat. An diesen Randbereichen des Hüllkörpers 36 ist ein Paar mittlere Leitplatten 38 befestigt, die das Profil des
Hüllkörpers 36 nach oben fortsetzen, indem sie in ähnlicher Weise abgekantet sind wie die inneren Leitplatten 22.
Die mittleren Leitplatten 38 bestehen ebenfalls aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise nichtrostendem Stahlblech, und bilden mit ihren oberen Rändern ein Paar nach oben konvergierende Düsenleisten 40, zwischen denen die Düsenkörper 30 angeordnet sind. Jede der beiden Düsenleisten 40 bildet zusammen mit dem ihr benachbarten Düsenkörper 30 einen Gasaustrittsschlitz D, dessen Breite über die gesamte Länge gleich ist. Die Breite der beiden Gasaustrittsschlitze D ist umso größer, je weiter die inneren Leitplatten 22 nach unten gestellt sind, und umgekehrt. Der Hüllkörper 36 hat in seinen beiden verdickten oberen Randbereichen je eine nach außen offene, kreisbogenförmig gekrümmte Nut 42, in die ein entsprechend gebogener unterer Randbereich je einer äußeren Leitplatte 44 eingeschoben ist. Die beiden äußeren Leitplatten 44 sind in entsprechender Weise wie die inneren Leitplatten 22 und mittleren Leitplatten 38 abgekantet und haben nahe ihrem in die bogenförmige Nut 42 eingreifenden Rand je eine Reihe Löcher 46 für nach oben strömendes Niederdruckgas sowie, unmittelbar darüber, je eine nach außen vorspringende Längsrippe 48.
In die beiden Längsrippen 48 ist eine U-förmige Wanne 50 eingerastet, die zu diesem Zweck nahe ihren oberen Rändern je eine Nut aufweist. Die Wanne 50 kann aus Blech abgekantet oder als Strangpreßprofil aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
Die beschriebenen Bestandteile der Schlitzdüse sind an einem Ende, das in Fig. 3 und 4 links dargestellt ist, durch ein Kopfstück 52 abgeschlossen und zusammengehalten. Das Kopfstück 52 ist mit Schrauben 54 am Tragkörper 10 befestigt und hat eine mit dem Versorgungskanal 12 in Verbindung stehende Anschlußbohrung 56 für zu versprühende Flüssigkeit sowie eine mit αem Versorgungskanal 16 in Verbindung stehende Anschlußbohrung 58 für Druckgas, das vorzugsweise mit einem Druck in der Größenordnung von 0,5 bis 4,0 bar zugeführt wird. Das entgegengesetzte Ende der Düsenanordnung ist durch ein einfaches plattenförmiges Endstück 60 abgeschlossen.
Die Wanne 50 weist unten mindestens einen Anschlußstutzen
62 für Gas auf, das bei Bedarf mit einem geringer. Druck von vorzugsweise unter 0,5 bar zugeführt wird. Dieses Niederdruckgas strömt zwischen dem Hüllkörper 36 und der Wanne 50 nach oben, weiter durch die Löcher 46 in die Zwischenräume zwischen den mittleren Leitpiatten und den äußeren Leitplatten, um schließlich außerhalb der Gasaustrittsschlitze je einen Gasschirm zu bilden. Mit dem Niederdruckgas kann, wenn es hinreichend feuchtigkeitshaltig ist, der Sprühnebelvorhang C davor bewahrt werden, von Prozeßluft in einer Fließbettapparatur od.dgl. vorzeitig getrocknet zu werden.
Die "Schlitzdüse gemäß Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 4 dargestellten dadurch, daß zwischen den beiden Düsenkörpern 30 ein dritter Düsenkörper 31 angeordnet ist, der von einer dünnen ebenen Lamelle, beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahlblech, gebildet ist. Der dritte Düsenkörper 31 hat an seinen beiden Seiten je eine durch Sandstrahlen aufgerauhte Austrittsfläche 32. Die beiden Düsenkörper 30 haben je eine glatte, ebene Austrittsfläche, die mit einer Vorspannung an der benachbarten Austrittsfläche 32 des dritten Düsenkörpers 31 anliegt.
Gemäß Fig. 5 und 6 sind die beiden Düsenkörper 30 mit je einer Hälfte des Tragkörpers 10 in einem Stück ausgebildet. Der dritte Düsenkörper 32 ist zwischen den Tragkörperhälften derart eingespannt, daß er den Versorgungskanal 12 für Flüssigkeiten in zwei gleiche Hälften unterteilt. Jede dieser Kanalhälften kann an eine eigene Flüssigkeitsquelle angeschlossen werden. An einer der Tragkörperhälften sind zwei oder mehr Stifte 66 befestigt, die sich im rechten Winkel zur Symmetrieebene der Schlitzdüse zur anderen Tragkδrperhälfte erstrecken. Auf diese Stifte 66 ist der lamellenartige dritte Düsenkörper 31 aufgesteckt, der zu diesem Zweck Löcher aufweist, so daß er durch die Stifte 66 unverschiebbar festgehalten und dennoch leicht auswechselbar ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schlitzdüse zum Abgeben von Flüssigkeiten, mit
- einem Tragkörper (10), der mindestens einen Versorgungskanal (12) für Flüssigkeiten aufweist, und
- an den Tragkörper (10) angeschlossenen, voneinander trennbaren Düsenkörpern (30, 31) mit aneinanderliegenden Austrittsflächen (32), die einen Austrittspalt (A) bilden, wobei
- mindestens eine der Austrittsflächen (32) eine Profilstruktur aufweist, die einen Flüssigkeitsaustritt zwischen den Austrittsflächen (32) ermöglicht,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die
- Austrittsfläche (32) mindestens eines der Düsenkörper (30, 31) zum Bilden der Profilstruktur aufgerauht ist, und
- mindestens einer der Düsenkörper (30) zusammen mit einer Düsenleiste (40) einen Gasaustrittsschlitz (D) begrenzt, der an einen ebenfalls im Tragkörper (10) ausgebildeten Versorgungskanal (16) für Druckgas angeschlossen ist.
2. Schlitzdüse nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Austrittsfläche (32) mindestens eines der Düsenkörper (30, 31) eine Rauhtiefe von 0,015 bis 0,250 mm aufweist.
3. Schlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düsenkörper (30, 31) mit elastischer Vorspannung aneinanderliegend gehalten sind.
4. Schlitzdüse nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düsen- körper (30, 31) mit dem Tragkörper (10) durch je eine elastische Leitplatte (22) verbunden sind.
5. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tragkörper (10) in zwei Tragkörperhälften unterteilt ist, die je einen Düsenkörper (30) tragen.
6. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Tragkörper (10) zwei Düsenleisten (40) angeschlossen sind, zwischen denen die Düsenkörper (30) angeordnet sind.
7. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß mindestens eine Düsenleiste (40) mit dem Tragkörper (10) durch eine elastische Leitplatte (38) verbunden ist.
8. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen zwei glatten Düsenkörpern (3.0) ein lamellenartiger dritter Düsenkörper (31) angeordnet ist, der an seinen beiden je einem glatten Düsenkörper (30) zugewandten Seiten je eine aufgerauhte Austrittsfiäche (32) aufweist.
9. Schlitzdüse nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der dritte Düsenkörper (31) zwischen zwei Hälften des Tragkörpers (10) eingespannt ist und den Versorgungskanal (12) für Flüssigkeiten in zwei Hälften unterteilt.
10. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens einer der Düsenkörper (30, 31) eine sandgestrahlte Austrittsfläche (32) aufweist.
11. Verfahren zum Beschichten einer Fläche mit einer Substanz aus zwei oder mehr chemisch miteinander reagierenden Komponenten, insbesondere unter Verwendung einer Schlitzdüse nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Komponenten getrennt voneinander, jedoch in enger Nachbarschaft zueinander mit einem Druckgas vernebelt, als Nebel miteinander vermischt und gemeinsam auf der zu beschichtenden Fläche niedergeschlagen werden.
EP92907516A 1991-03-27 1992-03-27 Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0577681B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110127A DE4110127A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE4110127 1991-03-27
PCT/EP1992/000683 WO1992017280A1 (de) 1991-03-27 1992-03-27 Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577681A1 true EP0577681A1 (de) 1994-01-12
EP0577681B1 EP0577681B1 (de) 1995-02-08

Family

ID=6428361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907516A Expired - Lifetime EP0577681B1 (de) 1991-03-27 1992-03-27 Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5427317A (de)
EP (1) EP0577681B1 (de)
JP (1) JPH06506143A (de)
DE (2) DE4110127A1 (de)
DK (1) DK0577681T3 (de)
ES (1) ES2071499T3 (de)
WO (1) WO1992017280A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845846A (en) * 1969-12-17 1998-12-08 Fujisaki Electric Co., Ltd. Spraying nozzle and method for ejecting liquid as fine particles
US5680991A (en) * 1992-07-29 1997-10-28 Truitt; Archie Arthur Air distribution system and sprayer incorporating an air distribution system
FR2695842B1 (fr) * 1992-09-18 1994-12-30 Bertin & Cie Appareil de pulvérisation linéaire d'un liquide, notamment de refroidissement.
JP3834737B2 (ja) * 1995-05-18 2006-10-18 ノードソン株式会社 液体又は加熱溶融体のスプレイ方法
JP3257340B2 (ja) * 1995-05-24 2002-02-18 松下電器産業株式会社 液体塗布方法、液体塗布装置およびスリットノズル
US5713519A (en) * 1995-07-21 1998-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid spraying system
EP0847856A3 (de) * 1996-12-10 1998-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
GB9712400D0 (en) * 1997-06-16 1997-08-13 Trikon Equip Ltd Shower head
DE19749072C1 (de) 1997-11-06 1999-06-10 Herbert Huettlin Mehrstoffzerstäuberdüse
US6012647A (en) * 1997-12-01 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Apparatus and method of atomizing and vaporizing
US6056213A (en) * 1998-01-30 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Modular system for atomizing a liquid
US6036116A (en) * 1998-04-16 2000-03-14 Coltec Industries Inc Fluid atomizing fan spray nozzle
US6076748A (en) * 1998-05-04 2000-06-20 Resch; Darrel R. Odor control atomizer utilizing ozone and water
DE10059406B4 (de) * 2000-11-30 2007-04-26 Krautzberger Gmbh Spritzvorrichtung
DE10126882C2 (de) * 2001-04-18 2003-12-11 Advanced Photonics Tech Ag Fluidstromformer
ATE429977T1 (de) * 2001-12-03 2009-05-15 Univ California Verfahren und vorrichtung zur kanalabdichtung unter verwendung einer verstopfungssicheren einführbaren einspritzvorrichtung
ES2333423T3 (es) * 2003-01-24 2010-02-22 Turbotect Ltd. Procedimiento y tobera de inyeccion para mezclar un flujo de gas con gotitas de liquido.
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
US8820662B2 (en) * 2005-12-22 2014-09-02 Donovan B. Yeates Nozzle and nozzle holder for an aerosol generator
EP2193917A4 (de) * 2007-09-28 2011-12-21 Baldwin Nippon Kk Sprühbefeuchter
US20100120350A1 (en) * 2008-11-09 2010-05-13 Illinois Tool Works Inc. Air knife
DE102009017453A1 (de) * 2009-04-07 2010-11-11 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Spaltdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit
JP2010246670A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Canon Inc 液体吐出ヘッド及び吸入装置
US8814067B2 (en) * 2011-04-28 2014-08-26 Maxum Llc Optimized air delivery apparatus
JP6035738B2 (ja) * 2011-12-27 2016-11-30 オムロンヘルスケア株式会社 ネブライザおよびネブライザキット
WO2013146624A1 (ja) * 2012-03-28 2013-10-03 藤崎電機株式会社 液体噴射装置及び液体噴射方法
US10401086B2 (en) 2013-01-15 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. Air manifold for drying a container
FR3009687B1 (fr) * 2013-08-13 2017-05-12 Sames Tech Pulverisateur d'un produit lubrifiant et installation de lubrification comprenant ce pulverisateur
JP6320824B2 (ja) * 2014-03-31 2018-05-09 株式会社東芝 ガス供給管、およびガス処理装置
KR101817254B1 (ko) * 2016-09-23 2018-01-10 주식회사 동원파츠 가스 디스트리뷰터 및 이의 제조방법
CN107684648B (zh) * 2017-10-23 2018-12-18 南京市儿童医院 一种用于雾化吸痰护理的婴幼儿面罩***
US11534780B2 (en) 2017-11-14 2022-12-27 General Electric Company Spray nozzle device for delivering a restorative coating through a hole in a case of a turbine engine
US11161128B2 (en) 2017-11-14 2021-11-02 General Electric Company Spray nozzle device for delivering a restorative coating through a hole in a case of a turbine engine
DE102019205741A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Selbstreinigende Düse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241981C (de) * 1910-05-24
JPS522408B2 (de) * 1971-09-10 1977-01-21
EP0041729B1 (de) * 1980-06-10 1984-11-28 Erich Pagendarm Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner
DE3443263A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schlitzduesenausbildung fuer schlitzduesen zur erzeugung eines fluessigkeitsvorhanges
FR2578449B1 (fr) * 1985-03-06 1987-05-07 Bertin & Cie Dispositif de pulverisation lineaire
DE3806537A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe fuer apparaturen zum granulieren, pelletieren und/oder dragieren
FR2630350B1 (fr) * 1988-04-22 1990-08-31 Bertin & Cie Dispositif de pulverisation lineaire d'eau de refroidissement de toles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9217280A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110127A1 (de) 1992-10-01
DK0577681T3 (da) 1995-05-01
DE4110127C2 (de) 1993-02-04
US5427317A (en) 1995-06-27
ES2071499T3 (es) 1995-06-16
EP0577681B1 (de) 1995-02-08
JPH06506143A (ja) 1994-07-14
DE59201365D1 (de) 1995-03-23
WO1992017280A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
EP0725175A2 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
WO1997014511A1 (de) Strömungsteilungseinrichtung
DE4000405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen eines fluids auf eine bewegte materialbahn
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
DE2941325A1 (de) Pneumatische stuetzanordnung zum abstuetzen einer laufenden bahn
EP1565268B1 (de) Düsenanordnung
EP3129538B1 (de) Düsenbalken und verfahren
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0769327A2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE9316759U1 (de) Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer
DD298066A5 (de) Verfahren zum behandeln von gegenstaenden mit einer fluessigkeit, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0165273A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenständen mit einer behandlungsflüssigkeit
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP0278373B1 (de) Düse zum Abblasen kontinuierlich bewegter Oberflächen
DE4040125C2 (de) Spritzkopf für einen Extruder
DE9214293U1 (de) Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE2733347C3 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE4136912A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
DE19925514A1 (de) Schlauchbandförderer
DE1949039C3 (de) Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern
DE8907752U1 (de) Düse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere von Schmelzklebern
WO2002055214A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940525

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUETTLIN COATING-TECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92907516.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001