EP0570954A1 - Strassenbake - Google Patents

Strassenbake Download PDF

Info

Publication number
EP0570954A1
EP0570954A1 EP19930108200 EP93108200A EP0570954A1 EP 0570954 A1 EP0570954 A1 EP 0570954A1 EP 19930108200 EP19930108200 EP 19930108200 EP 93108200 A EP93108200 A EP 93108200A EP 0570954 A1 EP0570954 A1 EP 0570954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beacon
housing
sheet
subframe
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19930108200
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570954B1 (de
Inventor
Josef Langbrandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER, JOSEF
Original Assignee
Weber Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Josef filed Critical Weber Josef
Publication of EP0570954A1 publication Critical patent/EP0570954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570954B1 publication Critical patent/EP0570954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Definitions

  • the present invention relates to a road beacon that can be used on both sides for guiding traffic at construction sites and the like, with a beacon housing, a supporting leg including a foot that supports the beacon housing and a beacon sheet fastened in the beacon housing with individual, preferably reflecting, marking lines.
  • Road beacons are official traffic signs and are used to direct traffic past an obstacle either to the left or to the right, depending on how the lines of the beacon sheet on the front of the road beacon run. For example, if the traffic is to be guided past the right side of the beacon as seen by the driver, the marking lines of the beacon sheet run obliquely from top left to bottom right.
  • beacons There are regulations for beacons in which certain technical conditions are checked. Only beacons complying with the regulations may be used. These regulations are the technical delivery conditions for beacons 1987, which also include so-called "crossing tests”. No parts may come loose when driving over beacons.
  • the object of the present invention is to provide a beacon corresponding to the technical delivery conditions for beacons 1987, in particular the so-called crossing tests, which can be used on both sides at the same time.
  • the generic street beacon which is also characterized by a beacon sheet provided on both sides with marking lines, which is arranged on a holding device connected to the beacon housing rotatably to or from the housing, whereby the beacon sheet, holding device and housing form a turning mechanism for the beacon sheet, which ensures that both sides of the beacon sheet are attached the front of the housing of the beacon can be positioned.
  • the invention offers the advantage that the beacon blade is firmly connected to the beacon housing in every situation and, as a result, no parts become detached even during so-called crossing tests, in particular the beacon blade remains on the housing or the holding device.
  • the usability of the road beacon on both sides has the advantage that the correct road beacon is always available at the construction site, so that there can be no confusion. Furthermore, smaller quantities of beacons are required in the relevant construction site depots and the like. Ultimately, the invention also ensures a structurally simple beacon, which is therefore inexpensive to manufacture.
  • the subclaims describe expedient configurations of the beacon according to the invention.
  • Claim 2 relates to an embodiment of a beacon in which an auxiliary frame is provided as the holding device, which is pivotally connected to the housing on one side about an axis running parallel to the longitudinal axis of the beacon sheet, so that the auxiliary frame can be pivoted away from the housing in the manner of a pivoting door.
  • the possibility of pivoting the subframe ensures that the Baklen sheet is turned in different ways.
  • the subframe can also be connected to the housing in such a way that it can be inserted into the housing either laterally or from the top or can be pulled out of it.
  • the two configurations according to claims 2 and 3 ensure that the auxiliary frame for the turning of the beacon sheet is accessible.
  • the beacon sheet is fastened in the subframe, in particular rotatably about an axis B running along the longitudinal axis thereof.
  • the subframe is pivoted out, whereupon the beacon sheet can be rotated, then the subframe is pivoted back into the housing.
  • the conversion of the beacon can consequently be carried out particularly easily and quickly, at the same time ensuring that all parts remain connected when the beacon is changed.
  • the beacon sheet in which the auxiliary frame is slidably arranged in the housing, can either be arranged reversibly in the auxiliary frame or can be inserted into the auxiliary frame either from above or from the side as a loose part. In the latter embodiment, the beacon sheet is pulled out of the subframe, turned and plugged back into it. An attachment of the beacon sheet is therefore not necessary in this embodiment.
  • the design with a pivotable subframe can be realized in a simple manner in terms of construction in that a longitudinal side of the subframe has lugs which rotatably engage in corresponding recesses on the housing.
  • These approaches can be formed by molding on the subframe itself or by a part extending over the entire longitudinal axis of the subframe z.
  • B. rod can be realized, which engages at its ends in the recesses provided in the housing and ensures a rotatable pivoting of the subframe.
  • the housing expediently has a housing recess on the front side which receives the subframe and the beacon sheet without parts of the subframe or beacon sheet protruding on the front side of the housing, thereby reducing the risk of injuries in the event of a collision with the beacon.
  • the subject matter of claim 8 offers the advantage that this beacon offers the possibility of being a two-sided beacon, ie. H. to guide traffic in both directions.
  • the change of the beacon - as far as the two-sidedness is concerned - only takes place by folding out the additional subframe and rotating the additional beacon sheet as required.
  • Another embodiment of the double-sided beacon according to the invention is characterized in that the holding device is connected to the housing so as to be rotatable about a horizontal axis, the beacon sheet is connected to the holding device in a rotationally fixed manner and the recess in the beacon housing passes through.
  • H. is designed with an open rear side. This configuration also ensures particularly simple and quick handling when converting the beacon, in which the beacon sheet only needs to be rotated about the fixed horizontal axis.
  • this beacon can ensure a regulating function of the traffic both from the front side and from the rear side of the beacon.
  • This embodiment of the beacon is structurally particularly simple to manufacture in that the beacon sheet is connected in a rotationally fixed manner to a horizontally arranged axis or horizontally arranged axis parts, with the axis or axis parts in corresponding recesses or holders engage the housing.
  • the parts of the beacon are always connected to each other when the beacon is moved.
  • axle parts are expediently each connected to an elongate holding device, which in turn holds the beacon blade on its sides so that it cannot move.
  • securing means are expediently provided.
  • the beacon sheet is pushed directly into the beacon housing without the auxiliary frame, safety means being provided which prevent the beacon sheet from accidentally slipping out of the housing.
  • securing pins or securing clips are provided as securing means which, in the secured state of the beacon, i.e. While using the beacon, push through or grasp the housing and the subframe and grasp or grasp the beacon blade or an attachment.
  • a socket is expediently provided on the foot or pillar of the beacon for connection to a power supply cable of a power supply source, the socket having a line laid on the housing the lighting is connected.
  • the replacement of the lighting fixture is expediently improved in that an attachment is provided on the top of the beacon, in which a lighting fixture z. B. lamp can be plugged in, the attachment being designed as a socket and receiving a plug-in attachment of the lighting fixture, and thereby the lighting fixture can be plugged in at the top of the beacon or the attachment. This avoids time-consuming assembly work.
  • the manufacture of the beacon can be particularly simplified in that the housing is formed in one piece with the support leg and also consists of plastic. Likewise, the holding device, in particular the subframe, must be made of plastic or aluminum.
  • the foot area of the beacon is to be manufactured as a separate part for manufacturing reasons, the support leg of the beacon expediently being insertable into a recess in the upper part of the foot area.
  • the upper part of the foot has a recess for receiving the energy source, in particular a battery, which is provided for supplying the lighting on the upper side of the beacon.
  • the embodiment according to claim 21 has the advantage that a single subframe can be used to identify the front or back of the beacon.
  • Reference number 1 in FIG. 1 describes the beacon in its entirety. It comprises a beacon housing 2, preferably made of plastic, which has an inner recess 21, as a result of which an all-round edge 31 is formed (cf. also FIG. 3).
  • the beacon housing 2 is preferably connected on its underside to an integrally molded support leg 3, which can be inserted into a recess 29 in the upper part 4 of the foot.
  • the upper part 4 merges into a lower part 5 which widens downwards.
  • an attachment 7 which is connected to the lighting 6 in a manner to be described later.
  • the beacon sheet 12 Inside the housing 2 d. H. In the recess 21 of the housing 2 is the beacon sheet 12, which has a plurality of inclined marking lines 13, which are preferably fluorescent red. The remaining areas of the beacon sheet are (also) fluorescent white.
  • the beacon sheet 12 is connected to an auxiliary frame 14, which is also located in the housing 2, via two rotating brackets 16 arranged on the upper and lower side of the beacon sheet 12 so as to be rotatable about the axis B.
  • the marking lines 13 are formed both on the front and on the back of the beacon sheet 12.
  • the subframe 14 is connected in the embodiment according to FIG. 1 to a rod 15 provided on the left side of the subframe in FIG. 1, which ends z. B. 22 rotatably engages in corresponding recesses 23 of the housing 2. This ensures that the subframe 14 can be pivoted out of the recess 21 of the housing 2 as if it were a pivoting door and at the same time the beacon sheet 12 - as shown in FIG. 3 - can be rotated in the pivoted out position of the subframe 14. After the changeover, the beacon sheet 12 then has, as can be seen from FIG. 2, marking lines 13 which run from the top right to the bottom left and are thus intended to guide the traffic past the left side of the beacon. 1, the traffic is directed past the right side of the beacon.
  • securing means are provided which ensure a connection of the pivotable side edge of the beacon sheet to the housing.
  • securing pins 17 are provided as securing means, which pass through bushings 32 in the housing and engage or engage on the beacon blade 12.
  • the beacon 1 On the main leg 3 of the beacon 1 there is a socket into which a plug 27 of a power supply cable 10, which is connected to a battery 11, can be inserted.
  • the battery 11 is preferably accommodated in a recess 28 in the upper part of the foot.
  • the power supply line for connecting the socket 9 to the attachment 7 provided on the top of the housing 2 runs on the inside of the recess 21 within a cover 30.
  • the top 7 has on its upper end face a plug-in receptacle (not shown) into which the plug-in extension 8 of the lighting 6 can be inserted.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the beacon according to the invention with a continuous housing recess 23.
  • the beacon sheet 12 is connected here via laterally arranged elongate holding devices 19 and 26 to two axle parts 18 and 24 which engage in the housing 2 so as to be rotatable about the horizontal axis C.
  • the rotation of the beacon sheet 12 takes place e.g. about the axis C, as can be seen in the side view according to FIG. 5.
  • beacon sheet 12 in the housing 2 Securing against inadvertent pivoting of beacon sheet 12 in the housing 2 is ensured by locking pins 20 which protrude through corresponding openings in the housing and on the holding device 19.
  • FIG. 6a shows a cross-sectional illustration of a further embodiment of the beacon according to the invention, which, in addition to the housing recess 21 for receiving the auxiliary frame 14 and beacon sheet 12, has a rear, further housing recess 32 in which an auxiliary frame 33 with an additional beacon 34 is also provided.
  • the construction of the additional subframe 33 including the beacon sheet 34 and its connection to the housing 2 takes place in an identical manner to that of the subframe 14 and beacon sheet 12.
  • the subframe is pivoted about the axis A 'and that of the beacon sheet 34 about the axis B'.
  • FIG. 6b shows a cross-sectional illustration of a double-sided beacon with a single subframe 14, which is articulated centrally on the outside of the housing 2.
  • the Subframe 14 can therefore be pivoted around the housing 2 to the other side of the housing 2, whereby a double subframe arrangement is not required.
  • a suitable implementation of the mounting of the auxiliary frame 14 with the joint arrangement lying on the outside of the housing 2 is to be ensured. For the sake of clarity, such an implementation is not shown in FIG. 6b.
  • the additional beacon sheet 34 is only provided on the front side 35 with corresponding marking lines 13, whereas the back side 36 has a neutral (eg black or white colored) surface. If the rear region of the beacon 1 is set so that the front side 35 of the recess 32, which is provided with the marking lines 13, faces away, i. H. shows to the outside, the beacon 1 can be used as a bilateral beacon, whereby a regulation of the traffic is guaranteed both on the front and on the back of the beacon 1.
  • the beacon according to FIG. 7 is characterized by an auxiliary frame 14 (see FIG. 8) which can be inserted laterally into the housing 2 of the beacon 1 and which carries the beacon sheet 12.
  • Both the beacon housing 2 and the auxiliary frame 14 have a recess 21 on one side, so that one side of the beacon sheet - as shown in FIG. 8 - is visible.
  • the recess there is also the possibility of making the recess on both sides of the beacon.
  • the auxiliary frame 14, which carries the beacon sheet 12 is inserted into the housing 2.
  • the beacon sheet 12 itself is pushed directly into the housing 2 of the beacon, without an additional auxiliary frame.
  • a securing strip 37 is provided which is pushed onto the beacon housing 2 in the longitudinal direction of the side edge, which has an extension 39, and thereby closes the open side of the beacon 1, as shown in FIG. 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Straßenbake zur Verkehrsführung an Baustellen und dergleichen mit einem Bakengehäuse, einem Standbein einschließlich Fuß, welches das Bakengehäuse trägt sowie einem im Bakengehäuse befestigten Bakenblatt mit einzelnen, vorzugsweise reflektierenden Markierungslinien, wobei ein beidseitig mit Markierungslinien (13) versehenes Bakenblatt (12), welches an einer mit dem Bakengehäuse (2) in Verbindung stehenden Halteeinrichtung drehbar zum Gehäuse (2) oder aus diesem heraus ziehbar angeordnet ist, wodurch Bakenblatt (12), Halteeinrichtung und Gehäuse (2) einen Wendemechanismus für das Bakenblatt (12) bilden, der gewährleistet, daß beide Seiten des Bakenblatts (12) an der Vorderseite des Gehäuses (2) der Bake (1) positionierbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beidseitig verwendbare Straßenbake zur Verkehrsführung an Baustellen und dergleichen mit einem Bakengehäuse, einem Standbein einschließlich Fuß, welches das Bakengehäuse trägt sowie einen im Bakengehäuse befestigten Bakenblatt mit einzelnen vorzugsweise reflektierenden Markierungslinien.
  • Straßenbaken sind offizielle Verkehrszeichen und dienen dazu, den Verkehr an einem Hindernis entweder links oder rechts vorbeizuleiten, je nach dem, wie die Linien des an der Vorderseite der Straßenbake befindlichen Bakenblatts verlaufen. Soll beispielsweise der Verkehr an der vom Fahrer aus gesehen rechten Seite der Bake vorbeigeführt werden, so verlaufen die Markierungslinien des Bakenblatts von links oben schräg nach rechts unten verlaufend.
  • Für Baken gibt es Vorschriften, bei denen bestimmte technische Bedingungen überprüft werden. Lediglich den Vorschriften entsprechende Baken dürfen verwendet werden. Bei diesen Vorschriften handelt es sich um die technischen Lieferbedingungen für Baken 1987, welche auch sog. "Überfahrtests" beinhalten. Beim Überfahren von Baken dürfen sich keine Teile lösen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine den technischen Lieferbedingungen für Baken 1987, insbesondere den sog. Überfahrtests entsprechende Bake zu schaffen, welche gleichzeitig beidseitig verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gattungsgemäße Straßenbake gelöst, welche weiterhin gekennzeichnet ist durch ein beidseitig mit Markierungslinien versehenes Bakenblatt, welches an einer mit dem Bakengehäuse in Verbindung stehenden Halteeinrichtung drehbar zum Gehäuse oder aus diesem herausziehbar angeordnet ist, wodurch Bakenblatt, Halteeinrichtung und Gehäuse einen Wendemechanismus für das Bakenblatt bilden, der gewährleistet, daß beide Seiten des Bakenblatts an der Vorderseite des Gehäuses der Bake positionierbar sind. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß das Bakenblatt in jeder Situation fest mit dem Bakengehäuse verbunden ist und hierdurch auch bei sog. Überfahrtests keine Teile sich lösen, insbesondere das Bakenblatt am Gehäuse bzw. der Halteeinrichtung verbleibt. Gleichzeitig bietet die beidseitige Verwendbarkeit der Straßenbake den Vorteil, daß immer die richtige Straßenbake an der Baustelle vorhanden ist, es demzufolge nicht zu Verwechslungen kommen kann. Ferner sind geringere Lagermengen an Baken in den betreffenden Baustellendepots und dergleichen erforderlich. Letztendlich gewährleistet die Erfindung auch eine konstruktiv einfache, demzufolge kostengünstig herzustellende Bake. Die Unteransprüche beschreiben zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bake.
  • Anspruch 2 betrifft eine Ausgestaltung einer Bake, bei der als Halteeinrichtung ein Hilfsrahmen vorgesehen ist, welcher mit dem Gehäuse einseitig um eine parallel zur Längsachse des Bakenblatts verlaufende Achse verschwenkbar verbunden ist, so daß der Hilfsrahmen nach der Art einer Schwenktür vom Gehäuse wegschwenkbar ist. Die Möglichkeits des Herausschwenkens des Hilfsrahmens gewährleistet eine Wendung des Baklenblatts in unterschiedlicher Art und Weise.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann der Hilfsrahmen auch mit dem Gehäuse derart in Verbindung stehen, daß dieser insbesondere entweder seitlich oder von der Oberseite, in das Gehäuse einschiebbar oder aus diesem herausziehbar ist. Die beiden Ausgestaltungen gemäß Anspruch 2 und 3 gewährleisten, daß der Hilfsrahmen für die Wendung des Bakenblatts zugänglich wird.
  • Das Bakenblatt ist im Hilfsrahmen, insbesondere um eine entlang der Längsachse derselben verlaufenden Achse B drehbar befestigt ist. Der Hilfsrahmen wird herausgeschwenkt, woraufhin das Bakenblatt gedreht werden kann, anschließend wird der Hilfsrahmen wieder in das Gehäuse eingeschwenkt. Die Umstellung der Bake kann demzufolge besonders einfach und schnell erfolgen, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß bei Umstellung der Bake sämtliche Teile verbunden bleiben.
  • Auch bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3, bei der der Hilfsrahmen in das Gehäuse schiebbar angeordnet ist, kann das Bakenblatt entweder im Hilfsrahmen wendbar angeordnet sein oder in den Hilfsrahmen entweder von oben oder von der Seite als loses Teil einsteckbar sein. Das Bakenblatt wird bei der letzteren Ausgestaltung aus dem Hilfsrahmen herausgezogen, gewendet und in diesen wieder eingesteckt. Eine Befestigung des Bakenblatts ist daher bei dieser Ausgestaltung nicht notwendig.
  • Die Ausgestaltung mit verschwenkbarem Hilfsrahmen läßt sich in einfacher Weise konstruktiv dadurch realisieren, daß eine Längsseite des Hilfsrahmens Ansätze aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen am Gehäuse drehbar eingreifen. Diese Ansätze können durch Anformungen am Hilfsrahmen selbst gebildet sein oder aber durch ein über die gesamte Längsachse des Hilfsrahmens verlaufendes Teil z. B. Stab realisiert werden, welcher an seinen Enden in dafür vorgesehene Ausnehmungen im Gehäuse eingreift und eine drehbare Verschwenkung des Hilfsrahmens gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise weist das Gehäuse hierbei an der Vorderseite eine Gehäuseausnehmung auf, die den Hilfsrahmen und das Bakenblatt aufnimmt, ohne daß an der Stirnseite des Gehäuses Teile des Hilfsrahmens bzw. Bakenblatts vorstehen, wodurch die Gefahr von Verletzungen bei Kollision mit der Bake reduziert werden.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 8 bietet den Vorteil, daß diese Bake die Möglichkeit bietet, als zweiseitige Bake, d. h. zur Leitung des Verkehrs in beiden Richtungen, eingesetzt zu werden. Die Umstellung der Bake - was die Zweiseitigkeit anbelangt - erfolgt lediglich durch Herausklappen des zusätzlichen Hilfsrahmens und gewünschte Drehung des zusätzlichen Bakenblatts.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen beidseitigen Bake ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung um eine horizontale Achse drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist, das Bakenblatt drehfest mit der Halteeinrichtung in Verbindung steht und die Ausnehmung im Bakengehäuse durchgehen, d. h. mit offener Hinterseite ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet ebenfalls eine besonders einfache und schnell durchzuführende Handhabung bei der Umstellung der Bake, in dem das Bakenblatt lediglich um die feststehende horizontale Achse gedreht zu werden braucht. Darüber hinaus kann diese Bake aufgrund ihrer offenen Hinterseite, an der die Rückseite des Bakenblatts angeordnet ist, eine Regelfunktion des Verkehrs sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite der Bake gewährleisten.
  • Diese Ausgestaltung der Bake ist konstruktiv besonders einfach dadurch herzustellen, daß das Bakenblatt mit einer waagerecht angeordneten Achse oder waagerecht angeordneten Achsenteilen drehfest verbunden ist, wobei Achse bzw. Achsenteile in entsprechende Ausnehmungen oder Halterungen am Gehäuse eingreifen. Die Bakenteile sind auch hierbei stets bei der Umstellung der Bake miteinander verbunden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Achsteile je mit einer länglichen Haltevorrichtung verbunden, die wiederum das Bakenblatt an dessen Seiten bewegungsfest halten.
  • Um zu vermeiden, daß ein unbeabsichtigtes Herausschwenken der Halteeinrichtung bzw. des Bakenblatts zum Gehäuse erfolgt, sind zweckmäßigerweise Sicherungsmittels vorgesehen.
  • Bei einer weiteren, nebengeordnet beanspruchten Ausgestaltung der Erfindung wird das Bakenblatt unter Verzicht auf den Hilfsrahmen direkt in das Gehäuse der Bake geschoben, wobei Sicherungsmittel vorgesehen sind, die vermeiden, daß das Bakenblatt unbeabsichtigt aus dem Gehäuse herausrutscht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind als Sicherungsmittel Sicherungsstifte oder Sicherungsklammern vorgesehen, die im Sicherungszustand der Bake d.h. während der Anwendung der Bake das Gehäuse sowie den Hilfsrahmen durchsetzen bzw. umgreifen und am Bakenblatt oder an einem Ansatz desselben angreifen bzw. diesen umgreifen.
  • Für eine erfindungsgemäße Bake, welche mit einer insbesondere an der Oberseite der Bake angeordneten Beleuchtung ausgestattet ist, ist zweckmäßigerweise am Fuß- oder Standbein der Bake eine Steckdose für die Verbindung mit einem Stromversorgungskabel einer Stromversorgungsquelle vorgesehen, wobei die Steckdose über eine am Gehäuse verlegte Leitung mit der Beleuchtung in Verbindung steht. Hierdurch wird vermieden, daß die ansonsten beim Stand der Technik zur Verbindung der an der Oberseite der Bake befindlichen Beleuchtung mit einer Batterie außen herabhängenden Kabel Unfälle z. B. durch vorbeifahrende Fahrradfahrer oder Motorradfahrer verursachen. Die Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß die Verkabelung lediglich an der Unterseite im Bereich des Standbeins bzw. des Fußes der Bake sich befindet und noch dazu über eine relativ kurze Strecke geführt ist, nämlich bis zur Batterie.
  • Der Austausch des Beleuchtungskörpers wird zweckmäßigerweise dadurch verbessert, daß an der Oberseite der Bake ein Aufsatz vorgesehen ist, in den ein Beleuchtungskörper z. B. Lampe einsteckbar ist, wobei der Aufsatz als Steckdose ausgebildet ist und einen Steckansatz des Beleuchtungskörpers aufnimmt und dadurch der Beleuchtungskörper an der Oberseite der Bake bzw .des Aufsatzes einsteckbar ist. Aufwendige Montagetätigkeiten werden hierdurch vermieden.
  • Die Herstellung der Bake kann dadurch besonders vereinfacht werden, daß das Gehäuse mit dem Standbein einstückig ausgebildet ist und auch aus Kunststoff besteht. Ebenso ist die Halteeinrichtung, insbesondere der Hilfsrahmen aus Kunststoff oder Aluminium herzustellen.
  • Der Fußbereich der Bake ist aus herstellungstechnischen Gründen als separates Teil zu fertigen, wobei das Standbein der Bake zweckmäßigerweise in eine Ausnehmung am Fußoberteil des Fußbereichs einsteckbar ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Fußoberteil eine Ausnehmung zur Aufnahme der Energiequelle, insbesondere Batterie aufweist, die zur Speisung der Beleuchtung an der Oberseite der Bake vorgesehen ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 21 hat den Vorteil, daß ein einzelner Hilfsrahmen zur Kennzeichnung der Vorder- oder Rückseite der Bake verwendet werden kann.
  • Nachstehend werden mehrere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bake anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bake in vereinfachter, schematisierter Darstellungsweise;
    Fig. 2
    zeigt das Bakenblatt nach erfolgter Umstellung an der Vorderseite der Bake, wobei die Bake hierbei der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist;
    Fig .3
    die Bake gemäß Fig 1. in Schnittdarstellung entlang der Linie I-I, wobei der Hilfsrahmen aus dem Bakengehäuse etwas herausgeschwenkt ist und das Bakenblatt im Hilfsrahmen um ca. 90° gedreht ist;
    Fig. 4
    zeigt eine Vorderansicht einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bake;
    Fig. 5
    die Seitenansicht der Bake gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine wahlweise doppelseitig verwendbare Bake in Querschnittsdarstellung mit Doppelhilfsrahmen (a) und einzelnern Hilfsrahmen (b);
    Fig. 7
    eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bake, bei der der Hilfsrahmen mit dem Bakenblatt seitlich aus dem Bakengehäuse herausziehbar bzw. in dieses hineinschiebbar ist;
    Fig. 8
    eine Teilschnittdarstellung gemäß der Linie I-I aus Fig. 7 ohne Hilfsrahmen a) sowie ohne Hilfsrahmen b) und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Bereich der Oberseite der Bake gemäß Fig. 7, der die Sicherungsleiste trägt.
  • Bezugsziffer 1 in Fig. 1 beschreibt die Bake in ihrer Gesamtheit. Sie umfasst ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Bakengehäuse 2, welches eine innere Ausnehmung 21 aufweist, wodurch ein ringsum verlaufender Rand 31 gebildet wird (vgl. auch Fig. 3).
  • Das Bakengehäuse 2 steht an dessen Unterseite vorzugsweise mit einem einstückig angeformten Standbein 3 in Verbindung, welches in eine Ausnehmung 29 an dem Fußoberteil 4 einsteckbar ist. Das Fußoberteil 4 geht in ein sich nach unten verbreiterndes Unterteil 5 über.
  • An der Oberseite des Bakengehäuses befindet sich ein Aufsatz 7, welcher in einer später noch zu beschreibenden Art und Weise mit der Beleuchtung 6 in Verbindung steht.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 d. h. in der Ausnehmung 21 des Gehäuses 2 befindet sich das Bakenblatt 12, welches eine Mehrzahl von schrägverlaufenden Markierungslinien 13, welche vorzugsweise fluoreszierend rot ausgebildet sind, aufweist. Die restlichen Bereiche des Bakenblatts sind (ebenfalls) fluoreszierend weiß ausgebildet. Das Bakenblatt 12 ist über zwei an der Ober- und Unterseite des Bakenblatts 12 angeordnete Drehhalterungen 16 um die Achse B drehbar mit einem ebenfalls im Gehäuse 2 befindlichen Hilfsrahmen 14 verbunden.
  • Die Markierungslinien 13 sind sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite des Bakenblatts 12 ausgebildet.
  • Der Hilfsrahmen 14 ist bei der Ausgestaltung gemäß Fig .1 mit einer an der in Fig. 1 linken Seite des Hilfsrahmens vorgesehenen Stange 15 verbunden, welche mit ihren Enden z. B. 22 in entsprechende Ausnehmungen 23 des Gehäuses 2 drehbar eingreift. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Hilfsrahmen 14 gleichsam wie eine Schwenktür aus der Ausnehmung 21 des Gehäuses 2 herausgeschwenkt werden kann und hierbei gleichzeitig das Bakenblatt 12 - wie in Fig .3 dargestellt - in der herausgeschwenkten Stellung des Hilfsrahmens 14 gedreht werden kann. Das Bakenblatt 12 hat nach der Umstellung dann wie aus Fig. 2 ersichtlich ist Markierungslinien 13, die von rechts oben nach links unten verlaufen und damit den Verkehr an der linken Seite der Bake vorbeileiten sollen. Bei der Bake gemäß Fig .1 wird der Verkehr an der rechten Seite der Bake vorbeigeleitet.
  • Um zu vermeiden, daß ein unbeabsichtigtes Herausschwenken des Hilfsrahmens 14 erfolgt, sind Sicherungsmittel vorgesehen, die eine Verbindung der herausschwenkbaren Seitenkante des Bakenblatts mit dem Gehäuse gewährleisten. In Fig. 1 sind als Sicherungsmittel Sicherungsstifte 17 vorgesehen, welche durch Durchführungen 32 im Gehäuse hindurchlaufen und am Bakenblatt 12 ein- oder angreifen.
  • Am Standbein 3 der Bake 1 ist eine Steckdose vorgesehen, in die ein Stecker 27 eines Stromversorgungskabels 10, welches mit einer Batterie 11 in Verbindung steht, einsteckbar ist. Die Batterie 11 ist vorzugsweise in einer Ausnehmung 28 am Fußoberteil untergebracht.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich wird, verläuft an der Innenseite der Ausnehmung 21 innerhalb einer Abdeckung 30 die Stromversorgungsleitung zur Verbindung der Steckdose 9 mit dem an der Oberseite des Gehäuses 2 vorgesehenen Aufsatz 7.
  • Der Aufsatz 7 besitzt an seiner oberen Stirnseite eine (nicht dargestellte) Steckaufnahme, in die der Steckansatz 8 der Beleuchtung 6 einsteckbar ist .
  • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bake mit einer durchgehenden Gehäuseausnehmung 23. Das Bakenblatt 12 ist hierbei über seitlich angeordnete längliche Haltevorrichtungen 19 und 26 mit zwei Achsteilen 18 und 24 verbunden, die um die waagerecht liegende Achse C drehbar in das Gehäuse 2 eingreifen. Die Drehung des Bakenblatts 12 erfolgt hierbei z.B. um die Achse C, wie dies in der Seitenansicht gemäß Fig. 5 deutlich wird.
  • Die Sicherung gegenüber einem unbeabsichtigten Verschwenken von Bakenblatt 12 im Gehäuse 2 wird durch Sicherungsstifte 20 gewährleistet, welche durch entsprechende Öffnungen im Gehäuse hindurchragen und an der Haltevorrichtung 19.
  • Ansonsten entsprechen gleiche Bezugsziffern gleichen Merkmalen, wie sie bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 1 - 3 beschrieben worden sind.
  • Fig. 6a zeigt in Querschnittsdarstellung eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bake, welche neben der Gehäuseausnehmung 21 zur Aufnahme des Hilfsrahmens 14 sowie Bakenblatts 12 eine rückseitige, weitere Gehäuseausnehmung 32 aufweist, in der ebenfalls ein Hilfsrahmen 33 mit zusätzlicher Bake 34 vorgesehen ist. Der Aufbau des zusätzlichen Hilfsrahmens 33 einschließlich Bakenblatt 34 sowie dessen Verbindung mit dem Gehäuse 2 geschieht in identischer Weise wie beim Hilfsrahmen 14 und Bakenblatt 12. Die Schwenkung des Hilfsrahmens erfolgt um die Achse A', die des Bakenblatts 34 um die Achse B'.
  • Fig. 6b zeigt in Querschnittsdarstellung eine doppelseitige Bake mit einem einzigen Hilfsrahmen 14, welcher an der Außenseite des Gehäuses 2 mittig angelenkt ist. Der Hilfsrahmen 14 kann demzufolge um das Gehäuse 2 herum zur anderen Seite des Gehäuses 2 geschwenkt werden, wodurch eine Doppelhilfsrahmenanordnung entfällt. Bei dieser Ausgestaltung ist für eine geeignete Durchführung der Halterung des Hilfsrahmens 14 mit der an der Außenseite des Gehäuses 2 liegenden Gelenkanordnung zu sorgen. Eine solche Durchführung ist der Übersichtlickeit halber in Fig. 6b nicht dargestellt.
  • Das zusätzliche Bakenblatt 34 ist lediglich an der Vorderseite 35 mit entsprechenden Markierungslinien 13 versehen, wohingegen die Rückseite 36 eine neutrale (z. B. schwarz oder weiß eingefärbte) Oberfläche aufweist. Wird der rückwärtige Bereich der Bake 1 so eingestellt, daß die mit den Markierungslinien 13 versehene Vorderseite 35 der Ausnehmung 32 abgewandt ist, d. h. nach außen zeigt, kann die Bake 1 als beidseitige Bake verwendet werden, wodurch eine Regelung des Verkehrs sowohl an der Vorder als auch an der Rückseite der Bake 1 gewährleistet wird.
  • Die Bake nach Fig. 7 ist gekennzeichnet durch einen seitlich in das Gehäuse 2 der Bake 1 einschiebbaren Hilfsrahmen 14 (vgl. Fig. 8), der das Bakenblatt 12 trägt. Sowohl Bakengehäuse 2 als auch der Hilfsrahmen 14 weisen an einer Seite eine Ausnehmung 21 auf, so daß die eine Seite des Bakenblatts - wie in Fig. 8 dargestellt - sichtbar ist. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Ausnehmung auf beiden Seiten der Bake vorzunehmen.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 a) wird der Hilfsrahmen 14, welcher das Bakenblatt 12 trägt, in das Gehäuse 2 eingeschoben. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 b) wird demgegenüber das Bakenblatt 12 selbst - unter Verzicht auf einen zusätzlichen Hilfsrahmen - unmittelbar in das Gehäuse 2 der Bake eingeschoben.
  • Zur Sicherung der Bake gegen ein unbeabsichtigtes seitliches Herausrutschen von Hilfsrahmen 14 und/oder Bakenblatt 12 aus dem Gehäuse 2 der Bake 1 ist eine Sicherungsleiste 37 vorgesehen, die in Längsrichtung der Seitenkante, die eine Erweiterung 39 aufweist, auf das Bakengehäuse 2 aufgeschoben wird und hierdurch die offene Seite der Bake 1 verschließt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Für eine Änderung der Markierungsrichtung der Bake 1 ist es lediglich erforderlich die Sicherungsleiste 37 abzuziehen, den Hilfsrahmen 14 zusammen mit dem Bakenblatt 12 aus dem Gehäuse 2 herauszuziehen, das lose Bakenblatt zu drehen und anschließend wieder in den Hilfsrahmen 14 sowie das Gehäuse 2 einzuschieben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bake
    2
    Gehäuse
    3
    Standbein
    4
    Fußoberteil
    5
    Fußunterteil
    6
    Beleuchtung
    7
    Aufsatz
    8
    Steckansatz
    9
    Steckdose
    10
    Kabel
    11
    Batterie
    12
    Bakenblatt
    13
    Markierungslinie
    14
    Hilfsrahmen
    15
    Stange
    16
    Drehhalterung
    17
    Sicherungsstift
    18
    Achsenteil
    19
    Haltevorrichtung
    20
    Sicherungsstift
    21
    Ausnehmung
    22
    Ansatz
    23
    durchgehende Gehäuseausnehmung
    24
    Achsenteil
    25
    Leitung
    26
    Haltevorrichtung
    27
    Stecker
    28
    Ausnehmung für Batterie
    29
    Ausnehmung für Standbein
    30
    Abdeckung
    31
    Rand
    32
    rückseitige Ausnehmung
    33
    zusätzlicher Hilfsrahmen
    34
    zusätzliches Bakenblatt
    35
    Vorderseite
    36
    Rückseite
    37
    Sicherungsleiste
    38
    Führung
    39
    Erweiterung

Claims (21)

  1. Straßenbake zur Verkehrsführung an Baustellen und dergleichen mit einem Bakengehäuse, einem Standbein einschließlich Fuß, welches das Bakengehäuse trägt sowie einem im Bakengehäuse befestigten Bakenblatt mit einzelnen, vorzugsweise reflektierenden Markierungslinien,
       gekennzeichnet durch
    ein beidseitig mit Markierungslinien (13) versehenes Bakenblatt (12), welches an einer mit dem Bakengehäuse (2) in Verbindung stehenden Halteeinrichtung drehbar zum Gehäuse (2) oder aus diesem heraus ziehbar angeordnet ist, wodurch Bakenblatt (12), Halteeinrichtung und Gehäuse (2) einen Wendemechanismus für das Bakenblatt (12) bilden, der gewährleistet, daß beide Seiten des Bakenblatts (12) an der Vorderseite des Gehäuses (2) der Bake (1) positionierbar sind.
  2. Bake nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Halteeinrichtung ein Hilfsrahmen (14) vorgesehen ist, welcher mit dem Gehäuse (2) einseitig um eine parallel zur Längsachse des Bakenblatts (12) verlaufende Achse A verschwenkbar verbunden ist, so daß der Hilfsrahmen (14) nach Art einer Schwenktür vom Gehäuse (2) wegschwenkbar ist.
  3. Bake nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Halteeinrichtung ein Hilfsrahmen (14) vorgesehen ist, welcher mit dem Gehäuse (2) derart in Verbindung steht, daß dieser insbesondere entweder von der Seite oder von oben, in das Gehäuse einschiebbar oder aus diesem herausziehbar ist.
  4. Bake nach den Ansprüchen 1 - 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bakenblatt (12) im Hilfsrahmen (14), insbesondere um eine entlang der Längsachse derselben verlaufende Achse B, drehbar befestigt ist.
  5. Bake nach den Ansprüchen 1, 3 oder 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bakenblatt (12) in den Hilfsrahmen (14) entweder von oben oder von der Seite einsteckbar ist.
  6. Bake nach Anspruch 1, 2 oder 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Längsseite des Hilfsrahmens (14) Ansätze (22) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (23) am Gehäuse (2) drehbar eingreifen.
  7. Bake nach den Ansprüchen 1 - 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) an der Vorderseite eine Gehäuseausnehmung (21) aufweist, die den Hilfsrahmen (14) und das Bakenblatt (12) aufnimmt, ohne daß an der Stirnseite des Gehäuses Teile des Hilfsrahmens (14) bzw. Bakenblatts (12) vorstehen.
  8. Bake nach den Ansprüchen 1 - 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) eine weitere an der Rückseite des Gehäuses vorgesehene Ausnehmung (32) aufweist in der ein zweiter, in gleicher Weise schwenkbarer Hilfsrahmen (33) angeordnet ist und ein zusätzliches, entsprechend gelagertes Bakenblatt (34) trägt, wobei dieses zusätzliche Bakenblatt (34) lediglich an einer Seite (Vorderseite 35) mit Markierungslinien (13) versehen ist.
  9. Bake nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung um eine horizontale Achse C drehbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, das Bakenblatt (12) drehfest mit der Halteeinrichtung in Verbindung steht und die Ausnehmung (23) im Bakengehäuse (2) durchgehend, d. h. mit offener Hinterseite ausgebildet ist.
  10. Bake nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bakenblatt (12) mit einer waagerecht angeordneten Achse oder waagerecht angeordneten Achsenteilen (18, 24) drehfest verbunden ist, wobei Achse bzw. Achsenteile (18, 24) in entsprechende Ausnehmungen oder Halterungen am Gehäuse eingreifen.
  11. Bake nach Anspruch 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsteile (18, 24) je mit einer länglichen Haltevorrichtung (19) bzw. (26) verbunden sind, die wiederum das Bakenblatt (12) an dessen Seiten bewegungsfest halten.
  12. Bake nach den Ansprüchen 1 - 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß Sicherungsmittel vorgesehen sind, die ein unbeabsichtigtes Verschwenken oder Herausrutschen von Halteeinrichtung bzw. Bakenblatt (12) zum Gehäuse (2) verhindern.
  13. Bake nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Sicherungsmittel Sicherungsstifte (z. B. 17), Sicherungsklammern oder Sicherungsleisten (37) vorgesehen sind, die im Sicherungszustand der Bake (1) das Gehäuse (2) sowie den Hilfsrahmen (14) durchsetzen bzw. umgreifen oder am Bakenblatt (12) und/oder an einem Ansatz desselben angreifen bzw. diesen(s) umgreifen.
  14. Straßenbake zur Verkehrsführung an Baustellen und dgl. mit einem Bakengehäuse, einem Standbein einschließlich Fuß, welches das Bakengehäuse trägt sowie einem im Bakengehäuse vorgesehenen Bakenblatt mit einzelnen, vorzugsweise reflektierenden Markierungslinien, insbesondere nach den Ansprüchen 1 -13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein beidseitig mit Markierungslinien (13) versehenes Bakenblatt - unter Verzicht auf einen Hilfsrahmen - entweder von der Seite oder von oben in das Bakengehäuse (2) einschiebbar ist, das Bakengehäuse (2) zumindest an dessen Vorderseite eine Ausnehmung (21) aufweist, die das im Bakengehäuse (2) eingeschobene Bakenblatt (12) mit der jeweils eingeschobenen Seite sichtbar macht und Sicherungsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Bakenblatts aus dem Bakengehäuse vorgesehen sind.
  15. Bake nach den Ansprüchen 1- 14 mit einer insbesondere an der Oberseite der Bake angeordneten Beleuchtung,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß am Fuß oder Standbein (3) der Bake (1) eine Steckdose (9) für die Verbindung mit einem Stromversorgungskabel (10) einer Stromversorgungs-quelle z. B. Batterie (11) vorgesehen ist und die Steckdose (9) über eine im Gehäuse verlegte Leitung (25) mit der Beleuchtung (6) in Verbindung steht.
  16. Bake nach den Ansprüchen 1 - 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Oberseite der Bake (1) ein Aufsatz (7) vorgesehen ist, in den ein Beleuchtungskörper z. B. Lampe einsteckbar ist, wobei der Aufsatz als Steckdose ausgebildet ist und einen Steckansatz (8) des Beleuchtungskörpers aufnimmt und dadurch der Beleuchtungskörper an der Oberseite der Bake (1) bzw. des Aufsatzes (7) einsteckbar ist.
  17. Bake nach einem der Ansprüche 1 - 16,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse mit dem Standbein (3) einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
  18. Bake nach einem der Ansprüche 1 - 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung, insbesondere der Hilfsrahmen (14) aus Kunststoff oder Aluminium besteht.
  19. Bake nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 18,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Standbein (3) der Bake (1) in eine Ausnehmung (29) am Fußoberteil (4) einsteckbar ist.
  20. Bake nach einem der Ansprüche 1 - 19,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fußoberteil (4) eine Ausnehmung (28) zur Aufnahme der Energiequelle insbesondere Batterie (11) aufweist.
  21. Bake nach mindestens einen; der vorhergehenden Ansprüche 1 - 20,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehpunkt des Hilfsrahmens (14) am Gehäuse (2) derart angeordnet ist, daß der Hilfsrahmen vollumfänglich schwenkbar ist, wodurch sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite des Gehäuses (2) der Bake (1) positioniert werden kann.
EP93108200A 1992-05-21 1993-05-19 Strassenbake Expired - Lifetime EP0570954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216738 1992-05-21
DE4216738A DE4216738C2 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Straßenbake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570954A1 true EP0570954A1 (de) 1993-11-24
EP0570954B1 EP0570954B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=6459359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108200A Expired - Lifetime EP0570954B1 (de) 1992-05-21 1993-05-19 Strassenbake

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0570954B1 (de)
AT (1) ATE160606T1 (de)
DE (2) DE4216738C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775833A (en) * 1996-06-19 1998-07-07 Rotational Molding Of Utah Collapsible, breakaway highway delineator
US6840707B1 (en) * 1999-02-10 2005-01-11 Traffix Devices, Inc. Laterally stable vertical panel system
FR2901288A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Palmero Internat Sarl Panneau et dispositif de signalisation temporaire au sol du type comprenant au moins un panneau de signalisation, notamment a usage routier
US7476051B1 (en) 1999-02-10 2009-01-13 Traffix Devices, Inc. Laterally stable vertical panel system
CN110656601A (zh) * 2019-09-05 2020-01-07 玉环睿升自动化技术有限公司 一种慢行道的道路栏杆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101839U1 (de) * 2014-04-17 2015-07-20 Wemas Absperrtechnik Gmbh Verkehrsleiteinrichtung
DE102015222857A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Gernot Förster Bakensystem, insbesondere Verkehrsbakensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524379A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-09 Edel Frankf Schilder Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr
FR2419355A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Bergia Marius Support pour panneau de signalisation routiere temporaire avec bequille escamotable
EP0330392A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-30 Ronald Richard Webb Warn- oder Markierungsleuchtkegel
DE3825067C1 (en) * 1988-07-23 1989-12-14 Strassenverkehrssicherungsanlagen Gmbh, 6601 Klarenthal, De Device for making roadwork sites safe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253126A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Walter Britsch Mobiler warngeraetetraeger
DE7812173U1 (de) * 1978-04-21 1980-04-24 Ferch & Nabben, 4040 Neuss Verkehrsbake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524379A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-09 Edel Frankf Schilder Halterung fuer eine absperrbake fuer den strassenverkehr
FR2419355A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Bergia Marius Support pour panneau de signalisation routiere temporaire avec bequille escamotable
EP0330392A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-30 Ronald Richard Webb Warn- oder Markierungsleuchtkegel
DE3825067C1 (en) * 1988-07-23 1989-12-14 Strassenverkehrssicherungsanlagen Gmbh, 6601 Klarenthal, De Device for making roadwork sites safe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775833A (en) * 1996-06-19 1998-07-07 Rotational Molding Of Utah Collapsible, breakaway highway delineator
US6840707B1 (en) * 1999-02-10 2005-01-11 Traffix Devices, Inc. Laterally stable vertical panel system
US7476051B1 (en) 1999-02-10 2009-01-13 Traffix Devices, Inc. Laterally stable vertical panel system
FR2901288A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Palmero Internat Sarl Panneau et dispositif de signalisation temporaire au sol du type comprenant au moins un panneau de signalisation, notamment a usage routier
CN110656601A (zh) * 2019-09-05 2020-01-07 玉环睿升自动化技术有限公司 一种慢行道的道路栏杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307723D1 (de) 1998-01-08
EP0570954B1 (de) 1997-11-26
DE4216738A1 (de) 1993-12-02
DE4216738C2 (de) 1994-03-31
ATE160606T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
EP0362608A2 (de) Lichtwarnvorrichtung
DE29811569U1 (de) Multizwecklampe
EP0570954B1 (de) Strassenbake
DE3701760A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE8803564U1 (de) Zusammenlegbare Warneinrichtung
DE19702578C2 (de) Warnleuchte
DE4210967A1 (de) Lichtzeichenanlage
DE3434341C1 (de) Fahrbare Lichtwarn- und Leitvorrichtung für den Straßenverkehr
DE2910924C2 (de) Leuchtstofflampen-Fassung mit einem schwenkbar damit verbundenen Abschlußdeckel für einen Leuchtenkörper
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE2410016A1 (de) Aufhaengeanordnung fuer bilder und aehnliche ausstellungsgegenstaende mit elektrischer armatur
DE29815788U1 (de) Einstellbare Leuchte
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE4306368A1 (de) Allzweckleuchtengehäuse
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE911458C (de) Laternenhalter fuer Fuhrwerke
DE102011012107A1 (de) Straßenbeleuchtungsanlage
DE29515464U1 (de) Warnfahne mit Leuchtmittel
DE29701187U1 (de) Warnleuchte
DE29500272U1 (de) Beleuchteter Fahrradwimpel
DE202016101703U1 (de) Leuchtmodul
DE7008576U (de) Elektrisch-optische warneinrichtung zur absperrung von strassen.
DE8702527U1 (de) Verkehrsleuchte
DE9303858U1 (de) Allzweckleuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER, JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGBRANDNER, JOSEF

17P Request for examination filed

Effective date: 19940506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950815

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

REF Corresponds to:

Ref document number: 160606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301