EP0553597A1 - Elektromagnetische Stranggiesskokille - Google Patents

Elektromagnetische Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0553597A1
EP0553597A1 EP92811025A EP92811025A EP0553597A1 EP 0553597 A1 EP0553597 A1 EP 0553597A1 EP 92811025 A EP92811025 A EP 92811025A EP 92811025 A EP92811025 A EP 92811025A EP 0553597 A1 EP0553597 A1 EP 0553597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
bar
inductor
mold according
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92811025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslaw Plata
Yves Krähenbühl
René von Känel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0553597A1 publication Critical patent/EP0553597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic continuous casting mold for the vertical casting of bars or bolts, with an inductor, an internally cooled electromagnetic screen and a cooling device with a coolant outlet opening directed onto the surface of the bar.
  • the shield serves to weaken the electromagnetic field and thus to reduce the electromagnetic force on the surface of the bar against the inside of the bar in the upper region of the inductor in order to maintain the equilibrium with the metallostatic pressure of the liquid bar part, which decreases upwards. In practice, this should ensure that the surface of the liquid ingot part is as vertical as possible and that the meniscus radius is as small as possible at the transition from the vertical ingot surface to the horizontal metal bath level in the mold.
  • the outer shape of the screen usually has the shape of a triangle in cross section with the tip pointing downward and the thickness increasing upward.
  • the inventors have set themselves the goal of improving an electromagnetic mold of the type mentioned at the outset in such a way that the electromagnetic shield is simpler and less expensive to manufacture and less maintenance-intensive while maintaining proven mold frame and inductor configurations.
  • the screen is tubular with a circular or oval cross-section, with an oval cross-section having its large diameter parallel to the longitudinal axis of the bar and the ratio of large to small diameter 1: 1 to 3: 1, preferably a maximum of 2: 1 is.
  • the cross-sectional shape of the screen according to the invention was calculated on the basis of calculations with a simulation model of a casting plant, the retention of the meniscus shape resulting from the tried and tested configurations of electromagnetic molds and of the speed field in the liquid bar part being specified as a boundary condition.
  • the shield can expediently be adjusted in height with respect to the position of the inductor parallel to the longitudinal axis of the bar.
  • the screen is preferably arranged at least partially within a guide plate made of electrically insulating, poorly heat-conducting material.
  • the coolant outlet opening of the cooling device In a first possible arrangement of the coolant outlet opening of the cooling device, it is arranged above the screen and directed onto a coolant guide surface of a shaped body arranged on the side of the screen facing away from the bar.
  • the coolant jet is directed between the inductor and the screen onto the bar surface, it being possible for the shaped body with the coolant guide surface to be height-adjustable in relation to the position of the inductor for fine adjustment of the coolant contact line or surface on the bar surface.
  • a mold 10 has a coolant box 12 for a coolant 14.
  • a cooled inductor 18 is fixed on the coolant box 12 via an intermediate layer 16 made of electrically insulating material.
  • This by means of a flowing coolant internally cooled screen 24 can be made of copper or brass, for example, with an outer large diameter d 1 of 18 mm in the vertical direction, an outer small diameter d 2 of 10 mm lying in the horizontal direction and a wall thickness of 1 mm .
  • the coolant box 12 has a coolant outlet opening 26 which is located above the screen 24 and which is directed onto a coolant guide surface 28 of a shaped body 30 which is also height-adjustable in relation to the inductor 18, but is independent of the guide plate 22.
  • the coolant 14 emerging from the coolant outlet opening 26 is conducted via the coolant guide surface 28 to the surface of the ingot 32.
  • the guide plate 22 with the integrated screen 24 is fastened to the support body 20 in a height-adjustable manner.
  • the guide plate 22 extends vertically downward over the inductor 18 and thus simultaneously serves as a heat shield 22a.
  • the billet is cooled here below the inductor 18 via nozzles 34, which are arranged around the billet 32 and have a nozzle opening 36, in which the coolant is atomized to form a spray mist 38 and is passed onto the billet surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einer elektromagnetischen Stranggiesskokille (10) zum vertikalen Giessen von Barren oder Bolzen, mit einem Induktor (18), einem innengekühlten elektromagnetischen Schirm (24) und einer Kühleinrichtung (12,34) mit auf die Oberfläche des Barrens (32) gerichteter Kühlmittelaustrittsöffnung (26,36) weist der rohrförmige Schirm (24) einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt auf, wobei bei ovalem Querschnitt dessen grosser Durchmesser (d1) parallel zur Barrenlängsachse (x) liegt und das Verhältnis von grossem (d1) zu kleinem (d2) Durchmesser 1:1 bis 3:1 beträgt. Der querschnittlich runde oder ovale Schirm ist einfach und kostengünstig herzustellen und im Betrieb praktisch keiner plastischen Deformation unterworfen, so dass auch nach längerem Giessbetrieb keine aufwendigen Richtarbeiten notwendig sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stranggiesskokille zum vertikalen Giessen von Barren oder Bolzen, mit einem Induktor, einem innengekühlten elektromagnetischen Schirm und einer Kühleinrichtung mit auf die Oberfläche des Barrens gerichteter Kühlmittelaustrittsöffnung.
  • Aus der US-A-3 985 179 ist es bekannt, bei elektromagnetischen Stranggiesskokillen den elektromagnetischen Schirm mit einer von der Barrenkühlung unabhängigen Kühlung zu versehen. Damit ist es möglich, den Schirm ohne gleichzeitige Veränderung der Kühlmittelauftrefflinie bzw. -fläche in Bezug auf die Lage des Induktors in seiner Höhe zu verstellen.
  • Der Schirm dient der Abschwächung des elektromagnetischen Feldes und damit der Abnahme der an der Barrenoberfläche gegen das Barreninnere gerichteten elektromagnetischen Kraft im oberen Bereich des Induktors zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts mit dem nach oben hin abnehmen-den metallostatischen Druck des flüssigen Barrenteils. In der Praxis soll auf diese Weise eine möglichst senkrechte Lage der Oberfläche des flüssigen Barrenteils sowie ein möglichst kleiner Meniskusradius beim Übergang der senkrechten Barrenoberfläche in den horizontalen Metallbadspiegel in der Kokille gewährleistet sein. Die äussere Gestalt des Schirmes hat üblicherweise querschnittlich die Form eines Dreiecks mit nach unten gerichteter Spitze und nach oben zunehmender Dicke.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen elektromagnetischer Schirme haftet der Nachteil an, dass sich diese nach einer gewissen Anzahl von Abgüssen plastisch deformieren und jeweils wieder gerichtet werden müssen.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten haben sich die Erfinder das Ziel gesetzt, eine elektromagnetische Kokille der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass unter Beibehaltung bewährter Kokillenrahmen- und Induktorkonfigurationen der elektromagnetische Schirm einfacher und kostengünstiger in der Herstellung sowie weniger unterhaltsintensiv ist.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass der Schirm rohrförmig mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt ist, wobei bei ovalem Querschnitt dessen grosser Durchmesser parallel zur Barrenlängsachse liegt und das Verhältnis von grossem zu kleinem Durchmesser 1:1 bis 3:1, vorzugsweise maximal 2:1 beträgt.
  • Die erfindungsgemässe Querschnittsform des Schirmes wurde aufgrund von Berechnungen mit einem Simulationsmodell einer Giessanlage errechnet, wobei als Randbedingung die Beibehaltung der bei bewährten Konfigurationen elektromagnetischer Kokillen sich ergebenden Meniskusform sowie des Geschwindigkeitsfeldes im flüssigen Barrenteil festgelegt wurde.
  • Zur Feinabstimmung der Abschirmung des elektromagnetischen Feldes im oberen Bereich des Induktors ist der Schirm zweckmässigerweise in Bezug auf die Lage des Induktors parallel zur Barrenlängsachse höhenverstellbar. Hierbei ist der Schirm bevorzugt zumindest teilweise innerhalb einer Führungsplatte aus elektrisch isolierendem, schlecht wärmeleitendem Werkstoff angeordnet.
  • Bei einer ersten möglichen Anordnung der Kühlmittelaustrittsöffnung der Kühleinrichtung ist diese oberhalb des Schirmes angeordnet und auf eine Kühlmittelleitfläche eines auf der dem Barren abgewandten Seite des Schirmes angeordneten Formkörpers gerichtet. Der Kühlmittelstrahl wird hierbei zwischen Induktor und Schirm hindurch auf die Barrenoberfläche geleitet, wobei zur Feineinstellung der Kühlmittelauftrefflinie bzw. -fläche auf der Barrenoberfläche der Formkörper mit der Kühlmittelleitfläche in Bezug auf die Lage des Induktors höhenverstellbar sein kann.
  • Bei einer zweiten möglichen Anordnung der Kühlmittelaustrittsöffnung der Kühleinrichtung ist diese unterhalb des Schirmes und im allgemeinen auch unterhalb des Induktors angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • Fig. 1:
    einen schematisierten Querschnitt durch eine Kokille;
    Fig. 2:
    einen schematisierten Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Kokille.
  • Eine Kokille 10 weist gemäss Fig. 1 einen Kühlmittelkasten 12 für ein Kühlmittel 14 auf. Am Kühlmittelkasten 12 ist über eine Zwischenlage 16 aus elektrisch isolierendem Werkstoff ein gekühlter Induktor 18 festgelegt. An einem am Kühlmittelkasten 12 befestigten Tragkörper 20 ist eine in vertikaler Richtung verschiebbare Führungsplatte 22 aus elektrisch isolierendem, schlecht wärmeleitendem Werkstoff gelagert, in welcher ein rohrförmiger Schirm 24 mit ovalem Querschnitt eingelegt ist. Dieser mittels eines durchfliessenden Kühlmittels innengekühlte Schirm 24 kann beispielsweise aus Kupfer oder Messing mit einem äusseren grossen, in vertikaler Richtung liegenden Durchmesser d₁ von 18 mm, einem äusseren kleinen, in horizontaler Richtung liegenden Durchmesser d₂ von 10 mm sowie einer Wandstärke von 1 mm gefertigt sein.
  • Der Kühlmittelkasten 12 weist eine über dem Schirm 24 liegende Kühlmittelaustrittsöffnung 26 auf, die auf eine Kühlmittelleitfläche 28 eines in Bezug auf den Induktor 18 ebenfalls, jedoch von der Führungsplatte 22 unabhängig, höhenverstellbaren Formkörpers 30 gerichtet ist. Das aus der Kühlmittelaustrittsöffnung 26 austretende Kühlmittel 14 wird über die Kühlmittelleitfläche 28 auf die Oberfläche des Barrens 32 geleitet.
  • Bei der Ausführung gemäss Fig. 2 ist die Führungsplatte 22 mit dem integrierten Schirm 24 höhenverstellbar am Tragkörper 20 befestigt. Die Führungsplatte 22 erstreckt sich vertikal nach unten über den Induktor 18 und dient somit gleichzeitig als Hitzeschutzschild 22a. Die Kühlung des Barrens erfolgt hier unterhalb des Induktors 18 über um den Barren 32 angeordnete Düsen 34 mit Düsenöffnung 36, in welchen das Kühlmittel zu einem Sprühnebel 38 verdüst und auf die Barrenoberfläche geleitet wird.

Claims (7)

  1. Elektromagnetische Stranggiesskokille zum vertikalen Giessen von Barren oder Bolzen, mit einem Induktor (18), einem innengekühlten elektromagnetischen Schirm (24) und einer Kühleinrichtung (12,34) mit auf die Oberfläche des Barrens (32) gerichteter Kühlmittelaustrittsöffung (26,36),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirm (24) rohrförmig mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt ist, wobei bei ovalem Querschnitt dessen grosser Durchmesser (d₁) parallel zur Barrenlängsachse (x) liegt und das Verhältnis von grossem (d₁) zu kleinem (d₂) Durchmesser 1:1 bis 3:1 beträgt.
  2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von grossem (d₁) zu kleinem (d₂) Durchmesser maximal 2:1 beträgt.
  3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (24) in Bezug auf die Lage des Induktors (18) parallel zur Barrenlängsachse (x) höhenverstellbar ist.
  4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (24) zumindest teilweise innerhalb einer Führungsplatte (22) aus elektrisch isolierendem, schlecht wärmeleitendem Werkstoff angeordnet ist.
  5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelaustrittsöffnung (26) der Kühleinrichtung (12) oberhalb des Schirmes (24) angeordnet und auf eine Kühlmittelleitfläche (28) eines auf der dem Barren (32) abgewandten Seite des Schirmes (24) angeordneten Formkörpers (30) gerichtet ist.
  6. Kokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (30) mit der Kühlmittelleitfläche (28) in Bezug auf die Lage des Induktors (18) höhenverstellbar ist.
  7. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelaustrittsöffnung (36) der Kühleinrichtung (34) unterhalb des Schirmes (24) angeordnet ist.
EP92811025A 1992-01-30 1992-12-28 Elektromagnetische Stranggiesskokille Withdrawn EP0553597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268/92 1992-01-30
CH26892 1992-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0553597A1 true EP0553597A1 (de) 1993-08-04

Family

ID=4183134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92811025A Withdrawn EP0553597A1 (de) 1992-01-30 1992-12-28 Elektromagnetische Stranggiesskokille

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0553597A1 (de)
JP (1) JPH05277642A (de)
AU (1) AU3041192A (de)
CA (1) CA2088075A1 (de)
ZA (1) ZA9362B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323841A (en) * 1992-11-04 1994-06-28 Wagstaff, Inc. Annular metal casting unit
CN108405821B (zh) * 2018-04-03 2019-09-03 东北大学 无裂纹大规格镁合金扁锭的铸造装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047894A1 (de) * 1969-06-24 1971-03-19 Kuibyshevsky Metallurg
FR2141658A1 (en) * 1971-04-27 1973-01-26 Belokalitvensky Metal Continuous ingot casting mould - employing an electromagnetic inductor to produce ingots having exteriors of required geometric typ
US4126175A (en) * 1977-02-14 1978-11-21 Getselev Zinovy N Electromagnetic mould for the continuous and semicontinuous casting of hollow ingots
EP0284565A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Alusuisse-Lonza Services Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047894A1 (de) * 1969-06-24 1971-03-19 Kuibyshevsky Metallurg
FR2141658A1 (en) * 1971-04-27 1973-01-26 Belokalitvensky Metal Continuous ingot casting mould - employing an electromagnetic inductor to produce ingots having exteriors of required geometric typ
US4126175A (en) * 1977-02-14 1978-11-21 Getselev Zinovy N Electromagnetic mould for the continuous and semicontinuous casting of hollow ingots
EP0284565A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Alusuisse-Lonza Services Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
CA2088075A1 (en) 1993-07-31
AU3041192A (en) 1993-08-05
JPH05277642A (ja) 1993-10-26
ZA9362B (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528954T2 (de) Stranggiessanlage für stahl
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP0043987A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
EP0592360B1 (de) Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
EP0553597A1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE68922285T2 (de) Stranggiesskokille mit direkter Kühlung mit verstellbarem Kühlmitteltreffpunkt.
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE3002347C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2911541C2 (de)
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
EP1286795B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl
AT403999B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen von metallen
DE3141269C2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl
DE1608786B1 (de) Schleudergiessverfahren mit kontinuierlichem Ausstoss
DE10130354C1 (de) Tauchrohr und Verfahren zum optimierten Vergießen einer Stahlschmelze in einer Kokille
DE1583568C (de) Vertikale isolierende Trenn wand zwischen einem Schmelzenbe halter und einer horizontalen ge kühlten Stranggießkokille fur Leichtmetallbarren
DE1508822C (de) Lagerung für eine horizontale Stranggießkokille
DE4234258C2 (de) Vorrichtung zum Bandgießen mit mindestens einem gekühlten Gießrad und einem Zwischenbehälter (Tundish)
AT389068B (de) Kontinuierliche horizontale stranggussanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940205