EP0551585B1 - Drehbarer Codierer - Google Patents

Drehbarer Codierer Download PDF

Info

Publication number
EP0551585B1
EP0551585B1 EP92119514A EP92119514A EP0551585B1 EP 0551585 B1 EP0551585 B1 EP 0551585B1 EP 92119514 A EP92119514 A EP 92119514A EP 92119514 A EP92119514 A EP 92119514A EP 0551585 B1 EP0551585 B1 EP 0551585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
devices
coding
rotation
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551585A2 (de
EP0551585A3 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Wiekenberg (FH), GRUNDIG EMV
Gerhard Grundig E.M.V. Mager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of EP0551585A2 publication Critical patent/EP0551585A2/de
Publication of EP0551585A3 publication Critical patent/EP0551585A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551585B1 publication Critical patent/EP0551585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape

Definitions

  • the invention relates to a rotatable encoder with photoelectric coding.
  • coders are used as operating mode selector switches which, in addition to the selection of the operating mode, also permit the function control of the respectively selected operating mode.
  • Complex operations can be found, for example, on a video tape device that has a variety of tape modes, such as play, rewind, fast forward and pause.
  • a selector switch is usually provided for each of the operating modes. If a certain selector switch is actuated, the corresponding control signal is fed to a motor and the belt is moved in a certain direction at a certain speed.
  • two rotatable encoders with photoelectric coding are used.
  • the encoders are rotatably supported by means of an inner axis and an outer axis which is coaxial with the inner axis.
  • One of the encoders serves as a mode selector switch and the other as a control pulse generator for controlling the function of the selected mode.
  • Rotatable encoders with photoelectric encoding include a rotatable disc or ring that has a plurality of slots on its periphery.
  • the disc or ring are inside the Light path of a photodetector device.
  • the photodetector device can be formed from a light-emitting diode and a phototransistor controlled by the emitted light.
  • the rotation of the disk or the ring is determined by the photodetector device on the basis of the light passing through the slots.
  • the output signals of the photodetector device provide information about the angle of rotation and the speed of rotation.
  • the direction of rotation can be determined in addition to the angle of rotation and the speed of rotation.
  • Another form of implementation for the encoder results if reflecting and non-reflecting sections are alternately applied to the disk or the ring. The light emitted by the diode is then reflected back by the reflecting sections and thus drives the phototransistor.
  • a disadvantage of the known construction of the operating mode selector switch with control pulse generator is that at least four photodetector devices are required because of the use of two coding devices.
  • the object is achieved in the rotary encoder according to the invention in that the rotary encoder devices are coupled. It is thereby achieved that after any rotation of any coding device, the coding device is brought into a position in which the light passages of the coding devices are always opposite one another. It is therefore sufficient to provide one photodetector device per coding device and to obtain the additionally required direction of rotation information for all coding devices by means of a common photodetector device.
  • the additional photodetector device is arranged so that its light path can be interrupted by all coding devices.
  • the advantage of the present invention is to be seen in the fact that, in spite of the saving of photodetector devices in the case of rotatable encoders with a plurality of coding devices, information about the angle of rotation, speed of rotation and direction of rotation can be derived.
  • the embodiment according to the invention according to FIG. 1 has two coding rings R1 and R2 which are arranged coaxially with respect to one another with respect to their axis of rotation. There are also light-emitting devices S1, S2 and S3 and light-receiving devices E1, E2 and E3.
  • the devices S1 and E1 form a photodetector device which can be influenced by the coding rings R1 and R2.
  • Devices S2 and E2 can only be influenced by coding ring R1, whereas the photodetector formed by devices S3 and E3 can only be influenced by coding ring R2.
  • the resolution of the encoder which can be achieved with the coding rings, is determined by the angle ⁇ , which defines the size of the light passages or the opaque areas.
  • the angle ⁇ defines the size of the light passages or the opaque areas.
  • Another possibility is to use a fixed plate with light passages that are spaced apart from one another by the distance of the light passages of the coding devices. This improvement in coding accuracy is described in more detail in published patent application DE 36 30 209 A.
  • the coding rings R1 and R2 have catches that cause the coding rings to snap in for angles of rotation of two ⁇ . This ensures that after any rotation of the coding rings R1 or R2, the coding rings R1 or R2 assume a position in which the translucent or opaque areas of the coding rings R1 and R2 lie opposite one another. This measure ensures that after any rotation one of the two coding rings R1 or R2 the light propagation from the light-emitting device S1 to the light-receiving device E1 is always possible. Under this condition, the photodetector device formed from devices S1 and E1 can be used both for coding ring R1 and for coding ring R2.
  • the angle of rotation By evaluating the pulses generated during the rotation of the coding disks R1 or R2, ie the signals generated by the change in amplitude at the light receiving devices E1, E2 and E3, the angle of rotation, the speed of rotation and the direction of rotation can be determined.
  • the number of amplitude changes must be determined and multiplied by the angle ⁇ . This happens in an advantageous manner with the signals of the light receiving devices E2 or E3, because with it it can be determined at the same time which of the two coding rings R1 or R2 is rotated. If the number of amplitude changes within a certain period of time is considered, information about the rotational speed is obtained.
  • the direction of rotation of the coding rings R1 and R2 can be determined from the different phase position of the signals of the light-receiving devices E1, E2 and E3, which arises because of the offset of the photodetector devices by the angle ⁇ / 4, as shown in FIG. 1.
  • the present invention is also suitable for rotary encoders which have more than two encoders.
  • the common photodetector device can be used, as in the rotatable encoder with two coding devices, if the coding devices have the catch described above. In this way, one photodetector device can be saved for each additional coding device.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the rotatable encoder according to the invention. Deviations from the arrangement of the light emitting and receiving devices shown are possible. In particular, other angle ratios than the specified angles ⁇ or ⁇ / 4 are also possible. Details of the electronic evaluation circuits and the mechanical structure are not shown, since these details can be found at any time from the prior art for the person skilled in the art.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drehbaren Codierer mit photoelektrischer Codierung. Verwendung finden derartige Codierer als Betriebsartenwählschalter, die neben der Wahl der Betriebsart noch die Funktionssteuerung der jeweils ausgewählten Betriebsart erlauben.
  • Für Geräte mit komplexen Bedienungsvorgängen ist es oftmals wünschenswert, den Bedienvorgang mit einem Bedienelement durchführen zu können, welches es zudem erlaubt, die Funktion der gewählten Betriebsart zu beeinflussen. Komplexe Bedienvorgänge lassen sich beispielsweise bei einem Videobandgerät finden, das eine Vielzahl von Bandbetriebsarten aufweist, wie z.B. Wiedergabe, Zurückspulen, schneller Vorlauf und Pause. Üblicherweise ist für jede der Betriebsarten ein Wählschalter vorgesehen. Wird ein bestimmter Wählschalter betätigt, so wird das entsprechende Steuersignal einem Motor zugeführt und das Band wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung bewegt.
  • Besonders für Schneidezwecke ist es notwendig, bestimmte Bandstellen aufzufinden oder einen bestimmten Bereich eines mit einer Aufzeichnung versehenen Bandes bei einer gewünschten Bandgeschwindigkeit zu überprüfen. Die Auswahl der Betriebsarten mit den üblichen Wählschaltern ist dazu nicht ausreichend, da die nötige, sehr feine Steuerung des Bandes kaum möglich ist. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, muß ein zusätzlicher Steuergenerator vorgesehen werden, der die manuelle Einstellung der Funktion der ausgewählten Betriebsart erlaubt. Für die Einstellung der Bandbetriebsarten bedeutet dies, daß die Motorsteuersignale mittels des Steuergenerators veränderbar sein müssen.
  • Eine bekannte Realisierung eines Betriebsartenwählschalters mit Steuerimpulsgenerator zur Funktionssteuerung der jeweils ausgewählten Betriebsart zeigt die Offenlegungsschrift DE 36 25 599 A.
  • Bei dem bekannten Betriebsartenwählschalter mit Steuerimpulsgenerator werden zwei drehbare Codierer mit photoelektrischer Codierung verwendet. Die Codierer sind mittels einer inneren Achse sowie einer äußeren Achse, die koaxial zur inneren Achse verläuft, drehbar gelagert. Einer der Codierer dient als Betriebsartenwählschalter und der andere als Steuerimpulsgenerator, zur Steuerung der Funktion der jeweils ausgewählten Betriebsart.
  • Drehbare Codierer mit photoelektrischer Codierung enthalten eine drehbare Scheibe oder einen drehbaren Ring, die an ihrem Umfang eine Mehrzahl von Schlitzen tragen. Die Scheibe oder der Ring liegen innerhalb des Lichtweges einer Photodetektoreinrichtung. Die Photodetektoreinrichtung kann aus einer lichtaussendenden Diode und einem von dem ausgesendeten Licht gesteuerten Phototransistor gebildet werden. Die Drehung der Scheibe oder des Rings wird durch die Photodetektoreinrichtung aufgrund des Lichtdurchtritts durch die Schlitze ermittelt. Die Ausgangssignale der Photodetektoreinrichtung geben Auskunft über den Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit.
  • Neben der Verwendung einer Scheibe oder eines Rings ist es, z.B. aus der Patentschrift US 4,015,253, bekannt, eine lichtundurchlässige Trommel zu verwenden, mit einer Lichtquelle im Inneren der Trommel. Die Trommel weist lichtdurchlässige Stellen auf, die in mehreren konzentrischen Reihen entlang der Trommel angebracht sind und eine binäre Codierung ergeben, wenn jede Reihe an der Außenseite der Trommel von einem Photodetektor abgetastet wird. Durch mechanische Maßnahmen, z.B. eine Rastung, ist sichergestellt, daß nur eine schrittige Drehung der Trommel möglich ist. Damit wird erreicht, daß sich nach jeder beliebigen Drehung nur definierte Lagen ergeben, in denen der Lichtdurchtritt durch die lichtdurchlässigen Stellen der Trommel zu den Photodetektoren möglich ist.
  • Wird mindestens eine weitere Photodetektoreinrichtung verwendet, so läßt sich neben dem Drehwinkel und der Drehgeschwindigkeit zusätzlich die Drehrichtung bestimmen.
  • Eine andere Realisierungsform für den Codierer ergibt sich, wenn auf der Scheibe oder dem Ring reflektierende und nichtreflektierende Abschnitte im Wechsel aufgebracht werden. Das von der Diode ausgesendete Licht wird dann von den reflektierenden Abschnitten zurückgeworfen und steuert damit den Phototransistor an.
  • Als nachteilig anzusehen ist bei dem bekannten Aufbau des Betriebsartenwählschalters mit Steuerimpulsgenerator, daß wegen der Verwendung von zwei Codiereinrichtungen mindestens vier Photodetektoreinrichtungen benötigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Drehcodierer anzugeben, bei dem bei Verwendung von mehr als einer Codiereinrichtung eine Einsparung von Photodetektoreinrichtungen möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen drehbaren Codierer dadurch erreicht, daß die drehbaren Codiereinrichtungen verkoppelt sind. Dadurch wird erreicht, daß nach einer beliebigen Drehung einer beliebigen Codiereinrichtung die Codiereinrichtung in eine Lage gebracht wird, in der sich immer die Lichtdurchlässe der Codiereinrichtungen gegenüberliegen. Es genügt deshalb, eine Photodetektoreinrichtung pro Codiereinrichtung vorzusehen und die zusätzlich nötige Drehrichtungsinformation für alle Codiereinrichtungen mittels einer gemeinsamen Photodetektoreinrichtung zu gewinnen. Die zusätzliche Photodetektoreinrichtung ist so angeordnet, daß ihr Lichtweg von allen Codiereinrichtungen unterbrochen werden kann.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß trotz der Einsparung von Photodetektoreinrichtungen bei drehbaren Codierern mit mehreren Codiereinrichtungen Informationen über Drehwinkel, Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung abgeleitet werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Figuren näher beschrieben. Dies geschieht anhand einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen drehbaren Codierers, bei der Codierringe als drehbare Codiereinrichtungen verwendet werden. Die Erfindung wird dadurch aber nicht auf die Verwendung von Codierringen beschränkt, andere geeignete Codiereinrichtungen, wie z.B. Codierscheiben, sind möglich.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen drehbaren Codierer mit zwei Codierringen, und
    • Figur 2 die Signale der Photodetektoreinrichtungen, wie sie durch abwechselndes Drehen der Codierringe nach Figur 2 erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform nach Figur 1 weist zwei Codierringe R1 und R2 auf, die bezüglich ihrer Drehachse koaxial zueinander angeordnet sind. Außerdem sind lichtaussendende Einrichtungen S1, S2 und S3 sowie lichtempfangende Einrichtungen E1, E2 und E3 vorhanden.
  • Die Einrichtungen S1 und E1 bilden eine Photodetektoreinrichtung, die von den Codierringen R1 und R2 beeinflußt werden kann. Die Einrichtungen S2 und E2 sind nur durch den Codierring R1 beeinflußbar, wohingegen der aus den Einrichtungen S3 und E3 gebildete Photodetektor nur von Codierring R2 beeinflußt werden kann.
  • Die Auflösung des Codierers, die mit den Codierringen erreicht werden kann, ist durch den Winkel β festgelegt, der die Größe der Lichtdurchlässe bzw. die lichtundurchlässigen Bereiche festlegt. Zur Steigerung der Auflösung des drehbaren Codierers ist es möglich, die Anzahl der Lichtdurchlässe zu erhöhen, d.h. der Winkel β muß verkleinert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine feststehende Platte mit Lichtdurchlässen zu verwenden, die einen Abstand voneinander haben, der vom Abstand der Lichtdurchlässe der Codiereinrichtungen abweicht. Diese Verbesserung der Codiergenauigkeit wird in der Offenlegungsschrift DE 36 30 209 A näher beschrieben.
  • Die Codierringe R1 und R2 weisen Rastungen auf, die das Einrasten der Codierringe für Drehwinkel von zwei β bewirken. Dadurch ist sichergestellt, daß nach einer beliebigen Drehung der Codierringe R1 oder R2 die Codierringe R1 oder R2 eine Stellung einnehmen, in der sich die lichtdurchlässigen bzw. die lichtundurchlässigen Bereiche der Codierringe R1 und R2 gegenüberliegen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß nach einer beliebigen Drehung eines der beiden Codierringe R1 oder R2 die Lichtausbreitung von der lichtaussendenden Einrichtung S1 zur lichtempfangenden Einrichtung E1 immer möglich ist. Unter dieser Voraussetzung kann die aus den Einrichtungen S1 und E1 gebildete Photodetektoreinrichtung sowohl für Codierring R1 als auch für Codierring R2 verwendet werden.
  • In Figur 2 ist für die Drehung des Codierrings R1 in Richtung r die Amplitude des von der lichtaussendenden Einrichtung S1 stammenden Lichtes am Ort der lichtempfangenden Einrichtung E1 als E1r dargestellt. An der Einrichtung E2 ergibt sich für die Lichtamplitude die Kurve E2r. Bei der Drehung von Codierring R2 in Richtung r ergeben sich am Ort der lichtempfangenden Einrichtung E1 die gleichen Amplitudenverhältnisse wie bei der Drehung des Codierrings R1. Kurve E3r zeigt die Verhältnisse an der lichtempfangenden Einrichtung E3.
  • Für die Drehung der Codierringe R1 oder R2 in Richtung 1 werden die Amplitudenverhältnisse durch die Kurven E1l, E21 und E31 beschrieben.
  • Durch die Auswertung der bei der Drehung der Codierscheiben R1 oder R2 entstandenen Impulse, d.h. der durch die Amplitudenwechsel an den lichtempfangenden Einrichtungen E1, E2 und E3 erzeugten Signale, können Drehwinkel, Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung ermittelt werden. Um den Drehwinkel bestimmen zu können, muß die Anzahl der Amplitudenwechsel ermittelt und mit dem Winkel β multipliziert werden. Dies geschieht in vorteilhafter Weise mit den Signalen der lichtempfangenden Einrichtungen E2 oder E3, da damit gleichzeitig ermittelt werden kann, welcher der beiden Codierringe R1 oder R2 gedreht wird. Wird die Anzahl der Amplitudenwechsel innerhalb eines gewissen Zeitraums betrachtet, so erhält man Auskunft über die Drehgeschwindigkeit. Die Drehrichtung der Codierringe R1 und R2 läßt sich aus der unterschiedlichen Phasenlage der Signale der lichtempfangenden Einrichtungen E1, E2 und E3 ermitteln, die wegen des Versatzes der Photodetektoreinrichtungen um den Winkel β/4, wie in Figur 1 dargestellt, entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich auch für drehbare Codierer, die mehr als zwei Codiereinrichtungen aufweisen. Für alle weiteren Codiereinrichtungen kann die gemeinsame Photodetektoreinrichtung, wie bei dem drehbaren Codierer mit zwei Codiereinrichtungen, verwendet werden, falls die Codiereinrichtungen über die oben beschriebene Rastung verfügen. Auf diese Weise kann für jede weitere Codiereinrichtung eine Photodetektoreinrichtung eingespart werden.
  • Die Darstellung der Figur 1 gibt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen drehbaren Codierers wieder. Abweichungen von der dargestellten Anordnung der lichtsendenden und -empfangenden Einrichtungen sind möglich. Insbesondere sind auch andere Winkelverhältnisse als die angegebenen Winkel β bzw. β/4 möglich. Nicht dargestellt sind Einzelheiten der elektronischen Auswerteschaltungen sowie der mechanische Aufbau, da diese Einzelheiten für den Fachmann jederzeit aus dem vorbekannten Stand der Technik zu entnehmen sind.

Claims (4)

  1. Drehbarer Codierer mit photoelektrischer Codierung, mit
    - lichtemittierenden Einrichtungen (S1,S2,S3),
    - lichtempfangenden Einrichtungen (E1,E2,E3), und
    - drehbaren, koaxial gelagerten Codiereinrichtungen (R1,R2) mit einer Mehrzahl von in gleichem Abstand und in gleicher Größe angeordneten Lichtdurchlässen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine lichtemittierende Einrichtung (S1) und eine lichtempfangende Einrichtung (E1) derart angeordnet sind, daß die Lichtausbreitung zwischen der lichtemittierenden Einrichtung (S1) und der lichtempfangenden Einrichtung (E1) von allen Codiereinrichtungen (R1;R2) unterbrochen werden kann,
    - weitere lichtemittierende Einrichtungen (S2;S3) und weitere lichtempfangende Einrichtungen (E2;E3) jeweils nur von einer Codiereinrichtung (R1 oder R2) unterbrochen werden können, und
    - die Codiereinrichtungen (R1;R2) nur schrittweise drehbar sind, wobei die Schrittweite dem Abstand zweier benachbarter Lichtdurchlässe entspricht, so daß sichergestellt ist, daß die Codiereinrichtungen (R1;R2) nach einer Drehung um jeden beliebigen Drehwinkel eine Endstellung einnehmen, in der die lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereiche aller Codiereinrichtungen (R1;R2) einander gegenüberliegen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codiereinrichtungen (R1;R2) Scheiben sind, und daß die lichtemittierenden Einrichtungen (S1;S2;S3) und die lichtempfangenden Einrichtungen (E1;E2;E3) parallel zur Drehachse der Scheiben angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codiereinrichtungen (R1;R2) Ringe sind, und daß die lichtemittierenden Einrichtungen (S1;S2;S3) und die lichtempfangenden Einrichtungen (E1;E2;E3) senkrecht zur Drehachse der Scheiben angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codiereinrichtungen (R1;R2) eine mechanische Rastung aufweisen, und daß die Rastabstände den Abständen der Lichtdurchlässe der Codiereinrichtungen (R1;R2) entsprechen.
EP92119514A 1991-12-19 1992-11-14 Drehbarer Codierer Expired - Lifetime EP0551585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141984 1991-12-19
DE4141984A DE4141984C1 (de) 1991-12-19 1991-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0551585A2 EP0551585A2 (de) 1993-07-21
EP0551585A3 EP0551585A3 (de) 1995-07-12
EP0551585B1 true EP0551585B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6447502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119514A Expired - Lifetime EP0551585B1 (de) 1991-12-19 1992-11-14 Drehbarer Codierer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0551585B1 (de)
AT (1) ATE149761T1 (de)
DE (2) DE4141984C1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946225A (en) * 1974-07-29 1976-03-23 Tektronix, Inc. Optoelectronic switch
US4015253A (en) * 1976-03-29 1977-03-29 Dynascan Corporation Rotary digital channel selection apparatus
JPH044180Y2 (de) * 1985-07-30 1992-02-07
JPS6255511A (ja) * 1985-09-05 1987-03-11 Sharp Corp ロ−タリ−エンコ−ダ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141984C1 (de) 1993-02-11
EP0551585A2 (de) 1993-07-21
DE59208124D1 (de) 1997-04-10
EP0551585A3 (de) 1995-07-12
ATE149761T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE3311204C2 (de)
DE3833115C2 (de)
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
DE19606471A1 (de) Optischer Inkremental-Codierer
EP2063230B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP0557265A1 (de) Drehgeber
DE3625599C2 (de)
EP0160811A2 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
EP0019129A2 (de) Einrichtung zur Stellungsdetektion insbesondere zur Winkelstellungsdetektion
DE1275106B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Kodescheibe
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE3542514A1 (de) Wegmesseinrichtung
EP0551585B1 (de) Drehbarer Codierer
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
EP0348816B1 (de) Digitaler Lagesignalgeber
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
DE3307157A1 (de) Antriebseinrichtung fuer das schreibelement einer aufzeichnungseinrichtung
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE2809276C2 (de)
EP0993666B1 (de) Signalübertragungseinrichtung
DE2811103C2 (de) Radargerät
DE2554771C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines in einer festgelegten Richtung bewegten Rastermaßstabs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970307

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20001109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59208124

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59208124

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101114