EP0550000B1 - Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren - Google Patents

Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren Download PDF

Info

Publication number
EP0550000B1
EP0550000B1 EP92121813A EP92121813A EP0550000B1 EP 0550000 B1 EP0550000 B1 EP 0550000B1 EP 92121813 A EP92121813 A EP 92121813A EP 92121813 A EP92121813 A EP 92121813A EP 0550000 B1 EP0550000 B1 EP 0550000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
conveyor belt
chains
guided
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550000A1 (de
Inventor
Michael Hentschl
Gerhard Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuetro Maschinen- und Anlagenbau & Co KG GmbH
Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Nuetro Maschinen- und Anlagenbau & Co KG GmbH
Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuetro Maschinen- und Anlagenbau & Co KG GmbH, Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Nuetro Maschinen- und Anlagenbau & Co KG GmbH
Publication of EP0550000A1 publication Critical patent/EP0550000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550000B1 publication Critical patent/EP0550000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • the invention relates to a device for electrophoretic dip coating with an endless conveyor belt which is guided through a bath container and is connected as an electrode.
  • German Offenlegungsschrift 38 43 544 In order to avoid incomplete painting of small parts such as screws, nuts, hinges and fittings, it is known from this German laid-open publication 38 43 544 for electrophoretic continuous immersion painting of small parts and bulk goods that the paint is passed through the paint bath on a conveyor connected as an electrode lead, which has an electrically insulating coating with the exception of the required contact surfaces.
  • the contact surfaces of the paint are changed at least once by placing the paint on its base, ie the conveyor belt, in a different position. After such a change in position, the original contact points between the item to be painted and the conveyor belt and among themselves a painting are accessible.
  • the change in position of the paint on the conveyor belt can be stationary in the known continuous immersion painting system or movable baffles, by moving parts of an articulated conveyor belt against each other or by jarring the conveyor belt.
  • the conveyor belt which is made of stainless steel, for example, as a spiral wire belt with a round or triangular profile of the spirals, is provided with carriers when conveying rotationally symmetrical parts.
  • a continuous painting which is behind the immersion bath among other things.
  • a baking oven connects, through which the items to be painted are conveyed on a conveyor belt that is thermally stable with respect to the baking temperatures.
  • the known continuous dip coating system is located between the conveyor belt passing through the immersion bath and a slide loaded with a film of water on the conveyor belt of the washing station.
  • the invention has for its object to enable a complete electrophoretic dip painting with reduced mechanical engineering effort and possibly also with a continuous painting system a gentle transfer of the paint from one conveyor belt to another.
  • a slat conveyor belt several advantages can be achieved simultaneously. In this way, a complete, uniform coating or painting is achieved since the contact points with the teeth of the Allow the surface of the slat conveyor belt to be changed, namely advantageously in that the conveyor belt is guided through a bath container with a deflection approximately in the middle. The total contact area is reduced and the quality of the painting is improved.
  • the curve radius of the deflection can be adapted to each workpiece contour by changing the length of the slat belt, for example by means of clamping units, in such a way that there is an optimal rearrangement of the parts to be painted.
  • the lamella construction allows the conveyor belt assigned to the bath container and a subsequent belt to take over the parts to be provided with lamellas which interlock with one another in the transfer area lying between the chain wheels of the two conveyor belts. No height difference then needs to be overcome during the transfer, which enables extremely gentle transfer of the workpieces.
  • similar conveyor belts can be used for a continuous continuous immersion painting system.
  • the comb-like engagement in the transfer area between the adjacent sprockets of successive conveyor belts results, for example, from the fact that the distance between corresponds to the longitudinal axes of adjacent cross bars of the single or multiple chain pitch and the middle of three slats is offset from the other two slats.
  • the lamellae then have free ends which are separated from each other by a gap due to the geometry which protrudes from the cross bars during the rolling on the chain wheels, that is to say in the turning points.
  • the cantilevered ends of the correspondingly arranged lamellae of the following conveyor belt engage in the gaps between the free ends, so that there is a continuous, comb-like intermeshing and transfer of the parts from one to the other conveyor belt without falling paths.
  • the tooth flanks facing one another should form a right angle;
  • the angular dimension can be adjusted accordingly depending on the most favorable center of gravity when taking over. This effect can also be achieved if radii or curves are provided between the tooth flanks.
  • the teeth of the slat conveyor belt ensure that they rest securely on the conveyor belt without any further measures.
  • the front rod receiving bore of the slats is advantageously designed as an elongated hole, the freedom of movement required for the slats in the reversal points can be achieved with a crossbar division that is larger than the chain pitch.
  • spacer sleeves arranged on the crossbars between the lamellae which should preferably have the same outer diameter as the bushes of the drive chains, there is a lateral support of the slats, which therefore do not tip over due to the workpiece loading.
  • the spacer bushes offer favorable points of attack for - especially useful with large belt widths - axial supports for turning and reversing guides.
  • a feed (feed table, feed conveyor) 2, a bath container 3 with its associated conveyor belt 4 and a subsequent conveyor belt 6, which is guided through a baking oven 5, are shown in FIG. 1 from a continuous continuous immersion painting system 1.
  • the feed conveyor 2 brings the schematically indicated parts 7 in a single-layer to the conveyor belt 4, which passes through the painting bath 8 in the bath container 3.
  • the front and rear drive rollers which are designed as chain wheels 9 and 11, are connected synchronously.
  • the conveyor belts 4 and 6 are designed in lamella construction; they consist of lamellae 12 which are arranged on cross bars 14 connected to drive chains 13 and are separated from one another by spacer sleeves 20 (cf. FIG. 3).
  • the outer diameter of the spacer sleeves 20 is equal to the outer diameter of the bushes of the drive chains 13.
  • Each lamella 12 according to the exemplary embodiment has six teeth 15, whose pitch T calculated from tip to tip corresponds to the pitch of the drive chains 13.
  • the teeth 15 are of different heights, as can be seen from the height difference 16 shown in FIG. 2, and the tooth flanks 17 facing one another are adjacent Teeth form a right angle 18.
  • the slats 12 have, since the crossbar division is larger than the chain pitch, namely corresponds to the 3-fold chain pitch, in addition to a cylindrical rod slot 19 and 21 designed as an elongated hole.
  • the lamellae 12 are arranged offset such that the middle one of three lamellae 12a is offset in the transport direction 22 with respect to the other two lamellae 12b and 12c. While the distance between the longitudinal axes 23 of adjacent cross bars 14 corresponds to the triple chain pitch T, the offset dimension of the respective middle slat 12a is only 2.5 times the chain pitch T.
  • the slats 12b and 12c end - in the direction of transport 22 seen - thus in front of a cross bar 14, and the middle lamellae 12a project with their free ends beyond the cross bar 14 (cf. FIG. 3).
  • a deflection 27 indicated schematically in FIG. 1 is located approximately in the middle of the bath container.
  • the conveyor belt 4 guided on both sides by the drive chains 13 runs for this purpose, first inclined into the bath container 3, namely until it has reached the deflection 27 (turning point); from there it then rises at an angle corresponding to the previous inclination, so that it finally exits the paint bath and reaches the transfer area Y.
  • the teeth of the inclined and the inclined slats 12 of the conveyor belt 4 approach each other, which is synonymous with a rearrangement of the parts 7, so that the previous contact points can then be washed freely and completely by the paint.
  • the deflection radius which is set in the deflection 27 on account of the inclinations of the incoming and outgoing conveyor belt 4 can be changed by tensioning or relaxing the belt, so that there is an optimal rearrangement of the parts or a change in the contact points.
  • the conveyor belt 4 consisting of slats 12 thus not only enables an automatically changing position of the paint on the conveyor belt and thus free access to the entire surface while passing through the bath container 3, but also in combination with a similar, ie also consisting of slats 12 , subsequent conveyor belt 6 a gentle transfer from one surface to the other, which does not damage the surface completely wetted by the paint Conveyor belt.
  • the conveyor belt can also consist of individual slats 29 which are connected to one another in an articulated manner to form single-row chains 28. 6, two lamellae 29 are connected to each other by means of a rivet or metal bolt 30. Several such slat chains arranged parallel to one another then form a conveyor belt with a relatively small mass and a large opening cross section.
  • stabilizing plates 31 can also be arranged parallel to individual plates 29 of a plate chain 28, as shown in the drawing in FIG. 7. Expediently, then - as shown in FIG. 7 - single lamella 29 and lamella pairs 29, 31 alternate.
  • Roller-shaped chain wheels 32 which are provided with peripheral slots 33 for guiding the plate chains 28 and rivet head receptacles 34, are used for guiding and deflecting the plate chains 28.
  • These chain wheels can be formed in one piece or consist of individual disks which are arranged next to one another and form circumferential slots 33.
  • the lamella chains 28 can also be guided in U-profiles 35, which in turn consist of two lamellae 37, 38 each connected by rivets 36 (FIG. 9).
  • the U-shaped guides 35 can also consist of a plurality of one-piece U-profiles 39 arranged next to one another (FIG. 10).
  • a particularly secure guidance is obtained if the lamella chains 28 in box-shaped guides 40 with an upper slot 41 and optionally additionally a lower slot 42 are guided.
  • Such guides can each consist of two U-profiles 43, 44.
  • conveyor belts consisting of several parallel slat chains results from the fact that the individual slat chains of two adjacent conveyor belts intermesh like a comb in the area of their abutment and form a particularly large overload zone due to the absence of cross bars connecting the slats. This allows a smooth transition of the goods to be transported or painted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren mit einem durch einen Badbehälter geführten, als Elektrode geschalteten, endlosen Transportband.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 38 43 544 beschrieben. Um ein unvollständiges Lackieren von Kleinteilen wie Schrauben, Muttern, Scharnieren und Beschlägen zu vermeiden, ist es aus dieser deutschen Offenlegungsschrift 38 43 544 für das elektrophoretische Durchlauf-Tauchlackieren von Kleinteilen und Schüttgut bekannt, das Lackiergut auf einem als Elektrode geschalteten Förderer durch das Lackierbad zu führen, der mit Ausnahme der erforderlichen Kontaktflächen eine elektrisch isolierende Beschichtung besitzt. Während des Lackierens werden die Kontaktflächen des Lackierguts mindestens einmal geändert, indem das Lackiergut auf seiner Unterlage, d.h. dem Transportband in eine andere Lage gebracht wird. Nach einer solchen Lageänderung sind die ursprünglichen Kontaktstellen zwischen dem Lackiergut und dem Transportband sowie untereinander einer Lackierung zugänglich. Die Lageänderung des Lackierguts auf dem Transportband läßt sich bei der bekannten Durchlauf-Tauchlackieranlage durch stationäre oder verschiebbare Schikanen, durch Verschieben von Teilen eines gegliederten Transportbandes gegeneinander oder durch stoßartiges Erschüttern des Transportbandes erreichen. Das zum Beispiel aus rostfreiem Stahl als Spiraldrahtgurt mit rundem oder dreieckigem Profil der Spiralen bestehende Transportband ist beim Fördern von rotationssymmetrischen Teilen mit Mitnehmern versehen.
  • Ein kontinuierliches Lackieren, dem sich hinter dem Tauchbad u.a. ein Einbrennofen anschließt, durch den das Lackiergut auf einem gegenüber den Einbrenntemperaturen thermisch stabilen Transportband gefördert werden, setzt üblicherweise eine Übergabe des Lackierguts von einem auf ein anderes Transportband voraus. Um vor allem bei der Übergabe des Lackierguts von dem Transportband der elektrophoretischen Tauchlackierung auf das die nachgeschaltete, dem Einbrennofen noch vorgeordnete Spülstation durchlaufende Transportband mechanische Schädigungen zu vermeiden bzw. zu begrenzen, befindet sich bei der bekannten Durchlauf-Tauchlackieranlage zwischen dem das Tauchbad durchlaufenden Transportband und dem Transportband der Spülstation eine mit einem Wasserfilm beaufschlagte Rutsche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vollständiges elektrophoretisches Tauchlackieren mit verringertem maschinenbautechnischem Aufwand und ggf. auch bei einer kontinuierlichen Lackieranlage eine schonende Übergabe des Lackierguts von einem Transportband auf ein anderes zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Transportband aus mit Kontaktflächen bildenden Erhebungen mit beisp. einer gezackten Oberfläche versehenen Lamellen besteht, die voreilhafterweise parallel zur Transportrichtung angeordnet und wechselweise gegeneinander versetzt sind, und zwar vorzugsweise derart, daß die jeweils mittlere von drei Lamellen gegenüber den beiden anderen Lamellen um ein von der Kettenteilung abweichendes Maß versetzt ist. Mit einem derartigen Lamellen-Transportband lassen sich mehrere Vorteile gleichzeitig erreichen. So wird eine vollständige, gleichmäßige Beschichtung bzw. Lackierung erreicht, da sich die Kontaktpunkte mit den Zacken der Oberfläche des Lamellen-Transportbandes verändern lassen, nämlich vorteilhaft dadurch, daß das Transportband mit einer Umlenkung in etwa der Mitte durch einen Badbehälter geführt ist. Die Gesamtauflagefläche wird verringert und die Qualität der Lackierung verbessert. Es bedarf lediglich dieser einen Umlenkung, um die Kontaktpunkte so zu verlagern, daß nun auch die bisher nicht beschichteten Steilen der Oberflächen in der zweiten Badhälfte von dem Lack umspült und damit vollständig lackiert werden. Im Umlenkbereich verschieben sich nämlich die Lamellen gegeneinander; dabei nähern sich die vorzugsweise verschieden hohen Zähne der sich zum Umkehrpunkt hin bewegenden und der sich entfernenden Abschnitte der Lamellen einander an, so daß sich auf der zweiten Hälfte des Transportweges, nämlich im Anschluß an die Umlenkung für die Teile, andere Kontaktstellen als zuvor ergeben. Der Kurvenradius der Umlenkung läßt sich durch Längenänderungen des Lamellengurtes, z.B. mittels Spanneinheiten, an jede Werkstückkontur derart anpassen, daß sich eine optimale Umlagerung der zu lackierenden Teile ergibt.
  • Die Lamellenbauweise erlaubt es vor allem, das dem Badbehälter zugeordnete Transportband und ein die Teile übernehmendes Folgeband mit im zwischen den Kettenrädern der beiden Transportbänder liegenden Übergabebereich kammartig ineinandergreifenden Lamellen zu versehen. Bei der Übergabe braucht dann keine Höhendifferenz überwunden zu werden, was eine äußerst schonende Übergabe der Werkstücke ermöglicht. Außerdem lassen sich für eine kontinuierliche Durchlauf-Tauchlackieranlage gleichartige Transportbänder verwenden. Durch die in Längsrichtung gegeneinander versetzten, vorteilhaft auf mit den Antriebsketten verbundenen Querstäben angeordneten Lamellen ergibt sich der kammartige Eingriff im Übergabebereich zwischen den benachbarten Kettenrädern aufeinanderfolgender Tranportbänder beispielsweise dadurch, daß der Abstand zwischen den Längsachsen benachbarter Querstäbe der ein- oder mehrfachen Ketten-Teilung entspricht und die jeweils mittlere von drei Lamellen gegenüber den beiden anderen Lamellen versetzt ist. Die Lamellen besitzen dann aufgrund der sich beim Abwälzen auf den Kettenrädern, d.h. in den Umkehrpunkten einstellenden Geometrie gegenüber den Querstäben vorkragende, jeweils durch eine Lücke voneinander getrennte freie Enden. In die Lücken zwischen den freien Enden greifen die vorkragenden Enden der korrespondierend angeordneten Lamellen des folgenden Transportbandes ein, so daß sich ein kontinuierliches, kammartiges Ineinandergreifen und eine Übernahme der Teile von dem einen auf das andere Transportband ohne Fallwege ergibt.
  • Wie sich in Versuchen herausgestellt hat, sollten die einander zugewandten Zahnflanken benachbarter Zähne einen rechten Winkel einschließen; je nach Werkstück läßt sich das Winkelmaß abhängig von der günstigsten Schwerpunktlage bei der Übernahme entsprechend anpassen. Dieser Effekt läßt sich auch dann erreichen, wenn zwischen den Zahnflanken Radien bzw. Kurven vorgesehen sind. Bei rollfähigen Werkstücken sorgen die Zähne des Lamellen-Transportbandes ohne weitere Maßnahmen für eine sichere Auflage auf dem Transportband.
  • Wenn vorteilhaft die, bezogen auf die Laufrichtung des Transportbandes, vordere Stabaufnahmebohrung der Lamellen als Langloch ausgebildet ist, läßt sich bei einer Querstabteilung, die größer ist als die Kettenteilung, die für die Lamellen in den Umkehrpunkten erforderliche Bewegungsfreiheit erreichen.
  • Bei zwischen den Lamellen auf den Querstäben angeordneten Distanzhülsen, die vorzugsweise den gleichen Außendurchmesser wie die Buchsen der Antriebsketten haben sollten, ergibt sich eine seitliche Abstützung der Lamellen, die somit nicht durch die Werkstückbeaufschlagung abkippen. Weiterhin bieten die Distanzbuchsen günstige Angriffspunkte für - insbesondere bei großen Gurtbreiten zweckmäßigen - axiale Unterstützungen bei Wende- und Umkehrführungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht einer kontinuierlichen Durchlauf-Tauchlackierung;
    Fig. 2
    in der Vorderansicht als Einzelheit die Lamelle eines erfindungsgemäßen Lamellen-Transportbandes;
    Fig. 3
    in der Draufsicht einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen, aus Lamellen für eine der 3-fachen Kettenteilung entsprechenden Querstabteilung bestehenden Lamellen-Transportbandes;
    Fig. 4
    als Einzelheit den in Fig. 1 mit Y gekennzeichneten Übergabebereich zwischen zwei Transportbändern;
    Fig. 5
    die Seitenansicht einer einreihigen, aus einzelnen Lamellen bestehenden Kette;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein aus mehreren Lamellenketten gemäß Fig. 5 bestehendes Transportband;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Transportband aus Lamellenketten mit stabilisierenden Lamellen;
    Fig. 8
    einen axialen Längsschnitt durch ein Kettenrad;
    Fig. 9
    einen Vertikalschnitt durch U-förmige Kettenführungen;
    Fig. 10
    einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführung U-förmiger Kettenführungen und
    Fig. 11
    einen Vertikalschnitt durch kastenförmige Kettenführungen.
  • Von einer kontinuierlichen Durchlauf-Tauchlackieranlage 1 sind in Fig. 1 eine Zuführung (Zuführtisch, Zuführförderer) 2, ein Badbehälter 3 mit ihm zugeordnetem Transportband 4 sowie ein sich anschließendes, durch einen Einbrennofen 5 geführtes Transportband 6 dargestellt. Der Zuführförderer 2 bringt die schematisch angedeuteten Teile 7 in einer einlagigen Schicht auf das Transportband 4 ab, das das Lackierbad 8 im Badbehälter 3 durchläuft. Zum schlupf- und spannungsfreien Bewegen des Transportbandes 4 sind die vordere und die hintere, als Kettenräder 9 bzw. 11 ausgebildeten Antriebswalzen synchron geschaltet.
  • Die Transportbänder 4 und 6 sind in Lamellenbauweise ausgeführt; sie bestehen aus Lamellen 12, die auf mit Antriebsketten 13 verbundenen Querstäben 14 angeordnet und durch Distanzhülsen 20 voneinander getrennt sind (vgl. Fig. 3). Der Außendurchmesser der Distanzhülsen 20 ist gleich dem Außendurchmesser der Buchsen der Antriebsketten 13. Jede Lamelle 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel weist sechs Zähne 15 auf, deren von Spitze zu Spitze gerechnete Teilung T dem Teilungsmaß der Antriebsketten 13 entspricht. Die Zähne 15 sind verschieden hoch, wie durch den in Fig. 2 dargestellten Höhenunterschied 16 deutlich wird, und die einander zugewandten Zahnflanken 17 benachbarter Zähne schließen einen rechten Winkel 18 ein. Die Lamellen 12 weisen, da die Querstabteilung größer als die Kettenteilung ist, nämlich der 3-fachen Kettenteilung entspricht, neben einer zylindrischen außerdem eine als Langloch ausgebildete Stabaufnahmebohrung 19 bzw. 21 auf. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind die Lamellen 12 derart versetzt angeordnet, daß die jeweils mittlere von drei Lamellen 12a gegenüber den beiden anderen Lamellen 12b bzw. 12c in Transportrichtung 22 versetzt ist. Während der Abstand zwischen den Längsachsen 23 benachbarter Querstäbe 14 der dreifachen Ketten-Teilung T entspricht, beträgt das Versatzmaß der jeweils mittleren Lamelle 12a lediglich das 2,5-fache der Ketten- Teilung T. Die Lamellen 12b bzw. 12c enden - in Transportrichtung 22 gesehen - somit jeweils vor einem Querstab 14, und die mittleren Lamellen 12a ragen mit ihrem freien Enden über den Querstab 14 hinaus (vgl. Fig. 3).
  • Aufgrund der Ablaufgeometrie an den Kettenrädern 9, 11 entstehen zwischen den fingerartig vorkragenden Enden der Lamellen 12a freie Lücken 24, die in dem in Fig. 1 mit Y gekennzeichneten Übergabebereich vom Transportband 4 auf das Transportband 6 ein schonendes, beschädigungsfreies Übergeben der Teile 7 an das nachfolgende Transportband 6 der kontinuierlichen Durchlauf-Tauchlackieranlage 1 gewährleisten. Denn das ebenfalls von Kettenrädern 25, 26 geführte und umgelenkte, wie das Transportband 4 aus Lamellen 12 bestehende Transportband 6 ist so ausgebildet, daß es mit seinen in den Umkehrpunkten über einen Querstab 14 vorkragenden Enden der Lamellen kammartig in die freien Lücken 24 des Transportbandes 4 eingreift. Bei einem Betrieb der Kettenräder 11, 26 entsprechend den in Fig. 4 eingetragenen Rotationspfeilen ergibt sich somit ein kontinuierliches Ineingriffbringen der Transportbänder 4, 6 bzw. deren Lamellen 12 zwischen den in einem entsprechenden Abstand voneinander abgeordneten Kettenrädern 11, 26 und damit eine kontinuierliche Übergabe der Werkstücke von dem ersten auf das zweite Transportband 4 bzw. 6.
  • Um eine Veränderung der Kontaktstellen zwischen den Zähnen 15 und den Teilen 7 während des Durchlaufens des Badbehälters 3 zu erreichen, befindet sich etwa in der Mitte des Badbehälters eine in Fig. 1 schematisch angedeutete Umlenkung 27. Das von den Antriebsketten 13 beidseitig geführte Transportband 4 läuft zu diesem Zweck zunächst geneigt in den Badbehälter 3 ein, und zwar bis es die Umlenkung 27 (Wendepunkt) erreicht hat; von dort steigt es dann mit einem der vorherigen Neigung entsprechenden Winkel an, so daß es schließlich wieder aus dem Lackierbad austritt und zum Übergabebereich Y gelangt. Beim Passieren der Umlenkung nähern sich die Zähne der geneigt einlaufenden und der schräg ansteigenden Lamellen 12 des Transportbandes 4 einander an, was gleichbedeutend mit einer Umlagerung der Teile 7 ist, so daß die bisherigen Kontakstellen danach ungehindert und vollständig von dem Lack umspült werden können.
  • Der sich aufgrund der Neigungen des ein- und des auslaufenden Transportbandes 4 in der Umlenkung 27 einstellende Umlenkradius läßt sich durch Spannen oder Entspannen des Bandes verändern, so daß sich eine optimale Umlagerung der Teile bzw. Veränderung der Kontaktstellen ergibt. Das aus Lamellen 12 bestehende Transportband 4 ermöglicht somit nicht nur eine sich selbsttätig verändernde Lage des Lackierguts auf dem Transportband und damit eine freie Zugänglichkeit der gesamten Oberfläche während des Durchlaufens des Badbehälters 3, sondern außerdem in Kombination mit einem gleichartigen, d.h. ebenfalls aus Lamellen 12 bestehenden, sich anschließenden Transportband 6 eine schonende, die vollständig vom Lack benetzte Oberfläche nicht beschädigende Übergabe von dem einen auf das andere Transportband.
  • Wie sich aus den Darstellungen in den Fig. 5 bis 11 ergibt, kann das Transportband auch aus einzelnen, gelenkig miteinander zu einreihigen Ketten 28 miteinander verbundenen Lamellen 29 bestehen. Dabei sind entsprechend der Darstellung in Fig. 6 jeweils zwei Lamellen 29 mittels eines Niets bzw. Metallbolzens 30 miteinander verbunden. Mehrerer solcher, parallel zueinander angeordneter Lamellenketten bilden dann ein Transportband mit verhältnismäßig kleiner Masse und einem großen Öffnungsquerschnitt.
  • Um bei einer Zugbelastung auftretende Kippmomemte aufzufangen, können entsprechend der zeichnerischen Darstellung in Fig. 7 auch parallel zu einzelnen Lamellen 29 einer Lamellenkette 28 stabilisierende Lamellen 31 angeordnet sein. Zweckmäßigerweise wechseln dann - wie in Fig. 7 dargestellt - Einzellamellen 29 und Lamellenpaare 29, 31 einander ab.
  • Zum Führen und Umlenken der Lamellenketten 28 dienen walzenförmige Kettenräder 32, die mit Umfanschlitzen 33 zum Führen der Lamellenketten 28 und Nietkopfaufnahmen 34 versehen sind. Diese Kettenräder können einstückig ausgebildet sein oder aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, Umfangsschlitze 33 bildenden Scheiben bestehen.
  • Unabhängig davon können die Lamellenketten 28 aber auch in U-Profilen 35 geführt sein, die ihrerseits aus jeweils zwei durch Niete 36 miteinander verbundenen Lamellen 37, 38 bestehen (Fig. 9). Andererseits können die U-förmigen Führungen 35 aber auch aus mehreren nebeneinander angeordneten einstückigen U-Profilen 39 bestehen (Fig. 10). Eine besonders sichere Führung ergibt sich dann, wenn die Lamellenketten 28 in kastenförmigen Führungen 40 mit einem oberen Schlitz 41 und wahlweise zusätzlich einem unteren Schlitz 42 geführt sind. Derartige Führungen können jeweils aus zwei U-Profilen 43, 44 bestehen.
  • Der besondere Vorteil von aus mehreren parallel geführten Lamellenketten bestehenden Transportbändern ergibt sich daraus, daß die einzelnen Lamellenketten zweier benachbarter Transportbänder im Bereich ihrer Stoßstelle kammartig ineinander greifen und wegen des Fehlens von die Lamellen verbindenden Querstäben eine besonders große Überlastungszone bilden. Dies erlaubt einen problemlosen Übergang des Transport- bzw. Lackierguts.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren mit
    - einem durch einen Badbehälter (3) geführten,
    - als Elektrode geschalteten Transportband (4), das aus mit Kontaktflächen bildenden Erhebungen (15) versehenen Lamellen (12) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) parallel zur Transportrichtung angeordnet und wechselweise gegeneinander versetzt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lamelle (12a) gegenüber zwei benachbarten Lamellen (12b, 12c) um ein von der Kettenteilung (T) abweichendes Maß versetzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) veschieden hohe Erhebungen (15) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Zahnflanken (17) benachbarter Erhebungen (15) einen rechten Winkel (18) einschließen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) mit einer Umlenkung (27) durch einen Badbehälter (3) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Badbehälter (3) zugeordnete Transportband (4) und ein Folgeband (6) in einem zwischen Kettenrädern (11, 25) der beiden Bänder gelegenen Übergabebereich (Y) mit kammartig ineinandergreifenden Lamellen (12) versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) mit einem Langloch (21) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) auf mit Antriebsketten (13) verbundenen Querstäben (14) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwischen den Lamellen (12) auf den Querstäben (14) angeordnete Distanzhülsen (20).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch gleiche Außendurchmesser der Distanzhülsen (20) und der Buchsen der Antriebsketten (13).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband aus einzelnen, gelenkig miteinander zu einreihigen Ketten (28) miteinander verbundenen Lamellen (29) besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Lamellen (29) mittels eines Niets (30) miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einzelnen Lamellen (29) der Kette (28) eine stabilisierende Lamelle (31) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenketten (28) teilweise in einem U-Profil (35, 39) geführt sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenketten (28) in einem geschlitzten Kastenprofil (40) geführt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch mit Führungsschlitzen (33) versehene Kettenräder (32).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (32) aus einzelnen nebeneinander angeordneten, Umfangsschlitze (33) bildenden Scheiben bestehen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (32) mit peripheren Nietkopfaufnahmen (34) versehen sind.
EP92121813A 1991-12-24 1992-12-22 Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren Expired - Lifetime EP0550000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142997A DE4142997C1 (de) 1991-12-24 1991-12-24
DE4142997 1991-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550000A1 EP0550000A1 (de) 1993-07-07
EP0550000B1 true EP0550000B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6448147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121813A Expired - Lifetime EP0550000B1 (de) 1991-12-24 1992-12-22 Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0550000B1 (de)
AT (1) ATE136952T1 (de)
CZ (1) CZ293075B6 (de)
DE (3) DE9116171U1 (de)
DK (1) DK0550000T3 (de)
ES (1) ES2086058T3 (de)
HU (1) HU219274B (de)
PL (1) PL169788B1 (de)
SK (1) SK278817B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767070B2 (en) 2004-08-13 2010-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for coating of objects

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428789B4 (de) * 1993-11-23 2007-07-26 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE4339773C2 (de) * 1993-11-23 2001-12-13 Nuetro Maschinen & Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE4341188C2 (de) * 1993-12-03 1998-07-09 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren
DE19511900C2 (de) * 1995-03-31 1997-04-24 Hentschel Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Elektro-Tauchlackieren
DE19713203C1 (de) * 1997-03-28 1998-11-12 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenbehandeln durch Tauchen
DE19834245B4 (de) * 1998-07-29 2007-05-03 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum elektrolytischen Beschichten
CN100494020C (zh) * 2006-03-07 2009-06-03 江苏天奇物流***工程股份有限公司 旋浸式输送机***
CN109137019B (zh) * 2018-08-14 2019-12-31 歌尔股份有限公司 一种连续镀化方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR400600A (fr) * 1909-03-02 1909-07-31 Meaker Company Appareil galvanoplastique
US3826355A (en) * 1971-03-03 1974-07-30 Buehler Corp Continuous plating system
DE3843544A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Sep Tech Studien Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen tauchlackierung von kleinteilen und schuettguetern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767070B2 (en) 2004-08-13 2010-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for coating of objects

Also Published As

Publication number Publication date
PL169788B1 (pl) 1996-08-30
ES2086058T3 (es) 1996-06-16
HU9204103D0 (en) 1993-04-28
SK373792A3 (en) 1995-03-08
HUH3785A (en) 1996-07-29
DE4142997C1 (de) 1993-01-28
EP0550000A1 (de) 1993-07-07
PL297096A1 (en) 1993-07-12
DE9116171U1 (de) 1992-04-02
DE59206046D1 (de) 1996-05-23
ATE136952T1 (de) 1996-05-15
SK278817B6 (sk) 1998-03-04
DK0550000T3 (da) 1996-05-13
HU219274B (en) 2001-03-28
CZ373792A3 (en) 1993-08-11
CZ293075B6 (cs) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495245A1 (de) Förderer, insbesondere Positionierförderer
EP0550000B1 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren
DE3148177A1 (de) Tragkettenfoerderer mit staurollenfoerderketten
EP0593886B1 (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken und axialen Schrumpfen thermoplastischer Folienbahnen
EP0512446B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE2710005C2 (de) Magnetfilteranlage
EP1377509B1 (de) Vertikalforderer in form eines umlauf-c-forderers zum vertikalfordern von stuckgutartigen
CH670809A5 (de)
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
WO2014169397A1 (de) Transportvorrichtung
AT401506B (de) Sortiereinrichtung mit einem endlosen gliederförderer
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE2461843C3 (de) Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe
DE19702716C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2912194C2 (de)
DE1258338B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten
DE3823293C2 (de)
DE4219977C2 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136952

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

ET Fr: translation filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960430 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20061219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070217

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *NUTRO MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H. & CO. K.

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222