EP0545187A1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0545187A1
EP0545187A1 EP92119874A EP92119874A EP0545187A1 EP 0545187 A1 EP0545187 A1 EP 0545187A1 EP 92119874 A EP92119874 A EP 92119874A EP 92119874 A EP92119874 A EP 92119874A EP 0545187 A1 EP0545187 A1 EP 0545187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
eccentric
housing
bearing
eccentric arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545187B1 (de
Inventor
Gregor Jetzer
Roland Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aginfor AG fuer industrielle Forschung, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Publication of EP0545187A1 publication Critical patent/EP0545187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545187B1 publication Critical patent/EP0545187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft

Definitions

  • the invention relates to a displacement machine for compressible media with at least one conveying space arranged in a fixed housing, designed in the manner of a spiral slot, and with an equally spiral displacer body assigned to each conveying space, which is held in this way on a disk-shaped rotor which can be driven eccentrically relative to the housing that during operation each of its points executes a circular movement delimited by the circumferential walls of the displacement chamber, whereby for guiding the rotor relative to the housing a second eccentric arrangement is provided which is spaced apart from a first eccentric arrangement, the guide shaft of which is mounted in the housing with the drive shaft of the first Eccentric arrangement is positively connected via a gear, and wherein the guide bearing of the eccentric pin of the second eccentric arrangement via a longitudinal bore in the guide gswelle is supplied with lubricating oil.
  • Displacement machines of the spiral type are known, for example, from DE-C-26 03 462.
  • a compressor constructed according to this principle is characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, which consists, for example, of air or an air / fuel mixture, and could therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • the gaseous working medium which consists, for example, of air or an air / fuel mixture, and could therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • a machine of the type mentioned at the outset is known from EP-A-0 354 342.
  • a guide shaft of the second eccentric arrangement mounted in the housing is positively connected to the drive shaft via a gear, the gear being formed, for example, by a toothed belt drive.
  • the guide shaft is supported in the housing by means of plain bearings.
  • the guide shaft is hollow and the hollow interior is connected to the lubrication chamber of the guide bearing via a longitudinal hole in the eccentric pin of the guide shaft. This makes it possible to dispense with the roller bearings with grease lubrication of the guide bearing that have been customary up to now and also to provide an inexpensive plain bearing there.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the bearing concept in the guide part of a displacement machine of the type mentioned with regard to cost optimization.
  • the guide bearing of the eccentric bolt is designed as a slide bearing which is closed at its two axial ends by oil spaces, the two oil spaces communicating with one another via a channel.
  • the channel can be formed as a recess in the eccentric pin of the guide shaft. If it is designed as a depression in the guide bearing of the displacer, this has the The advantage that - provided that the displacer is manufactured in the die casting process - the recess can be made in the unfinished part and is retained after the cylindrical machining of the bearing holder.
  • the rotor of the machine is designated as a whole by 1.
  • Arranged on both sides of the disk 2 are two, displaced, mutually offset by 180 °, spirally extending bodies. These are strips 3a, 3b which are held vertically on the pane 2.
  • the spirals themselves are formed from a plurality of circular arcs adjoining one another. 4 with the hub is designated, via which the disc 2 with a roller bearing 22 is seated on an eccentric disc 23 (FIG. 2). This disk is in turn part of the main shaft 24.
  • the guide eye 5 of the guide eccentric arrangement is connected to the runner via a bow-shaped 21 rib.
  • the guide eye lies in the tangential extension of the inlet-side end of the spiral bar 3a.
  • the housing is composed of two halves 7a, 7b (FIG. 2), which are connected to one another via screw connections in fastening eyes 8.
  • 11a and 11b denote the two delivery spaces, each offset by 180 °, which are worked into the two housing halves in the manner of a spiral slot. They each run from an inlet 12a, 12b arranged on the outer circumference of the spiral in the housing to an outlet 13 provided in the interior of the housing and common to both delivery spaces. They have essentially parallel cylinder walls which are arranged at a constant distance from one another and which, like the displacement bodies of the disk 2 comprise a spiral of 360 °.
  • the displacement bodies 3a, 3b engage, the curvature of which is dimensioned such that the strips almost touch the inner and outer cylinder walls of the housing at several, for example at two points each.
  • the free end faces of the strips 3a, 3b and the webs 35, 36 are spring-loaded seals 9 inserted in corresponding grooves. With them, the working rooms against the side walls of the housing respectively. sealed against the displacement disc.
  • the drive and the guide of the rotor 1 are provided by the two spaced-apart eccentric arrangements 23, 24 and. 26, 27.
  • the main shaft 24 is supported in a roller bearing 17 and a slide bearing 18. At its end protruding from the housing half 7b, the shaft is provided with a V-belt pulley 19 for the drive.
  • Counterweights 20 are arranged on the shaft in order to compensate for the inertial forces arising when the rotor is eccentrically driven.
  • the guide shaft 27 is inserted in a sliding bearing 28 within the housing half 7b.
  • the two eccentric arrangements are synchronized with precise angles. This is done via a toothed belt drive 16.
  • the double eccentric drive ensures that all points of the rotor disk and thus also all points of the two strips 3a, 3b perform a circular displacement movement.
  • crescent-shaped workrooms enclosing the working medium result on both sides of the strips, which are displaced by the delivery chambers during the drive of the rotor disk in the direction of the outlet. The volumes of these working spaces are reduced and the pressure of the working fluid is increased accordingly.
  • the guide bearing 25 of the eccentric bolt 26 is designed as a plain bearing.
  • the lubricating oil is this bearing from a longitudinal bore in the eccentric bolt 53 fed. As can be seen in FIG. 2, this longitudinal bore extends into the guide shaft 27.
  • the lubricating oil enters the longitudinal bore via a circumferential notch 55 arranged in the guide shaft. This notch is fed from an annular space 59, which is sealed on one side with a shaft sealing ring 57.
  • the oil is supplied to the annular space from the slide bearing 28 of the guide shaft through an axial bearing 56.
  • the oil guide to the slide bearing 28 removed from the main lubrication system is not shown.
  • the guide bearing 25 is provided at its two axial ends with oil spaces 50, 51, which are sealed off from the outside.
  • the oil chamber 51 on the drive side is delimited by a shaft sealing ring 54 acting against the eccentric bolt 26.
  • the opposite oil chamber 50, in which the longitudinal bore 53 opens, is closed by the wall of the guide eye 5.
  • the two oil spaces 50, 51 are connected to one another via a channel 52.
  • this channel is formed as a depression in the guide bearing 25. In its entire axial length, the channel is open towards the eccentric bolt 26, whereby the bearing 25 is fed evenly.
  • a guidance intervention configured in this way is also fully functional if, for example, the pressure outside the shaft sealing ring 57 is significantly lower than in the oil chamber 51. This can occur if the throttle valve used as a charger for an internal combustion engine is connected upstream. In the throttled state, the sealing lip of the shaft sealing ring 57 is pressed onto the eccentric bolt 26. The oil present in the oil space 51 lubricates the sealing lip perfectly; Any small amounts of oil escaping to the outside are easily fed into the room 51 via the cavities 53, 50 and 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

In einer Verdrängermaschine für kompressible Medien mit mehreren in einem feststehenden Gehäuse angeordneten Förderräume weist jede Gehäusehälfte zwei spiralförmig verlaufende Förderräume auf. Jedem Förderraum ist ein in diesen eingreifenden Verdrängerkörper zugeordnet, der als spiralförmige Leiste senkrecht auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer gehalten ist. Zu dessen Führung ist im Gehäuse eine zu einer ersten Antriebsexzenteranordnung Abstand angeordnete zweite Führungsexzenteranordnung (26, 27) vorgesehen. Zur nachgiebigen Aufnahme von allfälligen Längendifferenzen zwischen Förderaum und Verdrängerkörper ist die Führungswelle (27) der Führungsexzenteranordnung in einem Gleitlager gelagert. Das Führungslager (25) des Exzenterbolzens (26) der zweiten Exzenteranordnung ist über eine Längsbohrung (53) in der Führungswelle (27) mit Schmieröl versorgt. Es ist als Gleitlager ausgebildet, welches an seinen beiden axialen Enden durch Ölräume (50, 51) verschlossen ist, wobei die beiden Ölräume (50, 51) über einen Kanal (52) miteinander kommunizieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem in einem feststehenden Gehäuse angeordneten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausgebildeten Förderraum und mit einem jedem Förderraum zugeordneten, ebenfalls spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper, der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden der Verdrängerkammer begrenzte Kreisbewegung ausführt, wobei zur Führung des Läufers gegenüber dem Gehäuse eine gegenüber einer ersten Exzenteranordnung mit Abstand angeordnete zweite Exzenteranordnung vorgesehen ist, deren in dem Gehäuse gelagerte Führungswelle mit der Antriebswelle der ersten Exzenteranordnung über ein Getriebe zwangsschlüssig verbunden ist, und wobei das Führungslager des Exzenterbolzens der zweiten Exzenteranordnung über eine Längsbohrung in der Führungswelle mit Schmieröl versorgt ist.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind beispielsweise durch die DE-C-26 03 462 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des beispielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Verdrängerkammer mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird.
  • Eine Maschine der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP-A-0 354 342. Dadurch, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Exzenteranordnungen vorgesehen sind, von denen eine über eine Antriebswelle antreibbar ist, ergibt sich eine statisch bestimmte Lagerung, die zudem bis auf die oberen und unteren Totpunkte der Läuferstellung eine zwangsweise Führung des Läufers sicherstellt. Um nun auch in den Totpunktlagen des Läufers eine eindeutige Führung des Läufers zu erreichen, ist eine in dem Gehäuse gelagerte Führungswelle der zweiten Exzenteranordnung mit der Antriebswelle über ein Getriebe zwangsschlüssig verbunden, wobei das Getriebe beispielsweise durch einen Zahnriemenantrieb gebildet ist. Die Führungswelle ist im Gehäuse mittels Gleitlager gelagert. Dies hat den Vorteil, dass durch die mögliche Wahl eines grösseren Radialspiels im Vergleich zum Radialspiel von Wälzlagern unter Umständen auf das bisherige Mittel zur nachgiebigen Aufnahme von allfälligen Längendifferenzen verzichtet werden kann. Die Führungswelle ist hohl ausgebildet und der hohle Innenraum steht über eine Längsbohrung im Exzenterbolzen der Führungswelle mit dem Schmierraum des Führungslagers in Verbindung. Dadurch besteht die Möglichkeit, auf die bisher übliche Wälzlagerung mit Dauerfettschmierung des Führungslagers zu verzichten und auch dort ein kostengünstiges Gleitlager vorzusehen. Denn die Ausführung mit Wälzlagerung und Dauerfettschmierung ist zum einen kostspielig und zum andern in der Lebensdauer beschränkt, da das Fett infolge der orbitierenden Bewegung des zu schmierenden Teiles rascher austrocknet und damit seine Schierfäigkeit verliert als bei rein rotierender Bewegung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, das Lagerkonzept im Führungsteil einer Verdrängungsmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich einer Kostenoptimierung zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Führungslager des Exzenterbolzens als Gleitlager ausgebildet ist, welches an seinen beiden axialen Enden durch Ölräume verschlossen ist, wobei die beiden Ölräume über einen Kanal miteinander kommunizieren.
  • Neben dem grundsätzlichen Vorteil der erhöhten Betriebssicherheit und Lebensdauer einer Ölschmierung zeichnet sich diese Massnahme durch äusserste Einfachheit bezüglich der Anzahl der zu verwendenden Elemente und bezüglich der Fertigung aus.
  • Der Kanal kann als Vertiefung im Exzenterbolzen der Führungswelle ausgebildet sein. Wenn er als Vertiefung im Führungslager des Verdrängerkörpers ausgebildet ist, so hat dies den Vorteil, dass - sofern der Verdränger im Druckgussverfahren hergestellt ist - die Vertiefung schon im Rohteil angebracht werden kann und nach der zylindrischen Bearbeitung der Lageraufnahme erhalten bleibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht des Läufers;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Verdrängermaschine;
    Fig. 3
    einen Teilängsschnitt durch das Führungsexzenterlager.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits genannte DE-C3-2 603 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben.
  • Mit 1 ist der Läufer der Maschine insgesamt bezeichnet. An beiden Seiten der Scheibe 2 sind je zwei, um 180° zueinander versetzte, spiralförmig verlaufende Verdrängerköper angeordnet. Es handelt sich um Leisten 3a, 3b, die senkrecht auf der Scheibe 2 gehalten sind. Die Spiralen selbst sind im gezeigten Beispiel aus mehreren, aneinander anschliessenden Kreisbögen gebildet. Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, über welche die Scheibe 2 mit einem Wälzlager 22 auf einer Exzenterscheibe 23 sitzt (Fig. 2). Diese Scheibe ist ihrerseits Teil der Hauptwelle 24.
  • Mit 5 ist ein radial ausserhalb der Leisten 3a, 3b angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines Führungslagers 25, welches auf einem Exzenterbolzen 26 aufgezogen ist. Dieser ist seinerseits Teil einer Führungswelle 27. Am Spiralende sind in der Scheibe vier Durchtrittsfenster 6, 6' vorgesehen, damit das Medium von einer Scheibenseite zur andern gelangen kann, um in einem nur einseitig angeordneten zentralen Auslass 13 (Fig. 2) abgezogen zu werden.
  • Das Führungsauge 5 der Führungsexzenteranordnung ist mit dem Läufer über eine bügelförmige 21 Rippe verbunden. Das Führungsauge liegt in der tangentialen Verlängerung des einlassseitigen Endes der spiralförmigen Leiste 3a. Mit dieser Anordnung wird eine hohe Steifigkeit in tangentialer Richtung und eine hohe Elastizität in radialer Richtung erreicht. Ausserdem dient dieses Konzept zur Aufnahme von allfälligen zwischen den zwei Angriffspunkten Führungsauge 5 und Nabe 4 auftretenden Längenänderungen und bewirkt einen selbsttätigen Ausgleich.
  • Das Gehäuse ist aus zwei Hälften 7a, 7b zusammengesetzt (Fig. 2), welche über Verschraubungen in Befestigungsaugen 8 miteinander verbundenen sind. 11a und 11b bezeichnen die zwei jeweils um 180° gegeneinander versetzten Förderräume, die nach Art eines spiralförmigen Schlitzes in die beiden Gehäusehälften eingearbeitet sind. Sie verlaufen von je einem am äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12a, 12b zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen, beiden Förderräumen gemeinsamen Auslass 13. Sie weisen im wesentlichen parallele, in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände auf, die wie die Verdrängerkörper der Scheibe 2 eine Spirale von 360° umfassen. Zwischen diesen Zylinderwänden greifen die Verdrängerkörper 3a, 3b ein, deren Krümmung so bemessen ist, dass die Leisten die inneren und die äusseren Zylinderwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an jeweils zwei Stellen nahezu berühren. An den freien Stirnseiten der Leisten 3a, 3b und der Stege 35, 36 sind federbelastete Dichtungen 9 in entsprechenden Nuten eingelegt. Mit ihnen werden die Arbeitsräume gegen die Seitenwände des Gehäuses resp. gegen die Verdrängerscheibe gedichtet.
  • Den Antrieb und die Führung des Läufers 1 besorgen die zwei beabstandeten Exzenteranordnungen 23, 24 resp. 26, 27. Die Hauptwelle 24 ist in einem Wälzlager 17 und einem Gleitlager 18 gelagert. An ihrem aus der Gehäushälfte 7b herausragendem Ende ist die Welle mit einer Keilriemenscheibe 19 für den Antrieb versehen. Auf der Welle sind Gegengewichte 20 angeordnet zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Läufers entstehenden Massenkräfte. Die Führungswelle 27 ist innerhalb der Gehäusehälfte 7b in einem Gleitlager 28 eingelegt.
  • Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, sind die beiden Exzenteranordnungen winkelgenau synchronisiert. Dies geschieht über einen Zahnriemenantrieb 16. Anlässlich des Betriebes sorgt der Doppelexzenterantrieb dafür, dass alle Punkte der Läuferscheibe und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3a, 3b eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen. Infolge der mehrfachen abwechselnden Annäherungen der Leisten 3a, 3b an die inneren und äusseren Zylinderwände der zugeordneten Förderkammern ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Läuferscheibe durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslass verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
  • Gemäss der Erfindung ist das Führungslager 25 des Exzenterbolzens 26 als Gleitlager ausgebildet. Das Schmieröl wird diesem Lager aus einer im Exzenterbolzen angebrachten Längsbohrung 53 zugeführt. Wie in Fig. 2 erkennbar, reicht diese Längsbohrung bis in die Führungswelle 27 hinein. Das Schmieröl gelangt in die Längsbohrung über eine in der Führungswelle angeordnete umlaufende Kerbe 55. Diese Kerbe wird aus einem Ringraum 59 angespeist, welcher einseitig mit einem Wellendichtring 57 abgeschlossen ist. Das Öl wird dem Ringraum aus dem Gleitlager 28 der Führungswelle durch ein Axiallager 56 hindurch zugeführt. Die aus dem Hauptschmiersystem entnommene Ölführung zum Gleitlager 28 ist nicht dargestellt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Führungslager 25 an seinen beiden axialen Enden mit Ölräumen 50, 51 versehen ist, welche nach aussen dicht abgeschlossen sind. Hierzu wird der antriebsseitige Ölraum 51 durch einen gegen den Exzenterbolzen 26 wirkenden Wellendichtring 54 begrenzt. Der gegenüberliegende Ölraum 50, in welchen die Längsbohrung 53 mündet, ist durch die Wandung des Führungsauges 5 verschlossen.
  • Die beiden Ölräume 50, 51 sind über einen Kanal 52 miteinander verbunden. Hierzu ist dieser Kanal als Vertiefung im Führungslager 25 ausgebildet. In seiner ganzen axialen Länge ist der Kanal gegen den Exzenterbolzen 26 hin offen, wodurch das Lager 25 gleichmässig angespeist wird.
  • Ein derartig konfigurierter Führungseingriff ist auch dann voll funktionsfähig, wenn beispielsweise der Druck ausserhalb des Wellendichtringes 57 deutlich niedriger ist als im Ölraum 51. Dieser Fall kann eintreten, wenn der als Lader für einen Verbrennungsmotor eingesetzten Verdrängermaschine eine Drosselklappe vorgeschaltet wird. Im gedrosselten Zustand wird die Dichtlippe des Wellendichtringes 57 an den Exzenterbolzen 26 angedrückt. Das im Ölraum 51 vorhandene Öl schmiert die Dichtlippe einwandfrei; eventuell nach aussen entweichende geringe Ölmengen werden problemlos über die Kavitäten 53, 50 und 53 in den Raum 51 nachgeführt.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Läufer
    2
    Scheibe
    3a, 3b
    Leiste
    4
    Nabe
    5
    Auge
    6, 6'
    Durchtrittsfenster
    7a, 7b
    Gehäusehälfte
    8
    Befestigungsauge
    9
    Dichtung
    11a, 11b
    Förderraum
    12a, 12b
    Einlass
    13
    Auslass
    16
    Zahnriemenantrieb
    17
    Wälzlager für 24
    18
    Gleitlager für 24
    19
    Keilriemenscheibe
    20
    Gegengewicht an 24
    21
    bügelförmige Rippe
    22
    Wälzlager für 23
    23
    Exzenterscheibe
    24
    Hauptwelle
    35
    Steg des Förderraums
    36
    Steg des Förderraums
    25
    Führungslager für 26
    26
    Exzenterbolzen
    27
    Führungswelle
    28
    Gleitlager für 27
    50
    einseitig abgeschlossener Ölraum
    51
    einseitig abgeschlossener Ölraum
    52
    Kanal
    53
    Längsbohrung in 26
    54
    Wellendichtring
    55
    umlaufende Kerbe
    56
    Axiallager
    57
    Wellendichtring
    59
    Ringraum zwischen 57 und 56

Claims (3)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem in einem feststehenden Gehäuse angeordneten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausgebildeten Förderraumes (11a, 11b) und mit einem jedem Förderraum zugeordneten, ebenfalls spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper (1-4), der auf einem gegenüber dem Gehäuse (7a, 7b) exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden der Verdrängerkammer begrenzte Kreisbewegung ausführt, wobei zur Führung des Läufers gegenüber dem Gehäuse eine gegenüber einer ersten Exzenteranordnung (24, 23) mit Abstand angeordnete zweite Exzenteranordnung (27, 26) vorgesehen ist, deren in dem Gehäuse gelagerte Führungswelle (27) mit der Antriebswelle (24) der ersten Exzenteranordnung über ein Getriebe (16) zwangsschlüssig verbunden ist, und wobei das Führungslager (25) des Exzenterbolzens (26) der zweiten Exzenteranordnung über eine Längsbohrung (53) in der Führungswelle (27) mit Schmieröl versorgt ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungslager (25) des Exzenterbolzens (26) als Gleitlager ausgebildet ist, welches an seinen beiden axialen Enden durch Ölräume (50, 51) verschlossen ist, dass die beiden Ölräume (50, 51) über einen Kanal (52) miteinander kommunizieren, wobei der Kanal in seiner axialen Erstreckung gegen den Exzenterbolzen (26) hin offen ist.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (52) als Vertiefung im Exzenterbolzen (26) der Führungswelle (27) ausgebildet ist.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (52) als Vertiefung im Führungslager (25) des Verdrängerkörpers (1-4) ausgebildet ist.
EP19920119874 1991-12-05 1992-11-23 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Expired - Lifetime EP0545187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358291 1991-12-05
CH3582/91 1991-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545187A1 true EP0545187A1 (de) 1993-06-09
EP0545187B1 EP0545187B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=4259103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920119874 Expired - Lifetime EP0545187B1 (de) 1991-12-05 1992-11-23 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0545187B1 (de)
DE (1) DE59205168D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306439B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 Anest Iwata Corporation Orbiting scroll in a scroll fluid machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532605A (fr) * 1967-06-01 1968-07-12 Pompe ou moteur à engrenages à paliers lisses
US3429625A (en) * 1966-08-11 1969-02-25 Lucas Industries Ltd Hydrostatic bearings
DE3320086A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
DE3712755A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Hitachi Ltd Oelzufuehrungsvorrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
EP0354342A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429625A (en) * 1966-08-11 1969-02-25 Lucas Industries Ltd Hydrostatic bearings
FR1532605A (fr) * 1967-06-01 1968-07-12 Pompe ou moteur à engrenages à paliers lisses
DE3320086A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
DE3712755A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Hitachi Ltd Oelzufuehrungsvorrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
EP0354342A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 159 (M-228)(1304) 13. Juli 1983 & JP-A-58 65 986 ( HITACHI SEISAKUSHO K.K. ) 19. April 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306439B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 Anest Iwata Corporation Orbiting scroll in a scroll fluid machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205168D1 (de) 1996-03-07
EP0545187B1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354342B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0371305B1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0321781B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH673874A5 (de)
CH675896A5 (de)
EP0545187B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545190B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0616117B1 (de) Brennkraftmaschine mit Lader nach dem Verdrängerprinzip
EP0560009A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3624382C2 (de)
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3839252A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
EP0545189B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE9207087U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3913989A1 (de) Fluegelpumpe
EP0561212B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH675451A5 (en) Displacement machine with spiral displacement member
EP0248350A1 (de) Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

17P Request for examination filed

Effective date: 19931208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960124

Ref country code: GB

Effective date: 19960124

Ref country code: FR

Effective date: 19960124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNEST J. P. KLEIN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP