EP0545144A2 - Siebtrommel - Google Patents

Siebtrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0545144A2
EP0545144A2 EP92119676A EP92119676A EP0545144A2 EP 0545144 A2 EP0545144 A2 EP 0545144A2 EP 92119676 A EP92119676 A EP 92119676A EP 92119676 A EP92119676 A EP 92119676A EP 0545144 A2 EP0545144 A2 EP 0545144A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
fingers
built
drum according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545144B1 (de
EP0545144A3 (en
Inventor
Joachim Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Lindemann GmbH
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0545144A2 publication Critical patent/EP0545144A2/de
Publication of EP0545144A3 publication Critical patent/EP0545144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545144B1 publication Critical patent/EP0545144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to a sieve drum, in particular for household waste or household waste-like commercial waste, compost, shredder scrap of any kind, with fingers attached to the inner surface of the perforated screen.
  • guide and mixing blades are therefore arranged in the interior of the drum in the form of flat sheet metal strips and of different lengths, heights and, if necessary, in an inclined position.
  • a screening drum of the type mentioned at the outset has become known from US Pat. No. 4,018,675.
  • the internals in the form of radially inward fingers directed against the drum axis are arranged in rows running parallel to one another.
  • the cylindrical fingers, supported by the variation in the rotational speed of the sieve drum, should ensure that, in particular, sieve material sized larger than the sieve perforation is accelerated in the sieve drum and passed to the overflow at the other end of the sieve drum.
  • a screening drum with internals in the form of rectangular, web-like fingers is also known from FR 26 37 514 A1, but there for classifying granular screenings, namely cereal grains, e.g. Oats.
  • granular screenings namely cereal grains, e.g. Oats.
  • Several fingers arranged side by side in the inside of the sieve drum form combs which are arranged parallel to the axis of the sieve drum and directed radially inwards.
  • EP-OS 0 008 621 So that not only a classification but also a sorting of the material to be screened can be achieved, it is known from EP-OS 0 008 621 to also provide such internals in the interior of the screen drum, which is mounted at a slightly inclined angle, in addition to storage devices in the form of an impeller crushing garbage into bales or filling them in paper or plastic bags; for this purpose, crushing internals with sawtooth-shaped driver plates and baffle plates are installed, which, together with circumferential cleaning brushes arranged parallel to the axis, enable classification and sorting.
  • the stowage devices result in a compact, short design of the screening drum, and the selective crushing, in particular brittle screenings, in the waste mixture such as glass, porcelain, bricks from building rubble etc., serve the baffles that fall within the falling stream of material the drum are effective, so that the screenings can be sorted after crushing.
  • a sieve drum with radially arranged on the inside of the drum, triangular impact plates for pre-comminution of the waste and with at least one storage device inside the drum has also become known from EP-PS 0 070 292.
  • the sieve drum is octagonal in cross section there, and the stowage devices each consist of four rectangular sheets, one side of which is equal to the width of the octagon side and the other side of which is the catheter length of the right-angled, isosceles triangle above the octagon side.
  • the rectangular sheets are arranged in one plane in such a way that a square passage opening remains free in the middle of the sieve drum.
  • the impact plates are offset helically in the accumulation sections between two accumulation devices, the lower part of the direction of rotation running ahead.
  • the invention has for its object to provide a design and arrangement of the internals in a screening drum, with which the above disadvantages can be avoided and an improved mode of operation results.
  • three fingers form a built-in star.
  • individual fingers in the screen surface development can lie on straight lines running at an angle to the conveying direction.
  • moist screenings e.g. Compost
  • these fingers that are relatively long compared to their thickness (or diameter), e.g. consist of flat iron with the dimensions 150 mm x 15 mm and are 600 mm long, and especially for light, moist screenings, e.g. Compost, relatively thin and should be arranged in a more frequent distribution, can surprisingly achieve different effects at the same time.
  • the sausage-avoiding cutting effect can be further increased if, according to a preferred embodiment of the invention, the finger pointing with its narrow side in the direction of rotation is shorter than the other two fingers of the associated built-in star.
  • the shorter, wedge-shaped, leading finger also means an even better mixing of the material and increased clearance of the sieve openings.
  • the quality of the screen is also promoted by the fact that the fingers or built-in stars in the screen surface development lie on straight lines that run at an angle to the conveying direction, which in the case of a perforated screen composed of several parts result from the number of screen plates forming the perforated screen (depending on the drum size).
  • the direction of inclination of the straight line is selected such that the fingers or mounting star initially lying on the feed side lag behind in the direction of rotation with respect to the adjacent ones lying on the same straight line.
  • the built-in star is preferably arranged at the corners of the screen plates in order to increase the stability.
  • one finger is also advantageously located at one corner of the screen plates, and further fingers are arranged at equal intervals on the straight lines inclined at an angle to the conveying direction in accordance with the previously described direction of rotation.
  • the number of round iron fingers is therefore a multiple of the number of installation stars; with thin Round iron fingers have a maximum length of 0.1 x drum diameter.
  • the eight sieve plates mentioned per circumference and weft apply preferably to a drum diameter of 2.5 to 3.0 m.
  • the built-in stars 9 each consisting of three elongated, relatively long and thin fingers 8a, 8b and 8c in the area of the perforated screen 6 are welded to the webs located between the screen openings 7 in a uniformly distributed manner (see FIG. 2 to 4), namely there is a built-in star 9 in each corner of a screen plate 10.
  • a finger 8a which is shorter than the other two fingers 8b and 8c of the built-in star 9, is with its free, narrow end face in the direction of rotation 11 or 12 (the direction of rotation arrow 12 is shown in dashed lines in FIG. 1) pointing perpendicular to the central axis 5.
  • an angle iron can also be used for the fingers 8b and 8c of each built-in star 9.
  • the built-in star can also be produced as cast steel parts.
  • twelve built-in stars 9 are provided, specifically in an arrangement in which three built-in stars 9 each lie on straight lines 13, 13a extending at an angle ⁇ to the conveying direction in the screen surface processing, and each of the fingers 8a in the direction of rotation 11 or 12 points.
  • the installation star 9 is as in FIG. 1 with solid lines and in FIG. 2 as a detail shown in the form of an upside-down Y arranged on the straight line 13.
  • the drum rotates in the direction of the directional arrow 12 shown in dashed lines in FIG. 1
  • the installation stars are shown in dashed lines in FIG. 1 and, as a detail in FIG.
  • the built-in star 9 is placed in the screen plate corners.
  • the number of sieve plates 10 (lengthways and over the circumference) differs according to the different drum dimensions. The number of built-in stars 9 thus changes, but the arrangement described remains unchanged.
  • the material to be screened is constantly loosened and mixed on its way from the entry 3 to the discharge 4 without losing contact with the screen openings 7.
  • the screen openings 7, which are not involved in the screening process due to the installation star 9, are reduced to a minimum, and in the direction of rotation there is a cutting effect which prevents the sausage from forming the screenings (see FIG. 3).
  • the sieve drum turns in the direction of the arrow 11, the round iron fingers 14, as shown in FIG. 5, are arranged on the straight line 13; If the sieve drum rotates in the direction of the dashed arrow 12, the round iron fingers 14 are arranged on the straight line 13a.
  • the installation star 9 are preferably used for shredder scrap and all materials that contain heavy parts and inhomogeneous large parts, e.g. Garbage and untreated incinerator slag.
  • the round iron fingers 14 are used for light and moist fine material, such as for composts and crushed residual slag made from pre-screen overflow material.
  • the type of internals according to the invention is selected essentially as a function of the feed material, but also taking into account the sieve hole diameter required for the desired sieve passage.
  • built-in stars are particularly suitable for sieve hole diameters ⁇ 40 mm
  • round iron fingers are intended for sieve hole diameters ⁇ 60 mm, with the choice in the diameter transition range depending on other criteria such as moisture, homogeneity, crosslinking, density and the like. depends on the feed material.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Siebtrommel, insbesondere für Hausmüll oder hausmüllähnlichen Gewerbemüll, Kompost, Shredderschrott jeder Art etc., mit Einbauten, ergibt sich eine verbesserte Betriebsweise, wenn stegartige, auf die Mittelachse (5) der Trommel (1) weisende Finger (8, 14) auf der Innenfläche des Lochsiebes (6) befestigt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebtrommel, insbesondere für Hausmüll oder hausmüllähnlichen Gewerbemüll, Kompost, Shredderschrott jeder Art, mit auf der Innenfläche des Lochsiebes befestigten Fingern.
  • Um ein Siebgut praktisch hundertprozentig abzusieben, bedürfte es im Grunde unendlich langer Siebstrecken. Die Praxis erlaubt aber nur endliche Längen der Siebtrommel, die etwa dem drei- bis vierfachen Siebtrommeldurchmesser entsprechen, wobei allerdings die reine Siebstrecke etwas geringer ist; bei bekannten Trommelsieben für größere Durchsatzleistungen werden beispielsweise Trommelsiebe von 8 bis 12 m Länge benötigt. Aus Aufstellungs- und Kostengründen sowie vor allem wegen des sehr hohen, die Laufräder der Siebtrommel belastenden Eigengewichtes des Siebgutes sind beispielsweise die Siebtrommeln für Stahl-Shredderschrott sogar noch kürzer und betragen lediglich die Hälfte der oben angegebenen Werte. Damit sich ein gutes Siebergebnis erreichen läßt, ist es daher erforderlich, durch zusätzliche Einbauten dafür zu sorgen, daß das Siebgut sehr gut gemischt wird. In der Regel sind deshalb im Trommelinnern Leit- und Mischschaufeln in Form von flachen Blechstreifen sowie unterschiedlicher Länge, Höhe und gegebenenfalls in Schräglage angeordnet.
  • Eine Siebtrommel der eingangs genannten Art ist durch die US 4 018 675 A bekanntgeworden. Die dort in Form von radial nach innen, gegen die Trommelachse gerichteten Fingern ausgebildeten Einbauten sind in parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet. Die zylindrischen Finger sollen, unterstutzt durch das Variieren der Rotationsgeschwindigkeit der Siebtrommel, dafür sorgen, daß insbesondere größer als die Sieblochung bemessenes Siebgut in der Siebtrommel beschleunigt und zum Überlauf am anderen Siebtrommelende hindurchgeführt wird.
  • Eine Siebtrommel mit Einbauten in Form von rechteckigen, stegartigen Fingern ist weiterhin aus der FR 26 37 514 A1 bekannt, dort allerdings zum Klassieren von körnigem Siebgut, nämlich Getreidekörnern, z.B. Hafer. Mehrere im Innern der Siebtrommel nebeneinander angeordnete Finger bilden Kämme, die parallel zur Achse der Siebtrommel radial nach innen gerichtet angeordnet sind.
  • Damit sich nicht nur eine Klassierung, sondern gleichzeitig eine Sortierung des Siebgutes erreichen läßt, ist es aus der EP-OS 0 008 621 bekannt, im Innern der im Betrieb etwas schräg geneigt gelagerten Siebtrommel neben Staueinrichtungen in Form eines Flügelrades außerdem solche Einbauten vorzusehen, die zu Ballen gepreßten oder in Papier- oder Plastiksäcken abgefüllten Müll zerkleinern; dazu sind Zerkleinerungs-Einbauten mit sägezahnförmigen Mitnehmerplatten und Prallbleche eingebaut, die zusammen mit achsparallel angeordneten, umlaufenden Reinigungsbürsten ein Klassieren und Sortieren ermöglichen. Durch die Staueinrichtungen ergibt sich eine kompakte, kurze Bauweise der Siebtrommel, und dem selektiven Zerkleinern, insbesondere spröder Siebgut-Stoffe im Abfallgemisch wie Glas, Porzellan, Ziegelsteine aus Bauschutt etc., dienen die Prallflächen, die im herabfallenden Gutstrom innerhalb der Trommel wirksam sind, so daß sich das Siebgut nach dem Zerkleinern sortieren läßt.
  • Eine Siebtrommel mit radial an der Trommelinnenseite angeordneten, dreieckförmigen Aufprallblechen zur Vorzerkleinerung des Mülls und mit mindestens einer Staueinrichtung im Trommelinnern ist weiterhin durch die EP-PS 0 070 292 bekanntgeworden. Die Siebtrommel ist dort im Querschnitt achteckig, und die Staueinrichtungen bestehen jeweils aus vier Rechteckblechen, deren eine Seite gleich der Breite der Achteckseite und deren andere Seite gleich der Kathetenlänge des rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks über der Achteckseite ist. Die Rechteckbleche sind in einer Ebene derart angeordnet, daß in der Mitte der Siebtrommel eine quadratische Durchtrittsöffnung freibleibt. Die Aufprallbleche sind in den Staustrecken zwischen jeweils zwei Staueinrichtungen schraubenlinienförmig versetzt, wobei der niedrigere Teil der Drehrichtung vorausläuft.
  • Bei den bekannten Siebtrommeln haben sich jedoch verschiedene Nachteile herausgestellt. Da aufgrund der bekannten Anordnung und Gestaltung viele Sieböffnungen im Drehschatten der Einbauten liegen, können sich diese Sieböffnungen nicht mehr an der Absiebung beteiligen, was einer Reduzierung der freien Siebfläche gleichkommt. Das gemischte Siebgut wird zwar in Drehrichtung der Siebtrommel mitgenommen, jedoch trifft es bei normal befüllter Trommel beim Herabfallen nicht die Sieböffnungen, sondern fällt auf das andere Siebgut bzw. auf die Einbauten. Kritische, zum Anbacken neigende Siebgüter (u.a. feuchte Materialien, Komposte) verursachen im Drehschatten der Einbauten häufig unerwünschte Anbackungen, die nach einer gewissen Betriebszeit einen Großteil der Sieböffnungen völlig verschließen. Siebgüter, die dazu neigen, sich ineinander zu verkrallen, wie insbesondere Stahl-Shredderschrott, bilden Siebgutbüschel (Wurstbildung), die sich in Trommel-Längsrichtung drehen; dieser Effekt wird vor allem durch schaufelartige Einbauten eher noch begünstigt als verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Siebtrommel eine Gestaltung und Anordnung der Einbauten vorzusehen, mit denen sich die vorstehenden Nachteile vermeiden lassen und sich eine verbesserte Betriebsweise ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils drei Finger einen Einbaustern bilden. Bei einer alternativen Ausführung können einzelne Finger in der Siebflächenabwicklung auf im Winkel zur Förderrichtung verlaufenden Geraden liegen. Mit diesen Fingern, die im Vergleich zu ihrer Dicke (bzw. Durchmesser) relativ lang sind, z.B. aus Flacheisen mit den Abmessungen 150 mm x 15 mm bestehen und 600 mm lang sind, und insbesondere bei leichtem, feuchtem Siebgut, z.B. Kompost, relativ dünn und in häufigerer Verteilung angeordnet sein sollten, lassen sich überraschend verschiedene Wirkungen gleichzeitig erzielen. Das Siebgut wird nämlich ständig aufgelockert und gemischt, dabei ein ständiger Bewegungskontakt zu den Sieböffnungen aufrechterhalten und ein Anbacken des Siebgutes weitestgehend ausgeschlossen; außerdem werden die nicht am Siebvorgang beteiligten, im Drehschatten liegenden Sieböffnungen auf ein Minimum reduziert und wird durch einen in Drehrichtung wirkenden Schneide-Effekt der Finger die Wurstbildung des Siebgutes verhindert.
  • Mit den drei zu einem Einbaustern zusammengesetzten Fingern, wobei vorzugsweise ein Finger jedes Einbausterns mit seiner Schmalseite in Drehrichtung weist, lassen sich vor allem für schweres Siebgut (z.B. Shredderschrott) geeignete, wirkungsvolle und stabile Einbauten erreichen, wobei der Wurstbildungen vermeidende Schneideffekt noch dadurch vergrößert werden kann, wenn nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der mit seiner Schmalseite in Drehrichtung weisende Finger kürzer ist als die beiden übrigen Finger des zugehörigen Einbausterns. Mit dem kürzeren, keilförmigen, voreilenden Finger ist auch eine noch bessere Gutdurchmischung und ein gesteigertes Freihalten der Sieböffnungen verbunden.
  • Bei Einbausternen, die eine mindestens dem 0,2-fachen Trommeldurchmesser entsprechende Länge besitzen, läßt sich eine optimierte, für ein ständiges Auflockern und Mischen sorgende Betriebsweise der Siebtrommel erreichen.
  • Schließlich wird die Siebgüte auch dadurch gefördert, daß die Finger bzw. Einbausterne in der Siebflächenabwicklung auf im Winkel zur Förderrichtung verlaufenden Geraden liegen, die sich im Falle eines aus mehreren Teilen zusammengesetzten Lochsiebes aus der Anzahl der das Lochsieb bildenden Siebbleche (trommelgrößenabhängig) ergeben. Dabei ist die Neigungsrichtung der Geraden so gewählt, daß die der Gutaufgabeseite zunächst liegenden Finger bzw. Einbausterne gegenüber den dem Gutaustrag benachbarten, auf derselben Geraden liegenden in Drehrichtung nacheilen. Vorzugsweise sind die Einbausterne an den Ecken der Siebbleche angeordnet, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Bei Rundeisen als Einzelfinger ist ebenfalls vorteilhaft ein Finger jeweils an einer Ecke der Siebbleche und sind weitere Finger in gleichen Abständen auf den entsprechend der zuvor erläuterten Drehrichtungsabhängigkeit geneigten, im Winkel zur Förderrichtung verlaufenden Geraden angeordnet. Die Anzahl der Rundeisenfinger beträgt somit ein Vielfaches der Anzahl der Einbausterne; bei dünnen Rundeisenfingern beträgt deren Länge maximal 0,1 x Trommeldurchmesser.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mit erfindungsgemäßen Einbauten in Form von Einbausternen versehene Siebtrommel, abgewickelt dargestellt;
    Fig. 2
    als Einzelheit vergrößert den in Fig. 1 strichpunktiert eingekreisten und mit "A" bezeichneten Trommelausschnitt;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 2;
    Fig. 4
    als Einzelheit vergrößert den in Fig. 1 strichpunktiert eingekreisten und mit "B" bezeichneten Trommelabschnitt; und
    Fig. 5
    eine mit erfindungsgemäßen Einbauten in Form von Rundeisenfingern versehene Siebtrommel, abgewickelt dargestellt.
  • Eine über nicht dargestellte Mittel angetriebene Siebtrommel 1, von der in den Fig. 1 und 5 lediglich ihr abgewickelter Trommelmantel 2 gezeigt ist, besitzt einen Siebguteintrag 3 und einen Siebgutaustrag 4. Die drehbare, eine zum Siebgutaustrag 4 hin vorzugsweise geneigte Mittelachse 5 aufweisende Siebtrommel 1 ist von einem feststehenden, zylindrischen Gehäuse (nicht dargestellt) gekapselt. Das zwischen dem Siebguteintrag 3 und dem Siebgutaustrag 4 befindliche Lochsieb 6 ist mit zahlreichen kreisförmigen Sieböffnungen 7 versehen (vgl. die Fig. 2 und 4) und besteht gemäß Fig. 1 aus zwei (Zylinder-)Schüssen, von denen jeder aus acht mit ihrer Längsachse in Förderrichtung angeordneten Siebblechen 10 zusammengesetzt ist. Jeder Schuß besitzt bevorzugt eine Länge von 1250 bis 1500 mm, so daß je nach gewünschter Siebtrommellänge im allgemeinen zwei bis acht Schüsse aneinandergefügt werden. Dabei gelten die erwähnten acht Siebbleche pro Umfang und Schuß vorzugsweise für einen Trommeldurchmesser von 2,5 bis 3,0 m.
  • Im Innern der Siebtrommel 2 sind gemäß Fig. 1 mehrere aus jeweils drei länglichen, relativ langen und dünnen Fingern 8a, 8b und 8c bestehende Einbausterne 9 im Bereich des Lochsiebes 6 an den zwischen den Sieböffnungen 7 befindlichen Stegen gleichmäßig verteilt angeschweißt (vgl. Fig. 2 bis 4), und zwar befindet sich ein Einbaustern 9 jeweils in einer Ecke eines Siebbleches 10. Ein Finger 8a, der kürzer als die beiden anderen Finger 8b und 8c des Einbausterns 9 ist, ist jeweils mit seiner freien, schmalen Stirnseite in Drehrichtung 11 bzw. 12 (der Drehrichtungspfeil 12 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) weisend senkrecht zur Mittelachse 5 angeordnet. Anstatt einzelner Flacheisen kann für die Finger 8b und 8c jedes Einbausterns 9 auch ein Winkeleisen verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung können die Einbausterne auch als Stahlgußteile hergestellt sein.
  • Bei der Verteilung gemäß Fig. 1 sind zwölf Einbausterne 9 vorgesehen, und zwar in einer Anordnung, bei der in der Siebflächenabwicklung jeweils drei Einbausterne 9 auf im Winkel α zur Förderrichtung verlaufenden Geraden 13, 13a liegen und wobei jeweils der Finger 8a in Drehrichtung 11 bzw. 12 weist. Dreht sich die Siebtrommel 1 in Richtung des mit durchgezogenen Linien dargestellten Drehrichtungspfeils 11, so sind die Einbausterne 9 wie in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien und in Fig. 2 als Einzelheit dargestellt in Form eines auf den Kopf gestellten Y auf der Geraden 13 angeordnet. Dreht sich die Trommel hingegen in Richtung des in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Richtungspfeils 12, so sind die Einbausterne wie in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 4 als Einzelheit dargestellt in Y-Ausrichtung auf der Geraden 13a angeordnet. Aus Stabilitätsgründen werden die Einbausterne 9 in die Siebblechecken plaziert. Die Anzahl der Siebbleche 10 (längs und über dem Umfang) ist entsprechend den verschiedenen Trommelabmessungen unterschiedlich. Damit ändert sich zwar die Anzahl der Einbausterne 9, die beschriebene Anordnung bleibt jedoch erhalten.
  • Durch die beschriebene Gestaltung und Anordnung der Finger 8 bzw. Einbausterne 9 wird das Siebgut auf seinem Weg vom Eintrag 3 zum Austrag 4 hin ständig aufgelockert und durchmischt, ohne dabei den Kontakt zu den Sieböffnungen 7 zu verlieren. Die aufgrund der Einbausterne 9 nicht am Siebvorgang beteiligten, sich im Drehschatten befindenden Sieböffnungen 7 sind auf ein Minimum reduziert, und in Drehrichtung ergibt sich ein die Wurstbildung des Siebgutes verhindernder Schneideeffekt (vgl. Fig.3).
  • Dabei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, vor allem bei leichtem, feuchtem Siebgut (z.B. Kompost), wenn gemäß Fig. 5 statt der Einbausterne 9 Einzelfinger 14 aus Rundeisen mit vorzugsweise 20 mm Durchmesser vorgesehen werden, die nicht zu Sternen zusammengefügt zu werden brauchen. Abweichend von den Einbausternen 9 beträgt hier die maximale Fingerlänge 0,1 x Trommeldurchmesser, und die Fingeranzahl ist wesentlich größer (vgl. Fig.5). Die Anordnung der Finger 14 in Ecken der Siebbleche 10 ist analog zu der der Einbausterne 9; weitere Finger 14 werden im Bereich der Winkellinie α, d.h. Geraden 13 bzw. 13a in ungefähr gleichen Abständen angeordnet (vgl. Fig.5). Dreht sich die Siebtrommel in Richtung des Drehrichtungspfeils 11, so sind die Rundeisenfinger 14, wie in Fig. 5 eingezeichnet, auf der Geraden 13 angeordnet; dreht sich die Siebtrommel in Richtung des gestrichelten Richtungspfeils 12, so sind die Rundeisenfinger 14 auf der Geraden 13a angeordnet.
  • Die Einbausterne 9 werden bevorzugt für Shredderschrott und alle Materialien verwendet, die Schwerteile und inhomogene Großteile enthalten, z.B. Müll und unvorbehandelte Müllverbrennungsschlacke. Die Rundeisenfinger 14 kommen bei leichtem und feuchtem Feingut zum Einsatz, wie bei Komposten und zerkleinerter Restschlacke aus Vorsiebüberlaufmaterial.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Art der erfindungsgemäßen Einbauten im wesentlichen in Abhängigkeit vom Aufgabegut gewählt, jedoch auch unter Berücksichtigung der für den gewünschten Siebdurchgang erforderlichen Sieblochdurchmesser. So sind Einbausterne besonders für Sieblochdurchmesser ≧ 40 mm geeignet, während für Sieblochdurchmesser ≦ 60 mm Rundeisenfinger zur Anwendung vorgesehen sind, wobei die Wahl im Durchmesserübergangsbereich von weiteren Kriterien, wie Feuchte, Homogenität, Vernetzung, Dichte u.dgl. des Aufgabegutes abhängt.

Claims (14)

  1. Siebtrommel, insbesondere für Hausmüll oder hausmüllähnlichen Gewerbemüll, Kompost sowie Shredderschrott jeder Art, mit auf der Innenfläche des Lochsiebes befestigten Fingern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Finger (8a, 8b, 8c) einen Einbaustern (9) bilden.
  2. Siebtrommel, insbesondere für Hausmüll oder hausmüllähnlichen Gewerbemüll, Kompost sowie Shredderschrott jeder Art, mit auf der Innenfläche des Lochsiebes befestigten Fingern, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Finger (14) in der Siebflächenabwicklung auf im Winkel (α) zur Förderrichtung verlaufenden Geraden (13, 13a) liegen.
  3. Siebtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (8) aus Flacheisen bestehen, deren Längsachse zur Drehachse (5) der Siebtrommel (1) weist.
  4. Siebtrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Finger (8a) jedes Einbausterns (9) mit seiner Schmalseite in Drehrichtung (11 bzw. 12) weist.
  5. Siebtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Schmalseite in Drehrichtung (11 bzw. 12) weisende Finger (8a) kürzer ist als die beiden übrigen Finger (8b, 8c) des zugehörigen Einbausterns (9).
  6. Siebtrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Finger (8a) an seiner oberen, freien Stirnseite in Drehrichtung keilförmig abgeschrägt ist.
  7. Siebtrommel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (14) bzw. Einbausterne (8 bzw. 9) eine mindestens dem 0,2-fachen Trommeldurchmesser entsprechende Länge besitzen.
  8. Siebtrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger als Rundeisenfinger (14) ausgebildet sind.
  9. Siebtrommel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbausterne (9) in der Siebflächenabwicklung auf im Winkel (α) zur Förderrichtung verlaufenden Geraden (13, 13a) liegen.
  10. Siebtrommel nach Anspruch 2 oder 9, gekennzeichnet durch eine Neigungsrichtung der Geraden (13, 13a), bei der die der Gutaufgabeseite (3) zunächst liegenden Finger (14) bzw. Einbausterne (9) gegenüber den dem Gutaustrag (4) benachbarten, auf derselben Geraden (13, 13a) liegenden in Drehrichtung (11 bzw. 12) nacheilen.
  11. Siebtrommel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochsieb (6) aus mehreren Siebblechen (10) zusammengesetzt ist.
  12. Siebtrommel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Einbaustern (9) oder Finger (14) an mindestens einer Ecke der das Lochsieb (6) bildenden Siebbleche (10) angeordnet ist.
  13. Siebtrommel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rundeisenfinger (14) ein Vielfaches der Anzahl der Einbausterne (9) beträgt.
  14. Siebtrommel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Finger (14) jeweils in einer Ecke der das Lochsieb (6) bildenden Siebbleche (10) angeordnet ist und die restlichen Finger (14) in gleichen Abständen auf den im Winkel (α) zur Förderrichtung verlaufenden Geraden (13 bzw. 13a).
EP92119676A 1991-12-06 1992-11-19 Siebtrommel Expired - Lifetime EP0545144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140343A DE4140343C2 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Siebtrommel
DE4140343 1991-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0545144A2 true EP0545144A2 (de) 1993-06-09
EP0545144A3 EP0545144A3 (en) 1994-05-18
EP0545144B1 EP0545144B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6446487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119676A Expired - Lifetime EP0545144B1 (de) 1991-12-06 1992-11-19 Siebtrommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0545144B1 (de)
DE (2) DE4140343C2 (de)
ES (1) ES2041225T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2514U1 (de) * 1997-12-17 1998-12-28 Burgstaller Gmbh H Siebtrommel für trommelsiebmaschine
NL2021040B1 (nl) * 2018-02-28 2019-08-30 Senro B V Afvalscheidingsinrichting
EP3533525A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Senro B.V. Abfalltrennungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335401C2 (de) * 1993-10-18 1995-11-23 Bfi Entsorgungstech Trennvorrichtung und Verwendung derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018675A (en) * 1975-05-19 1977-04-19 Petrucci Ben G Waste sorting machine
EP0008621A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-19 Peter Voelskow Durch eingebaute Zerkleinerungselemente klassierende und sortierende Trommelsiebmaschine, insbesondere für Hausmüll
SU778816A1 (ru) * 1976-01-12 1980-11-15 Управление Строительства Нурекской Гэс "Нурекгэсстрой" Устройство дл разделени сыпучих материалов по крупности
WO1982002502A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Riemann Hanns Helmut Screening drum for refuse and implementing method
SU1143478A1 (ru) * 1983-07-27 1985-03-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Вторичных Цветных Металлов Сепаратор дл разделени смеси кусковых,сыпучих и вьюнообразных материалов
EP0339490A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Maschinenfabrik Magdeburg-Buckau GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637514B1 (fr) * 1988-10-12 1991-11-08 Marot Ste Nle Emile Machine a calibrer les grains de cereales, du type comprenant un crible rotatif

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018675A (en) * 1975-05-19 1977-04-19 Petrucci Ben G Waste sorting machine
SU778816A1 (ru) * 1976-01-12 1980-11-15 Управление Строительства Нурекской Гэс "Нурекгэсстрой" Устройство дл разделени сыпучих материалов по крупности
EP0008621A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-19 Peter Voelskow Durch eingebaute Zerkleinerungselemente klassierende und sortierende Trommelsiebmaschine, insbesondere für Hausmüll
WO1982002502A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Riemann Hanns Helmut Screening drum for refuse and implementing method
SU1143478A1 (ru) * 1983-07-27 1985-03-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Вторичных Цветных Металлов Сепаратор дл разделени смеси кусковых,сыпучих и вьюнообразных материалов
EP0339490A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Maschinenfabrik Magdeburg-Buckau GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch, Week D31, 9. September 1981 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class J01, AN 56466D/31 & SU-A-778 816 (NUREK HYDROELEC CON) 25. November 1980 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week 8538, 1. November 1985 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P43, AN 85-235275 & SU-A-1 143 478 (SECONDARY NON-FERR.) 7. März 1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2514U1 (de) * 1997-12-17 1998-12-28 Burgstaller Gmbh H Siebtrommel für trommelsiebmaschine
NL2021040B1 (nl) * 2018-02-28 2019-08-30 Senro B V Afvalscheidingsinrichting
EP3533525A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Senro B.V. Abfalltrennungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041225T3 (es) 1997-08-16
DE4140343A1 (de) 1993-06-09
DE59208173D1 (de) 1997-04-17
DE4140343C2 (de) 1993-09-30
ES2041225T1 (es) 1993-11-16
EP0545144B1 (de) 1997-03-12
EP0545144A3 (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421128T2 (de) Siebmaschine
EP0008621A1 (de) Durch eingebaute Zerkleinerungselemente klassierende und sortierende Trommelsiebmaschine, insbesondere für Hausmüll
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
EP0248198B1 (de) Anlage zur Entsorgung von Leuchtstoff- und Gasdrucklampen
EP0427305A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
EP0070292B1 (de) Siebtrommel für müll
DE4415815A1 (de) Siebvorrichtung
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
EP0545144B1 (de) Siebtrommel
EP0702598B1 (de) Prallbrecher
DE4017652A1 (de) Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell
DE3804190C2 (de)
DE3626044C2 (de)
EP0192639A1 (de) Beschicktrichter für müllverbrennungsanlagen
DE19835144C2 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
EP0403694B1 (de) Durchlaufbrecher
DE9308860U1 (de) Prallbrecher
DE2445439B2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von zerschlagenen giessereiformen im sinne von gebrauchtem giessereisand und abscheiden von metallstuecken und restknollen
EP0214189A1 (de) Trommel zum agglomerieren
DE3209309A1 (de) Traegheitsseparator
DE3717007C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE29809346U1 (de) Siebmaschine mit unterschiedlicher Förderschnecke
AT401357B (de) Einrichtung zum trennen von abfallstoffen
EP1059124A2 (de) Rotorsieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2041225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *METSO LINDEMANN G.M.B.H.

Effective date: 20021220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LINDEMANN MASCHINENFABRIK GMBH TRANSFER- METSO LINDEMANN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *METSO LINDEMANN G.M.B.H.

Effective date: 20071130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601