EP0536523A2 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0536523A2
EP0536523A2 EP92114576A EP92114576A EP0536523A2 EP 0536523 A2 EP0536523 A2 EP 0536523A2 EP 92114576 A EP92114576 A EP 92114576A EP 92114576 A EP92114576 A EP 92114576A EP 0536523 A2 EP0536523 A2 EP 0536523A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
conductor
terminal
clamping
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536523B1 (de
EP0536523A3 (en
Inventor
Dieter Jaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ria Electronic Albert Metz
Original Assignee
Ria Electronic Albert Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ria Electronic Albert Metz filed Critical Ria Electronic Albert Metz
Publication of EP0536523A2 publication Critical patent/EP0536523A2/de
Publication of EP0536523A3 publication Critical patent/EP0536523A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536523B1 publication Critical patent/EP0536523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a connecting terminal according to the preamble of claim 1.
  • a terminal of this type is known from DE 39 22 072 A1.
  • the plug contact consists of a socket designed as a blind hole of the clamping body, into which the contact blades are inserted.
  • the blind hole-like socket complicates the shape of the clamp body for manufacture.
  • the insertion of the contact blades means a separate assembly step.
  • the invention has for its object to provide a terminal of the type mentioned so that the manufacture and assembly are further simplified and thus cheaper.
  • the conductor protection elements of the screw terminal are manufactured and assembled in one piece with the contact lamellae of the plug contacts.
  • the conductor protection elements and the contact lamellae are punched out of a sheet metal stamping strip in a single punching process and can be assembled in one piece. This reduces both the manufacturing and assembly costs. Since the contact blades are connected in one piece to the conductor protection element, the electrically conductive contact between a wire conductor clamped in the conductor receptacle of the clamping body and a plug pin inserted into the plug contact is ensured.
  • An electrically conductive connection of the contact lamellae with the clamping body is not important, so that the contact lamellae can be inserted into a socket of the plastic terminal housing, which allows a simpler design and a lower material requirement of the clamping body.
  • connection terminal is made multi-pole with several clamping bodies in a terminal housing. This results in an additional simplification of manufacture and assembly.
  • the conductor protection elements with the contact lamellae of all the poles of the connecting terminal are punched out of the stamped strip, the sheet-metal stamped parts of the individual poles still being connected via a longitudinal strip of the stamped strip which attaches to one of the contact lamellae.
  • the free legs of the conductor protection elements are then bent in a U-shape and the clamping bodies are pushed onto the bent legs.
  • the connecting longitudinal strips separated and the contact blades bent, whereupon the clamping body with the stamped sheet metal parts are inserted into the terminal housing.
  • the axis of the plug contact runs perpendicular to the axis of the conductor receptacle behind the end face of the clamping body opposite the conductor receptacle.
  • the edge of the rear end face of the clamping body is expediently designed as a bending edge, via which the contact lamellae are bent off by the conductor protection element.
  • the rear end face is expediently beveled in such a way that the contact lamellae can be bent over an angle of more than 90 ° over this bending edge. Due to the residual elasticity remaining during the bending, the contact lamellae then take up the desired bending angle of 90 ° without tension after the release.
  • connection terminal is designed as a five-pole connection terminal.
  • a plastic clamp housing 10 In a plastic clamp housing 10, five cutouts are arranged side by side in the front, in each of which a metallic clamp body 12, preferably produced by the die casting process, is inserted.
  • the clamping bodies 12 have a conductor receptacle 14 at the end, which is designed as a blind hole. Perpendicular to the axis of the conductor receptacle 14 leads from the top through the clamping body 12 into the conductor receptacle 14, a threaded hole into which a cylindrical clamping screw 16 can be screwed, which is held captively in the terminal housing 10.
  • bushes 18 are arranged in the terminal housing 10, each perpendicular to the axis of the conductor receptacle 14, which run behind the rear end face of the inserted clamping bodies 12 facing away from the conductor receptacle 14 in the terminal housing 10.
  • a sheet metal stamped part is assigned to each clamping body 12, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • the sheet metal stampings have a strip-shaped elongated conductor protection element 20, which has a circular opening 22 for the clamping screw 16 and the free leg 24 is bent in a U-shape.
  • the free leg 24 engages in the end of the conductor receptacle 14, while the conductor protection element 20 rests with its opening 22 on top of the clamping body 12 in such a way that the opening 22 coincides with the threaded bore of the clamping body 12.
  • the sheet metal stamped part Adjoining the conductor protection element 20 in one piece, the sheet metal stamped part has three contact blades 26, 28.
  • the contact blades 26, 28 are arranged parallel to one another, the two outer contact blades 28 each being connected to the central contact blade 26 via a crosspiece 30.
  • the middle contact lamella 26 is integrally connected to the conductor protection element 20 as an aligned continuation.
  • the middle contact lamella 26 is bent at right angles to the conductor protection element 20.
  • the transverse webs 30 of the two lateral contact lamellae 28 are bent against the central contact lamella 26 such that the three contact lamellae 26 and 28 essentially enclose a receiving cross section in the form of an equilateral triangle, as can best be seen in FIG.
  • the contact lamellae 26, 28 are located in the socket 18, their triangular receiving cross section being aligned coaxially with the bore 18. If a plug pin 32 is inserted into the socket 18, it is therefore pushed into the receiving cross section of the contact lamellae 26, 28, as shown in dash-dot lines in FIG. 5, the elastic spring force of the crossbars 30 being the contact pressure between the contact lamellae 26, 28 and the plug pin 32 generated.
  • the sheet metal stamped parts of all poles one The terminal is punched out, the stamped sheet metal parts of the individual poles still being connected to one another via a longitudinal strip 34 which attaches to the central contact lamella 26, as shown in FIG.
  • the sheet metal stampings connected via the longitudinal strips 34 are placed in an automatic machine in which the free legs 24 of the conductor protection elements 20 are first bent along the edges 36 shown in broken lines in FIG. The clamping bodies 12 are then pushed onto these free legs 24.
  • the lateral contact lamella 28 are bent around the edges 38 against the middle contact lamella 26.
  • the middle contact lamellae 26 are bent downward around the edge 40 relative to the conductor protection element 20.
  • the upper edge of the rear end face 42 of the clamping body 12 serves as a bending edge for bending the middle contact lamella 26 around the edge 40.
  • the rear end face 42 of the clamping body 12 is chamfered by an angle of 10 ° relative to the plane perpendicular to the axis of the conductor receptacle 14, as shown in FIG. 4. This makes it possible to bend the middle contact lamellae 26 around the rear upper edge of the clamping body 12 over an angle of more than 90 °.
  • the bending tool releases the contact lamellae 26 after the bending process, these loosen again due to their residual elasticity from the rear end face 42 of the clamping bodies 12 and assume a position perpendicular to the conductor protection element 20 (then without tension), as can be seen in FIG. 2 .
  • the clamping bodies 12 are held on the free legs 24 of the conductor protection elements 20 and the clamping bodies 12 with the stamped sheet metal parts can be inserted into the terminal housing 10 along the punching line 44 after the longitudinal strip 34 has been severed.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Anschlußklemme beschrieben, bei welcher jeder Anschlußpol eine Schraubklemme (12, 14, 16) mit einem Leiterschutzelement (20, 24) und einen Steckkontakt (18) aufweist. Die Kontaktlamellen (26, 28) des Steckkontaktes (18) sind jeweils als einstückiges Blechstanzteil mit dem Leiterschutzelement (20) ausgebildet und bewirken die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Schraubklemme (12, 14, 16) und dem Steckkontakt (18). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Anschlußklemme dieser Gattung ist aus DE 39 22 072 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anschlußklemme besteht der Steckkontakt aus einer als Sackloch des Klemmkörpers ausgebildeten Buchse, in welche die Kontaktlamellen eingesetzt sind. Die sacklochartige Buchse macht die Form des Klemmenkörpers für die Herstellung kompliziert. Außerdem bedeutet das Einsetzen der Kontaktlamellen einen gesonderten Montageschritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme der genannten Gattung so auszubilden, daß die Herstellung und die Montage weiter vereinfacht und damit kostengünstiger werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anschlußklemme der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlußklemme werden die Leiterschutzelemente der Schraubklemme einstückig mit den Kontaktlamellen der Steckkontakte hergestellt und montiert. Die Leiterschutzelemente und die Kontaktlamellen werden in einem einzigen Stanzvorgang aus einem Blechstanzstreifen ausgestanzt und können einstückig zusammenhängend montiert werden. Dadurch werden sowohl der Herstellungs- als auch der Montageaufwand verringert. Da die Kontaktlamellen mit dem Leiterschutzelement einstückig zusammenhängen, ist der elektrisch leitende Kontakt zwischen einem in der Leiteraufnahme des Klemmkörpers geklemmten Drahtleiter und einem in den Steckkontakt eingesteckten Steckerstift gewährleistet. Auf eine elektrisch leitende Verbindung der Kontaktlamellen mit dem Klemmkörper kommt es nicht an, so daß die Kontaktlamellen in eine Buchse des aus Kunststoff bestehenden Klemmengehäuses eingesetzt werden können, was eine einfachere Gestaltung und einen geringeren Materialbedarf des Klemmkörpers erlaubt.
  • Im allgemeinen wird die Anschlußklemme mehrpolig mit mehreren Klemmkörpern in einem Klemmengehäuse hergestellt. Hierbei ergibt sich eine zusätzliche Vereinfachung der Herstellung und der Montage. Aus dem Stanzstreifen werden die Leiterschutzelemente mit den Kontaktlamellen sämtlicher Pole der Anschlußklemme ausgestanzt, wobei die Blechstanzteile der einzelnen Pole noch über einen Längsstreifen des Stanzstreifens zusammenhängen, der an einer der Kontaktlamellen ansetzt. Es werden dann die freien Schenkel der Leiterschutzelemente U-förmig abgebogen und die Klemmkörper auf die abgebogenen Schenkel aufgeschoben. Nachdem so die Blechstanzteile mit den Klemmkörpern vormontiert sind, wird der verbindende Längsstreifen abgetrennt und die Kontaktlamellen abgebogen, worauf die Klemmkörper mit den Blechstanzteilen in das Klemmengehäuse eingesetzt werden. Es ist somit ein weitgehend automatischer Montagevorgang in einem Montageautomaten möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Achse des Steckkontaktes senkrecht zur Achse der Leiteraufnahme hinter der der Leiteraufnahme entgegengesetzten stirnfläche des Klemmkörpers. In dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise die Kante der hinteren Stirnfläche des Klemmkörpers als Biegekante ausgebildet, über welche die Kontaktlamellen von dem Leiterschutzelement abgebogen werden. Zweckmäßigerweise ist die hintere Stirnfläche so abgeschrägt, daß die Kontaktlamellen über diese Biegekante um einen Winkel von mehr als 90° abgebogen werden können. Aufgrund der bei dem Abbiegen verbleibenden Restelastizität nehmen die Kontaktlamellen dann nach der Freigabe spannungsfrei den gewünschten Biegewinkel von 90° ein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeispielS näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Stirnansicht der Leiteraufnahmeseite der Anschlußklemme,
    Figur 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Anschlußklemme,
    Figur 4
    einen Figur 2 entsprechenden Schnitt des Klemmkörpers,
    Figur 5
    eine Ansicht des Blechstanzteils der Anschlußklemme von unten,
    Figur 6
    einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Figur 5 und
    Figur 7
    einen Ausschnitt aus einem Stanzstreifen, in welchem mehrere Blechstanzteile zusammenhängen.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlußklemme als fünfpolige Anschlußklemme ausgebildet. In einem Kunststoffklemmengehäuse 10 sind stirnseitig fünf Aussparungen nebeneinander angeordnet, in welche jeweils ein metallischer, vorzugsweise im Druckgußverfahren hergestellter Klemmkörper 12 eingesetzt ist. Die Klemmkörper 12 weisen stirnseitig eine Leiteraufnahme 14 auf, die als Sackloch ausgebildet ist. Senkrecht zur Achse der Leiteraufnahme 14 führt jeweils von oben durch den Klemmkörper 12 in die Leiteraufnahme 14 eine Gewindebohrung, in welche eine zylindrische Klemmschraube 16 einschraubbar ist, welche unverlierbar in dem Klemmengehäuse 10 gehalten ist.
  • Hinter den Aussparungen für die Klemmkörper 12 sind in dem Klemmengehäuse 10 jeweils senkrecht zur Achse der Leiteraufnahme 14 verlaufende Buchsen 18 angeordnet, die hinter der von der Leiteraufnahme 14 abgewandten hinteren Stirnfläche der eingesetzten Klemmkörper 12 in dem Klemmengehäuse 10 verlaufen.
  • Jedem Klemmkörper 12 ist ein Blechstanzteil zugeordnet, wie es in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Die Blechstanzteile weisen ein streifenförmiges langgestrecktes Leiterschutzelement 20 auf, welches einen kreisförmigen Durchbruch 22 für die Klemmschraube 16 aufweist und dessen freier Schenkel 24 U-förmig abgebogen ist. Der freie Schenkel 24 greift stirnseitig in die Leiteraufnahme 14 ein, während das Leiterschutzelement 20 mit seinem Durchbruch 22 so oben auf dem Klemmkörper 12 aufliegt, daß der Durchbruch 22 mit der Gewindebohrung des Klemmkörpers 12 zur Deckung kommt.
  • An das Leiterschutzelement 20 einstückig anschließend weist das Blechstanzteil drei Kontaktlamellen 26, 28 auf. Die Kontaktlamellen 26, 28 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die beiden äußeren Kontaktlamellen 28 jeweils über einen Quersteg 30 mit der mittleren Kontaktlamelle 26 zusammenhängen. Die mittlere Kontaktlamelle 26 ist als fluchtende Fortsetzung des Leiterschutzelementes 20 einstückig mit diesem verbunden. Die mittlere Kontaktlamelle 26 ist rechtwinklig gegen das Leiterschutzelement 20 abgebogen. Die Querstege 30 der beiden seitlichen Kontaktlamellen 28 sind so gegen die mittlere Kontaktlamelle 26 abgebogen, daß die drei Kontaktlamellen 26 und 28 im wesentlichen einen Aufnahmequerschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks einschließen, wie am besten in Figur 5 zu erkennen ist. Ist der Klemmkörper 12 mit dem Blechstanzteil in das Klemmengehäuse 10 eingesetzt, so befinden sich die Kontaktlamellen 26, 28 in der Buchse 18, wobei ihr dreieckiger Aufnahmequerschnitt koaxial mit der Bohrung 18 ausgerichtet ist. Wird ein Steckerstift 32 in die Buchse 18 eingesteckt, so wird er daher in den Aufnahmequerschnitt der Kontaktlamellen 26, 28 geschoben, wie in Figur 5 strichpunktiert eingezeichnet ist, wobei die elastische Federkraft der Querstege 30 den Kontaktdruck zwischen den Kontaktlamellen 26, 28 und dem Steckerstift 32 erzeugt.
  • Zur Herstellung werden von einem Stanzstreifen in einem Stanzvorgang die Blechstanzteile sämtlicher Pole einer Anschlußklemme ausgestanzt, wobei die Blechstanzsteile der einzelnen Pole noch über einen Längsstreifen 34 miteinander in Verbindung stehen, der an der mittleren Kontaktlamelle 26 ansetzt, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Die über den Längsstreifen 34 zusammenhängenden Blechstanzteile werden in einen Automaten eingelegt, in welchem zunächst längs der in Figur 7 gestrichelt eingezeichneten Kanten 36 die freien Schenkel 24 der Leiterschutzelemente 20 abgebogen werden. Auf diese freien Schenkel 24 werden dann die Klemmkörper 12 aufgeschoben. In einem folgenden Arbeitsschritt werden die seitlichen Kontaktlamellen 28 um die Kanten 38 gegen die mittlere Kontaktlamelle 26 gebogen. Dann werden die mittleren Kontaktlamellen 26 gegenüber dem Leiterschutzelement 20 nach unten um die Kante 40 abgebogen. Zum Abbiegen der mittleren Kontaktlamelle 26 um die Kante 40 dient die obere Kante der hinteren Stirnfläche 42 der Klemmkörper 12 als Biegekante. Die hintere Stirnfläche 42 der Klemmkörper 12 ist hierzu gegen die zur Achse der Leiteraufnahme 14 senkrechte Ebene um einen Winkel von 10° abgeschrägt, wie Figur 4 zeigt. Dadurch ist es möglich, die mittleren Kontaktlamellen 26 um die hintere Oberkante der Klemmkörper 12 über einen Winkel von mehr als 90° abzubiegen. Gibt das Biegewerkzeug die Kontaktlamellen 26 nach dem Biegevorgang frei, so lösen sich diese wieder aufgrund ihrer Restelastizität von der hinteren Stirnfläche 42 der Klemmkörper 12 und nehmen (dann spannungsfrei) eine zu dem Leiterschutzelement 20 senkrechte Stellung ein, wie dies in Figur 2 zu sehen ist. Durch das Abwinkeln der mittleren Kontaktlamelle 26 werden die Klemmkörper 12 auf den freien Schenkeln 24 der Leiterschutzelemente 20 festgehalten und die Klemmkörper 12 mit den Blechstanzteilen können nach Abtrennen des Längsstreifens 34 längs der Stanzlinie 44 in das Klemmengehäuse 10 eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Anschlußklemme mit einem Klemmengehäuse, mit wenigstens einem in das Klemmengehäuse einsetzbaren Klemmkörper, welcher eine Leiteraufnahme und eine zu dieser senkrechte Gewindebohrung für eine Klemmschraube aufweist, mit jeweils einem jedem Klemmkörper zugeordneten Leiterschutzelement, welches als Blechstanzteil ausgebildet ist und mit einem freien Schenkel in die Leiteraufnahme eingreift, und mit jeweils einem jedem Klemmkörper zugeordneten Steckkontakt, der mit dem durch den Klemmkörper und das Leiterschutzelement gebildeten Klemmkontakt leitend in Verbindung steht und Kontaktlamellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (26, 28) mit dem Leiterschutzelement (20) ein einstückiges Blechstanzteil bilden und in einer Buchse (18) des Klemmengehäuses (10) angeordnet sind.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckkontakt drei zueinander parallele Kontaktlamellen (26, 28) aufweist, von welchen eine Kontaktlamelle (26) die fluchtende Verlängerung des Leiterschutzelementes (20) in dem Blechstanzteil bildet und die beiden anderen Kontaktlamellen (28) mit dieser Kontaktlamelle (26) durch Querstege (30) verbunden sind.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt jeweils mit zur Achse der Leiteraufnahme (14) der Klemmkörper (12) senkrechter Achse hinter der der Leiteraufnahme (14) entgegengesetzten Stirnfläche (42) des Klemmkörpers (12) angeordnet ist.
  4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnfläche (42) des Klemmkörpers (12) gegen die zur Achse der Leiteraufnahme (14) senkrechte, die Achse des Steckkontaktes aufnehmende Ebene unter einem spitzen Winkel abgeschrägt ist.
  5. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel ca. 10° beträgt.
  6. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstanzteile mehrerer Klemmenpole in einem Stanzstreifen dadurch zusammenhängen, daß ein Längsstreifen (34) mit einer der Kontaktlamellen (26, 28) in Verbindung steht, welcher nach dem Aufschieben der Klemmkörper (12) auf die freien Schenkel (24) der Leiterschutzelemente (20) abtrennbar ist.
  7. Anschlußklemme nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (26) über die vorspringenden Kanten der hinteren Stirnflächen (42) der Klemmkörper (12) abgebogen sind.
EP92114576A 1991-10-09 1992-08-27 Anschlussklemme Expired - Lifetime EP0536523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112548U 1991-10-09
DE9112548U DE9112548U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0536523A2 true EP0536523A2 (de) 1993-04-14
EP0536523A3 EP0536523A3 (en) 1993-08-11
EP0536523B1 EP0536523B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=6872063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114576A Expired - Lifetime EP0536523B1 (de) 1991-10-09 1992-08-27 Anschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5314360A (de)
EP (1) EP0536523B1 (de)
DE (2) DE9112548U1 (de)
ES (1) ES2084895T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534063A2 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Anschlussklemmleiste für gedruckte Leiterplatten
DE29516450U1 (de) * 1995-10-17 1995-12-07 Electro Terminal Gmbh Elektrische Verbindungsklemme
DE19804702C1 (de) * 1998-02-06 1999-07-01 Harting Kgaa Kontaktelement mit einem Schraubanschluß
DE10236397A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Wieland Electric Gmbh Elektrisches Anschlusselement und Vorrichtung, insbesondere Schaltgerät mit einem solchen Anschlusselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592989A (en) * 1994-04-28 1997-01-14 Landis & Gyr Powers, Inc. Electronic thermostat having high and low voltage control capability
US5741073A (en) * 1995-09-18 1998-04-21 Kaye Instruments, Inc. Uniform temperature reference apparatus for use with modular terminal block
US5664971A (en) * 1996-08-01 1997-09-09 Coy; John W. Terminal binding post
DE19951789A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Anschlussklemme
TWI242315B (en) * 2004-11-17 2005-10-21 Excel Cell Elect Co Ltd Terminal stand
DE202007009351U1 (de) * 2007-07-04 2007-09-06 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder mit Schraubanschluss
DE102007057082A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Newfrey Llc, Newark Kontaktiereinheit, Befestigungsverfahren und Schraubwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US7946895B2 (en) * 2008-04-21 2011-05-24 Newfrey Llc Internally threaded nut with a collar held captive in a nut holding section
US9419352B2 (en) * 2014-07-23 2016-08-16 GE Lighting Solutions, LLC Terminal block with ground strap, spring force terminals, and screw lug terminal
TWM517441U (zh) * 2015-09-22 2016-02-11 Well Shin Technology Co Ltd 電源插座及具有該電源插座的插座總成
US9660357B1 (en) * 2016-03-22 2017-05-23 David Worsham Electrical connector with internal crimping mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274709B (de) * 1967-07-19 1968-08-08 Multi Contact Ag Kontaktleiste
DE9102953U1 (de) * 1991-03-13 1991-06-06 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach, De
EP0511111A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Entrelec Sa Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1026840A (en) * 1974-04-29 1978-02-21 Cornelis Huibrechtse Terminal connector to interconnect a wire conductor and a blade conductor
DE2911972C2 (de) * 1979-03-27 1985-02-28 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Anschlußklemme zum Einbau auf Leiterplatten von gedruckten Schaltungen
DE3922072A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Metz Albert Ria Electronic Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274709B (de) * 1967-07-19 1968-08-08 Multi Contact Ag Kontaktleiste
DE9102953U1 (de) * 1991-03-13 1991-06-06 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach, De
EP0511111A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Entrelec Sa Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534063A2 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Anschlussklemmleiste für gedruckte Leiterplatten
EP0534063A3 (en) * 1991-09-27 1993-11-18 Wieland Elektrische Industrie Terminal block for printed circuit boards
DE29516450U1 (de) * 1995-10-17 1995-12-07 Electro Terminal Gmbh Elektrische Verbindungsklemme
DE19804702C1 (de) * 1998-02-06 1999-07-01 Harting Kgaa Kontaktelement mit einem Schraubanschluß
EP0935310A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 Harting KGaA Kontaktelement mit einem Schraubanschluss
EP0935310A3 (de) * 1998-02-06 1999-12-29 Harting KGaA Kontaktelement mit einem Schraubanschluss
DE10236397A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Wieland Electric Gmbh Elektrisches Anschlusselement und Vorrichtung, insbesondere Schaltgerät mit einem solchen Anschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0536523B1 (de) 1996-01-10
US5314360A (en) 1994-05-24
DE59204995D1 (de) 1996-02-22
DE9112548U1 (de) 1991-12-19
ES2084895T3 (es) 1996-05-16
EP0536523A3 (en) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
DE69433867T2 (de) Kontaktbüchsearmatur für Verbinder
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE102004019360A1 (de) Isolierdraht-Anschlusskontaktelement
EP0283427A2 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
EP0416306B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE60213700T2 (de) Anschlusselement eines elektrischen Verbinders und Zuschnitt eines Anschlusselements mit Träger
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE3912955C2 (de)
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE4033366C2 (de)
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960111

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960110 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084895

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050829