EP0521829B1 - Tragbares Atemluftgerät - Google Patents

Tragbares Atemluftgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0521829B1
EP0521829B1 EP92810500A EP92810500A EP0521829B1 EP 0521829 B1 EP0521829 B1 EP 0521829B1 EP 92810500 A EP92810500 A EP 92810500A EP 92810500 A EP92810500 A EP 92810500A EP 0521829 B1 EP0521829 B1 EP 0521829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
breathing air
belt
air apparatus
hip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521829A1 (de
Inventor
Peter Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micronel AG
Original Assignee
Micronel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micronel AG filed Critical Micronel AG
Publication of EP0521829A1 publication Critical patent/EP0521829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521829B1 publication Critical patent/EP0521829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation

Definitions

  • the invention relates to a portable breathing air device according to the preamble of independent claim 1.
  • Breathing air devices of this type are known in numerous designs and are used in particular for industrial purposes when hazardous substances have to be used, see for example DE-A-2 612 877 or EP -A-0 420 812.
  • the devices are usually worn by the user on the body, by means of a hip belt on the left or right side or on the back.
  • the device is connected to a respirator mask or a protective suit with a flexible hose. Filtered air can thus be made available to the user for breathing.
  • a blower installed in the device builds up excess pressure in the protective mask or suit, which greatly facilitates breathing and largely prevents the ingress of dangerous substances.
  • Such devices are also worn when performing strenuous and demanding work, for example in agriculture and when renovating buildings.
  • the breathing air device is carried on the back, on the left or on the right side.
  • the problem with the known breathing air devices is that the device is in at least one of the carrying positions mentioned are very cumbersome at work. As a rule, this is caused by an unfavorable course of the connecting hose and an electrical cable or the relatively high height of the device.
  • breathing air devices that are supplied in a version for the left side of the body and a version for the right side of the body.
  • the invention is based on the object of creating a breathing air device of the type mentioned which avoids these difficulties and which is therefore comfortable to carry out for physical work in all of the carrying positions mentioned.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the breathing air device in the breathing air device according to the invention, the combination of the symmetry defined in claim 1 and the fastening device also defined, which enables the connecting tube to take an optimal and less disturbing course in all three types of wear mentioned.
  • the breathing air device can be worn on the left as well as on the right side of the body so that the connecting piece for the connecting hose protrudes forward, with an inclination of, for example, 45 degrees to the horizontal. Carried on the back, the connecting piece protrudes vertically upwards, which is also optimal.
  • the housing of the breathing air device is designed as a flat, approximately square box, the plane of symmetry going through two opposite corners of the housing.
  • the connection piece is then directed upwards by approximately 45 degrees, which results in an ideal course of the connection hose.
  • a particularly simple operation of the breathing air device is ensured if the switch is arranged on the outside of the device and in the vicinity of the connection piece. The switch is then located at the front and top in both side carrying positions. The symmetrical arrangement of the switch helps to ensure that it can be found safely and quickly, even with protective gloves and in poor visibility.
  • a particularly compact design of the device is achieved if, through a further development of the invention, the energy supply unit forms a corner of the housing and engages between two symmetrically arranged filter units. This also makes good use of the space and enables the creation of a comparatively small, flat and at the same time compact device.
  • the breathing air device has a plastic housing in which a blower 11 is shown, which is only indicated here. From this blower 11, two channels 13 each lead to a filter 3 in a symmetrical arrangement.
  • the filters 3 each have a suction opening 3a through which outside air is sucked in by means of the blower 11, cleaned and fed through a channel 14 to an airtight hose 12 attached to a nozzle 5 can be.
  • the commercially available filters 3, so-called canister filters are screwed onto the back of the housing 1 and can therefore be used in be replaced easily. 1 and 2 clearly show, the filters 3 are each housed in approximately quarter-circular niches, which is formed by the front 1 a of the housing 1, a wall-like extension 16 and a battery housing 2. The filters 3 are thus only partially above.
  • the flexible rubber hose 12 is fastened at one end to the nozzle 5, for example screwed on, and connected at the other end, not shown here, for example to a protective mask, not shown here.
  • the housing 1 has a recess 15 into which a battery housing 2 is inserted.
  • the housing 2 essentially forms a ceiling of the housing 1 and is on the front, as can be seen from FIG. 1 above, in such a way that the filters 3 are partially covered by the housing 2.
  • 2 shows how the housing 2 is inserted into the recess 15 from below.
  • the housing 2 engages comparatively far into the space between the filters 3.
  • the electrical contact pins 10 of the housing 2 are designed such that the housing 2 is inserted into the recess 15 in two positions and the electrical contact can be made.
  • Batteries or accumulators 17 are accommodated in the housing 2, so that here an electrical energy supply unit for Operation of the blower 11 is formed.
  • this unit can be used and exchanged very easily in any carrying position.
  • the latter has two latches 9b in a symmetrical arrangement which cooperate with corresponding latching cams 9a of the housing 1.
  • the lock 9 formed in this way can be released in a simple manner by deflecting the latches 9b in the direction of the arrow shown in FIG. 3.
  • the power supply unit can be replaced easily and safely even without a view.
  • a switch 4 is attached to the front of the housing 1 immediately below the nozzle 5 in a symmetrical arrangement. 1, the switch 4 is in a position on the upper outside of the extension 16 which is favorable for actuation.
  • the housing 1 has three molded-on belt loops 6 and 7 on the rear.
  • the eyelets 7 are arranged in mirror symmetry, as shown in FIG. 3.
  • a hip belt 18 is pulled through the channels of two belt loops 7 and 6, respectively. If the breathing air device is worn on the right side, the hip belt 18 is through one of the eyelets 7 and Pull eyelet 6 through.
  • the breathing apparatus is then located on the right half B of the hip belt, as shown in Fig. 4a.
  • the hip belt 18 is pulled through the two eyelets 7, so that the device is arranged on the central region A of the belt 18, as shown in FIG. 4b.
  • the hose 12 is then directed upwards.
  • the belt 18 is again pulled through the eyelet 6 and one of the eyelets 7.
  • the arrangement shown schematically in FIG. 4c then results.
  • the breathing air device hangs on the left half C of the belt 18 with this wearing style.
  • the connector 5 also has an inclination of 45 degrees upwards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Atemluftgerät nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Atemluftgeräte dieser Art sind in zahlreichen Ausführungen bekannt und werden insbesondere für industrielle Zwecke dann benutzt, wenn mit gefährlichen Stoffen gearbeitet werden muss, siehe z.B. DE-A-2 612 877 oder EP-A-0 420 812. Die Geräte werden vom Benutzer in der Regel am Körper getragen, und zwar mittels eines Hüftgurtes auf der linken oder rechten Seite oder auf dem Rücken. Mit einem flexiblen Schlauch ist jeweils das Gerät mit einer Atemschutzmaske oder mit einem Schutzanzug verbunden. Dadurch kann dem Benutzer gefilterte Luft zur Atmung zur Verfügung gestellt werden. Durch ein im Gerät untergebrachtes Gebläse wird in der Schutzmaske oder im Schutzanzug ein Überdruck aufgebaut, welche die Atmung stark erleichtert und ein Eindringen von gefährlichen Stoffen weitgehend verhindert. Solche Geräte werden auch bei der Ausübung anstrengender und anspruchsvoller Arbeiten, beispielsweise in der Landwirtschaft und bei der Sanierung von Gebäuden getragen. Je nach Tätigkeit wird das Atemluftgerät auf dem Rücken, auf der linken oder auf der rechten Seite getragen. Bei den bekannten Atemluftgeräten besteht nun die Schwierigkeit, dass das Gerät in wenigstens einer der genannten Tragpositionen bei der Arbeit sehr hinderlich sind. In der Regel wird dies durch einen ungünstigen Verlauf des Verbindungsschlauches und eines elektrischen Kabels oder die relativ grosse Höhe des Gerätes verursacht. Es gibt deshalb Atemluftgeräte, die in einer Ausführung für die linke Körperseite und einer Ausführung für die rechte Körperseite geliefert werden. Ebenfalls gibt es Atemluftgeräte die speziell für das Tragen auf dem Rücken ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Atemluftgerät der genannten Art zu schaffen, welches diese Schwierigkeiten vermeidet und das somit in allen genannten Tragpositionen für körperliche Arbeiten angenehm zu tragen ist. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemässen Atemluftgerät ist die Kombination der in Anspruch 1 definierten Symmetrie und der ebenfalls definierten Befestigungseinrichtung, welche ermöglicht, dass in allen drei genannten Tragarten der Verbindungsschlauch einen optimalen und wenig störenden Verlauf einnehmen kann. Das Atemluftgerät kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Körperseite so getragen werden, dass der Anschlusstutzen für den Verbindungsschlauch nach vorne ragt, und zwar mit einer Neigung von beipielsweise 45 Grad zur Horizontalen. Auf dem Rücken getragen ragt der Anschlusstutzen senkrecht nach oben, was ebenfalls optimal ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse des Atemluftgerätes als flacher, etwa quadratischer Kasten ausgebildet, wobei die Symmetrieebene durch zwei gegenüberliegende Ecken des Gehäuses geht. In den Seitentragarten ist dann der Anschlusstutzen um etwa 45 Grad nach oben gerichtet, was einen idealen Verlauf des Anschlusschlauches ergibt. Eine besonders einfache Bedienung des Atemluftgerätes ist dann gewährleistet, wenn der Schalter auf der Aussenseite des Gerätes und in der Nähe des Anschlusstutzens angeordnet ist. In beiden Seitentragpositionen ist dann der Schalter vorne und oben angeordnet. Die symmetrische Anordnung des Schalters trägt dazu bei, dass er beispielsweise auch mit Schutzhandschuhen und bei schlechter Sicht sicher und schnell gefunden werden kann.
  • Eine besonders kompakte Ausführung des Gerätes wird dann erreicht, wenn durch eine Weiterbildung der Erfindung die Energieversorgungseinheit eine Ecke des Gehäuses bildet und zwischen zwei symmetrisch angeordnete Filtereinheiten eingreift. Auch ist dadurch der Raum günstig ausgenützt und die Schaffung eines vergleichsweise kleinen, flachen und zugleich kompakten Gerätes ermöglicht.
  • Die Energieversorgungseinheit ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in eine Ausnehmung der Gehäuses lösbar eingesetzt. Die Energieversorgungseinheit ist vorzugsweise drehsymmetrisch, so dass sie in zwei Positionen einsetzbar ist. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Atemluftgerätes,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Atemluftgerätes nach Fig. 1, wobei die Energieversorgungseinheit getrennt vom Gerät gezeigt ist,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Rückseite des Atemluftgerätes,
    Fig. 4a bis 4c
    schematisch die drei möglichen Tragpositionen.
  • Das Atemluftgerät weist ein Kunststoffgehäuse auf, in dem ein hier nur andeutungsweise gezeigtes Gebläse 11 untergebracht ist. Von diesem Gebläse 11 führen in symmetrischer Anordnung zwei Kanäle 13 jeweils zu einem Filter 3. Die Filter 3 besitzen jeweils eine Ansaugöffnung 3a durch die mittels des Gebläses 11 Aussenluft angesaugt, gereinigt und durch einen Kanal 14 einem an einem Stutzen 5 luftdicht angebrachten Schlauch 12 zugeführt werden kann. Die handelsüblichen Filter 3, sogenannte Kanisterfilter sind auf der Rückseite des Gehäuses 1 aufgeschraubt und können somit in einfacher Weise ausgewechselt werden. Wie die Fig. 1 und 2 deutlich zeigen, sind die Filter 3 jeweils in etwa viertelkreisförmigen Nischen untergebracht, die durch die Vorderseite 1 a des Gehäuses 1, einen wallartigen Ansatz 16 sowie ein Batteriegehäuse 2 gebildet wird. Die Filter 3 sind somit nur zum Teil vorstehend.
  • Der flexible Gummischlauch 12 ist am einen Ende am Stutzen 5 befestigt, beispielsweise aufgeschraubt, und am anderen hier nicht gezeigten Ende beispielsweise mit einer hier nicht gezeigten Schutzmaske verbunden.
  • Dem Stutzen 5 diametral gegenüber weist das Gehäuse 1 eine Ausnehmung 15 auf, in welche ein Batteriegehäuse 2 eingesetzt ist. Das Gehäuse 2 bildet im wesentlichen eine Decke des Gehäuses 1 und ist auf der Vorderseite, wie aus Fig. 1 ersichtlich vorstehend, derart, dass die Filter 3 bereichsweise durch das Gehäuse 2 abgedeckt werden. In Fig. 2 ist gezeigt, wie das Gehäuse 2 von unten in die Ausnehmung 15 eingesetzt wird. Das Gehäuse 2 greift vergleichsweise weit in den Zwischenraum zwischen den Filtern 3 ein. Die elektrischen Kontaktstifte 10 des Gehäuses 2 sind so ausgebildet, dass das Gehäuse 2 in zwei Positionen in die Ausnehmung 15 eingesetzt und der elektrische Kontakt hergestellt werden kann. Im Gehäuse 2 sind Batterien oder Akkumulatoren 17 untergebracht, so dass hier eine elektrische Energieversorgungseinheit zum Betrieb des Gebläses 11 gebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass diese Einheit in jeder Tragposition sehr einfach eingesetzt und ausgewechselt werden kann. Zur lösbaren Verriegelung des Gehäuses 2 weist dieses in symmetrischer Anordnung zwei Rastklinken 9b auf, die mit entsprechenden Rastnocken 9a des Gehäuses 1 zusammenarbeiten. Die derart gebildete Verriegelung 9 kann in einfacher Weise gelöst werden indem die Rastklinken 9b in der in Fig. 3 gezeigten Pfeilrichtung ausgelenkt werden. Die Energieversorgungseinheit kann auch ohne Sicht einfach und sicher ausgewechselt werden.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Gebläses 11 oder zur Anzeige z.B. des Batterizustandes oder der Filterdurchlässigkeit ist auf der Vorderseite des Gehäuses 1 unmittelbar unterhalb des Stutzens 5 in symmetrischer Anordnung ein Schalter 4 angebracht. In Fig. 1 gezeigt, befindet sich der Schalter 4 in einer für die Betätigung günstigen Lage auf der oberen Aussenseite des Ansatzes 16.
  • Zur Befestigung des Atemluftgerätes an einem Hüftgurt weist das Gehäuse 1 auf der Rückseite drei angeformte Gurtösen 6 und 7 auf. Die Ösen 7 sind spiegelsymmetrisch angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt. Zur Befestigung des Atemschutzgerätes wird ein Hüftgurt 18 durch die Kanäle von jeweils zwei Gurtösen 7 bzw. 6 hindurchgezogen. Wird das Atemluftgerät auf der rechten Seite getragen, so wird der Hüftgurt 18 durch eine der Ösen 7 und die Öse 6 hindurch gezogen. Das Atemschutzgerät befindet sich dann an der rechten Hälfte B des Hüftgurtes, wie in Fig. 4a gezeigt.
  • Wird das Atemschutzgerät auf dem Rücken getragen, so wird der Hüftgurt 18 durch die beiden Ösen 7 hindurchgezogen, sodass das Gerät am mittleren Bereich A des Gurtes 18 angeordnet ist, wie in Fig. 4b gezeigt. Der Schlauch 12 ist dann nach oben gerichtet.
  • Soll das Atemluftgerät auf der linken Seite getragen werden, so wird der Gurt 18 wieder durch die Öse 6 und eine der Ösen 7 durchgezogen. Es ergibt sich dann die in Fig. 4c schematisch gezeigte Anordnung. Das Atemluftgerät hängt bei dieser Tragart an der linken Hälfte C des Gürtels 18. Wie bei der rechten Tragart hat auch hier der Stutzen 5 eine neigung von 45 Grad nach oben.
  • Es sind auch andere Befestigungen des Hüftgürtels 18 an der Rückseite des Atemluftgerätes denkbar. Wesentlich ist hier lediglich, dass das Gerät wie in den Fig. 4a bis 4c gezeigt in den drei verschiedenen Tragarten fixiert werden kann.

Claims (7)

  1. Tragbares Atemluftgerät mit einem Gehäuse (1, 2), einem Gebläse (11), wenigstens einer lösbar am Gehäuse (1) angebrachten Filtereinheit (3), einer Befestigungsvorrichtung (6, 7) zur Befestigung des Gerätes an einem Hüftgurt, einer Energieversorgungseinheit (2, 10, 17), sowie einem Schalter (4) zum Ein- und Ausschalten des Gebläses (11), wobei es im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, und wobei die Symmetrieebene durch einen Anschlusstutzen (5) zum Befestigen eines Verbindungsschlauches (12) geht, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (6, 7) so ausgebildet ist, dass bei einer Befestigung des Gerätes an einem Hüftgurt (18) die Symmetrieebene sich quer oder wahlweise nach der einen oder anderen Seite geneigt zum Hüftgurt (18) erstreckt.
  2. Atemluftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) flach und im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist.
  3. Atemluftgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene durch gegenüberliegende Ecken des Gehäuses (1, 2) hindurch geht.
  4. Atemluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Filtereinheiten (3) liegend auf der Aussenseite des Gehäuses (1) angebracht sind, und dass das Gehäuse (1) eine Ausnehmung (15) aufweist, die sich zwischen die Filtereinheiten (3) erstreckt und zur lösbaren Aufnahme eines Gehäuses (2) einer Energieversorgungseinheit dient.
  5. Atemluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Gehäuses (1) drei Gurtösen (6, 7) angeordnet sind, derart, dass zum Durchziehen eines Hüftgürtels (18) Kanäle gebildet sind, die wie die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks zueinander verlaufen.
  6. Atemluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadruch gekennzeichnet, dass der Schalter (4) oder wenigstens eine Anzeige auf einer Aussenseite eines Ansatzes (16) des Gehäuses (1) angebracht ist.
  7. Atemluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Energieversorgungseinheit mittels einer Rastvorrichtung (9) in symmetrischer Anordnung lösbar am Gehäuse (1) fixiert ist.
EP92810500A 1991-07-02 1992-07-01 Tragbares Atemluftgerät Expired - Lifetime EP0521829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195791 1991-07-02
CH1957/91 1991-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521829A1 EP0521829A1 (de) 1993-01-07
EP0521829B1 true EP0521829B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=4222553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810500A Expired - Lifetime EP0521829B1 (de) 1991-07-02 1992-07-01 Tragbares Atemluftgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521829B1 (de)
DE (1) DE59204652D1 (de)
FI (1) FI100171B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4017564A4 (de) * 2019-08-20 2023-09-13 D. Wheatley Enterprises, Inc. Modulares integriertes angetriebenes luftreinigendes beatmungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612877C2 (de) * 1976-03-26 1985-06-20 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Atemluftversorgungsgerät
CH679122A5 (de) * 1989-09-29 1991-12-31 Micronel Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521829A1 (de) 1993-01-07
FI923074A0 (fi) 1992-07-02
FI100171B (fi) 1997-10-15
DE59204652D1 (de) 1996-01-25
FI923074A (fi) 1993-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824612T2 (de) Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung
DE4133235C2 (de)
DE102014001937B3 (de) Atemschutzmaske
DE69820678T2 (de) Luftschlauchverbindungsstück für atemschützende kopfbedeckung
CH679122A5 (de)
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
EP0521829B1 (de) Tragbares Atemluftgerät
EP0332605A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE2014969C3 (de) AnschluBstück für Atemschutzmasken
DE102017001202A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10261602A1 (de) Atemschutzvorrichtung
DE2823446A1 (de) Tragbare luftfiltereinrichtung fuer gesichtsmasken
DE202015005880U1 (de) Gurteinheit
DE1200689B (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE2820527C2 (de) Hochdruck-Waschanlage
DE1434893C3 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid
DE929172C (de) Filteratemschutzgeraet
EP3417897B1 (de) Atemmaske mit einer atemgasöffnung
DE29704402U1 (de) Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen
DE3537489C2 (de)
DE9215984U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Ozonfilters für Laserdrucker o.dgl.
AT393966B (de) Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet
DE334174C (de) Zusammenfaltbare Gasmaske aus gasundurchlaessigem Stoff
DE8714845U1 (de) Filteratemschutzgerät
DE1001897B (de) Filteratemschutzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960313

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990608

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990618

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL