EP0512957A1 - Verschluss für eine Ordnermechanik - Google Patents

Verschluss für eine Ordnermechanik Download PDF

Info

Publication number
EP0512957A1
EP0512957A1 EP92810323A EP92810323A EP0512957A1 EP 0512957 A1 EP0512957 A1 EP 0512957A1 EP 92810323 A EP92810323 A EP 92810323A EP 92810323 A EP92810323 A EP 92810323A EP 0512957 A1 EP0512957 A1 EP 0512957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
legs
locking
rocker
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIELLA-NEHER AG
BIELLA NEHER AG
Original Assignee
BIELLA-NEHER AG
BIELLA NEHER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIELLA-NEHER AG, BIELLA NEHER AG filed Critical BIELLA-NEHER AG
Publication of EP0512957A1 publication Critical patent/EP0512957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a file mechanism according to the preamble of claim 1.
  • a folder mechanism with the features listed in the preamble of claim 1 is the subject of the Swiss patent application 501/90 and the European patent application 91810081.9.
  • the subject of these patent applications is a locking mechanism for file folders, with at least two brackets, each of which is divided into a left and a right bracket part in their upper regions and which can be opened by pivoting the bracket parts on one or both sides.
  • the bracket parts on one side are each attached to a carrier plate, and the carrier plates are pivotally connected to a base plate in the region of their outer edge.
  • a lever is pivotally attached at one end, which lever is intended to press the areas of the support plates facing the center of the base plate from above against the force of elastic means in the direction of the base plate.
  • the base plate is connected to means for blocking the movement of the lever.
  • the pivotable lever forming the actuating member of this mechanism is an elongated body, the cross-sectional shape of which is a U-profile which is open at the bottom and which covers a longitudinal rail which is present in the center on the base plate of the mechanism and which is at the top.
  • a bar made of an elastic plastic is provided as a means for blocking the movement of the lever, which is embedded in the longitudinal rail of the mechanism. To open mechanically, this bolt must be pulled backwards at its end protruding upwards from a recess in the pivotable lever.
  • the pivotable lever is designed as an upwardly open bracket.
  • This version has the advantage over the former that the lever is still lower overall and consequently the mechanism can be implemented in the version with a high and with a low bracket on the basis of the same basic structure.
  • a latch is provided as a means for blocking the movement of the lever, which is inserted in a recess provided in the end face of the longitudinal rail of the mechanism. To open the mechanics, this lever must be pushed forward.
  • the last-mentioned latch has the disadvantage that one-handed operation to open the folder mechanism is not possible, because the user must hold the folder equipped with such mechanism with the other hand to open the mechanism so that it can be pulled out or pushed in the bar does not slide away. To ensure one-handed operation of the bolt, it should be possible to operate it, for example, by pressure from above.
  • the two latches mentioned have the disadvantage that the user who is not familiar with this mechanism does not always see at first glance how the latch is to be opened. The use of a new type of mechanism, which has not yet been introduced into a wide range of users, would have to be suggested to the less skilful user by the visual appearance.
  • the folder mechanism 1 shown in perspective in FIG. 1 with the aid of an exploded sketch is provided with brackets for lining up perforated sheets.
  • the brackets are each divided into a left bracket part (not shown) and a right bracket part 2b, 3b in their upper region.
  • the dividing joint is located to the right of the middle of the bracket, so that the right bracket parts 2b, 3b have the shape of alignment pins bent slightly towards the center of the mechanism in their upper part.
  • the bracket parts of one side are each attached to a common carrier plate 4.
  • These carrier plates 4 are pivotally connected to the base plate 5 of the mechanism. This pivotable fastening takes place in that the projections 13 provided on the carrier plate 4 engage in the recesses 14 provided in the base plate 5.
  • the base plate 5 is provided with a longitudinal rail 6 which extends upwards in the middle of the base plate.
  • the carrier plates 4 cover the base plate between the elevation 7 and the longitudinal rail 6.
  • the carrier plates 4 can each be pivoted about an imaginary axis lying in the region of the elevation 7.
  • the actuating lever 8 is by means of an axis 9 passing through the bores 9a, 9b at the rear end of the Longitudinal rail 6 pivotally mounted.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a file mechanism which corresponds in its essential features to that of FIG. 1.
  • the actuating lever is designed here as a bracket 80 which is open at the top and has two legs 80a, 80b.
  • the pivotable attachment of this lever with the longitudinal rail of the mechanism is done in an analogous manner as described in Fig. 1.
  • a lock 100 for locking the lever 80 is provided at the free end of the longitudinal rail.
  • the front part 101 of the latch 100 is inserted into a recess 61 in the longitudinal rail 60. Between the end face of the front part 101 of the latch 100 and the base of the recess 61 in the longitudinal rail 60 there is an intermediate space in which a compression spring 70 is located.
  • the latch 100 is designed such that there are two locking edges 220, 230 at different heights, which can interact with a locking pin 240 present between the two bracket halves of the lever 80.
  • the locking pin 240 is in engagement with the lower locking edge 220 of the latch 100.
  • the latch is pressed into the longitudinal rail 60 by finger pressure on its end face 105 against the pressure of the spring 101.
  • the locking pin 240 is disengaged from the locking edge 220 and the lever 80 pivots upwards due to the compression springs present between the support plate and the base plate.
  • the locking pin 240 passes through the slot connecting the two locking edges 220 and 230 and finally comes into engagement with the upper locking edge 230, and a further pivoting movement of the lever 80 is blocked.
  • FIG. 3 shows the side view of a folder mechanism, which is equipped with a pivotable lever 108 which, like the lever 80 from the exemplary embodiment shown in FIG. 2, is designed as an upwardly open bracket.
  • this lever is pivotably mounted by means of an axis 109 relative to the longitudinal rail 106 of the mechanism.
  • the position of the lever 108 in the closed state of the mechanism is indicated by a solid line, while the position of the lever 108 in the open state of the mechanism is indicated by a dash-dotted line.
  • the locking pin 140 can also be seen in FIG. 3.
  • the locking pin 140 is connected to the longitudinal rail 106 of the mechanism. This detail can be seen from FIGS. 6 and 7.
  • the locking pin 140 is inserted in a bore 107 provided in the longitudinal rail 106.
  • the diameters of the locking pin 140 and the bore 107 are coordinated with one another in such a way that the pin 140 is firmly and immovably seated.
  • the locking takes place in that, when the mechanism is closed, the projecting ends 141, 142 of the locking pin 140, which in each case form the locking projections, are in engagement with the upper edges 143, 144 of the bracket halves 108a, 108b of the lever 108.
  • the ends 141, 142 of the pin 140 thus act as locking projections.
  • the locking projections 141, 142 can logically also be formed directly on the contour of the longitudinal rail 106. In this version, the pin 140 would be omitted.
  • Fig. 6 the mechanism is shown in the closed state, ie the lower edges of the bracket halves 108a, 108b of the lever 108 each press the inner edge of the support plate 4 facing the longitudinal rail 106 against the force of the compression spring 11 downward into a position parallel to the base plate 5.
  • the brackets 3 are each in a position perpendicular to the base plate 5, ie the mechanism is closed.
  • the lever 108 is held in the depressed position by the locking pin 140, ie more precisely by its projecting ends 141, 142.
  • FIG. 7 shows the folder mechanism equipped with a closure according to the invention in the open state. It can be seen that the engagement of the upper edges 143, 144 of the lever 108 with the projecting ends 141, 142 of the locking pin 140 has now been released by the fact that the clear distance between the legs 108a, 108b of the lever 108 increases at least in the region of the locking projections has been.
  • the unlocking of the mechanism is thus carried out by spreading the lever 108, which is spread out by pushing the two legs 108a, 108b of the lever 108 apart.
  • the lever 108 undergoes an elastic widening and assumes the shape shown in dash-dot line in the top view of FIG. 4.
  • the wedge-shaped body designated by reference number 112 is part of an actuation rocker in the preferred embodiment, as will become clearer below.
  • the wedge-shaped body 112 is part of an actuation rocker in the preferred embodiment, as will become clearer below.
  • the legs 108a, 108b of the lever 108 are pressed into the position shown in FIGS. 6b and 7 and 7a. In this way it is achieved that the mechanics can be unlocked by exerting pressure from top to bottom on the wedge-shaped body 112, that is to say the operating element, as required in the task.
  • the design of the actuating element that is to say the actuating rocker 115, which carries the wedge-shaped body 112 required for unlocking, can be seen in FIG. 5 and the functional interaction with the other components of the mechanism can be seen in FIG. 3.
  • the operating element 115 is designed in the form of a rocker which can be pivoted about an axis 116 with respect to the lever 108.
  • the axis 116 in turn is pressed into a bore 117 (FIG. 4) which extends through both legs of the lever 108.
  • the downwardly projecting part 118 of the rocker 115 is received in the space 108c between the legs 108a, 108b of the lever 108.
  • the top 119 of the rocker 115 has a greater width than the downwardly projecting part 118, so that a peripheral edge 120 trains.
  • This edge 120 defines the positions between which the rocker 115 can be pivoted with respect to the lever 108, at most by resting on the top of the lever 108. The edge thus prevents the rocker 115 from being pivoted into a position which is lower than the upper edge of the lever 118.
  • the rocker 115 In the part adjacent to the locking pin 140, the rocker 115, more precisely the part 118 of the rocker 115 projecting downward, is wedge-shaped formed and accordingly represents the wedge-shaped body 112 required for spreading the legs of the lever 108 (Fig. 6a, 6b, 7a). To open the closed mechanism (solid line in Fig.
  • a solid reference level is additionally indicated with a dash-dotted line in order to make the movement of the lever 108 together with the rocker mounted thereon visible relative to the base plate.
  • the wedge-shaped body 112 present on the front part of the rocker 115 (FIG. 6b) is pressed in, the two legs of the lever 108 are pressed apart, so that the upper edges 143, 144 of the legs 108a, 108b of the lever 108 are the locking projections 141, formed by the pin 140. 142 of the longitudinal rail 106 can pass.
  • the mechanism springs under the pressure of the springs 11 into the open position (FIGS. 7, 7a).
  • the front part of the rocker 115 facing the longitudinal rail 106 of the mechanics is provided with a projection 130 (FIG. 5), which is intended to be inserted into an end face of the longitudinal rail 106 To protrude recess 131 (Fig.3).
  • the upper edge of the projection 130 of the rocker 115 is in contact with the edge 132 of the recess 131 of the longitudinal rail 106. Since the peripheral edge 120 of the rocker 115 prevents the rocker from pivoting further than the position shown in dash-dotted lines in FIG. 3, the opening position of the lever 108 is limited to the position also shown in dash-dotted lines in FIG. 3.
  • the stop formed by the projection 130 and the edge 132 has an additional effect when closing the mechanism.
  • the closing of the mechanism is namely effected by finger pressure on the rear part of the rocker 115, designated by the reference number 122 in FIG. 3.
  • This position for the finger pressure also corresponds to the spontaneous logical sensation of the user, since this rear part of this rocker 115 rises upwards when the mechanism is open.
  • the actuating rocker 115 acts as a lever for strengthening the mechanism when the mechanism is closed.
  • the path that the rear part of the rocker travels with respect to the lever 108 between the open and the closed position is used as an additional active path for causing the pivoting movement of the lever 108 about its axis 109.
  • the movement of the rocker thus represents a translation for the movement of the lever 108 under the finger pressure on the point 122 during the closing process.
  • the lever 108 can spring back into its original position, since the legs 108a, 108b of the lever 108 have been spread under an elastic deformation of the bow-like lever 108 . This springing back of the legs 108a, 108b into the original position is associated with an engagement which is clearly audible to the user.
  • closure according to the invention is described in cooperation with a file mechanism of the type shown in FIGS. 1 and 2.
  • the closure according to the invention can, however, also be used for file and ring binder mechanisms of another type.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Verschluss für eine Ordnermechanik wird durch einen schwenkbaren Hebel (108), einen Verriegelungsstift (140) sowie eine Betätigungswippe (115) gebildet. Im verriegelten Zustand stehen die Oberkanten der Schenkel des zum Oeffnen und Schliessen der Mechanik schwenkbaren Hebels (108) im Eingriff mit dem bezüglich der Grundplatte (5) der Mechanik bzw. einer Längsschiene (106) der Mechanik feststehenden Verriegelungsstift (140). Zum Oeffnen der Mechanik wird die in ihrem vorderen Teil keilförmig ausgebildete Betätigungswippe 115 gedrückt. Damit wird der keilförmige Teil der Wippe in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln des Hebels (108) eingedrückt und damit werden die beiden Schenkel elastisch soweit auseinandergedrückt, dass deren Oberkanten den Verriegelungsstift (140) passieren können. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Ordnermechanik gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Ordnermechanik mit im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgezählten Merkmalen ist Gegenstand der Schweizer Patentanmeldung 501/90 bzw. der europäischen Patentanmeldung 91810081.9. Gegenstand dieser Patentgesuche ist eine Verschlussmechanik für Aktenordner, mit wenigstens zwei Bügeln, die jeweils in ihren oberen Bereichen in einen linken und einen rechten Bügelteil unterteilt sind und die durch Verschwenken der Bügelteile einer oder beider Seiten zu öffnen sind. Dabei sind jeweils die Bügelteile einer Seite an einer Trägerplatte angebracht, und die Trägerplatten sind im Bereich ihrer Aussenkante schwenkbar mit einer Grundplatte verbunden. Mittig an der Grundplatte ist an deren einem Ende ein Hebel schwenkbar angebracht, der dazu bestimmt ist, die der Grundplattenmitte zugewandten Bereiche der Trägerplatten von oben gegen die Kraft elastischer Mittel in Richtung der Grundplatte herunterzudrücken. An ihrem anderen Ende ist die Grundplatte mit Mitteln zum Blockieren der Bewegung des Hebels verbunden.
  • Der das Betätigungsorgan dieser Mechanik bildende schwenkbare Hebel ist gemäss der einen Ausführungsform ein länglicher Körper, dessen Querschnittsform ein nach unten offenes U-Profil ist, und der eine mittig auf der Grundplatte der Mechanik vorhandene Längsschiene nach oben hin abdeckt. Bei dieser Ausführungsform ist als Mittel zum Blockieren der Bewegung des Hebels ein Riegel aus einem elastischen Kunststoff vorgesehen, der in der Längsschiene der Mechanik eingelassen ist. Zum Oeffnen der Mechanik muss dieser Riegel an seinem aus einer Aussparung-in dem schwenkbaren Hebel nach oben herausragenden Ende nach hinten gezogen werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der schwenkbare Hebel als ein nach oben offener Bügel ausgeführt. Diese Ausführung hat gegenüber der zuerst genannten den Vorteil, dass der Hebel insgesamt noch niedriger ist und demzufolge die Mechanik in der Ausführung mit hohem und mit niedrigem Bügel auf der Basis desselben Grundaufbaus realisiert werden kann. Als Mittel zum Blockieren der Bewegung des Hebels ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Riegel vorgesehen, der in einer in der Stirnseite der Längsschiene der Mechanik vorhandenen Aussparung steckt. Zum Oeffnen der Mechanik muss dieser Hebel nach vorne eingedrückt werden.
  • Insbesondere dem zuletzt erwähnten Riegel haftet der Nachteil an, dass eine einhändige Bedienung zum Oeffnen der Ordnermechanik nicht möglich ist, denn der Benutzer muss den mit einer derartigen Mechanik ausgerüsteten Ordner zum Oeffnen der Mechanik mit der anderen Hand festhalten, damit dieser beim Herausziehen bzw. Eindrücken des Riegels nicht wegrutscht. Zur Sicherstellung einer einhändigen Bedienung des Riegels müsste dieser beispielsweise durch Druck von oben bedienbar sein. Darüberhinaus haftet den beiden erwähnten Riegeln der Nachteil an, dass dem mit dieser Mechanik nicht vertrauten Benutzer nicht in jedem Fall auf den ersten Blick bereits deutlich wird, in welcher Weise der Riegel zu öffnen ist. Die Bedienung einer neuartigen, noch nicht in breiten Benutzerkreisen eingeführten Mechanik müsste auch dem weniger geschickten Benutzer bereits durch das optische Erscheinungsbild ohne weiteres nahegelegt sein.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss für eine Ordnermechanik der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Ordnermechanik, ausgerüstet mit einem Verschluss desselben Erfinders,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Ordnermechanik, ausgerüstet mit einer zweiten Ausführungsform eines Verschlusses desselben Erfinders,
    • Fig. 3 eine Ordnermechanik, ausgerüstet mit einem erfindungsgemässen Verschluss, in Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine Ordnermechanik, ausgerüstet mit einem erfindungsgemässen Verschluss gemäss Fig. 3, in Draufsicht,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Betätigungswippe des in den Fig. 3 und 4 dargestellten erfindungsgemässen Verschlusses,
    • Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung des Schnittes längs der in Fig. 4 angedeuteten Linie VI-VI, dargestellt im geschlossenen Zustand,
    • Fig. 6a eine Teilansicht des Schnittes längs der in Fig. 4 eingetragenen Linie a-a, dargestellt für die Mechanik im geschlossenen und verriegelten Zustand,
    • Fig. 6b eine Schnittdarstellung wie in Fig. 6a längs der in Fig. 4 eingetragenen Linie a-a, dargestellt für die Mechanik im geschlossenen, aber entriegelten Zustand,
    • Fig. 7 eine Darstellung analog derjenigen von Fig. 6, jedoch dargestellt im geöffneten Zustand der Mechanik und
    • Fig. 7a eine Schnittdarstellung wie in den Fig. 6a und 6b längs der in Fig. 4 eingetragenen Linie a-a, dargestellt für die Mechanik im entriegelten und geöffneten Zustand.
  • Die in Fig. 1 anhand einer Explosionsskizze perspektivisch dargestellte Ordnermechanik 1 ist mit Bügeln zum Aufreihen von gelochten Blättern versehen. Die Bügel sind jeweils in ihrem oberen Bereich in einen linken Bügelteil (nicht dargestellt) und einen rechten Bügelteil 2b, 3b unterteilt. Die Teilungsfuge befindet sich rechts von der Bügelmitte, so dass die rechten Bügelteile 2b, 3b die Form von in ihrem oberen Teil leicht zur Mitte der Mechanik hin gebogenen Aufreihstiften besitzen. Die Bügelteile einer Seite sind jeweils auf einer gemeinsamen Trägerplatte 4 befestigt. Diese Trägerplatten 4 sind schwenkbar mit der Grundplatte 5 der Mechanik verbunden. Diese schwenbare Befestigung geschieht dadurch, dass die an der Trägerplatte 4 vorhandenen Vorsprünge 13 in an der Grundplatte 5 vorhandene Ausnehmungen 14 eingreifen. Die Grundplatte 5 ist mit einer Längsschiene 6 versehen, welche sich in der Mitte der Grundplatte nach oben erstreckt. Im montierten Zustand decken die Trägerplatten 4 die Grundplatte jeweils zwischen der Erhöhung 7 und der Längsschiene 6 ab. Die Trägerplatten 4 sind jeweils um eine im Bereich der Erhöhung 7 liegende gedachte Achse schwenkbar. Zwischen der Grundplatte 5 und der Trägerplatte 4 befindet sich vorzugsweise an der mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichneten Position eine konische Schraubenfeder 11, welche die Bügel in die offene Position drückt, so dass die Mechanik also nach dem Entriegeln unter dem Druck dieser Federn aufspringt. Der Betätigungshebel 8 ist mittels einer durch die Bohrungen 9a, 9b hindurchgehenden Achse 9 am hinteren Ende der Längsschiene 6 schwenkbar gelagert. Durch Herabdrücken des freien Endes des Betätigungshebels 8 wird auf die Innenkanten der jeweiligen Tragplatte 4 ein Druck ausgeübt. Die Tragplatte wird gegen die Kraft der Feder 11 geschwenkt, so dass die Mechanik auf diese Weise geschlossen wird. Dabei wird der Riegel 10, welcher mit der Längsschiene 6 verbunden ist und durch die in dem Hebel 8 vorhandene Ausnehmung 8b ragt, über seine schräge Kante nach hinten gedrückt, bis der Vorsprung 22 an der Oberseite des Hebels 8 einrastet. Auf diese Weise ist eine Verriegelung der geschlossenen Mechanik sichergestellt. Zum Oeffnen muss das Oberteil des Riegels 10 nach hinten gezogen werden, damit der Formschluss des Vorsprunges 22 des Riegels 10 mit der Oberkante des Hebels 8 gelöst und die Mechanik aufgrund der Wirkung der vorgespannten Federn 11 aufspringt. Der weiterhin in der Fig. 1 sichtbare zweite Vorsprung 23 des Riegels 10 dient dazu, das unter der Wirkung der Federn 11 erfolgende Aufspringen mittels eines weiteren Anschlages zu begrenzen und somit eine definierte Oeffnungsstellung zu erzielen. Bei dem zum Oeffnen der Mechanik erforderlichen Zurückziehen des Riegels 10 treten die in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung erwähnten Nachteile auf.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführung einer Ordnermechanik angegeben, die in ihren wesentlichen Merkmalen derjenigen von Fig. 1 entspricht. Im Unterschied zu der in Fig. 1 beschriebenen Mechanik ist hier der Betätigungshebel als ein nach oben offener, zwei Schenkel 80a, 80b aufweisender Bügel 80 ausgeführt. Die schwenkbare Befestigung dieses Hebels mit der Längsschiene der Mechanik geschieht in analoger Weise wie in Fig. 1 beschrieben. Am freien Ende der Längsschiene ist ein Riegel 100 zum Verriegeln des Hebels 80 vorgesehen. Der Riegel 100 steckt mit seinem Vorderteil 101 in einer in der Längsschiene 60 vorhandenen Ausnehmung 61. Zwischen der Stirnfläche des Vorderteiles 101 des Riegels 100 und der Grundfläche der Ausnehmung 61 in der Längsschiene 60 besteht ein Zwischenraum, in welchem sich eine Druckfeder 70 befindet. Der Riegel 100 ist so gestaltet, dass sich auf unterschiedlicher Höhe zwei Verriegelungskanten 220, 230 befinden, welche mit einem zwischen den beiden Bügelhälften des Hebels 80 vorhandenen Verriegelungsstift 240 zusammenwirken können. Bei geschlossener Mechanik befindet sich der Verriegelungsstift 240 in Eingriff mit der unteren Verriegelungskante 220 des Riegels 100. Zum Oeffnen der Mechanik wird der Riegel durch Fingerdruck auf seine Endfläche 105 gegen den Druck der Feder 101 in die Längsschiene 60 eingedrückt. Dadurch gelangt der Verriegelungsstift 240 ausser Eingriff von der Verriegelungskante 220 und der Hebel 80 schwenkt aufgrund der zwischen der Tragplatte und der Grundplatte vorhandenen Druckfedern nach oben. Dabei durchläuft der Verriegelungsstift 240 den die beiden Verriegelungskanten 220 und 230 verbindenden Schlitz und gelangt schliesslich in Eingriff mit der oberen Verriegelungskante 230, und eine weitere Schwenkbewegung des Hebels 80 nach oben ist blockiert.
  • Auch bei dem zuletzt beschriebenen Riegel ist es erforderlich, dass der Benutzer den mit einer so beschaffenen Mechanik ausgerüsteten Ordner beim Entriegeln festhält, damit diese nicht wegrutscht. Ueberdies weist auch der unter Bezugnahme auf Fig. 2 dargestellte Riegel den bereits erwähnten Nachteil auf, dass dem mit dieser Mechanik nicht vertrauten Benutzer die Handhabung zum Entriegeln nicht bereits durch das optische Erscheinungsbild des Riegels in logischer Weise nahegelegt ist.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer Ordnermechanik, die mit einem schwenkbaren Hebel 108 ausgerüstet ist, der ebenso wie der Hebel 80 aus dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als ein nach oben hin offener Bügel ausgebildet ist. In gleicher Weise wie in den vorgenannten Ausführungen ist dieser Hebel mittels einer Achse 109 gegenüber der Längsschiene 106 der Mechanik schwenkbar gelagert. Bei der in Fig. 3 angegebenen Darstellung ist die Position des Hebels 108 im geschlossenen Zustand der Mechanik mit einer durchgezogenen Linie angegeben, während die Position des Hebels 108 im offenen Zustand der Mechanik mit strichpunktierter Linie angegeben ist. In Fig. 3 ist ausserdem der Verriegelungsstift 140 zu erkennen. Anders als in der unter Bezugnahme auf Fig. 2 angegebenen Ausführung ist hier der Verriegelungsstift 140 jedoch mit der Längsschiene 106 der Mechanik verbunden. Diese Einzelheit ist aus den Fig. 6 bzw. 7 zu entnehmen. Daraus ist ersichtlich, dass der Verriegelungsstift 140 in einer in der Längsschiene 106 vorhandenen Bohrung 107 steckt. Die Durchmesser des Verriegelungsstiftes 140 und der Bohrung 107 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich ein fester, unverschiebbarer Sitz des Stiftes 140 ergibt. Die Verriegelung erfolgt dadurch, dass bei geschlossener Mechanik die jeweils die Verriegelungsvorsprünge bildenden überstehenden Enden 141, 142 des Verriegelungsstiftes 140 im Eingriff stehen mit den Oberkanten 143, 144 der Bügelhälften 108a, 108b des Hebels 108. Die Enden 141, 142 des Stiftes 140 wirken also als Verriegelungsvorsprünge. Demzufolge können logischerweise die Verriegelunsvorsprünge 141, 142 auch direkt an der Kontur der Längsschiene 106 angeformt sein. In dieser Ausführung entfiele der Stift 140.
  • In Fig. 6 ist die Mechanik im geschlossenen Zustand dargestellt, d.h. die Unterkanten der Bügelhälften 108a, 108b des Hebels 108 drücken jeweils die der Längsschiene-106 zugewandte Innenkante der Tragplatte 4 gegen die Kraft der Druckfeder 11 nach unten in eine parallel zur Grundplatte 5 gelegene Position. Dabei stehen die Bügel 3 jeweils in einer Position senkrecht zur Grundplatte 5, d.h. die Mechanik ist geschlossen. In der in Fig. 4 angegebenen Draufsicht wird nochmals deutlich, dass der Hebel 108 durch den Verriegelungsstift 140, d.h. genauer gesagt durch seine überstehenden Enden 141, 142 in der niedergedrückten Position gehalten wird.
  • In Fig. 7 ist die mit einem erfindungsgemässen Verschluss ausgerüstete Ordnermechanik im geöffneten Zustand dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass nun der Eingriff der Oberkanten 143, 144 des Hebels 108 mit den überstehenden Enden 141, 142 des Verriegelungsstiftes 140 dadurch gelöst worden ist, dass der lichte Abstand zwischen den Schenkeln 108a, 108b des Hebels 108 zumindest im Bereich der Verriegelungsvorsprünge vergrössert worden ist. Das Entriegeln der Mechanik wird also durch ein Aufspreizen des Hebels 108 vorgenommen, welches Aufspreizen dadurch erfolgt, dass die beiden Schenkel 108a, 108b des Hebels 108 auseinandergedrückt werden. Dabei erfährt der Hebel 108 eine elastische Aufweitung und nimmt die in der Draufsicht von Fig. 4 mit strichpunktierter Linie dargestellte Form an.
  • Aus den Fig. 6a, 6b sowie 7a wird deutlich, dass das Aufweiten des Hebels 108 in die zum Entriegeln erforderliche Form dadurch erfolgt, dass ein keilförmiger Körper in den Zwischenraum 108c zwischen den Schenkeln 108a, 108b des Hebels 108 eingedrückt wird. Der mit dem Bezugszeichen 112 bezeichnete keilförmige Körper ist, wie weiter unten noch deutlicher wird, in der bevorzugten Ausführungsform Teil einer Betätigungswippe. Ueber den Druck der schrägen Flächen 113, 114 werden beim Eindrücken des keilförmigen Körpers 112 die Schenkel 108a, 108b des Hebels 108 in die in den Fig. 6b sowie 7 und 7a gezeigte Position gedrückt. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Mechanik entriegeln lässt, indem wie in der Aufgabe gefordert, ein von oben nach unten gerichteter Druck auf den keilförmigen Körper 112, also das Bedienungselement, ausgeübt wird.
  • Die Gestaltung des Betätigungselementes, also der Betätigungswippe 115, die den zur Entriegelung erforderlichen keilförmigen Körper 112 trägt, ist in Fig. 5 zu erkennen und das funktionelle Zusammenwirken mit den übrigen Komponenten der Mechanik ist aus Fig. 3 ersichtlich. Das Bedienungselement 115 ist in Form einer Wippe ausgeführt, die gegenüber dem Hebel 108 um eine Achse 116 schwenkbar ist. Die Achse 116 ihrerseits ist in einer durch beide Schenkel des Hebels 108 durchgehenden Bohrung 117 (Fig. 4) eingepresst. Der nach unten ragende Teil 118 der Wippe 115 findet Aufnahme in dem Zwischenraum 108c zwischen den Schenkeln 108a, 108b des Hebels 108. Die Oberseite 119 der Wippe 115 besitzt eine grössere Breite als der nach unten ragende Teil 118, so dass sich ein umlaufender Rand 120 ausbildet. Dieser Rand 120 legt die Positionen fest, zwischen welchen die Wippe 115 gegenüber dem Hebel 108 schwenkbar ist, indem er allenfalls auf der Oberseite des Hebels 108 aufliegt. Der Rand verhindert also, dass die Wippe 115 in eine Position geschwenkt wird, die tiefer liegt als die Oberkante des Hebels 118. In dem zum Verriegelungsstift 140 benachbarten Teil ist die Wippe 115, genauer gesagt der nach unten ragende Teil 118 der Wippe 115, keilförmig ausgebildet und stellt demnach den zum Spreizen der Schenkel des Hebels 108 erforderlichen keilförmigen Körper 112 dar (Fig. 6a, 6b, 7a). Zum Oeffnen der geschlossenen Mechanik (durchgezogene Linie in Fig. 3) muss lediglich Fingerdruck auf den mit dem Bezugszeichen 121 bezeichneten Teil der Wippe 115 gegeben werden. Auch für den Benutzer, der mit einer mit dem erfindungsgemässen Verschluss ausgerüsteten Ordnermechanik nicht vertraut ist, ist auf den ersten Blick ersichtlich, an welcher Stelle der Fingerdruck angewendet werden muss, da eben dieser Teil bei geschlossener Mechanik aus der ansonsten geradlinigen und klaren äusseren Kontur der Mechanik nach oben hervorsteht. Beim Niederdrücken des in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 121 bezeichneten, im verriegelten Zustand hochstehenden Teils der Betätigungswippe 115 wird der in der Nähe des Verriegelungsstiftes 140 gelegene, keilförmig geformte Teil 112 in den Zwischenraum 108c zwischen den beiden Schenkeln des Hebels 108 eingedrückt. Im geschlossenen Zustand besteht die in den Fig. 6 bzw. 6a gezeigte Konfiguration. In den Fig 6a, 6b, 7a ist zusätzlich mit einer strichpunktierten Linie ein körperfestes Bezugsniveau angedeutet, um die Bewegung des Hebels 108 mitsamt der daran gelagerten Wippe relativ zu der Grundplatte sichtbar zu machen. Beim Eindrücken des am Vorderteil der Wippe 115 vorhandenen keilförmigen Körpers 112 (Fig. 6b) werden die beiden Schenkel des Hebels 108 auseinandergedrückt, so dass die Oberkanten 143, 144 der Schenkel 108a, 108b des Hebels 108 die durch den Stift 140 gebildeten Verriegelungsvorsprünge 141, 142 der Längschiene 106 passieren können. Nach loslassen der Betätigungswippe 115 springt die Mechanik unter dem Druck der Federn 11 in die geöffnete Position (Fig. 7, 7a).
  • Zur Begrenzung einer klar definierten Oeffnungsposition ist der der Längsschiene 106 der Mechanik zugewandte vordere Teil der Wippe 115 mit einem Vorsprung 130 versehen (Fig. 5), welcher dazu bestimmt ist, in eine in der Stirnseite der Längsschiene 106 vorhandene Ausnehmung 131 (Fig.3) hineinzuragen. In der geöffneten Position der Mechanik steht die Oberkante des Vorsprunges 130 der Wippe 115 an der Kante 132 der Ausnehmung 131 der Längsschiene 106 an. Da der umlaufende Rand 120 der Wippe 115 ein weiteres Schwenken der Wippe als in die in Fig. 3 in strichpunktierter Linie dargestellte Position verhindert, ist die Oeffnungsposition des Hebels 108 in die in Fig. 3 ebenfalls mit strichpunktierter Linie dargestellte Position begrenzt.
  • Ueber die vorstehend dargestellte Wirkung hinaus hat der durch den Vorsprung 130 und die Kante 132 gebildete Anschlag noch eine zusätzliche Wirkung beim Schliessen der Mechanik. Das Schliessen der Mechanik wird nämlich durch Fingerdruck auf den in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 122 bezeichneten hinteren Teil der Wippe 115 bewirkt. Auch diese Position für den Fingerdruck entspricht dem spontanen logischen Empfinden des Benutzers, da dieser hintere Teil dieser Wippe 115 bei geöffneter Mechanik nach oben emporragt. Infolge der Unterstützung zwischen dem Vorsprung 130 und der Kante 132 wirkt die Betätigungswippe 115 beim Schliessen der Mechanik als Hebel zur Kraftverstärkung. Der Weg, den der hintere Teil der Wippe bezüglich des Hebels 108 zwischen der Oeffnungs- und der Schliessposition zurücklegt, wird als zusätzlicher aktiver Weg zum Bewirken der Schwenkbewegung des Hebels 108 um seine Achse 109 genutzt. Die Bewegung der Wippe stellt also beim Schliessvorgang eine Uebersetzung für die Bewegung des Hebels 108 unter dem Fingerdruck auf die Stelle 122 dar.
  • Beim Drücken auf die Stelle 122 der Wippe 115 wird diese um ihre Achse 116 geschwenkt, was zur Folge hat, dass der die beiden Schenkel des Hebels 108 auseinanderdrückende keilförmige Teil 112 der Wippe 115 aus dem Zwischenraum 108 nach oben herausgezogen wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass zunächst die Innenflächen der Schenkel 108a, 108b des Hebels 108 (Fig. 7, 7a) nicht mehr an den Flächen 113, 114 des Körpers 112 anliegen, sondern an den Stirnflächen der Verriegelungsvorsprünge 141, 142. Beim weiteren Herabdrücken des Hebels 108 durch Druck auf die Stelle 122 der Wippe 115 gleiten die Schenkel 108a, 108b weiter an den Verriegelungsvorsprüngen 141, 142 entlang, wobei die beiden Schenkel nun lediglich von den Verriegelungsvorsprüngen auseinandergehalten werden. Sobald die Oberkanten 143, 144 des Hebels 108 die Unterkante der Verriegelungsvorsprünge 141, 142 passiert haben, kann der Hebel 108 in seine ursprüngliche Position zurückfedern, da ja die Schenkel 108a, 108b des Hebels 108 unter einer elastischen Verformung des bügelartigen Hebels 108 gespreizt worden sind. Dieses Zurückfedern der Schenkel 108a, 108b in die ursprüngliche Position ist mit einem für den Benutzer deutlich hörbaren Einrasten verbunden.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist der erfindungsgmässe Verschluss im Zusammenwirken mit einer Ordnermechanik der in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Art beschrieben. Ueber den hier angegebenen Umfang hinaus kann der erfindungsgemässe Verschluss jedoch auch für Ordner- und Ringbuchmechaniken anderer Bauart verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verschluss für eine Ordnermechanik, die aus wenigstens einer Grundplatte (5) und zwei Bügeln (2, 3) besteht, wobei die Bügel (2, 3) jeweils in einen linken (2a, 3a) und einen rechten (2b, 3b) Bügelteil unterteilt sind, welche Bügelteile zum Oeffnen der Mechanik gegenüber der Grundplatte (5) jeweils um eine parallel zur Mittellinie der Mechanik orientierte Achse schwenkbar sind und wobei jeweils die Bügelteile einer Seite mittels Verbindungselementen (4) miteinander verbunden sind, elastische Mittel (11) zum Bewirken der Schwenkbewegung in Oeffnungsrichtung vorhanden sind und ein Betätigungs- und Arretierorgan (108) zum Oeffnen, Schliessen und Verriegeln der Mechanik vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein schwenkbarer Hebel (108) ist, der über zwei Schenkel (108a, 108b) verfügt, die dazu bestimmt sind, zum Schliessen der Mechanik gegen die Kraft der elastischen Mittel (11) von oben auf die die Bügelteile (2a, 3a; 2b, 3b) einer jeden Seite verbindenden Verbindungsteile (4) zu drücken, die Schenkel (108a, 108b) des schwenkbaren Hebels (108) jeweils eine Verriegelungskante (143, 144) besitzen, die zum Verriegeln der Mechanik mit fest gegenüber der Grundplatte angeordneten Vorsprüngen (141, 142) zusammenwirken und dass zum Lösen der Verriegelung ein Mittel (112) vorhanden ist, welches die beiden Schenkel (108a, 108b) des schwenkbaren Hebels (108) elastisch so weit auseinanderdrückt, dass die hebelseitigen Verriegelungskanten (143, 144) die festen Vorsprünge (141, 142) passieren können.
  2. Verschluss für eine Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Auseinanderdrücken der beiden Schenkel des schwenkbaren Hebels ein von oben in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln ragender keilförmiger Körper (112) ist.
  3. Verschluss für eine Ordnermechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Körper (112) mittels einer im Zwischenraum (108c) zwischen den Schenkeln (108a, 108b) gelagerten Betätigungswippe (115) eindrückbar und herausziehbar ist.
  4. Verschluss für eine Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Festlegung einer definierten Oeffnungsposition zweite Verriegelungsmittel (130, 132) zum Blockieren einer weiteren Bewegung des schwenkbaren Hebels (108) bei offener Mechanik vorhanden sind.
  5. Verschluss für eine Ordnermechanik nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (115) an ihrer Oberseite einen Rand (120) zum Begrenzen ihres Schwenkwinkels besitzt und dass die zweiten Verriegelungsmittel (130, 132) gebildet werden durch einen an der Stirnseite der Wippe vorhandenen Vorsprung (130), der in eine in der Längsschiene (106) vorhandene Ausnehmung (131) eingreift, wobei die Arretierposition durch die Oberkante (132) der Ausnehmung (131) bestimmt ist.
EP92810323A 1991-05-07 1992-05-04 Verschluss für eine Ordnermechanik Withdrawn EP0512957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137891 1991-05-07
CH1378/91 1991-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0512957A1 true EP0512957A1 (de) 1992-11-11

Family

ID=4209026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810323A Withdrawn EP0512957A1 (de) 1991-05-07 1992-05-04 Verschluss für eine Ordnermechanik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0512957A1 (de)
JP (1) JPH05139085A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186646A1 (de) * 2007-09-04 2010-05-19 Kokuyo Co., Ltd. Bügel und aktenordner damit
EP2186647A1 (de) * 2007-09-04 2010-05-19 Kokuyo Co., Ltd. Bügel und aktenordner damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004570A (en) * 1933-10-09 1935-06-11 Wilson Jones Co Loose leaf binder
US3153417A (en) * 1961-07-14 1964-10-20 Plaswin Corp Loose leaf binder
DE3146392A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-09 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Briefordnermechanik
DE3306987A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG, 3588 Homberg Briefordnermechanik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004570A (en) * 1933-10-09 1935-06-11 Wilson Jones Co Loose leaf binder
US3153417A (en) * 1961-07-14 1964-10-20 Plaswin Corp Loose leaf binder
DE3146392A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-09 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Briefordnermechanik
DE3306987A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG, 3588 Homberg Briefordnermechanik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186646A1 (de) * 2007-09-04 2010-05-19 Kokuyo Co., Ltd. Bügel und aktenordner damit
EP2186647A1 (de) * 2007-09-04 2010-05-19 Kokuyo Co., Ltd. Bügel und aktenordner damit
EP2186647A4 (de) * 2007-09-04 2013-03-20 Kokuyo Kk Bügel und aktenordner damit
EP2186646A4 (de) * 2007-09-04 2013-06-12 Kokuyo Kk Bügel und aktenordner damit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05139085A (ja) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
AT412772B (de) Selbstfärbe-handstempel
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE9205067U1 (de) Verschluß für eine Abschnürvorrichtung für Körperteile
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE69713713T2 (de) Faltverschluss
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE2539966B2 (de) Verschluß für Behältnisse
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE2903230A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
EP0512957A1 (de) Verschluss für eine Ordnermechanik
DE29619762U1 (de) Zwei-Stufen-Mechanik für Ordner
DE69303263T2 (de) Klemme für blattförmiges Material
EP0442845A1 (de) Verschlussmechanik fÀ¼r Aktenordner
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
EP1816009B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE4020047C1 (de)
AT502212B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930512