EP0504770A1 - Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss - Google Patents

Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss Download PDF

Info

Publication number
EP0504770A1
EP0504770A1 EP92104470A EP92104470A EP0504770A1 EP 0504770 A1 EP0504770 A1 EP 0504770A1 EP 92104470 A EP92104470 A EP 92104470A EP 92104470 A EP92104470 A EP 92104470A EP 0504770 A1 EP0504770 A1 EP 0504770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
standing
table top
standing table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504770B1 (de
Inventor
Bruno Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwm Import und Export & Co Warenvertriebs KG GmbH
Original Assignee
Bwm Import und Export & Co Warenvertriebs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4114422A external-priority patent/DE4114422C2/de
Application filed by Bwm Import und Export & Co Warenvertriebs KG GmbH filed Critical Bwm Import und Export & Co Warenvertriebs KG GmbH
Publication of EP0504770A1 publication Critical patent/EP0504770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504770B1 publication Critical patent/EP0504770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • A47B2013/024Underframes with a central column being assembled to a base

Definitions

  • the invention relates to a standing table with a hollow base and a table top.
  • Standing tables of the generic type are used for a variety of purposes. For example, such tables can be used to present goods in a shop window or as stands for drinks glasses outdoors.
  • an umbrella table is known, the base of which is hollow and which serves to accommodate a folded umbrella (DE-PS 287 163).
  • This umbrella table has a table top with an opening into which a screen top can be inserted.
  • the disadvantage here is that the base of the umbrella table is hollow, but not conical on the inside. This means that it is not possible to stack several table feet on top of one another. A stacking of several table feet is also prevented in that the table top is not detachable from the table base.
  • the invention has for its object to provide a standing table with a hollow base and a table top, which can be easily assembled from inexpensive items and is very stable.
  • the advantage achieved by the invention is in particular that the standing table is stackable, although it has a continuous table top and a separate base.
  • the standing table according to the invention can also be made of very thin and inexpensive material, e.g. B. polypropylene or sheet metal. It is possible to use simple production processes such as stamping, deep drawing, extruding, pressing, spraying or the rotary sintering process.
  • Another advantage of the invention is that its base can be used for advertising purposes, with the advertising texts or graphics being applied by means of screen printing.
  • the standing table according to the invention can also serve as a waste container and as a carrier for flowers, lanterns and other uses. Finally, it is also possible to insert a light source into the base of the high table that illuminates the base.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of the standing table 1 according to the invention, which essentially consists of a base 2 and a table top 3.
  • the table top 3 has a recess 4 in its central area, which is surrounded by a bead 5.
  • the circumference of the base 2, which has the shape of a hollow truncated cone, can be depressed and z. B. serve as advertising space.
  • the recess 4 can serve to hold a flower insert on festive occasions or insert trays for peanuts and the like on other occasions. Lanterns, candles or ashtrays can also be introduced into the recess 4.
  • the standing table 1 is shown once again in longitudinal section. It can be seen in this representation that not only the base 2 is frustoconical, but also the boundary wall 6 of the recess 4 and the cross section the table top 3. In addition, a frustoconical stiffening device 7 and a garbage bag 8 can be seen. A fastening rail 9, which holds the edge zones of a film together, which forms the circumference of the base 2, is visible behind the garbage bag 8.
  • the assembly of the standing table 1 according to the invention takes place essentially in two steps.
  • the base 2 is produced by bending a relatively thin plastic film and hanging it with its ends in the fastening rail 9.
  • Two half-shells can also be provided, which are each suspended in two fastening rails 9, 39.
  • the table top is moved from top to bottom, so that the boundary wall 6 of the recess engages in an upper opening of the base 2.
  • the base 2 and the table top 3 are connected by means of screws 10, 11.
  • the screws are inserted through holes 12, 13 in the table top 3 and screwed to the base 2.
  • the standing table 1 is thus completed in its basic form.
  • a garbage bag 8 is first introduced into the cavity of the base 2 from above before the boundary wall 6 is introduced in the upper region of the base, and its edge is placed over the end of the base 2 to the outside. Then the table top 3 is pressed down so that the edge of the garbage bag 8 is clamped between the base 2 and the table top 3.
  • the conical shape of the base 2 ensures high stability, even if a very thin material is selected, e.g. B. 1 mm thick polypropylene.
  • the table top 3 is, although also made of thin material, very stable, which u. a. is due to their cylindrical circumference 12.
  • stiffening device 7 which has the shape of an upside-down truncated cone and rests with its wider end on the corner between the circumference 14 and the underside of the table top 3, while its narrower end is on the Supports the outer wall of the base 2.
  • the base 2 consists of a transparent plastic material, so that a light source located in the base is a Can illuminate advertising space, which is located on the circumference of the base 2.
  • This light source can advantageously be accommodated in the area of the stiffening device 7, so that when the stiffening device consists of opaque plastic material, the light source itself cannot be seen.
  • a development 15 of the circumference of the base 2 is shown in more detail. This is only the processing of one half of the base 2; the other half is constructed accordingly, but is not shown in FIG. 3.
  • the outer edges of the development 15 are designated 17 and 18. These outer edges 17, 18 are inserted into fastening rails 9, 39, which also serve for fastening the outer edges of the other half of the base 2. So that the attachment can be carried out without using special tools, a groove 19, 20 is provided on the outside and in the vicinity of the outer edges 17, 18, which enables the ends of the development 15 to be flanged.
  • the fastening rail 9 with which two ends of two base halves are connected to each other, is shown in cross section.
  • the stand 2 has two fastening rails of this type, which lie opposite one another on the circumference of the stand.
  • the fastening rail 9 has essentially the shape of a double-T beam, the openings of this beam each being provided with a ramp 21, 22. The ends of the plastic film halves are inserted into the fastening rail 9 in the manner of a snap connection via these ramps 21, 22.
  • the upper area of the standing table 1, which shows the table top 3 with the upper part of the base 2, is shown again on an enlarged scale.
  • the garbage bag 8 can be seen, which is clamped between the base 2 and table top 3.
  • the fastening rail 9, which holds the foils forming the base 2 together, is shown in dashed lines.
  • FIG. 6 A method for the production of the table top 3 is indicated in FIG. 6.
  • the tabletop is initially given the shape as it results when the W- or double-U-shaped part 30 forms an extension of the boundary wall 6. With the aid of a cutting device, this part 30 is separated from the boundary wall 6, so that it acquires its shape already shown in FIGS. 2 and 5.
  • the part 30 can now be used as an end cover 30 ', with which the recess 4 is closed.
  • Fig. 7 shows several stacked standing tables according to the invention.
  • the feet 40, 50, 60 and the table top 70, 80, 90 are each stacked separately one above the other.
  • the stiffening elements 100, 110, 120 can also be stacked one above the other and placed on the table tops 70, 80, 90, which in turn stand on the stacked feet.
  • FIG. 8 shows the stiffening device 7, which is only indicated in FIG. 2, once again in perspective. It can be seen here that the stiffening device 7 has the shape of a truncated cone whose larger circumference 31 is turned upwards, while its smaller circumference 32 is directed downwards.
  • the thickness of the truncated cone can be very small, e.g. B. 1 mm, and still ensure great stability.
  • FIG. 9 shows a second variant of a stiffening device 33, which looks approximately like a cake pan and essentially consists of a first part 34 and a second part 35, which merge seamlessly into one another at a joint.
  • the first part 34 corresponds essentially to the stiffening device 7 according to FIG. 8, but with the exception that a collar 36 with a bulge 37 is provided on the larger circumference of the jacket.
  • the second part 35 corresponds to a reduced embodiment of the Stiffening device 7, the larger circumference 51 being at the bottom, while the smaller circumference 38 is at the top.
  • a pedestal 2, a table top 3 and the stiffening device 33 according to FIG. 9 are shown in longitudinal section.
  • the lower region of the base 2 has a stiffening ring 41.
  • the stiffening device 33 unlike the stiffening device 7 — not only supports the table top 3 with support, but can also carry it on its own.
  • the stiffening device 7 in FIG. 2 only supports the edge region of the table top 3, the central area of which is supported by the bead 5 resting on the upper edge of the base
  • the bead in the stiffening device 33 according to FIGS. 9 and 10 can be in the table top 3 omitted because the table top 3 is supported only in its edge area by the collar 36 with the bulge 37.
  • the table top 3 could thus completely dispense with the recess 4 with the boundary wall 6. If the cutout 4 and the boundary wall 6 are nevertheless shown in FIG. 10, the sole reason for this is that the cutout 4 is generally of interest.
  • the stiffening device 33 with its tapered second part 35 is simply placed on the upper area 42 of the conical base 2.
  • the table top 3 is placed, which differs from the table top 3 according to FIGS. 1, 2 that it has a circumferential groove in the edge region, which serves as an engagement for the bulge 37. It also has no through holes 12, 13 because screwing is not required.
  • the table top 3 can have a bead 5, in which the upper edge region 44 of the base 2 engages. However, as already mentioned, such a bead 5 is not necessary.
  • the stiffening ring 41 provided in the lower region of the base 2 expediently has an inner and an outer downward bead 45, 46. This results in a wide groove 47 between the two beads 45, 46.
  • FIG. 11 shows a cross section through a connection point of the foot 2, which corresponds in its inner area to the illustration in FIG. 4. It can be seen here that the fastening rail 9 is enclosed at the top and from the outside by the second part 35 of the stiffening device 33, while it is enclosed at the bottom and from the inside by the outer bead 46 of the stiffening ring 41 is enclosed.
  • the second part 35 of the stiffening device 33 is here provided with a bulge 48 which is as wide as the fastening rail 9.
  • the stiffening ring 41 has a recess 49, the width of which corresponds to the width of the fastening rail.
  • FIG. 12 shows a variant of the device according to FIG. 10, in which a stand ring 52 is additionally provided at the lower end of the stand 2.
  • This base ring 52 serves to provide the entire standing table 1 with better stability, so that it can be used in spite of its low weight even where there is strong wind, e.g. B. on a beach.
  • This standing ring 52 has a triangular cross section, which is formed by an outer wall 53 running obliquely downwards, a base ring 54 and an inner surface 55. In the outer wall 53 there is an opening 56 which can be closed by a screw closure 57.
  • the interior of the hollow base ring 52 can be filled with sand or a liquid, so that the base ring is given a greater weight and gives the standing table good stability.
  • the standing ring 52 can be placed over the standing foot 2 in the same way as the stiffening device 33.
  • the stackability of the standing table 1 is not restricted by the standing ring 52, provided the stiffening ring 41 is removed.
  • the base ring 52 is shown again in an individual representation and in perspective. It can be seen here that the base ring 52 has an inner groove 58 which serves to enclose the fastening rail 9. As a result, the base ring 52 is immovable relative to the base 2. The size of the groove 58 corresponds to the groove which is formed by the bulge 48 according to FIG. 11.
  • FIG. 14 shows a cross section through a variant of the base ring 52, which differs from the embodiment according to FIG. 13 in that it has four pins for the locking, two pins 61, 62 of which can be seen.
  • one or two additional grooves 63, 64 can be provided, which, however, then do not have a locking function, but only surround one or two fastening rails 9.
  • the base ring 52 of FIG. 14 is shown in a view from below. You can see all four pins 61, 62, 65, 66, two grooves 63, 64 and the oblique one Inner wall 55.
  • FIG. 16 shows a section A-A through the standing ring 52 according to FIG. 15.
  • the pin 66 protrudes through an opening 67 into the stand 2.
  • the connection between the base ring 52 and base 2 can be made in a simple manner by placing the base ring 52 over the base 2 and sliding it from top to bottom. Since the wall of the base 2 gives way when the pins 61, 62, 65, 66 press on and bends inwards, the pins 61, 62, 65, 66 can be pushed into the base 2 in the recesses provided for them. There they snap into place with appropriate horizontal positioning. The connection can be released again by pressing against the base 2 with a thumb or the like.
  • the standing ring 52 is filled with water in FIG. 16; However, it can of course also be filled with sand or another substance.
  • the stiffening 33 can also serve as a device for increasing the stability of the base 2 when this base 2 is turned upside down. So that the inverted base 2 stands firmly on the floor, only the upper part 44 (FIG. 12) needs to be cut off, so that the upper edge of the base 2 is aligned with the upper edge of the stiffening 33.
  • the base ring 52 serves as a base for the table top 3. In order that the inverted device does not become top-heavy, the base ring 52 should not be filled with water or sand.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stehtisch mit einem hohl ausgebildeten Standfuß (2) und eine Tischplatte (3). Der Standfuß (2) ist hierbei rotationssymmetrisch und hohl ausgebildet und verjüngt sich nach oben. Die Tischplatte (3) ist in ihrem zentralen Bereich derart ausgebildet, daß sie mit dem oberen Randbereich des Standfußes (2) durch Formschluß verbunden werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stehtisch mit einem hohl ausgebildeten Standfuß und einer Tischplatte.
  • Stehtische der gattungsgemäßen Art werden für vielfältige Zwecke verwendet. Beispielsweise können derartige Tische zur Präsentation von Waren in einem Schaufenster oder als Standplätze für Getränkegläser im Freien dienen.
  • Es ist bereits ein Stehtisch mit einem säulenförmigen Untersatz und einer darauf angeordneten Tischplatte mit einer mittigen Öffnung zum Durchschieben eines Schirmstabes bekannt, bei dem die Tischplatte an ihrer Unterseite ein Kuppelstück aufweist, mit dem sie mit dem Untersatz verbunden wird (DE-GM 88 09 329.8). Bei diesem Kuppelstück handelt es sich um ein Spannband, dessen Spannhebel mit einem Handgriff in die lösestellung geschwenkt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Tischplatte rasch und auf einfache Weise vom Untersatz zu lösen. Nachteilig ist bei diesem Stehtisch allerdings, daß er nicht stapelbar ist und einen relativ komplizierten Untersatz mit einer mittigen Schirmführung und einen geschlossenen Außenmantel aufweist.
  • Weiterhin ist ein Schirmtisch bekannt, dessen Fuß hohl ausgebildet ist und der zur Aufnahme eines zusammengeklappten Schirms dient (DE-PS 287 163). Dieser Schirmtisch weist eine Tischplatte mit einer Öffnung auf, in die eine Schirmplatte einführbar ist.
  • Nachteilig ist hierbei, daß der Fuß des Schirmtischs zwar hohl, aber innen nicht konisch ausgebildet ist. Hierdurch ist es nicht möglich, mehrere Tischfüße aufeinander zu stapeln. Ein Aufeinanderstapeln mehrerer Tischfüße wird auch dadurch verhindert, daß die Tischplatte nicht vom Tischfuß lösbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stehtisch mit einem hohl ausgebildeten Standfuß und einer Tischplatte zu schaffen, der auf einfache Weise aus kostengünstigen Einzelteilen zusammengebaut werden kann und sehr stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1,2,3,4 und 5 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der Stehtisch stapelbar ist, obwohl er eine durchgehende Tischplatte und einen gesonderten Standfuß aufweist. Der erfindungsgemäße Stehtisch kann überdies aus sehr dünnem und preiswertem Material, z. B. Polypropylen oder Blech, hergestellt werden. Hierbei ist es möglich, einfache Produktionsverfahren wie Stanzen, Tiefziehen, Extrudieren, Drücken, Spritzen oder das Rotationssinterverfahren einzusetzen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sein Standfuß für Werbezwecke genutzt werden kann, wobei die Werbetexte oder Werbegraphiken mittels Siebdruck aufgebracht werden. Der erfindungsgemäße Stehtisch kann ferner als Abfallbehältnis sowie als Träger für Blumen, Windlichter und andere Einsätze dienen. Schließlich ist es auch noch möglich, in den Standfuß des Stehtisches eine Lichtquelle einzubringen, die den Standfuß erleuchtet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Stehtischs;
    Fig. 2
    einen längsschnitt durch den Stehtisch gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine isolierte und geschnittene Darstellung einer Hälfte des Standfußes des erfindungsgemäßen Stehtischs;
    Fig. 4
    ein Verbindungsprofil für die Verbindung zweier Folienhälften, aus welchen der Standfuß des erfindungsgemäßen Stehtischs gebildet ist;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des zentralen Bereichs der Tischplatte des erfindungsgemäßen Stehtischs;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung der Tischplatte;
    Fig. 7
    mehrere aufeinandergestapelte Stehtische;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Versteifungsvorrichtung für die Ausführungsform des Stehtischs gemäß Fig. 1;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Versteifungsvorrichtung, welche als einziger Träger für eine Tischplatte dienen kann;
    Fig. 10
    eine geschnittene Darstellung der zweiten Versteifungsvorrichtung in Verbindung mit dem Standfuß eines Tischs;
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch die Versteifungsvorrichtung gemäß Fig. 10 sowie durch den Standfuß des Tischs;
    Fig. 12
    eine Variante der Darstellung gemäß Fig. 10, bei welcher ein zusätzlicher Standring vorgesehen ist;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung des Standrings gemäß Fig. 12 in Einzeldarstellung;
    Fig. 14
    eine geschnittene Darstellung durch eine Variante eines Standrings;
    Fig. 15
    eine Ansicht von unten auf den Standring gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine Teilansicht aus dem unteren Bereich des Standfußes mit einem arretierten Standring.
    Fig. 17
    einen Tisch gemäß Fig.12, der jedoch auf den Kopf gestellt ist und bei dem ein Teil des Standfußes entfernt ist.
  • In der Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Stehtischs 1 dargestellt, der im wesentlichen aus einem Standfuß 2 und einer Tischplatte 3 besteht. Die Tischplatte 3 weist in ihrem zentralen Bereich eine Vertiefung 4 auf, die von einem Wulst 5 umgeben ist. Der Umfang des Standfußes 2, der die Form eines hohlen Kegelstumpfes besitzt, kann bedrückt sein und z. B. als Werbefläche dienen.
  • Auf der Oberseite der Tischplatte können Trinkgläser, Werbepräsente oder dergleichen abgestellt werden. Die Vertiefung 4 kann dazu dienen, bei festlichen Gelegenheiten einen Blumeneinsatz oder bei sonstigen Gelegenheiten Einsatzschalen für Erdnüsse und dergleichen aufzunehmen. Auch Windlichter, Kerzen oder Aschenbecher können in die Vertiefung 4 eingebracht werden.
  • In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Stehtisch 1 noch einmal im Längsschnitt dargestellt. Man erkennt bei dieser Darstellung, daß nicht nur der Standfuß 2 kegelstumpfförmig ausgebildet ist, sondern auch die Begrenzungswand 6 der Vertiefung 4 und der Querschnitt der Tischplatte 3. Außerdem sind noch eine kegelstumpfförmige Versteifungsvorrichtung 7 und ein Müllsack 8 zu erkennen. Eine Befestigungsschiene 9, welche die Randzonen einer Folie zusammenhält, die den Umfang des Standfußes 2 bildet, ist hinter dem Müllsack 8 sichtbar.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Stehtisches 1 erfolgt im wesentlichen in zwei Schritten. Zunächst wird der Standfuß 2 dadurch hergestellt, daß eine relativ dünne Kunststofffolie gekrümmt und mit ihren Enden in die Befestigungsschiene 9 eingehängt wird. Es können auch zwei Halbschalen vorgesehen sein, die in jeweils zwei Befestigungsschienen 9,39 eingehängt werden. Nach der Fertigstellung des Standfußes 2 wird die Tischplatte von oben nach unten bewegt, so daß die Begrenzungswand 6 der Vertiefung in eine obere Öffnung des Standfußes 2 eingreift. Nachdem das geschehen ist, werden der Standfuß 2 und die Tischplatte 3 mittels Schrauben 10, 11 verbunden. Hierzu werden die Schrauben durch Bohrungen 12, 13 in der Tischplatte 3 gesteckt und mit dem Standfuß 2 verschraubt. Der Stehtisch 1 ist damit in seiner Grundform vollendet.
  • Bei einer Ausgestaltung dieser Grundform wird vor dem Einbringen der Begrenzungswand 6 in dem oberen Bereich des Standfußes zunächst ein Müllsack 8 in den Hohlraum des Standfußes 2 von oben her eingebracht, und mit seinem Rand über das Ende des Standfußes 2 nach außen gestülpt. Sodann wird die Tischplatte 3 nach unten gedrückt, so daß der Rand des Müllsacks 8 zwischen dem Standfuß 2 und der Tischplatte 3 eingeklemmt ist.
  • Durch die konische Form des Standfußes 2 ist eine hohe Stabilität gewährleistet, und zwar selbst dann, wenn ein sehr dünnes Material ausgewählt wird, z. B. Polypropylen von 1 mm Stärke. Auch die Tischplatte 3 ist, obgleich ebenfalls aus dünnem Material hergestellt, sehr stabil, was u. a. auf ihren zylinderförmigen Umfang 12 zurückzuführen ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Stabilität läßt sich durch die Versteifungsvorrichtung 7 erzielen, welche die Form eines auf den Kopf gestellten Kegelstumpfes besitzt und mit ihrem breiteren Ende an der Ecke zwischen dem Umfang 14 und der Unterseite der Tischplatte 3 aufliegt, während sich ihr schmaleres Ende auf die Außenwand des Standfußes 2 abstützt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Stehtisches 1 besteht der Standfuß 2 aus einem transparenten Kunststoffmaterial, so daß eine in dem Standfuß befindliche Lichtquelle eine Werbefläche ausleuchten kann, die sich auf dem Umfang des Standfußes 2 befindet.
  • Diese Lichtquelle kann vorteilhaft im Bereich der Versteifungsvorrichtung 7 untergebracht werden, so daß dann, wenn die Versteifungsvorrichtung aus lichtundurchlässigem Kunststoffmaterial besteht, die Lichtquelle selbst nicht zu sehen ist.
  • Es ist auch möglich, die Lichtquelle in der Vertiefung 4 der Tischplatte 3 unterzubringen und Batterien und Akkus für diese Lichtquelle, falls es sich z. B. um eine Glühlampehandelt, im Bereich der Versteifungsvorrichtung 7 vorzusehen.
  • In der Fig. 3 ist eine Abwicklung 15 des Umfangs des Standfußes 2 näher dargestellt Es handelt sich hierbei lediglich um die Abwicklung einer Hälfte des Standfußes 2; die andere Hälfte ist entsprechend aufgebaut, aber in der Fig. 3 nicht dargestellt. Man erkennt hierbei im oberen Bereich der Abwicklung 15 ein Loch 16, durch das z. B. die in der Fig. 2 dargestellte Schraube 10 gesteckt wird. Die Außenkanten der Abwicklung 15 sind mit 17 und 18 bezeichnet. Diese Außenkanten 17, 18 werden in Befestigungsschienen 9, 39 eingefügt, die auch für die Befestigung der Außenkanten der anderen Hälfte des Standfußes 2 dienen. Damit die Befestigung ohne Verwendung besonderer Werkzeuge durchgeführt werden kann, ist auf der Außenseite und in der Nähe der Außenkanten 17, 18 eine Nut 19, 20 vorgesehen, die es ermöglicht, die Enden der Abwicklung 15 zu umbördeln.
  • In der Fig. 4 ist die Befestigungsschiene 9, mit welcher jeweils zwei Enden von zwei Standfuß-Hälften miteinander verbunden werden, im Querschnitt dargestellt. Insgesamt weist der Standfuß 2 bei einer besonderen Ausführungsform zwei derartige Befestigungsschienen auf, die sich auf dem Umfang des Standfußes gegenüberliegen. Die Befestigungsschiene 9 hat im wesentlichen die Form eines Doppel-T-Trägers, wobei die Öffnungen dieses Trägers mit jeweils einer Rampe 21, 22 versehen sind. Über diese Rampen 21, 22 sind die Enden der Kunststoffolien-Hälften nach Art einer Schnappverbindung in die Befestigungsschiene 9 eingefügt.
  • Hierzu werden diese Enden zuvor nach innen umgeknickt, was aufgrund der Nuten 19, 20 (vgl. Fig. 3) möglich ist. Der umgeknickte Endbereich 23, 24 einer Kunststoffolien-Hälfte bildet dadurch mit dem anschließenden Teil 25, 26 dieser Hälften eine Art Widerhaken, der durch die Rampen 21, 22 daran gehindert wird, aus der Verbindungsschiene zu fallen.
  • In der Fig. 5 ist der obere Bereich des Stehtischs 1, der die Tischplatte 3 mit dem oberen Teil des Standfußes 2 zeigt, noch einmal in vergrößertem Maßstab dargestellt. Man erkennt hierbei die Begrenzungswand 6, welche die Vertiefung 4 für die Aufnahme von Blumen etc. bildet. Außerdem ist der Müllsack 8 zu erkennen, der zwischen Standfuß 2 und Tischplatte 3 eingeklemmt ist. Mit Hilfe der Schrauben 10, 11 und entsprechenden Rändelmuttern 27, 28 sind die Tischplatte 3 und der Standfuß 2 miteinander verbunden. Die Befestigungsschiene 9, welche die den Standfuß 2 bildenden Folien zusammenhält, ist gestrichelt dargestellt.
  • In der Fig. 6 ist ein Verfahren für die Herstellung der Tischplatte 3 angedeutet. Die Tischplatte erhält hierbei zunächst die Form, wie sie sich ergibt, wenn der W- oder doppel-U-förmige Teil 30 eine Verlängerung der Begrenzungswand 6 bildet. Mit Hilfe einer Schneidvorrichtung wird dieser Teil 30 von der Begrenzungswand 6 getrennt, so daß diese ihre bereits in den Fig. 2 und 5 dargestellte Form erhält. Der Teil 30 kann nun als Abschlußdeckel 30' verwendet werden, mit dem die Ausnehmung 4 verschlossen wird.
  • Die Fig. 7 zeigt mehrere übereinander gestapelte Stehtische gemäß der Erfindung. Hierbei sind die Standfüße 40, 50, 60 und die Tischplatte 70, 80, 90 jeweils getrennt übereinander gestapelt. Auch die Versteifungselemente 100, 110, 120 können übereinander gestapelt und auf die Tischplatten 70, 80, 90 gelegt werden, die ihrerseits auf den gestapelten Standfüßen stehen.
  • In der Fig. 8 ist die Versteifungsvorrichtung 7, die in der Fig. 2 nur angedeutet ist, noch einmal perspektivisch dargestellt. Man erkennt hierbei, daß die Versteifungsvorrichtung 7 die Form eines Kegelstumpfmantels hat, dessen größerer Mantelumfang 31 nach oben gestülpt ist, während sein Kleinerer Mantelumfang 32 nach unten gerichtet ist. Die Stärke des Kegelstumpfmantels kann sehr gering sein, z. B. 1 mm, und trotzdem eine große Stabilität gewährleisten.
  • Die Fig. 9 zeigt eine zweite Variante einer Versteifungsvorrichtung 33, welche ungefähr wie eine Kuchenform aussieht und im wesentlichen aus einem ersten Teil 34 und einem zweiten Teil 35 besteht, die an einer Stoßstelle nahtlos ineinander übergehen. Der erste Teil 34 entspricht im wesentlichen der Versteifungsvorrichtung 7 gemäß Fig. 8, jedoch mit der Ausnahme, daß am größeren Mantelumfang ein Kragen 36 mit einer Aufwölbung 37 vorgesehen ist. Der zweite Teil 35 entspricht einer verkleinerten Ausführungsform der Versteifungsvorrichtung 7,wobei der größere Umfang 51 unten liegt,während der kleinere Umfang 38 nach oben gekehrt ist.
  • In den Fig. 10 sind ein Standfuß 2, eine Tischplatte 3 und die Versteifungsvorrichtung 33 gemäß Fig. 9 im Längsschnitt dargestellt. Außerdem weist der untere Bereich des Standfußes 2 einen Versteifungsring 41 auf. Man erkennt aus dieser Darstellung, daß die Versteifungsvorrichtung 33 -anders als die Versteifungsvorrichtung 7 - die Tischplatte 3 nicht nur unterstützend mitträgt, sondern alleine tragen kann. Während die Versteifungsvorrichtung 7 in Fig. 2 lediglich den Randbereich der Tischplatte 3 abstützt, deren zentraler Bereich durch das Aufliegen des Wulstes 5 auf der Oberkante des Standfußes getragen wird, kann bei der Versteifungsvorrichtung 33 gemäß Fig. 9 und 10 der Wulst in der Tischplatte 3 entfallen, weil die Tischplatte 3 nur in ihrem Randbereich durch den Kragen 36 mit der Aufwölbung 37 abgestützt wird. Die Tischplatte 3 könnte somit ganz auf die Aussparung 4 mit der Begrenzungswand 6 verzichten. Wenn die Aussparung 4 und die Begrenzungswand 6 dennoch in der Fig. 10 dargestellt sind, so hat dies allein den Grund, daß die Aussparung 4 generell von Interesse ist.
  • Die Versteifungsvorrichtung 33 wird mit ihrem konisch verlaufenden zweiten Teil 35 einfach auf den oberen Bereich 42 des konischen Standfußes 2 aufgesetzt Nachdem er einen festen Sitz eingenommen hat, wird die Tischplatte 3 aufgesetzt, die sich von der Tischplatte 3 gemäß Fig. 1, 2 dadurch unterscheidet, daß sie eine umlaufende Nut im Randbereich aufweist, die als Eingriff für die Aufwölbung 37 dient Außerdem weist sie keine Durchbohrungen 12, 13 auf, weil ein Verschrauben nicht erforderlich ist. Die Tischplatte 3 kann wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1, 2 einen Wulst 5 aufweisen, in den der obere Randbereich 44 des Standfußes 2 eingreift. Ein solcher Wulst 5 ist jedoch, wie bereits erwähnt, entbehrlich.
  • Der im unteren Bereich des Standfußes 2 vorgesehene Versteifungsring 41 weist zweckmäßigerweise einen inneren und einen äußeren nach unten gerichteten Wulst 45, 46 auf. Hierdurch ergibt sich zwischen den beiden Wulsten 45, 46 eine breite Nut 47.
  • In der Fig. 11 ist ein Querschnitt durch eine Verbindungsstelle des Fußes 2 gezeigt, die in ihrem inneren Bereich der Darstellung der Fig. 4 entspricht. Man erkennt hierbei, daß die Befestigungsschiene 9 oben und von außen von dem zweiten Teil 35 der Versteifungsvorrichtung 33 umschlossen ist, während sie unten und von innen von dem äußeren Wulst 46 des Versteifungsrings 41 umschlossen wird. Der zweite Teil 35 der Versteifungsvorrichtung 33 ist hierbei mit einer Ausbuchtung 48 versehen, die ebenso breit ist wie die Befestigungsschiene 9. In entsprechender Weise besitzt der Versteifungsring 41 eine Einbuchtung 49, deren Breite der Breite der Befestigungsschiene entspricht.
  • In der Fig. 12 ist eine Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 10 dargestellt, bei welcher zusätzlich ein Standring 52 am unteren Ende des Standfußes 2 vorgesehen ist. Dieser Standring 52 dient dazu, dem gesamten Stehtisch 1 eine bessere Standfestigkeit zu verschaffen, so daß er trotz seines geringen Gewichts auch dort eingesetzt werden kann, wo starker Wind herrscht, z. B. an einem Strand. Dieser Standring 52 hat einen dreiecksförmigen Querschnitt, der durch eine schräg nach unten verlaufende Außenwand 53, einen Bodenring 54 und eine Innenfläche 55 gebildet wird. In der Außenwand 53 befindet sich eine Öffnung 56, die durch einen Schraubverschluß 57 verschlossen werden kann. Durch diese Öffnung 56 kann das Innere des hohlen Standrings 52 mit Sand oder einer Flüssigkeit gefüllt werden, so daß der Standring ein größeres Gewicht erhält und dem Stehtisch eine gute Standfestigkeit verleiht. Der Standring 52 kann über den Standfuß 2 in der gleichen Weise gestülpt werden wie die Versteifungsvorrichtung 33. Die Stapelbarkeit des Stehtischs 1 wird durch den Standring 52 nicht eingeschränkt, sofern der Versteifungsring 41 entfernt wird.
  • In der Fig. 13 ist der Standring 52 noch einmal in Einzeldarstellung und perspektivisch gezeigt. Man erkennt hierbei, daß der Standring 52 eine innere Nut 58 aufweist, welche dazu dient, die Befestigungsschiene 9 zu umfassen. Hierdurch ist der Standring 52 relativ zum Standfuß 2 unverrückbar. Die Nut 58 entspricht in ihrer Größe der Nut, die durch die Ausbuchtung 48 gemäß Fig. 11 gebildet wird.
  • Die Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch eine Variante des Standrings 52, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 13 dadurch unterscheidet, daß sie für die Arretierung vier Zapfen aufweist, von denen zwei Zapfen 61, 62 erkennbar sind. Daneben können eine oder zwei zusätzliche Nuten 63, 64 vorgesehen sein, welche dann allerdings keine Arretierungsfunktion ausüben, sondern lediglich eine oder zwei Befestigungsschienen 9 umschließen.
  • In der Fig. 15 ist der Standring 52 von Fig. 14 in einer Ansicht von unten dargestellt. Man erkennt hierbei alle vier Zapfen 61, 62, 65, 66, zwei Nuten 63, 64 sowie die schräg verlaufende Innenwand 55.
  • Die Fig. 16 zeigt einen Schnitt A-A durch den Standring 52 gemäß Fig. 15. Der Zapfen 66 ragt hierbei durch eine Öffnung 67 in den Standfuß 2 hinein. Die Verbindung zwischen Standring 52 und Standfuß 2 kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß der Standring 52 über den Standfuß 2 gestülpt und von oben nach unten geschoben wird. Da die Wand des Standfußes 2 bei andrückenden Zapfen 61, 62, 65, 66 nachgibt und sich nach innen verbiegt, können die Zapfen 61, 62, 65, 66 bis in die Höhe der für sie vorgesehenen Aussparungen in dem Standfuß 2 geschoben werden. Dort rasten sie bei entsprechender horizontaler Positionierung ein. Durch Druck gegen den Standfuß 2 mit einem Daumen oder dergleichen kann die Verbindung wieder gelöst werden.
  • Der Standring 52 ist in der Fig. 16 mit Wasser aufgefüllt; er kann jedoch selbstverständlich auch mit Sand oder einem anderen Stoff aufgefüllt werden.
  • In der Fig. 17 ist der Tisch gemäß Fig. 12 noch einmal dargestellt, jedoch um 180 Grad gedreht. Man erkennt hierbei, daß die Versteifung 33 auch als eine Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit des Standfußes 2 dienen kann, wenn dieser Standfuß 2 auf den Kopf gestellt wird. Damit der umgestülpte Standfuß 2 fest auf dem Boden steht, braucht nur der obere Teil 44 (Fig.12) abgeschnitten werden, so daß die Oberkante des Standfußes 2 mit der Oberkante der Versteifung 33 fluchtet. Der Standring 52 dient in diesem Fall als Unterlage für die Tischplatte 3. Damit die umgedrehte Vorrichtung nicht kopflastig wird, sollte der Standring 52 nicht mit Wasser oder Sand aufgefüllt sein.
  • Durch die Anordnung der Einzelteile gemäß Fig. 17 läßt sich ein optisch ganz andersartiger Stehtisch aufbauen, obwohl dieselben Elemente verwendet werden.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung, die in den Ansprüchen 2 bis 5 definiert sind, enthalten selbständige Erfindungen, so daß der Gegenstand des Anspruchs 1 auch als Weiterbildung der Ansprüche 2 bis 5 aufgefaßt werden könnte.

Claims (17)

1. Stehtisch mit einem hohl ausgebildeten Standfuß und einer Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Standfußes (2) konisch ausgebildet ist und daß die Tischplatte (3) mit dem Standfuß (2) gegen Verschiebung senkrecht zur Längsachse des Standfußes (2) durch Formschluß verbunden ist.
Stehtisch, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (2) aus einer zu einem Kegelstumpf geformten Folie besteht, deren Stoßstellen (25, 26) miteinander verbunden sind.
Stehtisch, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (2) aus mehreren Folien besteht, die zusammen einen Kegelstumpf bilden und mit ihren jeweiligen Stoßstellen (25, 26) miteinander verbunden sind.
Stehtisch, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützvorrichtung (7, 33) vorgesehen ist, die um den Standfuß (2) gelegt ist, wobei diese Stützvorrichtung (7, 33) die Tischplatte (3) trägt.
Stehtisch, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Standfußes (2) ein Standring (52) vorgesehen ist, der den Standfuß (2) umgibt.
Stehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) in ihrem zentralen Bereich einen ringförmigen und hohlen Wulst (5) aufweist, in den die Oberkante des Standfußes (2) eingreift
Stehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) einen nach unten gerichteten rohrförmigen Vorsprung (6) aufweist, dessen Durchmesser kleiner oder höchstens gleich dem Innendurchmesser des Standfußes (2) an dessen oberer Kante ist.
Stehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) in ihrem zentralen Bereich einen ringförmigen und hohlen Wulst (5) aufweist, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des oberen Bereichs des Standfußes (2) entspricht, wobei die Innenseite (6) dieses Wulstes (5) sich konisch verjüngend nach unten und die Außenseite dieses Wulstes (5) sich konisch verjüngend nach oben erstrecken.
Stehtisch nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Verbindungsprofile (9) vorgesehen sind, in welche die Enden einer oder mehrerer Folien eingefügt sind, welche den Standfuß (2) bilden.
Stehtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (9) zwei parallele Stege mit einem diese Stege verbindenden Mittelsteg aufweist, wobei wenigstens einer der parallelen Stege beidseitig einen Vorsprung (21, 22) aufweist, der den Abstand zwischen den beiden parallelen Stegen verringert.
Stehtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Standfuß (2) bildenden Folien an ihren Enden eine Nut (19, 20) aufweisen, die als Knicklinie für das Ende der Folien dient und daß die umgeknickten Folien in die Öffnungen eingeführt werden, die durch die beiden parallelen Stege des Verbindungsprofils (9) gebildet sind.
Stehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützvorrichtung (7, 33) ein hohles und einen kegelstumpfförmigen Umfang aufweisendes Versteifungselement (7) vorgesehen ist, dessen schmalere Unterkante sich auf der Außenwand des Stehfußes (2) und dessen breitere Oberkante sich am Randbereich (14) der Tischplatte (3) abstützen.
Stehtisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) und der Standfuß (2) aus Polypropylen oder einem vergleichbaren anderen Kunststoff von einer Stärke von 1 mm bestehen.
Stehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (33) einen äußeren Teil (34) aufweist, der sich nach oben hin konisch erweitert und einen Auflagebereich (36, 37) für die Tischplatte (3) aufweist.
Stehtisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (2) durch einen inneren Versteifungsring (41) abgeschlossen ist.
Stehtisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich (36, 37) für die Tischplatte (3) einen horizontalen Rand (36) mit einem nach oben gerichteten Vorsprung (3) aufweist und die Tischplatte (3) eine Nut (43) aufweist, in welche der Vorsprung (37) des Auflagebereichs (36, 37) der Stützvorrichtung (33) eingreift.
Stehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (35) der Stützvorrichtung (33) und der äußere Bereich (46) des Versteifungsrings (41) mit Ausnehmungen versehen sind, in welche eine Befestigungsschiene (9) des Standfußes (2) eingreift.
EP92104470A 1991-03-19 1992-03-16 Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss Expired - Lifetime EP0504770B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108940 1991-03-19
DE4108940 1991-03-19
DE4114422A DE4114422C2 (de) 1991-03-19 1991-05-03 Stehtisch
DE4114422 1991-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504770A1 true EP0504770A1 (de) 1992-09-23
EP0504770B1 EP0504770B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=25902037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104470A Expired - Lifetime EP0504770B1 (de) 1991-03-19 1992-03-16 Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5353716A (de)
EP (1) EP0504770B1 (de)
AT (1) ATE143233T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007285A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Jablonowski, Bernd, 42853 Stehtisch mit Beleuchtung
EP2823734A1 (de) 2013-07-11 2015-01-14 Jean-Marc Mirambeau Ladentheke
FR3017034A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Georges David Ets Table en materiau synthetique moule utilisable dans plusieurs configurations
CN103372762B (zh) * 2013-08-09 2016-01-20 福建森源股份有限公司 一种钢质镂空底座的制造方法
IT201800010910A1 (it) * 2018-12-10 2020-06-10 Calestrini S R L Metodo di realizzazione di un tavolo a forma di bicchiere schiacciato e prodotto così ottenuto

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0114312D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Sangenic International Ltd Spool for a waste storage device
US5913269A (en) * 1995-05-01 1999-06-22 Franssen; Daniel J. Collapsible stand for beverage cans
US5582471A (en) * 1995-05-15 1996-12-10 Lin; Cheng-I Environmental protective table
US5802988A (en) * 1996-11-14 1998-09-08 Steelcase Inc. Vertically adjustable table
USD387585S (en) * 1996-11-14 1997-12-16 Steelcase Inc. Table
US5816649A (en) * 1996-11-14 1998-10-06 Steelcase Inc. Chair with articulating tablet and interfacing table
USD415634S (en) * 1998-01-12 1999-10-26 Knoll, Inc. Table
USD417762S (en) * 1998-09-10 1999-12-14 Young Gary W Trash bag filling device
USD417761S (en) * 1998-09-10 1999-12-14 Young Gary W Trash bag filling device
US6298501B1 (en) * 1998-12-31 2001-10-09 Linda M. Beichner Bathing structure table and associated method
US6205936B1 (en) * 1999-08-18 2001-03-27 Create It Decor, Inc. Fabric decoratable furniture system
US7407144B2 (en) * 2001-08-02 2008-08-05 Pedestal Designs Inc. Pedestals
US6688573B2 (en) 2001-08-02 2004-02-10 Petra Reed Pedestals
US8943983B2 (en) 2001-08-02 2015-02-03 Pedestal Designs, Inc. Block pedestal having slidably supported horizontal members
US8127696B2 (en) * 2006-04-04 2012-03-06 Pedestal Designs Inc. Block pedestal having slidably supported horizontal members
US6484649B1 (en) * 2001-08-21 2002-11-26 Hwan Yih Enterprise Co., Ltd. Pedestal table
US6802263B1 (en) 2002-12-26 2004-10-12 George R. Kolb Table and trash disposal combination device
US7101000B2 (en) 2003-08-13 2006-09-05 Original Ideas, Inc. Portable bar with advertising materials
US6957876B1 (en) 2003-08-13 2005-10-25 Original Idea, Inc. Portable bar
US7354120B2 (en) 2003-08-13 2008-04-08 Original Ideas, Inc. Portable bar with portable barbecue
US7273261B2 (en) 2003-08-13 2007-09-25 Original Ideas, Inc Portable bar with portable barbecue
US7201458B2 (en) 2003-08-13 2007-04-10 Original Ideas, Inc. Portable bar with portable barbecue
GB0324764D0 (en) 2003-10-23 2003-11-26 Sangenic International Ltd Waste storage device
JP4431952B2 (ja) * 2003-11-10 2010-03-17 オムロン株式会社 面光源装置及び当該装置を用いた機器
US20050119060A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Ming-Che Wu Support stand
CA2554422A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 Abigail Shearer-Robinson Combination stack and stand table with refuse receptacle for catering or the like
US20060144807A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Walton Charles F Plate and decorative array for displaying articles and related method
US20070125279A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Fryoux Anthony J Cajun eating table
US7673843B2 (en) * 2006-04-04 2010-03-09 Petra Reed Rotatable pedestal
US9770104B1 (en) 2006-04-04 2017-09-26 Pedestal Designs, Inc. Block pedestal having slidably supported horizontal members
US7722123B2 (en) * 2006-06-29 2010-05-25 Sundry Design Solutions Llc Furniture having replaceable panels
GB0622909D0 (en) * 2006-11-16 2006-12-27 Sangenic International Ltd Waste storage device
US7574966B1 (en) * 2007-11-01 2009-08-18 Stephens Richard J Portable voting booth and leg-holding structure
US20090179122A1 (en) * 2007-11-30 2009-07-16 James Inzero Modular boat support
US8316778B2 (en) * 2007-12-28 2012-11-27 Smith Dale M Table with stowaway umbrella
KR100914768B1 (ko) * 2009-04-06 2009-09-02 정은지 휴대용 조립식 평상
US8398049B2 (en) 2010-08-10 2013-03-19 Eugene Lategan Multi-functional infant care and organizer system and associated methods
USD668807S1 (en) * 2010-08-17 2012-10-09 Southern Enterprises, Inc. Glass top side table with gel fuel
CA2722908C (en) * 2010-11-26 2017-08-08 David A. Unger Portable table
GB201103429D0 (en) 2011-02-28 2011-04-13 Sangenic International Ltd Improved waste storage device and cassette
US9119486B2 (en) 2012-08-24 2015-09-01 Pedestal Designs, Inc. Pedestals
US9700158B1 (en) 2012-08-24 2017-07-11 Pedestal Designs, Inc. Rotatable pedestal components and assemblies
US20150003051A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Barry Lewis Self-illuminating post tray assembly
USD788505S1 (en) * 2014-11-04 2017-06-06 Hangzhou Sicco Art-Technology Co., Ltd Dining table
USD769036S1 (en) * 2015-01-30 2016-10-18 Mircea Manea Table
USD782856S1 (en) * 2015-05-21 2017-04-04 Pepsico, Inc. Table
USD799867S1 (en) * 2015-05-22 2017-10-17 Holly Hunt Enterprises, Inc. Dining table
USD831863S1 (en) * 2016-08-03 2018-10-23 Jason Miller Candle holder
CN107150626B (zh) * 2017-05-11 2019-07-05 六六房车有限公司 一种户外旅行用房车
USD828062S1 (en) * 2017-07-18 2018-09-11 Koleksiyon Mobilya Sanayi Anonim Sirketi Table
JP2019123428A (ja) * 2018-01-18 2019-07-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
USD882315S1 (en) 2018-09-04 2020-04-28 Steelcase Inc. Table
US10973321B2 (en) 2018-09-04 2021-04-13 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
USD882314S1 (en) 2018-09-04 2020-04-28 Steelcase Inc. Table
US20210131468A1 (en) * 2019-08-22 2021-05-06 Noble House Home Furnishings, Llc Knockdown Furniture Piece Assembly and Method
US11154132B2 (en) 2019-09-20 2021-10-26 Dee Volin Five-device-in-one multi-function multi-configurable hitch-mountable rollable rotatable collapsable tea table, capable of functioning as a pet-kennel, a storage locker, a table, a cooler, and an umbrella base
USD887189S1 (en) * 2019-10-12 2020-06-16 Geeks Tech Co., Limited Combined tea table with loudspeaker
USD936382S1 (en) * 2021-01-24 2021-11-23 Hangzhou Longchuang Youpin Intelligent Tech Co., Ltd. Telescopic stool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794102A (fr) * 1935-08-22 1936-02-08 Xavier Pauchard Ets Câble permettant l'empilage sous un volume réduit
FR2573968A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Tonarelli Roland Meuble comprenant au moins un pietement et un plateau dissociables

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287163C (de) *
US1480681A (en) * 1923-05-04 1924-01-15 Charles B Goes Display stand
US1962833A (en) * 1931-03-30 1934-06-12 Claude C Nuckols Collapsible display stand
US2315608A (en) * 1941-08-21 1943-04-06 Alan R Fergusson Nested serving device
US3705557A (en) * 1971-08-20 1972-12-12 Longview Fiber Co Knock-down table of paperboard sheet material
US3850117A (en) * 1973-01-03 1974-11-26 A Martinelli Knock-down furniture
US4760802A (en) * 1987-08-24 1988-08-02 Walter Fleisher Company Table and stool assembly
DE8809329U1 (de) * 1988-07-21 1988-11-03 Bilgery GmbH, 6306 Langgöns Stehtisch
US5018454A (en) * 1990-09-04 1991-05-28 Negus Fred W Knock-down semi-rigid table assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794102A (fr) * 1935-08-22 1936-02-08 Xavier Pauchard Ets Câble permettant l'empilage sous un volume réduit
FR2573968A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Tonarelli Roland Meuble comprenant au moins un pietement et un plateau dissociables

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007285A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Jablonowski, Bernd, 42853 Stehtisch mit Beleuchtung
EP2823734A1 (de) 2013-07-11 2015-01-14 Jean-Marc Mirambeau Ladentheke
CN103372762B (zh) * 2013-08-09 2016-01-20 福建森源股份有限公司 一种钢质镂空底座的制造方法
FR3017034A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Georges David Ets Table en materiau synthetique moule utilisable dans plusieurs configurations
EP2904937A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-12 Etablissements Georges David Tisch aus formgegossenem synthetischem Material, der in mehreren Konfigurationen verwendet werden kann
IT201800010910A1 (it) * 2018-12-10 2020-06-10 Calestrini S R L Metodo di realizzazione di un tavolo a forma di bicchiere schiacciato e prodotto così ottenuto

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143233T1 (de) 1996-10-15
EP0504770B1 (de) 1996-09-25
US5353716A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504770B1 (de) Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE69312285T2 (de) Verbesserungen an kartons
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
DE69008343T2 (de) Weihnachtsbaumständer.
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
EP0670124A1 (de) Demontierbarer Stehtisch
EP0402838B1 (de) Behälter für Speiseeisprodukte
DE4114422C2 (de) Stehtisch
DE69114520T2 (de) In bleistifthalter umwandelbares bleistiftetui.
DE3824675A1 (de) Staender zur aufnahme eines in der aufrechtstehenden lage zu haltenden objektes
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE3308345C2 (de)
DE1511150A1 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anordnung von Darstellungen in einem Klarsichtbehaelter
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE1928345A1 (de) Etagenstaender
DE9202759U1 (de) Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule
DE3631050C2 (de)
DE8111727U1 (de) Staender fuer platten- oder kartenfoermige gegenstaende
DE2726211A1 (de) Traggestell fuer wannen
DE2347665A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere buerolampe
DE19801660A1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
DE20004979U1 (de) Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt
DE19724846A1 (de) Faltschrank
DE2449175A1 (de) Kerzenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940111

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: FR

Effective date: 19960925

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: DK

Effective date: 19960925

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: GB

Effective date: 19960925

REF Corresponds to:

Ref document number: 143233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19961226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970316

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201