EP0497151B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse Download PDF

Info

Publication number
EP0497151B2
EP0497151B2 EP92100649A EP92100649A EP0497151B2 EP 0497151 B2 EP0497151 B2 EP 0497151B2 EP 92100649 A EP92100649 A EP 92100649A EP 92100649 A EP92100649 A EP 92100649A EP 0497151 B2 EP0497151 B2 EP 0497151B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic material
rolling
process according
preform
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497151B1 (de
EP0497151A1 (de
Inventor
Edmund Dipl.-Mineraloge Goerenz
Tadeusz Dr. Rymon-Lipinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyko Industriekeramik GmbH
Original Assignee
Dyko Industriekeramik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6423860&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0497151(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dyko Industriekeramik GmbH filed Critical Dyko Industriekeramik GmbH
Publication of EP0497151A1 publication Critical patent/EP0497151A1/de
Publication of EP0497151B1 publication Critical patent/EP0497151B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497151B2 publication Critical patent/EP0497151B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/126Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material passing directly between the co-operating rollers

Definitions

  • the invention relates to a process for continuous Production of thin-walled moldings, such as plates, strips, pipes or the like Like. from clay-free ceramic mass by the raw and Additives for the ceramic mass moistened and mixed the mixed ceramic mass into a green body shaped, divided if necessary, and the green body by drying and Firing is solidified to the shaped body.
  • Under a thin-walled molded body is one with a thickness in Understand range between about 1 to 10 mm.
  • the ceramic raw materials mostly in powder form, viewed, while among the additives, plasticizers, plasticizers, Binder u. Like. To be understood.
  • CH-A-394 013 shows a process for continuous Manufacture of large cladding panels made of ceramic Material in which the plastic mass from the mouthpiece of a Extrusion press with a slightly smaller width and a slightly larger thickness, than corresponds to the cross section of the plate to be produced, in Formed, that is, is shaped.
  • This shape follows a first calibration process between two rollers, with which slightly reduces the thickness of the pressed tape becomes. Then there are cutting undercuts from the introduced a surface of the mass strand, and it takes place another calibration between two rollers.
  • the rolling or The calibration process serves the purpose when pressing the Mass strands arising from the press die to remove.
  • the ceramic mass used is in particular with a humidity of 18% and adjusted through the mouthpiece the extrusion press. By pre-drying on one Water content of about 10% turns the emerging strand into one Leather-hard condition spent and then processed.
  • FR-A-1 271 493 and US-A-3 007 222 also show that Manufacture of tiles and other wall cladding panels, at but the shape of the tile is not one Extrusion process, but done by a rolling process.
  • a such tile or cladding panel is not pronounced as thin plate, but rather has a relative large wall thickness. Wall thicknesses between 0.025 and 3.75 mm mentioned, but only for relatively small-sized parts. Water levels are said to be 7 to 13% if it is clay-containing masses. At higher clay-containing masses Water contents from 12 to 18% stated. It will refer to the Need for the simultaneous presence of an organic Binders pointed out, so the combination between organic Binder and water content. Water contents of 8 to 15% called.
  • the roll gap using the stops is set comparatively smaller, there is a Increasing the compaction effect and thus a larger one Bulk density.
  • the bulk densities can be between 40 and 90% of the theoretical value fluctuate. Frictional forces act in the roll gap, gravity and, as a reaction force, compression forces of the rollers on the ceramic mass. In addition to the fixed one The nip is also the diameter and the drive speed of the rollers is important for the achievable result. In this way you can form-solidified green bodies produce the further handling, for example one Sintering process, are accessible.
  • the water content of the used ceramic mass should be in the range of 5 to 10% to achieve good results. If lower water levels, about 2 to 4% by weight are used to obtain one highly porous green body, which does not have a compacting effect is noticeable.
  • the invention has for its object a method for the continuous production of thin-walled moldings To show from clay-free ceramic mass, which can be produced in a particularly energy-saving manner and nevertheless improved Have strength properties.
  • this is the method described at the outset thereby achieved that the ceramic mass with moisture from 2 to 5% by weight and the shape and Compaction of the green body by rolling with the introduction of Textures and influencing the structure in the ceramic mass he follows.
  • Rollers are understood here to mean that the ceramic Mass z. B. by one of two opposing rollers formed roll gap is passed and compacted, so that a band is formed as a green body, which is divided or, if necessary can be processed in another way.
  • Adjust the humidity to an area that covers both the typical moisture content of slip casting on the one hand like also avoids dry pressing, one results particularly energy-saving manufacturing option because of Drying process can be made less expensive and also the burning process z. B.
  • the green body already has a relatively high strength, the in any case is higher than in the film casting, so that none Problems in handling the green body at its Further processing arise.
  • the Structure is adjustable, and it can be characterized by the typical Rolling textures in the ceramic mass achieve that positive on the mechanical and / or thermal and / or electrical properties of the moldings to be produced impact. Rolling has another advantage over that Casting foil that already without venting the ceramic Mass molded body with comparatively lower porosity are achievable.
  • the moisture content can be found in the Set the specified range between about 2 to 5% by weight, whereby the properties of the thin-walled molded body over the Moisture content can be controlled to a certain extent.
  • a lower humidity results in a lower porosity and one high thermal conductivity and high strength.
  • a high Moisture results in high porosity and therefore (up to to a certain limit) a high one Resistance to temperature changes.
  • the new Processes can not only be molded in a thickness range of 1 mm or 10 mm, as with film casting on the one hand and in the manufacture of tiles on the other hand, but it the intermediate thickness ranges can also be useful be exploited.
  • the process is surprisingly for such ceramic masses applicable that have no clay or Contain plasticizing part.
  • the compression of the components of the ceramic mass is made by the pressing pressure during rolling.
  • By the use of the new method is particularly low "Molding costs" because the rollers used in the process are changed of the roll gap are usually adjustable against each other to the to achieve the desired cross section.
  • the new process also allows a multi-stage procedure in such a way that several rolling processes or stages can be connected in series and in this way the degree of compaction is further increased. Even coarse-grained fractions or parts within the ceramic Dimensions can be processed with the new process.
  • the Moisture levels within the specified range between 2 and 5% by weight also stand out against moisture contents, as they e.g. B. are known in tile manufacture. Surprisingly, ceramic materials can be added It is advantageous to roll adherence to such moisture contents. Here are the resulting textures and structural influences an advantage and not, as before, a disadvantage.
  • the new processes also opens up thickness ranges that have not yet been used were very difficult to control.
  • the ceramic mass can be evacuated before rolling. It will here a negative pressure is applied to the porosity of the green body and lower the molded body and ultimately also the strength to increase.
  • the ceramic mass can be heated before or during the rolling. This improves the workability. This is especially true for raw materials and aggregates containing pitch and tar.
  • the ceramic mass before rolling extrude the one provided by the extruder Shaping is used to order the ceramic mass pre-distributed feed to the roll gap. It is also possible the ceramic mass z. B. by extrusion pre-compress, so that the subsequent Rolling process the actual or final compaction process represents.
  • Rolling can be done by profiling the green body.
  • profiled rollers can also be used, for example Grooves, shoulders or the like in the green body when rolling with to form.
  • Such shapes are particularly one Further processing of the shaped bodies into kiln furniture sensible.
  • a meandering deformed film or plate can e.g. Belly Intermediate layer in a composite material, similar to how this in the production of corrugated cardboard on the Pulp area is known.
  • carbide, nitride can also be used advantageously or metallic powder to be rolled onto it Way the electrical and / or thermal Adjust properties of the molded body and to favor. Ceramic fibers, carbon fibers, Metal fibers or the like can also be rolled in. This then represent a thermo-mechanical reinforcement The rolling process must of course depend on the type of fibers be adjusted.
  • the green body can also without More to be wound up to several layers on the one hand to increase the thickness, on the other hand laminate to produce with conscious layer formation. Even composite bodies can be made in this way. Even that Winding thin strips into tubes and similar shaped articles is easily possible.
  • FIG 1 is a rolling mill through the rolls 1 and 2 indicated schematically.
  • the roller 2 can be stationary be while the roller 1 with the roller 2 a nip 3rd can be hydraulically adjusted to one exert the necessary pressure on the ceramic mass.
  • the ceramic mass is composed of the Raw and aggregates prepared and according to the corresponding Mixing and moistening in a hopper 4 given in which an agitator 5 is arranged. With help of the agitator 5, the ceramic mass gets into the Effective range of a screw conveyor 6, the ceramic mass feeds the roll gap 3, so that the desired set thickness of the ceramic strip to be rolled arises.
  • a rolled strip 7 is formed in the roll gap 3 and is guided away on a roller conveyor 8. It can be here the division into individual green bodies connect what is no longer shown. In the area of the agitator 5 or the screw conveyor 6 can vent the ceramic mass.
  • FIG 2 is a slightly modified device shown.
  • the ceramic mass from raw and Mixed aggregates become ceramic Press 9 fed and driven out through a mouthpiece 10, so that here a certain pre-compression of the ceramic mass takes place.
  • Via a conveyor 11 ceramic mass a first pair of rollers, consisting of the Rolls 1 and 2, fed and in the roll gap 3 further condensed so that here the band 7 is formed.
  • Band 7 is running then in a second rolling device with the rollers 1 ' and 2 'and finally comes into a pair of shaping rollers 12 and 13, through which the belt 7 in a Waveform is brought.
  • a conveyor 14 takes the corrugated Band 15, which in a punch 16 in sections is divided. Then the sections get into a Drying device 17 and a kiln 18.
  • a fine-grained Al 2 O 3 powder in a grain fraction smaller than 1 ⁇ m was mixed with different binder proportions.
  • Cellulose ether was used as a binder as a 1% solution in water. In addition, no moisture was introduced.
  • the ceramic mass formed in this way was rolled in a one-stage installation, for example according to FIG. 1, a ceramic strip having a width of 75 mm and a thickness of 2 mm being produced.
  • the contact pressure of the rollers 1, 2 was 50 bar.
  • the resulting rolled Al 2 O 3 strip was divided into 100 mm long plates. The plates were dried in a drying oven at 110 ° C for 24 hours. This was followed by firing in a kiln at 1650 ° C for two hours.
  • Binder content (% by weight) Moisture (% by weight) Gross density (g / cm 3 ) Porosity (%) Flexural strength (N / mm 2 ) 2nd 1.98 3.52 9.6 81.5 + 4.0 7 6.93 3.15 19.0 78.3 + 5.6 10th 9.0 2.86 25.5 73.1 + 3.0
  • the bending strength was determined in a 3-point bending test. In in the manner described, plates were produced which, for. B. as Kiln furniture appear suitable. You can see from the specified table that with increasing moisture content the The bulk density drops, the porosity increases and the bending strength becomes lower.
  • the ceramic mass was produced from fine Al 2 O 3 powder with a fraction smaller than 1 ⁇ m together with 10% by weight of a powdery binder in the form of a cellulose derivative and with varying amounts of moisture. It was rolled into thin plates with a thickness of about 2 mm under a pressure of 50 bar. After drying similar to that in the exemplary embodiment in FIG. 1, the fire was carried out at 1650 ° C. for 2 hours.
  • the result was aluminum oxide plates with the following properties: Water fraction (weight fraction) Gross density (g / cm 3 ) Porosity (%) Flexural strength (N / mm 2 ) (3-point bending test) 2nd 3.12 18.6 58.6 + 3.4 7 3.05 22.9 67.8 + 7.5 10th 2.86 25.5 73.1 + 3.0
  • the ceramic mass was made of fine aluminum oxide with a Grain fraction smaller than 1 ⁇ m and with the addition of 5% by weight liquid binder of a 1% solution of cellulose ether in Water created. A pressure of 50 bar was reached during rolling upset. In a downstream punch press, the continuous tape small platelets measuring 20 x 20 x Punched 2 mm. These were dried at 100 ° C in 8 hours and fired tightly in an electric furnace at 1650 ° C for 4 hours, see above that there is a porosity of 0%. Such moldings are suitable for use as carrier plates in the electrical industry Find.
  • a zirconium oxide with a grain size of less than 0.1 mm was used 5% by weight of liquid binder from cellulose ether as a 1% solution in Water and 5% by weight graphite with a smaller grain fraction 0.1 mm mixed.
  • the mixed ceramic mass was mixed with a Contact pressure of 80 bar rolled and then divided. It carbon-containing plates with a homogeneous structure and a porosity of 12.3%. The thickness was 8 mm.
  • the Further processing of this material into a composite material appears e.g. B. suitable for use in metallurgy. Man recognizes from this example that the rolling pressure increases and the Moisture content was chosen to be comparatively low.
  • the rolling mill is followed by a winding system in order to rolled up the rolled ceramic tape in an inclined spiral and in this way and how to form a tube.
  • the offset became similar to that Example 3 chosen.
  • the coiled tube showed one Inner diameter of 150 mm and an outer diameter of 170 mm on. Solidification of the pipe and sintering of the edges happened after drying in a fire of 1650 ° C for 10 Hours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dünnwandiger Formkörper, wie Platten, Bänder, Rohre o. dgl. aus tonfreier keramischer Masse, indem die Roh- und Zuschlagsstoffe für die keramische Masse angefeuchtet und gemischt werden, die gemischte keramische Masse zu einem Grünkörper geformt, ggf. unterteilt, und der Grünkörper durch Trocknen und Brennen zu dem Formkörper gestaltverfestigt wird. Unter einem dünnwandigen Formkörper wird ein solcher mit einer Dicke im Bereich zwischen etwa 1 bis 10 mm verstanden. Als Rohstoffe werden die keramischen Ausgangsstoffe, meist in Pulverform, angesehen, während unter den Zuschlagsstoffen Verflüssiger, Plastifizierer, Binder u. dgl. verstanden werden.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist bekannt (Keramische Zeitschrift Nr. 2, 1986, S. 79 bis 82 "Foliengießen oxidischer und nichtoxidischer keramischer Pulver"). Mit diesem Foliengießen können dünnwandige Formkörper in Bandform mit einer Dicke zwischen 0,2 und 1,5 mm hergestellt werden. Die keramischen Rohstoffe in Pulverform werden mit einem Lösungsmittel versetzt und zusammen mit Verflüssigern gemahlen. Anschließend werden Binder und Plastifizierer zugemischt. Es entsteht somit ein Schlicker, der zu Zwecken der Homogenisierung entlüftet wird. Dieser Schlicker wird auf ein über zwei Rollen horizontal geführtes endloses Stahlband gegossen, wobei der Schlicker entweder durch einen in seiner Höhe verstellbaren Spalt ausläuft oder aber abgerakelt wird. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel verleihen Binder und Plastifizierer der gegossenen Folie eine gewisse Flexibilität, die es erlaubt, die Folie zu wickeln, zu prägen, zu stanzen und wenn nötig, mehrschichtig übereinander zu laminieren. Durch Trocknen und Brennen erhält die Folie bzw. die daraus hergestellten Bauteile ihre endgültige Gestalt. Das Trocknen des so gegossenen Grünkörpers geschieht zumindest teilweise noch auf dem Band im Anschluß an den Gießvorgang. Die keramische Masse weist beim Foliengießen einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 bis 30 Gew.% auf (Keramische Zeitschrift Nr. 9, 1990, S. 650 bis 652). Die hohen Feuchtigkeitsgehalte erfordern besondere Maßnahmen beim Trocknen der gegossenen Folie. Der Grünkörper läßt sich nicht in allen Fällen problemlos handhaben.
Eine nennenswerte Verdichtung der keramischen Masse findet beim Foliengießen nicht statt.
Andererseits ist es bei der Herstellung von Fliesen bekannt, die keramische Masse durch das Mundstück einer keramischen Presse auszupressen und das sich bildende Band beispielsweise durch einen Stanzvorgang in die einzelnen Grünkörper zu zerteilen, die dann auch getrocknet und gebrannt werden. Die keramische Masse wird dabei auf eine Feuchtigkeit in der Größenordnung von 12 Gew.% eingestellt und enthält einen tonigen Binderanteil. Die Fliesen weisen üblicherweise eine Dicke in der Größenordnung von etwa 8 bis 10 mm auf.
Während sich die durch Foliengießen erzeugbaren Formkörper im unteren Grenzbereich der dünnwandigen Formkörper bewegen, deren kontinuierliche Herstellung hier aufgezeigt wird, decken die Fliesen den oberen Bereich der Dicke ab. Bei dem letztgenannten Verfahren werden auch tonige Binder in nennenswerten Gewichtsanteilen eingesetzt, während im Mittelbereich der Dicke eine spezielle Herstellungsmöglichkeit fehlt. Bei sehr dünnen Platten ist der Feuchtigkeitsgehalt sehr hoch, so daß hier der Nachteil besteht, daß große Feuchtigkeitsmengen beim Trocknen und/oder Brennen wieder ausgetrieben werden müssen. Insbesondere auf dem Gebiet der keramischen Werkstoffe für die Hochleistungstechnik müssen keramische Massen, insbesondere Pulver, verarbeitet werden, die Ton als Bindemittel nicht enthalten dürfen. Solche Massen weisen kaum Plastizität auf und sind daher schwer verarbeitbar. Andererseits werden keramische Massen trocken verpreßt, wobei feinkörnige Massen hierbei einen Feuchtigkeitsanteil in der Größenordnung von 3 bis 4 Gew.% aufweisen können. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Formkörper eine gewisse Mindestdicke aufweisen müssen, die bereits außerhalb des Bereichs dünnwandiger Formkörper in der Größenordnung von etwa 1 bis 10 mm liegt. Beim isostatischen Pressen werden zwar noch geringere Feuchtigkeitsgehalte bis unter 0,5 Gew.% angewendet, jedoch setzt auch dieses Verfahren eine Mindestausdehnung der Formkörper voraus. Ganz abgesehen davon handelt es sich um ein aufwendiges Herstellungsverfahren.
Die CH-A-394 013 zeigt ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von großflächigen Verkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff, bei dem die plastische Masse aus dem Mundstück einer Strangpresse mit etwas geringerer Breite und etwas größerer Dicke, als es dem Querschnitt der herzustellenden Platte entspricht, in Form gebracht, also geformt wird. An diese Formgebung schließt sich ein erster Kalibriervorgang zwischen zwei Walzen an, mit welchem die Dicke des ausgepreßten Bandes geringfügig reduziert wird. Es werden sodann spanabhebend Hinterschneidungen von der einen Oberfläche des Massestrangs her eingebracht, und es erfolgt eine nochmalige Kalibrierung zwischen zwei Walzen. Der Walz- bzw. Kalibriervorgang dient dem Zweck, die beim Auspressen des Massestrangs aus dem Preßmundstück entstehenden Spannungen zu beseitigen. Die eingesetzte keramische Masse wird insbesondere mit einer Feuchtigkeit von 18 % eingestellt und durch das Mundstück der Strangpresse ausgepreßt. Durch Vortrocknung auf einen Wassergehalt von etwa 10 % wird der austretende Strang in einen lederharten Zustand verbracht und dann weiterverarbeitet.
Die FR-A-1 271 493 und die US-A-3 007 222 zeigen ebenfalls die Herstellung von Fliesen und anderen Wandverkleidungsplatten, bei denen jedoch die Formgebung der Fliese nicht durch ein Strangpreßverfahren, sondern durch einen Walzvorgang erfolgt. Eine solche Fliese oder Verkleidungsplatte ist nicht als ausgesprochen dünne Platte anzusehen, sondern sie besitzt eher eine relativ große Wandstärke. Es werden Wandstärken zwischen 0,025 und 3,75 mm erwähnt, allerdings nur für relativ kleinformatige Teile. Wassergehalte werden mit 7 bis 13 % angegeben, wenn es sich um tonhaltige Massen handelt. Bei höher tonhaltigen Massen werden Wassergehalte von 12 bis 18 % angegeben. Es wird hierzu auf die Notwendigkeit der gleichzeitigen Anwesenheit eines organischen Binders hingewiesen, also auf die Kombination zwischen organischem Binder und Wassergehalt. Es werden Wassergehalte von 8 bis 15 % genannt.
Aus der Veröffentlichung "Roll forming stripe from oxyde powders" H. Harris et.al., NTIS, Dezember 1970 ist ein als "roll forming" bezeichnetes Walzverfahren bekannt, bei dem die keramische Masse durch den fest eingestellten Walzspalt zwischen zwei Walzen hindurchgeführt und dabei zu einem Grünkörper geformt wird. Die Walzen werden gegen Anschläge fest eingestellt, wobei der so festgelegte Walzspalt die Dicke des Grünkörpers bestimmt. Die keramische Masse wird den Walzen bzw. dem Walzspalt zugeführt und von den Walzen eingezogen. Um den Walzspalt voll auszufüllen, muß die keramische Masse in entsprechender Menge dem Walzspalt zugeleitet werden, wobei im Walzspalt Reaktionskräfte auf die keramische Masse einwirken, die zu einer Verdichtung sowie zur Einbringung von Texturen und Beeinflussung des Gefüges führt. Wenn der Walzspalt mit Hilfe der Anschläge vergleichsweise kleiner eingestellt wird, ergibt sich eine Erhöhung der Verdichtungswirkung und damit eine größere Rohdichte. Die Rohdichten können zwischen 40 und 90 % des theoretischen Wertes schwanken. Im Walzspalt wirken Reibkräfte, die Schwerkraft und als Reaktionskraft die Verdichtungskräfte der Walzen auf die keramische Masse ein. Neben dem fest eingestellten Walzspalt ist auch der Durchmesser und die Antriebsdrehzahl der Walzen für das erreichbare Ergebnis von Bedeutung. Man kann auf diese Art und Weise gestaltverfestigte Grünkörper herstellen, die der weiteren Handhabung, beispielsweise einem Sinterprozeß, zugänglich sind. Der Wassergehalt der eingesetzten keramischen Masse sollte im Bereich von 5 bis 10 % liegen, um gute Ergebnisse zu erreichen. Wenn niedrigere Wassergehalte, etwa 2 bis 4 Gew.-%, eingesetzt werden, erhält man einen hochporösen Grünkörper, bei dem eine Verdichtungswirkung nicht feststellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dünnwandiger Formkörper aus tonfreier keramischer Masse aufzuzeigen, die besonders energiesparend herstellbar sind und trotzdem verbesserte Festigkeitseigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch erreicht, daß die keramische Masse mit einer Feuchtigkeit von 2 bis 5 Gew.% eingestellt wird und die Formgebung und Verdichtung des Grünkörpers durch Walzen unter Einbringung von Texturen und Beeinflussung des Gefüges in der keramischen Masse erfolgt. Unter Walzen wird hierbei verstanden, daß die keramische Masse z. B. durch einen von zwei gegeneinander angestellten Walzen gebildeten Walzspalt hindurchgeführt und dabei verdichtet wird, so daß als Grünkörper ein Band entsteht, welches ggf. unterteilt oder in anderer Weise weiterverarbeitet werden kann. Durch die Einstellung der Feuchtigkeit auf einen Bereich, der sowohl die typischen Feuchtigkeitsgehalte des Schlickergießens einerseits wie auch des Trockenpressens andererseits meidet, ergibt sich eine besonders energiesparende Herstellmöglichkeit, weil der Trocknungsvorgang weniger aufwendig gestaltet werden kann und auch der Brennvorgang z. B. bei vergleichsweise niedrigeren Temperaturen und in kürzeren Zeiten durchführbar ist. Vorteilhaft weist der Grünkörper bereits eine relativ hohe Festigkeit auf, die jedenfalls höher liegt als beim Foliengießen, so daß keine Probleme in der Handhabung des Grünkörpers bei seiner Weiterverarbeitung entstehen. Durch den Walzvorgang wird auf die Bildung des Gefüges in der keramischen Masse Einfluß genommen. Das Gefüge ist einstellbar, und es lassen sich durch die typische Walzbewegung Texturen in der keramischen Masse erzielen, die sich positiv auf die mechanischen und/oder thermischen und/oder elektrischen Eigenschaften der herzustellenden Formkörper auswirken. Das Walzen hat den weiteren Vorteil gegenüber dem Foliengießen, daß bereits ohne eine Entlüftung der keramischen Masse Formkörper mit vergleichsweise geringerer Porosität erzielbar sind. Der Feuchtigkeitsgehalt läßt sich in dem angegebenen Bereich zwischen etwa 2 bis 5 Gew.% einstellen, wobei die Eigenschaften der dünnwandigen Formkörper über den Feuchtigkeitsgehalt in gewissem Umfang gesteuert werden können. Eine niedrigere Feuchte ergibt eine niedrigere Porosität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit sowie hohe Festigkeit. Eine hohe Feuchtigkeit ergibt eine hohe Porosität und dadurch bedingt (bis zu einem gewissen Grenzwert) eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Beim Walzen ist vorteilhaft die Einstellung bzw. Variation des Drucks und damit des Verdichtungsgrads wählbar und einstellbar, wodurch die Festigkeitseigenschaften gezielt steuerbar sind. Mit dem neuen Verfahren lassen sich nicht nur Formkörper in einem Dickenbereich von 1 mm oder 10 mm herstellen, wie beim Foliengießen einerseits und bei der Herstellung von Fliesen andererseits, sondern es können auch die dazwischen liegenden Dickenbereiche sinnvoll ausgenutzt werden. Das Verfahren ist überraschenderweise für solche keramischen Massen anwendbar, die keinen Ton- oder Plastifizieranteil enthalten. Die Verdichtung der Bestandteile der keramischen Masse erfolgt durch den Preßdruck beim Walzen. Durch die Anwendung des neuen Verfahrens entstehen besonders geringe "Formkosten", weil die dabei eingesetzten Walzen durch Veränderung des Walzspalts in der Regel gegeneinander verstellbar sind, um den jeweils gewünschten Querschnitt zu erzielen. Das neue Verfahren gestattet auch eine mehrstufige Arbeitsweise in der Art, daß mehrere Walzvorgänge bzw. -stufen hintereinandergeschaltet werden und auf diese Art und Weise der Verdichtungsgrad noch erhöht wird. Auch grobkörnige Fraktionen oder Anteile innerhalb der keramischen Masse sind mit dem neuen Verfahren verarbeitbar.
Während das Walzen z. B. metallischer Werkstoffe ein durchaus übliches Formgebungsverfahren darstellt, ist das Walzen tonfreier keramischer Werkstoffe mit einer Feuchtigkeit von 2 bis 5 Gew.% offensichtlich nicht naheliegend. Dies mag daran liegen, daß die übliche Herstellung von keramischen Formkörpern durch Pressen, also unter Verdichtungswirkung in einer Form, bereits erhebliche Schwierigkeiten aufwirft, insbesondere, wenn das Pressen lagenfrei und unter Anwendung von Feinkorn geschieht. Die beim Pressen eingesetzten geschlossenen Preßformen garantieren trotz ihrer Geschlossenheit nicht, daß ein lagenfreies Pressen des Formkörpers möglich wird. Insoweit ist es erklärlich, daß ein Walzen von tonfreier keramischer Masse bisher nicht versucht worden ist, denn dabei löst sich die geschlossene Form in zwei Walzen auf, ist also viel offener als eine Preßform, so daß eine Lagenbildung mit all ihren Nachteilen immer wahrscheinlicher wird. Es mag auch bedeutsam sein, daß in der Keramik zumindest bevorzugt im Grobkornbereich gearbeitet wurde. Man war auf Naturstoffe angewiesen. Grobe Kristalle sind bekanntlich weniger korrosionsanfällig als feine Kristalle, so daß auch diese Betrachtungsweise gegen die Übernahme des Walzen von z. B. metallischen Werkstoffen spricht. Schließlich sind die hohen Feuchtigkeiten, die insbesondere beim Schlickerguß angewendet werden, ein weiterer Hinderungsgrund, ernsthaft an einen Walzvorgang zu denken. Flüssigkeiten oder Stoffe, die sich wie Flüssigkeiten verhalten, lassen sich durch einen Walzvorgang nicht in eine dauerhafte Gestalt bringen. Dieser und andere Hinderungsgründe sind mit der vorliegenden Erfindung überwunden worden. Der besondere Feuchtigkeitsgehalt, der beim Walzen Anwendung findet, weicht von den übrigen Feuchtigkeitsgehalten des Schlickergießens einerseits und des Trockenpressens, insbesondere des isostatischen Pressens andererseits, völlig ab. Die Feuchtigkeitsgehalte innerhalb des angegebenen Bereichs zwischen 2 und 5 Gew.-% setzen sich damit auch gegen Feuchtigkeitsgehalte ab, wie sie z. B. in der Fliesenherstellung bekannt sind. Überraschenderweise lassen sich keramische Werkstoffe bei Einhaltung solcher Feuchtigkeitsgehalte vorteilhaft walzen. Dabei sind die entstehenden Texturen und Gefügebeeinflussungen durchaus von Vorteil und nicht, wie bisher, als Nachteil zu werten. Das neue Verfahren eröffnet auch Dickenbereiche, die bisher nicht oder nur sehr schwer beherrschbar waren.
Die keramische Masse kann vor dem Walzen evakuiert werden. Es wird hier ein Unterdruck angelegt, um die Porosität des Grünkörpers und des Formkörpers zu erniedrigen und letztlich auch die Festigkeit zu erhöhen.
Die keramische Masse kann vor oder bei dem Walzen erwärmt werden. Damit wird die Verarbeitbarkeit verbessert. Dies gilt insbesondere für pech- und teerhaltige Roh- bzw. Zuschlagsstoffe.
Es ist weiterhin möglich, die keramische Masse vor dem Walzen zu extrudieren, wobei die durch den Extruder bereitgestellte Formgebung dazu dient, die keramische Masse geordnet und vorverteilt dem Walzspalt zuzufördern. Es ist aber auch möglich, die keramische Masse z. B. durch Extrudieren vorzuverdichten, so daß der sich dann anschließende Walzvorgang den eigentlichen oder Endverdichtungsvorgang darstellt.
Das Walzen kann unter Profilierung des Grünkörpers erfolgen. Insoweit können nicht nur zylindrische Walzkörper, sondern auch profilierte Walzen, eingesetzt werden, um beispielsweise Rillen, Absätze o. dgl. in den Grünkörper beim Walzen mit einzuformen. Solche Formgebungen sind insbesondere bei einer Weiterverarbeitung der Formkörper zu Brennhilfsmitteln sinnvoll.
Es ist auch möglich, den Grünkörper bei oder nach dem Walzen mäanderförmig zu verformen. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Herstellung einer neuen Produktlinie, die bisher nicht herstellbar war. Insbesondere bei geringer Dicke besitzen die Formkörper ein geringes Gewicht bei hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Solche Eigenschaftskombinationen sind beispielsweise für Brennhilfsmittel vorteilhaft. Eine mäanderförmig verformte Folie oder Platte kann z. B. auch Zwischenschicht in einem Verbundwerkstoff sein, ähnlich, wie dies bei der Herstellung von Wellpappe auf dem Zellstoffgebiet bekannt ist.
Beim Walzen können auch vorteilhaft karbidische, nitridische oder metallische Pulver mit eingewalzt werden, um auf diese Art und Weise die elektrischen und/oder thermischen Eigenschaften des Formkörpers einzustellen und zu begünstigen. Auch keramische Fasern, Kohlenstoffasern, Metallfasern o. dgl. können mit eingewalzt werden. Diese stellen dann eine thermo-mechanische Verstärkung dar. Der Walzvorgang muß selbstverständlich an die Art der Fasern angepaßt werden.
Es ist möglich, den Grünkörper nach dem Walzen ggf. zu unterteilen, kontinuierlich zu trocknen und zu brennen. Diese Verfahrensschritte können in einem Zug kontinuierlich durchgeführt werden. Der Grünkörper kann aber auch ohne Weiteres zu mehreren Schichten aufgewickelt werden, um einerseits die Dicke zu erhöhen, andererseits Schichtkörper mit bewußter Lagenbildung herzustellen. Auch Verbundkörper können auf diese Art und Weise hergestellt werden. Selbst das Aufwickeln dünner Bänder zu Rohren und ähnlichen Formkörpern ist ohne Weiteres möglich.
Die Erfindung wird schematisch anhand von Darstellungen und Beispielen weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine schematisierte Schnittdarstellung einer Walzanlage und
Figur 2
eine schematisierte Darstellung einer abgeänderten Walzanlage.
In Figur 1 ist ein Walzwerk durch die Walzen 1 und 2 schematisch angedeutet. Die Walze 2 kann ortsfest gelagert sein, während die Walze 1 mit der Walze 2 einen Walzspalt 3 bildend hydraulisch angestellt werden kann, um einen erforderlichen Preßdruck auf die keramische Masse auszuüben. Die keramische Masse wird in ihrem Versatz bestehend aus den Roh- und Zuschlagsstoffen vorbereitet und nach entsprechender Mischung und Durchfeuchtung in einen Einfülltrichter 4 gegeben, in welchem ein Rührwerk 5 angeordnet ist. Mit Hilfe des Rührwerks 5 gelangt die keramische Masse in den Wirkbereich einer Förderschnecke 6, die die keramische Masse dem Walzspalt 3 zufördert, und zwar so, daß die gewünschte eingestellte Dicke des zu walzenden keramischen Bands entsteht. Ein gewalztes Band 7 entsteht im Walzspalt 3 und wird auf einem Rollenband 8 hinweggeführt. Es kann sich hier die Unterteilung in einzelne Grünkörper anschließen, was nicht mehr weiter dargestellt ist. Im Bereich des Rührwerks 5 oder auch der Förderschnecke 6 kann eine Entlüftung der keramischen Masse erfolgen.
In Figur 2 ist eine etwas abgewandelte Vorrichtung dargestellt. Die keramische Masse aus Roh- und Zuschlagsstoffen in vermischter Form wird einer keramischen Presse 9 zugeführt und durch ein Mundstück 10 ausgetrieben, so daß hier eine gewisse Vorverdichtung der keramischen Masse stattfindet. Über eine Fördereinrichtung 11 wird die keramische Masse einem ersten Walzenpaar, bestehend aus den Walzen 1 und 2, zugeführt und im Walzspalt 3 weiter verdichtet, so daß hier das Band 7 entsteht. Das Band 7 läuft anschließend in eine zweite Walzeinrichtung mit den Walzen 1' und 2' ein und gelangt schließlich anschließend in ein Paar von Formgebungswalzen 12 und 13, durch die das Band 7 in eine Wellenform gebracht wird. Ein Förderer 14 nimmt das gewellte Band 15 auf, welches in einer Stanze 16 in Abschnitte unterteilt wird. Anschließend gelangen die Abschnitte in eine Trocknungseinrichtung 17 und einen Brennofen 18. Bei dieser kontinuierlichen Herstellung entstehen am Ende des Brennofens fertige Formkörper in Wellenform, wie sie beispielsweise als Brennhilfsmittel eingesetzt werden können. Die Verdichtung geschieht hier in drei Stufen, nämlich in der ersten Stufe in der keramischen Presse, in der zweiten Stufe zwischen den Walzen 1 und 2 und in der dritten Stufe zwischen den Walzen 1' und 2'. Das Band kann in seinem Querschnitt stufenweise verringert werden, wobei es schließlich als gewelltes Band 15 eine Wanddicke von 5 mm aufweisen kann.
Die möglichen Versatzanteile und die zu variierenden Behandlungsschritte und Einzelheiten sind aus den nachfolgenden Beispielen entnehmbar:
Beispiel 1
Ein feinkörniges Al2O3-Pulver in einer Kornfraktion kleiner ein 1 µm wurde mit unterschiedlichen Binderanteilen gemischt. Als Binder wurde Zelluloseäther als 1 %ige Lösung in Wasser eingesetzt. Zusätzlich wurde keine Feuchtigkeit eingebracht. Die so gebildete keramische Masse wurde nach der Mischung in einer einstufigen Anlage, etwa gemäß Figur 1, gewalzt, wobei ein keramisches Band mit einer Breite von 75 mm und einer Dicke von 2 mm entstand. Der Anpreßdruck der Walzen 1, 2 betrug 50 bar. Das so entstandene gewalzte Al2O3-Band wurde in Platten von 100 mm Länge unterteilt. Die Platten wurden bei 110°C über eine Dauer von 24 Stunden in einem Trockenofen getrocknet. Anschließend erfolgte das Brennen in einem Brennofen bei 1650°C für zwei Stunden. Damit entstanden Formkörper in Form von Aluminiumoxidplatten mit folgenden Eigenschaften:
Binderanteil (Gew.%) Feuchtigkeit (Gew.%) Rohdichte (g/cm3) Porosität (%) Biegefestigkeit (N/mm2)
2 1,98 3,52 9,6 81,5 + 4,0
7 6,93 3,15 19,0 78,3 + 5,6
10 9,0 2,86 25,5 73,1 + 3,0
Die Biegefestigkeit wurde im 3-Punkt-Biegeversuch ermittelt. In der beschriebenen Weise wurden Platten erzeugt, die z. B. als Brennhilfsmittel geeignet erscheinen. Man erkennt aus der angegebenen Tabelle, daß mit zunehmendem Feuchtigkeitsgehalt die Rohdichte absinkt, die Porosität zunimmt und die Biegefestigkeit geringer wird.
Beispiel 2
Die keramische Masse wurde aus feinem Al2O3-Pulver mit einer Fraktion kleiner 1 µm zusammen mit 10 Gew.% eines pulverförmigen Binders in Form von Zellulosederivat und mit variierenden Feuchtigkeitsmengen hergestellt. Es erfolgte das Walzen zu dünnen Platten mit einer Dicke von etwa 2 mm unter einem Preßdruck von 50 bar. Nach einer ähnlichen Trocknung wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 wurde der Brand bei 1650°C für 2 Stunden durchgeführt. Es ergaben sich Aluminiumoxidplatten mit folgenden Eigenschaften:
Wasser-Anteil (Gew.-Anteil) Rohdichte (g/cm3) Porosität (%) Biegefestigkeit (N/mm2)(3-Punkt-Biegeversuch)
2 3,12 18,6 58,6 + 3,4
7 3,05 22,9 67,8 + 7,5
10 2,86 25,5 73,1 + 3,0
Beispiel 3
Die keramische Masse wurde aus feinem Aluminiumoxid mit einer Kornfraktion kleiner 1 µm und unter Hinzufügung von 5 Gew.% flüssigen Binders einer 1 %igen Lösung von Zelluloseäther in Wasser erstellt. Beim Walzen wurde ein Preßdruck von 50 bar aufgebracht. In einer nachgeschalteten Stanzpresse wurden aus dem kontinuierlichen Band kleine Plättchen mit der Abmessung 20 x 20 x 2 mm gestanzt. Diese wurden bei 100°C in 8 Stunden getrocknet und in einem Elektroofen bei 1650°C 4 Stunden lang dicht gebrannt, so daß eine Porosität von 0 % vorliegt. Solche Formkörper sind geeignet, als Trägerplatten in der Elektroindustrie Anwendung zu finden.
Beispiel 4
Ein Zirkonoxid mit einer Kornfraktion kleiner 0,1 mm wurde mit 5 Gew.% flüssigen Binders aus Zelluloseäther als 1 %ige Lösung in Wasser sowie mit 5 Gew.% Graphit mit einer Kornfraktion kleiner 0,1 mm gemischt. Die gemischte keramische Masse wurde mit einem Anpreßdruck von 80 bar gewalzt und anschließend unterteilt. Es entstanden kohlenstoffhaltige Platten mit homogenem Gefüge und einer Porosität von 12,3 %. Die Dicke betrug 8 mm. Die Weiterverarbeitung dieses Materials zu einem Verbundwerkstoff erscheint z. B. für den Einsatz in der Metallurgie geeignet. Man erkennt an diesem Beispiel, daß der Walzdruck erhöht und der Feuchtigkeitsgehalt vergleichsweise niedrig gewählt wurde.
Beispiel 5
Es wurde ein Versatz aus SiC mit einem Binder mit 5 Gew.% 1 %iger Zelluloseätherlösung in Wasser gemischt und mit einer Dicke von 5 mm gewalzt. In einer zweiten Walzstufe wurde ein Kohlenstoffnetz auf das Band gelegt und unter einem Preßdruck von 40 bar nochmals gewalzt, so daß das Kohlenstoffgewebe in das Keramikband eingepreßt wurde. Nach einer Trocknung von 8 Stunden bei 100°C erfolgte der Brand in Schutzgasatmosphäre Argon bei 1500°C für 4 Stunden. Die Porosität des Materials betrug 28,5 %. Anstelle der Benutzung von zwei Walzstufen ist es auch möglich, das Kohlenstoffnetz in einem einmaligen Walzvorgang einzufügen.
Beispiel 6
Der Walzanlage ist eine Wickelanlage nachgeschaltet, um das gewalzte Keramikband schrägspiralig aufzurollen und auf diese Art und Weise ein Rohr zu formen. Der Versatz wurde ähnlich dem Beispiel 3 gewählt. Das gewickelte Rohr wies einen Innendurchmesser von 150 mm und einen Außendurchmesser von 170 mm auf. Die Verfestigung des Rohres und das Sintern der Ränder geschah nach dem Trocknen bei einem Brand von 1650°C für 10 Stunden.
Bezugszeichenliste:
1
= Walze
2
= Walze
3
= Walzspalt
4
= Einfülltrichter
5
= Rührwerk
6
= Förderschnecke
7
= Band
8
= Rollenband
9
= Presse
10
= Mundstück
11
= Fördereinrichtung
12
= Formgebungswalze
13
= Formgebungswalze
14
= Förderer
15
= Band
16
= Stanze
17
= Trocknungseinrichtung
18
= Brennofen

Claims (12)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dünnwandiger Formkörper, wie Platten, Bänder, Rohre o. dgl., aus tonfreier keramischer Masse, indem die Roh- und Zuschlagsstoffe für die keramische Masse angefeuchtet und gemischt werden, die gemischte keramische Masse zu einem Grünkörper geformt, ggf. unterteilt, und der Grünkörper durch Trocknen und Brennen zu dem Formkörper gestaltverfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse mit einer Feuchtigkeit von 2 bis 5 Gew.% eingestellt wird und daß die keramische Masse durch einen von zwei gegeneinander angestellten Walzen (1, 2) gebildeten Walzspalt (3) hindurchgeführt und dabei zur gezielten Steuerung des Verdichtungsgrades und der Festigkeitseigenschaften mittels eines wähl- und einstellbaren Anpreßdruckes der Walzen (1, 2) unter Einbringung von Texturen und Beeinflussung des Gefüges verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse mittels einer Förderschnecke (6) oder einer Fördereinrichtung (11) dem sich bildenden Walzspalt (3) so zugefördert wird, daß die gewünschte Dicke des Grünkörpers entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse vor dem Walzen evakuiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse vor oder bei dem Walzen erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse vor dem Walzen extrudiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse z. B. durch Extrudieren vorverdichtet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzen unter Profilierung des Grünkörpers erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünkörper bei oder nach dem Walzen mäanderförmig verformt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Walzen karbidische, nitridische oder metallische Pulver mit eingewalzt werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Walzen keramische Fasern, Kohlenstoffasern, Metallfasern o. dgl. mit eingewalzt werden.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß direkt nach dem Walzen der Grünkörper ggf. unterteilt, kontinuierlich getrocknet und ggf. kontinuierlich gebrannt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünkörper vorzugsweise in mehreren Schichten aufgewickelt wird.
EP92100649A 1991-01-28 1992-01-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse Expired - Lifetime EP0497151B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102469 1991-01-28
DE4102469A DE4102469A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung duennwandiger formkoerper aus keramischer masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0497151A1 EP0497151A1 (de) 1992-08-05
EP0497151B1 EP0497151B1 (de) 1996-03-27
EP0497151B2 true EP0497151B2 (de) 1999-08-25

Family

ID=6423860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100649A Expired - Lifetime EP0497151B2 (de) 1991-01-28 1992-01-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0497151B2 (de)
AT (1) ATE135950T1 (de)
DE (2) DE4102469A1 (de)
ES (1) ES2086558T5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384030A (en) * 1994-02-15 1995-01-24 General Motors Corporation Exhaust sensor including a composite tile sensing element and methods of making the same
DE19901533C2 (de) * 1999-01-16 2003-04-10 Villeroy & Boch Vorrichtung für die Herstellung von Dekor- oder Glasurmasse aufweisenden Keramikrohlingen
US8679302B2 (en) 2005-11-14 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Silicon titanium oxide coating, coated article including silicon titanium oxide coating, and method of making the same
DE102006036624B4 (de) * 2006-08-03 2009-08-20 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Werkstückträger sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011120547B4 (de) 2011-12-02 2018-10-18 Technische Universität Dresden Brennhilfsmittel, als Träger für Bauteile bei einer Wärmebehandlung
PT2722143T (pt) * 2012-10-22 2017-01-18 Imerys Ceram France Processo para fabrico de uma folha inorgânica

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007222A (en) * 1953-01-02 1961-11-07 Gladding Mcbean & Co Method for continuous manufacture of ceramic sheets
FR1271493A (fr) * 1959-11-30 1961-09-15 Gladding Procédé de fabrication continue d'objets céramiques très minces
CH394013A (de) * 1960-04-16 1965-06-15 Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von grossflächigen Verkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff
DE1205435B (de) * 1961-05-10 1965-11-18 Gottfried Cremer Dr Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von duennwandigen Wandverkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB982128A (en) * 1962-12-20 1965-02-03 Fetok Gmbh Process for producing thin sheets of plastic ceramic materials
JPS61291445A (ja) * 1985-06-18 1986-12-22 イソライト工業株式会社 セラミツクフアイバ−ブランケツトの処理方法
DD285041A5 (de) * 1989-06-23 1990-12-05 Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma Stammbetrieb,Dd Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von 3-dimensional profilierten, duennwandigen formlingen aus plastischen baendern oder platten keramischen grundmaterials, deren neutrale faser der profilstruktur entspricht

Also Published As

Publication number Publication date
ATE135950T1 (de) 1996-04-15
ES2086558T3 (es) 1996-07-01
DE59205793D1 (de) 1996-05-02
DE4102469A1 (de) 1992-07-30
EP0497151B1 (de) 1996-03-27
EP0497151A1 (de) 1992-08-05
ES2086558T5 (es) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226335T2 (de) Verbessertes Extrusionsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus pulverigem Material
DE3413646C2 (de)
EP0175877B1 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2752752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern mit Bienenwabenstruktur aus Keramikstoffen der Bariumtitanatgruppe mit positiven Temperatur-Widerstands-Koeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE2946374A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpressbarem polyimidgranulat
EP0497151B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse
DE2421311A1 (de) Keramisches erzeugnis, insbesondere keramisches bauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE3105593A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen massen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte massen und ihre verwendung
DE3701511A1 (de) Waermeisolierende faserformkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0536584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
DE3808348C1 (de)
DE2928955A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoff mit in einer im wesentlichen metallischen matrix angeordneten verstaerkungsfasern
EP0039013A1 (de) Strangpressverfahren
DE19526849C2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkeramischen Tonprodukten und durch das Verfahren hergestellte Produkte
DE3149796C2 (de)
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
CH495300A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien und nach diesem Verfahren hergestellter keramischer Formkörper
DE969788C (de) Verfahren zur Herstellung von duennen keramischen Scheiben
DE1483720B1 (de) Presskoerper erhoehter Dichte und Festigkeit aus Wolframpulver
DE3402985A1 (de) Verfahren zur herstellung von ziegeln
DE1554879B1 (de) Verfahren zum Herstellen gesinterter Folien aus Polytetrafluoraethylen
DE102004006588B4 (de) Kontinuierliche Herstellung von Profilen aus Kohlenstoffwerkstoff und so hergestelltes Profil
DE1903344B1 (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter Graphitgegenstaende
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
DE2613400A1 (de) Verfahren zur herstellung grossformatiger, dichtgesinterter keramischer platten mit geringer wandstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOERENZ, EDMUND, DIPL.-MINERALOGE

Inventor name: RYMON-LIPINSKI, TADEUSZ, DR.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086558

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SAVOIE-REFRACTAIRES

Effective date: 19961221

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SAVOIE-REFRACTAIRES

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19991015

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070129

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20070129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *DYKO INDUSTRIEKERAMIK G.M.B.H.

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080116

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116