EP0491166B1 - Abrauchabzug - Google Patents

Abrauchabzug Download PDF

Info

Publication number
EP0491166B1
EP0491166B1 EP91119551A EP91119551A EP0491166B1 EP 0491166 B1 EP0491166 B1 EP 0491166B1 EP 91119551 A EP91119551 A EP 91119551A EP 91119551 A EP91119551 A EP 91119551A EP 0491166 B1 EP0491166 B1 EP 0491166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding window
housing
fume hood
work chamber
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491166A1 (de
Inventor
Konrad Kreuzer
Jürgen Liebsch
Bernd Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Publication of EP0491166A1 publication Critical patent/EP0491166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491166B1 publication Critical patent/EP0491166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Definitions

  • the invention relates to a fume hood according to the preamble of claim 1.
  • Exhaust fume cupboards are generally used to carry out internal work involving hot gases, vapors or fumes, for example work with heated caustic liquids. Such work is, for example, material tests such as testing the acid resistance of paints on metal sheets for the automotive industry.
  • a fume hood must not only meet the requirements when working with smoking materials, it must also meet the requirements of standard fume hoods in all areas where other chemicals and cold caustic substances are used. In particular, he must be able to handle severe Vacuum chemicals such as bromine or NO2 and must meet the ventilation requirements according to DIN 12924.
  • a fume cupboard extractor which is easy to line and has been widely used in the past.
  • This lining can consist of tiles, for example.
  • Such a fume cupboard with a shaft suction has a suction shaft with two in the interior on the rear wall locally restricted top and bottom suction openings.
  • a fume hood with built-in gas scrubber has already been proposed, as shown in Fig. 1 of the accompanying drawing.
  • the ceiling is lowered, therefore the actual fume cupboard has a reduced height and a gas washer is installed above the fume cupboard.
  • the sliding window can then be opened up to the ceiling of the fume cupboard.
  • baffles are used, some of which run diagonally from bottom to top and from back to front, and delimit slots between their top and bottom edges and the back wall or ceiling, which lead to a space behind the baffle plate with which the Suction opening of the suction device is connected.
  • Such a fume cupboard has the advantage over conventional fume cupboards that a gas scrubber can be installed above the actual fume cupboard part.
  • a trigger which is designed in such a way that disturbances of the engagement opening on the interior are avoided, for which the air speed in the inflow opening is adjusted in a certain way. This is achieved in detail through the formation of mutually corresponding chambers and the arrangement of several baffle plates, by means of which a fully mechanical air volume control is possible. The user can also intervene in this regulation via the window and the inclination of a plate.
  • a trigger is also known from US Pat. No. 3,340,788, in which a baffle wall is inserted in the rear space, which partially runs obliquely from bottom to top and from back to front. Slits are delimited between the upper and lower edge and the rear wall of the fume cupboard, which lead to a space behind the baffle plate to which the suction opening of the suction device is connected.
  • the object underlying the invention is therefore to design a smoke extractor according to the preamble of claim 1 so that it meets all requirements for working with and without thermals at a low height, which offers the possibility of installing a gas scrubber on the upper part.
  • the design of the ceiling-side part of the work space in the form of a tapered shaft ensures that the air rising through the thermal and collecting on the ceiling is collected in the shaft and inwards at the lower edge of the shaft to the suction slot between the Baffle plate and the ceiling of the fume cupboard is deflected back. This prevents the emergence of pollutants when the sliding window is open or when the sliding window is opened during work.
  • the fume hood according to the invention meets the requirements of DIN 1292471 due to this design with and without thermal.
  • the embodiment of the fume hood according to the invention shown in Fig. 2 consists essentially of a box-shaped housing in which a work space 17 is provided, which is delimited by a floor or table top 1, sides, a rear wall 2 and a ceiling 5 to 8.
  • the front of the housing is open and accessible via a vertically displaceable sliding window 4, which can be displaced into a position that closes the opening and a position that opens the opening.
  • a baffle plate 10 is removably arranged in two brackets 11, 12, which runs obliquely from bottom to top and from back to front in the illustrated embodiment.
  • This baffle plate 10 serves to lower the gases or vapors that arise when working on the table top 1 and rise due to the thermal effects and to guide the upper suction slot 21, 22, which are limited between the lower edge and the upper edge of the baffle plate 10 and the rear wall 2 or the ceiling 7 of the interior.
  • the space 20 between the baffle plate 10 and the ceiling parts 5 and 6 thus forms a vacuum chamber 20 which is connected to the working space 17 via the slots 21, 22.
  • the respective amounts of exhaust air can be regulated via the width of these slots.
  • the exhaust air sucked into the scrubber 14 via the nozzle 13 from the vacuum chamber 20 is discharged from the scrubber 14 via a nozzle 16 to a house ventilation.
  • the baffle plate 10 forms together with the ceiling, in particular the ceiling part 7 and the ceiling part 8 in the form of a cladding sheet, which runs between the front edge of the ceiling part 7 and the upper edge of the opening of the open front of the housing, an upwardly tapering shaft in the upper part of the Working space 17.
  • This shaft can be trapezoidal in cross-section, as is the case with the embodiment shown in the drawing, but it can also have an arched or hood-like shape.
  • the suction slot 22 between the baffle plate 10 and the ceiling part 7 is arranged at the narrowest point of the shaft, so that there the suction is very intense.
  • the size of the suction slots 21, 22 is preferably selected so that 40% of the exhaust air is extracted at the suction slot 21 and 60% at the suction slot 22. This differs from the standard setting for the so-called roller deductions, in which 66% is extracted at the lower slot, while 33% is extracted at the upper slot. This deviation is due to the fact that a rapid suction must be achieved due to the thermals on the upper part.
  • the ceiling part 8, ie the cladding sheet can be made transparent and can be provided with lighting 9 located on the front.
  • the Lower edge of the cladding sheet 8 which extends obliquely forward from the ceiling to the upper edge of the opening in the front of the housing, ie in the area of the upper edge of the opening on the front of the housing, a so-called deflector plate 24 is provided, which extends from the lower edge of the Covering sheet 8 extends inwards.
  • This deflector plate 24 can also be transparent.
  • the deflector plate 24 serves as a guide plate which deflects the air collected in the upper shaft-shaped part inwards, an effect which can be reinforced by a correspondingly profiled design of the lower edge of the sliding window, which then performs a similar function when the sliding window is open.
  • a seal 15b is provided between the front 15a of the fume cupboard and the sliding window 4, which can be made of a soft material, for example a soft brush that extends across the entire width of the front 15a .
  • This seal 15b closes the structurally necessary gap between the front 15a and the sliding window 4, in which otherwise due to the high temperature difference between the inside, i.e. gases could flow into the work area and the outside area.
  • the inside of the sliding window 4 is covered with the glass pane of the sliding window. This protects the metal frame from corrosion by the smoked gases and ensures a good seal due to smooth surfaces.
  • Such a fume hood therefore allows you to work with a half-open sliding window, quickly discharge the vapors to the rear, collect the thermals in the shaft, install the washer above the work area, drain the condensate on the inclined baffle plate, and quickly extract the thermals from the highest point in the shaft as well as easy access for cleaning purposes on all edges or avoids dead corners.
  • the hot gases can be in the shaft 17a in the upper region of the work space collected, which pull up due to the thermal.
  • the shaft 17a thus reliably prevents gases from escaping even when the sliding window 4 is open.
  • the baffle plate 10 When the sliding window 4 is fully open, the baffle plate 10 can be removed from the brackets 11 and 12. Then the vacuum chamber 20 and the baffle plate 10 can be cleaned.

Landscapes

  • Ventilation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abrauchabzug nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Abrauchabzüge werden im allgemeinen dazu benutzt, im Inneren Arbeiten, bei denen heiße Gase, Dämpfe oder Rauche entstehen, beispielsweise Arbeiten mit erhitzten ätzenden Flüssigkeiten auszuführen. Derartige Arbeiten sind beispielsweise Materialprüfungen wie die Prüfung der Säurebeständigkeit von Lacken auf Blechen für die Kraftfahrzeugindustrie.
  • In einem Abrauchabzug werden gewöhnlich zahlreiche Proben auf Heizplatten, in Sandbädern oder auf Bunsenbrennern erhitzt, wobei die gesamte Breite des Abzuges ausgenutzt wird.
  • Aufgrund der Arbeitsweise und der Aggressivität der dabei benutzten Stoffe sind an Abrauchabzüge besondere Anforderungen zu stellen, die von den Anforderungen bei Standardabzügen zum Teil bedeutend abweichen:
    • a) Das Schiebefenster ist während der Arbeiten ständig halb geöffnet, da der Arbeitsraum zugänglich sein muß, wenn beispielsweise die im Abzug angeordneten Proben mit einer Säure verschiedener Stärke behandelt werden sollen. Dazu sind gute Eingriffsmöglichkeiten erforderlich.
    • b) Die entstehenden Dämpfe beeinträchtigen die Sicht auf die Reagenzien oder Proben. Diese Dämpfe müssen daher schnell im Arbeitsraum nach hinten abgeführt werden.
    • c) Aufgrund der hohen Heizleistung, die bis 7 kW beträgt, entsteht eine starke Aufwärtsbewegung, d.h. Thermik im Innenraum des Abzuges. Diese Thermik beeinträchtigt die Strömungsführung beträchtlich und führt zu einem Wärmestau unter der Decke des Arbeitsraumes.
    • d) Der Abzug muß eine hochwertige Innenauskleidung haben, die bei den dabei verwandten Materialien den jeweiligen Ansprüchen genügt.
    • e) Oberhalb des Abzuges sollte vorzugsweise Platz für den Einbau eines Gaswäschers vorhanden sein, der die Abluft reinigt. Dabei ist von einer Raumhöhe von 3000 mm und einer Abzugshöhe von bis zu 2800 mm auszugehen.
    • f) Aufgrund von Kondenzbildungen entstehen aggressive Niederschläge im Abzug, so daß die sonst unzugänglichen Stellen im Innenraum entweder berieselt werden müssen oder reinigbar sein müssen.
    • g) Es muß insbesondere sichergestellt sein, daß die sich im oberen Teil des Innenraums des Abzuges sammelnde und stauende Luft zügig abgesaugt wird, da sich sonst der gesamte Innenraum mit Dampf füllen würde.
  • Ein Abrauchabzug muß aber nicht nur den Erfordernissen beim Arbeiten mit rauchenden Materialien genügen, er muß auch den Anforderungen von Standardabzügen in allen Belangen genügen, bei denen mit sonstigen Chemikalien und kalten ätzenden Stoffen gearbeitet wird. Er muß insbesondere in der Lage sein, schwere Chemikalien wie Brom oder NO₂ abzusaugen und muß die lufttechnischen Anforderungen nach DIN 12924 erfüllen.
  • In diesem Zusammenhang sind bereits sogenannte Walzenabzüge bekannt, die mit einer entsprechend beständigen Auskleidung versehen sind und bei denen an der Rückwand des Innenraumes eine Prallplatte angeordnet ist, für die eine Berieselung vorgesehen ist.
  • Derartige Walzenabzüge, bei denen sich eine sogenannte Raumwalze, d.h. ein Luftwirbel mit horizontaler Achse, im Innenraum ausbildet, sind Abwandlungsformen von normalen Standardabzügen, bei denen lediglich die spezielle Auskleidung und die Berieselung einen Schutz vor der Aggressivität der benutzten Chemikalien bieten sollen.
  • Derartige Walzenabzüge genügen jedoch den genannten Anforderungen an Abrauchabzügen nicht in vollem Maße:
    • a) Die sich im Innenraum ausbildende Raumwalze führt die Schadstoffe zu langsam ab, so daß die Sicht auf die Proben, beispielsweise die Reagenzgläser, behindert ist.
    • b) Aufgrund des großen Totraumes über dem Schiebefenster ist die Verweilzeit der Dämpfe im Innenraum sehr groß.
    • c) Oberhalb des Abzuges kann aus Abmessungsgründen kein Schadgaswäscher mehr eingebaut werden.
    • d) Aufgrund des beibehaltenen Konstruktionsprinzips des Standardabzuges sind derartige Walzenabzüge nur im normalen Chemielaborbetrieb einsatzfähig. Sie sind für die spezielle Nutzung, beispielsweise bei der Abraucharbeit aber völlig ungeeignet, da die dabei entstehende Thermik die sonst vorhandene normale innere Luftbewegung und -strömung stört.
  • Es ist weiterhin ein Abzug mit Schachtabsaugung bekannt, der leicht auszukleiden ist und in der Vergangenheit eine breite Verwendung gefunden hat. Diese Auskleidung kann beispielsweise aus Fliesen bestehen. Ein derartiger Abzug mit Schachtabsaugung weist im Innenraum an der Rückwand einen Absaugschacht mit zwei örtlich begrenzten oben und unten angeordneten Absaugöffnungen auf.
  • Ein derartiger Abzug ist jedoch für die Verwendung bei der Abraucharbeit gleichfalls nur bedingt geeignet:
    • a) Eine ausreichende Absaugung ist nur im Bereich der Absaugschächte, insbesondere in der Nähe der daran vorgesehenen Absaugöffnungen gewährleistet. Bei einer intensiven Ausnutzung des gesamten Innenraumes des Abzuges sind Reagenzien oder Proben im gesamten Abzug verteilt. Aufgrund von Eckwirbeln ist dann die Absaugung in den Ecken unzureichend.
    • b) Oberhalb des Schiebefensters bildet sich gleichfalls aufgrund der Thermik ein Hitzestau, der nur langsam ausgedünnt wird, und bei einem Öffnen des Schiebefensters zu einem Austritt von Schadstoffen aus dem Abzug führt.
    • c) Der Einbau eines Gaswäschers oberhalb des Abzuges ist gleichfalls nicht möglich.
  • Es ist bereits ein Abrauchabzug mit eingebautem Gaswäscher vorgeschlagen worden, wie er in Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Bei einem derartigen Abzug ist die Decke abgesenkt, hat daher der eigentliche Abzugsteil eine reduzierte Höhe und ist oberhalb des Abzugsteils ein Gaswäscher eingebaut. Das Schiebefenster kann dann bis zur Decke des Abzugsteils nach oben geöffnet werden.
  • Im Rückraum des Abzuges sind Prallwände eingesetzt, die teilweise schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne verlaufen und zwischen ihrer Ober- und Unterkante und der Rückwand bzw. Decke jeweils Schlitze begrenzen, die zu einem Raum hinter der Prallplatte führen, mit dem die Absaugöffnung der Absaugeinrichtung verbunden ist.
  • Ein derartiger Abzug hat gegenüber den herkömmlichen Abzügen den Vorteil, daß oberhalb des eigentlichen Abzugteils ein Gaswäscher eingebaut werden kann.
  • Nachteilig ist aber weiterhin, daß auch bei diesem Abzug mit eingebautem Gaswäscher nur bei geschlossenem Schiebefenster gearbeitet werden kann, was dann nicht möglich ist, wenn ständig an den Proben gearbeitet werden muß. Das ist z.B. bei der Materialprüfung von Automobilblechen und Gasisolierungen mittels Flußsäure der Fall. Wird andererseits das Schiebefenster geöffnet, dann kann ein Schadstoffaustritt am oberen Rand der Öffnung in der Vorderseite bzw. an der Unterkante des Schiebefensters auftreten, da für die durch die Thermik entstehende heiße Luft kein Stauraum vorhanden ist, so daß es zu einem starken Schadgasausbruch beim Öffnen des Schiebefensters kommt.
  • Aus der FR-A-1 343 722 ist ein Abzug bekannt, der so ausgebildet ist, daß Störungen der Eingriffsöffnung auf den Innenraum vermieden sind, wozu die Luftgeschwindigkeit in der Einströmöffnung in bestimmter Weise eingestellt wird. Das wird im einzelnen durch die Ausbildung von miteinander korrespondierenden Kammern und die Anordnung mehrerer Prallplatten erreicht, über die eine vollmechanische Luftmengenregelung möglich ist. Der Benutzer kann darüber hinaus über das Fenster und die Neigung einer Platte noch zusätzlich in diese Regelung eingreifen. Aus der US-A-3 340 788 ist schließlich ebenfalls ein Abzug bekannt, bei dem im Rückraum eine Prallwand eingesetzt ist, die teilweise schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne verläuft. Zwischen der Ober- und der Unterkante und der Rückwand des Abzuges sind jeweils Schlitze begrenzt, die zu einem Raum hinter der Prallplatte führen, mit dem die Absaugöffnung der Absaugeinrichtung verbunden ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen Abrauchabzug nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß er bei einer niedrigen Bauhöhe, die die Möglichkeit des Einbaus eines Gaswäschers am oberen Teil bietet, allen Erfordernissen für die Arbeit mit und ohne Thermik erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abrauchabzug ist durch die Ausbildung des deckenseitigen Teils des Arbeitsraumes in Form eines sich nach oben verjüngenden Schachtes sichergestellt, daß die durch die Thermik aufsteigende und sich an der Decke ansammelnde Luft im Schacht gesammelt und an der vorderen Schachtunterkante nach innen zum Absaugschlitz zwischen der Prallplatte und der Decke des Abzuges zurückgelenkt wird. Dadurch ist ein Austreten von Schadstoffen bei geöffnetem Schiebefenster oder beim Öffnen des Schiebefensters während der Arbeiten ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Abrauchabzug erfüllt aufgrund dieser Ausbildung mit und ohne Thermik die Anforderungen gemäß DIN 1292471.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Abrauchabzuges mit eingebautem Gaswäscher,
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges,
    • Fig. 3 die Strömungsverhältnisse im Inneren des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels bei halbgeöffnetem Schiebefenster, wobei die verunreinigten Dämpfe mit hohen Temperaturen durch Pfeile mit einem Kreis am Ende dargestellt sind, während die kalte Frischluft durch einfache Pfeile wiedergegeben ist, und
    • Fig. 4 die Ausbildung am oberen Teil zwischen der Vorderkante des Abzuges und dem Schiebefenster im einzelnen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Arbeitsraum 17 vorgesehen ist, der durch eine Boden- oder Tischplatte 1, Seiten, eine Rückwand 2 und eine Decke 5 bis 8 begrenzt ist. Die Vorderseite des Gehäuses ist offen und über ein vertikalverschiebbares Schiebefenster 4 zugänglich, das in eine die Öffnung verschließende und eine die Öffnung freigebende Lage verschiebbar ist.
  • Am hinteren Deckenteil 5 befindet sich eine Absaugöffnung, an die eine Absaugeinrichtung, beispielsweise über einen Verbindungsstutzen 13, angeordnet ist, die zu dem oberhalb des Abzugteils angeordneten Gaswäscher 14 führt.
  • Im Arbeitsraum 17 ist in zwei Halterungen 11, 12 herausnehmbar eine Prallplatte 10 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne verläuft. Diese Prallplatte 10 dient dazu, die bei Arbeiten auf der Tischplatte 1 entstehenden Gase oder Dämpfe, die aufgrund der Thermik nach oben steigen, zu einem unteren und oberen Absaugschlitz 21, 22 zu leiten, die zwischen der Unterkante und der Oberkante der Prallplatte 10 und der Rückwand 2 bzw. der Decke 7 des Innenraumes begrenzt sind. Der Raum 20 zwischen der Prallplatte 10 und den Deckenteilen 5 und 6 bildet somit eine Unterdruckkammer 20, die mit dem Arbeitsraum 17 über die Schlitze 21, 22 verbunden ist. Über die Breite dieser Schlitze können die jeweiligen Absaugluftmengen reguliert werden. Die über den Stutzen 13 aus dem Unterdruckraum 20 in den Wäscher 14 gesaugte Abluft wird vom Wäscher 14 über einen Stutzen 16 an eine hausseitige Lüftung abgegeben.
  • Die Prallplatte 10 bildet zusammen mit der Decke insbesondere dem Deckenteil 7 und dem Deckenteil 8 in Form eines Verkleidungsbleches, das zwischen der Vorderkante des Deckenteils 7 und der Oberkante der Öffnung der offenen Vorderseite des Gehäuses verläuft, einen sich nach oben verjüngenden Schacht im oberen Teil des Arbeitsraumes 17. Dieser Schacht kann im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sein, wie es bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, er kann jedoch auch eine gewölbte oder haubenartige Form haben.
  • Der Absaugschlitz 22 zwischen der Prallplatte 10 und dem Deckenteil 7 ist an der engsten Stelle des Schachtes angeordnet, so daß dort die Absaugung sehr intensiv ist. Die Größe der Absaugschlitze 21, 22 ist vorzugsweise so gewählt, daß am Absaugschlitz 21 40 % und am Absaugschlitz 22 60 % der Abluft abgesaugt werden. Das stellt einen Unterschied zu der Standardeinstellung bei den sogenannten Walzenabzügen dar, bei denen am unteren Schlitz 66 % abgesaugt wird, während am oberen Schlitz 33 % abgesaugt wird. Diese Abweichung beruht darauf, daß aufgrund der Thermik am oberen Teil eine rasche Absaugung erzielt werden muß.
  • Der Deckenteil 8, d.h. das Verkleidungsblech kann durchsichtig ausgebildet sein und mit einer an der Vorderseite sitzenden Beleuchtung 9 versehen sein. Insbesondere ist an der Unterkante des Verkleidungsbleches 8, das sich von der Decke schräg nach vorne bis zur Oberkante der Öffnung in der Vorderseite des Gehäuses erstreckt, d.h. im Bereich der Oberkante der Öffnung an der Vorderseite des Gehäuses eine sog. Abweiseplatte 24 vorgesehen, die sich von der Unterkante des Verkleidungsbleches 8 nach innen erstreckt. Diese Abweiseplatte 24 kann gleichfalls durchsichtig sein.
  • Die Abweiseplatte 24 dient als Leitplatte, die die im oberen schachtförmigen Teil gesammelte Luft nach innen umlenkt, ein Effekt, der durch eine entsprechend profilierte Ausbildung der Unterkante des Schiebefensters verstärkt werden kann, die dann bei geöffnetem Schiebefenster eine ähnliche Funktion erfüllt.
  • Wie es im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist, ist zwischen der Vorderfront 15a des Abzuges und dem Schiebefenster 4 eine Dichtung 15b vorgesehen, die aus einem weichen Material gebildet sein kann, beispielsweise eine über die ganze Breite der Front 15a gehende weiche Bürste sein kann. Diese Dichtung 15b verschließt den konstruktiv notwendigen Spalt zwischen der Front 15a und dem Schiebefenster 4, in den sonst aufgrund des hohen Temperaturunterschiedes zwischen dem Innen-, d.h. dem Arbeitsraum, und dem Außenraum Gase einströmen könnten.
  • Vorzugsweise ist die Innenseite des Schiebefensters 4 flächig mit der Glasscheibe des Schiebefensters beklebt. Dadurch wird der Metallrahmen vor Korrosion durch die abgerauchten Gase geschützt und ist durch glatte Flächen eine gute Abdichtung gewährleistet.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 3 die Funktion des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abrauchabzuges, d.h. insbesondere der sich im Abzug einstellende Strömungsverlauf, beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt den Strömungsverlauf bei halbgeöffnetem Schiebefenster 4.
  • Im Abzug werden über Heizquellen 18, beispielsweise in Reagenzgläsern 19, Chemikalien unter starker Rauchentwicklung verdampft. Die dabei entstehenden Dämpfe entstehen schräg unterhalb des unteren Absaugschlitzes 21 und werden durch den unteren Absaugschlitz 21 und die nachströmende Frischluft schräg nach hinten gesaugt. Dadurch ist ständig eine gute Sicht auf die Reagenzgläser 19 gewährleistet.
  • Aufgrund der Thermik steigt ein Teil der Dämpfe an der Prallplatte 10 in den sich düsenförmig verengenden oder trichterförmig ausgebildeten Schacht 17a nach oben. An der höchsten Stelle des Schachtes 17a erfolgt eine intensive Absaugung über den Absaugschlitz 22. Die nicht abgesaugten Dämpfe streichen am Deckenteil 7 und am Deckenteil 8, d.h. dem Verkleidungsblech 8 sowie am Schiebefenster 4, nach unten und werden durch das Griffprofil 4b des Schiebefensters 4 nach innen umgeleitet. Dazu trägt auch der Abweiser 24 bei, der die Schadgase nach innen lenkt. Der in dieser Weise umgelenkte Strom führt anschließend wieder nach oben zum oberen Absaugschlitz 22, so daß ein Austreten von Dämpfen oder Schadstoffen aus dem halbgeöffneten Fenster ausgeschlossen ist.
  • Ein Austreten von Dämpfen durch den Spalt zwischen dem Fenster und der Außenfront des Abzuges aufgrund der hohen Temperatur im Schacht 17a ist durch die Dichtung 15b zwischen dem Schiebefenster 4 und der Frontseite 15 des Abzuges verhindert.
  • Ein derartiger Abrauchabzug erlaubt daher ein Arbeiten mit halbgeöffnetem Schiebefenster, ein schnelles Ableiten der Dämpfe nach hinten, ein Sammeln der Thermik im Schacht, den Einbau des Wäschers oberhalb des Arbeitsraumes, ein Ablaufen des Kondensats an der schrägen Prallplatte, eine zügige Absaugung der Thermik an der höchsten Stelle im Schacht sowie eine leichte Zugänglichkeit zu Reinigungszwecken an allen Kanten bzw. vermeidet tote Ecken.
  • Auch bei vollständig geöffnetem Schiebefenster 4 können im Schacht 17a im oberen Bereich des Arbeitsraumes die heißen Gase gesammelt werden, die aufgrund der Thermik nach oben ziehen. Der Schacht 17a verhindert somit auch bei geöffnetem Schiebefenster 4 zuverlässig, daß Gase nach außen treten.
  • Bei vollständig geöffnetem Schiebefenster 4 kann die Prallplatte 10 aus den Halterungen 11 und 12 herausgenommen werden. Dann können der Unterdruckraum 20 und die Prallplatte 10 gereinigt werden.

Claims (7)

  1. Abrauchabzug mit
    - einem kastenförmigen Gehäuse, das im Inneren einen Arbeitsraum (17) begrenzt, der an der Vorderseite offen ist und über dem im Gehäuse ein Gaswäscher (14) vorgesehen ist, der mit der Absaugöffnung des Arbeitsraumes verbunden ist,
    - einer Absaugeinrichtung, die mit dem Arbeitsraum (17) über die Absaugöffnung und den Gaswäscher verbunden ist,
    - einer Prallplatte (10), die im Arbeitsraum (17) schräg von unten nach oben und von hinten nach vorne vor der Absaugöffnung angeordnet ist, wobei zwischen ihrer Unterkante und der Rückwand (2) des Gehäuses sowie zwischen ihrer Oberkante und der Decke des Gehäuses Absaugschlitze (21, 22) gebildet sind, und
    - einem Schiebefenster, das vertikal zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschiebbar an der offenen Vorderseite des Arbeitsraumes (17) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der deckenseitige Teil (17a) des Arbeitsraumes (17) in Form eines sich nach oben verjüngenden Schachtes (10, 7, 8) ausgebildet ist, der aus einem Teil der Prallplatte (10), einem sich daran in Richtung auf die Vorderseite anschließenden Deckenteil (7) und einem weiteren Deckenteil (8) besteht, der zwischen der Vorderkante des Deckenteils (7) und der Oberkante (15) der Öffnung der offenen Vorderseite des Gehäuses verläuft, wobei ein sich an die Hinterkante des Deckenteils (7) anschließender Deckenteil (6) schräg von oben nach unten und von vorne nach hinten verläuft und zwischen dem schräg verlaufenden Deckenteil (6) und der Rückseite der Prallplatte (10) eine Unterdruckkammer (20) gebildet ist, die über Schlitze (21, 22) mit dem Arbeitsraum verbunden ist.
  2. Abrauchabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderkante des weiteren Deckelteils (8) eine nach innen in den Arbeitsraum gerichtete Abweiseplatte (24) angeordnet ist.
  3. Abrauchabzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Schiebefensters (4) eine profilartig geformte Griffleiste (4b) ausgebildet ist.
  4. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (10) herausnehmbar in Halterungen (11, 12) angebracht ist.
  5. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen der Vorderseite (15a) des Abzuges und dem Schiebefenster (4) durch eine Dichtung (15b) verschlossen ist.
  6. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (21, 22) so bemessen sind, daß im oberen Schlitz (22) im Schacht (10, 7, 8) 60 % und im unteren Schlitz (21) 40 % der Abluft abgesaugt werden.
  7. Abrauchabzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Schiebefensters (4) flächig mit der Glasscheibe des Schiebefensters beklebt ist.
EP91119551A 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug Expired - Lifetime EP0491166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040723 1990-12-19
DE4040723A DE4040723C2 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Abrauchabzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491166A1 EP0491166A1 (de) 1992-06-24
EP0491166B1 true EP0491166B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6420765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119551A Expired - Lifetime EP0491166B1 (de) 1990-12-19 1991-11-15 Abrauchabzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0491166B1 (de)
AT (1) ATE124303T1 (de)
DE (2) DE4040723C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107371A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Waldner Labor & Schuleinrichtungen Gmbh Mobiler Abzug
DE10158677C1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Caspar & Co Labora Gmbh Aachen Abrauchabzug
DE102010051364A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Abzugvorrichtung
CN104075361B (zh) * 2014-07-28 2016-05-11 浙江奥田电器有限公司 自动风门吸油烟机罩及其所应用的吸油烟机
DE102015201026B3 (de) * 2015-01-22 2016-06-16 Konrad Kreuzer Abzugsvorrichtung mit geregelter Absaugeinrichtung
CN104633743B (zh) * 2015-02-06 2017-09-12 杭州德意电器股份有限公司 一种带有电机的吸油烟机
CN108114961A (zh) * 2016-11-26 2018-06-05 北京成威博瑞实验室设备有限公司 导流***以及带有导流***的通风柜
DE102020129412A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Lab-Concept GmbH Abzugsvorrichtung mit Volumenstromregelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779265A (en) * 1956-05-08 1957-01-29 John M Liptay Fume hood
DE1154920B (de) * 1960-11-26 1963-09-26 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung an Abzuegen, Rauchgasabzuegen und aehnlichen geschlossenen, mit eigenem Lueftungssystem versehenen Raeumen in Laboratorien und aehnlichen Arbeitsraeumen
FR1343722A (fr) * 1962-10-11 1963-11-22 Commissariat Energie Atomique Sorbonne à débit constant
US3217630A (en) * 1963-02-20 1965-11-16 Hamilton Mfg Co Fume hood construction
US3340788A (en) * 1966-02-28 1967-09-12 Lab Construction Company Fume hood including air deflecting baffle
US3942421A (en) * 1974-11-18 1976-03-09 American Hospital Supply Corporation Seal strips for fume hoods
DE2917853C2 (de) * 1979-05-03 1983-09-29 Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä.
US4528898A (en) * 1984-03-05 1985-07-16 Imec Corporation Fume hood controller
NL8501661A (nl) * 1985-06-06 1987-01-02 Vinitex Laboratoriuminrichting Zuurkast.
CH670878A5 (en) * 1986-01-21 1989-07-14 Karl Babberger Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
DE8801798U1 (de) * 1988-02-12 1988-04-07 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH & Co, 7110 Öhringen Abzug für ein Labor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105867D1 (de) 1995-08-03
EP0491166A1 (de) 1992-06-24
DE4040723A1 (de) 1992-06-25
ATE124303T1 (de) 1995-07-15
DE4040723C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752561B1 (de) Backofen
EP0401583B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
WO2007134829A1 (de) Einrichtung für dunstabzugshauben
EP0491166B1 (de) Abrauchabzug
DE3246333C2 (de)
DE3404004A1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
EP0322735A2 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
EP0337469A2 (de) Reinraumlaborabzug
DE2510438A1 (de) Kamin fuer ein holzfeuer
DE2718814A1 (de) Lueftungsgeraet mit waermetauscher zum anbau an eine fensteroeffnung, vorzugsweise fuer wohnraum und kueche
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE9017154U1 (de) Abrauchabzug
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
EP1477241B1 (de) Tischabzug für ein Labor oder dergleichen
DE2047224C3 (de) Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
DE9015801U1 (de) Abzug mit Einströmprofil
CH670878A5 (en) Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
DE3500161C2 (de)
DE8333819U1 (de) Heissluftbackofen
DE3146389C2 (de) Dentalofen zur Erwärmung zahntechnischer Güter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREUZER, KONRAD

Inventor name: LIEBSCH,JUERGEN

Inventor name: SCHUBERT,BERND

17P Request for examination filed

Effective date: 19921216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950628

Ref country code: FR

Effective date: 19950628

Ref country code: BE

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105867

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111116