EP0489056A1 - Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
EP0489056A1
EP0489056A1 EP90912410A EP90912410A EP0489056A1 EP 0489056 A1 EP0489056 A1 EP 0489056A1 EP 90912410 A EP90912410 A EP 90912410A EP 90912410 A EP90912410 A EP 90912410A EP 0489056 A1 EP0489056 A1 EP 0489056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
distributor
distributor according
pin
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90912410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489056B1 (de
Inventor
Horst Behnke
Roland Michal
Klaus Bahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG, Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0489056A1 publication Critical patent/EP0489056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489056B1 publication Critical patent/EP0489056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode

Definitions

  • the invention is based on an ignition distributor for internal combustion engines with a housing in which a distributor rotor is rotatably mounted, which has a first electrode close to its axis of rotation and a second electrode at its end remote from the axis of rotation and one in between has two electrodes connecting electrical lead,
  • a distributor cap which closes the housing and which has a plurality of fixed electrodes cooperating with the second electrode of the distributor rotor and a center electrode which is distributed on its inner circumference and ends with a spark gap at a short distance from the first electrode of the distributor rotor,
  • an electrode is formed in a pin-like manner.
  • Such an ignition distributor is known from DE-37 43 940 AI.
  • the first electrode of the distributor rotor which together with the center electrode of the distributor cap forms a spark gap, is designed as a socket into which the pin-shaped center electrode projects.
  • Both electrodes are made of brass, as is usual with spark gaps.
  • the aim is to keep the effective distance between the two electrodes as small as possible; it is typically 0.5 mm and should be a maximum of 1 mm.
  • the electrodes of the spark gap are not subject to mechanical wear, but the life of the electrodes forming the spark gap has so far been unsatisfactory.
  • the present invention has for its object to provide an ignition distributor of the type mentioned with a longer life of the pair of electrodes enclosing the center electrode of the distributor cap.
  • the design of the ignition distributor in accordance with the invention achieves two things: The fact that the electrode which cooperates with the pin-shaped electrode is not, as in the prior art, a socket which encloses the pin-shaped electrode over its entire circumference, but rather an electrode which the pin-shaped If the electrode does not enclose or covers less than the entire circumference, even if the sparks are not coaxially arranged, it cannot always roll over to the pin-shaped electrode in the same place, but must migrate inevitably, with the lower the angle, the more uniform the erosion around which the pin-shaped electrode is enclosed by the other electrode.
  • the pin-shaped electrode is therefore preferably enclosed by the other electrode over less than half the circumference.
  • the aggressive gases can escape more easily from the region of the two electrodes if, unlike in the prior art, the pin-shaped electrode is no longer surrounded by a closed socket. It is particularly favorable if the other electrode, together with the pin-shaped
  • TZBLATT Electrode forms the spark gap, has a substantially flat surface facing the pin-shaped electrode, because then the pin-shaped electrode burns off particularly uniformly and the escape of the aggressive gases from the electrode area is particularly easy and becomes when the pin-shaped electrode the center electrode of the distributor cap is further favored in that the other electrode rotating with the distributor rotor provides for air movement which promotes the escape of the aggressive gases from the electrode area, especially when the flat surface of the rotating electrode is inclined or skewed against the longitudinal axis of the pin-shaped electrode.
  • the invention can be carried out in such a way that the pin-shaped electrode is either the center electrode of the distributor cap or the first electrode of the distributor rotor, the first possibility being preferred because it enables better ventilation of the electrode area than if the pin-shaped electrode on the distributor ⁇ runner would be appropriate.
  • An extension of the distributor rotor which like a fan blade for an additional one, is preferably allowed to protrude further into this space
  • the first electrode of the distributor rotor can be part of this extension provided for the air circulation or can be separated from it, for example diametrically opposite it with respect to the axis of rotation.
  • the pin-shaped electrode is partially surrounded by the other electrode, it may be beneficial for the ventilation of the electrode area to make the surrounding electrode perforated.
  • Another possibility of improving the ventilation of the electrode area is to provide a through hole in the distributor rotor in the region of the pin-shaped electrode, which hole is expediently opposite the pin-shaped central electrode of the distributor cap, but does not have to run in the direction of the axis of rotation, but preferably obliquely to The axis of rotation runs, whereby a pumping effect is achieved.
  • Another possibility of well ventilating the electrode area is to arrange the pin-shaped electrode and the other electrode not next to one another but opposite one another, so that the sparkover occurs from the tip of the pin-shaped electrode to the opposite electrode, which is the pin-shaped
  • the electrode preferably faces a flat surface which is larger than the cross-sectional area of the pin-shaped electrode, so that deviations from a precisely coaxial arrangement are harmless for the operation of the spark gap.
  • ERSA TZBLATT A further possibility of improving the ventilation of the spark gap is to provide the first electrode of the distributor rotor with a projection on its side facing the pin-shaped central electrode of the distributor cap, in particular with a rib parallel to the pin-shaped electrode, which has the effect of a Fan wing has.
  • This projection is made of a material with a higher wear resistance than the electrode in the area outside the projection has; outside the area of the projection, where the electrode is not exposed to a spark discharge, it can consist of an easily processable, electrically highly conductive material such as copper or brass, to which the more wear-resistant projection is welded.
  • a suitable choice of materials can be used to achieve more wear-resistant electrodes in different ways.
  • One possibility is to manufacture the electrode from a material or to equip it with a material that is more noble than copper.
  • Materials containing at least 20% by weight of silver or at least 10% by weight of palladium are particularly suitable, in particular silver-nickel composite materials or palladium-copper alloys.
  • Materials made of silver with 10 to 40% by weight, preferably 30% by weight of nickel or made of palladium with 10 to 30% by weight, preferably 15% by weight of copper are particularly suitable.
  • Such materials are known per se for use as electrical contacts, as materials for electrodes in spark gaps
  • Another advantageous possibility of increasing the chemical resistance of the electrodes is to manufacture them from materials or to equip them with materials that are covered with a passivating cover layer.
  • materials from the group of the alloys of copper with nickel are particularly suitable, the nickel content expediently being between 10 and 40% by weight, preferably about 30% by weight; by adding a little iron (1 to 2% by weight) the chemical resistance can be further improved.
  • Materials made of chromium-alloyed steels are also suitable for the electrodes because they protect themselves from the attack of aggressive gases with a passivating chrome oxide cover layer. These materials, which are covered with a matching cover layer, are also not common for electrodes in spark gaps.
  • Electrodes with a lower electron work function require a lower arc voltage for the sparkover and this means that the sparkover is accompanied by a lower energy conversion. This not only reduces the electrical losses in the distributor, but also produces less reactive gases.
  • Figure 1 shows an ignition distributor in cross section; the section is at right angles to the axis of rotation of the distributor rotor through the distributor rotor, according to section line A-B in FIG. 2;
  • FIG. 2 shows the relative arrangement of distributor cap and distributor rotor in a longitudinal section through the axis of rotation of the distributor rotor according to section line E-F in FIG. 1, and
  • FIG. 3 shows a further longitudinal section through the arrangement of distributor cap and distributor rotor, specifically offset by 90 ° in comparison to FIG. 2, according to section line C-D in FIG. 1.
  • the distributor cap 1 From the housing of the ignition distributor, only the distributor cap 1 is shown, which has a pin-shaped central electrode 2 and distributed around its circumference a plurality of fixed electrodes 3 parallel to the central electrode 2, the electrode surfaces 3a facing the central electrode 2 on the inside of the distributor cap to have.
  • REPLACEMENT SHEET In the ignition distributor there is a distributor rotor 4 which can be rotated about an axis 5 which runs coaxially to the central electrode 2.
  • the flat base body of the distributor rotor has three bores 6, 7 and 8 for fastening the distributor rotor to the end of the camshaft of an internal combustion engine, the housing (engine block) of which also forms one half of the housing of the ignition distributor, the other half of which is the distributor cap 1 .
  • the distributor runner carries two electrodes.
  • a first, elongated electrode 9 is arranged on the upper side of the base body of the distributor rotor 4, extends in the radial direction and ends tightly, namely at a distance of approximately 0.5 mm, in front of the outer surface of the cylindrical center electrode 2 of the distributor cap.
  • the distributor rotor carries a second electrode 10, which has a radially outwardly facing surface which, when the distributor rotor rotates, runs a short distance in front of the surfaces 3a of the fixed electrodes 3.
  • the electrodes 9 and 10 are connected to one another by an electrical line 11 embedded in the distributor rotor.
  • the first electrode 9 of the distributor rotor which works together with the central electrode 2 is a guader-shaped electrode which has a flat end face 9a facing the central electrode 2.
  • the normals of the radially extending surfaces of the electrode 9 enclose an angle of approximately 45 ° with the axis of rotation 5 of the distributor rotor 4.
  • the electrode 9 acts like a fan blade, which ensures air circulation in the space between the distributor rotor 4 and the distributor cap 1.
  • the air circulation is reinforced by an extension 12 of the distributor rotor diametrically opposite the electrode 9. Due to the air circulation, a constant air exchange takes place in the area of the spark gap, which is formed between the center electrode 2 and the first electrode 9 of the distributor rotor, which removes the aggressive gases accompanying the flashover, thereby removing the electrodes 9 and 2 from their chemical attack.
  • the center electrode 2 is not stressed on one side, but burns evenly because the first electrode 9 of the distributor rotor is arranged on one side next to the center electrode 2 and is guided around it.
  • the invention is applicable in the field of the automotive industry (manufacturer, supplier, spare parts business).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen
Die Erfindung geht aus von einem Zündverteiler für Ver¬ brennungskraftmaschinen mit einem Gehäuse, in welchem dreh¬ bar ein Verteilerlaufer gelagert ist, der nahe bei seiner Drehachse eine erste Elektrode und an seinem von der Dreh- achse entfernten Ende eine zweite Elektrode und dazwischen eine die zwei Elektroden verbindende elektrische Leitung hat,
und mit einer das Gehäuse abschließenden Verteilerkappe, welche auf ihrer Innenseite am Umfang verteilt mehrere mit der zweiten Elektrode des Verteilerläufers zusammen¬ arbeitende Festelektroden sowie eine Mittelelektrode hat, welche unter Bildung einer Funkenstrecke in geringem Ab¬ stand von der ersten Elektrode des Verteilerläufers endet,
wobei in dem aus der ersten Elektrode des Verteilerläufers und der Mittelelektrode gebildeten Elektrodenpaar eine Elektrode stiftför ig ausgebildet ist.
ERSATZBLATT Stand der Technik
Ein solcher Zündverteiler ist aus der DE-37 43 940 AI be¬ kannt. Bei dem bekannten Zündverteiler ist die erste Elektrode des Verteilerläufers, welche zusammen mit der Mittelelektrode der Verteilerkappe eine Funkenstrecke bil- det, als Buchse ausgebildet, in welche die stiftförmige Mittelelektrode hineinragt. Beide Elektroden bestehen - wie bei Funkenstrecken üblich - aus Messing. Damit der Funkenüberschlag bei einer möglichst niedrigen Bogenspan- nung erfolgt, wird angestrebt, den Wirkabstand zwischen den beiden Elektroden so gering wie möglich zu halten; er beträgt typisch 0,5 mm und sollte maximal 1 mm betragen.
Die Elektroden der Funkenstrecke unterliegen zwar anders als die sonst üblichen Schleifkontakte zwischen dem Ver- teilerläufer und der Mittelelektrode der Verteilerkappe keinem mechanischen Verschleiß, dennoch ist die Lebens¬ dauer der die Funkenstrecke bildenden Elektroden bislang unbefriedigend.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zündverteiler der eingangs genannten Art mit längerer Lebensdauer des die Mittelelektrode der Verteilerkappe einschließenden Elektrodenpaares zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Zündverteiler mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.
ERSATZBLATT
Bei der Suche nach der erfindungsgemäßen Lösung wurde festge¬ stellt, dass eine Ursache für den Verschleiß im mittleren Elektrodenpaar darin besteht, dass die beiden Elektroden nicht genau koaxial zueinander angeordnet sind. Das hat zur Folge, dass die stiftförmige Mittelelektrode der Verteilerkappe über ihren Umfang ungleichmässig abbrennt, weil der Funke bevor¬ zugt an der engsten Stelle des Ringspaltes zwischen der Mittel¬ elektrode und der buchsenförmigen Elektrode des Verteilerläufers überspringt. Der naheliegende Weg, die Lösung der Aufgabe in Maßnahmen zu suchen, die Abweichungen von einer genau koaxialen Anordnung zu verringern, führten jedoch nicht zum Erfolg, denn zum einen zeigt es sich, dass bedingt durch Aufbau und Anord¬ nung des Zündverteilers die beobachteten Abweichungen von der exakt koaxiale Anordnung praktisch unvermeidbar sind, zum anderen zeigt es sich, dass selbst bei verbesserter koaxialer
Anordnung der beiden Elektroden noch immer ein zu starker Elektro¬ denverschleiß auftrat, der zu einer zu niedrigen Lebensdauer führt Die Erfinder haben dann herausgefunden, dass der Elektrodenver¬ schleiß nicht nur auf Funkenerosion zurückzuführen ist, sondern dass die Elektrodenfläche auch chemisch angegriffen wird. Der chemische Angriff hat vermutlich unterschiedliche Ursachen. Zum einen kommt es durch den Funkenüberschlag und die ihn begleiten¬ de Energieumsetzung zu einer Anregung der umgebenden Gasatmosphäre wobei sich Ozon und Stickoxide bilden dürften. Ausserdem unter-
ERSATZBLATT liegen die Elektroden und der sie umgebende Kunststoff einer erheblichen thermischen Beanspruchung durch die Funkenent¬ ladungen, so dass Bestandteile des Kunststoffs zersetzt und freigesetzt werden, darunter auch chlorhaltige Bestandteile aus flammhemmenden Substanzen. Vermutlich kommt es so zur Ausbildung eines aggressiven Gasgemisches, welches auf die Elektrodenober¬ flächen einwirkt und wesentlich zu ihrem Verschleiß beiträgt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Zündverteilers wird zweierlei erreicht: Dadurch, dass die Elektrode, welche mit der stiftförmigen Elektrode zusammenarbeitet, nicht wie beim Stand der Technik eine Buchse ist, welche die stiftförmige Elektrode über ihren ganzen Umfang umschließt, sondern eine Elektrode, welche die stiftförmige Elektrode nicht oder über weniger als den ganzen Umfang umschließt, kann selbst bei mangelnder koaxialer Anordnung der Funken nicht stets an der selben Stelle auf die stiftförmige Elektrode überschlagen, sondern muss zwangsweise wandern, wobei der Abbrand um so gleich ässiger wird, je geringer der Winkel ist, um den die stiftförmige Elektrode von der anderen Elektrode umschlossen wird. Die stiftförmige Elektrode wird deshalb von der anderen Elektrode vorzugsweise über weniger als den halben Umfang umschlossen. Ausserdem können die aggressiven Gase, deren Er¬ zeugung die Funkenentladung begleitet, aus dem Bereich der bei- den Elektroden leichter entweichen, wenn die stiftförmige Elek¬ trode anders als beim Stand der Technik nicht länger von einer geschlossenen Buchse umgeben ist. Besonders günstig ist es, wenn jene andere Elektrode, die zusammen mit der stiftförmigen
TZBLATT Elektrode die Funkenstrecke bildet, eine der stiftförmigen Elektrode zugewandte, im wesentlichen ebene Oberfläche hat, denn dann erreicht man einen besonders gleichmässigen Ab- brand der stiftförmigen Elektrode und das Entweichen der aggressiven Gase aus dem Elektrodenbereich ist besonders leicht und wird dann, wenn die stiftförmige Elektrode die Mittelelektrode der Verteilerkappe ist, noch dadurch be¬ günstigt, dass die andere, sich mit dem Verteilerläufer drehende Elektrode, für eine Luftbewegung sorgt, die das Entweichen der aggressiven Gase aus dem Elektrodenbereich fördert, insbesondere dann, wenn die ebene Oberfläche der sich drehenden Elektrode gegen die Längsachse der stift¬ förmigen Elektrode geneigt oder windschief angeordnet ist.
Grundsätzlich kann die Erfindung so ausgeführt werden, dass die stiftförmige Elektrode entweder die Mittelelektrode der Verteilerkappe oder die erste Elektrode des Verteilerläufers ist, wobei die erste Möglichkeit bevorzugt wird, weil sie eine bessere Durchlüftung des Elektrodenbereiches ermög- licht, als wenn die stiftförmige Elektrode am Verteiler¬ läufer angebracht wäre. Zur Verbesserung der Durchlüftung ist es von Vorteil, die erste Elektrode des Verteilerläufers nicht wie bisher versenkt im Verteilerläufer anzubringen, sondern sie vom Grundkörper des Verteilerläufers abstehen und in den Raum zwischen dem Verteilerläufer und der Ver¬ teilerkappe ragen zu lassen. Vorzugsweise läßt man in diesen Raum weiterhin einen Fortsatz des Verteilerläufers hinein¬ ragen, der wie ein Ventilatorflügel für eine zusätzliche
ERSAfZBLATT Luftumwälzung sorgt. Die erste Elektrode des Verteiler¬ läufers kann ein Teil dieses für die Luftumwälzung vorge¬ sehenen Fortsatzes oder von ihm getrennt sein, ihm bei¬ spielsweise - bezogen auf die Drehachse - diametral gegen- überliegen.
Wird die stiftförmige Elektrode von der anderen Elektrode teilweise umgeben, so kann es der Belüftung des Elektroden¬ bereiches förderlich sein, die umgebende Elektrode per- foriert auszubilden. Eine weitere Möglichkeit, die Belüftung des Elektrodenbereiches zu verbessern, besteht darin, im Verteilerläufer im Bereich der stiftförmigen Elektrode ein durchgehendes Loch vorzusehen, welches zweckmässigerweise der stiftförmigen Mittelelektrode der Verteilerkappe gegen- überliegt, aber nicht in Richtung der Drehachse verlaufen muss, sondern vorzugsweise schräg zur Drehachse verläuft, wodurch eine Pumpwirkung erzielt wird.
Eine andere Möglichkeit, den Elektrodenbereich gut zu be- lüften, besteht darin, die stiftförmige Elektrode und die andere Elektrode nicht nebeneinander, sondern einander gegen¬ überliegend anzuordnen, so dass der Funkenüberschlag von der Spitze der stiftförmigen Elektrode zur gegenüberliegenden Elektrode erfolgt, welche der stiftförmigen Elektrode Vorzugs- weise eine ebene Oberfläche zukehrt, welche größer ist als die Querschnittsfläche der stiftförmigen Elektrode, so dass Abweichungen von einer genau koaxialen Anordnung für das Be¬ treiben der Funkenstrecke unschädlich sind.
ERSATZBLATT Eine weitere Möglichkeit, die Belüftung der Funkenstrecke zu verbessern, besteht darin, das man die erste Elektrode des Verteilerläufers auf ihrer der stiftförmigen Mittel¬ elektrode der Verteilerkappe zugewandten Seite mit einem Vorsprung, insbesondere mit einer zur stiftförmigen Elektrode parallelen Rippe versieht, welche die Wirkung eines Ventila¬ torflügels hat. Eine nochmals erhöhte Lebensdauer erreicht man, wenn man diesen Vorsprung aus einem Werkstoff mit höherer Verschleißfestigkeit bildet, als ihm die Elektrode im Be- reich ausserhalb des Vorsprungs aufweist; ausserhalb des Be¬ reichs des Vorsprungs, wo die Elektrode keiner Funkenent¬ ladung ausgesetzt ist, kann sie aus einem leicht verarbeit¬ baren, elektrisch gut leitenden Werkstoff wie Kupfer oder Messing bestehen, auf welchen der verschleißfestere Vorsprung aufgeschweißt ist. Durch geeignete Werkstoffauswahl kann man auf unterschiedliche Weise zu verschleißfesteren Elektroden gelangen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Elektrode aus einem Werkstoff herzustellen oder mit einem Werkstoff zu be¬ stücken, der edler ist als Kupfer. Besonders eignen sich Werkstoffe, die wenigstens 20 Gew.-% Silber oder wenigstens 10 Gew.-% Palladium enthalten, insbesondere Silber-Nickel- Verbundwerkstoffe oder Palladium-Kupfer-Legierungen. Besonders geeignet sind Werkstoffe aus Silber mit 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% Nickel oder aus Palladium mit 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% Kupfer. Derartige Werk¬ stoffe sind zwar zu Verwendung als elektrische Kontakte an sich bekannt, als Werkstoffe für Elektroden in Funkenstrecken
ERSATZBLATT jedoch unüblich. Durch ihren Edelmetallgehalt zeigen sie eine erhöhte chemische Beständigkeit gegenüber den aggressiven
Gasen, die durch die Funkenentladung entstehen.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit, die chemische Beständig¬ keit der Elektroden zu erhöhen, besteht darin, sie aus Werk¬ stoffen herzustellen oder mit Werkstoffen zu bestücken, die sich mit einer passivierenden Deckschicht überziehen. In diesem Zusammenhang eignen sich besonders Werkstoffe aus der Gruppe der Legierungen von Kupfer mit Nickel, wobei der Nickelgehalt zweckmässigerweise zwischen 10 und 40 Gew.-%, vorzugsweise un¬ gefähr 30 Gew.-% beträgt; durch Zulegieren von wenig Eisen (1 bis 2 Gew.-%) kann die chemische Beständigkeit noch weiter verbessert werden. Ausserdem eignen sich für die Elektroden Werk- Stoffe aus mit Chrom legierten Stählen, weil diese sich mit einer passivierenden Deckschicht aus Chromoxid vor dem Angriff der aggressiven Gase schützen. Auch diese sich mit einer passi¬ vierenden Deckschicht überziehenden Werkstoffe sind für Elektro¬ den in Funkenstrecken nicht üblich.
Günstig auf die Elektrodenlebensdauer wirkt es sich auch aus, wenn man dem Elektrodenwerkstoff geringe Mengen einer Substanz hinzufügt, welches die Elektronenaustrittsarbeit erniedrigt, z.B. Thoriumoxid. Elektroden mit niedrigerer Elektronenaustritts- arbeit erfordern für den Funkenüberschlag eine geringere Bogen- spannung und das Bedeutet, dass der Funkenüberschlag von einem geringeren Energieumsatz begleitet ist. Dadurch werden im Zünd¬ verteiler nicht nur die elektrischen Verluste verringert, son¬ dern es entstehen auch weniger reaktive Gase.
ERSATZBLATT Weg zur Ausführung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Zündverteiler im Querschnitt; der Schnitt ist rechtwinklig zur Drehachse des Verteilerläufers durch den Verteiler¬ läufer gelegt, gemäß Schnittlinie A-B in Figur 2;
Figur 2 zeigt die relative Anordnung von Verteiler¬ kappe und Verteilerläufer in einem durch die Drehachse des Verteilerläufers gelegten Längs¬ schnitt gemäß Schnittlinie E-F in Figur 1, und
Figur 3 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch die Anordnung aus Verteilerkappe und Verteiler¬ läufer, und zwar im Vergleich zur Figur 2 um 90° versetzt, gemäß der Schnittlinie C-D in Figur 1.
Vom Gehäuse des Zündverteilers ist lediglich die Verteiler¬ kappe 1 dargestellt, welche eine stiftförmige Mittelelektro¬ de 2 und an ihrem Umfang verteilt mehrere zur Mittelelektro- de 2 parallele Festelektroden 3 aufweist, die auf der Innen¬ seite der Verteilerkappe der Mittelelektrode 2 zugewandte Elektrodenflächen 3a haben.
ERSATZBLATT Im Zündverteiler befindet sich ein Verteilerläufer 4, wel¬ cher um eine Achse 5 drehbar ist, die koaxial zur Mittel¬ elektrode 2 verläuft. Der flache Grundkörper des Verteiler¬ läufers hat drei Bohrungen 6, 7 und 8 zur Befestigung des Verteilerläufers am Ende der Nockenwelle einer Verbrennungs¬ kraftmaschine, deren Gehäuse (Motorblock) zugleich die eine Hälfte des Gehäuses des Zündverteilers bildet, dessen andere Hälfte die Verteilerkappe 1 ist. Der Verteilerlaufer trägt zwei Elektroden. Eine erste, längliche Elektrode 9 ist auf der Oberseite des Grundkörpers des Verteilerlaufers 4 angeordnet, erstreckt sich in radialer Richtung und endet dicht, nämlich in einem Abstand von ungefähr 0,5 mm, vor der Mantelfläche der zylindrischen Mittelelektrode 2 der Verteilerkappe. An einer radial aussen liegenden Stelle trägt der Verteilerläufer eine zweite Elektrode 10, welche eine radial nach aussen weisende Oberfläche hat, welche bei Drehung des Verteilerläufers in geringem Abstand vor den Oberflächen 3a der Festelektroden 3 vorbeiläuft. Die Elektroden 9 und 10 sind durch eine in den Verteilerläufer eingebettete elektrische Leitung 11 mitein- ander verbunden.
Wie am besten die Figur 3 zeigt, handelt es sich bei der ersten, mit der Mittelelektrode 2 zusammenarbeitenden Elektro¬ de 9 des Verteilerläufers um eine guaderförmige Elektrode, die eine ebene Endfläche 9a der Mittelelektrode 2 zugewandt hat. Die Normalen der radial verlaufenden Oberflächen der Elektrode 9 schließen mit der Drehachse 5 des Verteilerläufers 4 einen Winkel von ungefähr 45° ein.
ERSATZBLATT Durch diese Orientierung wirkt die Elektrode 9 wie ein Ventilatorflügel, der im Raum zwischen dem Verteilerläufer 4 und der Verteilerkappe 1 für eine Luftumwälzung sorgt. Die Luftumwälzung wird durch einen der Elektrode 9 dia- metral gegenüberliegenden Fortsatz 12 des Verteilerläufers verstärkt. Durch die Luftumwälzung findet im Bereich der Funkenstrecke, die zwischen der Mittelelektrode 2 und der ersten Elektrode 9 des Verteilerlaufers gebildet ist, ein ständiger Luftaustausch statt, der die den Funkenüberschlag begleitenden aggressiven Gase abführt, wodurch die Elektroden 9 und 2 ihrem chemischen Angriff entzogen werden. Ausserdem wird die Mittelelektrode 2 nicht einseitig beansprucht, son¬ dern brennt gleichmässig ab, weil die erste Elektrode 9 des Verteilerläufers einseitig neben der Mittelelektrode 2 an- geordnet ist und um diese herumgeführt wird.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung ist im Bereich des Automobilgewerbes (Her- steller, Zulieferer, Ersatzteilgeschäft) anwendbar.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche:
1. Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen mit ei¬ nem Gehäuse, in welchem drehbar ein Verteilerlaufer gelagert ist, der nahe bei seiner Drehachse eine erste Elektrode und an seinem von der Drehachse entfernten Ende eine zweite Elektrode und dazwischen eine die zwei Elek¬ troden verbindende elektrische Leitung hat,
und mit einer das Gehäuse abschließenden Verteilerkappe, welche auf ihrer Innenseite am Umfang verteilt mehrere mit der zweiten Elektrode des Verteilerläufers zusammenarbei¬ tende Festelektroden sowie eine Mittelelektrode hat, wel¬ che unter Bildung einer Funkenstrecke in geringem Abstand von der ersten Elektrode des Verteilerlaufers endet,
wobei in dem aus der ersten Elektrode des Verteilerläu¬ fers und der Mittelelektrode gebildeten Elektrodenpaar eine Elektrode stiftförmig ausgebildet ist, dadurch ge¬ kennzeichnet,
daß die andere Elektrode (9) des Elektrodenpaares (2, 9) die stiftförmige Elektrode (2) nicht oder über weniger als den ganzen Umfang umschließt.
2. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrode (9) des Elektrodenpaares
(2, 9) die stiftförmige Elektrode (2) über weniger als den halben Umfang umschließt.
3. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrode der Spitze der stiftförmigen
Elektrode (2) gegenüberliegt.
EBSATZBLATT
4. Zündverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jene andere Elektrode (9) eine der stiftförmigen Elek¬ trode (2) zugewandte, im wesentlichen ebene Oberfläche (9a) hat.
5. Zündverteiler nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Normale auf der ebenen Oberfläche (9a) gegen die Längsachse (5) der stiftförmigen Elektrode (2) geneigt ist.
6. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (9) des Verteilerläufers (2) vom Grundkörper des Verteilerlaufers (4) absteht und in den Raum zwischen dem Verteilerläufer (4) und der Verteiler¬ kappe (1) ragt.
7. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerlaufer (4) einen bezüglich seiner Dreh¬ achse (5) exzentrisch angeordneten, von seinem Grundkörper in den Raum zwischen dem Verteilerlaufer (4) und der Ver¬ teilerkappe (1) ragenden Fortsatz (12) hat, welcher von der ersten Elektrode (9) elektrisch isoliert ist.
8. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmige Elektrode (2) die Mittelelektrode ist.
ERSATZBLATT
9. Zündverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerläufer (4) ein der stiftförmigen Elektrode (2) gegenüberliegendes, durchgehendes Loch hat.
10. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrode perforiert ist.
11. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß auch die andere Elektrode stiftförmig ist.
12. Zündverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden stiftförmigen Elektroden im Durchmesser unterschiedlich sind.
13. Zündverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Elektrode auf ihrer der stiftförmigen Elektrode zugewandten Seite einen Vorsprung hat.
14. Zündverteiler nach Anspruch 2 und 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Vorsprung eine Rippe ist, welche parallel zur stift- förmigen Elektrode (2) verläuft.
15. Zündverteiler nach Anspruch 13 und 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem Werkstoff mit höherer Ver- schleißfestigkeit besteht als ihn die Elektrode im Bereich außerhalb des VorSprungs aufweist.
16. Zündverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode des Elektrodenpaares (2,9) aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff be- stückt ist, welcher edler ist als Kupfer.
17. Zündverteiler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus der Gruppe der Verbundwerkstoffe bzw. Legierungen mit wenigstens 20 Gew.-% Silber oder mit wenigstens 10 Gew.-% Palladium ausgewählt ist.
18. Zündverteiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus Silber mit Nickel oder aus Pal¬ ladium mit Kupfer besteht.
19. Zündverteiler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus Silber mit 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% Nickel, oder aus Palladium mit 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% Kupfer besteht.
20. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode des Elektrodenpaares (2,9) aus einem Werkstoff besteht oder mit einem Werkstoff be- stückt ist, welcher sich mit einer passivierenden Deck¬ schicht überzieht.
21. Zündverteiler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus der Gruppe der Legierungen von Kuper mit Nickel und der mit Chrom legierten Stähle ausge¬ wählt ist.
22. Zündverteiler nach Anspruch 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Werkstoff eine Legierung von Kupfer mit 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% Nickel ist.
23. Zündverteiler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff bis zu 2 Gew.-% Eisen enthält.
24. Zündverteiler nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß in dem Werkstoff eine für die che¬ mische Trägheit bestimmendeKomponente und eine die Ver¬ schleißfestigkeit gegenüber Funkenerosion steigernde Kom¬ ponente miteinander kombiniert sind.
25. Zündverteiler nach Anspruch 16 oder 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Werkstoff bis zu 5 Gew.-% einer die Elektronenaustrittsarbeit herabsetzenden Substanz ent¬ hält.
ERSATZBLATT
EP90912410A 1989-08-22 1990-08-22 Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen Expired - Lifetime EP0489056B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910037U DE8910037U1 (de) 1989-08-22 1989-08-22
DE8910037U 1989-08-22
PCT/EP1990/001395 WO1991002899A1 (de) 1989-08-22 1990-08-22 Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489056A1 true EP0489056A1 (de) 1992-06-10
EP0489056B1 EP0489056B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6842191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116072A Pending EP0414217A1 (de) 1989-08-22 1990-08-22 Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen
EP90912410A Expired - Lifetime EP0489056B1 (de) 1989-08-22 1990-08-22 Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116072A Pending EP0414217A1 (de) 1989-08-22 1990-08-22 Zündverteiler für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5416292A (de)
EP (2) EP0414217A1 (de)
JP (1) JPH05503128A (de)
DE (2) DE8910037U1 (de)
WO (1) WO1991002899A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679471A (en) * 1995-10-16 1997-10-21 General Motors Corporation Silver-nickel nano-composite coating for terminals of separable electrical connectors
US5967860A (en) * 1997-05-23 1999-10-19 General Motors Corporation Electroplated Ag-Ni-C electrical contacts

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR502536A (fr) * 1918-10-01 1920-05-18 Scintilla Soc Distributeur pour le courant de haute tension dans les magnétos d'allumage
FR525168A (fr) * 1920-09-28 1921-09-16 Charles Low Atkinson Perfectionnements dans les commutateurs pour moteurs à combustion interne
US3542976A (en) * 1967-08-18 1970-11-24 Forest J Moray Distributor cap and rotor combination with completely removable stationary electrode and broad contact face movable electrode
US3504141A (en) * 1969-03-24 1970-03-31 Millard A Webster Rotary distributor
FR2133120A5 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Ducellier & Cie
JPS5171445U (de) * 1974-11-30 1976-06-05
DE2846590A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Anordnung fuer die zuendspannungsverteilung in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2949573C2 (de) * 1978-12-11 1982-06-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Zündverteiler
US4308436A (en) * 1978-12-28 1981-12-29 Hitachi, Ltd. Distributor for internal combustion engine
JPS55144855U (de) * 1979-04-03 1980-10-17
DE3173873D1 (en) * 1980-07-25 1986-04-03 Nissan Motor Radio frequency interference suppressing ignition distributor rotor
JPS5756665A (en) * 1980-09-22 1982-04-05 Toyota Motor Corp Noise wave generation restraining distributor of internal combustion engine
DE3101908A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3136745A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE3148053A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4470385A (en) * 1982-09-20 1984-09-11 General Motors Corporation Ignition distributor
DE3613499A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Zuendverteiler fuer eine nockengesteuerte brennkraftmaschine
US4661661A (en) * 1985-10-01 1987-04-28 Chrysler Motors Corporation Spark shield and inlet air vent for an ignition distributor
DE3807791A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Zuendverteiler fuer einen verbrennungsmotor
DE3743940A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3821995A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Bosch Gmbh Robert Hochspannungs-verteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3837808A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9102899A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007467D1 (de) 1994-11-17
DE8910037U1 (de) 1991-01-17
EP0489056B1 (de) 1994-10-12
WO1991002899A1 (de) 1991-03-07
EP0414217A1 (de) 1991-02-27
US5416292A (en) 1995-05-16
JPH05503128A (ja) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026304T2 (de) Zündkerzenkörper mit bimetallischer masseelektrode, zündkerze mit solchem körper und herstellunsverfahren
DE102014111897B4 (de) Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine Korona-Entladung
EP1911134B1 (de) Funkenstrecke
EP1747608B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0554853B1 (de) Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze
EP0489056B1 (de) Zündverteiler für verbrennungskraftmaschinen
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE69608328T2 (de) Multipolarzündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
EP0554792B1 (de) Silber-Nickel-Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Elektroden
DE2638700B2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE69820452T2 (de) Zündkerze
DE3132814C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE4026532A1 (de) Zuendverteiler fuer verbrennungskraftmaschinen
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE3428519A1 (de) Elektrischer schalter
DE1154548B (de) Elektrischer Schalter
DE4128392C2 (de) Zündkerze
DE3940189A1 (de) Handleuchte
EP1011121B1 (de) Druckgasschalter
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
EP0665565A2 (de) Kontaktsystem für einen Hochleistungsschalter
EP0229303A1 (de) Funkenstrecke, insbesondere zur Verwendung als Vorfunkenstrecke einer Zündkerze eines Verbrennungsmotors
EP1094575A1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90116072.1/0414217 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 28.10.93.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941012

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941012

Ref country code: GB

Effective date: 19941012

Ref country code: FR

Effective date: 19941012

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90116072.1/0414217 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 28.10.93.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950112

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950318

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501