EP0469665A1 - Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von Kleinkaliberwaffen - Google Patents

Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von Kleinkaliberwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0469665A1
EP0469665A1 EP91201889A EP91201889A EP0469665A1 EP 0469665 A1 EP0469665 A1 EP 0469665A1 EP 91201889 A EP91201889 A EP 91201889A EP 91201889 A EP91201889 A EP 91201889A EP 0469665 A1 EP0469665 A1 EP 0469665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
firing
holder
mount
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91201889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Cattin
Raymond Corthesy
Beat Kneubuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Eidgenossenschaft
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft
Publication of EP0469665A1 publication Critical patent/EP0469665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A31/00Testing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/16Testing mounts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/323Devices for testing or checking for checking the angle between the muzzle axis of the gun and a reference axis, e.g. the axis of the associated sighting device

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting and shooting small-caliber weapons, consisting of a holder in which the weapon is fixed and which is designed to be adjustable in height and direction, and a reference device oriented in the firing direction.
  • Such devices are known under the name shooting machines. They are used to check the scatter of the system elements of barrel weapons. For this purpose, the barrel is clamped in a holder, after which a number of shots are fired at a target image target. The scatter of the hits around the target center is used as a measure of the accuracy of the weapon and ammunition.
  • the barrel of the rifle is firmly clamped in a mostly heavy and solidly constructed holder, this holder being designed to be movable in the direction of the shot to accommodate the recoil.
  • Attempts are made to use springs or rubber parts to slow down the recoil that occurs when the shot is fired and to push the bracket back into its initial position.
  • Such movable systems are usually guided through a block firmly anchored in the ground by means of a kind of guide rail. This block forms the inert reference system to which the shooting direction is related. Both the bracket and the reference system have to be very heavy so that a large part of the forces occurring during the recoil are absorbed by the inertia.
  • the present invention has for its object to provide a shooting machine that eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art and in particular enables the notification of the run in a short time with high precision in the direction of the center of the target image disc, so that the amount of scatter, which is caused by an inaccurate alignment of the barrel, disappears and the scattering of the hit pattern thus only shows the inaccuracy of the weapon and the ammunition.
  • a radiation source is provided radially offset from the firing direction, the emitted beam of which is directed onto a mirror rigidly connected to the barrel and the reflected beam of which is detected by a position detector arranged in the firing direction and that the signal outputs of the detector point to a guideline value Are led.
  • This device effects the inertia-free measurement of the alignment of the barrel to the target and, in the event of a deviation from the desired direction, allows manual tracking in the reference direction.
  • the radiation source is advantageously arranged behind the barrel in the firing direction; but it can also be attached to the mouth side.
  • ge According to claim 2 the radiation source and the position detector are positioned separately from the barrel. In this way, any disruptive mechanical coupling between the recoil and the instruments can be avoided.
  • the embodiment according to claim 3 works with commercially available components outside the visible range, preferably at wavelengths of 850 nm.
  • Frequency modulation has proven itself, according to claim 4, with which scattered and ambient light influences can be eliminated without using filters which reduce the reception power.
  • the development according to claim 5 represents an optimal radiation power limit and thus prevents the risk of eye damage when operating the device.
  • the division of the device into an upper and a lower mount, according to claim 6, allows an advantageous absorption of recoil forces when firing.
  • the device according to claim 7 has proven particularly useful since it allows part of the recoil to be absorbed on the upper mount.
  • the coupling according to claim 8 is a space-saving and kinematically favorable embodiment for damping the recoil with little transmission to the holder of the rifle.
  • the design of the lower carriage as a cradle, according to claim 9, is particularly favorable in terms of vibration technology and allows a simple reset in the desired direction.
  • a single directional drive claim 10, is easy to handle and allows messages in the shortest possible time.
  • Fig. 1 is the top left of the barrel 1, which is clamped adjustable in the horizontal and vertical axis in the holder 2, which in turn can be fixed to a foundation.
  • the muzzle of barrel 1 points sideways to the left.
  • the target image disc is to be thought there as an extension of the longitudinal axis.
  • the firing sequences are characterized by the designation f.
  • a plane mirror 3 is attached in the area of the mouth of the barrel 1. It points with its reflector surface to the instrument carrier 7.
  • This unit 7 can be installed in the immediate vicinity of the device, but separately from the barrel 1 and its holder 2, in order not to vibrate during the test shots or the firing rate. It is preferable to attach the measuring and evaluation circuit 10 to a solid wall designed as an instrument carrier 7.
  • the unit 7 shown here carries a radiation source 8, preferably a laser diode, a position detector 9, preferably a PIN photodiode, and an evaluation circuit (comparison unit) 10 with two outputs z, h, which via an indicator 6 show an observer B the relative digital values for actuating the actuators 4, 5 supplies.
  • a radiation source 8 preferably a laser diode
  • a position detector 9 preferably a PIN photodiode
  • an evaluation circuit (comparison unit) 10 with two outputs z, h, which via an indicator 6 show an observer B the relative digital values for actuating the actuators 4, 5 supplies.
  • the radiation source, Fig. 1, the laser diode 8 sends its beam modulated with the frequency 20 kHz v with a wavelength of 850 nm to the plane mirror 3, which in the reference position according to S 1 on the point R of the photodiode 9 reflects back the light point on the Beam v '.
  • R stands for the target value, which in the simplest case lies exactly in the center of the active field of the photodiode 9; If the barrel and thus the plane mirror 3 rigidly attached to it shifts approximately into the plane indicated according to S 2 , the reference beam is now deflected twice and strikes the point J, which corresponds to the actual value.
  • the size of the PIN photodiode 9 is to be matched to the distance a from the mirror 3 and its possible maximum deflection to be reset in accordance with the angle ⁇ according to the geometric relationships entered in FIG. 2.
  • a PIN photodiode measures two analog output signals xy on the input amplifier of the evaluation circuit 10. This processes the input signals and converts the horizontal deviation on the one hand and the vertical deviation on the other hand into digital values that are used to actuate the Actuators 4 and 5, cf. Fig. 1, are used.
  • the photodiodes used are Schottky barrier diodes specially designed for position measurements and are known per se (cf. "Electronics” magazine, Francis-Verlag GmbH, Kunststoff, 1972, H. 1, pp. 13-15) and are commercially available; likewise the used PIN laser diode with a wavelength of 850 nm and a radiation power of max. 3 mW in connection with a modulator, also known per se, with a frequency of 19 kHz to 40 kHz.
  • FIG. 3 the laser beam emitted by the radiation source 8 strikes the mirror 3 clamped on the barrel 1.
  • the weapon together with its rifle butt 12, lies on the holder 2 in the usual shooting position and is here laterally via clamping screws 21, cf. Fig. 4, clamped.
  • the rifle butt 12 is also struck at the end on a stop 22 which is connected to a U-shaped upper mount 16.
  • the upper mount 16 is mechanically coupled to the lower mount 13 by means of return brakes 18, 18 'designed as springs.
  • a directional drive 17 is welded to the lower mount 13, which allows the system 14, which is mounted in a cradle 15, to be adjusted laterally in the z direction and height-adjustable in the h direction by the actuators 4 and 5 - handwheels with spindles.
  • an electromechanical trigger device 19 known per se is provided; the control takes place via a control cable 20 from the outside.
  • the values for setting the handwheels on the actuators 4, 5 can be adjusted in a simple manner on the display 6, FIG. 1, by appropriate scaling in relation to the pitch of the spindles.
  • the mirror (reflector) is arranged differently. In order not to introduce system-changing masses, it is advisable, for example, to either put a mirror on the front sight of a handgun or stick it on and / or to mirror the front sight and use it directly as a reflector.
  • the radiation source could be attached to the barrel and the detection could take place via a fixed mirror.
  • the virtual image could also be detected instead of the real image.
  • Pneumatic and / or hydraulic damping elements are also conceivable, which absorb the recoil forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Eine Schiessmaschine weist eine trägheits- und berührungslose Messvorrichtung (8,3,9) auf, welche die Auslenkung des Laufs (1) eines Gewehrs feststellt. Durch eine elektronische Auswertung der Spiegelauslenkung über eine PIN-Fotodiode (9) und die Anzeige der z- und h- Werte auf einem Display (6), lässt sich die Vorrichtung durch einen Beobachter (B) an mechanischen Stellgliedern (4, 5) manuell auf ihren Sollwert einstellen. Diese Schiessmaschine dient zum Justieren und Einschiessen insbesondere von Kleinkaliberwaffen und zeigt gegenüber den bekannten Vorrichtungen Systemfehler, die um mehrere Grössenordnungen kleiner sind. Die damit erzielten Treffbilder stellen eine direkte Aussage über das Schiessverhalten eines Gewehrs dar und erlauben dessen präzises Justieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von kleinkalibrigen Waffen, bestehend aus einer Halterung, in welcher die Waffe fixiert und welche manuell höhen- und seitenrichtbar ausgestaltet ist sowie einer in Schussrichtung ausgerichteten Referenzeinrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen sind unter der Bezeichnung Schiessmaschinen bekannt. Sie werden dazu verwendet, die Streuung der Systemelemente von Rohrwaffen zu prüfen. Zu diesem Zweck wird der Lauf in eine Halterung eingespannt, wonach eine Anzahl Schüsse auf eine Treffbildscheibe abgegeben werden. Die Streuung der Treffer um das Treffbildzentrum wird als Mass für die Genauigkeit von Waffe und Munition verwendet.
  • Verschiedenartige Schiessmaschinen sind u.a. von Richard Mahrholdt im "Waffenlexikon" (F.C. Mayer-Verlag, München-Hamburg, 1952, vgl. S. 362-363) beschrieben worden. Besondere Erwähnung findet dort eine Schiessmaschine von Walter Gehmann, deren Einregulieren in die Referenzstellung nach jedem Schuss selbsttätig durch zwei in V-Stellung angeordnete Federn erfolgt. Von einer Justiereinrichtung im Sinne einer exakten Nachführung kann hierbei aber kaum gesprochen werden.
  • Im allgemeinen wird der Lauf des Gewehres in eine zumeist schwer und massiv gebaute Halterung fest eingespannt, wobei diese Halterung zur Aufnahme des Rückschlages in Schussrichtung beweglich ausgestaltet ist. Dabei versucht man, mittels Federn oder Gummiteilen den beim Abschuss entstehenden Rückstoss abzubremsen und die Halterung wieder in die Anfangslage zurückzudrücken. Solche beweglichen Systeme werden meist durch einen fest im Boden verankerten Block mittels einer Art Leitschiene geführt. Dieser Block bildet dabei das inerte Referenzsystem, auf welches die Schiessrichtung bezogen wird. Sowohl Halterung als auch Referenzsystem müssen sehr schwer gebaut sein, damit ein grosser Teil der beim Rückstoss auftretenden Kräfte durch die Massenträgheit aufgefangen wird. Bei der Rückstellung des Laufes bzw. der ganzen Waffe entstehen systematische Fehler in bezug auf die exakte Ausrichtung auf die Treffbildscheibe, da zwischen den beweglichen Teilen ein gewisses Spiel vorhanden sein muss und Reibungskräfte ebenfalls auftreten. Diese Fehler bewegen sich in der bei Werkzeugmaschinen üblichen Grössenordnung von zirka 1 mrad (0,057 was bereits einem Streufehler von zirka 10 cm bei einer Scheibenentfernung von 100 m entspricht.
  • Weitere Fehler können dadurch entstehen, dass der Block in Schwingungen versetzt wird und dass sich schliesslich seine Verankerung im Laufe der Schussfolgen und der damit einhergehender Stossbelastungen verschiebt. Schliesslich benötigt das benutzte elastische System auch eine erhebliche Zeit zur Rückstellung, was nur eine geringe Schusskadenz erlaubt.
  • Aus der DE -A1- 37 03 436 ist andererseits zum Richten einer Rohrwaffe bzw. eines Geschützrohres auf eine Treffbildscheibe der Einsatz von optischen Mitteln einschliesslich Laser als Lichtquelle und Bestandteil eines Richtpunktgebers bekannt geworden. Über ein Steuergerät sind Rohrwaffe und Richtpunktgeber miteinander gekoppelt, wobei Mittel zur Höhen- und Seitenwinkeleinstellung des Richtpunktgebers zum synchronen Nachführen des Lichtpunktes entsprechend dem Richten des Geschossrohres vorgesehen sind. Dabei wird auf einem Fernsehmonitor das weiter entfernte Bild der Treffbildscheibe überwacht und die Höhen-und Seitenrichtwerte der Rohrwaffe von Hand so lange verändert, bis der Lichtpunkt sich im Zielkreuz der Treffbildscheibe befindet. Somit - und dieser Aufgabe dient der Vorschlag - kann die Durchführung von Treffbildbeschüssen auch bei schlechter Sicht, wie beispielsweise bei Nebel, Schneefall oder Dunkelheit, durchgeführt werden.
  • Auch hier gelten die obengenannten Nachteile uneingeschränkt, denn die Halterung des Laufes ist der wesentliche Bezugspunkt zur Einmessung. Die Genauigkeit der Justierung ist auch angesichts der komplexen Datenverknüpfung einschliesslich der Positionierung des Monitors, der Geländewinkel etc., nicht sehr befriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiessmaschine zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere das Nachrichten des Laufes in kurzer Zeit mit hoher Präzision in die Richtung des Zentrums der Treffbildscheibe ermöglicht, damit der Anteil der Streuung, welcher durch ein ungenaues Ausrichten des Laufes entsteht, in Wegfall kommt und die Streuung des Treffbildes somit allein die Ungenauigkeit der Waffe und der Munition zur Darstellung bringt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass radial versetzt zur Schussrichtung eine Strahlungsquelle vorgesehen ist, deren emittierter Strahl auf einen mit dem Lauf starr verbundenen Spiegel gerichtet und dessen reflektierter Strahl von einem in Schussrichtung angeordneten Positionsdetektor erfasst und dass die Signalausgänge des Detektors auf eine die Richtwerte darstellende Anzeige geführt sind.
  • Diese Vorrichtung bewirkt die trägheitslose Messung der Ausrichtung des Laufes auf das Ziel und erlaubt im Falle einer Abweichung von der Sollrichtung ein manuelles Nachführen in die Referenzrichtung.
  • Die Strahlungsquelle wird mit Vorteil in Schussrichtung hinter dem Lauf angeordnet; sie kann aber auch auf der Mündungsseite angebracht sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 2 sind die Strahlungsquelle und der Positionsdetektor örtlich getrennt vom Lauf positioniert. So lässt sich jede störende mechanische Kopplung zwischen dem Rückstoss und den Instrumenten vermeiden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 arbeitet mit handelsüblichen Bauelementen ausserhalb des sichtbaren Bereichs, bevorzugt bei Wellenlängen von 850 nm.
  • Bewährt hat sich eine Frequenzmodulation, entsprechend Anspruch 4, womit sich Streu- und Umgebungslichteinflüsse eliminieren lassen, ohne Verwendung von die Empfangsleistung reduzierenden Filtern.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 stellt eine optimale Strahlungsleistunggrenze dar und verhindert damit die Gefahr von Augenschäden beim Betrieb der Vorrichtung.
  • Die Aufteilung der Vorrichtung in eine Ober-und in eine Unterlafette, gemäss Anspruch 6, erlaubt bei der Schussabgabe eine vorteilhafte Aufnahme von Rückstosskräften.
  • Besonders bewährt hat sich die Vorrichtung nach Anspruch 7, da damit ein Teil des Rückstosses an der Oberlafette absorbiert werden kann.
  • Die Kopplung nach Anspruch 8 ist eine raumsparende und kinematisch günstige Ausgestaltung zur Dämpfung des Rückstosses bei geringer Übertragung auf die Halterung des Gewehres.
  • Die Ausgestaltung der Unterlafette als Wiege, nach Anspruch 9, ist schwingungstechnisch besonders günstig und erlaubt ein einfachstes Rückstellen in die Sollrichtung.
  • Ein einziger Richtantrieb, Anspruch 10, ist leicht zu handhaben und gestattet das Nachrichten in kürzester Zeit.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines praktisch realisierten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein stark vereinfachtes Gesamtschema der Schiessmaschine einschliesslich Messeinrichtung,
    • Fig. 2 das Prinzip der Signalauswertung am angelenkten Spiegel,
    • Fir. 3 eine realisierte Schiessmaschine mit einem eingespannten Kleinkalibergewehr und
    • Fig. 4 die Schiessmaschine Fig. 3 von oben betrachtet.
  • In Fig. 1 befindet sich links oben der Lauf 1, der in horizontaler und vertikaler Achse verstellbar in der Halterung 2 eingespannt ist, die ihrerseits raumfest mit einem Fundament verbunden sein kann. Die Mündung des Laufes 1 zeigt nach links seitwärts. Dort ist in Verlängerung der Längsachse die Treffbildscheibe zu denken. - Die Schussfolgen sind durch die Bezeichnung f charakterisiert.
  • Im Bereich der Mündung des Laufes 1 ist ein Planspiegel 3 angebracht. Er weist mit seiner Reflektorfläche zum Instrumententräger 7. Diese Einheit 7 kann in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung installiert sein, jedoch getrennt vom Lauf 1 und seiner Halterung 2, um während der Probeschüsse bzw. der Schusskadenz nicht in Schwingung zu geraten. Vorzugsweise empfiehlt sich die Befestigung der Mess- und Auswerteschaltung 10 an einer als Instrumententräger 7 ausgestalteten massiven Wand.
  • Die hier abgebildete Einheit 7 trägt eine Strahlungsquelle 8, vorzugsweise eine Laserdiode, weiterhin einen Positionsdetektor 9, vorzugsweise eine PIN-Fotodiode, sowie eine Auswerteschaltung (Vergleichseinheit) 10 mit zwei Ausgängen z, h, welche über eine Anzeige 6 einem Beobachter B die relativen Digitalwerte zur Betätigung der Stellglieder 4, 5 liefert.
  • Die Strahlungsquelle, Fig. 1, die Laserdiode 8 sendet ihren mit der Frequenz 20 kHz modulierten Strahl v mit einer Wellenlänge von 850 nm auf den Planspiegel 3, der in der Referenzstellung gemäss S1 auf den Punkt R der Fotodiode 9 den Lichtpunkt zurückwirft über den Strahl v'. Vergleiche Fig. 2: R steht für den Sollwert, der im einfachsten Fall genau im Zentrum des aktiven Feldes der Fotodiode 9 liegt; verschiebt sich nun der Lauf und damit der starr an ihm angebrachte Planspiegel 3 etwa in die gemäss S2 angedeutete Ebene, so wird der Referenzstrahl nunmehr um das Doppelte abgelenkt und trifft auf den Punkt J, welcher dem Istwert entspricht. Je nach Veränderung des Laufes aus seiner Referenz- bzw. Ideallage bilden sich auf dem Positionsdetektor der PIN-Fotodiode 9 verschiedene Istpunkte J ab. Die Grösse der PIN-Fotodiode 9 ist auf die Entfernung a vom Spiegel 3 und dessen mögliche rückzustellende maximale Auslenkung gemäss Winkel β nach den in Fig. 2 eingetragenen geometrischen Verhältnissen abzustimmen.
  • Wählt man zwischen Lichtsender und Lichtempfänger einerseits, welche normalerweise beide in die Steuereinheit integriert sind, zu dem am Lauf fest verankerten Spiegel einen Abstand a von beispielsweise 1 m Länge, ergibt dies eine mögliche Winkelauflösung von 1,25 x 10-3 mrad, was 0,26 Bogensekunden entspricht. Dies bedeutet bezogen auf 100 m Entfernung zur Treffbildscheibe eine erfassbare Abweichung von nur 0,13 mm, was auch in praxi einer Verbesserung gegenüber den eingangs erwähnten Vorrichtungen um mehr als eine Grössenordnung entspricht.
  • Dabei misst eine PIN-Fotodiode zwei analoge Ausgangssignale xy am Eingangsverstärker der Auswerteschaltung 10. Diese verarbeitet die Eingangssignale und formt die horizontale Abweichung einerseits und die vertikale Abweichung andererseits in Digitalwerte um, die zur Betätigung der Stellgliedern 4 und 5, vgl. Fig. 1, gebraucht werden.
  • Die verwendeten Fotodioden sind speziell für Positionsmessungen ausgelegte Schottky-Barrier-Dioden und an sich bekannt (vgl. Zeitschrift "Elektronik" Francis-Verlag GmbH, München, 1972, H. 1, S. 13-15) und handelsüblich; ebenso die verwendete PIN-Laserdiode mit einer Wellenlänge von 850 nm bei einer Strahlungsleistung von max. 3 mW in Verbindung mit einem ebenfalls an sich bekannten Modulator, mit einer Frequenz von 19 kHz bis 40 kHz.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Schiessmaschine zum Justieren und Einschiessen von Kleinkaliberwaffen, Fig. 3, trifft der von der Strahlungsquelle 8 emittierte Laserstrahl auf den am Lauf 1 aufgeklemmten Spiegel 3. Die Waffe liegt, mitsamt ihrem Gewehrkolben 12, in üblicher Schiesslage auf der Halterung 2 und ist hier seitlich über Klemmschrauben 21, vgl. Fig. 4, festgeklemmt. Der Gewehrkolben 12 ist zudem endseitig an einem Anschlag 22 angeschlagen, welcher mit einer U-förmigen Oberlafette 16 verbunden ist. Die Oberlafette 16 ist über als Federn ausgestaltete Rücklaufbremsen 18,18' mechanisch mit der Unterlafette 13 dämpfungswirksam gekoppelt. Endseitig ist an der Unterlafette 13 ein Richtantrieb 17 angeschweisst, welcher das in einer Wiege 15 gelagertes System 14 seitlich in z-Richtung und höhenverschiebbar in h-Richtung durch die Stellglieder 4 und 5 - Handräder mit Spindeln - justieren lässt.
  • Damit das System nicht durch eine Handauslösung in unzulässiger Weise erschüttert wird, ist eine, an sich bekannte, elektromechanische Abzugsvorrichtung 19 vorgesehen; die Ansteuerung erfolgt über ein Steuerkabel 20 von aussen.
  • Die Werte zur Einstellung der Handräder an den Stellgliedern 4, 5 lassen sich in einfacher Weise an der Anzeige 6, Fig. 1, durch eine entsprechende Skalierung bezogen auf die Steigung der Spindeln abstimmen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung an Stelle der bevorzugt eingesetzten optischen bzw. optoelektronischen Bauelemente, auch andere Anordnungen vorzusehen. So kann es sich auch empfehlen, am Lauf statt eines Spiegels eine Laserdiode fest zu verankern, welche einen Lichtstrahl auf eine wiederum getrennt und erschütterungsfrei gelagerte Fotodiode, bevorzugt eine PIN-Fotodiode, abgibt, welche die Lageabweichung vom Sollpunkt zweiachsig erfasst und demgemäss die benötigten Steuersignale liefert.
  • Je nach Waffensystem und der Art der Prüfung wird der Spiegel (Reflektor) unterschiedlich angeordnet. Um keine systemverändernden Massen einzuführen, empfiehlt es sich beispielsweise bei einer Handfeuerwaffe entweder einen Spiegel auf das Korn aufzusetzen, bzw. aufzukleben und/oder den Kornträger zu verspiegeln und direkt als Reflektor einzusetzen.
  • Im Sinne einer kinematischen Umkehr könnte die Strahlungsquelle am Lauf angebracht und die Detektion über einen festen Spiegel erfolgen. Ebenso könnte das virtuelle Bild anstelle des reellen Bildes detektiert werden.
  • Im weiteren sind pneumatische und/oder hydraulische Dämpfungsglieder denkbar, welche die Rückstosskräfte aufnehmen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von kleinkalibrigen Waffen, bestehend aus einer Halterung, in welcher die Waffe fixiert und welche manuell höhen- und seitenrichtbar ausgestaltet ist sowie einer in Schussrichtung ausgerichteten Referenzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass radial versetzt zur Schussrichtung (f) eine Strahlungsquelle (8) vorgesehen ist, deren emittierter Strahl (v) auf einen mit dem Lauf (1) starr verbundenen Spiegel (3) gerichtet und dessen reflektierter Strahl (v') von einem in Schussrichtung (f) angeordneten Positionsdetektor (9) erfasst und dass die Signalausgänge (xy) des Detektors (9) auf eine die Richtwerte (z,h) darstellende Anzeige geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (8) und der Positionsdetektor (9) von der Halterung (2) des Laufes (1) mechanisch getrennt gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (8) eine lichtemittierende Laserdiode und der Positionsdetektor (9) eine PIN-Fotodiode sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Laserdiode frequenzmoduliert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Diode ein Helium/Neon-Laser von weniger als 3 mW Strahlungsleistung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus einer Unter-und einer Oberlafette (13,16) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberlafette (16) mechanische Rücklaufbremsen (18,18') aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufbremse (18') eine mechanische Kopplung zwischen der Unter-und der Oberlafette (13,16) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlafette (13) eine Wiege (14,15) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterlafette (13) ein Richt-Antrieb (17) vorgesehen ist, der die Unterlafette (13) in wenigstens zwei Richtungen verschwenkt.
EP91201889A 1990-07-30 1991-07-18 Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von Kleinkaliberwaffen Withdrawn EP0469665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2509/90A CH681110A5 (de) 1990-07-30 1990-07-30
CH2509/90 1990-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0469665A1 true EP0469665A1 (de) 1992-02-05

Family

ID=4235393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91201889A Withdrawn EP0469665A1 (de) 1990-07-30 1991-07-18 Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von Kleinkaliberwaffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0469665A1 (de)
CH (1) CH681110A5 (de)
NO (1) NO912638L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269540A (zh) * 2011-06-15 2011-12-07 北京机械设备研究所 一种不平衡冲量的测量装置
FR2996911A1 (fr) * 2012-10-16 2014-04-18 Commissariat Energie Atomique Procede et ensemble de positionnement et d'alignement d'un disrupteur pour le demantelement d'une cible
CN112129163A (zh) * 2020-09-02 2020-12-25 南京理工大学 一种自动步枪出厂可靠性检测自动化设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104121805B (zh) * 2014-07-15 2015-09-23 南京理工大学 一种靶道空间基准装置及其调节方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218804C (de) *
FR345521A (fr) * 1904-08-11 1904-12-02 Armand Oudry Chevalet de pointage
FR374256A (fr) * 1907-01-24 1907-06-08 Alois Nemeth Perfectionnements apportés aux appareils de pointage pour fusils
DE1961323A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-09 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum Nachrichten geladener Kanonen- und Geschuetzrohre
US3891323A (en) * 1973-09-07 1975-06-24 Us Army Apparatus for detecting changes in the orientation of a mortar gun tube
US4126394A (en) * 1977-08-09 1978-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical cant sensor for mortars
EP0046181A2 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Fritz Wenger Einrichtung zur Schussprüfung von Hand- und Faustfeuerwaffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218804C (de) *
FR345521A (fr) * 1904-08-11 1904-12-02 Armand Oudry Chevalet de pointage
FR374256A (fr) * 1907-01-24 1907-06-08 Alois Nemeth Perfectionnements apportés aux appareils de pointage pour fusils
DE1961323A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-09 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum Nachrichten geladener Kanonen- und Geschuetzrohre
US3891323A (en) * 1973-09-07 1975-06-24 Us Army Apparatus for detecting changes in the orientation of a mortar gun tube
US4126394A (en) * 1977-08-09 1978-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical cant sensor for mortars
EP0046181A2 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Fritz Wenger Einrichtung zur Schussprüfung von Hand- und Faustfeuerwaffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269540A (zh) * 2011-06-15 2011-12-07 北京机械设备研究所 一种不平衡冲量的测量装置
CN102269540B (zh) * 2011-06-15 2013-12-18 北京机械设备研究所 一种不平衡冲量的测量装置
FR2996911A1 (fr) * 2012-10-16 2014-04-18 Commissariat Energie Atomique Procede et ensemble de positionnement et d'alignement d'un disrupteur pour le demantelement d'une cible
EP2722634A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Verfahren und Anordnung zur Positionierung und Ausrichtung eines Disruptors für den Zerstörung eines Ziels
US9291428B2 (en) 2012-10-16 2016-03-22 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method and set for positioning and aligning a disruptor for the deactivation of a target
US9702663B2 (en) 2012-10-16 2017-07-11 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Set for positioning and aligning a disruptor for the deactivation of a target
CN112129163A (zh) * 2020-09-02 2020-12-25 南京理工大学 一种自动步枪出厂可靠性检测自动化设备

Also Published As

Publication number Publication date
NO912638D0 (no) 1991-07-05
NO912638L (no) 1992-01-31
CH681110A5 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114000C2 (de) Schießsimulations- und -übungsverfahren für ballistische Munition und bewegliche Ziele
EP1325281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
DE2710904C2 (de)
DE19733491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielsuche für geodätische Geräte
EP1233283B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
EP1176389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanz- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3121488A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation von visiergesteuerten lenkflugkoerpern
EP0429691B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Ablage eines Ziels von einem bestimmten Ort
EP0469665A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Einschiessen von Kleinkaliberwaffen
DE3214604C2 (de)
EP0469664A1 (de) Vorrichtung zur Vornahme von Güteprüfbeschüssen sowie deren Verwendung
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
DE3246805C2 (de) Justiervorrichtung für die Feuerleitanlage eines Kampffahrzeugs
DE3229298C2 (de) Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
EP1972881B1 (de) Optisches System und Verfahren zur Geschossbahnnachbildung mittels Laserstrahl
DE102015205788A1 (de) System zur Justierung der Sichtachsen eines Gefechtsfahrzeugs sowie Verfahren dazu
EP1019748B1 (de) Opto-elektronische messeinrichtung
EP0246354B1 (de) Optoelektronische Einrichtung
DE3504198A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der treffererzielung von panzerschuetzen im schiesstraining
DE3623455A1 (de) Optisches visier
EP1153259B1 (de) Zielerfassungsverfahren und vorrichtung
DE3545830C2 (de)
DE3545831A1 (de) Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3870927A1 (de) Strahlenwaffe und verfahren zur darstellung der lage eines treffpunkts der strahlenwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930929