EP0465405A2 - Substituierte Pyrrole als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate - Google Patents

Substituierte Pyrrole als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate Download PDF

Info

Publication number
EP0465405A2
EP0465405A2 EP91810406A EP91810406A EP0465405A2 EP 0465405 A2 EP0465405 A2 EP 0465405A2 EP 91810406 A EP91810406 A EP 91810406A EP 91810406 A EP91810406 A EP 91810406A EP 0465405 A2 EP0465405 A2 EP 0465405A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phenyl
alkyl
substituted
radicals
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465405A3 (en
Inventor
Rolf Dr. Drewes
Hans-Helmut Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0465405A2 publication Critical patent/EP0465405A2/de
Publication of EP0465405A3 publication Critical patent/EP0465405A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen

Definitions

  • the present invention relates to chlorine-containing polymers containing substituted pyrroles, the use of the pyrrole compounds for stabilizing chlorine-containing polymers against thermal and light-induced degradation and new pyrroles.
  • pyrrole as a pharmaceutical is e.g. known from BE-A-715 405.
  • R 1 and R 2 are furthermore C 7 -C 10 phenylalkyl or C 7 -C 10 phenylalkyl which is substituted on the phenyl by 1 to 3 radicals A 2 , where the radicals A 2 independently of one another are C 1 -C 20 alkyl, halogen, Hydroxy, methoxy or ethoxy mean, and
  • R 3 is phenyl or phenyl substituted by 1 to 3 radicals A 3 , where the radicals A 3 are independently C 1 -C 10 alkyl, halogen, hydroxy, methoxy, ethoxy or (C 1 -C 8 alkyl) oxycarbonyl, with the conditions that at least one of the radicals R 1 and R 2 is phenyl or, by definition, substituted phenyl and R 1 is different from methyl if R2 is phenyl.
  • the compounds of the formula (I) are notable for a very good stabilizing action against both thermal and light-induced degradation.
  • the long-term stabilizing effect against thermal degradation is particularly remarkable.
  • R 1 is preferably different from C 1 -C 3 -alkyl, in particular C 1 -C 20 -alkyl, if R 2 is phenyl.
  • Halogen preferably means chlorine.
  • Alkyl with up to 20 carbon atoms means, for example, methyl, ethyl, propyl, butyl, t-butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, i-octyl, i-nonyl, decyl, dodecyl or octadecyl.
  • C 1 -C 10 -Alkyl substituted by hydroxy and / or halogen means, for example, 5-hydroxypentyl, 2,3,5-trihydroxypentyl or 5-chloropentyl.
  • C 3 -C 20 alkenyl is, for example, allyl, 2-methallyl, 3-methylbut-2-enyl, 3-methylbut-3-enyl, hexenyl, decenyl, undecenyl, heptadecenyl or oleyl.
  • Preferred meanings are allyl, methallyl and oleyl.
  • C 5 -C 12 cycloalkyl means, for example, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclodecyl or cyclododecyl.
  • C 5 -C 8 cycloalkyl which is substituted by C 1 -C 4 alkyl, in particular methyl, means, for example, methylcyclohexyl or tert-butylcyclohexyl.
  • phenyl which is substituted by 1 to 3 radicals as defined are o-, m- or p-methylphenyl, 2,3-dimethylphenyl, 2,4-dimethylphenyl, 2,5-dimethylphenyl, 2,6-dimethylphenyl, 3 , 4-dimethylphenyl, 3,5-dimethylphenyl, 2-methyl-6-ethylphenyl, 2-methyl-4-tert-butylphenyl, 2-ethylphenyl, 2,6-diethylphenyl, 2,6-diethyl-4-methylphenyl, 2 , 6-diisopropylphenyl, 4-tert-butylphenyl, p-nonylphenyl, o-, m- or p-chlorophenyl, 2,3-dichlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 2,5-dichlorophenyl, 2,6-dichlorophenyl, 3
  • C 7 -C 10 phenylalkyl is, for example, benzyl or 2-phenylethyl. Benzyl is preferred. If the phenyl group in these radicals is substituted by 1 to 3 groups according to the definition, it can assume the meanings given above.
  • compositions in which R 1 and R 2 independently of one another are C 1 -C 20 alkyl, C 1 -C 5 alkyl substituted by hydroxy, C 3 -C 17 alkenyl, C 5 -C 7 cycloalkyl, by C 1 -C 4 alkyl-substituted C 5 -C 7 cycloalkyl, phenyl, substituted by 1 to 3 radicals
  • a 2 is C 7 -C 10 - Are phenylalkyl and R 3 is phenyl or phenyl substituted by 1 to 3 radicals A 3 .
  • compositions in which R 1 and R 2 independently of one another are C 1 -C 17 alkyl, C 1 -C 5 -alkyl substituted by hydroxy or phenyl and R 3 is phenyl or phenyl substituted by a radical A 3 , where A 3 is C 1 -C 4 alkyl, chlorine or methoxy.
  • the radical R 1 is preferably phenyl.
  • compositions in which R 1 and R 3 are phenyl and R 2 is phenyl or C 4 -C 17 alkyl are particularly preferred.
  • the radical X preferably denotes a group or -S-, in particular
  • Preferred examples of compounds of the formula are 2,4-diphenyl-3-benzoylpyrrole and 2,4-diphenyl- 3-octadecanoyl pyrrole.
  • the chlorine-containing polymers are preferably vinyl chloride homopolymers or copolymers.
  • Comonomers for the copolymers include, for example in question: vinyl acetate, vinylidene chloride, transdichloroethene, ethylene, propylene, butylene, maleic acid, acrylic acid, fumaric acid, itaconic acid.
  • Other suitable chlorine-containing polymers are post-chlorinated PVC and chlorinated polyolefins, as well as graft polymers of PVC with EVA, ABS and MBS.
  • Preferred substrates are also mixtures of the homopolymers and copolymers mentioned above, in particular vinyl chloride homopolymers, with other thermoplastic and / or elastomeric polymers, in particular with ABS, MBS, NBR, SAN, EVA.
  • Suspension and bulk polymers and emulsion polymers are also preferred.
  • Polyvinyl chloride is particularly preferred as the chlorine-containing polymer.
  • Me (II) means, for example, Ba, Ca, Mg, Cd or Zn.
  • the carboxylates are preferably salts of carboxylic acids having 7 to 20 C atoms, for example benzoates, alkenoates or alkanoates, preferably stearates, oleates, laurates, palmitates , Hydroxystearates or 2-ethylhexanoates.
  • organotin compounds, lead compounds and organic antimony compounds are the compounds mentioned in US Pat. No. 4,743,640 column 3, line 48 to column 5, line 38.
  • chlorine-containing polymers stabilized with the compounds of the formula I can contain conventional PVC stabilizers in conventional amounts, such as, for example, phosphites or epoxy compounds.
  • the phosphites are preferably those of the formulas wherein A 1 , A 2 and A 3 are independently C 4 -C 18 alkyl, C 6 -C 18 alkenyl, C 5 -C 7 cycloalkyl, phenyl or phenyl substituted by one to three C 1 -C 12 alkyl groups mean.
  • trioctyl tridecyl, tridodecyl, triteaadecyl, tristearyl, trioleyl, triphenyl, tricresyl, tris-p-nonylphenyl and tricyclohexyl phosphite.
  • Aryl dialkyl and alkyldiaryl phosphites such as e.g.
  • organic phosphites are distearyl pentaerythritol diphosphite, tris (nonylphenyl) phosphite, phenyldidecyl phosphite, teaaphenyl- [dipropylene glycol-1,2] diphosphite and poly- [dipropylene glycol-1,2-phenylphosphite].
  • the epoxy compound is preferably epoxidized oils and epoxidized fatty acid esters, e.g. epoxidized soybean oil, epoxidized butyl oleate and epoxidized octyl oleate.
  • a preferred subject of the invention is therefore also compositions containing in addition to component a) and a compound of the formula at least one Me (II) carboxylate and / or Me (II) phenolate, where Me (II) Ba, Ca, Mg, Cd or Zn means.
  • compositions according to the invention contain, in addition to component a) and a compound of the formula, at least one Me (II) carboxylate, where Me (II) means Ba, Ca, Mg or Zn. Mixtures of Ba / Zn or Ca / Zn carboxylates are particularly preferred as costabilizers.
  • compositions containing, in addition to component a) and a compound of the formula, an epoxy compound and / or a phosphite and optionally a Me (II) carboxylate and / or Me (II) phenolate.
  • thermal stabilizers e.g. carboxylates
  • the known thermal stabilizers can be present in the material to be stabilized in a concentration known to the person skilled in the art, for example in amounts of 0.05 to 5% by weight.
  • the phosphites are e.g. in concentrations of 0.3 to 5, preferably 0.5 to 1% by weight and the epoxy compounds, e.g. the epoxidized soybean oil, expediently used in concentrations of I to 8, preferably 1 to 3% by weight.
  • the compounds of the formula are incorporated, for example, in amounts of 0.05 to 5, preferably 0.05 to 3, in particular 0.1 to 2.0% by weight into the chlorine-containing polymer.
  • the percentages by weight relate to the material to be stabilized.
  • additives can also be incorporated before or during the incorporation of the stabilizers, such as, for example, phenolic antioxidants, lubricants (preferably montan waxes or glycerol esters), fatty acid esters, paraffins, plasticizers, fillers, carbon black, asbestos, kaolin, talc, Glass fibers, modifiers (such as impact additives), optical brighteners, pigments, light stabilizers, UV absorbers, flame retardants or antistatic agents.
  • ⁇ -aminocrotonates e.g. the compounds described in DE-A-804 442, DE-A-807 207 and JP-A-75/17454
  • pyrroles e.g. the compounds specified in EP-A-22 087
  • aminouracils e.g. the compounds disclosed in EP-A-65 934
  • aminothiouracile e.g. the compounds, polyols known from EP-A-41 479, e.g. the compounds described in DE-A-3 019 910
  • ⁇ -diketones e.g. the compounds specified in DE-A-2 600 516, or also mixtures of ⁇ -diketones and hydrotalcites, such as e.g. in EP-A-63 180.
  • compositions containing, in addition to component a) and a compound of formula 1, a ⁇ -diketone, such as e.g. Phenyleicosan-1,3-dione, and optionally a Me (II) carboxylate and / or Me (II) phenolate.
  • a ⁇ -diketone such as e.g. Phenyleicosan-1,3-dione
  • Me (II) carboxylate and / or Me (II) phenolate optionally a Me (II) carboxylate and / or Me (II) phenolate.
  • the stabilizer components are most advantageously incorporated into the chlorine-containing polymer, as usual, on a mixing roll mill, e.g. a 2-roll mill at temperatures between 150 ° and 200 ° C. Sufficient homogenization can generally be achieved within 5 to 15 minutes.
  • the components can be added individually or together as a premix.
  • a liquid premix has proven to be expedient, i.e. it is carried out in the presence of indifferent solvents and / or plasticizers.
  • compositions according to the invention can be made according to the shaping processes customary for this, e.g. processed into molded parts by exausion, injection molding or calendering. Use as plastisols is also possible.
  • compositions according to the invention are preferred for the production of electrical cables, hollow bodies, e.g. Robes, and especially foils used in the automotive industry. This use is also the subject of the invention.
  • a particularly preferred area of use is the production of foils for motor vehicle interiors, in particular as described in DE-A 3 227 107 and DE-A 3 401 482.
  • compositions according to the invention are used particularly advantageously for the production of thermoformed and soft films based on PVC, especially for use in the motor vehicle industry.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of the formula for stabilizing chlorine-containing polymers against thermal and light-induced degradation.
  • the invention also relates to the new compounds of the formula Ib, where X is a group or means R 1 and R 2 independently of one another C 1 -C 20 alkyl, C 1 -C 10 alkyl substituted by halogen, C 3 -C 20 alkenyl, C 5 -C 12 cycloalkyl, by C 1 -C 4 Alkyl are substituted C 5 -C 8 cycloalkyl, phenyl or phenyl substituted by 1 to 3 radicals A 1 , where the radicals A 1 independently of one another are C 1 -C 10 alkyl, halogen, hydroxy, methoxy or ethoxy,
  • R 1 and R 2 are furthermore C 7 -C 10 phenylalkyl or C 7 -C 10 phenylalkyl which is substituted on the phenyl by 1 to 3 radicals A 2 , where the radicals A 2 independently of one another are C 1 -C 20 alkyl, halogen, Are hydroxyl, methoxy or ethoxy, and R 3 is phenyl or phenyl substituted by 1 to 3 radicals A 3 , where the radicals A 3 independently of one another are C 1 -C 10 alkyl, halogen, hydroxy, methoxy, ethoxy or (C 1 - C 8 alkyl) oxycarbonyl, with the conditions that at least one of the radicals R 1 and R 2 is phenyl or phenyl which is substituted by definition and R 1 is different from methyl and phenyl if R 2 is phenyl.
  • the compounds of the formula I can be prepared in analogy to known processes, for example Knorr pyrrole synthesis or as described by P.F. dos Santos Filho et al. in Angew Chem. 89, 672 (1977), can be prepared according to the following reaction scheme.
  • the reaction is preferably carried out in a polar, aprotic organic solvent, e.g. Acetone, at a temperature of e.g. 10 ° to 80 ° C, preferably 30 ° to 50 ° C, carried out.
  • a polar, aprotic organic solvent e.g. Acetone
  • transition metal compounds in particular nickel acetylacetonate, are suitable as catalysts.
  • the compounds of the formula can also be obtained as a mixture in the preparation.
  • this mixture also contains those of the formula Ia, wherein the molar ratio of compounds of the formula to compounds of the formula la is, for example, 1: 4 to 4: 1. If necessary, this mixture can be separated by crystallization or by means of chromatographic methods.
  • Examples 2-6 The compounds given in Table 1 are prepared in analogy to Example 1.
  • Example 7 Preparation of a mixture of 2,4-diphenyl-3- (3'-methylbutanoyl) pyrrole and 2-isobutyl-3-benzoyl-4-phenylpyrrole in a molar ratio of 42:48.
  • the two components of the mixture can be separated using chromatographic methods.
  • Example 8 Preparation of a mixture of 2- (5'-hydroxypentyl) -3-benzoyl-4-phenyl-pyrrole and 2,4-diphenyl-3- (6'-hydroxyhexanoyl) pyrrole in a molar ratio of 1: 1.
  • the two components of the mixture can be separated using chromatographic methods.
  • Example 9 Preparation of a mixture of 2-phenyl-3-octadecanoyl-4-p-chlorophenylpyrrole and 2-heptadecyl-3-benzoyl-4-p-chlorophenylpyrrole in a molar ratio of 2: 3.
  • the two components of the mixture can be separated using chromatographic methods.
  • the mother liquor obtained in the preparation according to Example 9 is cooled to 0 ° C. and the crystals which have precipitated are isolated.
  • Example 11 Preparation of a mixture of 2-phenyl-3-octadecanoyl-4-p-methylphenylpyrrole and 2-heptadecyl-3-benzoyl-4-p-methylphenylpyrrole in a molar ratio of 45:55.
  • the preparation is carried out in analogy to Example 9.
  • the reactants used are 2-p-methylphenylazirine and 1-phenyleicosan-1,3-dione.
  • the product obtained is recrystallized from 300 ml of acetonitrile; the crystals are isolated and dried.
  • the two components of the mixture can be separated using chromatographic methods.
  • the mother liquor obtained in the preparation according to Example 11 is cooled to 0 ° C. and the crystals which have precipitated are isolated.
  • Example 13 Preparation of a mixture of 2,4-diphenyl-3-acetylpyrrole and 2-methyl-3-benzoyl-4-phenylpyrrole in a 55:45 molar ratio.
  • the two components of the mixture can be separated using chromatographic methods.
  • the preparation is carried out in analogy to Example 1. There are 2-phenylazirine and 1-phenylpentane-1,3-dione used as reactants.
  • the reaction product obtained is dissolved in 150 ml of hot ethanol and left to stand at room temperature overnight. The precipitated crystals are suctioned off. Melting point: 175-178 ° C.
  • the ethanolic mother liquor obtained in accordance with Example 14 is cooled and the precipitate obtained is suction filtered.
  • Example 17 Heat test.
  • a dry mixture consisting of 100 parts of PVC (K value 60), 5 parts of epoxidized soybean oil, 0.2 part of polyethylene wax, 0.8 part of phenyldiisodecylphosphite and 1 part of the stabilizer specified in Tables 2a to 2c is placed on a mixing mill Rolled at 180 ° C for 5 minutes. From the 0.3 mm thick rolled sheet that is formed, film samples are thermally loaded in a test oven (@ Mathis-Thermotester type LFT-ST) at 180 ° C and the time after which the sample disintegrates is determined (disintegration time).
  • a dry mixture consisting of 100 parts of PVC (X value 60), 5 parts of epoxidized soybean oil, 0.2 part of polyethylene wax, 0.8 part of phenyldiisodecylphosphite, 0.02 part of Zn stearate and 1 part of that specified in Example 1 Stabilizers are rolled on a mixing mill for 5 minutes at 180 ° C.
  • Foil samples of the 0.3 mm thick rolled skin are irradiated with a @OSRAM ULTRA-VITALUX lamp (300 watts) at a distance of 50 cm (average exposure temperature: approx. 65 ° C).
  • the film samples are irradiated in a 24-hour cycle, in which 8 of 24 hours are exposed under an approx. 2 cm thick layer of water and the remaining 16 hours are exposed to light.
  • the "Yellowness Index [YI]" according to ASTM 1925 is determined on a test sample.
  • a dry mix consisting of 100 parts PVC, 5 parts epoxidized soybean oil, 0.35 parts calcium stearate, 0.15 parts zinc stearate, 0.2 parts phenyleicosan1,3-dione, 15 parts dioctyl phthalate, 0.1 parts 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone and 0.3 part of the stabilizer shown in Table 4 is rolled on a mixing mill for 5 minutes at 180 ° C. From the 0.3 mm thick rolled sheet that is formed, film samples are thermally loaded in a test oven (@ Mathis-Thermotester type LFT-ST) at 180 ° C and the time after which the sample disintegrates is determined (disintegration time).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung enthaltend a) ein chlorhaltiges Polymerisat und b) mindestens eine Verbindung der Formel I, <IMAGE> worin X eine Gruppe <IMAGE> oder <IMAGE> bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Hydroxy und/oder Halogen subsrituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, R1 und R2 ferner C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C1-C20 Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, und R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl ist, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder (C1-C8-Alkyl)oxycarbonyl sind, mit den Bedingungen, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 Phenyl oder definitionsgemäss substituiertes Phenyl ist und R1 verschieden von Methyl ist, wenn R2 Phenyl bedeutet. Einige Verbindungen der Formel I sind neu.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft chlorhaltige Polymerisate enthaltend substituierte Pyrrole, die Verwendung der Pyrrolverbindungen zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymerisaten gegen thermischen und lichtinduzierten Abbau sowie neue Pyrrole.
  • Es ist bekannt, dass chlorhaltige Polymerisate gegen den schädigenden Einfluss von Licht und Wärme, insbesondere bei der Verarbeitung zu Formteilen, geschützt werden müssen. Die Verwendung von Pyrrolen als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplasten wird z.B. in US-A-4,369,276 und GB-A-2078761 beschrieben.
  • Die Herstellung von substituierten Pyrrolen wird beispielsweise in folgenden Publikationen beschrieben: L.G. Tikhonova et al.; Zhurnal Organicheskoi Khimii 11, 2510- 14 (1975), H.A. Houwing et al.; Tetrahedron Letters 2, 143-6 (1976), P.F. dos Santos Filho et al.; Angew. Chem. 89, 672-3 (1977) und H.A. Houwing et al.; J. Heterocycl. Chem. 18, 1127-32 (1981).
  • Die Verwendung von Pyrrolen als Arzneimittel ist z.B. aus BE-A-715 405 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend
    • a) ein chlorhaltiges Polymerisat und
    • b) mindestens eine Verbindung der Formel I,
      Figure imgb0001

      worin X eine Gruppe
      Figure imgb0002

      oder
      Figure imgb0003

      bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Hydroxy und/oder Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten,
  • R1 und R2 ferner C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, und
  • R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl ist, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder (C1-C8-Alkyl)oxycarbonyl sind, mit den Bedingungen, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 Phenyl oder definitionsgemäss substituiertes Phenyl ist und R1 verschieden von Methyl ist, wenn R2 Phenyl bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch eine sehr gute stabilisierende Wirkung sowohl gegen thermischen als auch lichtinduzierten Abbau aus. Besonders bemerkenswert ist die langzeitstabilisierende Wirkung gegen thermischen Abbau.
  • Vorzugsweise ist R1 verschieden von Cl-C3-Alkyl, insbesondere C1 -C20-Alkyl, wenn R2 Phenyl bedeutet.
  • Halogen bedeutet bevorzugt Chlor.
  • Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen bedeutet zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, i-Octyl, i-Nonyl, Decyl, Dodecyl oder Octadecyl.
  • Durch Hydroxy und/oder Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl bedeutet zum Beispiel 5-Hydroxypentyl, 2,3,5-Trihydroxypentyl oder 5-Chlorpentyl.
  • C3-C20-Alkenyl ist beispielsweise Allyl, 2-Methallyl, 3-Methylbut-2-enyl, 3-Methylbut-3-enyl, Hexenyl, Decenyl, Undecenyl, Heptadecenyl oder Oleyl. Bevorzugte Bedeutungen sind Allyl, Methallyl und Oleyl.
  • C5-C12-Cycloalkyl bedeutet zum Beispiel Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl oder Cyclododecyl. C5-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist bevorzugt.
  • C5-C8-Cycloalkyl, welches durch C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl substituiert ist, bedeutet zum Beispiel Methylcyclohexyl oder tert-Butylcyclohexyl.
  • Beispiele für Phenyl, welches durch 1 bis 3 definitionsgemässe Reste substituiert ist, sind o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 2-Methyl-4-tert-butylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Diethyl-4-methylphenyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, p-Nonylphenyl, o-, m-oder p-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o- oder p-Ethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,5-Diethoxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 3-Chlor-4-methylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl, 5-Chlor-2-methylphenyl, 2,6-Dichlor-3-methylphenyl, 2-Hydroxy-4-methylphenyl, 3-Hydroxy-4-methylphenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl, 3-Chlor-4-methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-4,6-dimethoxyphenyl und 4-Chlor-2,5-dimethoxyphenyl.
  • C7-C10-Phenylalkyl ist zum Beispiel Benzyl oder 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt. Falls die Phenylgruppe in diesen Resten durch 1 bis 3 definitionsgemässe Gruppen substituiert ist, kann sie die oben angegebenen Bedeutungen annehmen. An der Phenylgruppe durch C1-C20-Alkyl, bevorzugt C8-C14-Alkyl, substituiertes C7-C10-Phenylalkyl ist eine der bevorzugten Bedeutungen. Als Beispiel ist ferner Dodecylbenzyl zu nennen.
  • Von Interesse sind Zusammensetzungen, worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes Cl-C5-Alkyl, C3-C17-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl, durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl, C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl bedeuten und R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl bedeutet.
  • Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, worin R1 und R2 unabhägig voneinänder C1-C17-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes Cl-C5-Alkyl, C3-C17-Alkenyl, Cyclohexyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, R1 und R2 ferner Benzyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes Benzyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C8-C14-Alkyl, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, und R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl ist, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy sind.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C17-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes Cl-C5-Alkyl oder Phenyl bedeuten und R3 phenyl oder durch einen Rest A3 substituiertes Phenyl ist, wobei A3 C1-C4-Alkyl, Chlor oder Methoxy bedeutet.
  • Der Rest R1 bedeutet vorzugsweise Phenyl.
  • Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin R1 und R3 Phenyl bedeuten und R2 Phenyl oder C4-C17-Alkyl ist.
  • Der Rest X bedeutet bevorzugt eine Gruppe
    Figure imgb0004

    oder -S-, insbesondere
    Figure imgb0005
  • Bevorzugte Beispiele für Verbindungen der Formel sind 2,4-Diphenyl-3-benzoylpyrrol und 2,4-Diphenyl-3-octadecanoyl pyrrol.
  • Bei den chlorhaltigen Polymerisaten handelt es sich bevorzugt um Vinylchloridhomopolymere oder -copolymere. Als Comonomere für die Copolymerisate kommen z.B. in Frage: Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Transdichlorethen, Ethylen, Propylen, Butylen, Maleinsäure, Acrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure. Weitere geeignete chlorhaltige Polymere sind nachchloriertes PVC und chlorierte Polyolefine, ferner Pfropfpolymerisate von PVC mit EVA, ABS und MBS. Bevorzugte Substrate sind auch Mischungen der vorstehend genannten Homo-und Copolymerisate, insbesondere Vinylchlorid-Homopolymerisate, mit anderen thermoplastischen oder/und elastomeren Polymeren, insbesondere mit ABS, MBS, NBR, SAN, EVA.
  • Weiterhin bevorzugt sind Suspensions- und Massepolymere sowie Emulsionspolymere.
  • Als chlorhaltiges Polymerisat ist Polyvinylchlorid besonders bevorzugt.
  • Es ist möglich, die Verbindungen der Formel 1 allein oder zusammen mit bekannten Thermostabilisatoren einzusetzen, wie z.B. Organozinnverbindungen, Bleiverbindungen, organischen Antimonverbindungen, Me(II)-Phenolaten, insbesondere C7-C2-Alkylphenolaten, beispielsweise Nonylphenolat, oder Me(II)-Carboxylaten. Me(II) bedeutet z.B. Ba, Ca, Mg, Cd oder Zn. Bei den Carboxylaten handelt es sich bevorzugt um Salze von Carbonsäuren mit 7 bis 20 C-Atomen, beispielsweise Benzoate, Alkenoate oder Alkanoate, bevorzugt Stearate, Oleate, Laurate, Palmitate, Hydroxystearate oder2-Ethylhexanoate. Besonders bevorzugt sind Stearate, Oleate und p-tert-Butylbenzoate. Beispiele für Organozinnverbindungen, Bleiverbindungen und organische Antimonverbindungen sind die in US-A-4 743 640 Spalte 3, Zeile 48 bis Spalte 5, Zeile 38 genannten Verbindungen.
  • Zusätzlich können die mit den Verbindungen der Formel I stabilisierten chlorhaltigen Polymerisate in üblichen Mengen herkömmliche PVC-Stabilisatoren enthalten, wie beispielsweise Phosphite oder Epoxyverbindungen.
  • Bei den Phosphiten handelt es sich bevorzugt um solche der Formeln
    Figure imgb0006

    worin A1, A2 und A3 unabhängig voneinander C4-C18-Alkyl, C6-C18-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder durch ein bis drei C1-C12-Alkylgruppen substituiertes Phenyl bedeuten.
  • Beispiele sind Trioctyl-, Tridecyl-, Tridodecyl-, Triteaadecyl-, Tristearyl-, Trioleyl-, Triphenyl-, Trikresyl-, Tris-p-nonylphenyl- und Tricyclohexylphosphit. Bevorzugt sind die Aryldialkyl- sowie die Alkyldiaryl-phosphite, wie z.B. Phenyldidecyl-, (2,4-Di-tert-butylphenyl)didodecyl-, (2,6-Di-tert-butylphenyl)didodecyl-phosphit und die Dialkyl- und Diaryl-pentaerythyrit-diphosphite, wie z.B. Distearylpentaerythrit-diphosphit. Ebenfalls bevorzugt sind die Tetraphenyl- und Tetralkyl-[dipropylenglykol-1,2]-diphosphite und die Poly-[dipropylenglykol-1,2-phenylphosphite] sowie die Poly-[dipropylenglykol- 1,2-alkylphosphite].
  • Besonders bevorzugte organische Phosphite sind Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Phenyldidecylphosphit, Teaaphenyl-[dipropylenglykol- 1,2]-diphosphit und Poly- [dipropylenglykol- 1,2-phenylphosphit].
  • Bei der Epoxyverbindung handelt es sich bevorzugt um epoxidierte Oele und epoxidierte Fettsäureester, z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Butyloleat und epoxidiertes Octyloleat.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind daher auch Zusammensetzungen enthaltend ausser der Komponente a) und einer Verbindung der Formel mindestens ein Me(II)-Carboxylat und/oder Me(II)-Phenolat, wobei Me(II) Ba, Ca, Mg, Cd oder Zn bedeutet.
  • Gemäss einer weiteren Bevorzugung enthalten die erfindungsgemässen Zusammensetzungen ausser der Komponente a) und einer Verbindung der Formel mindestens ein Me(II)-Carboxylat, wobei Me(II) Ba, Ca, Mg oder Zn bedeutet. Gemische aus Ba/Zn- oder Ca/Zn-Carboxylaten werden dabei als Costabilisatoren besonders bevorzugt.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend ausser der Komponente a) und einer Verbindung der Formel eine Epoxyverbindung und/oderein Phosphit und gegebenenfalls ein Me(II)-Carboxylat und/oder Me(II)-Phenolat.
  • Die bekannten Thermostabilisatoren (z.B. Carboxylate) können in dem zu stabilisierenden Material in einer dem Fachmann bekannten Konzentration vorliegen, wie zum Beispiel in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.%.
  • Die Phosphite werden z.B. in Konzenaationen von 0,3 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.% und die Epoxyverbindungen, wie z.B. das epoxidierte Sojabohnenöl, zweckmässig in Konzenaationen von I bis 8, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.% eingesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel werden beispielsweise in Mengen von 0,05 bis 5, bevorzugt 0,05 bis 3, insbesondere 0,1 bis 2,0 Gew.% in das chlorhaltige Polymerisat eingearbeitet.
  • Die Angabe Gew.% bezieht sich jeweils auf das zu stabilisierende Material.
  • Je nach dem Verwendungszweck der Polymerisate können vor oder bei der Einarbeitung der Stabilisatoren auch weitere Zusätze eingearbeitet werden, wie zum Beispiel phenolische Antioxidantien, Gleitmittel (bevorzugt Montanwachse oder Glycerinester), Fettsäweester, Paraffine, Weichmacher, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Modifikatoren (wie etwa Schlagzäh-Zusätze), optische Aufheller, Pigmente, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, Flammschutzmittel oder Antistatika.
  • Weitere mögliche Zusätze sind ferner ß-Aminocrotonate, z.B. die in DE-A-804 442, DE-A-807 207 und JP-A-75/17454 beschriebenen Verbindungen, Pyrrole, z.B. die in EP-A-22 087 angegebenen Verbindungen, Aminouracile, z.B. die in EP-A-65 934 offenbarten Verbindungen, Aminothiouracile, z.B. die aus EP-A-41 479 bekannten Verbindungen, Polyole, z.B. die in DE-A-3 019 910 beschriebenen Verbindungen, ß-Diketone, z.B. die in DE-A-2 600 516 angegebenen Verbindungen, oder auch Gemische aus ß-Diketonen und Hydrotalciten, wie z.B. in EP-A-63 180 beschrieben.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Zusaminensetzungen enthaltend ausser der Komponente a) und einer Verbindung der Formel 1, ein ß-Diketon, wie z.B. Phenyleicosan-1,3-dion, und gegebenenfalls ein Me(II)-Carboxylat und/oder Me(II)-Phenolat.
  • Die Einarbeitung der Stabilisatorkomponenten in das chlorhaltige Polymerisat erfolgt am günstigsten, wie üblich, auf einem Mischwalzwerk, z.B. einem 2-Walzenstuhl bei Temperaturen zwischen 150° und 200°C. Im allgemeinen lässt sich eine genügende Homogenisierung innerhalb von 5 bis 15 Minuten erreichen. Die Zugabe der Komponenten kann einzeln oder gemeinsam als Vorgemisch erfolgen. Als zweckmässig hat sich ein flüssiges Vorgemisch erwiesen, d.h. es wird in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln und/oder Weichmachem gearbeitet.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können nach den dafür gebräuchlichen Formgebungsverfahren, z.B. durch Exausion, Spritzgiessen oder kalandrieren zu Formteilen verarbeitet werden. Auch die Verwendung als Plastisole ist möglich.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemässen Zusammensetzungen für die Herstellung von Elekaokabeln, Hohlkörpem, z.B. Roben, und insbesondere Folien in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet. Diese Verwendung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Ein besonders bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Herstellung von Folien für kraftfahrzeuginnenräume, insbesondere wie sie in der DE-A 3 227 107 und der DE-A 3 401 482 beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen werden besonders vorteilhaft zur Herstellung von Tiefzieh-und Weichfolien auf PVC-Basis herangezogen, vor allem zur Verwendung in der kraftfahrzeugindustrie.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymerisaten gegen thermischen und lichtinduzierten Abbau.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind die neuen Verbindungen der Formel Ib,
    Figure imgb0007

    worin X eine Gruppe
    Figure imgb0008

    oder
    Figure imgb0009

    bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten,
  • R1 und R2 ferner C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, und R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl bedeutet, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder (C1-C8-Alkyl)oxycarbonyl sind, mit den Bedingungen, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 Phenyl oder definitionsgemäss substituiertes Phenyl ist und R1 verschieden von Methyl und Phenyl ist, wenn R2 Phenyl bedeutet.
  • Bevorzugte Bedeutungen für die Variablen X, R1, R2 und R3 sind solche, wie sie oben für die Formel I angegeben sind.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Analogie zu bekannten Verfahren, beispielsweise der Knorr'schen Pyrrolsynthese oderwie von P.F. dos Santos Filho et al. in Angew Chem. 89, 672 (1977) beschrieben, gemäss folgendem Reaktionsschema hergestellt werden.
  • Schema A
  • Figure imgb0010
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem polaren, aprotischen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, bei einer Temperatur von z.B. 10° bis 80°C, bevorzugt 30° bis 50°C, durchgeführt. Als Katalysator sind beispielsweise Übergangsmetallverbindungen, insbesondere Nickelacetylacetonat, geeignet.
  • Die Verbindungen der Formel können bei der Herstellung auch als Gemisch anfallen. Dieses Gemisch enthält neben den Verbindungen der Formel I auch solche der Formel la,
    Figure imgb0011

    wobei das Molverhältnis von Verbindungen der Formel zu Verbindungen der Formel la z.B. 1:4 bis 4:1 beträgt. Dieses Gemisch kann, falls erforderlich, durch Kristallisation oder mit Hilfe von chromatographischen Methoden aufgetrennt werden.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind daher Zusammensetzungen enthaltend
    • a) ein chlorhaltiges Polymerisat und
    • b) ein Gemisch aus den Verbindungen der Formeln 1 und la,
      Figure imgb0012

      worin X, R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die Verbindungen der Formeln Ila und Ilb sind grösstenteils im Handel erhältlich, können aber auch in Analogie zu bekannten Verfahren (z.B.: S. Padmanabhan et al.; Bull. Chem. Soc. Jpn. 62, 1358-1360 (1989); N. Kunieda et al.; Bull. Chem. Soc. Jpn. 54, 1143 (1981)) hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Teil- und Prozentangaben beziehen sich darin, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Herstellung von 2,4-Diphenyl-3-benzoylpyrrol.
    Figure imgb0013
  • In eine Lösung von 5,6 g Dibenzoylmethan, 10 ml Aceton und 0,1 g Nickelacetylacetonat werden unter Rühren bei 50°C 3,0 g 2-Phenylazirin eingeaopft, das Gemisch anschliessend 30 Minuten am Rückfluss erwärmt, auf 20°C abgekühlt und mit 25 ml Wasser versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Ausbeute: 7,8 g (= 96,3 % der Theorie) gelbe Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 195- 196°C (Nach Umkristallisation aus Isopropanol).
  • 3eispiele 2-6: Die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen werden in Analogie zu Beispiel 1 hergestellt.
    Figure imgb0014
  • Beispiel 7: Herstellung eines Gemisches aus 2,4-Diphenyl-3-(3'-methylbutanoyl)pyrrol und 2-Isobutyl-3-benzoyl-4-phenylpyrrol im Molverhältnis 42:48.
    Figure imgb0015
    und
    Figure imgb0016
  • Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 1. Als Reaktanden werden 1-phenyl-heptan- 1,3-dion und 2-Phenylazirin eingesetzt. Nach Umkristallisation aus Petrol-ether/Toluol besitzt das Gemisch einen Schmelzpunkt von 118-120°C.
  • Die beiden Komponenten des Gemisches können, falls gewünscht, mit Hilfe von chromatographischen Methoden aufgetrennt werden.
  • Beispiel 8: Herstellung eines Gemisches aus 2-(5'-Hydroxypentyl)-3-benzoyl-4-phenyl-pyrrol und 2,4-Diphenyl-3-(6'-hydroxyhexanoyl)pyrrol im Molverhältnis 1:1.
    Figure imgb0017
    und
    Figure imgb0018
  • In eine Lösung von 30 ml Aceton, 23,4 g 1-Phenyl-8-hydroxyoctan-1,3-dion und 0,1 g Nickelacetylacetonat werden bei 25°C (Wasserbadkühlung) 11,7 g 2-Phenylazirin eingeaopft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird das Gemisch noch 30 Minuten am Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 150 ml Diethylether gelöst, mit Wasser und Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und am Rotavapor auf Rückstand eingeengt.
  • Ausbeute: 20,5 g (= 61,6 % der Theorie) braunes Harz.
  • NMR-Spektrum:
  • Mehrere Multipletts mit insgesamt 10H: 1,0-3,6 ppm.
  • O-H: 2,0-2,3 ppm.
  • Zwei Dubletts (zusammen 1 H): 6,6 und 6,7 ppm.
  • Multiplett, 10H: 6,9-7,7 ppm.
  • Die beiden komponenten des Gemisches können, falls gewünscht, mit Hilfe von chromatographischen Methoden aufgetrennt werden.
  • Beispiel 9: Herstellung eines Gemisches aus 2-Phenyl-3-octadecanoyl-4-p-chlorphenylpyrrol und 2-Heptadecyl-3-benzoyl-4-p-chlorphenylpyrrol im Molverhältnis 2: 3.
    Figure imgb0019
  • 11,4 g p-Chlorphenylazirin werden bei 20°C in eine Lösung von 60 ml Aceton, 0,2 g Nickelacetylacetonat und 32,5 g 1-Phenyleicosan-1,3-dion eingeaopft und 30 Minuten am Rückfluss erwärmt. Am Rotavapor wird das Lösungsmittel abdestilliert und anschliessend der Rückstand aus 500 ml Acetoniail umkristallisiert. Die Kristalle werden abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute: 33,0 g (= 85 % der Theorie) weisse Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 58-76°C.
  • Die beiden komponenten des Gemisches können, falls gewünscht, mit Hilfe von chromatographischen Methoden aufgetrennt werden.
  • Beispiel 10: Herstellung von 2-Phenyl-3-octadecanoyl-4-p-chlorphenylpyrrol.
    Figure imgb0020
  • Die Mutterlauge, die bei der Herstellung gemäss Beispiel 9 anfällt, wird auf 0°C abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle werden isoliert.
  • Ausbeute: 6,0 g (= 15 % der Theorie) weisse Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 46-50°C.
  • Beispiel 11: Herstellung eines Gemisches aus 2-Phenyl-3-octadecanoyl-4-p-methylphenylpyrrol und 2-Heptadecyl-3-benzoyl-4-p-methylphenylpyrrol im Molverhältnis 45:55.
    Figure imgb0021
  • Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 9. Als Reaktanden werden 2-p-Methylphenylazirin und 1-Phenyleicosan-1,3-dion eingesetzt. Das erhaltene Produkt wird aus 300 ml Acetonitril umkristallisiert; die Kristalle werden isoliert und getrocknet.
  • Ausbeute: 22,3 g (= 60 % der Theorie) gelbe Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 100- 113°C.
  • Die beiden komponenten des Gemisches können, falls gewünscht, mit Hilfe von chromatographischen Methoden aufgetrennt werden.
  • Beispiel 12: Herstellung von 2-Phenyl-3-octadecanoyl-4-p-methylphenylpyrrol.
    Figure imgb0022
  • Die Mutterlauge, die bei der Herstellung gemäss Beispiel 11 anfällt, wird auf 0°C abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle werden isoliert.
  • Ausbeute: 8,1 g (= 21,6 % der Theorie) hellgelbe Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 46-48°C.
  • Beispiel 13: Herstellung eines Gemisches aus 2,4-Diphenyl-3-acetylpyrrol und 2-Methyl-3-benzoyl-4-phenyl- pyrrol im Molverhältnis 55:45.
    Figure imgb0023
    und
    Figure imgb0024
  • Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 1. Es werden 2-Phenylazirin und Benzoylaceton als Reaktanden eingesetzt. Ausbeute: 97 % der Theorie. Schmelzpunkt: 196-205 °C.
  • Die beiden Komponenten des Gemisches können, falls gewünscht, mit Hilfe von chromatographischen Methoden aufgetrennt werden.
  • Beispiel 14: Herstellung von 2-Ethyl-3-benzoyl-4-phenylpyrrol.
    Figure imgb0025
  • Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 1. Es werden 2-Phenylazirin und 1-Phenylpentan-1,3-dion als Reaktanden eingesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird in 150 ml heissem Ethanol gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt. Schmelzpunkt: 175- 178°C.
  • Beispiel 15: Herstellung von 2,4-Diphenyl-3-propanoylpyrrol.
    Figure imgb0026
  • Die ethanolische Mutterlauge, die gemäss Beispiel 14 anfällt, wird abgekühlt und der erhaltene Niederschlag abgesaugt.
  • Schmelzpunkt: 135- 145°C.
  • Beispiel 16: Herstellung von 2-Phenyl-3-benzoyl-4-p-methoxyphenylpyrrol.
    Figure imgb0027
  • Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 1. Es werden Dibenzoylmethan und 2-(p-Methoxyphenyl)azi- rin eingesetzt.
  • Schmelzpunkt: 161-163°C.
  • Beispiel 17: Hitzetest.
  • Eine Trockenmischung bestehend aus 100 Teilen PVC (K-Wert 60), 5 Teilen epoxidiertem Sojabohnenöl, 0,2 Teilen Polyethylen-Wachs, 0,8 Teilen Phenyl-diisodecylphosphit und 1 Teil des in den Tabellen 2a bis 2c angegebenen Stabilisators wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 180°C gewalzt. Vom gebildeten 0,3 mm dicken Walzfell werden Folienmuster in einem Testofen (@ Mathis-Thermotester Typ LFT-ST) bei 180°C thermisch nachbelastet und es wird die Zeit regisaiert, nach der die Probe zerfällt (Zerfallszeit).
  • Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 2a bis 2c zusammengefasst. Lange Zerfallszeiten bedeuten eine gute Stabilisierung des Polymeren.
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
  • Beispiel 18: Belichtungstest.
  • Eine Trockenmischung bestehend aus 100 Teilen PVC (X-Wert 60), 5 Teilen epoxidiertem Sojabohnenöl, 0,2 Teilen Polyethylen-Wachs, 0,8 Teilen Phenyl-diisodecylphosphit, 0,02 Teilen Zn-Stearat und 1 Teil des in Beispiel 1 angegebenen Stabilisators wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 180°C gewalzt. Vom gebildeten 0,3 mm dicken Walzfell werden Folienmuster mit einer @OSRAM ULTRA-VITALUX Lampe (300 Watt) im Abstand von 50 cm bestrahlt (durchschnittliche Belastungstemperatur: ca. 65°C). Dabei werden die Folienmuster in einem 24 Stunden Takt bestrahlt, bei dem 8 von 24 Stunden unter einer ca. 2 cm dicken Wasserschicht und die restlichen 16 Stunden trocken belichtet wird.
  • Im angegebenen Zeitintervall wird an einem Prüfmuster der "Yellowness Index [YI] " nach ASTM 1925 bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Beispiel 19: Hitzetest.
  • Eine Trockenmischung bestehend aus 100 Teilen PVC, 5 Teilen epoxidiertem Sojabohnenöl, 0,35 Teilen Calciumstearat, 0, 15 Teilen Zinkstearat, 0,2 Teilen Phenyleicosan1,3-dion, 15 Teilen Dioctylphthalat, 0,1 Teilen 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und 0,3 Teilen des in Tabelle 4 angegebenen Stabilisators wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 180°C gewalzt. Vom gebildeten 0,3 mm dicken Walzfell werden Folienmuster in einem Testofen (@Mathis-Thermotester Typ LFT-ST) bei 180°C thermisch nachbelastet und es wird die Zeit regisaiert, nach der die Probe zerfällt (Zerfallszeit).
  • Die Ergebnisse sind in derfolgenden Tabelle 4 zusammengefasst. Lange Zerfallszeiten bedeuten eine gute Stabilisierung des Polymeren.
    Figure imgb0032

Claims (14)

1. Zusammensetzung enthaltend
a) ein chlorhaltiges Polymerisat und
b) mindestens eine Verbindung der Formel 1,
Figure imgb0033
worin X eine Gruppe
Figure imgb0034
oder
Figure imgb0035
bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Hydroxy und/oder Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten,
R1 und R2 ferner C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, und
R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl ist, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder (C1-C8-Alkyl)oxycarbonyl sind, mit den Bedingungen, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 Phenyl oderdefinitionsgemäss substituiertes Phenyl ist und R1 verschieden von Methyl ist, wenn R2 Phenyl bedeutet.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes C1-C5-Alkyl, C3-C17-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl, durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl, C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl bedeuten und R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl bedeutet.
3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C17-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes C1-C5-Alkyl, C3-C17-Alkenyl, Cyclohexyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, R1 und R2 ferner Benzyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes Benzyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C9-C14-Alkyl, Chlor, Hydroxy, Metoxy oder Ethoxy bedeuten, und R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl ist, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, Chlor, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy sind.
4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C17-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes C1-C5-Alkyl oder Phenyl bedeuten und R3 Phenyl oder durch einen Rest A3 substituiertes Phenyl ist, wobei A3 C1-C4-Alkyl, Chlor oder Methoxy bedeutet.
5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 Phenyl bedeutet.
6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 und R3 Phenyl bedeuten und R2 Phenyl oder C4-C17-Alkyl ist.
7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin X eine Gruppe
Figure imgb0036

oder -S- ist.
8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als komponente b) ein Gemisch aus den Verbindungen der Formeln I und la,
Figure imgb0037
worin X, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin das chlorhaltige Polymerisat Polyvinylchlorid ist.
10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend zusätzlich mindestens ein Me(II)-Carboxylat und/oder Me(II)-Phenolat, wobei Me(II) Ba, Ca, Mg, Cd oder Zn bedeutet.
11. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend zusätzlich mindestens ein Me(II)-Carboxylat und/oder Me(II)-Phenolat, wobei Me(II) Ba, Ca, Mg, Cd oder Zn bedeutet, und/oder ein β-Diketon.
12. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend zusätzlich eine Epoxyverbindung und/oder ein Phosphit.
13. Verwendung von Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel zum Stabilisieren eines chlorhaltigen Polymerisats gegen thermischen und lichtinduzierten Abbau.
14. Verbindungen der Formel Ib,
Figure imgb0038
worin X eine Gruppe
Figure imgb0039
oder
Figure imgb0040

bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, durch Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C20-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C9-Cycloalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 subsrituiertes Phenyl sind, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten,
R1 und R2 ferner C7-C10-Phenylalkyl oder am Phenyl durch 1 bis 3 Reste A2 substituiertes C7-C10-Phenylalkyl sind, wobei die Reste A2 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, und
R3 Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A3 substituiertes Phenyl bedeutet, wobei die Reste A3 unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder (C1-C8-Alkyl)oxycarbonyl sind, mit den Bedingungen, dass mindestens einer der Reste R1 und R2 Phenyl oderdefinitionsgemäss substituiertes Phenyl ist und R1 verschieden von Methyl und Phenyl ist, wenn R2 Phenyl bedeutet.
EP19910810406 1990-06-07 1991-05-29 Substituted pyrroles used as stabilisers for chlorine containing polymers Withdrawn EP0465405A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1907/90 1990-06-07
CH190790 1990-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465405A2 true EP0465405A2 (de) 1992-01-08
EP0465405A3 EP0465405A3 (en) 1992-09-30

Family

ID=4221390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910810406 Withdrawn EP0465405A3 (en) 1990-06-07 1991-05-29 Substituted pyrroles used as stabilisers for chlorine containing polymers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5288776A (de)
EP (1) EP0465405A3 (de)
JP (1) JPH04235960A (de)
KR (1) KR920000716A (de)
CA (1) CA2043931A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW426681B (en) * 1995-03-28 2001-03-21 Witco Vinyl Additives Gmbh Process for the preparation of pyrrolodiazine derivatives as stabilizers for chlorine containing polymers
US6002004A (en) * 1995-03-28 1999-12-14 Witco Vinyl Additives Gmbh Pyrrolodiazine derivatives as stabilizers for chilorine-containing polymers
AU682287B2 (en) * 1995-05-10 1997-09-25 Morton International, Inc. Latent mercaptans as multi-functional additives for halogen-containing polymer compositions
US7105109B2 (en) * 1995-05-10 2006-09-12 Rohm And Haas Company Latent mercaptans as stabilizers for halogen-containing polymer compositions
FR2811324B1 (fr) * 2000-07-04 2003-08-29 Rhodia Chimie Sa Stabilisation de polymeres halogenes au moyen de pyrroles ou derives et compositions les comprenant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369276A (en) * 1979-06-28 1983-01-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrrole stabilizers for chlorine-containing thermoplastics
EP0419792A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Hüls Aktiengesellschaft Pyrrole als Costabilisatoren für Formmassen auf Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551571A (en) * 1967-05-19 1970-12-29 Endo Lab Methods for reducing pain,reducing fever and alleviating inflammatory syndromes with heteroaromatic pyrrol-3-yl ketones
US3644631A (en) * 1969-05-13 1972-02-22 Endo Lab Therapeutic methods utilizing aryl pyrrol-3-yl ketones
US4369277A (en) * 1980-06-27 1983-01-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrrole-stabilized chlorine-containing thermoplastics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369276A (en) * 1979-06-28 1983-01-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrrole stabilizers for chlorine-containing thermoplastics
EP0419792A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Hüls Aktiengesellschaft Pyrrole als Costabilisatoren für Formmassen auf Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angewandte Chemie, Band 89, Nr. 9, 1977, Seiten 672-673, P. Faria et al.: "Nickel(II)-katalysi erte Pyrrolsynthese aus 2H-Azirinen und akti vierten Ketonen" *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2043931A1 (en) 1991-12-08
JPH04235960A (ja) 1992-08-25
EP0465405A3 (en) 1992-09-30
KR920000716A (ko) 1992-01-29
US5288776A (en) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365483B1 (de) Mercaptobenzoesäureester als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP0433230B1 (de) Beta-Ketoester als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP0307358B1 (de) Etherhaltige oder thioetherhaltige 1,3-Diketone und deren Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP0022087B1 (de) Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste
DE2661090C2 (de)
DE2319816C2 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0022749B1 (de) Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
EP0354179B1 (de) Thiouracile als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP0346279A1 (de) Propan-1,3-dionderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP0000352B1 (de) Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
US4282141A (en) Ortho-substituted phenyl phosphite additive composition
DE69001495T2 (de) Dioxaphosphorin-Verbindungen und damit stabilisierte Polyolefin-Zusammensetzungen.
DE2721398A1 (de) Alkylphenol-stabilisatoren
EP0224438B1 (de) alpha,beta-Ungesättigte Carbonylverbindungen
EP0465405A2 (de) Substituierte Pyrrole als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
EP0255801A2 (de) Anilinotriazine und deren Verwendung
EP0390739B1 (de) Substituierte Aminopyrrole als Stabilisatoren chlorhaltige Polymerisate
EP0374761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4&#39;-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
DE2821579A1 (de) Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
EP0437186B1 (de) Melaminderivate als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
DE4310202A1 (de) µ-Ketoimidoester als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960309