EP0439799A1 - Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer polarisierten Hohlleiterwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer polarisierten Hohlleiterwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0439799A1
EP0439799A1 EP90125025A EP90125025A EP0439799A1 EP 0439799 A1 EP0439799 A1 EP 0439799A1 EP 90125025 A EP90125025 A EP 90125025A EP 90125025 A EP90125025 A EP 90125025A EP 0439799 A1 EP0439799 A1 EP 0439799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
rotor
section
stator
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Rademacher
Gerhard Dipl.-Ing. Hirsch (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0439799A1 publication Critical patent/EP0439799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/165Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation

Definitions

  • the present invention relates to a device for rotating the polarization of a linearly polarized waveguide shaft.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset which allows the polarization of a linearly polarized waveguide shaft to be rotated with as little effort as possible.
  • the rotor used according to the invention for the polarization rotation can be rotated in the desired direction of polarization without complex assembly work, where it then securely engages.
  • a polarization rotating device between a field waveguide 1 there is, for example, a parabolic antenna 2 and a waveguide 3 that connects the antenna to transmitting and / or receiving devices, a polarization rotating device.
  • This device consists of a stator 4 rigidly flanged to the two adjacent waveguides 1 and 3 and a rotor 5 mounted therein rotatably about the common longitudinal axis of the two waveguides 1 and 2.
  • a waveguide 6 extends through the rotor 5 in the direction of the axis of rotation connects the excitation waveguide 1 to the waveguide 3.
  • the waveguide 3 has a rectangular cross section in which waves of a single polarization direction can propagate.
  • the feed waveguide 1 has a square or circular cross section, so that the waves of two different linear polarizations (horizontal and vertical polarization) can propagate in it.
  • the waveguide 6 in the rotor 5 is now designed in such a way that a linearly polarized wave entering it from the waveguide is rotated by rotating the rotor 5 in a different polarization direction and then coupled into the feed waveguide 1.
  • the At its end facing the rectangular waveguide 3, the waveguide 6 in the rotor 5 has a section 61 which is twisted with respect to the continuing rectangular region of the waveguide 6.
  • the twist of the waveguide section 61 with respect to the rectangular waveguide 6 is preferably 45 ° if the device is to achieve a polarization rotation of 90 °.
  • this waveguide section 61 is provided with inductive and / or capacitive means in order to to compensate such reflected wave components as much as possible.
  • FIG. 2 illustrates that for this purpose, webs 7 are arranged on the broad sides of the waveguide section 61, so that a double-T-shaped cross section is formed, and its broad side a 'is reduced compared to the broad side a of the rectangular waveguide 6.
  • the waveguide 6 in the rotor 5 has a section 62 which forms a transition from the rectangular cross section of the waveguide 6 to the square or circular waveguide cross section.
  • a lever 8 is fastened to it, which is actuated by a lever in the stator 4 recessed slot 9 is guided to the outside.
  • the boundaries of the slot 9 represent stops 10 and 11 for the lever 8.
  • the length of the slot 9 is chosen so that the polarization is rotated in the desired direction in each stop position of the lever 8.
  • a detent mechanism is provided so that the rotor 5 does not inadvertently turn out of the respectively set rotational angle position.
  • At least one ball 14 is mounted in an end face 12 of the rotor 5, which faces a flange surface 13 in the interior of the stator 4 without contact.
  • two depressions 16 and 17 are embedded in the flange surface 13 of the stator 4, in which the ball 14 engages when the rotor is brought into the predetermined rotational angle positions. If, in deviation from this, an adjustment in several polarization directions is required, a corresponding number of depressions must be provided in the flange plane 13 of the stator 4.
  • the spring 15 pressing the ball 14 against the flange surface 13 in the stator 4 simultaneously causes the rotor 5 with its opposite end face to be pressed against the flange 18 of the exciter waveguide 1. As a result, the rotor 5 is additionally fixed in the respectively set rotational angle position.
  • the sinks 16 and 17 in the flange surface 13 are arranged such that when the rotor 5 has been rotated into a stop position of its lever 9, the ball 16 has not yet fully penetrated the respective depression, but rather at the oblique edge of the conical depression 16, 17 is present.
  • the effort of the ball 16 to slide completely into the depression 16, 17 produces a torque which causes the rotor 5 to rotate against a stop 10, 11 of the lever 8. The rotor 5 is thus held in its defined position.
  • the end face 12 of the rotor 5 faces the flange surface 13 of the stator 4 without contact.
  • the gap between the two is designed in a known manner so that it develops a choke for the waveguide shafts.
  • the device described above can be used in any waveguide arrangement in which a change in polarization of the wave propagating therein is to be made possible.

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Abstract

2.1. Es soll eine Vorrichtung angegeben werden, die mit möglichst einfachen Mitteln eine Drehung der Polarisation linear polarisierter Hohlleiterwellen zuläßt. 2.2. Die Vorrichtung besteht aus einem Stator (4), in dem ein drehbar gelagerter Rotor (5) angeordnet ist. Durch diesen Rotor (5) erstreckt sich in Richtung der Drehachse ein Hohlleiter (6, 61, 62). Der Hohlleiter (6, 61, 62) weist eine solche Querschnittsform auf, daß eine in ihn eintretende linear polarisierte Welle aus ihm mit einer entsprechend der Rotordrehung gleichen oder verdrehten Polarisationsrichtung wieder austritt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer linear polarisierten Hohlleiterwelle.
  • Zum Beispiel bei Richtfunkantennen, insbesondere wenn sie für den mobilen Einsatz konzipiert sind, kommt es von Fall zu Fall vor, daß eine Antenne auf den Empfang oder das Senden von Wellen einer anderen Polarisationsrichtung eingestellt werden muß. Zu diesem Zweck wird gemäß der EP-A- 0 218 349 der gesamte Erreger einer Antenne mittels eines aufwendigen Antriebs in eine andere Polarisationsrichtung gedreht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand ein Drehen der Polarisation einer linear polarisierten Hohlleiterwelle zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der gemäß der Erfindung für die Polarisationsdrehung verwendete Rotor läßt sich ohne aufwendige Montagearbeiten in die gewünschte Polarisationsrichtung verdrehen, wo er dann sicher einrastet.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer zwischen zwei Hohlleitern angeordneten Polarisationsdrehvorrichtung,
    • Figur 2 zeigt einen Querschnitt A-A,
    • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt B-B und
    • Figur 4 zeigt einen Querschnitt C-C dieser Vorrichtung.
  • Wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, befindet sich zwischen einem Erreger-Hohlleiter 1 zum Beispiel eine Parabolantenne 2 und einem die Verbindung der Antenne mit Sende- und/oder Empfangsgeräten herstellenden Hohlleiter 3 eine Polarisationsdrehvorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einem an die beiden benachbarten Hohlleiter 1 und 3 starr angeflanschten Stator 4 und einem darin um die gemeinsame Längsachse der beiden Hohlleiter 1 und 2 drehbar gelagerten Rotor 5. Durch den Rotor 5 erstreckt sich in Richtung der Drehachse ein Hohlleiter 6. Er verbindet den Erregerhohlleiter 1 mit dem Hohlleiter 3. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß der Hohlleiter 3 einen rechteckförmigen Querschnitt hat, in dem sich Wellen einer einzigen Polarisationsrichtung ausbreiten können. Der Speisehohlleiter 1 habe einen quadrat- oder kreisförmigen Querschnitt, so daß sich in ihm die Wellen zweier verschiedener linearer Polarisationen (horizontale und vertikale Polarisation) ausbreiten können. Der Hohlleiter 6 im Rotor 5 ist nun so ausgebildet, daß eine in ihn vom Hohlleiter her einretende linear polarisierte Welle durch eine Drehung des Rotors 5 in eine andere Polarisationsrichtung gedreht und dann in den Speisehohlleiter 1 eingekoppelt wird. Der Hohlleiter 6 im Rotor 5 weist an seinem dem rechteckförmigen Hohlleiter 3 zugewandten Ende einen Abschnitt 61 auf, der gegenüber dem weiterführenden rechteckförmigen Bereich des Hohlleiters 6 getwistet ist. Die Verdrehung des Hohlleiterabschnitts 61 gegenüber dem rechteckförmigen Hohlleiter 6 beträgt vorzugsweise 45°, wenn mit der Vorrichtung eine Polarisationsdrehung von 90° bewerkstelligt werden soll. Da, wie dem Querschnitt A-A in Figur 2 zu entnehmen ist, am Übergang von dem getwisteten Hohlleiterabschnitt 61 auf den rechteckförmigen Hohlleiter 6 eine Stoßstelle besteht, an der Wellenanteile reflektiert werden, ist dieser Hohlleiterabschnitt 61 mit induktiv und/oder kapazitiv wirkenden Mitteln versehen, um solche reflektierten Wellenanteile möglichst weitgehend zu kompensieren.
  • Die Figur 2 verdeutlicht, daß zu diesem Zweck an den Breitseiten des Hohlleiterabschnitts 61 Stege 7 angeordnet sind, so daß ein doppel-T-förmiger Querschnitt entsteht, und seine Breitseite a' gegenüber der Breitseite a des rechteckförmigen Hohlleiters 6 reduziert ist. An seinem dem quadrat- oder kreisförmigem Erreger-Hohlleiter 1 zugewandten Ende besitzt der Hohlleiter 6 im Rotor 5 einen Abschnitt 62, der einen Übergang vom rechteckförmigen Querschnitt des Hohlleiters 6 auf den quadrat- oder kreisförmigen Hohlleiterquerschnitt bildet.
  • Um den Rotor 5 in die für die jeweils geforderte Polarisationsrichtung erforderliche Position drehen zu können, ist an ihm ein Hebel 8 befestigt, der durch einen im Stator 4 eingelassenen Schlitz 9 nach außen geführt ist. Die Begrenzungen des Schlitzes 9 stellen Anschläge 10 und 11 für den Hebel 8 dar. Dabei ist die Länge des Schlitzes 9 so gewählt, daß bei jeder Anschlagsposition des Hebels 8 die Polarisation in die jeweils gewünschte Richtung gedreht ist. Damit der Rotor 5 aus der jeweils eingestellten Drehwinkellage nicht ungewollt herausdreht, ist ein Rastmechanismus vorgesehen. In einer Stirnseite 12 des Rotors 5, die einer Flanschfläche 13 im Innern des Stators 4 kontaktfrei gegenübersteht, ist mindestens eine Kugel 14 gelagert. Sie wird von einer Feder 15 gegen die Flanschfläche 13 im Stator 4 gedrückt. In der Flanschfläche 13 des Stators 4 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Senken 16 und 17 eingelassen, worin die Kugel 14 einrastet, wenn der Rotor in die vorgegebenen Drehwinkellagen gebracht wird. Falls abweichend hiervon eine Einstellung in mehrere Polarisationsrichtungen erforderlich sein soll, sind entsprechend viele Senken in der Flanschebene 13 des Stators 4 vorzusehen. Die die Kugel 14 gegen die Flanschfläche 13 im Stator 4 drückende Feder 15 bewirkt gleichzeitig, daß der Rotor 5 mit seiner gegenüberliegenden Stirnseite gegen den Flansch 18 des Erreger-Hohlleiters 1 gedrückt wird. Dadurch erfährt der Rotor 5 eine zusätzliche Fixierung in der jeweils eingestellten Drehwinkellage. Die Senken 16 und 17 in der Flanschfläche 13 sind so angeordnet, daß, wenn der Rotor 5 in eine Anschlagsposition seines Hebels 9 gedreht worden ist, die Kugel 16 noch nicht ganz in die jeweilige Senke eingedrungen ist, sondern an der schrägen Berandung der kegelförmigen Senke 16, 17 anliegt. Durch das Bestreben der Kugel 16, vollständig in die Senke 16, 17 hineinzugleiten, entsteht ein Drehmoment, das den Rotor 5 veranlaßt, sich gegen einen Anschlag 10, 11 des Hebels 8 zu drehen. Der Rotor 5 wird somit in seiner definierten Lage festgehalten.
  • Wie bereits oben gesagt, steht die Stirnseite 12 des Rotors 5 der Flanschfläche 13 des Stators 4 kontaktfrei gegenüber. Der Spalt zwischen beiden ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß er eine Sperrwirkung (choke) für die Hohlleiterwellen entfaltet.
  • Die vorangehend beschriebene Vorrichtung ist in jeder Hohlleiteranordnung einsetzbar, in der eine Polarisationsänderung der sich darin ausbreitenden Welle ermöglicht werden soll.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer linear polarisierten Hohlleiterwelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung, welche zwischen zwei Hohlleitern (1, 3) eingefügt ist, um eine sich in einem der beiden Hohlleiter (1, 3) ausbreitende polarisierte Welle mit gleicher oder veränderter Polarisationsrichtung in den anderen Hohlleiter einzukoppeln, einen an die beiden benachbarten Hohlleiter (1, 3) angeflanschten Stator (4) besitzt, in dem ein um die gemeinsame Längsachse der beiden Hohlleiter (1, 3) drehbar gelagerter Rotor (5) angeordnet ist, durch den sich ein Hohlleiter (6, 61, 62) in Richtung der Drehachse erstreckt, und daß der Hohlleiter (6, 61, 62) im Rotor (5) eine solche Querschnittsform aufweist, daß eine in ihn eintretende linear polarisierte Welle aus ihm mit einer entsprechend der Rotordrehung gleichen oder verdrehten Polarisationsrichtung wieder austritt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (6) im Rotor einen rechteckigen Querschnitt hat und an seinen Enden an die Querschnitte der angrenzenden Hohlleiter (1, 3) angepaßte Übergänge (62) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden benachbarten Hohlleiter (1, 3) einen rechteckförmigen und der andere Hohlleiter (1) einen quadrat- oder kreisförmigen Querschnitt hat, und daß der Hohlleiter (6) im Rotor (5) an seinem dem rechteckförmigen Hohlleiter (3) zugewandten Ende einen Abschnitt (61) aufweist, der gegenüber dem weiterführenden rechteckförmigen Bereich (6) des Hohlleiter im Rotor (5) getwistet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (6) im Rotor (5) an seinem dem quadrat- oder kreisförmigen Hohlleiter (1) zugewandten Ende einen Abschnitt (62) aufweist, der einen Übergang vom rechteckförmigen Querschnitt des Hohlleiters (6) im Rotor (5) auf den quadrat- oder kreisförmigen Hohlleiterquerschnitt bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der getwistete Hohlleiterabschnitt (61) mit induktiv und/oder kapazitiv wirkenden Mitteln (7) versehen ist, um an den Übergängen zu den angrenzenden Hohlleiterquerschnitten reflektierte Wellenanteile weitgehend zu kompensieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der getwistete Hohlleiterabschnitt (61) mit ein oder mehreren Stegen (7) versehen ist und gegenüber dem rechteckförmigen Hohlleiterbereich im Rotor eine reduzierte Breite (a') hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) im Stator (4) in der für die jeweils gewünschte Polarisationsrichtung erforderlichen Drehwinkellage einrastbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) mit einem Hebel (8) verbunden ist, der durch einen im Stator (4) eingelassenen Schlitz (9) geführt ist, und daß der Schlitzt (9) Anschläge (10, 11) für den Hebel (9) in den vorgegebenen Drehwinkellagen aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (12) des Rotors (5) einer Flanschfläche (13) im Stator (4) gegenübersteht, daß in der Stirnseite (12) des Rotors (5) mindestens eine Kugel (14) gelagert ist, die von einer Feder (15) gegen die Flanschfläche (13) im Stator (4) gedrückt wird, und daß in der Flanschfläche (13) Senken (16, 17) eingelassen sind, worin die Kugel (14) einrastet, wenn der Rotor (5) in die vorgegebenen Drehwinkellagen gebracht wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Senken (16, 17) relativ zu den Anschlägen (10, 11) des Schlitzes (9) so angeordnet sind, daß beim Einrasten der Kugel (14) in jeweils eine Senke (16, 17) aufgrund eines dadurch entstehenden Drehmomentes der Rotor (5) mit seinem Hebel (8) gegen den betreffenden Anschlag (10, 11) gedreht wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flanschfläche (13) im Stator (4) und der Stirnfläche (12) des Rotors (5) ein Spalt besteht, der eine Sperrwirkung (choke) für die Hohlleiterwellen besitzt.
EP90125025A 1990-01-29 1990-12-20 Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer polarisierten Hohlleiterwelle Withdrawn EP0439799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002496 DE4002496C1 (en) 1990-01-29 1990-01-29 Polarisation rotator for linearly polarised guided wave - has waveguide extending through rotor in stator in direction of axis of rotation
DE4002496 1990-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0439799A1 true EP0439799A1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6398963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125025A Withdrawn EP0439799A1 (de) 1990-01-29 1990-12-20 Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer polarisierten Hohlleiterwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439799A1 (de)
DE (1) DE4002496C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178560A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Alcatel Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern
WO2007110110A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Waveguide junction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676598B1 (fr) * 1991-05-14 1993-07-23 Thomson Csf Liaison hyperfrequence mobile a guide d'ondes.
GB2432461A (en) * 2005-11-17 2007-05-23 Marconi Comm Gmbh T-shape waveguide twist-transformer junction
WO2015007926A1 (es) * 2013-07-19 2015-01-22 Rymsa Espacio, S.A. Dispositivo de conmutación para transmisión paralela o híbrida

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024463A (en) * 1958-10-16 1962-03-06 Bendix Corp Feed assembly for circular or linear polarization
US3517341A (en) * 1968-09-16 1970-06-23 Teledyne Inc Microwave polarization switch
US3938157A (en) * 1969-08-14 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotatable radar antenna feed and receiver horn
US4260961A (en) * 1978-01-04 1981-04-07 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Compensator for two angularly offset joined wave guides
FR2609842A1 (fr) * 1987-01-15 1988-07-22 Spinner Georg Guide d'ondes torsade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181304B (en) * 1985-10-03 1989-09-27 Gen Electric Plc Antenna feed polariser
DE8628689U1 (de) * 1986-10-28 1987-07-02 Wirtschaftliche Satellitenempfangssysteme GmbH, 6720 Speyer Polarisationsdreher
DE3830266C1 (en) * 1988-09-06 1989-12-28 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De Waveguide twist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024463A (en) * 1958-10-16 1962-03-06 Bendix Corp Feed assembly for circular or linear polarization
US3517341A (en) * 1968-09-16 1970-06-23 Teledyne Inc Microwave polarization switch
US3938157A (en) * 1969-08-14 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotatable radar antenna feed and receiver horn
US4260961A (en) * 1978-01-04 1981-04-07 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Compensator for two angularly offset joined wave guides
FR2609842A1 (fr) * 1987-01-15 1988-07-22 Spinner Georg Guide d'ondes torsade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178560A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Alcatel Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern
WO2007110110A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Waveguide junction
US7978020B2 (en) 2006-03-27 2011-07-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Waveguide junction having angular and linear offsets for providing polarization rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002496C1 (en) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544500C2 (de) Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten
DE3241890C2 (de)
DE3102323A1 (de) Einrichtung zum verbessern der entkopplung von antennen
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
EP0089414B1 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE4002496C1 (en) Polarisation rotator for linearly polarised guided wave - has waveguide extending through rotor in stator in direction of axis of rotation
WO1990002411A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3634772C2 (de)
EP1067616A2 (de) Hohlleitertwist
DE2946989C3 (de) Koaxialer Richtungskoppler
DE2800266A1 (de) Kompensations-anordnung fuer zwei relativ gegeneinander verdrehte hohlleiter
DE2944351A1 (de) Kardan-vorrichtung
EP0810972B1 (de) Changiervorrichtung
DE3241889C2 (de)
DE3009254C2 (de) Antennenerreger mit einem Strahlungsdiagramm elliptischen Querschnitts
DE69008015T2 (de) Felddrehender Hohlleiterübergang.
DE2939679C2 (de) Systemweiche für ein Satellitenfunksystem
DE3632545A1 (de) Polarisationsdrehglied fuer hohlleiter
DE1912957U (de) Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
EP0309850A2 (de) Anordnung zur Beseitigung störender elektromagnetischer Schwingungsformen in Hohlleiteranlagen
EP0222086B1 (de) Polarisationswandler
WO1999066363A1 (de) Analysator-einschub für ein polarisationsmikroskop
EP0391184B1 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
DE3404198A1 (de) Schalteranordnung fuer mikrowellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920208