EP0437817B1 - Katalysator-Gehäuse - Google Patents

Katalysator-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0437817B1
EP0437817B1 EP90125249A EP90125249A EP0437817B1 EP 0437817 B1 EP0437817 B1 EP 0437817B1 EP 90125249 A EP90125249 A EP 90125249A EP 90125249 A EP90125249 A EP 90125249A EP 0437817 B1 EP0437817 B1 EP 0437817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folds
matting
radius
catalyst housing
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437817A1 (de
Inventor
Manfred Sagitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Publication of EP0437817A1 publication Critical patent/EP0437817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437817B1 publication Critical patent/EP0437817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated

Definitions

  • the invention relates to a catalytic converter housing with conical exhaust gas supply and discharge ports and an essentially cylindrical central part for receiving the honeycomb-shaped carrier bodies, which are mechanically elastically supported and thermally insulated by spring mats, in particular a swelling mat.
  • the invention is therefore based on the object of designing a catalyst housing of the type mentioned in such a way that the stiffening beads on the one hand ensure the best possible stiffening function for the housing and on the other hand any risk of damage to the carrier body and the spring mat is avoided.
  • the central part is provided with wholly or partially circumferential corrugated beads, the inwardly curved inner beads being connected to one another by outwardly curved outer beads and the distance d between the inner beads being greater than them double radius R1 and approximately equal to or less than four times the radius R1
  • the beads are preferably round beads with an approximately circular arc-shaped cross section
  • other bead shapes such as trapezoidal, rectangular or combined shapes, can of course also be used, in which case the inscribed or rewritten circular arc should satisfy the above formula - there is an optimal compromise between the two contradicting demands for the best possible stiffening of the housing on the one hand and the prevention of damage to the carrier body.
  • the radius R2 of the outer bead can be chosen to be significantly smaller than the radius R1 of the inner bead, since in this way the point load on the carrier body is reduced with the same beading wavelength.
  • the configuration of the corrugated shafts according to the invention also results, inter alia, in an increase in the bending moment of the shell cross section of the two shell halves of the catalyst housing in the circumferential direction, which is particularly important in the non-circular catalyst housings which have been preferred recently.
  • the permissible / required mat pressing force on the monoliths / carrier bodies is also important.
  • the variables radii, length of the corrugation shaft and corrugation height
  • this mat pressing force can be adapted to the requirements using the variables mentioned.
  • FIG. 1 shows a catalytic converter housing 1 with a central section 2, to which a conical inlet funnel 3 and an equally conical outlet funnel (not shown) are connected.
  • a conical inlet funnel 3 and an equally conical outlet funnel (not shown) are connected.
  • the middle part 2 one or more catalyst carrier bodies 5 made of ceramic or metal are supported by a spring-elastic bearing mat 4, preferably a so-called swelling mat, the spring mat 4 preferably also extending over the area of the inlet and outlet funnels and in this area through an inner funnel 6 is covered.
  • this inner funnel 6 ends with a small gap distance in front of the end face 7 of the catalyst carrier body 5.
  • the central section 2 of the housing 1 is provided with corrugated beads such that inner beads 8 are connected to one another by outer beads 9.
  • the housing 1 is provided in addition to the corrugated beads 8, 9 in accordance with FIGS. 1 and 2 with a plurality of longitudinal stiffening beads 10 distributed over the circumference.
  • the longitudinal beads should preferably be located in the region of the (usually naturally rounded) corner edges of the housing.
  • the longitudinal infiltration prevents it from swinging through (accordion effect).
  • the corrugated beads themselves result in an increase in the bending moment of the shell cross section in the circumferential direction by the displacement of material from the bending line.
  • the greatest possible bead height should be aimed at, however cannot be sought in isolation, since the corrugation height is necessarily also linked to the radii of the outer and inner corrugations, so that ultimately the optimal geometry of the corrugated corrugations represents a compromise between partially contradicting individual requirements. Due to the basic specifications of the design formula in the claims, such an optimal compromise can be realized very quickly for every application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Katalysator-Gehäuse mit konischen Abgaszu- und -abführstutzen und einem im wesentlichen zylindrischen Mittelteil zur Aufnahme der insbesondere wabenförmigen Trägerkörper, die durch Federmatten, insbesondere eine Quellmatte, mechanisch elastisch gehaltert und thermisch isoliert gelagert sind.
  • Bei derartigen Katalysator-Gehäusen, die üblicherweise aus Stahlblech bestehen, sind zur Versteifung des möglichst dünnwandigen Gehäuses sowie zur besseren Verankerung und Halterung der Federmatte üblicherweise Sicken vorgesehen (man vergleiche hierzu beispielsweise die US-A-4 020 539). Dabei ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, daß durch diese Sicken örtliche Spannungsspitzen auf den Monolithen ausgeübt werden, die die Gefahr einer Beschädigung des Monolithen und der Federmatte mit sich bringen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Katalysator-Gehäuse der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Versteifungssicken einerseits eine möglichst gute Versteifungsfunktion für das Gehäuse gewährleisten und andererseits möglichst jede Gefahr einer Beschädigung des Trägerkörpers und der Federmatte vermieden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest in einem Teilabschnitt das Mittelteil mit ganz oder teilweise umlaufenden Well-Sicken versehen ist, wobei die nach innen eingewölbten Innensicken durch nach außen gewölbte Außensicken miteinander verbunden sind und der Abstand d der Innensicken größer ist als ihr doppelter Radius R1 und etwa gleich oder kleiner als der vierfache Radius R1
    Figure imgb0001
  • Durch die erfindungsgemäße Abmessung - bevorzugt sind die Sicken zwar runde Sicken mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt, doch können selbstverständlich auch andere Sickenformen, wie beispielsweise trapezförmige, rechteckförmige oder kombinierte Formen, verwendet werden, wobei dann der eingeschriebene bzw. umgeschriebene Kreisbogen der vorstehenden Formel genügen soll - ergibt sich ein optimaler Kompromiß zwischen den beiden gegensätzlichen Forderungen einer möglichst guten Versteifung des Gehäuses einerseits und der Verhinderung von Beschädigungen des Trägerkörpers. Dabei kann beispielsweise der Radius R2 der Außensicke wesentlich kleiner gewählt werden als der Radius R1 der Innensicke, da auf diese Weise die punktförmige Belastung auf den Trägerkörper bei gleicher Sicken-Wellenlänge verringert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Sickenwellen ergibt sich u.a. auch eine Erhöhung des Biegemoments des Schalenquerschnitts der beiden Schalenhälften des Katalysator-Gehäuses in Umfangsrichtung, was besonders bei den in neuester Zeit bevorzugt vorkommenden unrunden Katalysator-Gehäusen von besonderer Bedeutung ist. Durch den Versuch, die Form des Katalysators der entsprechenden Bodenform anzupassen und dabei Ausnehmungen oder Ausbuchtungen für Kardantunnel od.dgl. mit zu berücksichtigen, ergibt sich nämlich meist ein ovaler und häufig sogar noch unsymmetrischer Querschnitt der Katalysator-Gehäuse. Durch die kurzwellige Versickung und die Ausnutzung der theoretisch zulässigen Werkstoffdehnung werden die über die Matte auf die Trägerkörperoberfläche übertragenen Kräfte gleichmäßiger, so daß erhöhte Spannungsspitzen vermieden sind. Durch die bereits angesprochene Ausbildung der nach innen eingedellten, vorzugsweise gerundeten Innensicken mit einem größeren Radius als dem der Außensicken ist auch das Einschneiden der Innensicke in die Quellmatte praktisch ausgeschlossen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, die Ausbildung so zu treffen, daß die Gesamtsickenhöhe kleiner ist als die Differenz aus der zulässigen maximalen und minimalen Mattenverbaudicke. Durch eine möglichst weitgehende Ausnützung dieser Differenz aus minimaler und maximaler Mattenverbaudicke lassen sich relativ große Radien für die Sickehalbwellen erreichen, was wiederum die Versteifungsfunktion erheblich verbessert.
  • Von Bedeutung ist auch die zulässige/erforderliche Mattenpreßkraft auf die Monolithe/Trägerkörper. Aus den Variablen (Radien, Länge der Sickenwelle und Sickenhöhe) resultiert ein theoretischer Matten-Einbauspalt mit einer entsprechenden Mattenpreßkraft. Je nach Kompressionsverhalten der Federmatte ist diese Mattenpreßkraft über die genannten Variablen den Erfordernissen anzupassen.
  • Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, das Katalysatorgehäuse zusätzlich mit Versteifungs-Längssicken zu versehen, wobei diese Versteifungs-Längssicken vorzugsweise in den (gerundeten) Eckkanten nichtkreisrunder Katalysatorgehäuse liegen sollen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teillängsansicht eines erfindungsgemäßen Katalysatorgehäuses,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 2 und
    • Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Katalysatorgehäuse mit zusätzlichen Längsversteifungssicken.
  • In Fig. 1 erkennt man ein Katalysatorgehäuse 1 mit einem Mittelabschnitt 2, an welchem sich ein konischer Eingangstrichter 3 und ein nicht gezeigter ebenso konischer Ausgangstrichter anschließen. Im Mittelteil 2 ist über eine federelastische Lagermatte 4, vorzugsweise eine sog. Quellmatte, ein oder mehrere Katalysatorträgerkörper 5 aus Keramik oder Metall gelagert, wobei die Federmatte 4 sich bevorzugt auch über den Bereich der Ein- und Ausgangstrichter erstreckt und in diesem Bereich durch einen Innentrichter 6 überdeckt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel endet dieser Innentrichter 6 mit geringem Spaltabstand vor der Stirnfläche 7 des Katalysatorträgerkörpers 5. Der Mittelabschnitt 2 des Gehäuses 1 ist mit Well-Sicken derart versehen, daß Innensicken 8 durch Außensicken 9 miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, daß nicht - wie beim Stand der Technik - beabstandete Sicken vorgesehen sind, die jeweils durch mehr oder weniger große ebene Gehäuseabschnitte voneinander getrennt sind, wobei üblicherweise beim Stand der Technik der Abstand der nach innen eingewölbten Innensicken erheblich größer war als der Durchmesser einer solchen Sicke.
  • Entscheidend bei der Bemessung der Größen der Innensicken mit dem Radius R1 und der Außensicken mit dem Radius R2 ist zunächst, daß die Innensicken einen größeren Radius aufweisen als die Außensicken. Die umgekehrten Verhältnisse würden bei im wesentlichen gleicher Versteifung den Nachteil aufweisen, daß ja die nach innen eingewölbten Innensicken sich infolge ihres kleineren Durchmessers stärker in die Federmatte eindrücken und somit die Spannungsspitzen auf den Katalysatorträgerkörper 5 erhöht und die Federmatte zerstört würden. Der minimale Abstand muß dabei etwas größer sein als der doppelte Radius, da bei einem Abstand gleich dem doppelten Radius die Innensicke ja zu einer unendlich dünnen Singularität verkommen würde.
  • Dabei hat es sich bei den üblichen Blechstärken von ca. 1,5 mm der für Katalysatorbehäuse verwendeten Metallbleche als günstig erwiesen, wenn bei einem Mattenspalt (Nennspalt) von ca. 4,2 mm und einer Dicke der kalten Quellmatte von ca. 6 mm der Radius R1 der Innensicke etwa 4 mm beträgt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Teilquerschnitt ist das Gehäuse 1 zusätzlich zu den Well-Sicken 8, 9 entsprechend den Figuren 1 und 2 mit mehreren, über den Umfang verteilten Versteifungs-Längssicken 10 versehen. Bei den zur Anpassung an den Unterboden eines Kraftfahrzeugs häufig verwendeten unrunden Katalysatorgehäusen sollen sich die Längssicken bevorzugt im Bereich der (meist selbstverständlich gerundeten) Eckkanten des Gehäuses befinden.
  • Die Längsversickung, deren Anwendung oder Nichtanwendung in erster Linie von der Monolithgeometrie und damit auch der Querschnittsform des Gehäuses abhängt, verhindert ein Durchschwingen (Ziehharmonika-Effekt). Die Well-Sicken selbst ergeben eine Erhöhung des Biegemoments des Schalenquerschnitts in Umfangsrichtung durch die Verlagerung von Werkstoff aus der Biegelinie. In diesem Zusammenhang ist eine möglichst große Sickenhöhe anzustreben, die jedoch nicht isoliert angestrebt werden kann, da die Sickenhöhe ja notwendig auch mit den Radien der Außen- und Innensicken verknüpft ist, so daß letztendlich die optimale Geometrie der Well-Sicken einen Kompromiß einander teilweise widersprechender Einzelanforderungen darstellt. Durch die grundsätzlichen Angaben der Bemessungsformel in den Patentansprüchen läßt sich ein derartiger Optimalkompromiß für jeden Anwendungsfall sehr rasch realisieren.

Claims (4)

  1. Katalysator-Gehäuse (1) mit konischen Abgaszuführstutzen (3) und Abgasabführstutzen und einem im wesentlichen zylindrischen Mittelteil (2) zur Aufnahme der Katalysatorträgerkörper (5), die durch federelastische Lagermatten (4), insbesondere eine sog. Quellmatte, mechanisch elastisch gehaltert und thermisch isoliert gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teilabschnitt das Mittelteil (2) mit ganz oder teilweise umlaufenden Well-Sicken versehen ist, wobei die nach innen eingewölbten Innensicken (8) durch nach außen gewölbte Außensicken (9) miteinander verbunden sind und der Abstand (d) der Innensicken (8) größer ist als ihr doppelter Radius (R1) und etwa gleich oder kleiner als der vierfache Radius (R1)
    Figure imgb0002
  2. Katalysator-Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtsickenhöhe kleiner ist als die Differenz aus der zulässigen minimalen und maximalen Mattenverbaudicke.
  3. Katalysator-Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innensickenradius (R1) größer ist als die kleinste Einbaumattendicke.
  4. Katalysator-Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest im Bereich der Well-Sicken durch vorzugsweise in den Ecken nicht kreisrunder Profile liegenden Versteifungs-Längssikken versteift ist.
EP90125249A 1990-01-19 1990-12-21 Katalysator-Gehäuse Expired - Lifetime EP0437817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001419 1990-01-19
DE4001419A DE4001419C1 (en) 1990-01-19 1990-01-19 Exhaust gas catalyser - comprises corrugated housing with middle section having elastic mat, covering several catalyst supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437817A1 EP0437817A1 (de) 1991-07-24
EP0437817B1 true EP0437817B1 (de) 1992-10-14

Family

ID=6398344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125249A Expired - Lifetime EP0437817B1 (de) 1990-01-19 1990-12-21 Katalysator-Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0437817B1 (de)
DE (2) DE4001419C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926072C2 (de) * 1989-08-07 1994-01-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysator zur Abgasreinigung mit elastischen Elementen zum Ausgleich von Längsdehnungen
DE4218198C2 (de) * 1992-06-03 1994-08-18 Manfred Sagitzki Katalysator-Gehäuse
FR2703105B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de purification catalytique des gaz d'echappement d'un moteur, notamment de vehicule automobile.
DE19743196A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Emitec Emissionstechnologie Katalysatorträgeranordnung
BR9812396A (pt) 1997-09-30 2000-09-12 Emitec Emissionstechnologie Disposição de corpo em colméia com seções de suporte
DE102004058268B4 (de) * 2003-12-11 2016-05-19 Continental Automotive Gmbh Verstärktes Gehäuse einer Abgasreinigungskomponente
DE102018212660A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Audi Ag Gehäuse für eine Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102020129043A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Mhg Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Anströmung eines Abgasreinigungselements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448651A (de) * 1965-12-24 1967-12-15 J Kauffmann Eduard Verschalungselement
DE2301646A1 (de) * 1973-01-13 1974-08-01 Pforzheim Metallschlauch Katalysatortopf fuer abgasleitungen
US4020539A (en) * 1973-03-19 1977-05-03 Chrysler Corporation Catalytic reactor for automobile
US4335078A (en) * 1977-09-13 1982-06-15 Nissan Motor Company, Limited Catalytic reactor for automotive exhaust line
GB2020190A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Ti Silencers Ltd Constructing a catalyst assembly
US4239733A (en) * 1979-04-16 1980-12-16 General Motors Corporation Catalytic converter having a monolith with support and seal means therefor
DE3531807A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Leistritz Maschfabrik Paul Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5346675A (en) * 1988-12-16 1994-09-13 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000362D1 (de) 1992-11-19
EP0437817A1 (de) 1991-07-24
DE4001419C1 (en) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799369B1 (de) Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
EP0437817B1 (de) Katalysator-Gehäuse
EP0542775A1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl.
DE3908887A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit zwei abgas-behandlungskoerpern und einem schutzring dazwischen
DE4313187A1 (de) Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material
EP1075609B1 (de) Tragstruktur mit einem deformationselement mit schräger krafteinleitung
WO1999064731A1 (de) Wabenkörperanordnung
EP0336115B1 (de) Abgaskatalysator mit Metallmonolith
DE20305574U1 (de) Flexibles Leitungselement
EP1859132B1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
WO1999057453A1 (de) Tragstruktur mit einem deformationselement mit radialverformungsbegrenzern
EP1559882B1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsanordnung
DE29721105U1 (de) Kanalprofil
EP1012455A2 (de) Katalytischer konverter für einen kleinmotor
EP0969930B1 (de) Vorrichtung umfassend ein gehäuse und einen wabenkörper mit abgeflachtem querschnittsbereich
DE3910359A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
EP1076780B1 (de) Tragstruktur mit einem deformationselement mit verkürzter restblocklänge
DE9210836U1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE69814243T2 (de) Flexibles, gewelltes Rohr zum Entkuppeln von Fahrzeugmotorabgasleitungen
DE4218198C2 (de) Katalysator-Gehäuse
DE102014000594B4 (de) Nachgiebigkeitselement
DE69815597T2 (de) Metallstruktur, bestehend aus zwei Verkleidungen und eine inneren Verstärkung, und diese enthaltende Auspufftopf
DE4111008A1 (de) Katalysator fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorfahrzeuge
EP0455021A2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921119

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221