EP0434023A2 - Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr zum Gewindeschneiden - Google Patents

Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr zum Gewindeschneiden Download PDF

Info

Publication number
EP0434023A2
EP0434023A2 EP90124748A EP90124748A EP0434023A2 EP 0434023 A2 EP0434023 A2 EP 0434023A2 EP 90124748 A EP90124748 A EP 90124748A EP 90124748 A EP90124748 A EP 90124748A EP 0434023 A2 EP0434023 A2 EP 0434023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collet chuck
tool
collet
driver
chuck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434023A3 (en
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Diebold & Co Goldring-Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Helmut Diebold & Co Goldring-Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Diebold & Co Goldring-Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Helmut Diebold & Co Goldring-Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP0434023A2 publication Critical patent/EP0434023A2/de
Publication of EP0434023A3 publication Critical patent/EP0434023A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • B23B31/083Chucks holding tools yieldably axially

Definitions

  • the invention relates to a collet chuck with coolant channels running inside, which lead to a cutting tool that is clamped in a collet, according to the preamble of claim 1.
  • a chuck with a conical insertion shaft is inserted in a known manner into the axial, conical receiving bore of the tool spindle of a machine tool.
  • This chuck is provided with an inner cone in which the collet with an identical outer cone is inserted.
  • the collet is pressed with its outer cone into the identical inner cone of the chuck, which can also be designed as a driver, by means of a clamping nut designed as a screw nut.
  • the collet is provided with a bore receiving the cylindrical shank of a cutting tool, for example a tap, and has axially parallel, evenly distributed over the circumference, for example six slots.
  • the cutting edges of the tools and at the interfaces of the workpiece in connection with the often high speeds of the tool result in strong heating, which can have a negative, even destructive effect on the tool and workpiece, and above all, the service life the tool cutting is greatly reduced.
  • the cutting edges and interfaces are flooded with a liquid coolant, as far as it is permissible due to production and material, whereby lubricant properties can be imparted to the coolant by additives Reduce frictional forces.
  • Collet chucks are also known in which the coolant is supplied from the inside of the collet chuck, the tool being provided with one or more axial coolant supply bores which are arranged inside the tool.
  • the coolant is introduced from the outside of the chuck through one or more channels into the interior of the rotating chuck and from here through a spring pressure and the interposition of a seal to the end face of the shaft of the clamped tool, e.g. of a tappet which is provided with a feed bore and passed on to the tool cutting edge (DE-GM 87 16 934).
  • this hose is coiled like a corkscrew.
  • This version takes up a lot of space because the helix cannot be dimensioned narrowly to avoid pinching the hose.
  • additional space is required to connect the two hose ends.
  • the alternating loading of the hose in connection with the often aggressive coolant flow very often leads to damage to the hose, which leads to malfunctions and interruptions in operation.
  • the object of the invention is to provide a coolant supply within the collet chuck and the driver with the collet accommodated therein so that the axial relative differential movement required for cutting threads takes place between the chuck and the axially movable driver without leakage losses and disruptions to the operating sequence.
  • the driver which is axially movably supported against the pressure of a spring within the chuck and receives the collet and the tool, is accordingly in the direction of the plug-in cone of the chuck in a recess with a bushing or the like.
  • the guide pin and the bushing or the like are provided with flow channels for the supplied coolant, which flows through these channels into the interior of the driver.
  • the driver which holds the collet with the clamped tool, performs an axial movement on the fixed guide pin during the thread cutting process due to the difference between the feed of the tool spindle and the pitch of the thread to be cut.
  • the part of the driver which points in the collet with the clamped tool is provided with an axially movable plunger which rests under spring pressure with its projecting end with the interposition of a seal on the end face of the clamping shaft of the tool, for example the tap.
  • This tappet is provided with an axial and one or more radial bores through which the coolant flows in and out from the interior of the driver. Since no movable, soft sealing and transmission elements subject to wear are used in this embodiment, wear and thus susceptibility to malfunction are largely excluded.
  • the drawing shows an embodiment of the collet chuck according to the invention in longitudinal section.
  • the base body 2 which is accommodated in an inner cone 7 of the rotating tool spindle 4, is secured by a pull bolt 3 held non-positively in the rotating tool spindle of a machine tool.
  • the driver 8 In the freely projecting part 5 of the base body 2, the driver 8 is non-rotatably, but axially easily movable.
  • the driver 8 In its end 9 protruding from the base body 2, the driver 8 receives the collet 13 provided with a clamping nut 10, in which the tool 15 to be clamped, for example a tap, is received on its clamping shaft 16 in a receiving bore 14 and by tightening the clamping nut 10 is held.
  • Profile surfaces 17, which protrude into a form-fitting receptacle, prevent rotation of the clamped tool 15, for example a tap.
  • a guide nut 20 is screwed, in which the feed plunger 21 is axially movable against the pressure of the spring 22.
  • An end plate 53 limits the axial range of movement of the feed plunger 21 in the guide nut 20 when the collet 13 is not inserted in the driver 8.
  • the feed plunger 21 is provided with a continuous axial bore 26 for the flow of coolant.
  • the clamping shank 16 of the tool 15 is provided with at least one axial bore 26 which opens at the end face of the clamping shank 16 and exits the tool in the region of the tool cutting edges, so that the coolant flowing into the bore 27 flows directly into the tool cutting edges.
  • the end 29 of the driver 8, which protrudes into an axial receiving bore 28 of the base body 2, is provided with a bush 32 which is inserted into an axial receiving space 31 of the end 29 and which axially on the guide bolt 33 is movably mounted.
  • the driver 8 experiences a second axially movable bearing at its protruding end 9, which is received in the recess 34 of the end 35 of the base body 2 protruding from the tool spindle 4.
  • the driver 8 is provided at its end 9 with an axially movable ball bearing 37, which at the same time causes the driver 8 to be entrained in rotation by the rotating base body 2.
  • the driver 8 is movable against the pressure of the spring 38 in the direction of arrow X against the tool spindle 4.
  • the spring 38 is supported on the ring 39 and the shoulder 40 in the base body 2 and rests with its opposite end on the disk 41 which rests on a shoulder of the driver 8.
  • the axial movement of the disk 41 is limited by the ring 48.
  • the guide pin 33 is provided with an axial bore 46 which opens into radial bores 47.
  • the feed of the tool spindle 4 is set to a value which is slightly less than the pitch of the thread to be cut.
  • the driver 8 with pliers 13 moves further towards the workpiece than the base body 2, so that the driver 8 moves in the direction of the arrow X against the pressure of the spring 38.
  • the feed of the tool spindle 4 for example, on a path of 1 mm / revolution of the tool spindle set with a pitch of the thread to be cut of 1.25 mm (M8), this results in a feed difference of 0.25 mm / revolution of the tool spindle.
  • the return of the tool spindle 4 takes place, whereby the feed "excess" is canceled again and the driver 8 returns to its starting position.
  • the collet chuck according to the invention can also be used when the feed is assigned to the workpiece.
  • the inventive design of the axially movable inner flow channel for the coolant supply within the collet chuck ensures a leak-free, trouble-free and reliable supply of the tool cutting edges with the required coolant flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr zum Gewindeschneiden. Es sind Spannzangenfutter zum Spannen von spanabhebenden Werkzeugen in rotierenden Spindeln von Werkzeugmaschinen bekannt, bei welchen der die Schneiden kühlende Kühlmittelstrom durch einen im Inneren des Spannzangenfutters angeordneten flexiblen Strömungskanal, z.B. einen Schlauch, erfolgt, wobei Leckverluste des Kühlmittels auftreten. Um dies zu vermeiden, ist zum Wegausgleich zwischen dem kleineren Vorschub der Werkzeugspindel (4) und der kleineren Steigung des zu schneidenden Gewindes der die Spannzange (13) mit dem Werkzeug enthaltende Mitnehmer (8) axial unter Aufrechterhaltung des Kühlmittelstromes in einem Grundkörper (2) des Spannzangenfutters in zwei Lagerstellen (32, 37) gelagert. Das Spannzangenfutter ist auch dann anwendbar, wenn das Werkstück die Vorschubbewegung ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannzangenfutter mit im Innern verlaufenden Kühlmittelkanälen, die zu einem spanabhebenden Werkzeug führen, das in einer Spannzange eingespannt ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Spannen von rotierenden, zerspanenden Werkzeugen in rotierenden Spindeln von Werkzeugmaschinen wird in bekannter Weise in die axiale, konische Aufnahmebohrung der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine ein Spannfutter mit konischem Einsteckschaft eingesetzt. Dieses Spannfutter ist mit einem Innenkonus versehen, in welchem die mit einem identischen Außenkonus versehene Spannzange eingesteckt wird. Die Spannzange wird mittels einer als Schraubenmutter ausgebildeten Spannmutter mit ihrem Außenkonus in den identischen Innenkonus des Spannfutters, das auch als Mitnehmer ausgebildet sein kann, eingedrückt. Die Spannzange ist mit einer, den zylindrischen Schaft eines zerspanenden Werkzeuges, z.B. eines Gewindebohrers, aufnehmenden Bohrung versehen und hat achsparallele, über den Umfang gleichmäßig verteilt, beispielsweise sechs Schlitze. Sie unterteilen die Spannzange beispielsweise in sechs Segmente, die so ausgebildet sind, daß sich die den Schaft des eingespannten Werkzeuges aufnehmende Bohrung durch das Einpressen der Spannzange in den Außenkonus des Spannfutters durch Festziehen der Spannmutter im Durchmesser so verringert, daß der in die Aufnahmebohrung der Spannzange eingesetzte Schaft eines spanabhebenden Werkzeugs, z.B. eines Gewindebohrers, form- und kraftschlüssig umschlossen und somit das erforderliche Drehmoment schlupffrei übertragen wird, wobei zur Sicherstellung der Drehmomentenübertragung noch zusätzliche Profilflächen vorhanden sein können.
  • Beim Bearbeiten von Werkstoffen mit schneidenden Werkzeugen entsteht an den Schneiden der Werkzeuge und an den Schnittstellen des Werkstückes in Verbindung mit den oft hohen Drehzahlen des Werkzeugs eine starke Erhitzung, die sich auf Werkzeug und Werkstück nachteilig, ja sogar zerstörend auswirken kann und vor allem die Standzeit der Werkzeugschneiden stark reduziert. Zur Vermeidung dieser Wärmebelastungen von Werkzeug und Werkstück und zur Verminderung der bei der Zerspanung auftretenden extremen Reibkräfte werden, soweit fertigungs- und materialbedingt zulässig, die Schneiden und Schnittstellen mit einem flüssigen Kühlmittel überflutet, wobei dem Kühlmittel durch Zusätze schmierende Eigenschaften verliehen werden können, um die Reibkräfte zu verringern. Bei den bekannten Bearbeitungsverfahren werden die Schneiden des Werkzeuges und damit auch die Schnittstellen am Werkstück durch einen von außen unter Druck zugeleiteten Kühlmittelstrahl beaufschlagt, dem insbesondere bei der Bearbeitung von Bohrungen noch die Aufgabe zufällt, die bei der Bearbeitung anfallenden krümeligen Späne abzuführen.
  • Die Zuleitung des Kühlmittels an die Werkzeugschneiden und damit an die Schnittstelle, insbesondere bei waagrechten oder schräg angeordneten oder von unten zu bearbeitenden Bohrungen, insbesondere bei kleinen Durchmessern, ergibt trotz reichlicher Zufuhr des Kühlmittels unter Druck eine unzureichende Überflutung und Kühlung der Werkzeugschneiden und mangelhafte Ausschwemmung der angefallenen Späne, was häufig zum Ausbrechen der Werkzeugschneiden oder zum Bruch des Werkzeugs, z.B. des Gewindebohrers, führt, insbesondere bei Grund- oder Sackbohrungen.
  • Es sind auch Spannzangenfutter bekannt, bei welchen die Kühlmittelzufuhr vom Innern des Spannzangenfutters aus erfolgt, wobei das Werkzeug mit einer oder mehreren axialen Kühlmittelzuführbohrungen, die innerhalb des Werkzeuges angeordnet sind, versehen ist. Das Kühlmittel wird hierbei vom Außenbereich des Spannfutters durch einen oder mehrere Kanäle in das Innere des rotierenden Spannfutters eingeleitet und von hier aus durch einen unter Federdruck und Zwischenlage einer Dichtung an die Stirnfläche des Schaftes des eingespannten Werkzeuges, z.B. eines Gewindebohrers anliegenden, mit einer Zuführbohrung versehenen Stößels, zur Werkzeugschneide weitergeleitet (DE-GM 87 16 934).
  • Da beim Schneiden von Gewinden mit Gewindebohrern bzw. Gewindeschneidringen, insbesondere von Feingewinden, der Vorschub der Werkzeugspindel der Werkzeugmaschine nicht genau der Steigung des zu schneidenden Gewindes angepaßt werden kann, ist es erforderlich, dem die Spannzange mit dem darin eingespannten Gewindebohrer bzw. Gewindeschneidring für Außengewinde aufnehmenden Mitnehmer die Möglichkeit einer axialen Ausgleichsbewegung in Relation zum Spannfutter einzuräumen. Um hierbei die Kühlmittelzufuhr zu den Werkzeugschneiden sowohl beim Vorlauf als auch beim Rücklauf des Werkzeuges aufrechtzuerhalten und Leckströme zu vermeiden, ist es bekannt, z.B. den sich relativ zum Spannfutter bewegenden Mitnehmer und das in der Werkzeugspindel aufgenommene Spannfutter mit einem Schlauch zu verbinden. Zur erforderlichen Längenänderung durch die axiale Relativbewegung des Mitnehmers im Verhältnis zum Spannfutter, ist dieser Schlauch korkenzieherartig gewendelt. Diese Ausführung ist sehr platzaufwendig, da die Wendelung nicht eng dimensioniert werden kann, um ein Abklemmen des Schlauches zu vermeiden. Zudem ist ein zusätzlicher Raumbedarf für den Anschluß der beiden Schlauchenden erforderlich. Hinzu kommt, daß die Wechselbeanspruchung des Schlauches in Verbindung mit dem oft aggressiven Kühlmittelstrom sehr häufig zu Beschädigungen des Schlauches führt, was Störungen und Betriebsunterbrechungen zur Folge hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kühlmittelzufuhr innerhalb des Spannzangenfutters und des Mitnehmers mit der darin aufgenommenen Spannzange so auszubilden, daß die für das Schneiden von Gewinden erforderliche axiale relative Differenzbewegung zwischen dem Spannfutter und dem axial beweglichen Mitnehmer ohne Leckverluste und Störungen des Betriebsablaufs erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spannzange gemäß Gattungsbegriff durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der gegen den Druck einer Feder innerhalb des Spannfutters axial beweglich gelagerte, die Spannzange und das Werkzeug aufnehmende Mitnehmer ist demnach in Richtung zum Einsteckkonus des Spannfutters hin in einer Eintiefung mit einer Buchse oder dgl. versehen, welche auf einem fest mit dem Spannfutter verbundenen Führungsbolzen axial beweglich gelagert ist. Der Führungsbolzen und die Buchse oder dgl. sind mit Strömungskanälen für das zugeführte Kühlmittel versehen, das durch diese Kanäle in den Innenraum des Mitnehmers einströmt. Der Mitnehmer, der die Spannzange mit dem eingespannten Werkzeug aufnimmt, führt während des Gewindeschneidvorgangs aufgrund der Differenz zwischen dem Vorschub der Werkzeugspindel und der Steigung des zu schneidenden Gewindes eine Axialbewegung auf dem feststehenden Führungsbolzen aus. Er ist außerdem an seinem anderen Ende noch in einer zweiten Lagerstelle im Spannfutter verdrehfest, jedoch axial beweglich gelagert. Das bei der Spannzange mit dem eingespannten Werkzeug zuweisende Teil des Mitnehmers ist mit einem axial beweglichen Stößel versehen, der unter Federdruck mit seinem ausragenden Ende unter Zwischenlage einer Dichtung an der Stirnfläche des Spannschaftes des Werkzeugs, z.B. des Gewindebohrers, anliegt. Dieser Stößel ist mit einer axialen und einer oder mehreren radialen Bohrungen versehen, durch welche das Kühlmittel vom Innenraum des Mitnehmers aus ein- und abströmt. Da bei dieser Ausführungsform keine beweglichen, weichen, dem Verschleiß unterliegenden Dicht- und Übertragungselemente Verwendung finden, sind Verschleiß und damit Störanfälligkeit weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannzangenfutters im Längsschnitt.
  • Der in einem Innenkonus 7 der rotierenden Werkzeugspindel 4 aufgenommene Grundkörper 2 wird durch einen Anzugsbolzen 3 kraftschlüssig in der rotierenden Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine gehalten. Im frei abragenden Teil 5 des Grundkörpers 2 ist der Mitnehmer 8 drehfest, jedoch axial leicht beweglich gelagert. In seinem aus dem Grundkörper 2 ausragenden Ende 9 nimmt der Mitnehmer 8 die mit einer Spannmutter 10 versehene Spannzange 13 auf, in welcher in einer Aufnahmebohrung 14 das zu spannende Werkzeug 15, z.B. ein Gewindebohrer, an seinem Spannschaft 16 aufgenommen und durch Festziehen der Spannmutter 10 gehalten wird. Profilflächen 17, die in eine formschlüssige Aufnahme einragen, verhindern eine Verdrehung des eingespannten Werkzeugs 15, z.B. eines Gewindebohrers. In einer Aufnahmebohrung 19 des ausragenden Teiles 9 des Mitnehmers 8 ist eine Führungsmutter 20 eingeschraubt, in welcher der Zuführstößel 21 gegen den Druck der Feder 22 axial beweglich gelagert ist. Das aus der Führungsmutter 20 zum Spannschaft 16 weisende Ende 23 des Zuführstößels 21 liegt mit seiner Stirnfläche 25 unter Zwischenlage einer Dichtung 26 an der Stirnfläche des Spannschaftes 16 des eingespannten Werkzeuges 15 an. Eine Endscheibe 53 begrenzt den axialen Bewegungsbereich des Zuführstößels 21 in der Führungsmutter 20 bei nicht in den Mitnehmer 8 eingesetzter Spannzange 13. Der Zuführstößel 21 ist mit einer durchgehenden axialen Bohrung 26 zum Durchströmen von Kühlmittel versehen. Der Spannschaft 16 des Werkzeugs 15 ist mit mindestens einer axialen Bohrung 26 versehen, die an der Stirnfläche des Spannschaftes 16 mündet und im Bereich der Werkzeugschneiden aus dem Werkzeug austritt, so daß das in die Bohrung 27 einströmende Kühlmittel unmittelbar den Werkzeugschneiden zuströmt. Das in eine axiale Aufnahmebohrung 28 des Grundkörpers 2 einragende Ende 29 des Mitnehmers 8 ist mit einer in einen axialen Aufnahmeraum 31 des Endes 29 eingesetzten Buchse 32 versehen, welche auf dem Führungsbolzen 33 axial beweglich gelagert ist. Eine zweite axial bewegliche Lagerung erfährt der Mitnehmer 8 an seinem ausragenden Ende 9, das in der Eintiefung 34 des aus der Werkzeugspindel 4 ausragenden Endes 35 des Grundkörpers 2 aufgenommen ist. Zur leichtgängigen axialen Beweglichkeit ist der Mitnehmer 8 an seinem Ende 9 mit einer axial beweglichen Kugellagerung 37 versehen, die gleichzeitig eine drehfeste Mitnahme des Mitnehmers 8 durch den rotierenden Grundkörper 2 bewirkt. Der Mitnehmer 8 ist gegen den Druck der Feder 38 in Pfeilrichtung X gegen die Werkzeugspindel 4 hin beweglich. Die Feder 38 stützt sich auf dem Ring 39 und der Schulter 40 im Grundkörper 2 ab und liegt mit ihrem entgegengesetzten Ende an der Scheibe 41 an, die an einer Schulter des Mitnehmers 8 anliegt. Die Axialbewegung der Scheibe 41 wird durch den Ring 48 begrenzt. Zur Bildung eines Strömungskanals für das von einem Übertragungsring 43 durch die Bohrungen 44 in den Innenraum 45 des Grundkörpers 2 einströmenden Kühlmittel, ist der Führungsbolzen 33 mit einer Axialbohrung 46 versehen, die in radiale Bohrungen 47 einmündet. Diese radialen Bohrungen 47 münden in einen Freiraum 51 am Führungsbolzen 33. Von hier führt der Kanal durch die Längsnuten 54 an der Buchse 32 zur Axialbohrung 26 des Zuführstößels 21 und weiter zur Bohrung 27 im Spannschaft 16 und zu den Schneiden des Werkzeugs.
  • Zum Schneiden von Gewinden wird der Vorschub der Werkzeugspindel 4 auf einen Wert eingestellt, der geringfügig kleiner ist als die Steigung des zu schneidenden Gewindes. Durch diese Differenz bewegt sich der Mitnehmer 8 mit Zange 13 weiter auf das Werkstück zu als der Grundkörper 2, so daß sich der Mitnehmer 8 gegen den Druck der Feder 38 in Pfeilrichtung X bewegt. Ist der Vorschub der Werkzeugspindel 4 z.B. auf einen Weg von 1 mm/Umdrehung der Werkzeugspindel eingestellt, bei einer Steigung des zu schneidenden Gewindes von 1,25 mm (M8), so ergibt sich eine Vorschub-Differenz von 0,25 mm/Umdrehung der Werkzeugspindel. Nach der Fertigstellung des Gewindes erfolgt der Rücklauf der Werkzeugspindel 4, womit der Vorschub-"Überschuß" wieder aufgehoben wird und der Mitnehmer 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Das erfindungsgemäße Spannzangenfutter ist auch dann anwendbar, wenn der Vorschub dem Werkstück zugeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des axial beweglichen inneren Strömungskanals für die Kühlmittelzuleitung innerhalb des Spannzangenfutters ist eine leckagefreie, störungsunanfällige und sichere Versorgung der Werkzeugschneiden mit dem erforderlichen Kühlmittelstrom gewährleistet.

Claims (11)

  1. Spannzangenfutter mit im Innern verlaufenden Kühlmittelkanälen, die zu einem spanabhebenden Werkzeug führen, das in einer Spannzange eingespannt ist, die in einem Mitnehmer aufgenommen ist, der im Grundkörper des Spannzangenfutters axial beweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) an seinem der Werkzeugspindel (4) zugewandten Ende (29) eine erste Lagerstelle im Grundkörper (2) aufweist, die vorzugsweise aus einer Buchse (32) besteht, die auf einem Führungsbolzen (33) axial beweglich gelagert ist und eine zweite Lagerstelle vorzugsweise als axiale Kugellagerung (37) vorgesehen ist, die in einer Eintiefung (34) des abragenden Endes (35) des Grundörpers (2) angeordnet ist, und daß der Führungsbolzen (33) und die erste Lagerstelle (32) mit Strömungskanälen für einen Kühlmittelstrom versehen sind.
  2. Spannzangenfutter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle im Führungsbolzen (33) durch mindestens eine axiale Bohrung (46) und durch mindestens eine radiale Bohrung (47) gebildet sind.
  3. Spannzangenfutter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle der Buchse (32) durch mindestens eine radiale Bohrung (52) und mindestens eine Längsnut (54) gebildet sind.
  4. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Strömungskanälen des Führungsbolzens (33) und denen der Buchse (32) ein Freiraum (51) vorhanden ist.
  5. Spannzangenfutter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der im Grundkörper (2) axial beweglich gelagerte Mitnehmer (8) unter der Wirkung der Feder (38) unter Zwischenlage der Scheibe (41) am Ring (48) anliegt.
  6. Spannzangenfutter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das die Spannzange (13) aufnehmende Ende (35) des Mitnehmers (8) in einer Aufnahmebohrung (19) eine Führungsmutter (20) aufweist, in der ein Zuführstößel (21) beweglich gelagert ist.
  7. Spannzangenfutter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführstößel (21) durch die Wirkung der Feder (22) gegen die Stirnfläche (25) des Spannschaftes (16) des Werkzeugs (15) anliegt.
  8. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführstößel (21) mit mindestens einer, einen Strömungskanal bildenden Bohrung (26) versehen ist.
  9. Spannzangenfutter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die als Strömungskanal eingebrachte Bohrung (26) unter Zwischenlage einer Dichtung strömungsmäßig zum Strömungskanal (27) im Werkzeug (15) verbunden ist.
  10. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung des Zuführstößels (21) durch einen Anschlag begrenzt ist.
  11. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) mit dem Grundkörper (2) drehfest verbunden ist.
EP19900124748 1989-12-20 1990-12-19 Collet chuck for thread cutting with internal coolant feeder Withdrawn EP0434023A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942072 DE3942072A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Spannzangenfutter mit innerer kuehlmittelzufuhr zum gewindeschneiden
DE3942072 1989-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0434023A2 true EP0434023A2 (de) 1991-06-26
EP0434023A3 EP0434023A3 (en) 1991-12-11

Family

ID=6395887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900124748 Withdrawn EP0434023A3 (en) 1989-12-20 1990-12-19 Collet chuck for thread cutting with internal coolant feeder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0434023A3 (de)
DE (1) DE3942072A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691169A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Emuge-Werk Richard Glimpel, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, vormals Moschkau & Glimpel Schnellwechselfutter mit Längenausgleichsvorrichtung und achs-zentraler Kühlmittelzuführung
US5758995A (en) * 1995-05-09 1998-06-02 Sauter Feinmechanik Gmbh Spindle head with coolant feed
US6050756A (en) * 1995-10-18 2000-04-18 Huller Hille Gmbh Method of cooling and lubricating a tool and/or workpiece and a working spindle for carrying out the method
US7147410B2 (en) * 2002-02-08 2006-12-12 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Tool head for holding a tool in a machine tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109301U1 (de) * 1991-07-27 1992-11-26 Eugen Fahrion GmbH & Co Präzisionswerkzeugfabriken, 7300 Esslingen Spannzangenfutter für ein innengekühltes Werkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067748A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Scully Jones Corporation Werkzeughalter mit Kühlmittelzufuhr
EP0171574A2 (de) * 1984-07-13 1986-02-19 WELLACH, Adolf Reibahlenhalterung
EP0250703A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Scully Jones Corporation Mit einem Kühlsystem versehene Verlängerung für Gewindeschneideisen
DE8716934U1 (de) * 1987-12-24 1988-02-11 Helmut Diebold Werkzeug- u. Maschinenfabrik, 7455 Jungingen Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067748A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Scully Jones Corporation Werkzeughalter mit Kühlmittelzufuhr
EP0171574A2 (de) * 1984-07-13 1986-02-19 WELLACH, Adolf Reibahlenhalterung
EP0250703A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Scully Jones Corporation Mit einem Kühlsystem versehene Verlängerung für Gewindeschneideisen
DE8716934U1 (de) * 1987-12-24 1988-02-11 Helmut Diebold Werkzeug- u. Maschinenfabrik, 7455 Jungingen Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691169A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Emuge-Werk Richard Glimpel, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, vormals Moschkau & Glimpel Schnellwechselfutter mit Längenausgleichsvorrichtung und achs-zentraler Kühlmittelzuführung
US5758995A (en) * 1995-05-09 1998-06-02 Sauter Feinmechanik Gmbh Spindle head with coolant feed
US6050756A (en) * 1995-10-18 2000-04-18 Huller Hille Gmbh Method of cooling and lubricating a tool and/or workpiece and a working spindle for carrying out the method
US7147410B2 (en) * 2002-02-08 2006-12-12 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Tool head for holding a tool in a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942072A1 (de) 1991-06-27
EP0434023A3 (en) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729249C2 (de) Spannfutter
EP1529584A1 (de) Zwischenbüchse für ein Spannfutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE1602750C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
EP0509143B1 (de) Gewindescheidapparat
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE19835677B4 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Medien an ein Werkzeug
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
CH628268A5 (en) Machine tool with means for cleaning bores
EP0434023A2 (de) Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr zum Gewindeschneiden
EP0173263B1 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
EP3275589B1 (de) Arbeitsspindel-kühleinrichtung und werkzeugmaschinen-bearbeitungseinheit mit einer derartigen arbeitspindel-kühleinrichtung
DE68910745T2 (de) Einstellbare umlaufende Präzisionszentrierspitze zur Verwendung mit einer Drehmaschine.
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE102019100072A1 (de) Ausziehbare Spannvorrichtung und Spanneinheit mit einer solchen Spannvorrichtung
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
EP4135929B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschluss einer kühldüse an eine kühlschmiermittelzuführung
DD154203A5 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung kugelfoermiger innenflaechen
EP3890910B1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von nicht-zylindrischen innenkonturen
DE10331769A1 (de) Spannfutter
DE3512890A1 (de) Einrichtung zum einspannen von tiefbohrwerkzeugen fuer den automatischen werkzeugwechsel
DD204648A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
WO2010040427A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
EP3417970A1 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zum betrieb eines bohrwerkzeuges
DE3320068C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931112