EP0417754A2 - Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse - Google Patents

Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0417754A2
EP0417754A2 EP90117537A EP90117537A EP0417754A2 EP 0417754 A2 EP0417754 A2 EP 0417754A2 EP 90117537 A EP90117537 A EP 90117537A EP 90117537 A EP90117537 A EP 90117537A EP 0417754 A2 EP0417754 A2 EP 0417754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
cylinder
die cushion
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417754B1 (de
EP0417754A3 (en
Inventor
Erich Harsch
Walter Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Mueller Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Publication of EP0417754A2 publication Critical patent/EP0417754A2/de
Publication of EP0417754A3 publication Critical patent/EP0417754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417754B1 publication Critical patent/EP0417754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies

Definitions

  • the invention relates to a mechanical or hydraulic press with a pulling device or drawing step of a step press according to the preamble of claim 1.
  • the amount of work required is measured as a counterforce to the Sheet metal counterholder is applied via a pressure cushion or pressure cheek to which air or hydraulic medium is applied, from the product counterforce times the way. Due to the impact force exerted on the sheet metal counterholder from above, part of the energy is stored in a storage device which provides the counterforce for the sheet metal counterholder and, after the pulling process has taken place, when the pressure pad or the pressure cheek and the plunger rises again, as a restoring force on the plunger Relieve the drive. If the pressure cushion is held back in its lower position and raised again under pressure control, then the entire energy generated when the ram and the sheet metal counter-holder are lowered is converted into heat. Large presses are very large amounts of energy. For example, with a sheet metal holder force of 4,000 kN, a stroke of 200 mm occurs at a stroke rate of 15 per min. a power loss of 196 kW.
  • drawing presses have been proposed that work with mechanically operated sheet metal counterholders.
  • Such mechanical sheet metal supports work via lever drives, which are associated with great mechanical and therefore also financial expenditure.
  • the machine body would in principle have to absorb the full pressing force of both the ram and the sheet metal counterholder.
  • Hydraulic drawing presses have become known from DE-PS 883 736 or from DE 38 35 376 A1, the press rams of which are connected via connecting rods directly or indirectly via a piston-cylinder unit to a lower sheet metal holder frame for supporting the drawing cushion are.
  • the die cushion is supported via the outer piston-cylinder units coupled to the connecting rods, the pressure medium of which is supplied to these units in a controllable manner.
  • the pressure pad for the sheet metal counterholder is rigidly connected to these piston-cylinder units via a central connecting rod. This device therefore only serves to clamp the workpiece against the ram force.
  • a disadvantage of such drawing presses is the fact that the press ram with the upper tool strikes the lower tool with sheet metal counterholder with great force and is at least associated with a high level of noise pollution. At the same time, the sheet metal counterholder has to be accelerated suddenly to the speed of the press ram, which generates a high energy requirement.
  • a device for pre-accelerating the movable cushion masses in drawing presses has become known.
  • a gradual acceleration of the die cushion from zero to almost ram speed is achieved. This is done by means of a complicated telescopic cylinder in a control line system, with a telescopic ring piston which can be actuated by means of a special stamp.
  • the ring pistons are acted upon one after the other and thus gradually displace pressure medium for the die cushion movement.
  • the number of telescopic pistons determines the degree of pre-acceleration of the movable cushion masses.
  • a targeted hydraulic control of a compliant sheet metal counterholder via the ram is still out DE-PS 877 590 known.
  • compensating cylinders are provided, which perform a defined pressure transfer to the die cushion when the press ram moves.
  • a targeted acceleration of the sheet metal counter-holder is not provided here.
  • the press according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it contains a pulling device, by means of which the impact noise which occurs when the upper tool hits the sheet metal counterholder can be considerably reduced by accelerating the die cushion masses in advance and hydraulic bracing of the sheet metal counterholder can subsequently take place .
  • the process runs largely without complicated and delayed valve controls, i. H. these valve controls are kept to a minimum. This ensures a high reproducibility of the machining process due to the lack of control mechanisms.
  • the device according to the invention therefore runs in the manner of a positive control.
  • the invention makes use of the individual movements to perform the individual movements and, in particular, to generate the bracing of the sheet metal counter-holder.
  • the kinetic energy of the press ram is not converted into heat by means of throttle valves during its downward movement, but is stored in corresponding pressure accumulators. The energy stored in this way can be reused for the ram return stroke.
  • the press 1 with a pulling device in FIGS. 1 and 2 consists of a stationary press table 2 with a table support 3 for receiving a lower tool 4 for producing a workpiece, represented by a board 5 which has not yet been machined.
  • the board 5 is placed on a sheet metal counterholder 6. which is guided in the lower tool 4 with stamp 4 '.
  • the upper tool 7 is connected to a press ram 8.
  • the sheet metal counter-holder 6 is generally supported by pressure bolts 9 on a pressure cheek 10, or also known as die cushion 10.
  • the die cushion 10 lies on a die cushion tray 10 '. Both parts together form the die cushion unit 10, 10 '.
  • the press ram 8 is connected via at least two laterally arranged connecting rods 11 or four connecting rods 11 arranged in its corner regions connected to the lower part of the pulling device.
  • the connecting rods 11 serve as piston rods 11 for a first piston-cylinder unit 12 with pistons 13 and, in FIG. 1, cylinder space 14 underneath for the pressure medium.
  • This first piston-cylinder unit 11, 12, 13, 14 is referred to below as the pump cylinder 12.
  • the die cushion unit 10, 10 'and in particular the die cushion holder 10' is supported downwards via at least two lateral and in particular four arranged in the corner regions of the die cushion second piston-cylinder units 15, which are referred to below as pressure cylinder 15.
  • the pressure cylinder 15 consist of a piston rod 16 connected to the die cushion tray 10, a piston 17 arranged at the end thereof and a cylinder chamber 18 for pressure medium which completely surrounds the piston.
  • the cylinder chamber located above the piston 17 is denoted by 18 ', the cylinder chamber arranged below the piston 17 is denoted by 18 ⁇ .
  • the pressure chamber 14 of each pump cylinder 12 is connected via a pressure line 19 to the upper pressure chamber 18 'of the pressure cylinder 15.
  • the lower pressure chamber 18 ' is connected to a pressure accumulator 21 via a pressure line 20.
  • the pressure line 19 is connected via a further pressure line 22 to a further pressure accumulator 23 via a check valve 24.
  • the pressure line 22 is also assigned a further pressure accumulator 25 via a pressure line 26, which is controlled in a controllable manner by means of a hydraulic valve 27.
  • Another line 28 connects the pressure line 22 to a pressure relief valve 29 which is connected to a pressure oil outlet device 31 via a further pressure valve 30.
  • the first piston cylinder unit or the pump cylinder 12 is connected with its pressure chamber 14, however, a line 32 to a metering reservoir 33, a further piston-cylinder unit 34 with piston 35 and cylinder chamber 36 being connected in between.
  • the piston 35 is guided in the cylinder chamber 36 over a defined distance s 1 to an upper stop 37, an adjusting device 38 accomplishing the path specification.
  • the embodiment of the pulling device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the first piston-cylinder unit 12, i. H. the pump cylinder 12, not in the lower part of the pulling device via the connecting rods 11, as in FIG. 1, but in the upper part of the pulling device, i. H. is arranged above the press ram 8.
  • the connecting line 19 between this upper pump cylinder 12 and the lower pressure cylinder 15 is drawn from top to bottom in the pulling device. 2
  • the piston rod 11 of the pump cylinder 12 is in turn connected to a piston 13, the pressure chamber 14 being now integrated in the upper housing of the pulling device 1.
  • the effective cross-sectional area of the pressure chamber 14 is reduced by the piston rod 11, which must be taken into account when adjusting the pressure.
  • the pressure accumulator 23 with check valve 24 via line 22 and the pressure relief valve 29 with pressure valve 30 via line 28 are further connected to line 19 in the upper region of the pulling device in the head part of the pulling device. Furthermore, the piston-cylinder unit 34 with the metering reservoir 33 as well as the piston 35, the cylinder chamber 36 and the adjusting device 38 in the upper head part of the Pulling device integrated.
  • the pressure accumulator 25 with a controllable hydraulic valve 27 and a connecting line 26 to the pressure line 19 also remains in the embodiment of FIG. 2 in the lower region of the drawing device.
  • auxiliary cylinder 39 consists of a piston 41 which is arranged in a cylinder space 40 and can be acted upon by pressure from the pressure line 20 on its upper side via a pressure line 42; H. the upper pressure chamber 40 'is connected via the pressure line 42 to the lower pressure chamber 18' of the pressure cylinder 15 and to the pressure accumulator 21 equally.
  • the cylinder space 40 has a defined height h, the piston 41 being able to move down a defined distance s 2 before it moves against a stop 43 formed by the wall of the cylinder space.
  • the directional control valve 30, which is designed as a solenoid valve, is actuated and the flow through the check valve 29 is thus blocked.
  • the pressure medium cannot flow from the pressure chamber 14 of the pump cylinder 12 via the lines 19, 22, 28 into an outlet 44. Rather, the pressure medium displaced by the piston 13 during the downward movement of the press ram 8 is pressed out of the pressure chamber 14 via the line 32 into the lower cylinder chamber 36 ', so that the piston 35 of the piston-cylinder unit 34 is pressed upward.
  • the starting position of this piston 35 is adjusted by the adjusting device or adjusting screw 38, so that the distance s 1 of the piston 35 that can be covered is adjustable.
  • the pressure medium located above the piston 35 is hereby pressed into the metering reservoir 33, which is prestressed with a prestressing pressure of approximately 8 bar.
  • the upper stop surface 37 limits the upward stroke of the piston 35 to the adjustable distance s 1. A pressure increase thus takes place in the metering reservoir 33.
  • the pressure medium is introduced from the pressure chamber 14 into the upper cylinder chamber 18 'of the second piston-cylinder unit 15 or the pressure cylinder 15 upon further downward movement of the piston 13 of the pump cylinder 12.
  • the downward movement of the piston 17 and thus the die cushion unit 10, 10 'including sheet metal counterhold 6 is initiated.
  • the pressure in the upper cylinder chamber 18 ' opposes the pressure in the lower cylinder chamber 18raum. This is first determined from the pressure of the pressure accumulator 21, which with a maximum pressure, for. B. about 200 bar, is biased according to the maximum die cushion force.
  • the pressure accumulator 21 is connected via the line 42 to the upper pressure surface 41 'of the piston 41.
  • the effective lower pressure surface 17 ⁇ of the piston 17 is approximately 10% larger than the upper effective pressure surface 41 'of the piston 41.
  • the stroke of the piston 41 of the auxiliary cylinder 39 is, for example, s2 ⁇ 20 mm before the piston 41st moves against the lower housing stop during the downward movement of the die cushion unit. Thereafter, the pressure line 42 is meaningless with regard to the movement sequence of the die cushion unit. During this stroke by the amount s2 during the downward movement of the die cushion, the die cushion force is only about 10% of the maximum pretensioning force.
  • the upper effective piston area 17 'of the piston 17 is approximately 20% larger than the lower effective piston area 13' of the piston 13.
  • the die cushion speed is therefore 0.8 times the ram speed. This state applies to the pre-acceleration of the plate counter-holder 6, i. H. before the upper tool hits the sheet metal counterholder. Then the upper tool 7 or the press ram 8 and the sheet metal counter-holder 6 and thus the die cushion unit 10 move downward at the same speed.
  • the start of the pre-acceleration of the sheet metal counterholder is set by the adjusting device 38, ie the piston 35 first runs through the set path s 1 until it stops; then the deflection of the pressure medium of the pump cylinder 12 takes place from the pressure chamber 14 in the upper pressure chamber 18 '.
  • the pre-acceleration movement of the die cushion starts at a distance from the upper tool 7 to the board 5 of approximately 4 mm when the upper tool touches the board after a 16 mm counter-stroke. This route is taken into account, as is the route for oil compression by the adjusting device 38, ie the route s 1.
  • the pre-acceleration of the die cushion unit 10, 10 'and thus the sheet metal counter-holder 6 takes place without substantial counterpressure of the pressure accumulator 21. This takes place due to the downward movement of the piston 41 by the amount of s2. During this path, the pressure force of the pressure accumulator 21 acts both on the somewhat larger lower pressure surface 17 'and on the upper pressure surface 41'. As a result, the die cushion unit 10, 10 'quasi in equilibrium. The pre-acceleration of the sheet metal counterholder 6 continues until the upper tool 7 has caught up with the sheet metal counterholder 6 and is seated thereon.
  • the pressure of the pressure medium from the pump cylinder 12 is therefore used in the cylinder space 18 of the pressure cylinder 15 to pre-accelerate the die cushion unit and thus the sheet metal counter-holder.
  • This pressure is composed of a static working pressure and a required acceleration pressure.
  • the static working pressure results from the area difference between the pressure cylinder surface 17 ⁇ of the piston 17 minus the auxiliary cylinder surface 41 'of the piston 41 divided by the upper ring surface 17' of the piston 17.
  • the die cushion When the upper tool 7 strikes the sheet metal counterholder 6, the die cushion is suddenly accelerated from 80% to 100% ram speed against approximately 10% die cushion force. After a 20 mm die cushion stroke, the piston 41 of the auxiliary cylinder 39 runs against its stop 43. The die cushion force then suddenly increases to approximately 99% of that determined by the pressure accumulator 21 Strength increased. The remaining portion of the force of 10% is still effective by the compressed medium required for the pre-acceleration on the annular surface 17 'of the piston 17. During the further downward movement of the die cushion unit, the force acting on the die cushion can be changed by pressure change in the line 19 or 22 by means of the hydraulic valve 27 by pressure medium from the pressure accumulator 25.
  • the pressure accumulator 25 is preloaded so high that the cushion force can be canceled by counter pressure in the pressure cylinder 15.
  • the hydraulic valve 27 connects the hydraulic line 22 either to the pressure accumulator 25 or to an unpressurized hydraulic tank 46. In the basic position (starting position), both stops are blocked.
  • the pressure relief valve 29 pretensions the hydraulic line 22 with approximately 5 bar.
  • the die cushion 10 moves upward at approximately 80% of the speed of the press ram 8. This is done in the pressure accumulator 21 energy stored during the downward movement of the press ram 8 is now used in addition to the ram upward movement. Approx. 20 mm before the upper end of the stroke, the die cushion rest 10 'hits the lower plunger 45 of the auxiliary cylinder 39. As a result, the die cushion upward force is suddenly reduced to approximately 10% of the maximum force, since in turn the balance between the upper piston surface 41' and the lower one Set piston surface 17 ⁇ via the connecting line 20, 42.
  • the press ram 8 is accordingly connected to a plurality of pump cylinders 12, which are arranged in particular in the four corner regions. These pump cylinders 12 interact with pressure cylinders 15 in the sense of a pre-acceleration of the pressure cheek 10 and a subsequent bracing.
  • the dosing memory 33 with the adjusting device 38 Hydraulic tensioning of the die cushion during the downward stroke of the press ram, so to speak, unlocked and tensioned again only shortly before the upper tool 7 strikes the sheet metal counterholder 6, thus initiating a preliminary movement.
  • the differential speed between the press ram 8 and the pressure cheek 10 and thus the speed of impact of the upper tool 7 on the sheet metal holder 6 can be determined.
  • the pressure in the hydraulic line 22 and thus in the connecting line 19 and thus in the effective pressure space between the pump cylinder 12 and pressure cylinder 15 can be controlled by means of the hydraulic valve 27 and / or program-controlled.
  • the majority of the pressure energy required for the die cushion force during the downward movement is not converted into heat, but can be stored in the pressure accumulator 21 and 33 and reused for the upward movement of the press ram 8.
  • the auxiliary cylinder 39 reduces the force on the pressure cheek 10 during its preliminary differential movement downwards until the time when the piston 41 is seated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung für Zieharbeiten oder Ziehstufe einer Stufenpresse vorgeschlagen, bei welcher die Blechhaltung eines Blechgegenhalters mittels einer hydraulischen Verspannung erfolgt. Um den beim Auftreffen des Oberwerkzeugs (7) auf den Blechgegenhalter (6) entstehenden Aufschlag und insbesondere den Aufschlaglärm zu dämpfen, und den sich anschließenden Ziehvorgang mittels einer Zwangssteuerung zu vollziehen, wird die Bewegung des Pressenstößels (8) auf einen Pumpzylinder (12) übertragen, dessen Hydraulikmedium auf einen weiteren Druckzylinder (17) einwirkt, der mit dem Ziehkissen (10) im Sinne einer Vorbeschleunigung verbunden ist. Die Verspannung des Ziehkissens geschieht nach erfolgter Vorbeschleunigung über einen Druckspeicher (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Umformen von Ziehteilen ist es erforderlich, das auf ein Unterwerkzeug aufgelegte Werkstück zu halten, wozu das Werkstück zwischen einem speziellen Blechgegenhalter und dem herabfahrenden Oberwerkzeug eingeklemmt wird. Dabei muß der vom Stößel wahrend des Niedergangs aufgebrachten Kraft eine Gegenkraft über ein nachgebendes Polster entgegenwirken. Hierfür wird die Gegenkraft auf den Blechgegenhalter durch eine darunterliegende Druckwange - auch Druckkissen oder Ziehkissen genannt - aufgebracht.
  • Beim herkömmlichen Ziehen bemißt sich der erforderliche Arbeitsaufwand, der als Gegenkraft auf den Blechgegenhalter über ein mit Luft- oder Hydraulikmedium beaufschlagtes Druckkissen bzw. Druckwange aufgebracht wird, aus dem Produkt Gegenkraft mal Weg. Durch die von oben wirkende Stößeikraft auf den Blechgegenhalter wird ein Teil der Energie in einem die Gegenkraft für den Blechgegenhalter liefernden Speicher gespeichert und kann nach erfolgtem Ziehvorgang, wenn sich das Druckkissen bzw. die Druckwange und der Stößel wieder anhebt, als Rückstellkraft auf den Stößel den Antrieb entlasten. Wird das Druckkissen in seiner unteren Lage zurückgehalten und druckgesteuert wieder hochgefahren, dann wird die beim Absenken des Stößels und des Blechgegenhalters erzeugte gesamte Energie in Warme umgesetzt. Bei großen Pressen handelt es sich hierbei um sehr hohe Energiebeträge. Beispielsweise tritt bei einer Blechhalterkraft von 4.000 kN über einen Ziehweg von 200 mm bei einer Hubzahl von 15 pro min. eine Verlustleistung von 196 kW auf.
  • Um diese Verluste zu vermeiden, wurden Ziehpressen vorgeschlagen, die mit mechanisch betätigtem Blechgegenhalter arbeiten. Derartige mechanische Blechhaltungen arbeiten über Hebelantriebe, die mit großem mechanischen und daher auch finanziellem Aufwand verbunden sind. Insbesondere müßte bei derartigen Ziehpressen der Maschinenkörper grundsätzlich die volle Preßkraft sowohl von Stößel und Blechgegenhalter aufnehmen.
  • Aus der DE-PS 883 736 oder aus der DE 38 35 376 A1 sind hydraulische Ziehpressen bekannt geworden, deren Pressenstößel über Verbindungsstangen direkt oder über eine Kolben-Zylindereinheit indirekt mit einem unteren Blechhalterrahmen zur Abstützung des Ziehkissens verbunden sind. In der letztgenannten Druckschrift geschieht dabei die Abstützung des Ziehkissens über die mit den Verbindungsstangen gekoppelten äußeren Kolben-­Zylindereinheiten, deren Druckmedium diesen Einheiten regelbar zugeführt wird. Das Druckkissen für den Blechgegenhalter ist dabei starr über eine zentrale Verbindungsstange mit diesen Kolben-Zylindereinheiten verbunden. Diese Vorrichtung dient demnach lediglich zur Verspannung des Werkstücks gegen die Stößelkraft.
  • Nachteilig bei solchen Ziehpressen ist die Tatsache, daß der Pressenstößel mit Oberwerkzeug mit großer Wucht auf das Unterwerkzeug mit Blechgegenhalter auftrifft und hiermit zumindest eine hohe Lärmbelastung verbunden ist. Gleichzeitig muß der Blechgegenhalter schlagartig auf die Geschwindigkeit des Pressenstößels beschleunigt werden, was einen hohen Energiebedarf erzeugt.
  • Aus der DD 242 355 A1 ist eine Einrichtung zur Vorabbeschleunigung der beweglichen Kissenmassen bei Ziehpressen bekannt geworden. Dabei wird eine allmähliche Beschleunigung des Ziehkissens von Null auf nahezu Stößelgeschwindigkeit erzielt. Dies geschieht mittels eines komplizierten Teleskopzylinders in einem Steuerleitungssystem, mit einem teleskopförmig ausgebildeten Ringkolben, der mittels eines besonderen Stempels betätigbar ist. Dabei werden die Ringkolben nacheinander beaufschlagt und verdrängen damit stufenförmig Druckmittel für die Ziehkissenbewegung. Die Anzahl der Teleskopkolben bestimmt dabei das Maß der Vorabbeschleunigung der beweglichen Kissenmassen.
  • Eine gezielte hydraulische Steuerung eines nachgiebigen Blechgegenhalters über den Ziehstößel ist weiterhin aus der DE-PS 877 590 bekannt. Hierfür sind Ausgleichszylinder vorgesehen, die bei der Bewegung des Pressenstößels eine definierte Druckübertragung auf das Ziehkissen vollziehen. Eine gezielte Vorabbeschleunigung des Blechgegenhalters ist hierbei jedoch nicht vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die erfindungsgemäße Presse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß sie eine Zieheinrichtung enthält, mittels welcher der beim Auftreffen des Oberwerkzeuges auf den Blechgegenhalter entstehende Aufschlaglärm durch eine Vorabbeschleunigung der Ziehkissenmassen beträchtlich vermindert werden kann und nachfolgend eine hydraulische Verspannung des Blechgegenhalters erfolgen kann. Dabei läuft der Vorgang weitgehend ohne komplizierte und verzögerungsbehaftete Ventilsteuerungen ab, d. h. diese Ventilsteuerungen werden auf ein Mindestmaß beschränkt. Hierdurch ist eine hohe Reproduzierbarkeit des Bearbeitungsvorganges aufgrund fehlender Regelmechanismen gewährleistet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läuft deshalb nach Art einer Zwangssteuerung ab.
  • Die Erfindung bedient sich zur Vollziehung der einzelnen Bewegungen und insbesondere zur Erzeugung der Verspannung des Blechgegenhalters einzelner Druckspeicher. Dabei wird insbesondere auch die Bewegungsenergie des Pressenstößels bei seiner Abwärtsbewegung nicht mittels Drosselventilen in Wärme umgesetzt, sondern in entsprechende Druckspeicher gespeichert. Die so gespeicherte Energie kann für den Stößelrückhub wiederverwendet werden.
  • Weitere erfindungswesentliche Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der naohfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Ziehvorrichtung mit hydraulischer Zwangssteuerung und Verbindungsstangen zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug und
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit hydraulischer Kopplung von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug für eine Drucksteuerung für das Ziehkissen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Pressen mit Zieheinrichtungen werden zunächst in den übereinstimmenden Merkmalen wie folgt beschrieben.
  • Die Presse 1 mit Zieheinrichtung in den Figuren 1 und 2 besteht aus einem stationären Pressentisch 2 mit einer Tischauflage 3 zur Aufnahme eines Unterwerkzeugs 4 zur Herstellung eines Werkstücks, dargestellt durch eine noch nicht bearbeitete Platine 5. Die Platine 5 ist auf einen Blechgegenhalter 6 aufgelegt, der im Unterwerkzeug 4 mit Stempel 4′ geführt ist. Das Oberwerkzeug 7 ist mit einem Pressenstößel 8 verbunden. Der Blechgegenhalter 6 stützt sich generell über Druckbolzen 9 auf einer Druckwange 10, oder auch Ziehkissen 10 genannt, ab. Das Ziehkissen 10 liegt auf einer Ziehkissenablage 10′ auf. Beide Teile bilden zusammen die Ziehkisseneinheit 10, 10′.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fag. 1 ist der Pressenstößel 8 über wenigstens zwei seitlich angeordnete, oder vier in seinen Eckbereichen angeordneten Verbindungsstangen 11 mit dem unteren Teil der Zieheinrichtung verbunden. Dabei dienen die Verbindungsstangen 11 als Kolbenstangen 11 für eine erste Kolbenzylindereinheit 12 mit Kolben 13 und in Fig. 1 darunterliegendem Zylinderraum 14 für das Druckmedium. Diese erste Kolben-Zylindereinheit 11, 12, 13, 14 wird im weiteren als Pumpzylinder 12 bezeichnet.
  • Die Ziehkisseneinheit 10, 10′ und insbesondere die Ziehkissenablage 10′ stützt sich nach unten über wenigstens zwei seitlichen und insbesondere vier in den Eckbereichen des Ziehkissens angeordneten zweiten Kolben-­Zylindereinheiten 15 ab, die im weiteren als Druckzylinder 15 bezeichnet werden. Die Druckzylinder 15 bestehen aus einer mit der Ziehkissenablage 10′ verbundenen Kolbenstange 16, einen an dessen Ende angeordneten Kolben 17 und einem den Kolben komplett umgebenden Zylinderraum 18 für Druckmedium. Der oberhalb des Kolbens 17 befindliche Zylinderraum ist mit 18′, der unterhalb des Kolbens 17 angeordnete Zylinderraum mit 18˝ bezeichnet. Der Druckraum 14 jedes Pumpzylinders 12 ist über eine Druckleitung 19 mit dem oberen Druckraum 18′ des Druckzylinders 15 verbunden. Der untere Druckraum 18˝ ist über eine Druckleitung 20 mit einem Druckspeicher 21 verbunden.
  • Die Druckleitung 19 ist über eine weitere Druckleitung 22 mit einem weiteren Druckspeicher 23 über ein Rückschlagventil 24 verbunden. Der Druckleitung 22 ist weiterhin über eine Druckleitung 26 ein weiterer Druckspeicher 25 zugeordnet, der über ein Hydraulikventil 27 regelbar angesteuert wird. Eine weitere Leitung 28 verbindet die Druckleitung 22 mit einem Druckbegrenzungsventil 29, welches über ein weiteres Druckventil 30 mit einer Druckölauslaßvorrichtung 31 verbunden ist.
  • Die erste Kolbenzylindereinheit bzw. der Pumpzylinder 12 ist mit seinem Druckraum 14 aber eine Leitung 32 mit einem Dosierspeicher 33 verbunden, wobei eine weitere Kolben-­Zylindereinheit 34 mit Kolben 35 und Zylinderraum 36 dazwischen geschaltet ist. Der Kolben 35 ist im Zylinderraum 36 über eine definierte Wegstrecke s₁ bis zu einem oberen Anschlag 37 geführt, wobei eine Verstelleinrichtung 38 die Wegvorgabe bewerkstelligt.
  • Die Ausführungsform der Zieheinrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß die erste Kolben-Zylindereinheit 12, d. h. der Pumpzylinder 12, nicht im unteren Teil der Zieheinrichtung über die Verbindungsstangen 11, wie in Fig. 1, sondern im oberen Teil der Zieheinrichtung, d. h. oberhalb des Pressenstößels 8, angeordnet ist. Demzufolge wird die Verbindungsleitung 19 zwischen diesem oberen Pumpzylinder 12 und dem unteren Druckzylinder 15 von oben nach unten in der Zieheinrichtung gezogen. In Fig. 2 ist die Kolbenstange 11 des Pumpzylinders 12 wiederum mit einem Kolben 13 verbunden, wobei der Druckraum 14 nunmehr in oberen Gehäuse der Zieheinrichtung 1 integriert ist. Durch die Kolbenstange 11 ist der Druckraum 14 in seiner wirksamen Querschnittsfläche vermindert, was bei der Druckanpassung berücksichtigt werden muß.
  • In Fig. 2 ist weiterhin im Kopfteil der Zieheinrichtung der Druckspeicher 23 mit Rückschlagventil 24 über die Leitung 22 und das Druckbegrenzungsventil 29 mit Druckventil 30 über die Leitung 28 an die Leitung 19 im oberen Bereich, der Zieheinrichtung angeschlossen. Weiterhin ist die Kolbenzylindereinheit 34 mit Dosierspeicher 33 sowie Kolben 35, Zylinderraum 36 und Verstelleinrichtung 38 im oberen Kopfteil der Zieheinrichtung integriert. Der Druckspeicher 25 mit regelbarem Hydraulikventil 27 und Verbindungsleitung 26 zur Druckleitung 19 bleibt auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 im unteren Bereich der Zieheinrichtung.
  • Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist im Pressentisch 2 oberhalb der Ziehkissenablage 10′ eine weitere Kolben-­Zylindereinheit 39 integriert, die im weiteren als Hilfszylinder 39 bezeichnet wird. Dieser Hilfszylinder 39 besteht aus einem in einem Zylinderraum 40 angeordneten Kolben 41, der an seiner Oberseite über eine Druckleitung 42 mit Druck aus der Druckleitung 20 beaufschlagbar ist, d. h. der obere Druckraum 40′ ist über die Druckleitung 42 mit dem unteren Druckraum 18′ des Druckzylinders 15 und mit dem Druckspeicher 21 gleichermaßen verbunden. Der Zylinderraum 40 hat eine definierte Höhe h, wobei sich der Kolben 41 um eine definierte Wegstrecke s₂ nach unten bewegen kann, bevor er gegen einen Anschlag 43, gebildet durch die Zylinderraumwandung, fährt.
  • Die erfindungsgemäße Zieheinrichtung nach Figuren 1 und 2 wird in ihrer Funktionsweise wie folgt beschrieben:
  • Mit Beginn der Abwärtsbewegung des Pressenstößels 8 wird das als Magnetventil ausgebildete Wegeventil 30 angesteuert und damit der Durchfluß über das Rückschlagventil 29 gesperrt. Hierdurch kann das Druckmedium aus dem Druckraum 14 des Pumpzylinders 12 nicht über die Leitungen 19, 22, 28 in einen Auslaß 44 strömen. Vielmehr wird das durch den Kolben 13 bei der Abwärtsbewegung des Pressenstößels 8 verdrängte Druckmedium aus dem Druckraum 14 über die Leitung 32 in den unteren Zylinderraum 36′ gedrückt, so daß der Kolben 35 der Kolben-Zylindereinheit 34 nach oben gedrückt wird.
  • Die Ausgangsstellung dieses Kolbens 35 wird durch die Verstelleinrichtung bzw. Verstellschraube 38 eingestellt, so daß die zurücklegbare Wegstrecke s₁ des Kolbens 35 einstellbar ist. Das oberhalb des Kolbens 35 befindliche Druckmedium wird hierbei in den Dosierspeicher 33 gedrückt, der mit einem Vorspanndruck von ca. 8 bar vorgespannt ist. Die obere Anschlagsfläche 37 begrenzt den Aufwärtshub des Kolbens 35 auf die einstellbare Strecke s₁. Im Dosierspeicher 33 findet damit eine Druckerhöhung statt.
  • Sobald der Kolben 35 am oberen Anschlag 37 angelangt ist, wird bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens 13 des Pumpzylinders 12 das Druckmedium aus dem Druckraum 14 in den oberen Zylinderraum 18′ der zweiten Kolben-­Zylindereinheit 15 bzw. des Druckzylinders 15 eingeführt. Hierdurch wird die Abwärtsbewegung des Kolbens 17 und damit der Ziehkisseneinheit 10, 10′ einschließlich Blechgegenhalter 6 eingeleitet.
  • Dem Druck im oberen Zylinderraum 18′ steht der Druck im unteren Zylinderraum 18˝ entgegen. Dieser wird zunächst bestimmt aus dem Druck des Druckspeichers 21, der mit einem maximalen Druck, z. B. ca. 200 bar, entsprechend der maximalen Ziehkissenkraft vorgespannt ist. Dabei ist der Druckspeicher 21 über die Leitung 42 mit der oberen Druckfläche 41′ des Kolbens 41 verbunden. Die wirksame untere Druckfläche 17˝ des Kolbens 17 ist um ca. 10 % größer als die obere wirksame Druckfläche 41′ des Kolbens 41. Hierdurch wird das Gewicht der gesamten Ziehkisseneinheit 10, 10′ einschließlich Blechgegenhalter 6 und das Gewicht der beweglichen Teile der Kolben-­Zylindereinheiten 15, 39 in ihrer statischen Lage gehalten. Der Hub des Kolbens 41 des Hilfszylinders 39 beträgt beispielsweise s₂ ≅ 20 mm, bevor der Kolben 41 gegen den unteren Gehäuseanschlag bei der Abwärtsbewegung der Ziehkisseneinheit fährt. Danach ist die Druckleitung 42 bezüglich dem Bewegungsablauf der Ziehkisseneinheit bedeutungslos. Während dieses Hubes um den Betrag s₂ bei der Abwärtsbewegung des Ziehkissens beträgt demnach die Ziehkissenkraft nur ca. 10 % der maximalen Vorspannkraft.
  • Die obere wirksame Kolbenfläche 17′ des Kolbens 17 ist ca. 20 % größer als die untere wirksame Kolbenfläche 13′ des Kolbens 13. Damit liegt die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Kolbens 17 und damit die abwärts gerichtete Ziehkissengeschwindigkeit um 20 % niedriger als die Abwärtsgeschwindigkeit des Pressenstößels 8. Die Ziehkissengeschwindigkeit beträgt demnach das 0,8-fache der Stößelgeschwindigkeit. Dieser Zustand gilt für die Vorbeschleunigung des Blechgegenhalters 6, d. h. vor dem Auftreffen des Oberwerkzeugs auf den Blechgegenhalter. Danach bewegt sich das Oberwerkzeug 7 bzw. der Pressenstößel 8 und der Blechgegenhalter 6 und damit die Ziehkisseneinheit 10 mit gleicher Geschwindigkeit nach unten.
  • Der Beginn der Vorbeschleunigung des Blechgegenhalters wird durch die Verstelleinrichtung 38 eingestellt, d. h. der Kolben 35 durchfährt zuerst den eingestellten Weg s₁ bis zum Anschlag; danach findet die Umlenkung des Druckmediums des Pumpzylinders 12 aus dem Druckraum 14 in den oberen Druckraum 18′ statt. Beispielsweise erfolgt der Start der Vorbeschleunigungsbewegung des Ziehkissens bei einem Abstand vom Oberwerkzeug 7 zur Platine 5 von ca. 4 mm, wenn nach 16 mm Blechgegenhalterhub das Oberwerkzeug auf die Platine aufsetzt. Dieser Weg wird ebenso wie der Weg für die Ölkomprimierung durch die Verstelleinrichtung 38, d. h. den Weg s₁ berücksichtigt.
  • Die Vorbeschleunigung der Ziehkisseneinheit 10, 10′ und damit des Blechgegenhalters 6 erfolgt ohne wesentlichen Gegendruck des Druckspeichers 21. Dies erfolgt aufgrund der Abwärtsbewegung des Kolbens 41 um den Betrag von s₂. Während dieses Weges wirkt die Druckkraft des Druckspeichers 21 sowohl an der etwas größeren unteren Druckfläche 17˝ als auch an der oberen Druckfläche 41′. Hierdurch ist die Ziehkisseneinheit 10, 10′ quasi in einem Gleichgewicht. Die Vorbeschleunigung des Blechgegenhalters 6 erfolgt so lange, bis das Oberwerkzeug 7 den Blechgegenhalter 6 eingeholt hat und auf diesem aufsitzt.
  • Der Druck des Druckmediums aus dem Pumpzylinder 12 dient demnach im Zylinderraum 18 des Druckzylinders 15 zur Vorbeschleunigung der Ziehkisseneinheit und damit des Blechgegenhalters. Dieser Druck setzt sich aus einem statischen Arbeitsdruck und einem erforderlichen Beschleunigungsdruck zusammen. Dabei ergibt sich der statische Arbeitsdruck aus der Flächendifferenz von Druckzylinderfläche 17˝ des Kolbens 17 abzüglich der Hilfszylinderfläche 41′ des Kolbens 41 geteilt durch die obere Ringfläche 17′ des Kolbens 17. Der für die Beschleunigung erforderliche dynamische abwärts gerichtete Druck auf die Fläche 17′ ist hubzahl-abhängig. Dieser Druck addiert sich zum statischen Druck und verdichtet das Hydrauliköl zusätzlich.
  • Beim Auftreffen des Oberwerkzeugs 7 auf den Blechgegenhalter 6 wird das Ziehkissen schlagartig von 80 % auf 100 % Stößelgeschwindigkeit gegen ca. 10 % Ziehkissenkraft beschleunigt. Nach 20 mm Ziehkissenhub läuft der Kolben 41 des Hilfszylinders 39 gegen seinen Anschlag 43. Danach wird schlagartig die Ziehkissenkraft auf ca. 99, % der durch den Druckspeicher 21 bestimmten Kraft erhöht. Der restliche Anteil der Kraft von 10 % ist noch durch das für die Vorbeschleunigung benötigte, verdichtete Druckmedium auf der Ringfläche 17′ des Kolbens 17 wirksam. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Ziehkisseneinheit kann die auf das Ziehkissen wirkende Kraft durch Druckänderung in der Leitung 19 bzw. 22 mittels des Hydraulikventils 27 durch Druckmedium aus dem Druckspeicher 25 geändert werden. Der Druckspeicher 25 ist hierfür so hoch vorgespannt, daß die Kissenkraft durch Gegendruck im Druckzylinder 15 aufgehoben werden kann. Dabei verbindet das Hydraulikventil 27 die Hydraulikleitung 22 wahlweise mit dem Druckspeicher 25 oder einem drucklosen Hydraulik-Tank 46. In Grundstellung (Ausgangsstellung) sind beide Anschläge gesperrt.
  • Sofern sich beim Aufsetzen des Oberwerkzeugs 7 auf den Blechgegenhalter 6 das Ziehkissen 10 und damit der Kolben 17 mit gleicher Abwärtsgeschwindigkeit bewegt, wie der mit dem Pressenstößel 8 verbundene Kolben 13, entsteht aufgrund der unterschiedlichen Flächenverhältnisse zwischen der Kolbenfläche 13′ und der Ringfläche 17′ ein Unterdruck im zugehörigen Druckraum bzw. den Verbindungsleitungen. Dieser Unterdruck wird durch den Druckspeicher 23 ausgeglichen, der mit einem maximalen Druck von ca. 3 bar vorgespannt ist. Das Rückschlagventil 24 dient dabei zur Herstellung der Strömungsrichtung in Richtung zum Druckraum 14.
  • Das Druckbegrenzungsventil 29 spannt die Hydraulikleitung 22 mit ca. 5 bar vor.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Pressenstößels 8 bewegt sich das Ziehkissen 10 mit ca. 80 % der Geschwindigkeit des Pressenstößels 8 aufwärts. Dabei wird die im Druckspeicher 21 während der Abwärtsbewegung des Pressenstößels 8 gespeicherte Energie nun zusätzlich zur Stößelaufwärtsbewegung verwendet. Ca. 20 mm vor dem oberen Hubende trifft die Ziehkissenablage 10′ wieder auf den unteren Stößel 45 des Hilfszylinders 39. Hierdurch wird die Ziehkissenaufwärtskraft schlagartig auf ca. 10 % der maximalen Kraft reduziert, da sich wiederum das Gleichgewicht zwischen der oberen Kolbenfläche 41′ und der unteren Kolbenfläche 17˝ über die Verbindungsleitung 20, 42 einstellt.
  • Ebenfalls mit der Aufwärtsbewegung des Stößels 8 findet eine entgegengerichtete Bewegung des Kolbens 35 statt und das Ölvolumen wird in den Zylinderraum 14 über Leitung 32 gefördert. Bei Stößelstellung "oben" wird das Magnetventil 30 spannungslos. Eventuell überschüssiges Drucköl kann nun bis zu einem Restdruck über das Sperrventil 29 zum Tank 44 abgeleitet werden. Ein eventueller Ölmangel wird über das Rückschlagventil 24 aus dem Druckspeicher 23 ersetzt, dessen Druck geringer als der vom Sperrventil 29 bestimmte Restdruck ist.
  • Die zuvor beschriebene Funktionsweise ist im Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2 prinzipiell gleich. Lediglich die Anordnung der einzelnen Bauelemente ist verschieden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zieheinrichtung wird demnach der Pressenstößel 8 mit mehreren Pumpzylindern 12, die insbesondere in den vier Eckbereichen angeordnet sind, verbunden. Diese Pumpzylinder 12 wirken mit Druckzylinder 15 im Sinne einer Vorbeschleunigung der Druckwange 10 und einer nachträglichen Verspannung zusammen. Dabei wird über einen Dosierspeicher 33 mit Verstelleinrichtung 38 die hydraulische Verspannung des Ziehkissens während des Abwärtshubes des Pressenstößels sozusagen entriegelt und erst kurz vor dem Auftreffen des Oberwerkzeugs 7 auf den Blechgegenhalter 6 wieder verspannt und somit eine Vorabbewegung eingeleitet. Durch die Flächendifferenz der wirksamen Kolbenfläche 13′ des Pumpzylinders 12 und der wirksamen Flächen im Druckzylinder 17 kann die Differenzgeschwindigkeit zwischen Pressenstößel 8 und Druckwange 10 und damit die Aufschlaggeschwindigkeit des Oberwerkzeugs 7 auf den Blechgegenhalter 6 bestimmt werden. Der Druck in der Hydraulikleitung 22 und damit in der Verbindungsleitung 19 und somit im wirksamen Druckraum zwischen Pumpzylinder 12 und Druckzylinder 15 kann mittels des Hydraulikventils 27 weg- und/oder programmgesteuert werden. Der größte Anteil der während der Abwärtsbewegung für die Ziehkissenkraft benötigten Druckenergie wird nicht in Wärme umgesetzt, sondern kann im Druckspeicher 21 und 33 gespeichert und für die Aufwärtsbewegung des Pressenstößels 8 wiederverwendet werden. Der Hilfszylinder 39 verringert die Kraft auf die Druckwange 10 während dessen Vorab-Differenzbewegung nach unten, bis zum Zeitpunkt des Aufsetzens des Kolbens 41.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt im Rahmen der Patentansprüche auch alle fachmännischen Abwandlungen.

Claims (14)

1. Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse, bei der die Blechhaltung eines Blechgegenhalters (6) mittels eines Ziehkissens (10) hydraulisch gespannt und gesteuert wird, wobei die Bewegung eines Pressenstößels (8) über eine Kolbenstange (11) auf eine ortsfeste erste Kolben-­Zylindereinheit (12) (Pumpzylinder 12) übertragbar ist, dessen Druckmedium auf eine, mit dem Ziehkissen (10) verbundene zweite Kolben-Zylindereinheit (15) (Druckzylinder 15) im Sinne einer vorbeschleunigenden Abwärtsbewegung des Ziehkissens (10) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer sich zunächst einstellenden Vorabbeschleunigung des Blechgegenhalters (6) das Druckmedium des Pumpzylinders (12) erst kurz vor dem Auftreffen des Oberwerkzeugs (7) auf den Blechgegenhalter (6) dem mit dem Ziehkissen (10) verbundenen Druckzylinder (15) im Sinne einer definierten Abwärtsbewegung des Ziehkissens (10) zuführbar ist, und daß nach Beendigung der Vorbeschleunigung des Blechgegenhalters (6) ein Vorspannspeicher (21) eine aufwärts gerichtete Vorspannkraft auf den Druckzylinder (15) und damit auf das Ziehkissen (10) als Blechhalterkraft ausübt.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium im Pumpzylinder (12) bei der Abwärtsbewegung des Pressenstößels (8) zunächst in einen Dosierspeicher (33) gefördert wird, wobei insbesondere die Vorspannkraft des Dosierspeichers (33) geringer bemessen ist, als die Vorspannkraft des Druckspeichers (21).
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung des Dosierspeichers (33) durch eine zwischengeschaltete Kolben-Zylindereinheit (34) mit weg­gesteuertem Dosierkolben (35) erfolgt, wobei der einstellbare Kolbenweg s₁ des Dosierkolbens (35) die Aufladung des Dosierspeichers (33) begrenzt.
4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange oder Verbindungsstange (11) zwischen Pressenstößel (8) und Pumpzylinder (12) als Kolbenstange für einen Kolben (13) einer im Pressengehäuse integrierten Kolben-Zylindereinheit (12) (Pumpzylinder 12) ausgebildet ist und daß die untere wirksame Kolbenfläche (13′) des Kolbens (13) zunächst auf den Dosierkolben (35) der Kolbenzylindereinheit (34) und nach dessen Wegbegrenzung auf den Kolben (17) der zweiten Kolben-Zylindereinheit (15) (Druckzylinder 15) einwirkt.
5. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung unterschiedlicher Laufgeschwindigkeiten zwischen Kolben (13) und Kolben (17) die wirksame Kolbenfläche (13′) des Kolbens (13) des Pumpzylinders (12) kleiner ist als die für die Abwärtsbewegung des Ziehkissens (10) zuständige obere Kolbenfläche (17′) der zweiten Kolben-­Zylindereinheit (15) (Druckzylinder 15), derart, daß die Abwärtsgeschwindigkeit des Pressenstößels (8) nach dem Anschlag des Dosierkolbens (35) bis zum Auftreffen des Oberwerkzeugs (7) auf den Blechgegenhalter (6) größer ist als die Abwärtsgeschwindigkeit des Ziehkissens (10), wobei das Oberwerkzeug (7) den Blechgegenhalter (6) nach einem gewissen Weg einholt.
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame, in der Strecke einstellbare Abwärtsbewegung des Oberwerkzeugs (7) bzw. Pressenstößels (8) und der Druckwange (10) ,nach dem Auftreffen des Oberwerkzeugs (7) auf den Blechgegenhalter (6) über eine Wegstrecke mit yerminderter Ziehkissenkraft auf den Blechgegenhalter erfolgt.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Druckraum zwischen der ersten und der zweiten Kolben-Zylindereinheit (12, 15) entstehende Unterdruck bei gleicher Kolbengeschwindigkeit der Kolben (13, 17) mittels einer Unterdruck-Ausgleichseinrichtung (23, 24, 22) ausgleichbar ist.
8. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Druckspeicher (21) verbundene untere Zylinderraum (18˝) des Druckzylinders (15) über eine weitere Druckleitung (42) mit einer zwischen Pressentisch (2) und Ziehkissen (10) angeordneten dritten Kolben-Zylindereinheit (39) verbunden ist, deren Kolben (41) eine abwärts gerichtete Bewegung auf das Druckkissen (10) um eine definierte Wegstrecke s₂ bewirkt.
9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindereinheit (39) oberhalb des Ziehkissens (10) bzw. einer Ziehkissenablage (10′) angeordnet ist, mit einer oberen, druckbeaufschlagbaren Kolbenfläche (41′) des Kolbens (41), die mit dem Druckspeicher (21) verbunden ist und mit einem unteren Stößel (45), der sich auf dem Ziehkissen (10) bzw. der Ziehkissenablage (10′) abstützt, wobei der Kolbenhub im zugehörigen Zylindergehäuse (40) nach unton durch die Wegstrecke s₂ begrenzt ist.
10. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die untere Kolbenfläche (17˝) des Druckzylinders (15) größer ist als die obere, hydraulisch hiermit verbundene Kolbenfläche (41′) der dritten Kolben-Zylindereinheit (39).
11. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der wirksame Druckraum zwischen Pumpzylinder (12) und Druckzylinder (17) über eine Druckleitung (22) mittels eines zusätzlichen Druckspeichers (25) regelbar mit Druck beaufschlagbar ist, wobei eine Proportionalventilsteuerung (27) im Sinne einer Regelung der Blechhalterkraft während des Ziehvorganges vorgesehen ist.
12. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der wirksame Druckraum (14, 18′) zwischen Pumpzylinder (12) und Druckzylinder (15) über eine Druckleitung (22, 28) mit einem magnetisch betätigbaren Wegeventil (30) für einen Druckausgleich verbunden ist.
13. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zieheinrichtung (4) in den Eckbereichen angeordnete Pumpzylinder (12) und Druckzylinder (15) vorgesehen sind.
14. Presse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Anteil der während der Abwärtsbewegung des Pressenstößels (9) für die Ziehkissenkraft benötigte Druckenergie nicht in Wärme umgesetzt, sondern im Druckspeicher (21, 33) gespeichert und für die Aufwärtsbewegung des Pressenstößels (8) wiederverwendet wird.
EP90117537A 1989-09-12 1990-09-12 Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse Expired - Lifetime EP0417754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930349 1989-09-12
DE3930349 1989-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0417754A2 true EP0417754A2 (de) 1991-03-20
EP0417754A3 EP0417754A3 (en) 1991-06-12
EP0417754B1 EP0417754B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6389202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117537A Expired - Lifetime EP0417754B1 (de) 1989-09-12 1990-09-12 Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417754B1 (de)
DE (1) DE59002628D1 (de)
ES (1) ES2045702T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692323A3 (de) * 1994-07-15 1996-04-10 Toyota Motor Co Ltd Presse mit Dämpfungszylindern mit jeweils zwei Kammern, deren Druckdifferenz von einer Steuerung für die Zuschnitthaltekraft regelbar ist
ES2084558A2 (es) * 1993-11-25 1996-05-01 Fagor S Coop Ltda Sistema de preceleracion para un cojin hidraulico de prensa.
EP0744230A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bleches, wobei die Druckwange von zwischen dem Stempel und der Druckwange angeordneten Stössdämpfern abgesenkt wird, bevor das Blech zwischen dem Stempel und dem Blechgegenhalter gehalten wird
EP1138406A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 FAGOR, S.Coop Eine Presse mit einem hydraulischen Ziehkissen und mit einem System zur Steuerung der Presskraft und der Position des Blechhalters des Ziehkissens
WO2002087801A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Schuler Pressen Gmbh & Co.Kg Hydraulische zieheinrichtung
WO2006040105A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Feintool International Management Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125078B4 (de) * 2001-04-27 2007-04-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Hydraulische Zieheinrichtung
DE102006057051A1 (de) 2006-11-30 2008-07-03 Müller Weingarten AG Umformpresse mit im Schiebetisch integrierter Ziehkissenfunktionalität

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619109A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Warnke Umformtech Veb K Einrichtung zur auftreffstossdaempfung fuer ziehkissen an pressen
DE3835470A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Warnke Umformtech Veb K Rueckzugssteuerung fuer ziehkissen an pressen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619109A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Warnke Umformtech Veb K Einrichtung zur auftreffstossdaempfung fuer ziehkissen an pressen
DE3835470A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Warnke Umformtech Veb K Rueckzugssteuerung fuer ziehkissen an pressen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2084558A2 (es) * 1993-11-25 1996-05-01 Fagor S Coop Ltda Sistema de preceleracion para un cojin hidraulico de prensa.
EP0692323A3 (de) * 1994-07-15 1996-04-10 Toyota Motor Co Ltd Presse mit Dämpfungszylindern mit jeweils zwei Kammern, deren Druckdifferenz von einer Steuerung für die Zuschnitthaltekraft regelbar ist
US5687598A (en) * 1994-07-15 1997-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Press having cushioning cylinders each having two chambers whose pressure difference is adjustable to control blank-holding force
EP0744230A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bleches, wobei die Druckwange von zwischen dem Stempel und der Druckwange angeordneten Stössdämpfern abgesenkt wird, bevor das Blech zwischen dem Stempel und dem Blechgegenhalter gehalten wird
US5623848A (en) * 1995-05-22 1997-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressing method and system wherein cushion platen is lowered by cooperation of shock absorbers and cylinders before holding of blank between die and pressure ring
CN1064867C (zh) * 1995-05-22 2001-04-25 丰田自动车株式会社 冲压方法和冲压***
EP1138406A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 FAGOR, S.Coop Eine Presse mit einem hydraulischen Ziehkissen und mit einem System zur Steuerung der Presskraft und der Position des Blechhalters des Ziehkissens
EP1138406A3 (de) * 2000-03-30 2003-05-21 FAGOR, S.Coop Eine Presse mit einem hydraulischen Ziehkissen und mit einem System zur Steuerung der Presskraft und der Position des Blechhalters des Ziehkissens
WO2002087801A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Schuler Pressen Gmbh & Co.Kg Hydraulische zieheinrichtung
WO2006040105A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Feintool International Management Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen
WO2006040105A3 (de) * 2004-10-07 2006-10-26 Feintool Internat Man Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen
JP2008515641A (ja) * 2004-10-07 2008-05-15 ファインツール インターナショナル マネージメント アーゲー 部品を製造及び/又は加工する方法及びその装置
US7681427B2 (en) 2004-10-07 2010-03-23 Feintool International Management Ag Method and device for the production and/or machining of pieces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417754B1 (de) 1993-09-08
ES2045702T3 (es) 1994-01-16
DE59002628D1 (de) 1993-10-14
EP0417754A3 (en) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189745B1 (de) Vorrichtung zum feinschneiden von werkstücken aus einem werkstoff
EP3415247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen
EP0417754B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE102010037950B4 (de) Ziehpresse mit statischer Blechhaltung
DE2852303A1 (de) Schmiedepresse, insbesondere freiform- schmiedepresse, in unterflurbauart
EP1063028B2 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
DE69609767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bleches, wobei die Druckwange von zwischen dem Stempel und der Druckwange angeordneten Stossdämpfern abgesenkt wird, bevor das Blech zwischen dem Stempel und dem Blechgegenhalter gehalten wird
DE102009017624A1 (de) Tiefziehpresse
DE3505984A1 (de) Ziehapparat an pressen
EP1252010B1 (de) Presse
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE102014004521A1 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
EP0703018B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse
DE4028921A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE4028919A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE102004035590A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
EP0865843A1 (de) Zieheinrichtung für Ziehpressen
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
EP0417753B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE4028920A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE19639220A1 (de) Einrichtung zur Vorbeschleunigung vom Blechhalter einfachwirkender Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59002628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90117537.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401