EP0416135A1 - Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises - Google Patents

Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
EP0416135A1
EP0416135A1 EP88890218A EP88890218A EP0416135A1 EP 0416135 A1 EP0416135 A1 EP 0416135A1 EP 88890218 A EP88890218 A EP 88890218A EP 88890218 A EP88890218 A EP 88890218A EP 0416135 A1 EP0416135 A1 EP 0416135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plow
ballast
machine
leveling
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416135B1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to EP88890218A priority Critical patent/EP0416135B1/de
Priority to DE8888890218T priority patent/DE3872400D1/de
Priority to ES198888890218T priority patent/ES2032604T3/es
Priority to AT88890218T priority patent/ATE77667T1/de
Priority to SK8721-88A priority patent/SK278174B6/sk
Priority to CS888721A priority patent/CZ278707B6/cs
Priority to YU234788A priority patent/YU47417B/sh
Priority to DD88324424A priority patent/DD283434A5/de
Priority to PL1988276893A priority patent/PL160337B1/pl
Priority to HU8938A priority patent/HU202297B/hu
Priority to MX014496A priority patent/MX172906B/es
Priority to SU4613260A priority patent/SU1685266A3/ru
Priority to CN89101525.6A priority patent/CN1016719B/zh
Priority to AU40978/89A priority patent/AU614419B2/en
Priority to US07/438,941 priority patent/US5097608A/en
Publication of EP0416135A1 publication Critical patent/EP0416135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416135B1 publication Critical patent/EP0416135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Definitions

  • the invention relates to a track-traveling machine for distributing and profiling the ballast ballast of a track formed from cross sleepers and rails with a machine frame supported on rail bogies, having a travel drive and a driving cabin, on which a leveling or ballast plow arrangement which is height-adjustable via a drive is provided, which extends from one to the other long side of the machine or from one to the opposite threshold end region.
  • Each of these ballast plows is slidably supported along a guide on the chassis frame so that the entire leveling or ballast plow arrangement, which extends from one to the other longitudinal side of the machine or from one to the opposite threshold area and is height-adjustable via a drive, with its own Plow or working elements can be adjusted in the area of the individual rails.
  • a track tamping machine or also a threshold compactor - which also by itself with a drive and a driving cabin on a machine frame can be formed - thus different positions can be achieved, as shown schematically in particular with reference to FIGS. 1 to 17. In all of these positions, the entire arrangement extends continuously across the entire width of the track.
  • This type of leveling and ball plow arrangement which can be provided both in a cantilevered area of a machine, but also between its undercarriages, has proven its worth in practice.
  • leveling or ballast plow arrangement In a middle section of the leveling plow located between the two transverse plates or the rails, three deflection plates are arranged which can be rotated about a vertical pivot pin, two of which form the tip of the V-shaped plow and the third deflection plate projects forward in the working direction.
  • the leveling or ballast plow arrangement thus runs from one machine longitudinal side to the other or from one to the opposite sleeper end area for processing or leveling the entire ballast bed cross section.
  • This V-shaped leveling plow arrangement is further, each connected to the associated rail tunnel Upstream of transverse and side plates to form an essentially double-V-shaped leveling or ball plow arrangement, through which the ballast to be transported or leveled can be diverted into the pivoting range of the central, pivotable deflection plates.
  • This ballast plow arrangement is preceded by a flank plow on each longitudinal side of the machine and a sweeping broom with its axis extending transversely to the machine longitudinal direction and extending over the entire sleeper length with elastic hose arms for conveying excess ballast lying on the sleepers into a ballast store.
  • ballast plow arrangement which has been tried and tested in the field, the ballast can easily be diverted to any cross-sectional area of the ballast bed.
  • leveling or ballast plow arrangements for processing the entire track width are also known, for example - according to AT-PSs 361 964 and 361 531 by the same applicant or patent owner.
  • a device formed from two sweeping brushes with radially projecting and elastic hose pieces for clearing ballast ballast from the track area into the sleeper support area is known. These sweeping brushes are spaced apart from one another in the transverse direction of the track and arranged slightly offset to one another in the longitudinal direction of the track, arranged on a height-adjustable support within the two rails of the track, and each can be acted upon by a drive about an axis running in the longitudinal direction of the machine.
  • This device which can be moved by rail carriages, serves to remove the ballast from the middle of the track in order to avoid disadvantageous support of the sleepers or so-called "riding" of the sleepers on ballast accumulations located in the middle between the track.
  • a rail-movable device for treating the ballast bedding of rails is known.
  • This device consists of height-adjustable threshold compactors arranged between the rail bogies of a small vehicle and sweeping brushes with elastic hose arms arranged upstream of them.
  • these sweeping brushes which are mounted on a common support frame articulated in height on the front of the vehicle via a drive, one is arranged around an axis running transversely to the machine longitudinal direction and can be rotated via a drive, while the two front sweeping brushes are each one in the machine or track longitudinal direction extending axis are arranged and each can be acted upon by a drive.
  • ballast located in the central area of the ballast bed and not required there is brought into the areas of the sleeper supports and at the same time the ballast is kept clear of the top of the sleepers or the sleeper compartments are leveled for the subsequent use of the surface compressors.
  • a machine for distributing and profiling the ballast ballast which is movable on rail bogies by its own travel drive is known.
  • a leveling or ballast plow arrangement which is adjustable in height on the machine frame and which has two transverse plates arranged in the area of a rail above a rail tunnel and in the region of the outside of the machine articulated side plates.
  • a height-adjustable support frame is also provided, on which this, with a swivel connected connected cross plates are pivoted about a vertical axis.
  • the leveling or ballast plow arrangement now has a ballast conveyor formed as a drum with radially protruding iron plates in the middle area or in its gap, which is mounted on the support frame in a height-adjustable manner by means of a drive and via a rotary drive about an axis running in the machine longitudinal direction is acted upon.
  • This known leveling or ball plow arrangement which extends from one machine side to the other, is thus composed of the two transverse plates connected to the side plates and this drum. With this arrangement, the ballast conveyed through an inclined plow half from the outside of the track to the middle area is conveyed further via this drum to the other half of the plow, in order to get through it to the opposite side of the track.
  • This leveling or ballast conveying plow arrangement has the disadvantage that the ballast flow introduced via one plow half in the area of the drum is adversely affected, for example, by a speed which is too low or too high. Furthermore, the gravel flow is disrupted by the iron wings when the drum is at a standstill. In addition, the stiff design of the drum blades formed by the iron plate leads to a grinding effect with a correspondingly high level of wear, in particular of the radially projecting plates. Such ballast conveyors with stiff iron wings have not proven themselves in track construction.
  • a height-adjustable ballast plow arranged on a supporting frame which has two cross plates attached with ballast tunnels provided for the rails - with laterally articulated swivel plow plates, between the rails or ballast tunnels or between the two cross plates a drum designed as a ballast conveyor is arranged.
  • This height-adjustable drum which is connected to radially protruding iron plates, is designed to be rotatable via a drive about a vertical or perpendicular axis to the track plane.
  • the object of the invention is to provide a machine which can be moved on the track of the type described at the outset and with which a better distribution or profiling of the ballast of the track can be achieved.
  • ballast conveyor which is provided in the middle of the track area, is assigned to the central section of the leveling or ballast plow arrangement or its central plow or working elements located between the rails by at least one sweeping brush, which is height-adjustable via a drive and rotatable about an axis running in the longitudinal direction of the machine, and is connected to a rotary drive radially projecting flexible sweeping elements is formed.
  • ballast plow Such a combination of a ballast plow according to the invention with a sweeping brush which can be rotated about the longitudinal axis of the machine enables, in particular, plow-compatible profiling and ballast conveyance with simultaneous increased removal of the ballast from the center of the track in a single operation.
  • a significant increase in the performance of the leveling or ballast plow arrangement can thus be achieved, the additional ballast conveyor designed as a sweeping brush advantageously also being able to be subsequently installed in machines that are already in use.
  • the height adjustment of the sweeping brush which is independent of the plow, means that it can be used in combination with the ballast plow - in adaptation to widely differing amounts of ballast - so that it can still be used - especially with largely evenly cleared or profiled Threshold compartments in the area between the rails - in places the ballast plow can also be used alone, for example for profiling the track side area or the ballast bed flanks.
  • ballast conveyor which is designed as a sweeping brush and is independently height-adjustable for the leveling or ballast plow arrangement, is arranged on the machine frame and is arranged directly upstream of the middle plow or working elements in the working direction.
  • This pre-arrangement of the sweeping brush has the particular advantage that the ballast transverse movements introduced by the plow or working elements can be supported by the driven sweeping brush - in connection with the middle plow plates - and at Removal of the ballast amounts located in the middle of the track can be achieved in total a completely profiled ballast bed.
  • the upstream gravel conveyor supports the plowing and leveling work particularly effectively while increasing the work output. Due to the relatively simple and solid arrangement of the sweeping brush on the machine frame, it can also be used in a particularly advantageous manner, if necessary, independently of the plow.
  • the sweeping brush has a diameter approximately the same size as the height of the middle plow or working elements of the leveling or ballast plow arrangement provided immediately behind it in the working direction.
  • a sweeping brush with this design has a relatively wide effective or sweeping area for a particularly efficient transverse transport of the ballast located in the track center area to one of the two rail areas. Since this size of the sweeping brush is approximately the same as the usual known sweeping brush design, there are further advantages with regard to the same type or construction.
  • the sweeping brush is mounted with its rotary and height adjustment drives on a support frame which is arranged on guide columns connected to the machine frame in the longitudinal direction of the machine and is connected to a longitudinal displacement drive.
  • the sweeping brush can be moved longitudinally - also during work - according to the respective ballast conditions, e.g. with too much ballast greater distance, with little ballast smaller distance.
  • Plow plates of the ballast plow arrangement can be swiveled freely into the various working positions, the sweeping brush being able to be moved as close as possible to the center plow plates.
  • the rotary drive of the sweeping brush arranged upstream of the leveling or ballast plow is designed for optional application in the two opposite directions.
  • a particularly preferred development of the machine according to the invention consists in that the leveling or ball plow arrangement is preceded by at least two sweeping brushes arranged one behind the other in the machine longitudinal direction, each with its own rotary drive and rotatable about an axis running in the machine longitudinal direction in the working direction.
  • This arrangement which is relatively simple in construction, is particularly advantageous since, when a large middle area of the track is detected, the two sweeping brushes can be acted upon by their own rotary drives with increased work output even in the opposite direction of rotation.
  • the ballast that is too much in the area of the middle of the track can be simultaneously divided by the sweeping brushes onto the left and right half of the track or can only be conveyed to one side of the track.
  • Another expedient development of the invention consists in that the sweeping brushes arranged upstream of the leveling or ball plow arrangement, with their rotating axes running in the machine longitudinal direction and arranged one behind the other, are offset from one another in the working position transversely to the machine longitudinal direction or are arranged at a distance from one another. With this rotation axis offset, a broadening of the effective range of the two upstream sweeping brushes can be achieved in a simple manner. By arranging the sweeping brushes one behind the other, a continuous ballast movement can be achieved over the entire longitudinal area of the two upstream ballast conveyors for a particularly effective and full ballast clearing of the middle track area.
  • An advantageous and expedient embodiment of the invention provides that the two sweeping brushes with their rotary drives for independent height adjustment are each connected to a separate, preferably hydraulic drive attached to the longitudinally displaceable support frame.
  • the sweeping brush is arranged upstream of a middle section of the leveling or ball plow arrangement, which consists of two in each case about a vertical axis - from a closed V-plow-shaped to an open, at least approximately perpendicular to the machine longitudinal direction - Swivel-mounted middle plow plates is formed.
  • At least one sweeping brush is arranged in the working direction directly in front of central plow plates, each of which in the region of the vertical swivel axis with a rail tunnel running transversely to the machine longitudinal direction and having a rail tunnel to cover the rails and with a side tunnel.
  • Plow plate are connected in connection transverse plow plate, which is preferably assigned a pivotable flank plow in the area of the machine longitudinal side.
  • This assignment of at least one sweeping brush to such a plow design with rail tunnels ensures, in conjunction with the sweeping brush, an essentially trouble-free working, in that an undesired deposition of ballast stones by the leveling or clearing process in the area of the rail fastenings or on the rails and thus and associated impairment of the plow work or the plow right of way is reliably excluded.
  • an expedient development of the invention provides that at least one sweeping brush is arranged upstream of a leveling or ball plow arrangement in the working direction, which in the upper end region of its transverse and central plow plates has a substantially horizontal and projecting direction towards the sweeping brush and with the cross plow plates connected cover plate.
  • a cover plate which is easy to connect to the plow plates, with simultaneous stiffening, in particular, of the transverse plow plates, overflow of ballast in the event of a larger ballast accumulation reliably avoided.
  • the cover plate also serves to quickly and easily fix the swiveling side and center plow plates in the desired angular position - also in connection with the connection of one or both sweeping brushes.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at least one sweeping brush extends with its front end in its foremost longitudinal displacement position to the front end region of the rail tunnels connected to the cross plow plates and preferably formed with guide rollers that can be supported on the rails.
  • This arrangement of one or more sweeping brushes within the area of the rail tunnels ensures problem-free and trouble-free use of the ballast plow within the entire longitudinal displacement area of the sweeping brushes, while avoiding the accumulation of ballast stones in the area of the rails, which disrupts the machine's right of way.
  • a track-traveling machine 1 shown in FIG. 1 for distributing and profiling the ballast ballast of a track 4 formed from cross sleepers 2 and rails 3 consists of a machine frame 6 supported on track trolleys 5.
  • the front end of the machine frame 6, shown by an arrow 7, in the working direction is with a cab 8 and an energy center 9 - in particular for all described below and drives designed as hydraulic piston-cylinders - connected.
  • a travel drive 10 and a work cabin 13 connected to an excavator-shaped, height and length adjustable boom 11 and a central control device 12 are provided.
  • a sweeping brush arrangement 15 which is height-adjustable via a drive 14, with a sweeping brush 16 which can be rotated via a drive about an axis of rotation running transversely to the longitudinal direction of the machine, and a transverse conveyor belt 17 arranged directly upstream thereof.
  • a side plow 20 that can be swiveled and inserted about an axis 18 running in the machine longitudinal direction with the aid of drives 19 is arranged on the machine frame 6. As shown in particular in FIGS.
  • a leveling or ball plow arrangement 21 is provided on the machine frame 6 between the two spaced-apart rail undercarriages and the two side plows 20 in the working direction, the central portion or section of which is located between the rails 3 whose middle plow or working elements 22 is associated with an additional ballast conveyor 23 provided in the middle of the track.
  • This ballast conveyor 23 is formed by two sweeping brushes 27, 28 with radially projecting, flexible sweeping elements 29, which are height-adjustable via drives 24 and rotatable about an axis 25 running in the longitudinal direction of the machine and are each connected to a rotary drive 26.
  • the ballast conveyor 23, which is designed as a sweeping brush 27, 28 and is independently height-adjustable for the leveling or ballast plow arrangement 21, is arranged on the machine frame 6 and is arranged directly upstream of the middle plow or working elements 22 in the working direction.
  • the sweeping brushes 27, 28 with their rotary and height adjustment drives 26, 24 are mounted on a support frame 30 which is connected to the machine frame 6 Guide columns 31 slidably arranged in the longitudinal direction of the machine and connected to longitudinal displacement drives 32.
  • the two rotary drives 26, each associated with a sweeping brush 27 and 28, are each designed to be optionally acted upon in their two opposite directions of rotation. As can be seen in particular in FIG.
  • the sweeping brushes 27, 28 are arranged in front of a central section 33 of the leveling or ball plow arrangement 21, which is pivotably mounted from two in each case about a vertical axis 34 from a closed V-plow-shaped to an open, at least approximately perpendicular to the machine longitudinal direction
  • Middle plow plates 35 is formed.
  • the central plow plates 35 are, as can be seen in FIGS.
  • the leveling or ball plow arrangement 21 has in the upper end region of its transverse and central plow plates 35, 38 a cover plate 39 which extends essentially horizontally and projects in the direction of the sweeping brushes 27, 28 and is connected to the transverse plow plates 38.
  • This cover plate 39 is provided in the area of the side and middle plow plates 37, 35 with holes through which bolts for fixing the plow plates mentioned can be inserted.
  • Each side plow plate 37 points as Extension with an adjustable or swiveling side plow blade to create the required slope of the ballast bed flank.
  • the entire leveling or ball plow arrangement 21, as can be seen in FIG. 1, is vertically displaceably mounted in vertical guides 40 connected to the machine frame 6 and connected to height adjustment drives 41 and extends at least from one to the other longitudinal side of the machine or from one to the opposite threshold end range.
  • the sweeping brushes 27, 28 are of approximately the same size in diameter as the height of the middle plow or working elements 22 of the leveling or ball plow arrangement 21 provided immediately behind in the working direction.
  • the two sweeping brushes 27, 28 with their rotary drives 26 are each connected to their own hydraulic drive 24 fastened to the longitudinally displaceable support frame 30.
  • rollable guide rollers 42 are connected to the rail tunnels 36 on the rails 3.
  • downwardly projecting supports 43 are connected to the machine frame 6.
  • a separate sweeping brush housing 44 is provided for mounting the sweeping brushes 27, 28, each of which is connected to a swivel frame 45 which is mounted on the guide column 31 so as to be longitudinally displaceable. At the end opposite the respective guide column 31, the sweeping brush housing 44 is connected to the piston rod of the corresponding drive 24 for height adjustment.
  • the machine 1 is moved to the place of use with the leveling or ballast plow arrangement 21 and the sweeping brushes 27, 28 also raised and the flanked plows 20 (see FIG. 1) raised.
  • the ballast plow arrangement 21 is lowered onto the track 4 with the sweeping brushes 27, 28 while the drives 41 and 24 are acted upon. This results in the two guide rollers 42 resting on the rails 3.
  • the center plow plates 35 are pivoted into the desired working position when the hydraulic cylinder-piston drives 46 are shown, for the sake of clarity only in FIGS. 4 and 5 . In the first example, this consists of the position shown in FIGS.
  • the machine 1 When the travel drive 10 is started up, the machine 1 is now continuously set in motion in the direction of the arrow 7 in order to carry out the leveling and plowing work.
  • the ballast that is too much in the left end area of the ballast bed is moved over track 4 to the right end area of the ballast bed (see long arrow in FIG. 5).
  • the rotating sweeping brush 28 reinforces the removal of the ballast from the area of the track or supports the transverse ballast flow while avoiding congestion.
  • the sweeping brush 28 can optionally be longitudinally displaced without interrupting the right of way by loading the drives 32.
  • the second sweeping brush 27 can also be lowered into the working position by applying the associated drive 24.
  • the two center plow plates 35 are arranged at an angle to one another to form a V plow.
  • This is of advantage if large amounts of gravel are present, in order to form a V-plow-shaped approach for a better gravel flow, especially at the beginning.
  • Both sweeping brushes 27, 28 are used in the same direction of rotation, indicated by small arrows. This means that too much existing ballast in the left longitudinal area of the ballast bedding and also in the middle area of the track - during the machine approach - is transported into the two sleeper support zones in the area of the two transverse plow plates 38.
  • the two rotating sweeping brushes 27, 28 move the ballast present in the central area into the right area of the ballast bed relocated and to relieve the right-hand central or transverse plow plate 35, 38 already partially transported via the right rail tunnel 36.
  • a corresponding mirror image reversal of the ballast transport is possible at any time by appropriate adjustment of the two side plow plates 37 and the right side plow 20.
  • the leveling or ball plow arrangement 21 extends from one to the other side of the machine or from one to the opposite threshold end region.
  • both sweeping brushes 27, 28 are used in opposite directions of rotation, the ballast located in the area of the track center being cleared of the sleeper compartments in accordance with regulations or also below the upper edge of the sleeper is transported in the middle area to the sleeper support areas.
  • ballast is also transported up from the side area of the bedding to the sleeper support area.
  • the two center plow plates 35 were pivoted about their vertical axes 34 into a position running in the machine longitudinal direction while the drives 46 were being acted upon.
  • the ballast that is present in the entire track area is conveyed to both side areas of the ballast bed.
  • the two middle plow plates 35 are V-shaped to each other and the two side plow plates 37 are pivoted to the rear.
  • Both sweeping brushes 27, 28 are working in the opposite direction of rotation.
  • the ballast present in the track center area is largely relocated laterally in front of the ballast plow arrangement 21, relieving in particular the center plow plates 35, from where the ballast is easily transported through the inclined side plow plate 37 into the desired side area of the ballast bed .
  • a leveling or ball plow arrangement 47 shown schematically in FIG. 9, of a machine of the same type as in FIGS. 1 and 2 is composed essentially of transverse, side and central plow plates 48, 49, 50.
  • the side and middle plow plates 49, 50 are articulated on the cross plow plates 48 fastened with the rail tunnels 51.
  • the middle plow plates 50 are mounted with an end region displaceable transversely to the longitudinal direction of the machine in the cross plow plate 48 and each connected to a hydraulic drive 52 (dash-dotted line) to carry out the displacement and pivoting movement.
  • the central plow plates 50 can be pivoted from the working position shown with full lines and running transversely to the longitudinal direction of the machine into a substantially V-shaped working position shown in broken lines.
  • This V-plow-shaped position of the middle plow plates 50 can be carried out both in and against the working direction shown by an arrow 53 are so that the leveling and ballast plow arrangement 47 can be used in both directions for a work trip.
  • a sweeping brush 54 of the same type as described in FIGS. 1 to 8 is provided which is connected to a rotary drive and has a rotating axis running in the longitudinal direction of the machine.
  • a second sweeping brush 55 is likewise arranged behind the central plow plates 50 in the working direction indicated by the arrow 53.
  • a height-adjustable side plow 56 is also provided on both longitudinal sides of the machine, as indicated schematically.
  • the two rails of a track are designated by 57.
  • This leveling or ball plow arrangement 47 with an upstream and a downstream sweeping brush 54, 55 has the advantage that work can be carried out both in the working direction shown by arrow 53 and in the opposite direction.
  • the leveling or ball plow arrangement 47 can be used in one or the other direction without lowering the sweeping brushes 54, 55 and also one or both sweeping brushes 54, 55 can also be used independently of the leveling or ballast plow arrangement 47 in the central region of the ballast bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Abstract

Gleisverfahrbare Maschine (1) zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten, einen Fahrantrieb (10) und eine Fahrkabine aufweisenden Maschinenrahmen. Am Maschinenrahmen (6) ist eine über einen Antrieb höhenverstellbare Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung (21) vorgesehen, die sich von einer bis zur anderen Maschinenlängsseite bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwellenendbereich erstreckt. Dem mittigen, zwischen den Schienen befindlichen Abschnitt der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung (21) bzw. deren mittleren Pflug- oder Arbeitselementen (22) ist ein im Gleismittenbereich vorgesehener, zusätzlicher Schotterförderer (23) zugeordnet. Dieser ist durch wenigstens eine - über einen Antrieb (24) höhenverstellbare und um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende - Achse (25) drehbar ausgebildete, sowie mit einem Dreh-Antrieb (26) verbundene Kehrbürste (27,28) mit radial abstehenden flexiblen Kehrelementen (29) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten, einen Fahrantrieb und eine Fahrkabine aufweisenden Maschinen­rahmen, an dem eine über einen Antrieb höhenverstell­bare Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung vorgesehen ist, die sich von einer bis zur anderen Maschinenlängs­seite bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwel­lenendbereich erstreckt.
  • Eine - gemäß AT-PS 3o9 5o6 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - gleisverfahrbare Maschine zum Vertei­len und Profilieren des Bettungsschotters eines aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleises der ein­gangs beschriebenen Art weist eine derartige, über einen Antrieb höhenverstellbare Planier- bzw. Schotter­pflug-Anordnung auf, die im wesentlichen aus zwei je­weils einem der beiden Schienenstränge zugeordneten Schotterpflügen gebildet ist. Jeder dieser Schotter­pflüge ist entlang einer Führung am Fahrgestellrahmen relativ zu diesem verschiebbar gelagert, so daß die ge­samte sich von einer bis zur anderen Maschinenlängssei­te bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwellen­bereich erstreckende und über einen Antrieb höhenver­stellbare Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung indivi­duell mit ihren Pflug- bzw. Arbeitselementen im Bereich der einzelnen Schienen verstellt werden kann. Mit die­sem am Fahrgestellrahmen einer Reinigungsmaschine, einer Gleisstopfmaschine oder auch einem Schwellenfachverdich­ter angeordneten Pflug bzw. einer Schotterpflug-Anord­nung - welcher auch für sich allein mit einem Fahran­trieb und einer Fahrkabine an einem Maschinenrahmen ausgebildet werden kann - sind somit verschiedene Stel­lungen erzielbar, wie insbesondere an Hand der Fig.1 bis 17 schematisch dargestellt. Bei allen diesen Stel­lungen reicht die gesamte Anordnung kontinuierlich bis über die ganze Gleisbreite. Diese Art Planier- und Schotterpflug-Anordnung, die sowohl in einem vorkragen­den Bereich einer Maschine, aber auch zwischen deren Fahrwerken vorgesehen werden kann, hat sich in der Praxis bestens bewährt.
  • Es ist - gemäß AT-PS 322 6o6 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - eine weitere gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungs­schotters von Gleisen mit einer Planier- und Schotter­pflug-Anordnung bekannt. Diese ist über einen eigenen Fahrantrieb auf mit einem Maschinenrahmen verbundenen Schienenfahrwerken selbstverfahrbar und weist zwischen den beiden Fahrwerken unterhalb einer Fahrkabine eine hydraulisch höhenverstellbare Planier- bzw. Schotter­pflug-Anordnung auf. Diese ist insgesamt im wesentli­chen V-förmig ausgebildet, wobei im Bereich jeder Schie­ne eine mit einem Schienentunnel und einer im Flanken­bereich der Schotterbettung befindlichen Pflug-Seiten­platte verbundene Pflug-Querplatte vorgesehen ist. In einem zwischen den beiden Querplatten bzw. den Schienen befindlichen Mittel-Abschnitt des Planierpfluges sind drei um einen vertikalen Schwenkzapfen drehbare Umlenk­platten angeordnet, von denen zwei die Spitze des V-­förmigen Pfluges bilden und die dritte Umlenkplatte in Arbeitsrichtung nach vorne ragt. Die Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung verläuft somit von einer Maschi­nenlängsseite bis zur anderen bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwellenendbereich zur Bearbeitung bzw. Planierung des gesamten Schotterbett-Querschnittes. Dieser V-förmigen Planierpflug-Anordnung sind weitere, jeweils mit dem zugeordneten Schienentunnel verbundene Quer- und Seitenplatten zur Bildung einer im wesentlichen Doppel-V-förmigen Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung vorgeordnet, durch welche der zu fördernde bzw. zu pla­nierende Schotter in den Schwenkbereich der mittigen, verschwenkbaren Umlenkplatten umleitbar ist. Dieser Schot­terpflug-Anordnung ist noch an jeder Maschinenlängsseite ein Flankenpflug vorgeordnet und ein mit seiner Achse quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufender und bis über die gesamte Schwellenlänge reichender Kehrbesen mit ela­stischen Schlaucharmen zum Hochfördern von auf den Schwel­len liegendem überschüssigen Schotter in einen Schotter­speicher nachgeordnet. Mit dieser im Einsatz bestens be­währten Schotterpflug-Anordnung ist der Schotter bedarfs­weise problemlos in jeden Querschnittsbereich der Schot­terbettung umleitbar. Derartige Planier- bzw. Schotter­pflug-Anordnungen zur Bearbeitung der ganzen Gleisbrei­te sind beispielsweise auch noch - gemäß den AT-PSen 361 964 und 361 531 der gleichen Anmelderin bzw. Patent­inhaberin - bekannt.
  • Ferner ist - gemäß AT-PS 247 4o5 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - eine aus zwei Kehrbürsten mit aus radial abstehenden und elastischen Schlauchstücken gebil­dete Einrichtung zum Räumen von Bettungsschotter aus dem Gleismittelbereich in den Schwellenauflagerbereich be­kannt. Diese Kehrbürsten sind in Gleisquerrichtung von­einander distanziert und in Gleislängsrichtung geringfü­gig zueinander versetzt innerhalb der beiden Schienen des Gleises angeordnet auf einem höhenverstellbaren Träger be­festigt sowie jeweils um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse über einen Antrieb beaufschlagbar. Diese über Schienenfahrwerke selbstverfahrbare Einrich­tung dient dazu, den Schotter aus dem Gleismittelbereich zu entfernen, um eine nachteilige Auflage der Schwellen bzw. ein sogenanntes "Reiten" der Schwellen auf mittig zwischen dem Gleis befindlichen Schotteranhäufungen zu vermeiden.
  • Es ist auch - gemäß AT-PS 262 361 der gleichen Anmelde­rin bzw. Patentinhaberin - eine schienenverfahrbare Vor­richtung zum Behandeln der Schotterbettung von Gleisen bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus zwischen den Schienenfahrwerken eines Kleinfahrzeuges angeordneten, höhenverstellbaren Schwellenfachverdichtern und diesen in Arbeitsrichtung vorgeordneten Kehrbürsten mit ela­stischen Schlaucharmen. Von diesen auf einem gemeinsa­men, über einen Antrieb höhenverstellbar an die Fahrzeug­vorderseite angelenkten Tragrahmen befestigten Kehrbür­sten ist die eine um eine quer zur Maschinenlängsrich­tung verlaufende Achse angeordnet und über einen Antrieb drehbar zu beaufschlagen, während die beiden vordersten Kehrbürsten jeweils um eine in Maschinen- bzw. Gleis­längsrichtung verlaufende Achse angeordnet und jeweils über einen Antrieb drehbeaufschlagbar sind. Auf diese Weise wird der im Mittelbereich der Schotterbettung ge­legene und dort nicht benötigte Schotter in die Berei­che der Schwellenauflager gebracht und gleichzeitig die Oberseite der Schwellen von Schotter freigehalten bzw. die Schwellenfächer für den nachfolgenden Einsatz der Oberflächen-Verdichter planiert.
  • Es ist ferner - gemäß EP o 228 1o9 - eine auf Schienen­fahrwerken durch einen eigenen Fahrantrieb verfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungs­schotters bekannt. Zwischen diesen Schienenfahrwerken unmittelbar vor einer Fahrkabine ist eine höhenverstell­bar am Maschinenrahmen befestigte Planier- bzw. Schotter­pflug-Anordnung vorgesehen, die zwei jeweils im Bereich einer Schiene oberhalb eines Schienentunnels angeordne­te Querplatten und im Bereich der Maschinenaußenseite gelenkig mit diesen verbundene Seitenplatten aufweist. Im mittigen, zwischen den beiden Querplatten befindli­chen Bereich ist ferner ein höhenverstellbarer Tragrah­men vorgesehen, an welchem diese, mit einem Schwenkan­ trieb verbundenen Querplatten um eine vertikale Achse verschwenkbar angelenkt sind. Die Planier- bzw. Schot­terpflug-Anordnung weist nun im Mittenbereich bzw. in deren Lücke einen als Trommel mit radial abstehenden Eisen-Platten gebildeten Schotterförderer auf, der über einen Antrieb höhenverstellbar am Tragrahmen gelagert und um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse über einen Dreh-Antrieb beaufschlagbar ist. Diese be­kannte, von einer bis zur anderen Maschinenlängsseite sich erstreckende Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung setzt sich somit aus den beiden mit den Seitenplatten verbundenen Querplatten und dieser Trommel zusammen. Mit dieser Anordnung soll der durch eine schräggestell­te Pflughälfte von der Gleisaußenseite zum Mittelbe­reich geförderte Schotter über diese genannte Trommel zur anderen Pflughälfte weitergefördert werden, um durch diese auf die gegenüberliegende Gleisaußenseite zu gelangen. Diese Planier- bzw. Schotterförderpflug-­Anordnung hat den Nachteil, daß der über die eine Pflug­hälfte eingeleitete Schotterfluß im Bereich der Trommel z.B. durch eine zu niedrige oder zu hohe Drehzahl nach­teilig beeinflußt wird. Weiters wird bei Stillstand der Trommel der Schotterfluß durch die Eisen-Flügel gestört. Außerdem kommt es durch die steife Ausbildung der durch die Eisenplatte gebildeten Trommel-Flügel zu einem Mahl­effekt mit entsprechend großem Verschleiß, insbesondere der radial abstehenden Platten. Derartige Schotterför­derer mit steifen Eisen-Flügeln haben sich im Gleisbau nicht bewährt. Bei der angehobenen Stellung der mit dem Tragrahmen verbundenen Trommel verbleibt eine relativ große Lücke im Mittenbereich dieser Planier- bzw. Schot­terpflug-Anordnung, so daß bei einem von der Trommel un­abhängigen Einsatz der Pflug-Anordnung der Schotter ge­rade in diesem Mittenbereich verbleibt und zu den be­schriebenen Nachteilen führt. Ein von der Trommel unab­hängiger Einsatz der Pflug-Anordnung ist dabei nicht mög­lich.
  • Schließlich ist - gemäß EP o 164 16o - ein höhenver­stellbarer, auf einem Tragrahmen angeordneter Schot­terpflug bekannt, der zwei, mit für die Schienen vor­gesehene Schottertunnels aufgesetzte Querplatten - mit seitlich angelenkten Schwenkpflugplatten aufweist, wo­bei zwischen den Schienen bzw. Schottertunnels bzw. zwischen den beiden Querplatten eine als Schotterför­derer ausgebildete Trommel angeordnet ist. Diese höhen­verstellbare, mit radial abstehenden Eisen-Platten ver­bundene Trommel ist über einen Antrieb um eine vertika­le bzw. senkrecht zur Gleisebene verlaufende Achse dreh­bar ausgebildet. Eine derartig ausgebildete Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung weist im wesentlichen alle gleichen Nachteile auf, wie sie bereits mit der vorbe­schriebenen Pflug-Anordnung mit Trommel gemäß EP o 228 1o9 beschrieben wurden. Darüberhinaus kann auch bei dieser Anordnung einer Trommel im Mittenbereich der Lücke zwischen zwei Hälften einer Planier- bzw. Schot­terpflug-Anordnung letztere nicht unabhängig von der Trommel eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine gleis­verfahrbare Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher eine bessere Verteilung bzw. Pro­filierung des Schotters des Gleises erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gleisverfahrbaren Maschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß dem mittigen, zwischen den Schienen befindlichen Abschnitt der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung bzw. deren mittleren Pflug- oder Arbeitselementen ein im Gleismit­tenbereich vorgesehener, zusätzlicher Schotterförderer zugeordnet ist, der durch wenigstens eine - über einen Antrieb höhenverstellbare und um eine in Maschinenlängs­richtung verlaufende - Achse drehbar ausgebildete, so­wie mit einem Dreh-Antrieb verbundene Kehrbürste mit radial abstehenden flexiblen Kehrelementen gebildet ist.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Kombination eines Schot­terpfluges mit einer um eine in Maschinenlängsachse drehbaren Kehrbürste ermöglicht insbesondere ein pflug­gerechtes Profilieren und Schotterfördern bei gleich­zeitiger verstärkter Ausräumung des Schotters aus der Gleismitte in einem einzigen Arbeitsgang. Damit ist auch insgesamt eine wesentliche Leistungssteigerung der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung erzielbar, wobei in vorteilhafter Weise der zusätzliche, als Kehrbürste ausgebildete Schotterförderer in einfacher Weise auch nachträglich in bereits im Einsatz befindliche Maschinen einbaubar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die vom Pflug unabhängige Höhenverstellbarkeit der Kehrbürste diese - in Anpassung an stark unterschiedli­che Schottermengen - wahl- und bedarfsweise in Kombina­tion mit dem Schotterpflug einsetzbar ist, so daß nach wie vor - insbesondere bei weitgehend gleichmäßig ausge­räumten bzw. profilierten Schwellenfächern im Bereich zwischen den Schienen - streckenweise der Schotterpflug auch allein, beispielsweise zur Profilierung des Gleis­seitenbereiches bzw. der Schotterbettflanken, einsetz­bar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungs­gemäßen Maschine besteht darin, daß der als Kehrbürste ausgebildete und zur Planier- bzw. Schotterpflug-Anord­nung unabhängig höhenverstellbare Schotterförderer am Maschinenrahmen angeordnet und den mittleren Pflug- oder Arbeitselementen in Arbeitsrichtung unmittelbar vorge­ordnet ist. Diese Vor-Anordnung der Kehrbürste hat den besonderen Vorteil, daß die durch die Pflug- oder Ar­beitselemente eingeleiteten Schotter-Querbewegungen durch die angetriebene Kehrbürste - in Verbindung mit den mittleren Pflugplatten - unterstützbar sind und bei Ausräumung der im Gleis-Mittelbereich befindlichen Schottermengen insgesamt ein vollständig profiliertes Schotterbett erzielbar ist. Durch den vorgeordneten Schotterförderer wird somit die Pflug- und Planierar­beit unter Erhöhung der Arbeitsleistung besonders wirk­sam unterstützt. Durch die relativ einfache und solide Anordnung der Kehrbürste am Maschinenrahmen ist diese in besonders vorteilhafter Weise erforderlichenfalls auch unabhängig vom Pflug einsetzbar.
  • Die Kehrbürste ist gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung im Durchmesser etwa in der gleichen Größe wie die Höhe der in Arbeitsrichtung un­mittelbar dahinter vorgesehenen mittleren Pflug- bzw. Arbeitselemente der Planier- bzw. Schotterpflug-Anord­nung ausgebildet. Eine Kehrbürste mit dieser Ausbildung weist einen relativ breiten Wirkungs- bzw. Kehrbereich für einen besonders leistungsfähigen Quertransport des im Gleismittelbereich befindlichen Schotters zu einem der beiden Schienenbereiche auf. Da diese Größenordnung der Kehrbürste etwa gleich ist wie die übliche bekannte Kehrbürsten-Ausbildung, ergeben sich weitere Vorteile be­treffend gleicher Bauart bzw. Konstruktion.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Kehrbürste mit ihren Dreh- und Höhenverstell-Antrieben auf einem Tragrahmen gelagert ist, der auf mit dem Maschinenrahmen verbundenen Füh­rungssäulen in Maschinenlängsrichtung verschiebbar an­geordnet und mit einem Längsverschiebe-Antrieb verbunden ist. Mit dieser im Aufbau einfachen Anordnung auf einem längsverschiebbaren Tragrahmen ist die Kehrbürste - auch während des Arbeitseinsatzes - entsprechend den jeweili­gen Schotterverhältnissen längsverschiebbar, z.B. bei zuviel Schotter größerer Abstand, bei wenig Schotter kleinerer Abstand. Außerdem sind dadurch die Mittel-­ Pflugplatten der Schotterpflug-Anordnung ungehindert in die jeweiligen verschiedenen Arbeitspositionen ver­schwenkbar, wobei die Kehrbürste jeweils in einen kürzestmöglichen Abstand zu den Mittel-Pflugplatten verschiebbar ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfin­dung ist der Dreh-Antrieb der dem Planier- bzw. Schotter­pflug vorgeordneten Kehrbürste zur wahlweisen Beauf­schlagung in den beiden einander entgegengesetzten Rich­tungen ausgebildet. Dadurch ist eine rasche Umstellung beim Arbeitseinsatz der Kehrbürste in die eine oder andere Querrichtung zum raschen Transport des Schotters in Verbindung mit der Schotterpflug-Anordnung von einer zur gegenüberliegenden Schotterbettflanke bzw. auch um­gekehrt erzielbar.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungs­gemäßen Maschine besteht darin, daß der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung wenigstens zwei in Maschinen­längsrichtung hintereinander angeordnete, jeweils mit einem eigenen Dreh-Antrieb verbundene und um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse drehbare Kehr­bürsten in Arbeitsrichtung vorgeordnet sind. Diese im Aufbau relativ einfache Anordnung ist besonders vor­teilhaft, da unter Erfassung eines großen Gleis-Mittel­bereiches die beiden Kehrbürsten durch die eigenen Dreh-Antriebe mit erhöhter Arbeitsleistung auch bei ent­gegengesetzter Drehrichtung beaufschlagbar sind. Damit kann der im Gleismittelbereich zuviel vorhandene Schot­ter gleichzeitig durch die Kehrbürsten auf die linke und rechte Gleishälfte aufteilbar sein oder nur auf eine Gleisseite befördert werden. Außerdem besteht die vorteilhafte Möglichkeit, bedarfsweise bei wenig Schot­ter nur eine der beiden Kehrbürsten einzusetzen.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung be­steht darin, daß die der Planier- bzw. Schotterpflug-­Anordnung vorgeordneten Kehrbürsten mit ihren in Maschi­nenlängsrichtung verlaufenden und hintereinander ange­ordneten Dreh-Achsen in der Arbeitslage quer zur Maschi­nenlängsrichtung zueinander versetzt bzw. im Abstand zueinander angeordnet sind. Mit dieser Drehachsen-Ver­setzung ist in einfacher Weise eine Verbreiterung des Wirkungsbereiches der beiden vorgeordneten Kehrbürsten erzielbar. Dabei ist durch die Hintereinander-Anordnung der Kehrbürsten eine zusammenhängende Schotterbewegung über den gesamten Längsbereich der beiden vorgeordneten Schotterförderer für eine besonders wirksame und volle Schotterräumung des mittleren Gleisbereiches erzielbar.
  • Eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildung der Erfin­dung sieht vor, daß die beiden Kehrbürsten mit ihren Dreh-Antrieben zur voneinander unabhängigen Höhenver­stellung jeweils mit einem eigenen, am längsverschieb­baren Tragrahmen befestigten, vorzugsweise hydrauli­schen Antrieb verbunden sind. Mit dieser Ausbildung ist, unter einfacher Anordnung der Antriebe und uneinge­schränkter Längsverschiebung der Kehrbürsten, eine fern­steuerbare Höhenverstellung für einen bedarfsweisen und gegebenenfalls voneinander unabhängigen Arbeitseinsatz möglich.
  • Die Kehrbürste ist gemäß einer anderen vorteilhaften Aus­bildung der Erfindung einem Mittel-Abschnitt der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung vorgeordnet, der aus zwei jeweils um eine vertikale Achse - von einer geschlosse­nen V-pflugförmigen in eine offene, wenigstens etwa senk­recht zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Arbeitslage - verschwenkbar gelagerten Mittel-Pflugplatten gebildet ist. Mit dieser Ausbildung des Mittel-Abschnittes des der Kehrbürste nachgeordneten Schotterpfluges sind - insbesondere in Verbindung mit den obgenannten Vortei­len der Kehrbürsten-Anordnung - vielseitige Einsatzmög­lichkeiten eines Schottertransportes von Bereichen mit Schotterüberschuß in Bereiche mit Schottermangel durch­führbar.
  • Eine andere zweckmäßige Erfindungs-Ausbildung besteht darin, daß wenigstens eine Kehrbürste in Arbeitsrich­tung unmittelbar vor Mittel-Pflugplatten angeordnet ist, die jeweils im Bereich der vertikalen Schwenk-Achse mit einer quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden und Schienentunnels zur Abdeckung der Schienen aufweisenden und mit einer Seiten-Pflugplatte in Verbindung stehen­den Quer-Pflugplatte verbunden sind, welchen vorzugs­weise jeweils im Bereich der Maschinenlängsseite ein verschwenkbarer Flankenpflug zugeordnet ist. Diese Zu­ordnung wenigstens einer Kehrbürste zu einer solchen Pflug-Ausbildung mit Schienentunnels gewährleistet auch in Verbindung mit der Kehrbürste ein im wesentlichen störungsfreies Arbeiten, indem eine unerwünschte Abla­gerung von Schottersteinen durch den Planier- bzw. Räum­vorgang im Bereich der Schienenbefestigungen oder auf den Schienen und eine damit verbundene Beeinträchtigung der Pflugarbeit bzw. der Pflug-Vorfahrt zuverlässig aus­geschlossen wird.
  • Ferner sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfin­dung vor, daß wenigstens eine Kehrbürste einer Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung in Arbeitsrichtung vorge­ordnet ist, die im oberen Endbereich ihrer Quer- und Mittel-Pflugplatten eine im wesentlichen horizontal verlaufende und in Richtung zur Kehrbürste vorragende und mit den Quer-Pflugplatten verbundene Abdeckplatte aufweist. Mit einer derartigen, einfach mit den Pflug­platten zu verbindenden Abdeckplatte wird - unter gleich­zeitiger Versteifung insbesondere der Quer-Pflugplatten - ein Überfließen von Schotter im Falle eines größeren Schotterstaues zuverlässig vermieden. Außerdem dient die Abdeckplatte gleichzeitig zur rasch durchführba­ren und einfachen Fixierung der verschwenkbaren Seiten- und Mittel-Pflugplatten in der gewünschten Winkelstel­lung - auch in Verbindung mit der Zuschaltung der einen oder beider Kehrbürsten.
  • Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Aus­bildung der Erfindung darin, daß wenigstens eine Kehr­bürste mit ihrem vorderen Ende in ihrer vordersten Längs­verschiebestellung bis zu dem vorderen Endbereich der mit den Quer-Pflugplatten verbundenen und vorzugsweise mit auf den Schienen abstützbaren Führungsrollen ausgebilde­ten Schienentunnels reicht. Diese Anordnung einer oder mehrerer Kehrbürsten innerhalb des Bereiches der Schie­nentunnels gewährleistet innerhalb des gesamten Längs­verschiebe-Bereiches der Kehrbürsten einen problemlosen und störungsfreien Einsatz des Schotterpfluges unter Vermeidung einer die Arbeitsvorfahrt der Maschine stören­den Ansammlung von Schottersteinen im Bereich der Schienen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten gleisverfahrbaren Maschine zum Ver­teilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises mit einer Planier- bzw. Schotterpflug-Anord­nung und einem dieser vorgeordneten und als um eine in Maschinenlängsrichtung drehbare Kehrbürste ausge­bildeten Schotterförderer,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach Fig.1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Maschine gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine verkleinerte schematische Ansicht auf die Schotterpflug-Anordnung in Gleislängsrichtung und die beiden dahinter ersichtlichen vorgeordneten Kehrbürsten,
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die in Fig.4 dargestellte Schotterpflug-Anordnung mit den zwei vorgeordneten, in Querrichtung zueinander versetzten und in Gleislängsrichtung hintereinander angeord­neten Kehrbürsten,
    • Fig. 6 bis 8 jeweils eine stark schematische Drauf­sicht-Darstellung der aus den einzelnen Pflug- bzw. Arbeitselementen bzw. Pflugplatten zusammengesetz­ten Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung und der beiden in Arbeitsrichtung vorgeordneten Kehrbürsten in verschiedenen Arbeitsstellungen und
    • Fig. 9 eine stark schematische Draufsicht-Darstel­lung in ähnlicher Ausführungsform einer Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung gemäß der Erfindung mit jeweils einer dieser vor- bzw. nachgeordneten Kehrbürste als Schotterförderer.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte gleisverfahrbare Maschine 1 zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines aus Querschwellen 2 und Schienen 3 gebildeten Gleises 4 besteht aus einem auf Schienenfahrwerken 5 abgestützten Maschinenrahmen 6. Das in - durch einen Pfeil 7 darge­stellten - Arbeitsrichtung vordere Ende des Maschinen­rahmens 6 ist mit einer Fahrkabine 8 und einer Energie­zentrale 9 - insbesondere für alle im folgenden beschriebenen und als Hydraulik-Kolben-Zylinder ausgebildeten Antriebe - verbunden. Im Bereich des hinteren Schienenfahrwerkes 5 ist ein Fahrantrieb 10 sowie eine mit einem baggerförmi­gen, höhen- und längsverstellbaren Ausleger 11 und einer zentralen Steuereinrichtung 12 verbundene Arbeitskabine 13 vorgesehen. Im hinteren Endbereich der Maschine 1 ist eine über einen Antrieb 14 höhenverstellbare Kehr­bürstenanordnung 15 mit einer über einen Antrieb um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Drehachse rotierbaren Kehrbürste 16 und einem dieser unmittelbar vorgeordneten Querförderband 17 vorgesehen. Im Bereich jeder Maschinenlängsseite ist ein um eine in Maschinen­längsrichtung verlaufende Achse 18 mit Hilfe von Antrie­ben 19 verschwenk- und einsetzbarer Flankenpflug 20 am Maschinenrahmen 6 angeordnet. Wie insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist am Maschinenrahmen 6 zwischen den beiden voneinander distanzierten Schienenfahrwerken und den beiden Flankenpflügen 20 in Arbeitsrichtung nach­geordnet, eine Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 vorgesehen, deren mittigen, zwischen den Schienen 3 be­findlichen Abschnitt bzw. deren mittleren Pflug- oder Arbeitselementen 22 ein im Gleismittenbereich vorgesehe­ner, zusätzlicher Schotterförderer 23 zugeordnet ist. Dieser Schotterförderer 23 ist durch zwei - über Antrie­be 24 höhenverstellbare und um eine in Maschinenlängs­richtung verlaufende Achse 25 drehbar ausgebildete, so­wie jeweils mit einem Dreh-Antrieb 26 verbundene Kehr­bürsten 27,28 mit radial abstehenden, flexiblen Kehrele­menten 29 gebildet. Der als Kehrbürsten 27,28 ausgebil­dete und zur Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 unabhängig höhenverstellbare Schotterförderer 23 ist am Maschinenrahmen 6 angeordnet und den mittleren Pflug- oder Arbeitselementen 22 in Arbeitsrichtung unmittelbar vorgeordnet. Die Kehrbürsten 27,28 mit ihren Dreh- und Höhenverstell-Antrieben 26,24 sind auf einem Tragrahmen 30 gelagert, der auf mit dem Maschinenrahmen 6 verbundenen Führungssäulen 31 in Maschinenlängsrichtung verschieb­bar angeordnet und mit Längsverschiebe-Antrieben 32 verbunden ist. Die beiden jeweils einer Kehrbürste 27 bzw. 28 zugeordneten Dreh-Antriebe 26 sind jeweils zur wahlweisen Beaufschlagung in ihren beiden einan­der entgegengesetzten Drehrichtungen ausgebildet. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, sind die der Pla­nier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 vorgeordneten Kehrbürsten 27,28 mit ihren in Maschinenlängsrichtung verlaufenden und hintereinander angeordneten Dreh-­Achsen 25 in der Arbeitslage quer zur Maschinenlängs­richtung zueinander versetzt bzw. im Abstand zueinan­der und in Maschinenlängsrichtung hintereinander ange­ordnet. Die Kehrbürsten 27,28 sind einem Mittel-Ab­schnitt 33 der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 vorgeordnet, der aus zwei jeweils um eine vertikale Achse 34 von einer geschlossenen V-pflugförmigen in eine offene, wenigstens etwa senkrecht zur Maschinen­längsrichtung verlaufende Arbeitslage verschwenkbar gelagerten Mittel-Pflugplatten 35 gebildet ist. Die Mittel-Pflugplatten 35 sind, wie in Fig. 2 und 3 er­sichtlich, jeweils im Bereich der vertikalen Schwenk-­Achse 34 mit einer quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden und Schienentunnels 36 zur Abdeckung der Schienen 3 aufweisenden und mit einer Seiten-­Pflugplatte 37 in Verbindung stehenden Quer-Pflug­platte 38 verbunden. Die Planier- bzw. Schotterpflug-­Anordnung 21 weist im oberen Endbereich ihrer Quer- und Mittel-Pflugplatten 35,38 eine im wesentlichen horizontal verlaufende und in Richtung zu den Kehr­bürsten 27,28 vorragende und mit den Quer-Pflugplatten 38 verbundene Abdeckplatte 39 auf. Diese Abdeckplatte 39 ist jeweils im Bereich der Seiten- und Mittel-­Pflugplatten 37,35 mit Löchern versehen, durch wel­che Bolzen zur Fixierung der genannten Pflugplatten steckbar sind. Jede Seiten-Pflugplatte 37 weist als Verlängerung ein einstell- bzw. verschwenkbares Seiten-­Pflugschild zur Herstellung der jeweils gewünschten Nei­gung der Schotterbettflanke auf. Die gesamte Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 ist, wie in Fig. 1 er­sichtlich, in mit dem Maschinenrahmen 6 verbundenen ver­tikalen Führungen 40 höhenverschiebbar gelagert und mit Höhenverstell-Antrieben 41 verbunden und erstreckt sich wenigstens von einer bis zur anderen Maschinenlängsseite bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwellenend­bereich.
  • Wie in Fig. 3 erkennbar, sind die Kehrbürsten 27,28 im Durchmesser etwa in der gleichen Größe wie die Höhe der in Arbeitsrichtung unmittelbar dahinter vorgesehenen mittleren Pflug- bzw. Arbeitselemente 22 der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 ausgebildet. Zur von­einander unabhängigen Höhenverstellung sind die beiden Kehrbürsten 27,28 mit ihren Dreh-Antrieben 26 jeweils mit einem eigenen, am längsverschiebbaren Tragrahmen 30 befestigten hydraulischen Antrieb 24 verbunden. Zur Ab­stützung der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 21 am Gleis 4 sind auf den Schienen 3 abrollbare Führungs­rollen 42 mit den Schienentunnels 36 verbunden. Zur Be­festigung der in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Führungssäulen 31 sind nach unten abragende Träger 43 mit dem Maschinenrahmen 6 verbunden. Zur Lagerung der Kehrbürsten 27,28 ist jeweils ein eigenes Kehrbürsten­gehäuse 44 vorgesehen, das jeweils mit einem auf der Führungssäule 31 längsverschiebbar gelagerten Schwenk­rahmen 45 verbunden ist. Am, der jeweiligen Führungs­säule 31 gegenüberliegenden Ende ist das Kehrbürstenge­häuse 44 mit der Kolbenstange des entsprechenden Antrie­bes 24 zur Höhenverstellung verbunden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsge­mäß ausgebildeten Maschine 1 anhand der Fig. 1 bis 3 und der in den Fig. 4 bis 8 ersichtlichen verschiedenen Arbeitsstellungen näher beschrieben.
  • Die Maschine 1 wird mit angehobener Planier- bzw. Schot­terpflug-Anordnung 21 und ebenfalls angehobenen Kehr­bürsten 27,28 sowie hochgeschwenkten Flankenpflügen 20 (siehe Fig.1) zur Einsatzstelle verfahren. Dort wird unter Beaufschlagung der Antriebe 41 und 24 die Schotter­pflug-Anordnung 21 mit den Kehrbürsten 27,28 auf das Gleis 4 abgesenkt. Dabei kommt es zur Auflage der bei­den Führungsrollen 42 auf die Schienen 3. Die Mittel-­Pflugplatten 35 werden unter Beaufschlagung der - der besseren Übersicht wegen lediglich in den Fig. 4 und 5 dargestellten - hydraulischen Zylinder-Kolben-Antriebe 46 in die gewünschte Arbeitsposition verschwenkt. Diese besteht im ersten Beispiel aus der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Lage, bei der die beiden Mittel-Pflug­platten 35 zueinander und auch in bezug auf die Quer-­Pflugplatten 38 im wesentlichen parallel verlaufend eingestellt sind. Die Mittel- und Quer-Pflugplatten 35, 38 bilden somit eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Stauwand. Die in Arbeitsrichtung linke Seiten-Pflugplatte 37 wird in Arbeitsrichtung (gemäß Pfeil 7 und Fig.5) nach vorne verschwenkt und in dieser Lage durch Einführung eines Bolzens in die Löcher der Abdeckplatte 39 arretiert. Die gegenüberliegende Seiten-­Pflugplatte 37 wird nach hinten verschwenkt und eben­falls arretiert. Der in Arbeitsrichtung vorgeordnete linke Flankenpflug 20 wird auf die Schotterbettung ab­gesenkt, während der gegenüberliegende Flankenpflug 20 in der Überstellposition verbleibt. Von den beiden Kehr­bürsten 27,28 wird lediglich die hintere abgesenkt und in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung in Drehung versetzt. Die hintere Kehrbürstenanordnung 15 wird ebenfalls unter Beaufschlagung der Antriebe 14 in die Arbeitsposition abgesenkt.
  • Unter Inbetriebnahme des Fahrantriebes 10 wird nunmehr die Maschine l kontinuierlich zur Durchführung der Pla­nier- und Pflugarbeit in Richtung des Pfeiles 7 in Be­wegung gesetzt. Mit dieser Arbeitsvorfahrt der Maschine 1 wird der im linken Endbereich der Schotterbettung zu viel vorhandene Schotter über das Gleis 4 auf den rech­ten Endbereich der Schotterbettung verlagert (siehe langer Pfeil in Fig.5). Durch die rotierende Kehrbürste 28 wird die Ausräumung des Schotters aus dem Gleismittelbereich verstärkt bzw. der querverlaufende Schotterfluß unter Vermeidung von Stauungen unterstützt. In Anpassung an die unterschiedlichen Schottermengen, insbesondere im Bereich der Mittel-Pflugplatten 35 kann die Kehrbürste 28 ohne Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt durch Beauf­schlagung der Antriebe 32 wahlweise längsverschoben wer­den. Ebenso kann natürlich auch wahlweise - je nach dem vorhandenen Schottervolumen bzw. den Schotterunebenheiten - die zweite Kehrbürste 27 unter Beaufschlagung des zu­geordneten Antriebes 24 in die Arbeitsposition abgesenkt werden.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Arbeitsposition sind die beiden Mittel-Pflugplatten 35 unter Bildung eines V-Pfluges winkelförmig zueinander angeordnet. Dies ist dann von Vorteil, wenn große Schottermengen vorhanden sind, um insbesondere zu Beginn einen V-pflugförmigen Ansatz für einen besseren Schotterfluß zu bilden. Beide Kehrbürsten 27,28 sind in der gleichen, durch kleine Pfeile angedeuteten Drehrichtung im Einsatz. Damit wird der im linken Längsbereich der Schotterbettung und auch im Mittelbereich des Gleises - während der Maschinen­vorfahrt - zu viel vorhandene Schotter in die beiden Schwellenauflagerzonen im Bereich der beiden Quer-Pflug­platten 38 transportiert. Durch die beiden rotierenden Kehrbürsten 27,28 wird der im Mittelbereich vorhandene Schotter in den rechten Bereich der Schotterbettung verlagert und zur Entlastung der rechten Mittel- bzw. Quer-Pflugplatte 35,38 teilweise auch bereits über den rechten Schienentunnel 36 befördert. Wie mit strich­lierten Linien angedeutet, ist durch entsprechende Ver­stellung der beiden Seiten-Pflugplatten 37 und des rech­ten Flankenpfluges 20 jederzeit eine spiegelbildliche, durch einen strichlierten Pfeil angedeutete Umkehr des Schottertransportes möglich. In beiden Fällen erstreckt sich ebenso wie in der in Fig. 4 und 5 dargestellten Arbeitsposition die Planier- bzw. Schotterpflug-Anord­nung 21 von einer bis zur anderen Maschinenlängsseite bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwellen­endbereich.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Arbeitsposition - bei­spielsweise für eine Gleisstrecke mit relativ wenig Schotter - sind beide Kehrbürsten 27,28 in einander entgegengesetzter Drehrichtung im Einsatz, wobei der im Gleismittelbereich befindliche Schotter unter vor­schriftsmäßiger bzw. auch bis unterhalb der Schwellen­oberkante reichender Ausräumung der Schwellenfächer im Mittelbereich zu den Schwellenauflagebereichen trans­portiert wird. Durch die Flankenpflüge 20 und die Seiten-­Pflugplatten 37 wird ebenso Schotter aus dem Flankenbe­reich der Bettung zum Schwellenauflagebereich hochtrans­portiert. Die beiden Mittel-Pflugplatten 35 wurden unter Beaufschlagung der Antriebe 46 um ihre vertikalen Achsen 34 in eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Lage verschwenkt. Damit bilden sie eine Begrenzung für den im Bereich der Quer-Pflugplatten 38 angesammelten Schot­ter, so daß dieser nicht in den bereits durch die Kehr­bürsten 27,28 ausgeräumten Gleismittelbereich fallen kann. Diese Stellung der Pflugplatten ist ebenso wie die bereits beschriebenen Stellungen ohne Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt durch Beaufschlagung der hydrauli­schen Antriebe 46 über die Steuereinrichtung 12 rasch herstellbar.
  • Bei der in Fig. 8 ersichtlichen Stellung der Pflugplat­ten bzw. Pflug- und Arbeitselemente 22, der beiden Kehr­bürsten 27,28 und der Flankenpflüge 20 wird der im ge­samten Gleisbereich zuviel vorhandene Schotter auf beide Flankenbereiche der Schotterbettung gefördert. Dazu sind die beiden Mittel-Pflugplatten 35 zueinander V-förmig und die beiden Seiten-Pflugplatten 37 nach hinten ver­schwenkt. Beide Kehrbürsten 27,28 sind in entgegenge­setzter Drehrichtung im Arbeitseinsatz. Dadurch wird der im Gleismittelbereich vorhandene Schotter unter Entlastung insbesondere der Mittel-Pflugplatten 35 un­mittelbar vor der Schotterpflug-Anordnung 21 seitlich größtenteils über den Schienentunnel 36 verlagert, von wo der Schotter problemlos durch die schräggestellte Seiten-Pflugplatte 37 in den gewünschten Seitenbereich der Schotterbettung transportiert wird.
  • Eine in Fig. 9 schematisch dargestellte Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 47 einer Maschine der gleichen Bauart wie in Fig. 1 und 2 setzt sich im wesentlichen aus Quer-, Seiten- und Mittel-Pflugplatten 48,49,50 zusammen. An den mit den Schienentunnels 51 befestig­ten Quer-Pflugplatten 48 sind die Seiten- und Mittel-­Pflugplatten 49,50 gelenkig verbunden. Die Mittel-Pflug­platten 50 sind mit einem Endbereich quer zur Maschinen­längsrichtung verschiebbar in der Quer-Pflugplatte 48 gelagert und zur Durchführung der Verschiebe- und Ver­schwenkbewegung jeweils mit einem Hydraulik-Antrieb 52 (strichpunktierte Darstellung) verbunden. Dadurch sind die Mittel-Pflugplatten 50 von der mit vollen Linien dargestellten, quer zur Maschinenlängsrichtung verlau­fenden Arbeitsposition in eine strichpunktiert darge­stellte, im wesentlichen V-förmige Arbeitsposition ver­schwenkbar. Diese V-pflugförmige Stellung der Mittel-­Pflugplatten 50 kann sowohl in als auch gegen die durch einen Pfeil 53 dargestellte Arbeitsrichtung durchgeführt werden, so daß die Planier- und Schotterpflug-Anordnung 47 in beiden Richtungen für eine Arbeitsfahrt einsetz­bar ist. Unmittelbar vor den Mittel-Pflugplatten 50 ist eine mit einem Dreh-Antrieb verbundene und eine in Ma­schinenlängsrichtung verlaufende Dreh-Achse aufweisende Kehrbürste 54 der gleichen wie in den Fig. 1 bis 8 be­schriebenen Bauart vorgesehen. Wie mit strichlierten Linien dargestellt, ist in der durch den Pfeil 53 an­gedeuteten Arbeitsrichtung hinter den Mittel-Pflugplat­ten 50 ebenfalls eine zweite Kehrbürste 55 angeordnet. An die Seiten-Pflugplatten anschließend ist an beiden Maschinenlängsseiten jeweils, wie schematisch angedeu­tet, auch ein höhenverstellbarer Flankenpflug 56 vorge­sehen. Mit 57 sind die beiden Schienen eines Gleises be­zeichnet. Diese Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 47 mit einer vor- und einer nachgeordneten Kehrbürste 54,55 hat den Vorteil, daß ein Arbeitseinsatz sowohl in der durch den Pfeil 53 dargestellten Arbeitsrichtung als auch in entgegengesetzter Richtung durchführbar ist. Ferner kann, wie auch bei der vorbeschriebenen Ausfüh­rung nach den Fig. 1 bis 8, die Planier- bzw. Schotter­pflug-Anordnung 47 ohne Absenkung der Kehrbürsten 54,55 in die eine oder andere Richtung eingesetzt werden und auch die eine oder beide Kehrbürsten 54,55 sind ebenso unabhängig von der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung 47 im Mittelbereich der Schotterbettung einsetzbar.

Claims (12)

1. Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines aus Quer­schwellen und Schienen gebildeten Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten, einen Fahrantrieb und eine Fahrkabine aufweisenden Maschinenrahmen, an dem eine über einen Antrieb höhenverstellbare Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung vorgesehen ist, die sich von einer bis zur anderen Maschinenlängsseite bzw. von einem bis zum gegenüberliegenden Schwellenendbereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet,, daß dem mittigen, zwischen den Schienen befindlichen Abschnitt der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung (21;47) bzw. deren mittleren Pflug- oder Arbeitselemen­ten (22) ein im Gleismittenbereich vorgesehener, zusätz­licher Schotterförderer (23) zugeordnet ist, der durch wenigstens eine - über einen Antrieb (24) höhenverstell­bare und um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende - Achse (25) drehbar ausgebildete, sowie mit einem Dreh-­Antrieb (26) verbundene Kehrbürste (27,28;54,55) mit radial abstehenden flexiblen Kehrelementen (29) gebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der alsKehrbürste (27,28) ausgebildete und zur Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung (21) unabhängig höhenverstellbare Schotterförderer (23) am Maschinen­rahmen (6) angeordnet und den mittleren Pflug- oder Arbeitselementen (22) in Arbeitsrichtung unmittelbar vorgeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrbürste (27,28) im Durch­messer etwa in der gleichen Größe wie die Höhe der in Arbeitsrichtung unmittelbar dahinter vorgesehenen mittleren Pflug- bzw. Arbeitselemente (22) der Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung (21) ausgebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrbürste (27,28) mit ihren Dreh- und Höhenverstell-Antrieben (24,26) auf einem Tragrahmen (30) gelagert ist, der auf mit dem Maschi­nenrahmen (6) verbundenen Führungssäulen (31) in Ma­schinenlängsrichtung verschiebbar angeordnet und mit einem Längsverschiebe-Antrieb (32) verbunden ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh-Antrieb (26) der dem Planier- bzw. Schotterpflug (21) vorgeordneten Kehr­bürste (27,28) zur wahlweisen Beaufschlagung in den beiden einander entgegengesetzten Richtungen ausgebil­det ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Planier- bzw. Schotter­pflug-Anordnung (21) wenigstens zwei in Maschinenlängs­richtung hintereinander angeordnete, jeweils mit einem eigenen Dreh-Antrieb (26) verbundene und um eine in Ma­schinenlängsrichtung verlaufende Achse (25) drehbare Kehrbürsten (27,28) in Arbeitsrichtung vorgeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Planier- bzw. Schot­terpflug-Anordnung (21) vorgeordneten Kehrbürsten (27,28) mit ihren in Maschinenlängsrichtung verlaufenden und hintereinander angeordneten Dreh-Achsen (25) in der Arbeitslage quer zur Maschinenlängsrichtung zueinander versetzt bzw. im Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kehrbürsten (27, 28) mit ihren Dreh-Antrieben (26) zur voneinander unab­hängigen Höhenverstellung jeweils mit einem eigenen, am längsverschiebbaren Tragrahmen (30) befestigten, vorzugs­weise hydraulischen Antrieb (24) verbunden sind.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrbürste (27,28) einem Mittel-Abschnitt (33) der Planier- bzw. Schotterpflug-­Anordnung (21) vorgeordnet ist, der aus zwei jeweils um eine vertikale Achse (34) - von einer geschlossenen V-pflugförmigen in eine offene, wenigstens etwa senk­recht zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Arbeits­lage - verschwenkbar gelagerten Mittel-Pflugplatten (35) gebildet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens eine Kehrbürste (27,28) in Ar­beitsrichtung unmittelbar vor Mittel-Pflugplatten (35) angeordnet ist, die jeweils im Bereich der vertikalen Schwenk-Achse (34) mit einer quer zur Maschinenlängs­richtung verlaufenden und Schienentunnels (36) zur Ab­deckung der Schienen aufweisenden und mit einer Seiten-­Pflugplatte (37) in Verbindung stehenden Quer-Pflugplatte (38) verbunden sind, welchen vorzugsweise jeweils im Bereich der Maschinenlängsseite ein verschwenkbarer Flankenpflug (20) zugeordnet ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kehrbürste (27,28) einer Planier- bzw. Schotterpflug-Anordnung (21) in Arbeitsrichtung vorgeordnet ist, die im oberen End­bereich ihrer Quer- und Mittel-Pflugplatten (38,35) eine im wesentlichen horizontal verlaufende und in Richtung zur Kehrbürste (27,28) vorragende und mit den Quer-­ Pflugplatten (38) verbundene Abdeckplatte (39) auf­weist.
12. Maschine nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kehrbürste (27,28) mit ihrem vorderen Ende in ihrer vordersten Längsver­schiebestellung bis zu dem vorderen Endbereich der mit den Quer-Pflugplatten (38) verbundenen und vorzugsweise mit auf den Schienen (3) abstützbaren Führungsrollen (42) ausgebildeten Schienentunnels (36) reicht.
EP88890218A 1988-08-31 1988-08-31 Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises Expired - Lifetime EP0416135B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890218A EP0416135B1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE8888890218T DE3872400D1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
ES198888890218T ES2032604T3 (es) 1988-08-31 1988-08-31 Maquina movil sobre carriles para distribuidor y perfilar el lecho de balasto de una via.
AT88890218T ATE77667T1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
SK8721-88A SK278174B6 (en) 1988-08-31 1988-12-23 Track machine for dividing and profiling of gravel bed of track
CS888721A CZ278707B6 (en) 1988-08-31 1988-12-23 Track-borne machine for distribution and profiling of railway ballast bed
YU234788A YU47417B (sh) 1988-08-31 1988-12-26 Po šinama pokretna mašina za raspodelu i profilisanje tucanika za šine
DD88324424A DD283434A5 (de) 1988-08-31 1988-12-29 Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
PL1988276893A PL160337B1 (pl) 1988-08-31 1988-12-30 Maszyna do rozmieszczania i profilowania podsypki torowej PL PL
HU8938A HU202297B (en) 1988-08-31 1989-01-06 Machine movable on track for distributing and profiling track ballast
MX014496A MX172906B (es) 1988-08-31 1989-01-11 Maquina movil sobre carriles para distribuir y perfilar el lecho de balasto de una via
SU4613260A SU1685266A3 (ru) 1988-08-31 1989-01-23 Машина дл распределени и профилировани щебеночного балласта железнодорожного пути
CN89101525.6A CN1016719B (zh) 1988-08-31 1989-03-18 可在轨道上运行的轨道配碴整型机
AU40978/89A AU614419B2 (en) 1988-08-31 1989-08-31 A travelling on-track machine for distributing and shaping the bedding ballast of a railway track
US07/438,941 US5097608A (en) 1988-08-31 1989-11-16 Ballast regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890218A EP0416135B1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416135A1 true EP0416135A1 (de) 1991-03-13
EP0416135B1 EP0416135B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=8200717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890218A Expired - Lifetime EP0416135B1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5097608A (de)
EP (1) EP0416135B1 (de)
CN (1) CN1016719B (de)
AT (1) ATE77667T1 (de)
AU (1) AU614419B2 (de)
CZ (1) CZ278707B6 (de)
DD (1) DD283434A5 (de)
DE (1) DE3872400D1 (de)
ES (1) ES2032604T3 (de)
HU (1) HU202297B (de)
MX (1) MX172906B (de)
PL (1) PL160337B1 (de)
SK (1) SK278174B6 (de)
SU (1) SU1685266A3 (de)
YU (1) YU47417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU614419B2 (en) * 1988-08-31 1991-08-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. A travelling on-track machine for distributing and shaping the bedding ballast of a railway track
AT522721B1 (de) * 2019-06-26 2020-12-15 Stmg Gmbh Gleisschotterplaniervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398593B (de) * 1992-02-21 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
CA2093311C (en) * 1992-05-25 2003-12-16 Hannes Felber Ballast plough
EP0633355B1 (de) * 1993-07-08 1998-04-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
US5459951A (en) * 1993-10-04 1995-10-24 Knox Kershaw, Inc. Ballast shoulder cleaner
US5437232A (en) * 1993-12-20 1995-08-01 Miner Enterprises, Inc. Ballast plow assembly for a hopper-type railroad car
JP5698799B2 (ja) * 2013-06-25 2015-04-08 株式会社トキオ ホッパー車
GB2531762A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Bamford Excavators Ltd Working machine
AT15676U1 (de) * 2016-05-23 2018-04-15 Plasser & Theurer Exp Von Bahnbaumaschinen G M B H Schotterkehranlage zur Aufnahme und Verteilung von auf einem Gleis befindlichem Schotter
CZ2016686A3 (cs) * 2016-11-03 2017-12-20 Aurora Engineering s.r.o. Zařízení pro zpracování a úpravu štěrkového lože
AT519784B1 (de) * 2017-03-17 2019-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine und Verfahren zum Profilieren und Verteilen von Schotter eines Gleises
CN113981755A (zh) * 2021-11-18 2022-01-28 中国铁建高新装备股份有限公司 镐窝回填装置及铁路维护车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640285A (en) * 1948-09-20 1953-06-02 Kershaw Knox Rotary type ballast removing apparatus
EP0228109A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Einrichtung zum Wiederverteilen des Schotters in einer Vorrichtung zum Formen und Wiederverteilen von Eisenbahnbettungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247405B (de) * 1962-11-23 1966-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum Räumen von Bettungsschotter
AT262361B (de) * 1963-03-01 1968-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Vorrichtung zum Behandeln der Schotterbettung von Gleisen
AT309506B (de) * 1968-07-26 1973-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
US3877160A (en) * 1971-05-24 1975-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Mobile apparatus for distributing and shaping the ballast of a railroad bed
AT361964B (de) * 1979-01-16 1981-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einer schotterpflugan- ordnung
AT361531B (de) * 1979-02-02 1981-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
IT1181183B (it) * 1984-06-07 1987-09-23 Danieli Off Mecc Gruppo di trasferimento pietrisco per macchine profilatrici trasferitrici per massicciata
DE3872400D1 (de) * 1988-08-31 1992-07-30 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640285A (en) * 1948-09-20 1953-06-02 Kershaw Knox Rotary type ballast removing apparatus
EP0228109A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Einrichtung zum Wiederverteilen des Schotters in einer Vorrichtung zum Formen und Wiederverteilen von Eisenbahnbettungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU614419B2 (en) * 1988-08-31 1991-08-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. A travelling on-track machine for distributing and shaping the bedding ballast of a railway track
AT522721B1 (de) * 2019-06-26 2020-12-15 Stmg Gmbh Gleisschotterplaniervorrichtung
AT522721A4 (de) * 2019-06-26 2020-12-15 Stmg Gmbh Gleisschotterplaniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5097608A (en) 1992-03-24
YU47417B (sh) 1995-03-27
PL160337B1 (pl) 1993-02-26
AU4097889A (en) 1990-03-08
ES2032604T3 (es) 1993-02-16
SK872188A3 (en) 1996-03-06
MX172906B (es) 1994-01-20
SU1685266A3 (ru) 1991-10-15
EP0416135B1 (de) 1992-06-24
SK278174B6 (en) 1996-03-06
PL276893A1 (en) 1990-03-05
ATE77667T1 (de) 1992-07-15
HU202297B (en) 1991-02-28
HUT52578A (en) 1990-07-28
DE3872400D1 (de) 1992-07-30
AU614419B2 (en) 1991-08-29
YU234788A (en) 1990-10-31
CZ278707B6 (en) 1994-05-18
DD283434A5 (de) 1990-10-10
CN1016719B (zh) 1992-05-20
CN1041020A (zh) 1990-04-04
CZ872188A3 (en) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
AT390458B (de) Gleisverfahrbare maschine mit planierpflug zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
DE3430291A1 (de) Verfahren und maschine zum reinigen einer gleis-schotterbettung
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
EP1162312B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DD256157A5 (de) Fahrbare anlage der schotterbeseitigung eines gleises
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DD245686A5 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE2517127C2 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen bzw. Verteilen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT3919U2 (de) Maschine zum abbau eines alten und verlegen eines neuen gleises
EP0609647B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
EP1195468B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
DE9320980U1 (de) Saugmaschine
CH685059A5 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit quer- und höhenverstellbaren Stopfaggregat-Einheiten.
EP0826829B1 (de) Maschine zur Aufnahme von auf einem Gleis liegendem Schüttgut
AT395875B (de) Gleisbaumaschine zum bearbeiten der schotterbettung
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
AT520040A1 (de) Schienenfahrzeug zur Gleisoberbausanierung
EP0619400B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums
CH638004A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
EP1310597B1 (de) Gleisbaumaschine zur Einbringung von Schotter unterhalb eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77667

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890218.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401