EP0410257A1 - Elektromechanischer Schnellschalter - Google Patents

Elektromechanischer Schnellschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0410257A1
EP0410257A1 EP90113582A EP90113582A EP0410257A1 EP 0410257 A1 EP0410257 A1 EP 0410257A1 EP 90113582 A EP90113582 A EP 90113582A EP 90113582 A EP90113582 A EP 90113582A EP 0410257 A1 EP0410257 A1 EP 0410257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
switch according
quick switch
switching path
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0410257A1 publication Critical patent/EP0410257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/06Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical quick switch with a movable switch contact, which is assigned at least one magnetic drive with a U-shaped magnetic yoke.
  • the switching path is arranged in a switching chamber which contains arc rails and an extinguishing device.
  • a known embodiment of an electromechanical high-speed switch contains a magnetic drive for the movable switch contact with a magnetic yoke, the legs of which form a slot in which the movable switch contact is arranged.
  • the middle leg is provided with a magnetic coil.
  • the magnetic drive is arranged in a switching chamber that contains quenching plates.
  • the switching path is arranged outside the magnetic yoke.
  • This magnetic drive therefore has practically no influence on the movement of the arc.
  • the solenoid is arranged in series with the switching path and carries the main current. Given the correspondingly large cross section of the turns, this coil therefore requires a relatively large amount of space and has a high power loss (DE-AS 23 60 439).
  • the invention is based on the object of designing this known switch in such a way that it achieves good current limitation with small forward currents in the event of medium-sized short-circuits and makes it easier to switch off large prospective short-circuit currents.
  • the opened contacts form a current loop with the arc, the Lorentz force of which drives the arc over the arc guide rails into the quenching device, which generally consists of quenching plates.
  • the switching path is located in the air gap of the side legs of the first magnetic yoke. Due to the stray field of this magnetic yoke the arc also accelerates.
  • the feed line to the switching path forms at least one, preferably a plurality of turns around the common leg of the magnet yokes.
  • the end of the supply line to the fixed contact can preferably be designed as a running rail.
  • the magnet armature can consist of a plate, for example an iron plate, which is arranged in the stray field of the pole faces of the second magnet yoke.
  • the beveled pole faces of the legs of the second magnet yoke each form an air gap with the adapted end faces of the magnet armature.
  • the movable contact can consist of a contact bridge, each of which forms a switching path with two fixed contacts, each of which is assigned a magnetic drive with two U-shaped magnet yokes according to the invention, and each of which is provided with a magnet armature for moving the contact bridge are.
  • the two magnet armatures can also act on the contact bridge via a common drive element.
  • the two magnetic drives can also be provided with a common magnet armature.
  • FIG. 1 schematically illustrates a longitudinal section through a rapid switch according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cross section of the magnetic drive of the embodiment according to FIG. 1.
  • a switching path 2 is arranged in a switching chamber 4, which is only indicated as a dash-dotted outline, and which contains a fixed contact 6 and a movable contact 10, rails 12 and 13 and an extinguishing device 14, which generally consists of quenching plates.
  • the running rail 13 connected to the fixed contact 6 can preferably consist of the end of the feed line 8, which forms a current loop with a central conductor piece 7 and the fixed contact 6.
  • a magnet armature 16 made of magnetizable material, which is pivotably mounted about an axis of rotation 17 and is held in a rest position by a spring 18 as long as no short-circuit current occurs.
  • the current loop from the fixed contact 6, the conductor piece 7 and the feed line 8 surrounds the upper and lower flat side and the left side surface of the common middle leg 22 of two magnet yokes 20 and 21.
  • the two lateral legs of the magnetic yoke 20 form an air gap 28 in which the fixed contact 6 and the movable contact 10 and thus the switching path 2 are arranged.
  • the lateral legs 23 and 24 run parallel to the plane of movement 11 of the movable contact 10 indicated by dash-dotted lines in the figure.
  • the feed line 8 is arranged between the lateral legs 25 and 26 of the magnetic yoke 21.
  • the inclination of the pole faces and the end faces can preferably be chosen such that the opening angle ⁇ is approximately 90 ° is.
  • the magnet armature 16 is penetrated by the flux of the magnet yoke 21, attracted and pivoted about the axis of rotation 17. He moves the drive element 19 abruptly the movable contact 10, which is pivotally mounted about an axis of rotation 34.
  • a flexible supply line for the movable contact 10 is indicated schematically in the figure and designated 36.
  • the air gaps 31 and 32 can, for example, have a clear width of approximately 3 mm; the stray field of the magnetic yoke 21 is accordingly correspondingly small and short tripping times are achieved.
  • a high-speed switch with a nominal current of 200 A with a magnetic armature 16 made of solid iron with an armature mass of, for example, 18 g and an armature length of, for example, 40 mm, and with air gaps 31 and 32 of approximately 3 mm each and an outer diameter of 18 mm and a diameter of the feed line 8 of, for example, 7.5 mm, the maximum force of the drive element 19 is approximately 400 N and the response current is approximately 400 A rms .
  • a tripping time of about 0.7 ms is obtained with a prospective short-circuit current of 25 kA.
  • a segment angle ⁇ of the magnet armature 16 of approximately 90 ° is preferably selected, as a result of which the armature mass is reduced by approximately half compared to the embodiment shown, but the armature force, however, only decreases by approximately a factor of ⁇ 2.
  • the length, the outside and inside diameter of the magnet armature 16 and, if appropriate, a laminated design of this magnet armature 16 make possible further optimization.
  • a 63 A limiter which limits a prospective short-circuit current of 6 kA to a forward current of, for example, 3 kA.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Dem beweglichen Schaltkontakt des Schnellschalters ist ein Magnetantrieb mit wenigstens einem U-förmigen Magnetjoch zugeordnet. Erfindungsgemäß enthält der Magnetantrieb zwei U-förmige Magnetjoche (20, 21) mit einem gemeinsamen mittleren Schenkel (22), der wenigstens teilweise von einer Zuleitung (8) zur Schaltstrecke (2) umgeben ist. Die Schenkel (23, 24) des einen Magnetjoches (20) bilden einen Schlitz (28), in dem die Schaltstrecke (2) angeordnet ist. Im Streufeld der Schenkel (25, 26) des anderen Magnetjoches (21) ist ein Magnetanker (16) aus magnetisierbarem Material vorgesehen, der über ein Antriebselement (19) mit dem beweglichen Kontakt (10) kraftschlüssig verbunden ist. Mit diesem Schnellschalter erhält man einen im Magnetantrieb integrierten Auslöser für hohe Nennströme und kleine Durchlaßströme bei mittleren Kurzschlußströmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Schnellschalter mit einem beweglichen Schaltkontakt, dem wenig­stens ein Magnetantrieb mit einem U-förmigen Magnetjoch zuge­ordnet ist. Die Schaltstrecke ist in einer Schaltkammer ange­ordnet, die Lichtbogenlaufschienen und eine Löscheinrichtung enthält.
  • Strombegrenzende Schalter müssen bekanntlich im Kurzschlußfall eine sehr frühe Kontakttrennung und einen schnellen Bogenspan­nungsaufbau herbeiführen. Dazu werden schnelle Auslösesysteme, elektrodynamische Öffnungskräfte und schnelles Bogenlaufen aus­genutzt. Schnelle Magnetauslöser sind als Tauch-, Klapp- und Hubankersysteme bekannt, bei denen mit einer Magnetspule das notwendige Magnetfeld im Luftspalt erzeugt wird. Diese Methode ist auf kleinere Schalternennströme bis etwa 100 A beschränkt, da die Verlustleistung der Spule sonst zu groß wird und die Schnelligkeit der Auslösung entsprechend abnimmt.
  • Strombegrenzende Schalter für höhere Nennströme nutzen häufig elektrodynamische Kontaktöffnungskräfte zur schnellen Abschal­tung aus. Zur Vergrößerung des antreibenden Magnetfeldes wird das Kontaktsystem mit engen Stromschleifen versehen oder es werden Eisenanordnungen zur Feldverstärkung eingesetzt. Die elektrodynamischen Kräfte wachsen proportional oder sogar qua­dratisch mit dem Strom an. Derartige Schalter arbeiten deshalb bei großen Durchlaßströmen verhältnismäßig schnell. Der Schal­teroptimierung auf verhältnismäßig kleine Durchlaßströme bei mittleren Kurzschlüssen sind bei diesen Ausführungsformen je­doch deutlich Grenzen gesetzt.
  • Eine bekannte Ausführungsform eines elektromechanischen Schnellschalters enthält einen Magnetantrieb für den bewegli­chen Schaltkontakt mit einem Magnetjoch, dessen Schenkel einen Schlitz bilden, in dem der bewegliche Schaltkontakt angeordnet ist. Der mittlere Schenkel ist mit einer Magnetspule versehen. Der Magnetantrieb ist in einer Schaltkammer angeordnet, die Löschbleche enthält. Die Schaltstrecke ist außerhalb des Ma­gnetjoches angeordnet. Dieser Magnetantrieb hat somit praktisch keinen Einfluß auf die Bewegung des Lichtbogens. Die Magnetspu­le ist in Reihe mit der Schaltstrecke angeordnet und führt den Hauptstrom. Bei dem entsprechend großen Querschnitt der Windun­gen benötigt diese Spule somit verhältnismäßig viel Platz und hat eine hohe Verlustleistung (DE-AS 23 60 439).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Schalter so auszubilden, daß er bei mittleren Kurzschlussen eine gute Strombegrenzung mit kleinen Durchlaßströmen erreicht und das Ausschalten großer prospektiver Kurzschlußströme er­erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnen­den Merkmalen des Anspruchs 1. Im Kurzschlußfall wird der Ma­gnetanker angezogen und bewirkt über das Antriebselement eine stoßartige Beschleunigung des beweglichen Kontakts und damit eine schnelle Öffnung der Schaltstrecke. Durch den Magnetanker wird der Eisenkreis des zweiten Magnetjoches geschlossen, der Eisenweg hat nur eine geringe Länge und das Streufeld ist praktisch Null.
  • Die geöffneten Kontakte bilden mit dem Lichtbogen eine Strom­schleife, deren Lorentzkraft den Lichtbogen über die Lichtbo­genlaufschienen in die Löscheinrichtung treibt, die im allge­meinen aus Löschblechen besteht. Die Schaltstrecke befindet sich im Luftspalt der seitlichen Schenkel des ersten Magnet­joches. Durch das Streufeld dieses Magnetjoches wird somit der Lichtbogen zusätzlich beschleunigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schnellschalters bil­det die Zuleitung zur Schaltstrecke mindestens eine, vorzugs­weise mehrere Windungen um den gemeinsamen Schenkel der Magnet­joche. Das Ende der Zuleitung zum Festkontakt kann vorzugsweise als Laufschiene ausgebildet sein. In einer besonders einfachen Ausführungsform des Schnellschalters kann der Magnetanker aus einer Platte, beispielsweise einer Eisenplatte, bestehen, die im Streufeld der Polflächen des zweiten Magnetjoches angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die abge­schrägten Polflächen der Schenkel des zweiten Magnetjoches mit den angepaßten Stirnflächen des Magnetankers jeweils einen Luftspalt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Schnellschalters kann der bewegliche Kontakt aus einer Kontaktbrücke bestehen, die mit zwei Festkontakten jeweils eine Schaltstrecke bildet, denen jeweils ein Magnetantrieb mit zwei U-förmigen Magnetjochen ge­mäß der Erfindung zugeordnet ist und die jeweils mit einem Magnetanker zur Bewegung der Kontaktbrücke versehen sind. Gege­benenfalls können die beiden Magnetanker auch über ein gemein­sames Antriebselement auf die Kontaktbrücke einwirken. Ferner können die beiden Magnetantriebe auch mit einem gemeinsamen Magnetanker versehen sein.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 ein Längsschnitt durch einen Schnellschalter gemäß der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Magnetantriebs der Ausführungsform nach Figur 1.
  • In der Ausführungsform eines elektromechanischen Schnellschal­ters gemäß Figur 1, der vorzugsweise mit dem Schaltschloß eines Leistungsschalters gekoppelt sein kann und dieses gegebenen­ falls auslöst, ist eine Schaltstrecke 2 in einer Schaltkammer 4 angeordnet, die lediglich als strichpunktierte Umrandung ange­deutet ist, und die einen Festkontakt 6 sowie einen beweglichen Kontakt 10, Laufschienen 12 und 13 und eine Löscheinrichtung 14 enthält, die im allgemeinen aus Löschblechen besteht. Die mit dem Festkontakt 6 verbundene Laufschiene 13 kann vorzugsweise aus dem Ende der Zuleitung 8 bestehen, die mit einem mittleren Leiterstück 7 und dem Festkontakt 6 eine Stromschleife bildet. Unterhalb der Stromschleife ist ein Magnetanker 16 aus magneti­sierbarem Material angeordnet, der um eine Drehachse 17 schwenkbar gelagert ist und durch eine Feder 18 in einer Ruhe­lage gehalten wird, solange kein Kurzschlußstrom auftritt.
  • Die Stromschleife aus dem Festkontakt 6, dem Leiterstück 7 und der Zuleitung 8 umgibt die obere und untere Flachseite sowie die linke Seitenfläche des gemeinsamen mittleren Schenkels 22 zweier Magnetjoche 20 und 21. Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, in der die wesentlichen Teile des Magnetantriebs als Quer­schnitt dargestellt sind, bilden die beiden seitlichen Schenkel des Magnetjoches 20 einen Luftspalt 28, in dem der Festkontakt 6 und der bewegliche Kontakt 10 und somit die Schaltstrecke 2 angeordnet sind. Die seitlichen Schenkel 23 und 24 verlaufen parallel zur in der Figur strichpunktiert angedeuteten Bewe­gungsebene 11 des beweglichen Kontakts 10. Die Zuleitung 8 ist zwischen den seitlichen Schenkeln 25 und 26 des Magnetjoches 21 angeordnet. Die vorzugsweise gegen die Bewegungsebene 11 ge­neigten Polflächen dieser Schenkel 25 und 26 bilden mit den vorzugsweise ebenfalls geneigten Stirnflächen des Magnetankers 16 jeweils einen Luftspalt 31 bzw. 32. Die Neigung der Polflä­chen und der Stirnflächen kann vorzugsweise so gewählt werden, daß der Öffnungswinkel α etwa 90° beträgt.
  • Im Falle eines Kurzschlusses wird der Magnetanker 16 vom Fluß des Magnetjoches 21 durchsetzt, angezogen und um die Drehachse 17 geschwenkt. Er bewegt das Antriebselement 19 stoßartig gegen den beweglichen Kontakt 10, der um eine Drehachse 34 schwenk­bar gelagert ist. Eine flexible Zuleitung für den beweglichen Kontakt 10 ist in der Figur schematisch angedeutet und mit 36 bezeichnet.
  • Die Luftspalte 31 und 32 können beispielsweise eine lichte Weite von etwa 3 mm haben; das Streufeld des Magnetjoches 21 ist somit entsprechend klein und es werden kurze Auslösezeiten erzielt.
  • Für einen Schnellschalter mit 200 A Nennstrom mit einem Magnet­anker 16 aus Massiveisen mit einer Ankermasse von beispielswei­se 18 g und einer Ankerlänge von beispielsweise 40 mm sowie mit Luftspalten 31 und 32 von jeweils etwa 3 mm und einem Außendurchmesser von 18 mm und einem Durchmesser der Zuleitung 8 von beispielsweise 7,5 mm beträgt die maximale Kraft des Antriebselements 19 etwa 400 N und der Ansprechstrom etwa 400 Aeff. Mit dieser Ausführungsform des Schnellschalters erhält man bei einem prospektiven Kurzschlußstrom von 25 kA eine Auslösezeit von etwa 0,7 ms.
  • Zur Optimierung der Geschwindigkeit des Magnetankers 16 wird vorzugsweise ein Segmentwinkel α des Magnetankers 16 von etwa 90° gewählt, wodurch sich die Ankermasse gegenüber der darge­stellten Ausführungsform um etwa die Hälfte vermindert, die Ankerkraft demgegenüber jedoch nur um etwa den Faktor √2 ab­nimmt. Eine weitere Optimierung ermöglichen die Länge, der Außen- und Innendurchmesser des Magnetankers 16 sowie gegebe­nenfalls eine lamellierte Ausführung dieses Magnetankers 16.
  • Mit dieser Ausführungsform erhält man einen 63 A-Limiter, der einen prospektiven Kurzschlußstrom von 6 kA auf einen Durchlaß­strom von beispielsweise 3 kA begrenzt.

Claims (9)

1. Elektromechanischer Schnellschalter mit einem beweglichen Schaltkontakt, dem wenigstens ein Magnetantrieb mit einem U-­förmigen Magnetjoch zugeordnet ist, dessen mittlerer Schenkel von einer Zuleitung zur Schaltstrecke wenigstens teilweise um­geben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetantrieb zwei U-förmige Magnetjoche (20, 21) mit einem gemeinsamen mittleren Schenkel (22) enthält, der wenig­stens teilweise von der Zuleitungen (8) zur Schaltstrecke (2) umgeben ist, und daß die Schenkel (23, 24) des einen Magnetjo­ches (20) einen Schlitz (28) bilden, in dem die Schaltstrecke (2) angeordnet ist, und daß im Streufeld der Schenkel (25, 26) des anderen Magnetjoches (21) ein Magnetanker (16) aus magneti­sierbarem Material beweglich angeordnet ist, der über ein An­triebselement (19) mit dem beweglichen Kontakt (10) kraft­schlüssig verbunden ist.
2. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Zuleitung (8) zur Schalt­strecke (2) mehrere Windungen um den mittleren Schenkel (22) der Magnetjoche (20, 21) bildet.
3. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ende der Zuleitung zum Festkontakt (6) als Laufschiene (13) ausgebildet ist.
4. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Magnetanker (16) eine Platte vorgesehen ist.
5. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Polflächen der seitlichen Schenkel (25, 26) des zweiten Magnetjoches (21) mit den Stirn­flächen des Magnetankers (16) jeweils einen Luftspalt bilden.
6. Schnellschalter nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Polflächen der Schenkel (25, 26) und die Stirnflächen des Magnetankers (16) geneigt sind, und daß der Öffnungswinkel α der geneigten Flächen vor­zugsweise etwa 90° beträgt.
7. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß als beweglicher Kontakt eine Kontaktbrücke vorgesehen ist, die mit zwei Festkontakten je­weils eine Schaltstrecke bildet, denen jeweils ein Magnetan­trieb mit einem Magnetanker und einem Antriebselement zugeord­net ist.
8. Schnellschalter nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß den beiden Magnetankern ein gemeinsames Antriebselement zugeordnet ist.
9. Schnellschalter nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Magnetantriebe mit einem gemeinsamen Magnetanker versehen sind.
EP90113582A 1989-07-26 1990-07-16 Elektromechanischer Schnellschalter Withdrawn EP0410257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924781 1989-07-26
DE3924781 1989-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410257A1 true EP0410257A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=6385910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113582A Withdrawn EP0410257A1 (de) 1989-07-26 1990-07-16 Elektromechanischer Schnellschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0410257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515292A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Schneider Electric Sa Elektromagnetischer Auslöser für einen Schwachstromschalter
FR2722608A1 (fr) * 1994-07-18 1996-01-19 Schneider Electric Sa Propulseur electromagnetique de disjoncteur basse tension
FR2756414A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electromagnetique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135557A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrodynamische ausloesevorrichtung
FR2185853A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Merlin Gerin
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
DE3328526A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klappanker-system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135557A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrodynamische ausloesevorrichtung
FR2185853A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Merlin Gerin
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
DE3328526A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klappanker-system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515292A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Schneider Electric Sa Elektromagnetischer Auslöser für einen Schwachstromschalter
FR2676860A1 (fr) * 1991-05-21 1992-11-27 Merlin Gerin Declencheur electromagnetique pour un disjoncteur electrique a bas calibres.
FR2722608A1 (fr) * 1994-07-18 1996-01-19 Schneider Electric Sa Propulseur electromagnetique de disjoncteur basse tension
EP0693765A1 (de) 1994-07-18 1996-01-24 Schneider Electric Sa Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter
AU686809B2 (en) * 1994-07-18 1998-02-12 Schneider Electric Sa An electromagnetic actuator for a low voltage circuit breaker
FR2756414A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electromagnetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326117C2 (de) Schnellschaltvorrichtung für einen elektrischen Kontakt
DE102011118418B4 (de) Schaltsystem
EP0450104A1 (de) Schnellschalter
EP0228345B1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE2604314A1 (de) Schaltkreisunterbrecher fuer kleine spannungen
EP0410257A1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE3125712A1 (de) Elektrischer schalter
DE102005050636A1 (de) Magnetsystem eines Magnetauslösers
DE2356515C2 (de) Elektrodynamische Schaltvorrichtung wie Relais, Schütz od.dgl.
EP0980085A2 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE691727C (de) Kleinselbstschalter
WO2000022641A1 (de) Mittelspannungsschalter
DE29823717U1 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
EP0561485A1 (de) Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE102004035951C5 (de) Elektronmagnetisch betätigbarer Schalter
DE4205206C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem
DE2344365C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit Lichtbogenblasung
DE100358C (de)
DE120397C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930202