EP0408696A1 - Osteosyntheseimplantate - Google Patents

Osteosyntheseimplantate

Info

Publication number
EP0408696A1
EP0408696A1 EP19900900798 EP90900798A EP0408696A1 EP 0408696 A1 EP0408696 A1 EP 0408696A1 EP 19900900798 EP19900900798 EP 19900900798 EP 90900798 A EP90900798 A EP 90900798A EP 0408696 A1 EP0408696 A1 EP 0408696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implants
core
bone
screws
gekenn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900900798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dr. Med. Laabs
Hans-Günter Prof. Dr. Appel
Pertti Prof. Dr. Törmälä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0408696A1 publication Critical patent/EP0408696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/866Material or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Definitions

  • the invention relates to implants for osteosynthesis.
  • Standard compression plates have a length of up to about 15 cm and cancellous or cortical tension screws can have a length of up to about 5 cm or more.
  • a first borehole is made 1 cm from the fracture. After cutting the thread, reduction, laying on the plate and lightly screwing it on with the first screw provided, a further borehole for the clamping device screw is made at a distance of approximately 18 mm from the plate and the thread is cut. Then the plate clamp is screwed on, inserting the hook into the groove of the outermost hole. The screw of the tensioner is initially only slightly tightened until the reduction appears to be correct. Now the remaining plate fixation screws are screwed into the other fragment.
  • the fragments are set by means of a Kardan Whyls' under pressure. If the fragments are under pressure, the remaining screws are inserted. At the end of the procedure the tightening screw is unscrewed and the tensioner is removed. As a rule, a short screw is inserted in the last hole of the compression plate so that the elasticity of the bone should not be interrupted too abruptly.
  • Intramedullary force carriers are used when a shaft fracture from the inside, i.e. so from the marrow cave to be neutralized.
  • the stable osteosynthesis should therefore not be achieved by additional compression, but by an adequate filling of the whole medullary cavity with or without drilling.
  • the technique of intramedullary nailing is mainly used for fractures of the femur or tibia.
  • the medullary nails are relatively light and elastic and consist of thin tube sections slotted over 4/5 of their length, the closed proximal tube section being provided with an internal thread which facilitates the insertion and in particular the extraction of the nail.
  • a first major disadvantage is that to fix fractures by screws for the fixation or compression plate and for the tensioning device, a further traumatization of the bone must be carried out; As a rule, at least five, sometimes even seven screws are required in each fragment and two holes are required for each screw. This further traumatization inevitably weakens the stability of the bone tissue and can hinder the intra ⁇ ssary blood circulation, which is essential for primary angiogenic bone healing necessary is. Since compression plates and screws have to be removed after the fracture has healed, there is a further traumatization of the Bone when the screws are removed, which can lead to increased renewed susceptibility to breakage due to iatrogenic cancellous bone.
  • implants for osteosynthesis are now proposed which are characterized in that the core is made of metal or a very slowly resorbable plastic and that the outer sheath consists of resorbable plastics or natural pretreated polymers.
  • osteosynthesis implants such as compression plates, screws or preferably blind rivets or nails
  • the core consists either of metal or of a very slowly resorbable plastic and the outer sheath is also made of resorbable but sufficiently durable Kunststoff ⁇ plastics or made from pretreated natural polymers.
  • blind rivets instead of the previously customary screws for the compression plates, since these offer a number of advantages. It is no longer necessary to drill holes with a relatively large diameter into the bone tissue because of the necessary thread, but the diameter for the insertion holes for the rivets can be kept considerably smaller.
  • the rivet core regardless of whether it is made of metal or plastic, can be provided with a predetermined breaking point just above the end of the sheathing, so that it is then possible to remove the plate later, any further Avoid injury to the bone by simply clipping the core of the rivet at the predetermined breaking point with pliers, which is easy to remove of the plate.
  • a further improvement is also possible with the compression plates, because it has been found that, due to the naturally occurring irregularities in the bone surface, the conventional straight or angled plates used up to now only actually reach a contact surface of about 30%.
  • the plates according to the invention are designed in such a way that the outer sheathing made of plastic does not have a smooth contact surface, but has knobs or projections which serve as supports on the bone.
  • the contact area between the knobs of the plate, based on its total area, and the bone is only about 30%. This is sufficient for a sufficient fixation of a fracture, but avoids the iatroge porosity of the bone, which has hitherto been one of the decisive disadvantages of osteosynthesis, which is that an internal remodeling takes place in the sense of a sponging of the bone material due to the relief of the bone.
  • the outer covering is resorbed during the progressive bone healing, as a result of which the bone is continuously subjected to greater stress.
  • the so-called. "Re-modeling", ie the porosity of the bone tissue means an artificial weakening of the bone structure that is not required for bone healing and can be prevented by the plates according to the invention, since the bone retains its original fine tissue structure due to the continuously decreasing compression pressure with full resilience. Even with the intramedullary force carriers, i.e. the nails, the coating layer initially has close contact with the compact.
  • the implants used for osteosynthesis are made of different materials, namely the outer covering, which has direct contact with the tissue, is made of a resorbable but not too quickly resorbable plastic or appropriately pretreated natural polymers.
  • the plastics that can be used include, for example, those from Bioscience Ltd. Polyglycolic acid derivatives produced in Taere, Finland, under the brand name "Biofix", in which, due to a special production process, the original mechanical strength only decreases after 30-50 days and complete absorption only takes place over a period of about 6-12 months. However, a period of about 30-50 days is generally considered sufficient to complete the first healing process of a fracture.
  • the core of the implants according to the invention which must ensure sufficient stability after insertion, can consist either of metal such as austenitic steel or of steel alloys with the addition of nickel, cobalt or chromium. Since the cores have a relatively small diameter, the removal of the implants, which would otherwise always result in a new traumatization of the tissue, is relatively simple, since because of the absorption sheathing material, plates, screws or rivets as well as nails are so to speak "free" and therefore have to be removed can be carried out much more quickly and gently than in the case of the materials customary hitherto.
  • the cores can themselves consist of a very slowly resorbable plastic material or of derivatives of naturally occurring polymers.
  • plastics or natural polymers are currently being intensively examined and clinically tested. It is about modified colagens of natural origin or around polyacids or polyesters such as lactic acid, special polyurethanes or around artificially produced apatite or hydroxyapatite in a mixture with certain plastics. Such products generally have a shelf life in vivo of about 1 1/2 - 2 years.
  • the osteosynthesis implants used according to the invention have the advantage that they lead to a much less traumatization of the bone tissue and the periosteum when the bones are first treated and that their removal is much easier and uncomplicated than with the materials customary hitherto.
  • the lower damage to the bone tissue due to the loss of the screw thread means that there is no formation of a connective tissue bearing in the bone, so that the healing and the new formation of bone tissue are significantly promoted.
  • the contact surfaces between metal, insofar as they have a metal core at all, and the bone tissue is significantly reduced in all instruments the number of non-infectious inflammation symptoms is also reduced.
  • the resorbability of the sheath material promotes the restoration of the natural tissue structure of the bone, so that the risk of sponging of the bone, as has previously been observed with the compact metal plates or intramedullary force carriers, is minimized.
  • Fig. 1 shows a previously used compression plate with screw
  • Fig. 2 shows a rivet according to the invention.
  • Fig. 3 shows a compression plate according to the invention.
  • Fig. 4 shows in cross section various designs of an intramedullary nail.
  • the compression plate 1 is attached to the rest 2 of the fracture 3 by screws 4 - 4 d, the screws located at the end of the plate, such as screw 4, having a shorter length and a shorter thread than the other screws to allow the pressure to run out approximately evenly.
  • the end of the plate on the other fragment of the tap 5 is being used in order to prepare the screwing in for the screw 4 which is also to be used there.
  • Fig. 2 shows the rivets that can be used instead of the screws according to the invention.
  • the rivet consists of the rivet core 11 with the casing 12 and runs out into the rivet head 14 at the lower end.
  • the casing is provided with a collar 13 as a conclusion.
  • the rivet core can optionally be provided with a predetermined breaking point 15 at the level of the collar 13.
  • Fig. 3 shows a cross section through a compression plate 21 according to the invention with preformed drill holes 22.
  • the plate consists of a core 24 made of hard-to-absorb plastic or metal, which can be designed as a flat plate, as adjacent wires or as a network.
  • the core of the plate is surrounded by a sheath 23 made of quickly resorbable plastic, which is provided with knobs or projections 25 on the side facing the bone.
  • Fig. 4 shows in cross section various designs of an intramedullary nail.
  • the nail 31 r 31 a or 31 b has a slot up to 4/5 of its length and contains a metal core 32 or 32 a on the inside, which, for reasons of stability, may not be round but also wavy with bulges or can be shaped similar to 32 a.
  • the outer casing 33 or 33 a or 33 b is made of plastic. Instead of an open core, this can also consist of plastic wires 32 b, for example, which are completely embedded in the sheathing plastic 33 b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Osteosyntheseimplantate
Die Erfindung betrifft Implantate für die Osteosynthese.
Bei der operativen Frakturenbehandlung und der Wiederher¬ stellungschirurgie im Knochen läßt sich eine stabile Osteo¬ synthese durch Kompressionen oder durch intramedulläre Kraft¬ träger, also Marknägel, erreichen. Während es spezifische Indikationen für beide Verfahren gibt, können bei vielen Frakturen oder posttraumatischen Zuständen aber durch beide Methoden einwandfreie Ergebnisse erzielt werden. Es ist schon seit langem bekannt, daß gut durchblutete Knochenfragmente unter Druck so ruhig gestellt werden könnten, daß Scher- und Torsionskräfte neutralisiert werden und daß es dann nicht zu einer Resorption der Fragmentenden , sondern zu einer direkten ossären Heilung ohne Kallusbildung kommt. Bei einer Ruhig¬ stellung der Fraktur unter Druck erfolgtdie Stabilisierung mit Kompressionsplatten; diese intrafrag entäre Kompression wirkt flächenhaft, d.h. auf der ganzen Ausdehnung der Fraktur¬ flächen und wird mittels Zugschrauben erreicht. Standard¬ kompressionsplatten weisen eine Länge bis zu etwa 15 cm und Spongiosa- oder Corticäliszugschrauben können eine Länge bis zu etwa 5 cm oder darüber aufweisen. Bei einer Standardmethode zur Fixation einer Femurschaftfraktur wird beispielsweise 1 cm von der Fraktur entfernt ein erstes Bohrloch angebracht. Nach Schneiden des Gewindes, Reposition, Auflegen der Platte und leichtem Anschrauben derselben mit der vorgesehenen ersten Schraube wird auf einer Distanz von etwa 18 mm von der Platte ein weiteres Bohrloch für die Spannvorrichtungsschraube ange¬ bracht und das Gewinde geschnitten. Anschließend wird der Plattenspanner aufgeschraubt, wobei der Haken in die Nut des äußersten Loches eingesetzt wird. Die Schraube des Spanners wird zuerst nur leicht angezogen, bis die Reposition einwand¬ frei erscheint. Jetzt werden im anderen Fragment die rest¬ lichen Plattenfixationsschrauben eingedreht. Anschließend werden die Fragmente mittels eines Kardanschlüssels' unter Druck gesetzt. Wenn die Fragmente unter Druck liegen, erfolgt das Einbringen der restlichen Schrauben. Am Schluß des Eingriffes wird die Spannschraube aufgedreht und der Spanner entfernt. In der Regel wird im letzten Loch der Kompressionsplatte noch eine kurze Schraube eingesetzt, damit die Elastizität des Knochens nicht zu abrupt unterbrochen werden soll.
Intramedulläre Kraftträger werden dann eingesetzt, wenn eine Schaftfraktur von innen, d.h. also von der Markhöhle aus, neutralisiert werden soll. Die stabile Osteosynthese soll somit nicht durch eine zusätzliche Kompression, sondern durch eine adequate Ausfüllung der ganzen Markhöhle mit oder ohne deren Ausbohrung erzielt werden. Die Technik der Marknagelung wird überwiegend bei Femur- oder Tibiabrüchen eingesetzt. Die Mark¬ nägel sind relativ leicht und elastisch und bestehen aus dünnen, auf 4/5 ihrer Länge geschlitzten Rohrstücken, wobei das ge¬ schlossene proximale Rohrstück mit einem Innengewinde versehen ist, das die Einführung und insbesondere die Extraktion des Nagels erleichtert.
Obgleich sich durch Kompression oder intramedulläre Kraftträger sehr gute Erfolge erzielen lassen, gibt es doch auch immer noch beträchtliche Nachteile.
Ein erster gewichtiger Nachteil besteht darin, daß man zur Fixation von Brüchen durch Schrauben für die Fixations- oder Kompressionsplatte und für die Spannvorrichtung eine weitere Traumatisierung des Knochens vornehmen muß; in der Regel werden in. jedem Fragment mindestens fünf, teilweise sogar sieben Schrauben und für jede Schraube zwei Bohrungen erforderlich sei Diese weitere Traumatisierung schwächt zwangsläufig die Stabili¬ tät des Knochengewebes und kann die intraόssäre Blutzirkulation behindern, die für eine primär angiogene Knochenheilung uner¬ läßlich notwendig ist. Da Kompressionsplatten und Schrauben nach Abheilung der Fraktur wieder entfernt werden müssen, ergib sich zu diesem Zeitpunkt eine nochmalige Traumatisierung des Knochens beim Entfernen der Schrauben, was durch iatrogene Spongiosierung zu einer erhöhten erneuten Bruchanfälligkeit führen kann. Außerdem hat sich bei der Fixierung durch Schrauben und auch bei der Nagelung herausgestellt, daß durch nicht vermeidbare minimale Scher- und Torsionskräfte in den Gewindekanälen eine ständige Reizung und Belastung des Knochens erfolgt, so daß nach einiger Zeit der geschädigte schraubennahe Knochen durch ein bindegewebiges Lager ersetzt wird, in welchem die Schraube keinen Halt mehr finden kann. So hat man beispielsweise feststellen müssen, daß der anfäng¬ liche intrafragmentäre Druck im Laufe von 2 Monaten auf etwa die Hälfte zurückgehen kann. Die mechanischen Vorteile der Kompression und die Stabilität einer Osteosynthese werden naturgemäß beträchtlich reduziert, wenn der Druck während der ganzen Dauer der Bruchheilung zu schnell abnimmt. Verzögerte Knochenheilung oder Pneudarthrosenbildung können die Folge sein. Ein weiterer Nachteil bei Verwendung der jetzt üblichen Kompressionsplatten und Schrauben oder der Marknägel besteht darin, daß Metall im Körper zu einer vermehrten Herauslösung von Ionen aus dem Metall führt, was bei sensiblen Patienten eine nichtinfektiöse Entzündung des Knochengewebes verursachen kann.
Es besteht daher immer noch ein Bedürfnis danach, die bekannten Fixierungsmittel bei Frakturen und beim Einsatz in der Wieder¬ herstellungschirurgie am Knochen so zu verändern, daß die oben geschilderten Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß werden nun Implantate für die Osteosynthese vorgeschlage die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Kern aus Metall oder einem sehr langsam resorbierbaren Kunststoff und daß die äußere Ummantelung aus resorbierbaren Kunststoffen oder natürlichen vorbehandelten Polymeren besteht.
Es hat schon zahlreiche Versuche gegeben, biodegenerables Material in der Osteosynthese einzusetzen. Die meisten Versuche sind bislang daran gescheitert, daß entweder das Material oder seine Abbauprodukte pharmakologisch nicht indifferent waren oder daß das Material die notwendigen mechanischen Belastungen nicht aufnehmen konnte oder daß die Geschwindigkeit des Ab¬ baus so hoch waren, daß das vom Körper neu gebildete Gewebe nicht das aufgelöste Material ersetzen und dessen Funktionen übernehmen konnte. So wird beispielsweise von der Firma American Cyanamid eine Polyglycolsäure unter der Bezeichnung "Dexon" in den Handel gebracht, die seit Jahren in Form re¬ sorbierbarer Fäden in der Chirurgie verwendet wird. Versuche allerdings, dieses Material in Form von Dübeln in der Osteo¬ synthese einzusetzen, waren nicht erfolgreich, da die Halt¬ barkeit des Dübels nur zwischen etwa 14 - 16 Tagen lag.
überraschenderweise wurde jetzt aber festgestellt, daß es möglic ist, Osteosynthesei Implantate wie Kompressionsplatten, Schrauben oder vorzugsweise Blindnieten oder Nägel einzusetzen, bei denen der Kern entweder aus Metall oder aus einem sehr langsam resorbierbaren Kunststoff besteht und die äußere ümmantelung auch aus resorbierbaren, aber hinreichend langlebigen Kunst¬ stoffen oder aus vorbehandelten natürlichen Polymeren hergestell ist. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß anstelle der bisher üblichen Schrauben für die Kompressionsplatten Blindnieten ein¬ gesetzt, denn diese bieten eine Reihe von Vorteilen. Es ist nicht mehr notwendig, in das Knochengewebe Bohrlöcher mit relati großem Durchmesser wegen des notwendigen Gewindeganges einzu¬ drehen, sondern der Durchmesser für die Einsatzlöcher für die Nieten kann wesentlich kleiner gehalten werden. Außerdem hat sich gezeigt, daß man den Nietenkern, gleichgültig ob er aus Metall oder aus Kunststoffen besteht, kurz oberhalb des Ab¬ schlusses der ümmantelung mit einer Sollbruchstelle versehen kann, so daß es dann bei der späteren Entfernung der Kompression platte möglich ist, jede weitere Verletzung des Knochens zu ver¬ meiden, indem einfach der Kern des Niet an der Sollbruchstelle mit einer Zange abgeknipst wird, was eine einfache Entfernung der Platte ermöglicht. Auch bei den Kompressionsplatten ist eine weitere Verbesserung möglich, denn es hat sich heraus¬ gestellt, daß aufgrund der natürlich vorkommenden Unregel¬ mäßigkeiten der Knochenoberfläche auch die bisher verwendeten üblichen geraden oder auch gewinkelten Platten nur eine Auf¬ lagefläche von etwa 30 % tatsächlich erreichen. Da durch den Druck der Kompressionsplatte aber das Periost beschädigt werden kann, werden die erfindungsgemäßen Platten so ausgestaltet, daß die äußere ümmantelung aus Kunststoff nicht über eine glatt Auflagefläche, sondern über Noppen oder Vorsprünge verfügt, die als Auflage auf dem Knochen dienen. Auf diese Weise wird von vornherein davon ausgegangen, daß die Auflagefläche zwischen den Noppen der Platte, bezogen auf ihre Gesamtfläche, und dem Knochen nur etwa 30 % beträgt. Dies ist ausreichend für eine hinreichende Fixation einer Fraktur, vermeidet aber die iatroge Porosierung des Knochens, die bisher zu den entscheidenden Nachteilen der Osteosynthese gehört, die darin besteht, daß aufgrund der Entlastung des Knochens ein interner Umbau im Sinne einer Spongisierung des Knochenmaterials stattfindet. Bei den erfindungsgemäß gestalteten Platten hingegen wird die äußere Ümmantelung während der fortschreitenden Knochenheilung resorbiert, wodurch der Knochen kontinuierlich stärker belastet wird. Das sogenannte. "Re-Modelling", d.h. also die Porosierung des Knochengewebes bedeutet eine künstliche, zur Knochenheilung nicht erforderliche Schwächung der Knochenstruktur und kann durch die erfindungsgemäßen Platten verhindert werden, da der Knochen seine ursprüngliche feingewebliche Struktur durch den kontinuierlich abfallendenden Kompressionsdruck bei voller Belastbarkeit behält. Auch bei den intramedullären Kraftträgern, also den Nägeln, hat die UmmantelungsSchicht zunächst engen Kontakt mit der Compakta. Da Knochenheilung und Resorption der Höhle parallel gehen,liegen die aus schweiresorbierbaren Kunststoffen oder Metall gefertigten Kerne des Nagels und entsprechend auch die Kerne der Kompressionsplatten sowie gegebenenfalls der Schrauben zunehmend "frei", da das umgebende Kunststoffmaterial resorbiert wird. Dies ist aber für die späte Entfernung durchaus erwünscht, da die Fixation mit kontinuier¬ lich abfallenden Kompressionsdruck nur für längstens 6 Wochen tatsächlich erforderlich ist.
Die eingesetzten Implantate für die Osteosynthese bestehen aus unterschiedlichem Material, und zwar wird die äußere üm¬ mantelung, die direkten Kontakt mit dem Gewebe hat, aus einem zwar resorbierbaren, aber nicht zu schnell resorbierbaren Kunst¬ stoff oder entsprechend vorbehandelten natürlichen Polymeren hergestellt. Zu den verwendbaren Kunststoffen gehören beispiels¬ weise die von der Firma Bioscience Ltd. in Ta pere/Finnland hergestellten Polyglycolsaurederivate unter der Markenbezeichnun "Biofix", bei denen aufgrund eines speziellen Herstellungs¬ verfahrens die ursprüngliche mechanische Festigkeit erst nach 30 - 50 Tagen nachläßt und eine vollständige Resorption erst während einer Zeit von etwa 6 - 12 Monaten erfolgt. Eine Zeit¬ spanne von etwa 30 - 50 Tagen gilt aber in der Regel als aus¬ reichend für den Abschluß des ersten Heilungsprozesses einer Fraktur. Der Kern der e findungsgemäßen Implantate , der nach dem Einsetzen die hinreichende Stabilität gewährleisten muß, kann entweder aus Metall wie beispielsweise austenitischem Stahl oder aus Stahllegierungen mit Zusatz von Nickel, Kobalt oder Chrom bestehen. Da die Kerne einen relativ geringen Durchmesser haben, ist die Entfernung der Inplantate, die sonst immer eine erneute Traumatisierung des Gewebes bedingt, relativ einfach, da wegen des Resorptionsummantelungsmaterials sowohl Platten, Schrauben oder Nieten als auch Nägel sozusagen "frei" liegen und daher daß Herausnehmen sehr viel schneller und schonender durchgeführt werden kann als bei den bisher üblichen Materialien Die Kerne können aber auch ihrerseits aus einem sehr langsam resorbierbaren Kunststoffmaterial oder aus Derivaten natürlich vorkommender Polymere bestehen. Entsprechend langlebige Kunst¬ stoffe oder natürliche Polymere werden zur Zeit intensiv unter¬ sucht und klinisch ausgetestet. Es handelt sich hierbei zum modifizierte Colagene natürlichen Ursprungs oder um Polysäuren oder Polyester wie beispielsweise Lactinsäure, spezielle Polyurethane oder um künstlich hergestelltes Apatit oder Hydroxiapatit in Mischung mit bestimmten Kunststoffen. Der¬ artige Produkte verfügen in der Regel über eine Haltbarkeit in vivo von etwa 1 1/2 - 2 Jahren.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Osteosyntheseimplantate weisen den Vorzug auf, daß sie bei der Erstversorgung der Knochen zu einer sehr viel geringeren Traumatisierung des Knochengewebes und des Periost führen und daß ihre Entfernung wesentlich einfacher und unkomplizierter ist als bei den bisher üblichen Materialien. Bei Verwendung von Kompressionsplatten und Nieten ergibt sich weiterhin der Vorzug, daß durch die geringere Schädigung des Knochengewebes wegen Wegfalls des Schraubengewind keine Bildung eines bindegewebigen Lagers im Knochen eintritt, so daß die Heilung und die Neubildung von Knochengewebe deutlich gefördert werden. Da außerdem bei allen Instrumenten die Kontakt flächen zwischen Metall, soweit diese überhaupt über einen Metal kern verfügen, und dem Knochengewebe deutlich verringert ist, reduziert sich auch die Anzahl von nichtinfektiösen Entzündungs¬ erscheinungen. Außerdem fördert die Resorbierbarkeit des Mantel¬ materials die Wiederherstellung der natürlichen GewebeStruktur des Knochens, so daß die Gefahr von Spongisierung des Knochens, wie sie bei den kompakten Metallplatten oder intramedullären Kraftträgern bisher beobachtet werden konnte, minimiert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Abb. 1 zeigt eine bisher übliche Kompressionsplatte mit Schraube
Abb. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen.Niet.
Abb. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Kompressionsplatte. Abb. 4 zeigt im Querschnitt verschiedene Ausgestaltungen eines Marknagels.
Wie aus Abb. 1 zu entnehmen, wird die Kompressionsplatte 1 zur Ruhestellung des Bruches 3 am Knochen 2 befestigt, und zwar durch Schrauben 4 - 4 d, wobei die am Ende der Platte sitzenden Schrauben wie Schraube 4 eine geringere Länge und ein kürzeres Gewinde aufweisen als die übrigen Schrauben, um den Druck in etwa gleichmäßig auslaufen zu lassen. In der Darstellung ist ersichtlich, daß als Abschluß der Platte auf dem anderen Fragment der Gewindebohrer 5 gerade eingesetzt wird, um für die dann dort ebenfalls einzusetzende Schraube 4 die Eindrehung vorzubereiten.
Abb. 2 zeigt die anstelle der Schrauben einsetzbaren Nieten gemäß Erfindung. Der Niet besteht aus dem Nietenkern 11 mit der ümmantelung 12 und läuft am unteren Ende in den Nietenkopf 14 aus. Die ümmantelung ist als Abschluß mit einem Kragen 13 versehen. Der Nietenkern kann auf Höhe des Kragens 13 gegebenen¬ falls mit einer Sollbruchstelle 15 versehen sein.
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kompressionsplatte 21 mit vorgeformten Bohrlöchern 22. Die Platte besteht aus einem Kern 24 aus schwer resorbierbarem Kunststoff oder Metall, der als flache Platte, als nebenein¬ anderliegende Drähte oder als Netz ausgebildet sein kann. Der Kern der Platte ist umgeben von einer ümmantelung 23 aus schnell resorbierbarem Kunststoff, die auf der dem Knochen zugewandten Aufliegeseite mit Noppen oder VorSprüngen 25 versehen ist.
Abb. 4 zeigt im Querschnitt verschiedene Ausgestaltungen eines Marknagels. Der Nagel 31 r 31 a bzw. 31 b verfügt bis zu 4/5 seiner Länge über einen Schlitz und enthält innen einen Kern aus Metall 32 bzw. 32 a, der gegebenenfalls aus Stabilitäts¬ gründen nicht rund, sondern auch wellenförmig, mit Ausbuchtungen oder ähnlich wie 32 a geformt sein kann. Die äußere Ümmantelung 33 bzw. 33 a oder 33 b besteht aus Kunststoff. Anstelle eines offenen Kerns kann dieser aber auch aus beispielsweise Kunst¬ stoffdrahten 32 b bestehen, die in den ümmantelungskunststoff 33 b vollständig eingebettet sind.

Claims

Patentansprüche
1'. Implantate fürdieOsi__-_syπth_se wie Kompressionsplatten, Schrauben und Nieten oder intramedulläre Kraftträger, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kern des Implantates aus Metall und die äußere ümmantelung aus resorbierbaren Kunststoffen oder vorbehandelten natürlichen Polymeren besteht.
2. üπplantate fürdieOst____syπth___e wie Kompressionsplatten, Schrauben und Nieten oder intramedulläre Kraftträger, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kern aus langsam resorbierbaren Kunst¬ stoffen oder natürlichen Polymeren und die äußere ümmantelung aus schneller resorbierbaren Kunststoffen oder natürlichen Polymeren besteht.
3. -άrplantate fürdieOst-_αsy_ϊä__se nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kern aus austenitischem Stahl oder Stahl¬ legierungen besteht.
4. Implantate fürdie Ostecsyπthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der ümmantelung nach etwa 30 - 50 Tagen der vollständigen Resorption unterliegt.
5. - plantate fürdieOsteo_-y-_th_se nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kunststoff des Kerns nach etwa 1,5 - 2 Jahren der vollständigen Resorption unterliegt.
6. Implantate fürdieOstBcsyπthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Blindniet ausgebildet sind.
7. Implantate fürdieOsUΞcεyi-Lhese nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kern oberhalb der ümmantelung mit einer Sollbruchstelle versehen ist.
8. Implantate fürdie 0_rb___6ynt_bese. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kompressionsplatte ausgebildet sind.
9. Implantate fürdieOst-Esynhesenach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kern in Form einer dünnen, mit Bohrlöcher versehenen Platte, als Drahtverstärkung oder als Netz ausge bildet ist.
10. Implantate fürdieOst__t_syπä__se nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Knochen zugewandte Seite mit Noppen oder Vorsprüngen versehen ist.
11. Implantate fürdie OsBθsyπt±_-se nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als intramedulläre Kraftträger ausgebildet sind.
12. Implantate fürdie0_rtB_syπä__se nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kern als Auskleidung des inneren Hohl¬ raumes des Nagels oder als in den ümmantelungskunststoff eingebettete Drähte ausgebildet ist.
EP19900900798 1988-12-08 1989-12-04 Osteosyntheseimplantate Withdrawn EP0408696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841288 1988-12-08
DE19883841288 DE3841288A1 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Osteosyntheseimplantate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0408696A1 true EP0408696A1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6368680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900900798 Withdrawn EP0408696A1 (de) 1988-12-08 1989-12-04 Osteosyntheseimplantate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408696A1 (de)
DE (1) DE3841288A1 (de)
WO (1) WO1990006088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2860663B2 (ja) * 1989-06-28 1999-02-24 タキロン株式会社 生体内分解吸収性外科用成形物
DE4124007C1 (de) * 1991-07-19 1992-11-05 Dietmar Dr.Med. Priv. Doz. 4400 Muenster De Pennig

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469573A (en) * 1966-05-04 1969-09-30 Michael A Florio Orthopedic clamp
FR2342711A1 (fr) * 1976-03-04 1977-09-30 Meyrueis Jean Paul Plaque d'osteosynthese a face de contact osseux ayant un coefficient de frottement modifie, destinee au traitement des fractures, osteotomies et autres
US4338926A (en) * 1980-11-21 1982-07-13 Howmedica, Inc. Bone fracture prosthesis with controlled stiffness
GB2097083A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Gkn Screws Fasteners Ltd Blind rivet
DE3442004C1 (de) * 1984-11-16 1986-04-24 Otte, Heinz, Dr.med., 8712 Volkach Knochenfixiervorrichtung zur Frakturbehandlung
KR890003069B1 (ko) * 1985-06-10 1989-08-21 구레하 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 이식 물질
US5013315A (en) * 1985-07-12 1991-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semiabsorbable bone plate spacer
FR2594027B1 (fr) * 1986-02-11 1994-04-15 Propulsion Ste Europeenne Cheville d'ancrage biocompatible et prothese comportant une telle cheville.
US4781183A (en) * 1986-08-27 1988-11-01 American Cyanamid Company Surgical prosthesis
DE3630862A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mecron Med Prod Gmbh Osteosyntheseteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9006088A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990006088A1 (de) 1990-06-14
DE3841288A1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937876T2 (de) Stift zur knochenfixation
DE3433331C2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Immobilisieren von Knochenfrakturen
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
DE69934516T2 (de) Axiale intrameduläre schraube zur osteosynthese von langen knochen
EP0561295B1 (de) Aussenbefestigter Marknagel
EP1474055B1 (de) Knochenplatte
EP2349039B1 (de) Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
AT507271B1 (de) Knochenschraubenset
DE60210134T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2340777B1 (de) Osteosyntheseplatte zur Versorgung gelenksnaher Frakturen oder Osteotomien
DE9321544U1 (de) Osteosynthetische Platte
EP0919198B1 (de) Fixationselement zur Osteosynthese
DE3517204A1 (de) Dauerspannbares kunststoffband mit selbsthalterung
CH685734A5 (de) Mit Draht befestigbare Knochen-Platte zur inneren Festlegung eines Bruches.
EP1927322B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
EP3470001B1 (de) Implantat zum zugfesten verbinden zumindest zweier teile eines gebrochenen röhrenknochens
DE19960507A1 (de) Kompressions-Knochennagel
AT520250B1 (de) Knochenschraube
WO1990006729A2 (de) Osteosyntheseimplantate
EP2384712B1 (de) Knochenschraube
EP0408696A1 (de) Osteosyntheseimplantate
DE102005023069B4 (de) Implantat zum zugfesten Verbinden zweier Teile eines im Wesentlichen glatt gebrochenen Röhrenknochens
DE10335281A1 (de) Gitteranordnung für die Osteosynthese
AT500081A1 (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente
DE9011312U1 (de) Knochenschrauben als Verbindungselement zwischen Knochen- bzw. Knochenstücken und einem externen Verbindungs- und Stabilisierungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940701