EP0405137B1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
EP0405137B1
EP0405137B1 EP90109743A EP90109743A EP0405137B1 EP 0405137 B1 EP0405137 B1 EP 0405137B1 EP 90109743 A EP90109743 A EP 90109743A EP 90109743 A EP90109743 A EP 90109743A EP 0405137 B1 EP0405137 B1 EP 0405137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
blade
propeller
air foil
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405137A1 (de
Inventor
Alfred Dudszus
Dirk Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUECHLER, DIRK
Dudszus Alfred
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0405137A1 publication Critical patent/EP0405137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405137B1 publication Critical patent/EP0405137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H2001/145Propellers comprising blades of two or more different types, e.g. different lengths

Definitions

  • the invention relates to a propeller with staggered groups arranged on the hub in series and inclined to one another in two or more planes.
  • the propeller is suitable for use with all watercraft, but is particularly intended for single and multi-screw vessels, in order to increase the degree of propulsion by means of a simple, reliable and inexpensive construction and arrangement of reed propellers and to reduce the propeller-excited pressure pulses.
  • DE-C-227 725 describes a propeller with blades of increasing length arranged in staggered succession in which, by arranging the blades of a group with the same base points on a steep helical line to which the wing surfaces are normally directed, behind each The wing has as free a water outlet as possible, thus improving the effect of the propeller.
  • the wings in each group are formed from length to length with increasing length, their outer contours correspond to a single common basic shape.
  • the shorter wings are made simply by cutting the ends from the basic shape.
  • DE-C-237 161 also discloses a propeller with vanes arranged behind one another in groups, which is characterized by a progressive decrease in the pitch of the vanes from the front to the rear wing.
  • This innovation was said to perform better than those known up to this point, in which the pitch of the front wings was less than that of the rear, but this innovation was aimed at propellers in which the wings of the foremost wing plane were the largest and the Wings of the following wing levels are each shorter.
  • the features of this propeller were also unable to provide any clues for the design of modern and more propulsion-friendly propellers.
  • a propeller wheel is known in which the blades with two differently long blade shapes are alternately arranged in almost the same wing plane and the pitch of the propeller blades has its highest value near the hub and its minimum value approximately in the middle of the Wing has and gradually rises again to the wing ends.
  • the information given in this publication about the shape of the wing in terms of its pitch is also not sufficient to achieve a high degree of propulsion quality in modern propellers.
  • the aim of the invention is to provide a simple, inexpensive and reliable ship propeller which can be used generally for single and multi-screw ships and which further improves the degree of propulsion quality and reduces vibrations and cavitation phenomena.
  • the object of the invention is therefore to provide a propeller with groups arranged on the hub in a row and inclined to one another in two or more planes, in which the vortex losses are reduced and the propeller-excited pressure pulses are reduced and with which a larger post-flow volume is generally detected can be.
  • the object is achieved in that the hub of the propeller referred to as the "interference propeller" is provided with blades in at least two wing planes, based on the wing tips, which rotate in the same direction and at the same speed, and in that the wings of the wing plane facing the hull, the so-called slats are smaller in diameter than the wings of the subsequent wing levels, the so-called secondary wings, and that the number of slats corresponds to the number of secondary wings of each secondary wing level, so that each secondary wing has a secondary wing of each secondary wing level and that the slope of the Lateral wings is less than the slope of the respective slats, with the outer wings being proportionately more reduced in their outer radii than in the vicinity of the hub and that the axial distance x of the wing planes from one another is in the range of 0.1-0.4 of the diameter of the slat plane and that the middle peripheral successor angle ⁇ , defined as the angle between the center line of the profile cuts at
  • a reduction in the thrust load of the front wing plane is achieved and the energy of the vertebrae emanating from the respective front wing plane is at least partially recovered by the second and possibly subsequent post-wing plane.
  • the most favorable peripheral follow-up angles ⁇ and axial distance x for different profile and wing shapes or loads in the individual wing radii lie in the areas of the lowest axial and tangential speeds behind the respective slat.
  • the outer wing radii of the later wings which are larger than those of the slats, act in the pre-current area created by the circulation of the slats and are less stressed by smaller gradients so that the tip vortices of the posterior wings and their tip vortex losses remain small.
  • the profiles as well as the axial and peripheral arrangement of the secondary vanes on the hub and in the area near the hub are arranged in design variants in which the vanes are guided axially offset to the hub in such a way that they recover energy from the hub vortices originating from the primary vanes and the friction.
  • the wings of one or more wing levels can be adjusted or adjusted or the wing levels can be rotated relative to each other. It is advantageous to make the wings of the slat plane fixed and the wings of the slat plane (s) adjustable.
  • slats 1 On a hub, two blades are arranged one behind the other in two planes, related to the wing tips, which rotate in the same direction and at the same speed.
  • the wings of the wing surface that is flown first, the so-called slats 1, are made smaller than the wings of the subsequent wing level, or in other words, the tip circle diameter of the wings of the subsequent wing level, that of the so-called wing 2, is up to 1.4 times larger than that the slat 1.
  • Each slat 1 is thus assigned a slat 2.
  • the slope of the secondary wings 2, in particular that of the outer radii of the secondary wings 2, is less than the slope of the secondary wings 1.
  • the axial distance x of the two wing planes from one another is 0.1 to 0.4 of the diameter of the plane of the slats 1.
  • the peripheral follow-up angle ⁇ of the associated wings of the interference wing system consisting of slat 1 and slat 2 is in the wing radii in the range between 60 degrees. up to 140 degrees located.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Propeller mit auf der Nabe in Gruppen hintereinander versetzt und zueinander geneigt in zwei oder mehreren Ebenen angeordneten Flügeln. Der Propeller ist für den Einsatz bei allen Wasserfahrzeugen geeignet, jedoch insbesondere bei Ein- und Mehrschraubenschiffen vorgesehen, um durch eine einfache, betriebssichere und kostengünstige Konstruktion und Anordnung von Schilfspropellern den Propulsionsgütegrad zu erhöhen und die propellererregten Druckimpulse zu mindern.
  • Es sind verschiedene gleich- und gegenläufige Schiffspropellerkonstruktionen und - anordnungen mit unterschiedlichen Naben- und Flügeltypen bekannt, die entweder eine höhere Drehleistung aufnehmen oder die Energieverluste und die Kavitation vermindern bzw. Energie aus dem Drall, Abstrom oder abgehenden Wirbeln zurückgewinnen sollen. So dienten die "Gleichlauf-Tandempropeller" mit zwei axial in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten gleich großen Flügelebenen (DE-C- 135 489; DE-C- 1094 622) oder die Propeller mit zwei zueinander geneigt angeordneten und gleich großen Flügelebenen (US-C- 4,306,839; US-C- 4,514,146) der höheren Leistungsaufnahme.
  • Eine weitere Gruppe von Propellern mit verbesserter Leistungsaufnahme stellen die Propeller mit drei axial in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Flügelebenen (DE-C- 227 725; DE-C- 237 161; GB-A- 2 204 643) dar.
    In der DE-C- 227 725 wird ein Propeller mit in Gruppen versetzt hintereinander angeordneten Flügeln von zunehmender Länge beschrieben, bei dem durch eine Anordnung der Flügel einer Gruppe mit gleichen Fußpunkten auf einer steilgängigen Schraubenlinie, zu der die Flügelflächen normal gerichtet sind, hinter jedem Flügel ein möglichst freier Austritt des Wassers erreicht und somit die Wirkung des Propellers verbessert wird. Dadurch, daß auf diese Weise das Wasser freier als bei den bis dann bekannten Propellern durch die Flügelgruppen hindurchströmen kann, sollte eine bessere Schubwirkung erzielt werden.
  • Obwohl die Flügel in jeder Gruppe von vom nach hinten mit zunehmender Länge ausgebildet werden, entsprechen sie aber in ihren äußeren Umrissen einer einzigen gemeinsamen Grundform. Die kürzeren Flügel werden einfach durch Abschneiden der Enden von der Grundform gefertigt.
    Mit nach solchen einfachen Technologien hergestellte Propeller konnten keine wesentlichen Propulsionsverbesserungen erreicht werden und können nicht Ausgangspunkt und Grundlage moderner Propellerentwürfe sein.
  • Mit der DE-C- 237 161 ist ebenfalls ein Propeller mit in Gruppen versetzt hintereinander angeordneten Flügeln bekannt, der durch eine fortschreitende Abnahme der Steigung der Flügel vom vorderen zum hinteren Flügel gekennzeichnet ist.
    Diese Neuerung sollte gegenüber den bis zu diesem Zeitpunkt bekannten, bei denen die Steigung der vorderen Flügel geringer war als die der hinteren, eine bessere Leistung bewirken, jedoch war diese Neuerung auf Propeller abgestellt, bei denen die Flügel der vordersten Flügelebene am größten sind und die Flügel der nachfolgenden Flügelebenen jeweils kürzer sind.
    Auch die Merkmale dieses Propellers konnten keinen Hinweis für den Entwurf moderner und propulsionsgünstigerer Propeller liefern.
  • Des weiteren ist mit der FR-A- 671 016 ein Propellerrad bekannt, bei dem die Flügel mit zwei unterschiedlich langen Flügelformen abwechselnd in nahezu gleicher Flügelebene angeordnet sind und die Steigung der Propellerflügel ihren höchsten Wert in Nabennähe und ihren minimalste Wert in etwa der Mitte der Flügel hat und allmählich bis zu den Flügelenden wieder ansteigt.
    Die vermittelten Hinweise aus dieser Veröffentlichung über die Formgestaltung des Flügels hinsichtlich seiner Steigung reichen ebenfalls für die Erzielung eines hohen Propulsionsgütegrades moderner Antriebspropeller nicht aus.
  • Da sich die in Aussicht gestellten Schubgewinne bei den bekannten Lösungen in der Praxis nicht bestätigten und eine wesentliche Verbessereung des Propulsionsgütegrades ausblieb und auch Schwingungen sowie Kavitationserscheinungen mit den Merkmalen der bekannten Lösungen nicht vermindert werden konnten, wurden diese Lösungen für höhere Leistungsumsetzungen moderner Schiffspropeller nicht mehr angewandt.
    Die bekannten Lösungen erfordern somit höhere Aufwendungen oder sind auf spezielle Einsatzfälle beschränkt oder mit unerwünschten Nebenwirkungen gekoppelt oder es werden die Wechselwirkungen aus der Schiffsumströmung, der Propelleranströmung und dem Abstrom nicht ausschöpfend genutzt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen allgemein für Ein- und Mehrschraubenschiffe einsetzbaren, einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Schiffspropeller zu schaffen, der den Propulsionsgütegrad weiter verbessert und Schwingungen sowie Kavitationserscheinungen vermindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Propeller mit auf der Nabe in Gruppen hintereinander versetzt und zueinander geneigt in zwei oder in mehreren Ebenen angeordneten Flügeln zu schaffen, bei dem die Wirbelverluste gesenkt und die propellererregten Druckimpulse vermindert werden und mit dem generell ein größeres Nachstromvolumen erfaßt werden kann.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nabe des als "Interferenzpropellers" bezeichneten Propellers mit Flügeln in mindestens zwei Flügelebenen, bezogen auf die Flügelspitzen, versehen ist, die gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl drehen und, daß die Flügel der dem Schiffsrumpf zugewandten Flügelebene, die sogenannten Vorflügel, im Spitzendurchmesser kleiner sind als die Flügel der nachfolgenden Flügelebenen, die sogenannten Nachflügel, und daß die Anzahl der Vorflügel jeweils der Anzahl der Nachflügel jeder Nachflügelebene entspricht, so daß zu jedem Vorflügel ein Nachflügel jeder Nachflügelebene gehört und, daß die Steigung der Nachflügel geringer ist als die Steigung der jeweiligen Vorflügel , wobei die Nachflügel in ihren äußeren Radien anteilig mehr verringert sind als in Nabennähe und, daß der axiale Abstand x der Flügelebenen voneinander im Bereich von 0,1 - 0,4 des Durchmessers der Vorflügelebene liegt und, daß der mittlere periphere Nachfolgewinkel Φ, definiert als der Winkel zwischen der Mittellinie der Profilschnitte am Radius 0,7 R eines Vorflügels und der Mittellinie der Profilschnitte am Radius 0,7 R des dazugehörigen Nachflügels, der zueinander gehörenden Flügel des aus Vor- und Nachflügel/n bestehenden Interferenzflügelsystems im Bereich zwischen 60 grd. bis 140 grd. vorgesehen wird und sowohl der axiale Abstand x als auch der mittlere periphere Nachfolgewinkel Φ in Abhängigkeit der Fortschrittsziffer J, bekannt als Quotient aus der Anströmgeschwindigkeit v A des Propellers und dem Produkt aus Drehzahl n und Durchmesser D des Propellers,
    Figure imgb0001

    bestimmt werden.
  • Auf diese Flügel und -anordnung gestützt wird eine Reduzierung der Schubbelastung der vorderen Flügelebene erreicht und die Energie der von der jeweils vorderen Flügelebene abgehenden Wirbel durch die zweite und ggf. nachfolgende Nachflügelebene zumindest teilweise zurückgewonnen.
    Die in den einzelnen Flügelradien jeweils günstigsten peripheren Nachfolgewinkel Φ und axialen Abstand x für verschiedene Profil- und Flügelformen bzw. Belastungen liegen in den Gebieten der geringsten Axial- und Tangentialgeschwindigkeiten hinter dem jeweiligen Vorflügel.
    Die äußeren Flügelradien der gegenüber den Vorflügeln größeren Nachflügel wirken dabei in dem durch die Zirkulation von den Vorflügeln erzeugten Vorstromgebiet und sind durch kleinere Steigungen geringer belastet, damit die Spitzenwirbel der Nachflügel und ihre Spitzenwirbelverluste klein bleiben.
    Die Profile sowie die axiale und periphere Anordnung der Nachflügel an der Nabe und im nabennahen Bereich sind bei Ausführungsvarianten, bei denen die Flügel axial versetzt zur Nabe geführt werden so angeordnet, daß sie aus den von den Vorflügeln abgehenden Nabenwirbeln und der Reibung Energie zurückgewinnen.
    Um eine optimale Anpassung der Flügelsteigung und der Propellerdrehzahl an veränderte Schiffskörpereinflüsse zu ermöglichen, können die Flügel einer oder mehreren Flügelebenen verstellbar bzw. einstellbar oder die Flügelebenen gegeneinander verdrehbar ausgeführt werden. Vorteilhaft ist es, die Flügel der Vorflügelebene feststehend und die Flügel der Nachflügelebene/n verstellbar bzw. einstellbar zu gestalten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen erläutert:
    • Fig.1 zeigt schematisch die Zirkulation um einen Tragflügel von endlicher Länge mit dem Zirkulationsabfall an den Tragflügelenden sowie dem gebundenen und freien Wirbelsystem.
    • Fig. 2 zeigt die Überlagerung der Stromlinien aus der Schiffsumströmung und der Propellerströmung mit der Strömung des Wirbelzylinders sowie dem daraus um die Propellerebene entstehenden Vorstromgebiet.
    • Fig. 3 veranschaulicht die gegenüber der homogenen Anströmgeschwindigkeit v₀ unterschiedlichen örtlich maximalen sowie gemittelten Geschwindigkeiten verschiedener axialer Meßebenen vor und hinter der Propellerebene an den Radien im kontrahierten Strahlund außerhalb des Propellerstrahls an einem Modellpropeller durch Lasermessung.
    • Fig. 4 zeigt die an einem anderen Modellpropeller durch Lasermessung ermittelten örtlichen maximalen und minimalen gemittelten Geschwindigkeiten im Flügelwurzelbereich und bis 1,25 D. Die Zahlenwerte geben die mittlere Geschwindigkeit an.
    • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vierflügeligen Schiffspropellers mit jeweils zwei zugeordneten Vor- und Nachflügeln.
  • An einer Nabe sind in zwei Ebenen, bezogen auf die Flügelspitzen, hintereinander versetzt jeweils zwei Flügel angeordnet, die gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl drehen. Die Flügel der zuerst angeströmten Flügelebene, die sogenannten Vorflügel 1, sind kleiner ausgeführt als die Flügel der nachfolgenden Flügelebene, oder anders ausgedrückt, der Spitzenkreisdurchmesser der Flügel der nachfolgenden Flügelebene, der der sogenannten Nachflügel 2, ist bis zum 1,4 fachen größer als der der Vorflügel 1.
  • Jedem Vorflügel 1 ist somit ein Nachflügel 2 zugeordnet. Die Steigung der Nachflügel 2, insbesondere die der äußeren Radien der Nachflügel 2, ist geringer ausgeführt als die Steigung der Vorflügel 1.
  • Der axiale Abstand x der beiden Flügelebenen voneinander beträgt 0,1 bis 0,4 des Durchmessers der Ebene der Vorflügel 1.
    Der periphere Nachfolgewinkel Φ der einander zugeordneten Flügel des aus Vorflügel 1 und Nachflügel 2 bestehenden Interferenzflügelsystems ist in den Flügelradien im Bereich zwischen 60 grd. bis 140 grd. angesiedelt.

Claims (5)

  1. Propeller mit auf der Nabe in Gruppen hintereinander versetzt und zueinander geneigt in zwei oder mehreren Ebenen, bezogen auf die Flügelspitzen, angeordneten Flügeln, die gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl drehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der zuerst angeströmten Flügelebene, die sogenannten Vorflügel, kleiner sind als die Flügel der nachfolgenden Flügelebene/n bzw., daß der Spitzenkreisdurchmesser der Flügel der nachfolgenden Flügelebene/n, der der sogenannten Nachflügel, größer als der der Vorflügel ist und, daß die Anzahl der Vorflügel jeweils der Anzahl der Nachflügel jeder Nachflügelebene entspricht, so daß jedem Vorflügel ein Nachflügel jeder Nachflügelebene zugeordnet ist, und, daß die Steigung der Nachflügel, hauptsächlich die der äußeren Radien der Nachflügel, geringer ist als die Steigung der Vorflügel und, daß der axiale Abstand x der Flügelebenen voneinander im Bereich von 0,1 - 0,4 des Durchmessers der Vorflügelebene liegt und, daß der mittlere periphere Nachfolgewinkel Φ, definiert als der Winkel zwischen der Mittellinie der Profilschnitte am Radius 0,7 R eines Vorflügels und der Mittellinie der Profilschnitte am Radius 0,7 R des dazugehörigen Nachflügels, der einander zugeordneten Flügel des aus Vor- und Nachflügeln bestehenden Interterenzflügelsystems im Bereich zwischen 60 grd. bis 140 grd. angesiedelt ist und, daß sowohl der axiale Abstand x als auch der mittlere periphere Nachfolgewinkel Φ in Abhängigkeit der Fortschrittsziffer J, bekannt als Quotient aus der Anströmgeschwindigkeit vA des Propellers und dem Produkt aus Drehzahl n und Durchmesser D des Propellers,
    Figure imgb0002
    bestimmbar ist.
  2. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel einer oder mehrerer Flügelebenen verstell- bzw. einstellbar sind.
  3. Propeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der Vorflügelebene feststehend und die Flügel der Nachflügelebene/n verstell- bzw. einstellbar ausgeführt sind.
  4. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flügelkreisflächen der Vor- und Nachflügel in den inneren Flügelradien überdecken.
  5. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachflügel gegenüber den Vorflügeln in den nabennahen Flügelradien axial in Richtung des Abstroms versetzt angeordnet sind.
EP90109743A 1989-06-30 1990-05-22 Schraube Expired - Lifetime EP0405137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD330203 1989-06-30
DD89330203A DD289500A5 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Propeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405137A1 EP0405137A1 (de) 1991-01-02
EP0405137B1 true EP0405137B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=5610406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109743A Expired - Lifetime EP0405137B1 (de) 1989-06-30 1990-05-22 Schraube

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0405137B1 (de)
JP (1) JPH03266795A (de)
DD (1) DD289500A5 (de)
DE (1) DE59007481D1 (de)
NO (1) NO902169L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745290A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-22 Hoang Dong Hai Vortriebseinrichtung für See- und Binnenschiffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227725C (de) * 1900-01-01
FR671016A (fr) * 1928-03-31 1929-12-07 Perfectionnements aux ailes de roues à hélice pour propulseurs, turbines, pompes, moulins à vent ou appareils analogues
FR823804A (fr) * 1937-07-01 1938-01-27 Hélice propulsive
GB1310472A (en) * 1971-06-08 1973-03-21 Cleff P H Driving gear for ships propellers
SE450635B (sv) * 1982-10-20 1987-07-13 Mitsui Shipbuilding Eng Fartygspropeller

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03266795A (ja) 1991-11-27
NO902169D0 (no) 1990-05-15
DD289500A5 (de) 1991-05-02
NO902169L (no) 1991-01-02
DE59007481D1 (de) 1994-11-24
EP0405137A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE2726589C2 (de)
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
EP3064427B1 (de) Anordnung für mehrschraubenschiffe mit aussenliegenden propellerwellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE69122884T2 (de) Propeller mit an den flügeln befestigtem mantelring
EP2060482B1 (de) Kortdüse
DE2934871A1 (de) Schiffsschraube
EP2994379B1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
DE1934246A1 (de) Grenzschichtenkontrolle fuer Fliessabtrennung und Waermeaustausch
DE69109616T2 (de) Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges.
DE3716326C2 (de)
DE3615619A1 (de) Leiteinrichtung zur beeinflussung der propellerzustroemung bei schiffen
DE19834736A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dienstschiffes
EP0405137B1 (de) Schraube
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
DE1556511B2 (de) Schiffsschraube
DE2026290C3 (de) Propeller
DE4202745C2 (de) Tragflügel, insbesondere Stabilisatorflosse für Schiffe
DE68911913T2 (de) Verdoppelte leitdüse.
DE102023108565B3 (de) Luftfahrzeugpropeller und Luftfahrzeug
DE10152977C1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE3836673A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung des induzierten widerstandes eines fluegels
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DD232887A5 (de) Schiffspropeller
DE3221521C2 (de) Verstellpropeller mit Düse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB SCHIFFSWERFT NEPTUN STAMMBETRIEB DES VEB KOM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE MASCHINEN- UND SCHIFFBAU AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUECHLER, DIRK

Owner name: DUDSZUS, ALFRED

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930924

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUECHLER, DIRK

Owner name: DUDSZUS, ALFRED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941019

Ref country code: GB

Effective date: 19941019

Ref country code: FR

Effective date: 19941019

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302