EP0403620A1 - Einrichtung zum bebändern eines durchlaufenden materialstranges. - Google Patents

Einrichtung zum bebändern eines durchlaufenden materialstranges.

Info

Publication number
EP0403620A1
EP0403620A1 EP90900155A EP90900155A EP0403620A1 EP 0403620 A1 EP0403620 A1 EP 0403620A1 EP 90900155 A EP90900155 A EP 90900155A EP 90900155 A EP90900155 A EP 90900155A EP 0403620 A1 EP0403620 A1 EP 0403620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
reel
tape feed
speed
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90900155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403620B1 (de
Inventor
Ruediger Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT90900155T priority Critical patent/ATE92668T1/de
Publication of EP0403620A1 publication Critical patent/EP0403620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403620B1 publication Critical patent/EP0403620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • H01B13/0825Apparatus having a planetary rotation of the supply reels around the conductor or cable
    • H01B13/0841Apparatus having a planetary rotation of the supply reels around the conductor or cable the supply reel axis being arranged perpendicular to the conductor or cable axis

Definitions

  • the invention relates to a device for banding a continuous strand of material with at least one band, in particular for banding a cable, which is provided with a band supply device for the band which can be driven to rotate about the longitudinal axis of the band and which has a band reel.
  • Strands of material, in particular cables, are wrapped in one pass with one or two strips of paper, plastic, metal and / or fabric made of fibers or metal wires.
  • the strand of material so wound, ie banded is subsequently provided with a plastic sheathing.
  • the plastic casing is applied by means of coextrusion, ie the banded material strand is passed through an appropriately designed extruder.
  • the length of tape required for banding is many times greater than the length of the material strand, so that the entire device is stopped and It must be stopped until the empty tape reel is replaced by a full tape reel and the end of the tape that is running is connected to the incoming tape end.
  • the invention has for its object to design a device of the type described above so that continuous operation and at the same time a reel change in operation is possible with a link between the end of the tape and the beginning of the tape.
  • each tape reel is mounted on a spool carrier which is rotatably mounted uniaxially and coaxially to the material strand relative to the tape feed device, in that each spool carrier is produced.
  • a non-rotatable connection to the tape feed device is assigned a releasable coupling and that each spool holder is provided with guide devices for the beginning of the tape.
  • the tape feed device consists, for example, of a rotor which rotates coaxially about the longitudinal axis of the strand and which is provided with guide and tensioning elements for the tape to be applied.
  • the throughput speed of the strand of material and the speed of the rotor determine the slope of the tape winding.
  • several tapes can be made, even from different materials in one Operation can be applied.
  • two tape reels are now provided for each type of tape, the tape running from one tape reel and being applied to the material strand while the other tape reel is also rotating.
  • guide devices it is now brought about that when the end of the tape runs out of the tape reel in operation, the beginning of the tape can run in from the second tape reel and is connected to the end of the tape, so that the taping process can be continued without standstill.
  • the throughput speed of the material strand on the one hand and the rotational speed of the band feed device on the other hand can be reduced over a short period of time, so that a reliable and faultless connection of the running end of the band can be reduced can be effected with the beginning of the tape. As soon as this has been done, the device can then be brought back up to its full working speed.
  • Another advantage of the invention is that the strand of material also runs through when the belt is changed, so that here a significantly higher level compared to devices in which the machine has to be stopped for the belt change
  • the clutch is provided with a controllable starting slip, so that the associated bobbin can be specifically accelerated from the standstill to the operating speed via the drivable tape feed device. It is particularly expedient here if the clutch is designed as an electromagnetic clutch.
  • each coil carrier is provided with a brake for fixing it in relation to the machine frame. This ensures that the coil carrier remains fixed at a standstill and cannot run with it due to residual frictional forces which are transmitted via the clutch.
  • the reel carriers are each provided with a position sensor which is effective with respect to the machine frame and is connected to a control device acting on the brake which, when braking, provides a predetermined orientation of the tape reel with respect to the machine frame
  • the coil carrier comes to a standstill.
  • the reel Since the strand of material to be taped is usually passed horizontally through the machine, it is expedient for the reel to be above the strand of material when the reel carrier is at a standstill. This makes it possible to arrange transport means for the supply of full bobbins and the removal of empty bobbins above the belting device, and to provide one or more storage magazines for full bobbins.
  • each reel carrier is provided with at least one counterweight to the tape reel.
  • the size of the weight depends on the total weight of a full spool, i.e. So it depends on the tape material used in each case and is expediently designed such that, when the reel is full, the centrifugal forces of the counterweight on the one hand and the reel on the other hand acting on the reel carrier are roughly balanced.
  • the counterweight is designed to be slightly smaller than the mass of the full reel, the remaining unbalance with a full reel on the one hand and with a completely or almost completely empty reel on the other hand is still within reasonable limits, since after the takeover of the end of a full reel the Belt feed device is accelerated from a low speed to a higher operating speed and during this acceleration phase, strip quantities are already drawn off. As soon as a predetermined remaining quantity is present in the tape reel in operation, the speed of the tape feed device is again reduced, so that the imbalance now caused by the greater mass of the counterweight can be tolerated again with regard to the decreasing speed.
  • a two-part counterweight is arranged on the coil carrier and that the two part weights preferably extend in the U direction during operation an adjusting drive are mounted so as to be adjustable in opposite directions.
  • This arrangement has the advantage that the counterweight can be adjusted to any reel weight by a corresponding adjustment of the partial weights to one another, so that accordingly different tape materials can be processed without the need to replace the counterweights or additional weights to attach or to solve.
  • a particular advantage of this arrangement is that with the arrangement of an appropriately designed adjusting drive, the partial weights can be adjusted against one another during operation in accordance with the decrease in the coil weight, so that here the rotor formed by the coil carrier, coil and counterweight is always balanced and thus practically via the whole "trip" of a reel can be kept practically at operating speed.
  • the start-up time from the slow speed to the operating speed after starting a tape reel and the braking time to the low speed, which is required during the time for connecting the running tape end to the incoming tape start of the next tape reel, can also be reduced here.
  • Another particular advantage is that when the two partial weights are adjusted by rotating about the axis of rotation of the coil carrier, the partial weights themselves are not adjusted by centrifugal forces, so that the adjusting forces required for continuous adjustment need only be so great that the friction of the bearing of the partial weights and in the acceleration phase the acceleration forces of the partial weights must be overcome in the circumferential direction.
  • the belt feed device can be very quickly brought up to a constant operating speed, continuous adjustment until braking shortly before the end of the belt is possible without effort, since the part weights are exposed to practically no mass acceleration in the circumferential direction.
  • the tape feed device with a The tape feed arm is provided and has a positioning device which acts on the clutch via a control device, so that in the operating position both tape reels are each held in a predetermined orientation relative to the tape feed arm.
  • the positioning device is expediently designed such that the two coils are aligned diametrically to one another.
  • each reel carrier is provided with a drivable tape guide which drives the tape and / or the reel at least when the beginning of the tape is threaded into the tape feed arm.
  • connection process the new tapering tape is continued smoothly *.
  • This has the particular advantage that the connection between the end of the band and the beginning of the band is practically not subjected to tensile stress, so that there are only few requirements for the strength of the connection.
  • the tape start and tape end are held here anyway due to the overlap.
  • the tape feed device is provided with a "tape end" signal transmitter which is connected to a control device respectively the Ba 'nd arrangementsantrieb full spool ein ⁇ on, only the synchronization of the strip end and beginning of the tape is via a corresponding control device then not effected, but at the same time also the time and the location specified, can be ver ⁇ connected to each other at the end of the tape and leader tape.
  • the tape feed device is preferably provided in the area of the tape feed arm with a stapling device which connects the running end of one tape to the tapering end of the other tape.
  • the term "stapling device" in the sense of the present invention relates to all devices with which the tape end and tape start can be connected to one another.
  • the embodiment and mode of operation are also based, for example, on the strip material used. Paper tapes can be connected to one another by a simple pressing process if the beginning and end of the tape are each coated with a so-called molecular adhesive.
  • the stapling device can also contain a gluing device in addition to the pressing device.
  • the connection can be made by welding under the influence of heat, radiation or ultrasound.
  • the stapling device can be designed, for example, as a spot welding device.
  • this either requires a "flying" welding device or an additional tape drive must be provided for both tape reels, which enables at least the end of the tape to be driven into a "storage loop" by appropriate acceleration, so that the downtime required for a welding process begins the welding point is given, while the tape feed device continues to rotate and the previously formed "storage loop” is removed again.
  • strips made of metal in particular steel strips, because of the much higher strength, it is advisable to connect the end of the strip and the beginning of the strip via a stamping and embossing process so that both
  • Bands are hooked together with a load-bearing connection via a positive connection.
  • the tape feed arm is tubular at least in the run-up area of the tape on the material strand. This prevents the incoming belt from being twisted or caused to vibrate at high speeds by the wind resistance. It is expedient here if at least part of the tubular area is made of a transparent material.
  • a sensor for the centrifugal force acting on the bobbin is arranged on each tape reel, which acts via a control device on the rotary drive of the tape feed device and on the drive device effecting the passage of the material strand, so that depending a predeterminable constant value for the centrifugal force, the speed of the band feed device and the take-off speed of the strand of material is changed, the ratio of the speed of the band feed device to the pull-off speed of the strand of material being kept constant in accordance with the predetermined gradient of the strapping.
  • the centrifugal force acting on the coil former in operation is a measure of the decrease in the winding diameter and represents the reference variable according to which the speed and take-off speed are regulated. This makes it possible to always operate the belt device in the optimal speed range. After an output speed determined by the predetermined centrifugal force, there is a progressive increase up to the remaining operating time maximum permissible speed, which can be maintained until the end, then the device must be braked again to low speeds so that the connection between the end of the strip and the beginning of the strip can be made. Overall, a significant increase in production with improved quality can thus be achieved.
  • a sensor for the centrifugal force acting on the bobbin is arranged on each reel, which acts via a control device on an adjustment drive for the mutually adjustable partial counterweights.
  • This arrangement has the advantage that the taping device can be driven practically unbalanced, since, on the one hand, the full supply reels are firmly connected to the tape feed device via their coupling and that the tape reel in operation, which is also connected via its coupling to the tape feed device Tape feed device is connected, is also fully balanced, since with decreasing reel weight, the two parts of the counterweight also rotate against each other, so that the weight loss of the reel is continuously compensated.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section of a device for tying a cable
  • Fig. 2 shows a section. the line II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 the control of a conveyor system in the form of a block diagram.
  • the two tape reels 11 and 12 are each arranged separately on a reel support 13 and 14, both reel supports being rotatably supported independently of one another on the tape feed device.
  • Both the reel carrier 13 and the reel carrier 14 are each provided on their side facing away from the tape reel 11 or 12 with a counterweight 15, which in the illustrated embodiment is divided into two partial weights 15 'and 15 ", the two partial weights
  • the two coil supports 13 and 14 are each assigned a controllable coupling 16 and 17, which is designed, for example, as an electromagnetic coupling, via which the two coil supports are independent of one another can be non-rotatably connected to the rotating belt feed device.
  • the coil carriers 13 and 14 are also each provided with a braking device, for example in the form of a brake disk 18 and 19, to which a corresponding brake caliper 20 and 21 on the machine frame 2 is assigned, so that the coil carrier in each case after the clutch 16 or 17 has been released 13 or 14 can be set in relation to the machine frame 2.
  • a braking device for example in the form of a brake disk 18 and 19, to which a corresponding brake caliper 20 and 21 on the machine frame 2 is assigned, so that the coil carrier in each case after the clutch 16 or 17 has been released 13 or 14 can be set in relation to the machine frame 2.
  • the coil carrier 13 and 14 are also each with a
  • guide device 22 which is optionally provided with a drive device, not shown here, so that the beginning of the tape of each spool can be inserted into the tape feed arm.
  • the guide device 22 of the spool 12 is attached to the rotating tape feed device
  • both reel supports 13 and 14 are each provided with a full reel, with only one reel, for example reel 11, tape 6 over the Tape feed arm 7 is applied to the strand of material 4.
  • Both spool carriers are connected in a rotationally fixed manner to the tape feed device 1 via their couplings 16 and 17, the alignment of the guide device 22 to the tape feed arm 7 or the tape transmitter 23 via positioning devices 24 or
  • Each bobbin is also connected to a signal transmitter, not shown here, which triggers the "end of tape” signal as soon as, for example, only a predetermined remaining length is left on the bobbin 11 in operation.
  • This signal generator then activates a drive on the guide device 22 of the tape reel 12, which introduces the tape start into the stapling device 10 at the moment when the tape end of the spool 11 passes through the stitching device 10, so that the tape end and the tape start can be connected to one another and so an "endless belt” is applied to the material strand 4.
  • the above-mentioned signal generator reduces the speed of the tape feed device, so that this process takes place in a "creep speed" of the entire system.
  • the system is brought back up to its operating speed.
  • the coupling 16 of the reel carrier 13 with the empty reel 11 is already released and the brake 18, 20 is actuated at the same time, so that the reel carrier 13 can be fixed on the machine frame 2.
  • the interaction between the controllable clutch and the brake ensures that the coil carrier 13 is fixed in a predetermined position relative to the machine frame.
  • a coil lock designed in a conventional manner and known from stranding machines is released, so that the empty one Tape reel 11 can be removed and replaced with a full tape reel.
  • This bobbin changing process is expediently carried out via an automatically controlled bobbin changer.
  • the brake 18, 20 is released and, at the same time, the clutch 16 is activated via a corresponding start-up control, so that the reel carrier 13 is carried along by the tape feed device which is already rotating at the operating speed, and is accelerated to the operating speed.
  • the spool support 13 is now fixed in its original position assigned to the tape feed arm 7 via the actuation of the clutch, so that both spool supports 13 and 14 rotate together with the tape feed device 1 as a compact unit.
  • FIG. 2 is a sectional view of the .
  • each partial weight 15', 15" is rotatably mounted on its own guide ring on the bobbin 13 or coaxially to the continuous material strand 4 , so that each by a corresponding adjustment of the two partial weights to each other
  • Weight of the tape reel .11 or 12 can be compensated, so that the two reel carriers each represent a balanced rotor.
  • a centrifugal force sensor 28 is assigned to each of the two reels 11, 12, which is based on an adjusting drive 29 for the is connected to the two partial weights 15 'and 15 ".
  • the two partial weights 15', 15" are also assigned a common centrifugal force sensor 30 which compensates for the compensation resulting from the adjustment angle of the two partial weights.
  • Centrifugal force of the partial weights is detected and which is also connected to the adjusting drive, so that each coil carrier is automatically balanced. If tape is now continuously withdrawn from the tape reel, the centrifugal force exerted on the sensor 28 is reduced. The difference that now results from the resulting compensating centrifugal force is compensated for by the actuator 29 by a corresponding increase in the adjustment angle between the two partial weights 15 'and 15 ".
  • the adjustment drive only care must be taken that the adjustment to the Counterweights 15 ', 15 "acting tangential accelerations are absorbed.
  • FIG. 3 shows a banding system in the form of a block diagram, in which the strand of material 4 to be banded is provided with a protective jacket made of a thermoplastic material by coextrusion after the banding.
  • the individual devices are only shown symbolically, the drives being drawn separately for a better understanding of the control.
  • the system essentially consists of a belt device identified by its tape feed device 1, an extruder 31, to which a cooling device 32 and a winding device 33 are assigned.
  • the strand of material 4 to be strapped and provided with a protective jacket is fed via an unwinding station 34.
  • the drive 35 of the strapping device, the output 36 of the extruder, the drive 37 of the winding device and the drive 38 of the unwinding device are now linked to one another via a control circuit 39, the link specifying the desired gradient ratio of the strap on the material strand, that is to say by the ratio of the speed of passage of the material strand to the rotation speed of the strip feed device. This value is fixed so that all drives are aligned with it.
  • the centrifugal force sensor system of the belt device 1 is identified by the dash-dotted frame 40. This system specifies the command variable of the control.
  • each reel is assigned a centrifugal force sensor, as described above, there is the possibility of achieving a further increase in the performance of the system in this connection of all drives.
  • the mass moment of inertia of the rotor formed from the tape feed device and the two reel supports so that the speed of the tape feed device can be increased in each case, so that the tape device is always operated in the optimal speed range can.
  • a bobbin change i.e. the linking of a running end of the band with the end of the running band in "creep speed" first approached to an output speed determined by a predetermined centrifugal force.
  • the arrangement of the tape reels with a radially aligned reel axis is particularly expedient because this not only facilitates the reel changing process, but also offers the possibility of reels to use with a large diameter, but at the same time to keep the radius of the coil carrier, which is to be defined as the rotor, that determines the mass moment of inertia small.
  • the axes of the tape reels can also be aligned parallel or at an angle to the axis of rotation on the tape feed device.
  • two additional bobbin supports must then be provided in accordance with the number of layers. With a horizontal axis of rotation with changing each Beinglie ⁇ constricting the coil then underlying counterweight 15 has a stabilizing effect, if the reel is released vo 'bobbin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Bezeichnung: Einrichtung zum Bebändern eines durchlaufenden
Materialstranges
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bebändern eines durchlaufenden Materialstranges mit wenigstens einem Band, insbesondere zum Bebändern eines Kabels, die mit einer um die Strangslängsachse rotierend antreibbaren Bandzuführungs¬ einrichtung für das Band versehen ist, die eine Bandspule aufweist.
Materialstränge, insbesondere Kabel, werden im Durchlauf mit ein oder zwei Bändern aus Papier, Kunststoff, Metall und/oder Gewebe aus Fasern oder Metalldrähten umwickelt. In vielen Einsatzfällen wird der so bewickelte, d.h. bebän¬ derte Materialstrang anschließend noch mit einer Ummantelung aus Kunststoff versehen. Das Aufbringen der Kunststoffummante¬ lung erfolgt im Wege der Koextrusion, d.h. der bebänderte Materialstrang wird durch einen entsprechend ausgebildeten Extruder geführt. Die zum Bebändern erforderliche Bandlänge ist um ein Vielfaches größer als die Länge des Materialstran¬ ges, so daß die gesamte Einrichtung jeweils angehalten und solange stillgesetzt werden muß, bis die leere Bandspule gegen eine volle Bandspule ausgewechselt und das ablaufende Bandende mit dem zulaufenden Bandende verbunden ist. Da während der Stillstandszeit der Extruder auf Temperatur gehalten werden muß, wurde bisher über eine Ablaßleitung während des Stillstandes das Kunststoffmaterial fortlaufend abgezogen, um so zu verhindern, daß sowohl die Kunststoffül- lung im Extruder selbst als auch die bereits aufgebrachte, jedoch noch im Bereich der Extruderdüse befindliche Kunststoff- ummantelung infolge Überhitzung beschädigt wird. Abgesehen von den während der Stillstandszeit auftretenden erheblichen Verlusten an Kunststoffen, besteht gleichwohl die Gefahr, daß die Ummantelung infolge der erhöhten Hitzeeinwirkung während des Stillstandes Beschädigungen erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der vorstehend bezeichneten Art so zu gestalten, daß ein fortlaufender Betrieb und zugleich ein Spulenwechsel im Betrieb mit Verknüpfung von Bandende und Bandanfang möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Bandspulen vorgesehen sind, die jeweils auf einem gegenüber der Bandzuführungseinrichung unabhängig unci koaxial zum Materialstrang drehbar gelagerten Spulen¬ träger gelagert sind, daß jedem Spulenträger zur Herstellung . einer drehfesten Verbindung mit der Bandzuführungseinrichtung jeweils eine lösbare Kupplung zugeordnet ist und daß jeder Spulenträger mit Leiteinrichtungen für den Bandanfang verse- hen ist. Bei einer derartigen Einrichtung besteht die Band¬ zuführungseinrichtung beispielsweise aus einem Rotor, der koaxial um die Stranglängsachse rotiert und der mit Führungs¬ und Spannelementen für das aufzubringende Band versehen ist. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Materialstranges und die Drehzahl des Rotors bestimmt hierbei die Steigung der Bandumwicklung. Je nach Einsatzzweck können auch mehrere Bänder, auch aus unterschiedlichen Materialien in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung sind nun je Bandart zwei Bandspulen vorgesehen, wobei jeweils von einer Bandspule das Band abläuft und auf den Materialstrang aufgebracht wird, während die andere Bandspule mit umläuft. Durch Leiteinrichtungen wird nun bewirkt, daß beim Ablaufen des Bandendes von der in Betrieb befindlichen Bandspule von der zweiten Bandspule der Bandanfang zulaufen kann und mit dem Bandende verbunden wird, so daß ohne Stillstand der Bebänderungsvorgang weitergeführt werden kann. Je nach Art der Verbindungstechnik, mit der das Bandende mit dem Bandanfang verbunden wird, kann hierbei über einen kurzen Zeitraum die Durchlaufgeschwindigkeit des Materialstran¬ ges einerseits und die Rotationsgeschwindigkeit der Bandzufüh¬ rungseinrichtung andererseits reduziert werden, so daß eine zuverläßige und einwandfreie Verbindung des ablaufenden Bandendes mit dem zulaufenden Bandanfang bewirkt werden kann. Sobald dies geschehen ist, kann dann die Einrichtung wieder auf ihre volle Arbeitsgeschwindigkeit hochgefahren werden. Dies hat insbesondere bei der Bebänderung von Materi- alsträngen, beispielsweise Kabeln, die nach der Bebänderung im Wege der Koextrusion mit einem thermoplastischen Material versehen werden, den Vorteil, daß es im Bereich des Extruders nicht zu einem Stillstand kommt, sondern der Materialstrang weiterhin, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit, durch die Extruderdüse hindurchgeführt wird, über eine entsprechende Regelung kann dann die Extrusionsleistung des Extruders reduziert werden, gleichwohl wird jedoch eine Ummantelung mit gleichbleibender Qualität auf den Materialstrang aufge¬ bracht. Das Ablassen von überflüssigem Kunststoff, wie es beim Extruderstillstand notwendig ist, entfällt hier ganz.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch beim Bandwechsel der Materialstrang durchläuft, so daß hier gegenüber Einrichtungen, bei denen für den Bandwechsel die Maschine stillgesetzt werden muß, ein erheblich höherer
Durchsatz erreicht wird. Beim oder nach dem Hochfahren der Bandzuführungseinrichtung auf ihre Betriebsdrehzahl wird dann die Kupplung des Spulenträgers mit der nunmehr leeren
Bandspule gelöst und der Spulenträger stillgesetzt. Die leere Spule kann nunmehr während des Betriebes gegen eine volle Spule ausgetauscht werden. Nach erfolgtem Spulenwech- sei wird über die Kupplung der Spulenträger wieder an die rotierende Bandzuführungseinrichtung angekoppelt, so daß wiederum eine volle Bandspule als Vorratsspule mit umläuft.
Die Kupplung ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung mit einem steuerbaren Anlaufschlupf versehen, so daß der zugehörige Spulenträger aus dem Stillstand heraus über die antreibbare Bandzuführungseinrichtung auf Betriebs¬ drehzahl gezielt beschleunigt werden kann. Besonders zweck¬ mäßig ist es hierbei, wenn die Kupplung als elektromagneti- sehe Kupplung ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Spulenträger mit einer Bremse zur Festlegung gegen¬ über dem Maschinengestell versehen ist. Hierdurch ist ge- währleistet, daß der Spulenträger im Stillstand fixiert bleibt und nicht durch Restreibungskräfte, die über die Kupplung übertragen werden, mitlaufen kann.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Spulenträger jeweils mit einem in Bezug auf das Maschi¬ nengestell wirksamen Positionssensor versehen sind, der mit einer auf die Bremse einwirkenden Steuereinrichtung verbunden ist, die beim Abbremsen eine vorgegebene Ausrich¬ tung der Bandspule gegenüber dem Maschinengestell bei Still- stand des Spulenträgers bewirkt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Spulenträger im Stillstand zuverlässig immer in der gleichen Ausrichtung gegenüber dem Maschinen¬ gestell angehalten werden, so daß der Wechsel der Bandspu¬ len ebenfalls automatisiert werden kann. Dies geschieht beispielsweise über entsprechende Vorratsmagazine und Greif¬ einrichtungen, die nach dem Lösen einer Verriegelung die leere Bandspule vom Spulenträger abheben und anschließend eine volle Bandspule aufsetzen. Da üblicherweise der zu bebändernde Materialstrang horizontal durch die Maschine geführt wird, ist es zweckmäßig, daß beim Stillstand des Spulenträgers die Bandspule jeweils oberhalb des Material¬ stranges steht. Hierdurch ist es möglich, oberhalb der Bebän- derungseinrichtung Transportmittel für die Zufuhr voller Spulen und den Abzug leerer Spulen anzuordnen, sowie ein oder mehrere Vorratsmagazine für volle Bandspulen vorzusehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Spulenträger mit wenigstens einem Gegengewicht zur Bandspule versehen ist. Die Größe des Gewichtes hängt ei-nmal vom Gesamtgewicht einer vollen Spule, d.h. also von dem jeweils eingesetzten Bandmaterial ab und ist zweckmäßiger¬ weise so ausgelegt, daß bei voller Spule die auf den Spulen¬ träger einwirkenden Fliehkräfte des Gegengewichtes einerseits und der Bandspule andererseits in etwa ausgeglichen sind. Legt man das Gegengewicht in seiner Masse etwas kleiner aus als die Masse der vollen Bandspule, so ist die verbleibende Restunwucht bei voller Spule einerseits und bei vollständig oder nahezu vollständig entleerter Spule andererseits noch in vertretbaren Grenzen, da nach der Übernahme des Bandendes einer vollen Spule die Bandzuführungseinrichtung von einer niedrigen Drehzahl auf eine höher liegende Betriebsdrehzahl beschleunigt wird und während dieser Beschleunigungsphase bereits Bandmengen abgezogen werden. Sobald bei der in Be¬ trieb befindlichen Bandspule eine vorgegebene Restmenge vorhanden ist, wird wiederum die Drehzahl der Bandzuführungs- einrichtung reduziert, so daß die nunmehr durch die größere Masse des Gegengewichtes bewirkte Unwucht im Hinblick auf die abnehmende Drehzahl wieder tolerierbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese- hen, daß am Spulenträger jeweils ein zweiteilig ausgebildetes Gegengewicht angeordnet ist und daß die beiden Teilgewichte vorzugsweise während des Betriebes in U fangsrichtung über einen Versteilantrieb gegenläufig zueinander verstellbar gelagert sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Gegengewicht durch eine entsprechende Verstellung der Teilge¬ wichte zueinander auf jedes beliebige Spulengewicht einstell- bar ist, so daß dementsprechend unterschiedliche Bandmateria¬ lien verarbeitet werden können, ohne daß es notwendig ist, die Gegengewichte auszuwechseln bzw. Zusatzgewichte anzubrin¬ gen bzw. zu lösen. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei der Anordnung eines entsprechend ausgebildeten Versteilantriebes die Teilgewichte während des Betriebs entsprechend der Abnahme des Spulengewichtes gegeneinander verstellt werden können, so daß hier der durch Spulenträger, Spule und Gegengewicht gebildete Rotor immer wuchtfrei und damit praktisch über die ganze "Reise" einer Bandspule praktisch auf Betriebsdrehzahl gehalten werden kann. Die Anfahrzeit aus der Langsamdrehzahl in die Betriebs¬ drehzahl nach Inbetriebnahme einer Bandspule und die Brems¬ zeit auf die niedrige Drehzahl, die während der Zeit zum Anknüpfen des ablaufenden Bandendes mit dem zulaufenden Bandanfang der nächsten Bandspule benötigt wird, kann hierbei ebenfalls reduziert werden. Der besondere Vorteil besteht ferner darin, daß bei einer Verstellung der beiden Teilgewich¬ te durch Verdrehen um die Rotationsachse des Spulenträgers die Teilgewichte selbst durch Fliehkräfte nicht verstellt werden, so daß die für eine fortlaufende Verstellung erforder¬ lichen Verstellkräfte nur so groß sein müssen, daß die Reibung der Lagerung der Teilgewichte und in der Beschleunigungsphase die Beschleunigungs-Jcräfte der Teilgewichte in ümfangsrichtung zu überwinden ist. Da bei dieser Ausführungsform die Bandzu- führungseinrichtung jedoch sehr schnell auf eine dann konstan¬ te Betriebsdrehzahl hochgefahren werden kann,- ist die fortlau¬ fende Verstellung bis zum Abbremsen kurz vor Bandende ohne Kraftaufwand möglich, da die Teilgewichte praktisch keiner Massenbeschleunigung in Ümfangsrichtung ausgesetzt sind.
In weiterer voteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bandzuführungseinrichtung mit einem Bandzufuhrarm versehen ist und eine Positionierungsein¬ richtung aufweist, die über eine Steuereinrichtung auf die Kupplung einwirkt, so daß in der Betriebsstellung beide Bandspulen jeweils in einer vorgegebenen Ausrichtung zum Bandzufuhrarm gehalten sind. Die Positioniereinrichtung ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die beiden Spulen diametral zueinander ausgerichtet sind. Somit kann nach dem Auswechseln einer leeren Bandspule gegen eine volle Bandspule über die Positioniereinrichtung durch Einwirkung auf die Ansteuerung der Kupplung der Spulenträger mit der neuen, vollen Bandspule mit seiner Leiteinrichtung genau auf den Bandzufuhrarm positioniert werden, so daß mit "Band ende" der in Betrieb befindlichen Spule der Bandanfang dem Bandzufuhrarm zugeführt werden kann und mit dem ablaufenden Bandende verknüpft werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Spulenträger mit einer antreibbaren Bandführung versehen ist, die zumindest beim Einfädeln des Bandanfanges in den Bandzufuhrarm das Band und/oder die Spule antreibt. Hierdurch ist es möglich, den zulaufenden Bandanfang auf die Geschwindigkeit des ablaufenden Bandendes zu beschleuni¬ gen, so daß in dem Augenblick, in dem Bandende und Bandanfang miteinander verbunden werden müssen, beide Bänder sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegen und nach Beendigung des
Verbindungsvorganges das neu zulaufende Band ruckfrei weiter-* geführt wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die Verbindung von Bandende und Bandanfang praktisch nicht auf Zug belastet wird, so daß hier an die Festigkeit der Verbin- düng nur geringe Anforderungen zu stellen sind. Sobald das Band auf den zu bebändernden Materialstrang aufgebracht ist, werden hier Bandanfang und Bandende infolge der Überlap¬ pung ohnehin festgehalten.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bandzuführungseinrichtung mit einem Signalgeber "Bandende" versehen ist, der über eine Steuereinrichtung jeweils den Ba'ndführungsantrieb der vollen Bandspule ein¬ schaltet, über eine entsprechende Steuereinrichtung wird dann nicht nur der Gleichlauf von Bandende und Bandanfang bewirkt, sondern zugleich auch der Zeitpunkt und der Ort vorgegeben, an dem Bandende und Bandanfang miteinander ver¬ bunden werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bandzuführungseinrichtung vorzugsweise im Bereich des Bandzufuhrarmes mit einer Heftvorrichtung versehen ist, die das ablaufende Ende des einen Bandes mit dem zulaufenden Ende des anderen Bandes verbindet. Der Begriff "Heftvorrichtung" im Sinne der vorliegenden Erfindung betrifft alle Vorrichtun¬ gen, mit denen Bandende und Bandanfang miteinander verbunden werden können. Ausführungsform und Arbeitsweise richten sich zum Beispiel auch nach dem verwendeten Bandmaterial. So können Papierbänder durch einen einfachen Preßvorgang miteinander verbunden werden, wenn jeweils Bandanfang und Bandende mit einer Beschichtung eines sogenannten Molekular- klebers versehen sind. Die Heftvorrichtung kann jedoch außer der Preßeinrichtung auch eine Beleimungseinrichtung enthalten. Bei der Verarbeitung von Bändern aus einem thermoplastischen Material kann die Verbindung durch ein Verschweißen unter dem Einfluß von Wärme, Strahlung oder auch Ultraschall erfol- gen. Für Bänder aus Metall kann die Heftvorrichtung beispiels¬ weise als Punktschweißvorrichtung ausgebildet sein. Dies setzt jedoch entweder eine "fliegende" Schweißvorrichtung voraus oder aber für beide Bandspulen muß ein zusätzlicher Bandantrieb vorgesehen sein, der es ermöglicht, zumindest das ablaufende Bandende durch entsprechende Beschleunigung in eine "Speicherschleife" zu fahren, so daß die für einen Schweißvorgang erforderliche Stillstandszeit an der Schwei߬ stelle gegeben ist, während gleichwohl die Bandzufuhreinrich¬ tung weiter rotiert und die zuvor gebildete "Speicherschleife" wieder abgebaut wird. Bei Bändern aus Metall, insbesondere bei Stahlbändern ist es wegen der sehr viel höhreren Festig¬ keit zweckmäßig, die Verbindung von Bandende und Bandanfang über einen Stanz-Präge-Vorgang auszuführen, so daß beide
Bänder über eine formschlüssige Verbindung auf Zug belastbar miteinander verhakt- sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge¬ sehen, daß der Bandzufuhrarm zumindest im Auflaufbereich des Bandes am Materialstrang rohrförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird verhindert, daß das zulaufende Band bei den hohen Drehzahlen durch den Windwiderstand verdreht oder in Schwingungen versetzt wird. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn zumindest ein Teil des rohrförmigen Bereichs aus einem durchsichtigen Werkstoff hergestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an jeder Bandspule ein Sensor für die auf den Spulenkörper wirkende Fliehkraft angeordnet ist, der über eine Steuerein¬ richtung auf den Drehantrieb der Bandzuführungseinrichtung sowie auf die den Durchlauf des Materialstranges bewirkende Antriebseinrichtung einwirkt, so daß in Abhängigkeit eines vorgebbaren konstanten Wertes für die Fliehkraft die Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung und die Abzugsgeschwindigkeit des Materialstranges verändert wird, wobei das Verhältnis der Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung zur- Abzugsgeschwin¬ digkeit des Materialstranges entsprechend der vorgegebenen Steigung der Bebänderung konstant gehalten wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, bei zunächst vollen Spulen mit geringen Betriebsdrehzahlen zu fahren, dann aber mit der zunehmendem Abnahme des Wickeldurchmessers die Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung zu steigern. Die auf den jeweils in Betrieb befindlichen Spulenkörper wirkende Fliehkraft ist hierbei ein Maß für die Abnahme des Wicklungsdurchmessers und die stellt die Führungsgröße dar, nach der Drehzahl und Abzugsgeschwindigkeit geregelt werden. Damit ist es möglich, die Bebänderungseinrichtung immer im optimalen Drehzahlbereich zu betreiben. Nach einer durch die vorgegebene Fliehkraft bestimmten Ausgangsdrehzahl ergibt sich für die restliche Betriebszeit ein progressiver Anstieg bis zur maximal zulässigen Drehzahl, die bis zum Ende eingehalten werden kann, bis dann die Vorrichtung wieder auf geringe Drehzahlen abgebremst werden muß, damit die Verbindung des ablaufenden Bandendes mit dem zulaufenden Bandanfang vorge- nommen werden kann. Insgesamt läßt sich somit eine erhebliche ProduktionsSteigerung bei verbesserter Qualität erzielen.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an jeder Bandspule ein Sensor für die auf die Spulenkörper wirkende Fliehkraft angeordnet ist, der über eine Steuereinrichtung auf einen Verstellantrieb für die gegeneinander verstellbaren Teilgegengewichte einwirkt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Bebänderungseinrich- tung praktisch wuchtfrei gefahren werden kann, da zum einen die volle Vorratspulen voll ausgewuchtet über ihre Kupplung mit der Bandzuführungseinrichtung fest verbunden ist und daß die in Betrieb befindliche Bandspule, die ebenfalls über ihre Kupplung fest mit der Bandzuführungseinrichtung verbunden ist, ebenfalls voll ausgewuchtet ist, da mit abneh- mendem Spulengewicht die beiden Teile des Gegengewichtes sich ebenfalls gegeneinander verdrehen, so daß hierdurch die Gewichtsabnahme der Bandspule fortlaufend kompensiert wird.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im schematichen Längschnitt eine Einrich¬ tung zum Bebändern eines Kabels,
Fig. 2 einen Schnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Regelung einer Bebänderungsanlage in Form eines Blockschaltbildes.
Die beiden Bandspulen 11 und 12 sind jeweils für sich auf einem Spulenträger 13 und 14 angeordnet, wobei beide Spulen¬ träger unabhängig voneinander auf der Bandzuführungseinrichtung drehbar gelagert sind. Sowohl der Spulenträger 13 als auch der Spulenträger 14 ist auf seiner der Bandspule 11 bzw. 12 abgekehrten Seite jeweils mit einem Gegengewicht 15 versehen, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Teilge¬ wichte 15' und 15" unterteilt ist, wobei die beiden Teilge¬ wichte ihrerseits auf dem Spulenträger mit bezug auf die Rotationsachse gegenläufig verdrehbar gelagert sind. Den beiden Spulenträgern 13 und 14 ist jeweils eine steuerbare Kupplung 16 und 17 zugeordnet, die beispielsweise als elek- tro-magnetische Kupplung ausgebildet ist, über die die beiden Spulenträger unabhängig voneinander drehfest mit der rotieren- den Bandzuführungseinrichtung verbunden werden können.
Die Spulenträger 13 und 14 sind ferner jeweils mit einer Bremseinrichtung versehen, beispielsweise in Form einer Brems¬ scheibe 18 und 19, denen eine entsprechende Bremszange 20 und 21 am Maschinengestell 2 zugeordnet ist, so daß jeweils nach dem Lösen der Kupplung 16 oder 17 der Spulenträger 13 oder 14 in bezug auf das Maschinengestell 2 festgesetzt werden kann.
Die Spulenträger 13 und 14 sind ferner jeweils mit einer
Leiteinrichtung 22 versehen, die ggf. mit einer hier nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung versehen ist, so daß der Bandanfang jeder Spule in den Bandzufuhrarm eingeführt werden kann. Der Leiteinrichtung 22 der Spule 12 ist eine an der rotierenden Bandzuführungseinrichtung befestigte
Bandüberleitung 23 zugeordnet, durch die jeweils der Bandan¬ fang zum Bandzufuhrarm 7 in den Bereich der Heftvorrichtung 10 vorgeschoben werden kann.
Im Betrieb sind beide Spulenträger 13 und 14 jeweils mit einer vollen Bandspule versehen, wobei nur von einer Band¬ spule, beispielsweise der Bandspule 11 das Band 6 über dem Bandzufuhrarm 7 auf den Materialstrang 4 aufgebracht wird.
Beide Spulenträger sind über ihre Kupplungen 16 und 17 drehfest mit der Bandzuführungseinrichtung 1 verbunden, wobei die Ausrichtung der Leiteinrichtung 22 zum Bandzufuhrarm 7 bzw. dem Bandübertrager 23 über Positioniereinrichtungen 24 bzw.
25 erfolgt. Funktion und Wirkungsweise der Positioniereinrich¬ tung 24 und 25 wird nachstehend noch näher beschrieben.
Jeder Spulenträger ist ferner mit einem hier nicht näher dargestellten Signalgeber verbunden, der das Signal "Band ende" auslöst, sobald beispielsweise auf der in Betrieb befindlichen Spule 11 nur noch eine vorgegebene Restlänge vorhanden ist. Durch diesen Signalgeber wird dann ein Antrieb an der Leitein¬ richtung 22 der Bandspule 12 zugeschaltet, der den Bandanfang in dem Augenblick in die Heftvorrichtung 10 einführt, wenn das Bandende der Spule 11 die Hefteinrichtung 10 durchläuft, so daß Bandende und Bandanfang miteinander verbunden werden können und so ein "endloses Band" auf dem Materialstrang 4 aufgebracht wird.
Damit dieser Wechselvorgang zuverlässig und störungsfrei erfolgt, wird durch den vorstehend erwähnten Signalgeber die Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung vermindert, so daß dieser Vorgang in einem "Schleichgang" der Gesamtanlage erfolgt. Sobald der Heftvorgang erfolgt ist und das Band von der Spule 12 abläuft, wird die Anlage wieder auf ihre Betriebsdrehzahl hochgefahren. Während dieses Vorgangs wird bereits die Kupplung 16 des Spulenträgers 13 mit der leeren Bandspule 11 gelöst und gleichzeitig die Bremse 18, 20 betä- tigt, so daß der Spulenträger 13 am Maschinengestell 2 festge¬ setzt werden kann. Über eine dem Maschinengestell zugeordnete Positioniereinrichtung 26 wird im Zusammenwirken zwischen der steuerbaren Kupplung und der Bremse erreicht, daß der Spulenträger 13 in einer vorgegebenen Position gegenüber dem Maschinengestell festgesetzt wird. Nunmehr wird eine in üblicher Weise ausgebildete und von Verseilmaschinen her bekannte Spulenverriegelung gelöst, so daß die leere Bandspule 11 abgenommen und durch eine volle Bandspule ersetzt werden kann. Dieser Spulenwechselvorgang erfolgt zweckmäßigerweise über einen automatisch gesteuerten Spulen- wechseler.
Sobald der Spulenträger 13 mit einer vollen Bandspule verse¬ hen ist, wird die Bremse 18, 20 gelöst und gleichzeitig die Kupplung 16 über eine entsprechende AnlaufSteuerung aktiviert, so daß der Spulenträger 13 von der mit Betriebs- drehzahl bereits rotierenden Bandzuführungseinrichtung mitge¬ nommen wird und auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt wird. Durch die der rotierenden Bandzuführungseinrichtung zugeordne¬ te Positioniervorrichtung 24 wird nunmehr über die Ansteuerung der Kupplung der Spulenträger 13 in seiner ursprünglichen, dem Bandzufuhrarm 7 zugeordneten Position festgesetzt, so daß wiederum beide Spulenträger 13 und 14 zusammen mit der Bandzuführungseinrichtung 1 als kompakte Einheit rotieren. Sobald dann der Signalgeber der Bandspule 12 das Signal "Band ende" auslöst, erfolgt der vorstehend beschriebene Spulenwechselvorgang in entsprechender Weise für den Spulen¬ träger 14, der ebenfalls über eine dem Maschinengestell zugeordnete Positioniervorrichtung genau positioniert fest¬ gesetzt wird. In Fig, 2 ist in einer Schnittdarstellung der. Aufbau und die Funktionsweise der geteilten Gegengewichte 15', 15" dargestellt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist jedes Teilge¬ wicht 15', 15" auf einem eigenen Führungsring auf dem Spu¬ lenträger 13 bzw. koaxial zum durchlaufenden Materialstrang 4 verdrehbar gelagert, so daß durch eine entsprechende Ver- Stellung der beiden Teilgewichte zueinander jeweils das
Gewicht der Bandspule .11 bzw. 12 ausgeglichen werden kann, so daß die beiden Spulenträger jeweils einen in sich ausge¬ wuchteten Rotor darstellen. •
Beiden Bandspulen 11, 12 ist jeweils ein Fliehkraftsensor 28 zugeordnet, der auf einen VerStellantrieb 29 für die beiden Teilgewichte 15' und 15" aufgeschaltet ist. Den beiden Teilgewichten 15', 15" ist ebenfalls ein gemeinsamer Flieh¬ kraftsensor 30 zugeordnet, der die sich aus dem Verstellwinkel der beiden Teilgewichte gegeneinander resultierende Ausgleichs-
Fliehkraft der Teilgewichte erfaßt und der ebenfalls auf den Versteilantrieb aufgeschaltet ist, so daß sich jeder Spulenträger automatisch auswuchtet. Wird nun von der Band¬ spule kontinuierlich Band abgezogen, so vermindert sich die auf den Sensor 28 ausgeübte Fliehkraft. Die nunmehr sich zur resultierenden Ausgleichs-Fliehkraft ergebende Differenz wird über den Stellantrieb 29 durch eine entspre¬ chende Vergrößerung des Verstellwinkels zwischen den beiden Teilgewichten 15' und 15" ausgeglichen. Bei der Auslegung des Versteilantriebes ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die auf die Gegengewichte 15', 15" wirkenden Tangential¬ beschleunigungen aufgenommen werden.
In Fig. 3 ist in Form eines Blockschlatbildes eine Bebände- rungsanlage dargestellt, bei der der zu bebändernde Material¬ strang 4 nach dem Bebändern noch durch Koextrusion mit einem Schutzmantel aus einem thermoplastischen Material versehen wird. Die einzelnen Einrichtungen sind nur symbolisch darge¬ stellt, wobei die Antriebe zum besseren Verständnis der Steuerung gesondert gezeichnet sind.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus einer durch ihre Bandzuführungseinrichtung 1 kenntlich gemachte Bebänderungsein- richtung, einem Extruder 31, dem eine Kühleinrichtung 32 und eine Wickeleinrichtung 33 zugeordnet sind. Der zu bebän¬ dernde und mit einem Schutzmantel zu versehende Materialstrang 4 wird über eine Abwickelstation 34 zugeführt. Der Antrieb 35 der Bebänderungseinrichtung, der Abtrieb 36 des Extruders, der Antrieb 37 der Aufwickelvorrichtung sowie der Antrieb 38 der Abwickelvorrichtung sind nun über eine Steuerschaltung 39 miteinander verknüpft, wobei durch die Verknüpfung vorgegeben ist durch das gewünschte Steigungsverhältnis der Bebänderung auf dem Materialstrang, d.h. also durch das Verhältnis von Durchlaufgeschwindigkeit des Materialstranges zur .Rotationsge— schwindigkeit der Bandzuführungseinrichtung. Dieser Wert ist fest vorgegeben, so daß alle Antriebe hierauf ausgerichtet sind. Über die Ansteuerung des Antriebs 36 des Extruders 31 wird darüber hinaus die Regelung des Extruders 31 in üblicher Weise angesteuert. Das Fliehkraftsensorsystem der Bebänderungs- einrichtung 1 ist durch den strichpunktierten Rahmen 40 gekennzeichnet. Dieses System gibt die Führungsgröße der Steurung an.
Da jeder Bandspule, wie vorstehend beschrieben, ein Fliehkraft¬ sensor zugeordnet ist, besteht bei dieser Verknüpfung aller Antriebe die Möglichkeit, noch eine weitere Leistungssteige¬ rung der Anlage zu erzielen. Mit zunehmender Verminderung des Gewichtes der jeweils in Betrieb befindlichen Bandspule vermindert sich auch das Massenträgheitsmoment des aus Bandzu¬ führungseinrichtung und beiden Spulenträgern gebildeten Rotors, so daß die Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung jeweils gesteigert werden kann, so daß die Bebänderungsein- richtung immer im optimalen Drehzahlbereich betrieben werden kann. Die Anlage wird nach einem Spulenwechsel, d.h. der Verknüpfung eines ablaufenden Bandendes mit dem zulaufenden Bandende im "Schleichgang" zunächst auf eine durch eine vorgegebene Fliehkraft bestimmte Ausgangsdrehzahl angefahren. Danach ergibt sich dann für die restliche Spulenmenge, ein progressiver Anstieg der Drehzahl bis zur maximal zulässigen Drehzahl, die solange eingehalten werden kann, bis über den entsprechenden Signalgeber an der in Betrieb befindlichen Spule das Signal "Band ende" ausgelöst wird und die Maschine wieder in den "Schleichgang" zurückgefahren wird. Insgesamt läßt sich hiermit eine erhebliche ProduktionsSteigerung erzielen.
Die in Fig. 1 ersichtliche Anordnung der Bandspulen mit radial ausgerichteter Spulenachse ist besonders zweckmäßig, weil hierdurch nicht nur der Spulenwechselvorgang erleich¬ tert wird, sondern auch die Möglichkeit besteht, Bandspulen mit großem Durchmesser einzusetzen, gleichzeitig jedoch den das Massenschwungmoment bestimmenden Radius des als Rotor zu definierenden Spulenträgers klein zu halten. Die Achsen der Bandspulen können jedoch auch parallel oder unter einem Winkel zur Drehachse auf der Bandzuführungeinrichtung ausgerichtet sein. Bei einer mehrlagigen Bebänderung in nur einer Maschine müssen dann entsprechend der Zahl der Lagen jeweils zwei zusätzliche Spulenträger vorgesehen werden. Bei horizontaler Drehachse mit Wechseln der jeweils obenlie¬ genden Spule wirkt das dann untenliegende Gegengewicht 15 stabilisierend, wenn die Bandspule vo ' Spulenträger gelöst ist.

Claims

Ansprüche:
1. Einrichtung zum Bebändern eines durchlaufenden Material¬ stranges mit wenigstens einem Band, insbesondere zum Be¬ bändern eines Kabels, die mit einer um die Stranglängsachse rotierend antreibbaren Bandzuführungseinrichtung für'das Band versehen ist, die eine Bandspule aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens zwei Bandspulen (11, 12) vorgesehen sind, die jeweils auf. einem gegenüber der Bandzuführungsein¬ richtung (1) unabhängig und koaxial zum Materialstrang (4) drehbar gelagerten Spulenträger (13, 14) gelagert sind, daß jedem Spulenträger (13, 14) zur Herstellung einer dreh¬ festen Verbindung mit der Bandzuführungseinrichtung (1) jeweils eine lösbare Kupplung (16, 17) zugeordnet ist und daß jeder Spulenträger (13, 14) mit einer Leiteinrichtung (22) für den Bandanfang versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16, 17) einen steuerbaren Anlaufschlupf aufweist.
/ 3 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kupplung (16, 17) als elektromagne¬ tische Kupplung ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenträger (13, 14) mit einer Bremse (18, 20; 19, 21) zur Festlegung gegenüber dem Maschi¬ nengestell (2) versehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenträger (13, 14) jeweils mit einem in bezug auf das Maschinengestell (2) wirksamen Posi¬ tionssensor (26, 27) versehen ist, der mit einer auf die Bremse (18, 20; 19, 21) einwirkenden Steuereinrichtung ver- bunden ist, die beim Abbremsen eine vorgegebene Ausrichtung der jeweiligen Bandspule (11, 12) gegenüber dem Maschinenge¬ stell (2) beim Stillstand des Spulenträgers (13, 14) bewirkt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontal durchlaufendem Material¬ strang (4) im Stillstand des Spulenträgers (13, 14) die Bandspule (11, 12) oberhalb des Materialstranges (4) steht.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (13, 14) mit wenigstens einem Gegengewicht (15) zur Bandspule (11, 12) versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Spulenträger (13, 14) jeweils ein zweiteilig ausge¬ bildetes Gegengewicht (15) angeordnet ist und daß die beiden Teilgewichte (15', 15") vorzugsweise während des Betriebs in ümfangsrichtung über einen VerStellantrieb (29) gegenläu¬ fig zueinander verstellbar gelagert sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzuführungseinrichtung (1) mit 2.0 einem Bandzufuhrarm (7) versehen ist und eine Positionier- einrichtung (24, 25) aufweist, die über eine Steuereinrich¬ tung auf die Kupplung (16, 17) einwirkt, so daß in der Be¬ triebsStellung beide Bandspulen (11, 12) jeweils in einer vorgegebenen Ausrichtung jeweils zum Bandzufuhrarm (7) ge¬ halten sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenträger (13, 14) mit einer antreibbaren Bandführung versehen ist, die zumindest beim Einfädeln des Bandanfanges in den Bandzufuhrarm (7) das Band (6) antreibt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzuführungseinrichtung (1) mit einem Signalgeber "Band ende" versehen ist, der über eine Steuereinrichtung jeweils den Bandführungsantrieb der ande¬ ren Bandspule (11, 12) einschaltet.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzuführungseinrichtung (1) vor¬ zugsweise im Bereich des Bandzufuhrarmes (7) mit einer Heft¬ vorrichtung (10) versehen ist, die das ablaufende Ende des einen Bandes (6) mit dem zulaufenden Ende des anderen Bandes (6) verbindet.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzufuhrarm (7) zumindest im Auf- laufbereich des Bandes (6) am Materialsträng (4) rohrförmig ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Bandspule (11, 12) ein Sensor (28) für die auf den Spulenkörper wirkende Fliehkraft ange- ordnet ist, der über eine Steuereinrichtung auf den Drehan¬ trieb (25) der Bandzuführungseinrichtung (1) und auf die den Durchlauf des Materialstranges (4) bewirkenden Antriebs¬ einrichtungen (36, 37, 38) einwirkt, so daß in Abhängigkeit eines vorgegebenen konstanten Wertes für die Fliehkraft die Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung (1) und die Ab- zugsgeschwindigkeit des Materialstranges (4) verändert wird, wobei das Verhältnis der Drehzahl der Bandzuführungseinrichtung (1) zur Abzugsgeschwindigkeit des Materialstranges (4) ent¬ sprechend der vorgegebenen Steigung der Bebänderung konstant gehalten wird.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Bandspule (11, 12) ein Sensor (28) für die auf den Spulenkörper wirkende Fliehkraft ange¬ ordnet ist, der über eine Steuereinrichtung auf einen Ver- stellantrieb (29) für die gegeneinander verstellbaren Teil- Gegengewichte (15', 15") einwirkt.
EP90900155A 1989-01-03 1989-12-22 Einrichtung zum bebändern eines durchlaufenden materialstranges Expired - Lifetime EP0403620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90900155T ATE92668T1 (de) 1989-01-03 1989-12-22 Einrichtung zum bebaendern eines durchlaufenden materialstranges.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900060 1989-01-03
DE3900060A DE3900060A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Einrichtung zum bebaendern eines durchlaufenden materialstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403620A1 true EP0403620A1 (de) 1990-12-27
EP0403620B1 EP0403620B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6371544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90900155A Expired - Lifetime EP0403620B1 (de) 1989-01-03 1989-12-22 Einrichtung zum bebändern eines durchlaufenden materialstranges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5111646A (de)
EP (1) EP0403620B1 (de)
DE (2) DE3900060A1 (de)
ES (1) ES2044544T3 (de)
WO (1) WO1990007780A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119534B (fi) * 2005-04-07 2008-12-15 Compomec Oy Menetelmä ja laite ydinmateriaalin suojaamiseksi suojamateriaalilla
DE102017101646A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel
DE102017203161B4 (de) * 2017-02-27 2018-10-31 Leoni Kabel Gmbh Flechtmaschine
JP6598413B1 (ja) * 2019-06-18 2019-10-30 宮▲崎▼機械システム株式会社 テーピング装置および張力検出装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582026A (en) * 1923-05-02 1926-04-27 Western Electric Co Method of and apparatus for producing plastic articles
FR1305472A (fr) * 1961-07-27 1962-10-05 Geoffroy Delore Rubaneuse à tête centrale double
US3273814A (en) * 1964-04-01 1966-09-20 Dowsmith Inc Rotating dispensing apparatus
DE1685843A1 (de) * 1967-05-09 1971-04-22 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Auflagen von Formstraengen
FR2116909A5 (fr) * 1970-12-11 1972-07-21 Walter Marc Bobineuse
DE2903807A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum unwuchtausgleich eines bandwicklers und hierzu eingerichteter bandwickler
SE425604B (sv) * 1981-03-25 1982-10-18 Ericsson Telefon Ab L M Anordning vid lindning av trad, band eller dylikt fran en lagringsspole pa ett genom spolens centrumhal frammatat knippe av ledningar eller dylikt
JPS59149277A (ja) * 1983-02-17 1984-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd テ−プ巻装置
FR2590069B1 (fr) * 1985-11-14 1987-12-11 Alsthom Enrubanneuse pour l'enrubannage a chaud d'un conducteur electrique
US4903473A (en) * 1988-09-01 1990-02-27 Stolberger Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Method for controlling a cage stranding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007780A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403620B1 (de) 1993-08-04
DE58905176D1 (de) 1993-09-09
DE3900060A1 (de) 1990-07-05
ES2044544T3 (es) 1994-01-01
WO1990007780A1 (de) 1990-07-12
US5111646A (en) 1992-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802900C2 (de)
DE69405957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes
DE69519946T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufspulen von filamenten auf trommeln mit langen zugänglichen innenenden
DE3046940C2 (de)
EP0916612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
WO1985001278A1 (en) Method and device for winding together individual articles of flexible material
DE68929240T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen fadenartiger Elemente durch rohrförmige Produkte
DE3035208C2 (de)
DE2812100C2 (de) Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
EP0403620B1 (de) Einrichtung zum bebändern eines durchlaufenden materialstranges
DE1560364A1 (de) Stationaere Abwickelhaspel
DE69114151T2 (de) Apparat zum Aufwickeln von Spulen aus mehrsträngigen Kabeln.
CH624238A5 (en) Cable stranding machine
EP0768258B1 (de) Diskontinuierlich wirkende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE2729303A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufspulen von draht oder anderem fadenfoermigem gut und spulapparat hierfuer
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung
DE2248409B2 (de) Abbindeeinrichtung fuer verseilmaschinen
DE3051074C2 (de)
DE102016215953A1 (de) Wickelverfahren und Wickelvorrichtung zum kontinuierlichen Bewickeln eines Kernes
WO2008020070A1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers
DE3810876C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920924

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOLBERGER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930804

Ref country code: BE

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961222

Ref country code: AT

Effective date: 19961222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222