EP0392140A2 - Lenkbares Rollbrett - Google Patents

Lenkbares Rollbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0392140A2
EP0392140A2 EP90101584A EP90101584A EP0392140A2 EP 0392140 A2 EP0392140 A2 EP 0392140A2 EP 90101584 A EP90101584 A EP 90101584A EP 90101584 A EP90101584 A EP 90101584A EP 0392140 A2 EP0392140 A2 EP 0392140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller board
footrest
elements
pulling
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392140B1 (de
EP0392140A3 (en
Inventor
Ute Magdalene Grützner
Peter Mickenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0392140A2 publication Critical patent/EP0392140A2/de
Publication of EP0392140A3 publication Critical patent/EP0392140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392140B1 publication Critical patent/EP0392140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards

Definitions

  • the present invention relates to a steerable skateboard according to the preamble of claim 1.
  • the utility model DE GM 83 27 001 is a steerable roller board with a support plate, each with one on the underside of the support plate arranged transversely to the front and rear axles, on each of which a front and rear wheel set is rotatably mounted, and with one Rear wheel set fixed hub described.
  • the roller board has a drive that consists of a spring and a pull rope.
  • the support plate of this roller board is flat except for a rear part.
  • a small steering plate in the front part of the support plate is used for steering, which, like the support plate itself, lies in a horizontal plane.
  • a disadvantage of the utility model DE-GM 83 27 001 is the low stability of the skateboard driver.
  • the object of the present invention is to provide a roller board that can be driven with both hands with muscle power drive devices and is ergonomically designed so inexpensively that both the drive and the steering can be effected in an ergonomically favorable position.
  • the drive by means of two pulling elements at the front and rear ends of the roller board results in an ideal arrangement of the footrests at the front and rear ends of the roller board.
  • the feet should be as possible can be close to the pulleys in order to keep the forces on the roller board as low as possible or to avoid unfavorable lever arms.
  • the user can best exert force in this position, arms, torso and legs can work exactly in a line against each other.
  • the angular inclination of the two areas can be adjusted and ascertained that there is a firm support for the skateboarder, who is transverse to the direction of travel feet on the roller board with a comfortable spread leg position.
  • the front leg or front foot stands firmly on the rotatable footrest that is intended for steering.
  • the power that the driver has to exert is distributed over different muscle parts. As a result, higher performance is achieved with the same subjective effort.
  • the (antagonistic) muscle parts that balance each other are always used and trained. This causes a medically desired balanced development of the muscles, is ergonomically / physiologically advantageous and prevents tension and postural damage.
  • the extension of the actuation path acts like a quick translation.
  • the driver can move further or choose the area in which he moves the handles back and forth, which allows larger muscle parts of the body to be involved in the work. There is also more time in which he can apply force with a uniform movement or relieve and regenerate the antagonist.
  • both arms it is possible according to the invention to use both arms as desired. It is e.g. interesting for long distances, to be able to pull alternately, but to overcome e.g. a curb it is cheap to be able to pull with both arms at the same time.
  • the highest level of driving comfort is achieved when the auxiliary devices can be used under tension and pressure. In this case e.g. for each tension element, i.e. a total of 4 freewheels turn the drive shaft.
  • the drive of the roller board via traction elements allows it to move in a controlled manner even at the lowest speeds without having to touch the ground with your feet. This is an advantage, for example, if you want to keep clean / dry shoes on dirty surfaces. This ability to drive slowly without acrobatic skills (even on uneven ground) is an important advantage of the present invention.
  • the wheels or the shaft on which they rotate can be very easily and stably suspended with a low weight.
  • the guidance and winding of the tension elements is easy. It is structurally particularly favorable to pull the edges of the support part down at the sides and rear and to mount the rear wheel shaft in the side parts. This creates a container that is closed to the side and to the rear, even if a plate is provided at the top.
  • This container is light and stiff on the one hand, on the other hand it protects the mechanics housed in it and at the same time forms the fenders. If the entire board is folded up and placed upright (see Fig. 4), the container can prevent dirt from the wheels from coming into contact with the surroundings.
  • the ring element is excellently suitable for carrying in a drivable condition. Since it surrounds the footrest and can be padded on the outside, the environment is protected when bumped into it. The steering wheel driver is not spoiled for the skateboarders. This could be the case if it bumps somewhere with a rotatable footrest that protrudes above the board, since it is almost sideways when driving straight ahead.
  • the steering system according to the invention enables an inexperienced person to drive a roller board straight away at moderate speeds.
  • the roller board can e.g. can be used to pull a playmate sitting on it like a sled.
  • the arrangement of the front traction element according to the invention is also outstandingly suitable in tight curves.
  • a roller board according to the invention can also be pulled in tight bends without having to steer the seated person. Therefore it can be e.g. also excellent to use e.g. B. Bring purchases from business to car. Since it does not have to be returned, it is more practical than using a shopping cart. It also enables the user to get from the car to the shop quickly, for example, and it is even more practical than a shopping cart within large markets, since it allows you to move faster. It is convenient to use, since the pulling element according to the invention can be blocked in the desired length, for example by a kind of Tanka closure, and can be automatically retracted by the device after use,
  • the roller board can also be kept under control while jumping by means of a foot pedal or a catch on the pulley attached to the handle.
  • the driver has to hold the board with his hands when jumping certain figures.
  • the drive according to the invention already allows a much safer use than would be possible with conventional roller boards or in citation 1. This is particularly important for beginners who need to "hold on” in their hands so as not to be put off by use. You can press a roller board according to the invention against your feet by pulling on the pulling elements as long as there is ground contact. Or you can make it easier to keep your balance on the board by pulling on the handles. The only disadvantage then is that when the handle is pulled, it yields a little faster or slower, depending on the translation and speed. You cannot stabilize yourself continuously over a long period of time.
  • the freewheel drive can be easily disengaged, for example with a lever that is stepped on with the foot. For example, it can be provided with an inner profile and moved on a correspondingly profiled shaft which is round over part of its length.
  • the angular inclination ß of the two support plate areas results in a firm support of the feet on the support plate with a comfortably spread leg position for the roller board driver who is transverse to the direction of travel.
  • the front leg or the front foot is fixed and slightly obliquely pointing forward on the rotatable footrest, which is provided for the steering. According to the invention, it is possible to adjust the footrest angle in the direction of travel relative to the road surface.
  • the adjustability of the angle of rotation of the front footrest makes technical / ergonomic sense if a roller board is to be driven in the manner mentioned and to be used ergonomically and satisfactorily by different drivers. This has been shown in driving tests. Different build people with very different leg lengths can only do without a distance adjustment between the front and rear footrest if the inclination of the footrests can be adjusted to the different leg spread angle.
  • the adjustment options for the angles ß and ß ⁇ can complement each other. If the front footrest is adjusted horizontally with the angle adjustment ß ", it is possible, as described above, to use it as an extension of the support plate. However, if a large object is now placed on the support plate and the footrest, if the footrest at Lenk movements with rotating 12t. But this is easy to remedy. If the locking device of the joint for the angle ⁇ is not fixed, the footrest 15a can be rotated with respect to the front wheel and deflection roller 5. This means that the front pull element 2 can be steered without any problems. This also applies if a heavy load (such as a sack of potatoes) resting on the ring element would hinder steering movements of the pulling element in its normal place. In the arrangement shown in FIG. 2, the pulling element can then simply be pulled out from under the ring element.
  • a heavy load such as a sack of potatoes
  • the front footrest can be folded down according to the invention.
  • the front wheels come to rest against the support plate from below. For example, if the board is transported in the car, you cannot touch and dirty the trunk.
  • the bearing for the front, rotatable footrest is not attached between the wheels and the footrest, but is placed around the footrest in the form of a ring. This could be solved constructively with a four-point thin ring bearing.
  • FIG. 2 In order to keep the manufacturing costs low, a solution was shown in FIG. 2, where there is a roller at each corner of the footrest, which rests positively on the ring and rolls off.
  • the roles can be simply ball-bearing, and are so far outside that they are with an optimal lever arm Can support ring element.
  • the ring element does not need to be manufactured as precisely as a thin ring bearing of the same size, the rollers can preferably be e.g. Have elastic plastic surfaces.
  • the footrests in this construction, as they are connected at the edges to the roller board, are far less stressed than in the conventional construction with central support. So they can be made thinner and lighter or are far more stable. They can also be pulled downwards for stiffening, for example, on the longitudinal edges, which are mainly loaded, without a board underneath them severely constricting this space.
  • the footrests can e.g. be formed from thin sheet metal, which would not be possible in conventional constructions for reasons of strength.
  • the surface of the footrest can also be particularly deep, or the wheels can be sprung without any problems due to the large space available.
  • a rubber-mounted pendulum axle (as it comes from conventional skateboards without a rotating plate is known,) simply screwed directly under the footrest.
  • the ring element is excellently suitable for carrying in a drivable condition. Since it surrounds the footrest and can be padded on the outside, the environment is protected when bumped into it. The steering wheel driver is not spoiled for the skateboarders. This could be the case if it bumps somewhere with a rotatable footrest that protrudes above the board, since the same is almost sideways when driving straight ahead.
  • the ring element is always in the field of vision and is the outstanding feature of the roller board according to the invention. From the point of view of the unity of form and function, the ring element also has the task of symbolizing the function of the footrest, which is that of a steering wheel.
  • the combination of footrest and ring results in a shape that bears a striking resemblance to the familiar car steering wheels. This is psychologically important, since an important target group is not the die-hard skateboarder. So you shouldn't create an impression that is too reminiscent of a skateboard. On the contrary, it should be emphasized that this is a reliable, simple, known type of steering and that no embarrassment is to be expected on the first awkward attempts.
  • the narrow tread of a conventional roller board there is always the fear in the subconscious of the untrained person to step or slip.
  • the ring counteracts this. It looks like a railing that protects against the fall.
  • the ring itself is an element that symbolizes protection (lifebuoy) and so a small part contributes to confidence in the controllability and safety of the device.
  • the ring gives the position in which the front foot should stand, through its center on crosshairs). In doing so, it does not force the user exactly into one position, but leaves him freedom for individual adjustment.
  • the ring is also ideal for securing the roller board to a fixed object with a ring lock.
  • only one steerable front wheel is required without tilt steering. But two wheels can also be mounted.
  • only one front wheel it is not recommended to use a profile with a flat tread, but one with only point contact with the ground or at least rounded edges in order to achieve favorable steering dynamics.
  • the muscle power drive devices each act on the drive shaft via a freewheel or the like. If both drive devices act on the same drive shaft, it has proven to be expedient if the winding devices for the pulling elements of the two driving devices are connected to one another with a compensating element that in each case winds up the pulling element not currently used for driving against the driving direction.
  • the compensating element can run over a spring-loaded roller which exerts a pull on the compensating element in the direction away from the winding device. This promotes a clean winding of the tension elements on the winding devices.
  • a roller board is created, the drive, ergonomics and usability of which is improved, which is easy to manufacture, has good steering ability and gives the roller board driver improved stability.
  • usability means practical usability, even without sporting training, by as large a proportion of the population as possible in a wide variety of everyday tasks. As with cycling, sporting activities should also happen.
  • the steerable roller board (skateboard) consists of a support part (1) which is divided into two parts, a front area (3) and a rear area (4).
  • the horizontal central axis (22) of the rotatable footrest (15) and the horizontal central axis (23) of the rear region (4) of the supporting part (1) are horizontal to one another at an angle ⁇ of 20 to 80 °, preferably 30 to 60 ° inclined when the steering is in the straight-ahead position, or it must be recognizable to the driver in which direction the steering is turned if no central axis of the footrest is recognizable.
  • the surface of the front footrest (15) in the direction of travel to the roadway level (9) is preferably approximately at an angle ⁇ of 20 to 50 °, preferably of 20 to 40 ° and in particular of 20 to 25 ° 554445.
  • the angle ( ⁇ ) can be adjustable by means of a joint (17). This is unnecessary when a round front footrest (15a) is used. In this case, however, it is necessary for good handling of the roller board to indicate to the driver how he must turn the footrest (15a) so that it is in the neutral position. This also applies, in particular, if the angle of an out-of-round footrest can be adjusted, i.e. if a certain angle is not practiced, but the straight-ahead position is not readily apparent. In Fig. 2 it is given in the form of the deflection roller (5), which always points in the direction of travel. A deflection roller for the front tension element (2) can advantageously be connected to the front footrest (15).
  • the deflection roller (5) can be firmly connected to the front wheel or wheels and can be mounted with a joint (17) so that it can move relative to the surface of the front footrest (15a). This allows it to be used as a loading area without disturbing the steering movements.
  • the roller board is equipped with muscle power drive devices, which are located in the rear as well as in the front area (3, 4). In one embodiment, they are preferably designed as tension elements (2) which can be actuated via deflection rollers (10, 5) and are provided with grip elements (7).
  • the handle elements (7) can not in the rest position of spacers (11), which can be attached to the roller board, and the pulling elements (2) when actuated should be held in a plane above the supporting part (1).
  • auxiliary devices (19a, b) can be provided which can be actuated by pressure, as shown on the side of FIG. 1c.
  • the movement of the arms corresponds approximately to that of cross-country skiing.
  • the rod (19b) has been drawn much thicker than it would be true to scale.
  • These auxiliary devices (19a, b) can consist of upper rods (19a) and lower rods (19b) which are displaceably mounted against one another.
  • deflection rollers can be attached, via which the tension elements (2) are deflected onto the lower ends of the rods (19a). This makes it possible to push the handle element (7b) down with the arm extended and raised.
  • Auxiliary devices (19a, b) can also be provided simultaneously or instead, which extend the actuation path of the hands compared to the path covered by the traction elements (2).
  • Such an auxiliary device (19) is shown on the right-hand side of FIG. 1c, through which the path of the hands is doubled compared to the path of the pulling element (2).
  • auxiliary devices (19a, b) can consist of upper rods (19a) and lower rods (19b) which are slidably mounted against each other and at the ends wear castors.
  • a second tension element (20) runs endlessly over these.
  • a handle element (7b) can be attached to one half of the tension element (20) between the two rollers.
  • the pulling element (20) can be connected exactly opposite each other with a rod (19b).
  • the grip element (7b) can be moved in a way approximately from the lower end of the lower rod (19b) to the upper end of the upper rod (19a) .
  • the upper rod (19a) only needs to be connected to the lower rod (19b) with a short piece in the extended state.
  • this pulling element (2) can also be used for driving.
  • another freewheel (13) would have to sit on the drive shaft (16).
  • an auxiliary device for example on the rear one Deflection roller (5), but preferably in the area between the center between the two axes (17 ', 16) and the front edge of the rear footrest (lsb) to drive.
  • the rod (24) can be locked in at least one inclination to the frame part (1). It can also be slid into one another, disassembled and folded after use to save space.
  • the handle elements (7) are rotatably mounted relative to the rod (24) in order to ensure an ergonomically favorable hand position in all phases of movement.
  • the handle elements (7) are held in the rest position by spacers (11) which are attached to the roller board and do not touch the tension elements (2) when actuated.
  • the handle elements (7) are held in one plane above the frame part (1).
  • the tension elements (2) can be blocked at any distance from the supporting part (1), so that they can no longer be automatically drawn into the roller board or pulled out under load even when there is strain relief. They can also or instead be brought out of engagement with the drive shaft (16) with the centrifugal clutch or the freewheel (13), so that the driven wheels (6b) no longer pull the traction elements (2) into the roller board or the traction elements when turning backwards (2) can be pulled out without driving the wheels (6b).
  • Two or more muscle force drive devices on the drive shaft (16) can each be equipped with at least one centrifugal clutch and / or at least one freewheel (13).
  • the driven wheels (6b) can each be connected to the drive shaft (16) via a freewheel (13) and / or a centrifugal clutch.
  • the steerable front wheels (6a2) can have a steering axis angle of less than 90 degrees to the ground relative to the road surface, and / or the steering axis angle can be variable at least in the range less than 90 degrees and set to 90 degrees.
  • the footrest (15) can be rotatably mounted on rollers (5) which roll on the ring element (8). At least one footrest (15) can be movably attached to the support plate (1) and fixed with locking devices, so that dirt previously located under the roller board or on the wheels (6) is at least partially enclosed and / or the dimensions or storage properties of the roller board are changed can be.
  • the inclination of the surface of the front footrest (15) can be adjusted in the direction of travel to the road level (9) and can be fixed with locking devices.
  • At least one guide device (14) can be provided, under which the foot is placed and through which the roller board can then be raised.
  • a ring element (8) surrounds the front rotatable footrest (15a) and serves as a bearing element for the footrest or is part of the bearing element. Rollers (5) are rotatably mounted on the footrest (15a) and roll on the ring element.
  • the ring element (8) is firmly connected to the frame part (1) or the front region (3) of the frame part (1).
  • a transport container is attached to the frame part (1).
  • At least one transport container can also be fastened movably in one or more directions on an adjustable support part. This means that the contents of the container can be easily reached without having to bend down like a shopping cart.
  • the transport container can be lowered onto the frame part (1) in order to drive over it or to be able to pull the loaded roller board without the risk of tipping over.
  • This is e.g. B. interesting if the available space for driving on the roller board is not sufficient.
  • the traction elements (2) can be blocked over the entire course of their commute, so that they can no longer be automatically drawn into the device or relieved under load when the strain is relieved.
  • All tension elements (2) are preferably arranged on or approximately on the central longitudinal axis of the roller board.
  • a traction element, on which the driver can pull in both directions, can be guided endlessly over two freewheels or centrifugal clutches acting in the same direction, so that when the traction element is pulled in both directions, a freewheel or a centrifugal clutch is actuated.
  • a footrest (15) can be movably attached to the frame part (1) and fixed with locking devices.
  • Each muscle power drive device on the same drive shaft (16) can be equipped with at least one centrifugal clutch and / or at least one freewheel (13).
  • the driven wheels (6b) can each be connected to the same drive shaft (16) via a freewheel (13) and / or a centrifugal clutch.
  • the drive shaft (16) can be pivoted relative to the frame part (1), e.g. around a horizontal axis pointing in the direction of travel, in order to be able to incline the surface of the roller board with the body in the curve and to prevent a risk of tipping - especially when carrying loads on the roller board.
  • This axis runs parallel or at an angle between 0 and 60 ° to the road surface.
  • the receiving device of the rod can be connected to the drive shaft (16) in such a way that the rod (24) and the drive shaft (16) can be pivoted relative to the frame part (1).

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Lenkbares Rollbrett (Skateboard) besteht aus einem Rahmenteil, Rädern, aus Stützen im vorderen und hinteren Bereich, und Muskelkraftantriebsvorrichtungen, die als Zug- oder Druckvorrichtungen ausgebildet sind, wobei zwei Muskelkraftantriebsvorrichtungen (7) zur beidarmigen Betätigung vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lenkbares Rollbrett (Skateboard) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In dem Gebrauchsmuster DE GM 83 27 001 ist ein lenkbares Rollbrett mit einer Tragplatte, mit je einer an der Unterseite der Tragplatte in Quer­richtung zu dieser angeordneten Vorder- und Hinter­achse, an denen jeweils ein Vorder- und Hinterrad­satz drehbar gelagert ist, und mit einer am Hinter­radsatz fest angeordneten Radnabe beschrieben. Das Rollbrett verfügt über einen Antrieb, der aus einer Feder und einem Zugseil besteht.
    Die Tragplatte dieses Rollbrettes ist bis auf einen hin­teren Teil eben ausgestaltet. Zur Lenkung dient eine kleine Lenkplatte im vorderen Teil der Tragplatte, die wie die Tragplatte selbst in einer waagerechten Ebene liegt.
    Nachteilig bei dem Gebrauchsmuster DE-GM 83 27 001 ist dabei die geringe Standfestigkeit des Rollbrettfahrers. Außerdem befindet sich nur eine Umlenkrolle für ein Zugseil an einer vor dem Antriebsrad gelegenen Stelle. So kann nur mit einer Hand oder mit beiden Händen gleich­zeitig an einem Zugseil gezogen werden. Der Fahrer kann zum Ziehen wie auch bei anderen bekannten Konstruktionen nicht die günstigste und angenehmste Position einnehmen. Bei dem genannten Gebrauchsmuster muß er in leicht nach vorne gebeugter Haltung vor dem Bauch nach oben ziehen, wenn er beide Hände zum Ziehen benutzen will. Dies ist im Allgemeinen ergonomisch sehr ungünstig, da z.B. die Wirbelsäule im Lumbalbereich stark einseitig belastet wird.
    Auch die Drehachse der Fußstütze verläuft ergonomisch ungünstig. Die Oberfläche der Fußstütze liegt nicht senk­recht zum vorderen Bein des Fahrers und dessen Drehachse.
    Deshalb reicht es zum Lenken nicht aus, nur das Bein zu verdrehen. Der Fuß muß auch um zwei Achsen gebeugt werden, wenn er auch während der Drehung auf der Ober­fläche der Fußstütze aufliegen soll.
    Aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit des Fußge­lenkes ist diese Zwangsbeugung nur in einem kleinen Winkelbereich möglich, ergonomisch ungünstig und wird als unangenehm empfunden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Rollbrett zu schaffen, das mit beiden Händen mit Muskelkraftantriebs­vorrichtungen angetrieben werden kann und ergonomisch so günstig ausgestaltet ist, daß sowohl der Antrieb als auch die Lenkung in ergonomisch günstiger Haltung bewirkt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vor­richtung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben bevorzugte Aus­führungsformen der Erfindung wieder.
  • Aus dem Antrieb mittels zweier Zugelemente am vorderen und hinteren Ende des Rollbrettes ergibt sich eine ideale Anordnung der Fußstützen am vorderen und hin­teren Ende des Rollbrettes. Die Füße sollten möglichst nahe an den Umlenkrollen stehen können, um die Kräfte die das Rollbrett belastenden Kräfte möglichst klein zu halten bzw. ungünstige Hebelarme zu vermeiden. Au­ßerdem kann der Nutzer in dieser Position am besten Kraft ausüben, Arme, Rumpf und Beine genau in einer Linie gegeneinander arbeiten können.
  • Dadurch, daß der vordere Bereich mit der drehbaren Fußstütze gegenüber dem hinteren Bereich um ein Gelenk schwenkbar bzw. winkelverstellbar ist, läßt sich die Winkelneigung der bei­den Bereiche so einstellen und feststellen, daß sich für den Rollbrettfahrer, der quer zur Fahrtrichtung steht, eine feste Auflage der Füße auf dem Rollbrett bei einer bequemen gespreizten Beinstellung. Dabei steht das vordere Bein bzw. der vordere Fuß fest auf der drehbaren Fusstütze, die für die Lenkung vorgesehen ist.
  • Durch den gemäß der Erfindung möglichen Einsatz von Zug- und Druckkräften zur Fortbewegung wird die Leis­tung, die der Fahrer aufbringen muß, auf verschiedene Muskelpartien verteilt. Dadurch wird, bei gleicher subjektiver Anstrengung eine höhere Leistung erzielt. Außerdem werden immer die einander die Waage halten­den (antagonistischen) Muskelpartien beansprucht und ausgebildet.
    Dies bewirkt eine medizinisch erwünschte ausgeglichene Entwicklung der Muskulatur, ist ergonomisch/physio­logisch vorteilhaft und beugt Verspannungen und Haltungs­schäden vor.
  • Die anspruchsgemäß vorgesehene Verlängerung des Betä­tigungsweges wirkt wie eine Übersetzung ins Schnelle. Der Fahrer kann weiter ausholen bzw. den Bereich, in dem er die Griffe hin- und herbewegt, freier wählen, Dadurch können größere Muskelpartien des Körpers an der Arbeit beteiligt werden.
    Es bleibt so auch mehr Zeit, in der er mit gleichförmiger Bewegung Kraft einleiten bzw. den Antagonisten entlasten und regenerieren kann.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, beide Arme beliebig einzusetzen. Es ist z.B. für Langstrecken interessant, abwechselnd ziehen zu können, zur Überwindung z .B ei­nes Bordsteines ist es aber günstig, gleichzeitig mit beiden Armen ziehen zu können. Der höchste Fahrkomfort wird erzielt, wenn die Hilfseinrichtungen auf Zug und Druck eingesetzt werden können. In diesem Fall würden z.B. für jedes Zugelement ein, d.h. insgesamt 4 Frei­läufe die Antriebswelle drehen.
  • Durch die Verwendung von je einem Freilauf in zwei auf einer Helle befindlichen Rädern kann unbesorgt mit einem (beliebigen) Rad abgehoben oder auf rut­schigem Untergrund gefahren werden. Solange noch ein Rad greift, wird das andere nicht durchdrehen.
  • Der Antrieb des Rollbrettes über Zugelemente erlaubt es im Gegensatz zu den vom herkömmlichen Skateboard be­kannten, sich auch bei geringsten Geschwindigkeiten kontrolliert fortzubewegen, ohne den Boden mit den Füßen berühren zu müssen. Dies ist z.B. von Vorteil, wenn man auf unsauberem Untergrund saubere/trockene Schuhe behalten will. Diese Möglichkeit, ohne akroba­tische Fähigkeiten (auch auf unebenem Grund) langsam zu fahren, ist ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung.
  • Bei erfindungsgemäßer Konstruktion mit einer drehbaren Fußstütze können die Räder bzw. die Welle, auf der sie sich drehen, im Gegensatz dazu sehr einfach und bei geringem Gewicht stabil aufgehängt werden. Gleichzei­tig ist die Führung und Aufwicklung der Zugelemente problemlos. Konstruktiv besonders günstig ist es, die Ränder des Tragteils an den Seiten und hinten herunter­zuziehen, und die Hinterradwelle in den Seitenteilen zu lagern. So entsteht ein zur Seite und nach hinten geschlossener Behälter, wenn auch oben eine Platte vorgesehen ist.
    Dieser Behälter ist einerseits leicht und steif, an­dererseits schützt er die darin untergebrachte Me­chanik und bildet gleichzeitig die Kotflügel. Wird das ganze Brett zusammengeklappt hochkant abge­stellt (siehe Fig .4), kann der Behälter verhindern daß Schmutz von den Rädern mit der Umgebung in Be­rührung kommt.
  • In fahrfähigem Zustand eignet sich das Ringelement hervorragend zum Tragen. Da es die Fußstütze umschließt, und außen gepolstert sein kann, wird die Umgebung beim Anstoßen geschützt. Dem Rollbrett­fahrer wird nicht die Lenkung verrissen. Das könnte der Fall sein, wenn er mit einer drehbaren Fußstütze, die über das Brett herausragt, irgenwo anstößt, da dieselbe ja schon bei Geradeausfahrt fast quer steht.
  • Die erfindungsgemäße Lenkung ermöglicht es einem Un­geübten, ein Rollbrett auf Anhieb bei mäßigen Ge­schwindigkeiten zu fahren.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von drehbarer Fuß­stütze und Zugelementen am vorderen und hinteren Ende des Rollbrettes ist deshalb sehr vorteilhaft. Dies gilt insbesondere, wenn es um den Transport von Lasten - und, insbesondere Kindern oder Tieren geht. Durch das Vorhandensein des Zugelementes am vor­deren Ende bietet es sich an, dieses zum Ziehen des Brett es mit einer darauf liegenden Last nach Art eines Leiterwagens einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine vollständige Blockierung des Zugelementes gegenüber dem Rollbrett vorgesehen. So kann das Rollbrett z.B. zum Ziehen eines darauf sit­zenden Spielkameraden wie ein Schlitten benutzt werden Dafür eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung des vorderen Zugelementes im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen auch in engen Kurven hervorragend.
  • Ein erfindungsgemäßes Rollbrett dagegen kann auch ohne Mitlenken des Sitzenden in engen Kurven hinter sich her gezogen werden.
    Deshalb läßt es sich z .B. auch hervorragend verwenden um z. B. Einkäufe vom Geschäft zum Auto zu bringen. Da es nicht zurückgebracht werden muß, ist es prak­tischer als die Benutzung eines Einkaufswagens. Außer­dem ermöglicht es dem Nutzer ja noch, z.B. schnell vom Auto zum Geschäft zu kommen, es ist sogar innerhalb großer Märkte praktischer als ein Einkaufswagen, da man damit schneller vorwärtskommt. Es ist bequem zu benutzen, da das Zugelement ja erfindungsgemäß in der gewünschten Länge z.B. durch eine Art Tanka-Verschluß blockiert und nach Benutzung selbsttätig wieder vom Gerät eingezogen werden kann,
  • Durch das Blockieren der Zugelementes in einer ge­wünschten Höhe z.B. mittels eines Fußpedals oder ei­ner Rastung an der am Griff befestigten Umlenkrolle kann das Rollbrett auch während des Springens unter Kontrolle gehalten werden. Bei herkömmlichen Skate­boards muß der Fahrer das Brett mit den Händen fest­halten, wenn er bestimmte Figuren springt.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb erlaubt durch die gün­stige Anordnung der Umlenkrollen am vorderen bzw. hinteren Ende des Rollbretts schon eine weitaus sicherere Benutzung als sie bei herkömmlichen Roll­brettern oder in Entgegenhaltung 1. möglich wäre. Dies ist insbesondere für Anfänger wichtig, die etwa zum "Festhalten" in der Hand brauchen, um nicht gänzlich von der Benutzung abgeschreckt zu werden. Man kann ein erfindungsgemäßes Rollbrett durch Zug an den Zugelementen solange Bodenkon­takt besteht, gegen seine Füße pressen. Oder man kann sich das Halten des Gleichgewichtes auf dem Brett durch entsprechendes Ziehen an den Griffen erleichtern.
    Nachteilig ist dann nur noch, daß beim Ziehen am Griff derselbe nachgibt, je nach Übersetzung und Geschwindigkeit etwas schneller oder langsamer. Man kann sich also nicht über längere Zeit durch­gehend daran stabilisieren.
  • Durch das genannte erfindungsgemäße Blockieren der Zugeinrichtungen ist auch dieser Nachteil be­hoben. Da man mittig zwischen den Zugelementen steht, und sich mit den Füßen etwa dort abstützt, wo dieselben in den Rahmen übergehen, kann man sich mit den Zugeinrichtungen gegen das Brett op­timal verspannen.
    Dies ist insbesondere bergab interessant, wo der Antrieb nicht, aber ein stabiler Stand umso mehr benötigt wird, vor allem beim Springen.
    Die Zugelemente werden selbsttätig in das Rollbrett gezogen, wenn die Blockierung gelöst und der Zug nachgelassen wird. Deshalb ist eine optimale, dem jeweiligen Fahrer und der jeweiligen Situation angepaßte Längeneinstellung der Zugelemente ge­währleistet.
  • Auch das "Außer Eingriff bringen" hat nichts mit dem bekannten Freilauf gemein.
    Es geht darum, den bisher bei Geräten mit Freilauf und Zugelement üblichen Nachteil, daß beim Rück­wärtsrollen das Zugelement eingezogen wird, bzw. das Rollen verhindert, zu vermeiden. Es handelt sich also quasi um das genaue Gegenteil des oben genannten Blockierens. Diese Möglichkeit ist z.B. sehr praktisch, wenn das Zugelement bei stehendem Rollbrett herausgezogen werden soll, um darauf liegende Lasten zu ziehen, oder wenn diese auf engem Raum rangiert werden müssen.
  • Auch, wenn man auf dem Rollbrett steht, und durch Anheben des Vorderrades und gleichzeitiges Herum­schwingen auf engstem Raum wenden will, ist es wichtig, daß der Freilaufantrieb ausgekuppelt ist. Insbesondere, wer den Gebrauch eines her­kömmlichen Skateboards erlernt hat, wird von dieser Fahrtechnik häufig Gebrauch machen. Könnte der Antrieb nicht ausgekuppelt werden, könnte nicht mühelos und auf der Stelle um den eigenen Schwerpunkt rotiert werden. Man kann bei solchen Geräten bestenfalls noch um ein Rad wenden, ohne daß die Griffe in Richtung Brett gezogen werden. Außer Mehr Platz braucht man mehr Kraft und Zeit für die Wendung.
    Technisch ist der Freilauf z.B. mit einem Hebel, auf den mit den Fuß getreten wird, einfach außer Eingriff zu bringen. Er kann z.B. mit einem Innen­profil versehen und auf einer entsprechend pro­filierten Welle verschoben werden, die auf einem Teil ihrer Länge rund ist.
  • Durch die Winkelneigung ß der beiden Tragplatten-Be­reiche ergibt sich für den Rollbrett-Fahrer, der quer zur Fahrtrichtung steht, eine feste Auflage der Füße auf der Tragplatte mit einer bequem gespreizten Beinstellung. Dabei steht das vordere Bein bzw, der vordere Fuß fest und leicht schräg nach vorne weisend auf der drehbaren Fußstütze, die für die Lenkung vorge­sehen ist. Gemäß der Erfindung ist es möglich, den Fußstützen­winkel in Fahrtrichtung gegenüber der Fahrbahnober­fläche zu verstellen.
  • Die Einstellbarkeit des Drehwinkels der vorderen Fuß­stütze ist technisch/ergonomisch sinnvoll, wenn ein Rollbrett in der genannten Weise angetrieben und von verschiedenen Fahrern ergonomisch zufriedenstellend genutzt werden soll. Dies haben Fahrversuche gezeigt. Unterschiedlich gebaute Menschen mit sehr verschiede­nen Beinlängen können nur dann problemlos auf eine Entfernungseinstellung zwischen vorderer und hinterer Fußstütze verzichten, wenn die Neigung der Fußstützen dem unterschiedlichen Beinspreizwinkel angepaßt werden kann.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, die Bedienbarkeit der Rollbretter zu verbessern. Dies kann durch eine nei­gungsverstellbare vordere Fußstütze auf zwei Arten ge­schehen:
  • Wenn auf dem Rollbrett Lasten größeren Ausmaßes transportiert werden sollen, würde die angewinkelte vordere Fußstütze ebenso wie die schräg nach vorne abfallende und mit ihr einen Winkel bildende Ober­fläche der Tragplatte stören. Wenn der Winkel so ein­gestellt werden kann, daß die beiden Oberflächen eine Ebene bilden, wird dabei gleichzeitig eine annähernd waagerechte Ladeoberfläche geschaffen.
  • Hier können sich die Verstellmöglichkeiten für die Winkel ß und ß⁻ gegenseitig ergänzen. Wenn nämlich mit der Winkelverstellung ß" die vordere Fußstütze waagerecht eingestellt wird, besteht zwar, wie oben beschrieben, die Möglichkeit, diese als Erweiterung der Tragplatte zu nutzen. Wird nun aber ein großer Gegenstand auf die Tragplattae und die Fußstütze ge­legt, so stört es, wenn sich die Fußstütze bei Lenk­ bewegungen mitdreh12t. Dies ist aber leicht zu abzu­stellen. Wenn nämlich die Feststelleinrichtung des Gelenks für den Winkel ß nicht fixiert wird, ist die Fußtütze 15a gegenüber Vorderrad und Umlenk­rolle 5 drehbar. Das heißt, über das vordere Zugelement 2 kann problemlos gelenkt werden. Dies gilt auch, wenn eine schwere, auch auf dem Ringelement aufliegende Last (wie z.B. ein Kartof­felsack) Lenkbewegungen des Zugelementes an seinem normalen Platz behindern würde. Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung kann dann das Zugelement einfach unter dem Ringelement herausgezogen werden.
  • Wenn das Rollbrett nicht gebraucht wird, und platz­sparend untergebracht werden soll, kann erfindungs­gemäß die vordere Fußstütze nach unten umgeklappt werden. Dabei kommen die Vorderräder von unten gegen die Tragplatte zu liegen. Sie können so z.B., wenn das Brett im Auto transportiert wird, den Kofferraum nicht berühren und verschmutzen.
  • Erfindungsgemäß wird das Lager für die vordere, dreh­bare Fußstütze nicht zwischen Rädern und Fußstütze an­gebracht, sondern in Form eines Ringes um die Fußstütze herumgelegt. Dies könnte konstruktiv mit einem Vier­punkt - Dünnringlager gelöst werden.
  • Um die Fertigungskosten gering zu halten, wurde aber in Fig. 2 eine Lösung gezeigt, wo sich an jeder Ecke der Fußstütze eine Rolle befindet, die formschlüssig am Ring anliegt und abrollt. Die Rollen können jeweils einfach kugelgelagert werden, und sind so weit außen angebracht, daß sie sich mit einem optimalen Hebelarm am Ringelement abstützen können. Das Ringelement braucht nicht so präzise gefertigt zu werden, wie ein Dünnring­lager derselben Größe, die Rollen können vorzugsweise z .B. Oberflächen aus elastischem Kunststoff haben. Die Fußstützen sind bei dieser Konstruktion, da sie an den Kanten mit dem Rollbrett verbunden sind, weit­aus geringer beansprucht als bei der herkömmlichen Konstruktion mit mittiger Unterstützung.
    Sie können also dünner und leichter gestaltet werden bzw. sind weitaus stabiler. Sie können auch zur Versteifung z.B. an den hauptsächlich belasteten Längskanten weit nach unten gezogen werden, ohne daß ein darunter befindliches Brett diesen Raum stark einengen würde.
  • Die Fußstützen können so z.B. aus dünnem Blech ge­formt werden, was bei herkömmlichen Konstruktionen aus Festigkeitsgründen nicht möglich wäre.
  • Dadurch, und dadurch, daß sich der Körper des Roll­brettes nicht zwischen Rädern und Fußstütze er­streckt, da er ja als Ring um sie herumführt, können viel größere Räder als bei bekannten Konstruktionen verwendet werden.
    Die Befestigung der Räder kann leicht und doch stabil direkt an der Fußstütze erfolgen.
  • Die Fläche der Fußstütze kann erfindungsgemäß auch besonders tief liegen, oder die Räder können auf­grund des großen, zur Verfügung stehenden Raumes problemlos gefedert werden. Zu diesem Zweck kann eine gummigelagerte Pendelachse (wie sie von her­ kömmlichen Skateboards ohne Drehplatte bekannt ist,) einfach direkt unter die Fußstütze geschraubt werden.
  • In fahrfähigem Zustand eignet sich das Ringelement hervorragend zum Tragen. Da es die Fußstütze umschließt, und außen gepolstert sein kann, wird die Umgebung beim Anstoßen geschützt. Dem Rollbrett­fahrer wird nicht die Lenkung verrissen. Das könnte der Fall sein, wenn er mit einer drehbaren Fußstütze, die über das Brett herausragt irgenwo anstößt, da dieselbe ja schon bei Geradeausfahrt fast quer steht.
  • Das Ringelement befindet sich immer im Blickfeld und ist das herausragende Merkmal des erfindungsgemäßen Rollbretts.
    Unter dem Gesichtspunkt der Einheit von Form und Funk­tion hat das Ringelement auch die Aufgabe, die Funktion der Fußstütze, die ja die eines Lenkrades ist, zu sym­bolisieren. In der Kombination Fußstütze-Ring ergibt sich nämlich eine Form, die mit den vertrauten Autolenk­rädern eine verblüffende Ähnlichkeit hat. Dies ist psychologisch wichtig, da eine wichtige Zielgruppe ja nicht der eingefleischte Skateboarder ist. Es sollte also keine Anmutung geschaffen werden, die zu sehr an das Skateboard erinnert. Es sollte im Gegenteil betont werden, daß es sich hier um eine verläßliche, einfache, bekannte Art der Lenkung handelt und daß keine Blamage bei ersten unbeholfenen Versuchen zu erwarten ist. Dem Nutzer muß ja die Scheu vor dem ersten Probieren von etwas ungewohntem, oft im Beisein von Erfahrenen ge­nommen werden. Bei der schmalen Trittfläche eines herkömmlichen Rollbrettes besteht im Unterbewußtsein für den Untrainierten immer die Angst, danebenzutreten oder abzurutschen. Dem wirkt der Ring entgegen. Er wirkt wie ein vor dem Fall schützendes Geländer. Der Ring an sich ist schon ein Element, das Schutz symbo­lisiert (Rettungsring) , und so einen kleinen Teil dazu beiträgt, daß Vertrauen in die Beherrschbarkeit und Sicherheit des Gerätes entsteht.
    Außerdem gibt der Ring die Position, in der der vor­dere Fuß stehen sollte, durch sein Zentrum an Faden­kreuz). Dabei zwingt er den Benutzer nicht ganz exakt in eine Stellung, sondern läßt ihm Freiheit für indi­viduelle Anpassung.
    Der Ring eignet sich auch hervorragend dazu, das Rollbrett mit einem Ringschloß an ortsfesten Gegen­ständen festzuschließen.
  • Für ein erfindungsgemäßes Rollbrett ist ohne Nei­gungslenkung nur ein lenkbares Vorderrad nötig. Es können aber auch zwei Räder montiert werden.
    Bei Verwendung nur eines Vorderrades empfiehlt es sich kein Profil mit flacher Lauffläche, sondern eines mit nur punktförmiger Berührung des Bodens oder zumindest abgerundeten Kanten zu verwenden, um eine günstige Lenkdynamik zu erzielen.
  • Die Muskelkraftantriebsvorrichtungen wirken jeweils über einen Freilauf oder dergleichen auf die Antriebswelle. Wirken beide Antriebsvorrichtungen auf die gleiche Antriebs­welle, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Aufwickelvorrichtungen für die Zugelemente der beiden Antriebsvorrichtungen so untereinander mit einem Ausgleichs­element verbunden werden, das jeweils das nicht gerade zum Antrieb benutzte Zugelement entgegen der Antriebsrichtung wieder aufwickelt. Dabei kann das Ausgleichselement über eine gefederte Rolle laufen, die auf das Ausgleichselement einen Zug in Richtung von der Aufwickelvorrichtung weg ausübt. Dadurch wird ein sauberes Aufwickeln der Zug­elemente auf die Aufwickelvorrichtungen begünstigt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rollbrett geschaffen, dessen Antrieb, Ergonomie und Bedienbarkeit verbessert ist, das einfach herstellbar ist, eine gute Lenkfähigkeit aufweist und dem Rollbrettfahrer eine verbesserte Standfestigkeit gibt.
  • Mit Bedienbarkeit ist vor allem die praktische Nutzbar­keit auch ohne sportliches Training von einem möglichst breiten Anteil der Bevölkerung bei unterschiedlichsten Aufgaben im Alltag gemeint. Die sportliche Betätigung soll sich wie beim Radfahren nebenbei ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbe­schreibung beispielhaft beschrieben, wobei alle in der Figurenbeschreibung enthaltenen Merkmale als erfindungswesentlich angesehen werden.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des lenkbaren Rollbretts;
    • Fig. 1b zeigt den vorderen Bereich von Fig. 1, aber mit am Zugelement (2) befestigtem und am Griffelement (7) eingeklemmten Haken.
    • Fig. 1c zeigt eine Darstellung wie Fig. 1, hier sind aber noch die Hilfseinrichtungen (19) hinzugefügt, Außerdem wurden noch eine bewegliche Abstützung der hinteren Fußstütze (15) eine Verlängerung des vorderen Bereiches (3) des Rollbretts unter den hin­teren Bereich (4) und die vorzugsweise einseitige Aufhängung eines vorzugsweise runden, einzelnen Vorderrades (6a) eingezeichnet. Die Verlängerung des vorderen Bereiches (3) kann zur Größenanpassung dienen.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Rollbretts von oben;
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Rollbretts schräg von oben;
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des zusammengeklapp­ten und hochkant abgestellten Rollbretts; an der Ver­längerung des vorderen Bereiches (3) des Rollbretts ist ein Griffelement zum Tragen (7a) angebracht. Der vordere Bereich (3) ist so gegen den (jetzt unteren) hinteren Bereich (4) verschoben, daß er in Kombina­tion mit dem angeklappten Vorderrad (6a) möglichst wenig Raum beansprucht.
      Die hintere Fußstütze (15) ist so an die Hinterkante des Tragteils (1) angesetzt, daß Schmutz von den Rä­dern (6) innen aufgefangen wird.
  • Das lenkbare Rollbrett (Skateboard) besteht aus einem Tragteil (1) , das in zwei Teile, einen vorderen Bereich (3) und einen hinteren Bereich (4) geteilt ist.
  • Die waagerechte Mittelachse (22) der drehbaren Fuß­stütze (15) und die waagerechte Mittelachse (23) des hinteren Bereichs (4) des Tragteils (1) sind waagerecht in einem Winkel ß von 20 bis 80°, bevorzugt von 30 bis 60°, zueinander geneigt, wenn die Lenkung in Geradeausfahrt-­Stellung ist, oder es muß für den Fahrer erkennbar sein, in welcher Richtung die Lenkung eingeschlagen ist, wenn keine Mittelachse der Fußstütze erkennbar ist. Die Oberfläche der vorderen Fußstütze (15) steht in Fahrtrichtung zur Fahrbahenebene (9) vorzugsweise etwa in einem Winkel ß⁻ von 20 bis 50°, bevorzugt von 20 bis 40° und insbesondere von 20 bis 25°554445.
  • Dar Winkel (ß) kann durch ein Gelenk (17) verstellbar sein. Dies erübrigt sich, wann eine runde vordere Fußstütza (15a) verwendet wird. Es ist aber in diesem Fall für eine gute Handhabung des Rollbrettes nötig, dem Fahrer anzuzeigen, wie er die Fußstütze (15a) drehen muß, damit sie in der Neutralstellung ist. Dies gilt auch und insbesondere, wenn der Winkel bei einer unrunden Fußstütze verstellt werden kann, wenn also keine Einübung eines bestimmten Winkels stattfindet, aber die Geradeaus-Stellung nicht ohne weiteres ersichtlich ist.
    In der Fig. 2 ist sie in Form der Umlenkrolle (5) gegeben, die immer in Fahrtrichtung zeigt.
    Es kann vorteilhafterweise eine Umlenkrolle für das vordere Zugelement (2) mit der vorderen Fußstütze (15) verbunden werden. Dabei kann die Umlenkrolle (5) in einer besonders vorteilhaften Ausführung fest mit dem oder den Vorderrädern verbunden und mit einem Gelenk (17) beweglich gegenüber der Ober­fläche der vorderen Fußstütze (15a) gelagert werden. Dadurch läßt sich diese als Ladefläche mitnutzen, ohne die Lenkbewegungen zu stören.
  • Das Rollbrett ist mit Muskelkraftantriebsvorrichtungen ausgestattet, die sich sowohl im hinteren als auch im vorderen Bereich (3,4) befinden. Sie sind in einer Aus­führungsform vorzugsweise als Zugelemente (2) ausgestaltet, die über Umlenkrollen (10,5) betätigbar sind und mit Griffelementen (7) versehen sind.
  • Die Griffelemente (7) können in Ruhestellung von Ab­standhaltern (11), die am Rollbrett befestigt sein können, und die Zugelemente (2) bei Betätigung nicht berühren sollen in einer Ebene über dem Tragteil (1) gehalten werden.
  • Wenn die Zugelemente (2) nicht über die Umlenkrollen (10) betätigt werden, bewirkt das nach Art einer Gang­schaltung bei gleicher an den Griffelementen (7) ein­gesetzten Kraft eine Verdopplung der auf die Räder (6) wirkenden Kraft. Analog bewirkt eine Betätigung der Zugelemente (2) über die Umlenkrollen (10,5) eine Ver­doppelung der Geschwindigkeit des Rollbretts bei gleicher Zuggeschwindigkeit.
  • Zusätzlich können Hilfseinrichtungen (19a,b) vorgesehen sein, die durch Druck betätigt werden können, wie auf der Seite von Fig. 1c gezeigt. Die Bewegung der Arme ent­spricht etwa der beim Langlaufskifahren. Aus zeich­nerischen Gründen ist die Stange (19b) viel dicker ge­zeichnet worden, als es maßstäblich richtig wäre. Diese Hilfseinrichtungen (19a,b) können aus oberen Stan.­gen (19a) und unteren Stangen (19b) bestehen, die gegen­einander verschiebbar gelagert sind.
    Am oberen Ende der unteren Stangen (19b) können Umlenk­rollen angebracht sein, über die die Zugelemente (2) auf die unteren Enden der Stangen (19a) umgelenkt werden. Dadurch wird es möglich, mit ausgestrecktem und erho­benem Arm das Griffelement (7b) nach unten zu drücken.
  • Es können auch gleichzeitig oder stattdessen Hilfsein­richtungen (19a,b) vorgesehen sein, die den Betätigungs­weg der Hände gegenüber dem von den Zugelementen (2) zurückgelegten Weg verlängern.
    Auf der rechten Seite der Fig. 1c ist eine solche Hilfs­einrichtung (19) gezeigt, durch die der Weg der Hände gegenüber dem Weg des Zugelementes (2) verdoppelt wird.
  • Diese Hilfseinrichtungen (19a,b) können aus oberen Stan.­gen (19a) und unteren Stangen (19b) bestehen, die gegen­einander verschiebbar gelagert sind und an den Enden Um­ lenkrollen tragen.
    Über diese läuft ein zweites Zugelement (20) endlos um. Auf einer Hälfte des Zugelementes (20) kann zwischen den beiden Rollen ein Griffelement (7b) angebracht sein. Jeweils genau gegenüberliegend kann das Zugelement (20) mit ainer Stange (19b) verbunden sein, So läßt sich das Griffelement (7b) auf einem Weg etwa vom unteren Ende der unteren Stange (19b) bis zum oberen Ende der oberen Stange (19a) bewegen. Dabei braucht die obere Stange (19a) in ausgezogem Zustand nur noch mit einem kurzen Stück mit der unteren Stange (19b) verbunden zu sein.
  • Nach diesem Verfahren können sehr klein zusammenschieb­bare Hilfseinrichtungen geschaffen werden, die trotzdem sehr große Betätigungswege erlauben. Gegenüber dem Zug­element (2) ergibt sich im einfachsten Fall wie in der Figur dargestellt, gleichzeitig ein verdoppelter Weg der Hände. Dies ist also das Gegenteil der Über­setzungsveränderung mittels der Umlenkrolle (10). Es ist auch möglich, andere Übersetzungsverhältnisse zu erzielen.
    1 Alle genannten Abwandlungen233 des Antriebes können auch beliebig miteinander kombiniert werden. Z.B. kann die Betätigung durch Druck mit der Verlängerung des Be­tätigungsweges der Hände gegenüber dem von den Zugele­menten (2) zurückgelegten Weg kombiniert werden. Oder am unteren Ende einer durch Druck nach unten zu betätigenden oberen Stange (19a) kann ein weiteres Zugelement (2) befestigt sein, Bei der umgekehrten Aufwärts-Zugbewegung des Griffelementes (7b) kann dann auch über dieses Zugelement (2) angetrieben werden. In diesem Fall müßte dann ein weiterer Freilauf (13) auf der Antriebswelle (16) sitzen. Es ist auch möglich, nur mittels einer Hilfseinrichtung, z.B. an der hinteren Umlenkrolle (5), vorzugsweise aber im Bereich zwischen der Mitte zwischen beiden Achsen (17′,16) und der Vorder­kante der hinteren Fußstütze (lsb) anzutreiben.
  • Die Stange (24) ist in mindestens einer Neigung zum Rahmen­teil (1) feststellbar. Sie kann auch nach Gebrauch platz­sparend ineinandergeschoben, zerlegt und geklappt werden. Die Griffelemente (7) sind gegenüber der Stange (24) verdrehbar gelagert, um in allen Bewegungsphasen eine ergonomisch günstige Handhaltung zu gewährleisten.
  • Die Griffelemente (7) sind in Ruhestellung von Abstand­haltern (11) gehalten, die am Rollbrett befestigt sind und die Zugelemente (2) bei Betätigung nicht berühren. Die Griffelemente (7) werden in einer Ebene über dem Rahmenteil (1) gehalten.
  • Die Zugelemente (2) können in beliebiger Entfernung zum Tragteil (1) blockiert werden, so daß sie auch bei Zugentlastung nicht mehr selbsttätig in das Rollbrett eingezogen bzw. unter Last nicht weiter herausgezogen werden können. Sie können auch oder stattdessen mit der Fliehkraftkupplung oder dem Freilauf (13) außer Eingriff mit der Antriebswelle (16) gebracht werden, so daß die angetriebenen Räder (6b) beim Rückwärtsdrehen die Zugelemente (2) nicht mehr in das Rollbrett einziehen bzw. die Zugelemente (2) herausgezogen werden können, ohne die Räder (6b) anzutreiben.
  • Es können von zwei oder mehreren Muskelkraftantriebs­vorrichtungen an der Antriebswelle (16) jede mit mindestens einer Fliehkraftkupplung und/oder mindestens einem Freilauf (13) ausgestattet sein.
  • Die angetriebenen Räder (6b) können über je einen Frei­lauf (13) und/oder eine Fliehkraftkupplung mit der An­triebswelle (16) verbunden sein.
    ``` Die lenkbaren Vorderräder (6a2) können gegenüber der Fahr­bahnebene einen Lenkachsenwinkel von weniger als 90 Grad zum Boden aufweisen, und/oder der Lenkachsenwinkel kann mindestens in dem Bereich kleiner als 90 Grad var­stellbar sein und auf 90 Grad eingestellt werden.
  • Die Fußstütze (15) kann an Rollen (5) drehbar gelagert sein, die auf dem Ringelement (8) abrollen.
    Mindestens eine Fußstütze (15) kann beweglich an dar Tragplatte (1) angebracht und mit Feststelleinrich­tungen fixiert werden, so daß vorher unter dem Roll­brett oder an den Rädern (6) befindlicher Schmutz min­destens teilweise eingeschlossen wird und/oder die Aus­maße oder Abstelleigenschaften des Rollbretts ver­ändert werden können.
  • Die Neigung der Oberfläche der vorderen Fußstütze (15) kann in Fahrtrichtung zur Fahrbahnebene (9) einstellbar sein und mit Feststelleinrichtungen fixiert werden.
  • Es kann mindestens eine Führungseinrichtung (14), vor­gesehen sein, unter die der Fuß gestellt, und durch die dann das Rollbrett angehoben werden kann.
  • Ein Ringelement (8) umschließt die vordere drehbare Fuß­stütze (15a) und dient als Lagerungselement für die Fuß­stütze bzw. ist Teil des Lagerungselements. An der Fuß­stütze (15a) sind Rollen (5) drehbar gelagert, die auf dem Ringelement abrollen. Das Ringelement (8) ist fest mit dem Rahmenteil (1) bzw. dem vorderen Bereich (3) des Rahmenteils (1) verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Transportbehälter auf dem Rahmenteil (1) befestigt. Dadurch können Gegenstände sicher transportiert werden. Es kann auch mindestens ein Transportbehälter an einem verstellbaren Stützteil in einer oder mehreren Richtungen beweglich be­festigt sein. So ist der Inhalt des Behälters ohne Bücken nach Art eines Einkaufswagens gut zu erreichen. Der Trans­portbehälter kann nach dem Beladen auf das Rahmenteil (1) abgesenkt werden, um darüberstehend zu fahren oder das beladene Rollbrett ohne Kippgefahr ziehen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befinden sich an der Hinterkante der hinteren Fußstütze (15b) Rollen, sodaß das Rollbrett hochkant stehend auf diesen parallel zu seiner Antriebswelle platzsparend neben dem Körper der Bedienungsperson z.B. am Ringelement geführt werden kann. Dies ist z. B. interessant, wenn der zur Verfügung stehende Raum zum Fahren auf dem Rollbrett nicht ausreicht.
  • Die Zugelemente (2) können über den gesamten Verlauf ihres Arbeitsweges blockiert werden, sodaß sie bei Zugentlastung nicht mehr selbsttätig in das Gerät eingezogen bzw. unter Last nicht weiter herausgezogen werden können.
  • Alle Zugelemente (2) sind Vorzugsweise auf oder annähernd auf der Mittellängsachse des Rollbretts angeordnet. Ein Zugelement, an dem der Fahrer in beiden Richtungen ziehen kann, kann endlos über zwei gleichsinnig wirkende Frei­läufe oder Fliehkraftkupplungen geführt werden, sodaß beim Ziehen des Zugelements in beiden Richtungen jeweils ein Freilauf oder eine Fliehkraftkupplung betätigt wird.
  • Am Rahmenteil (1) kann eine Fußstütze (15) beweglich ange­bracht sein und mit Feststelleinrichtungen fixiert werden. Es kann jeweils jede Muskelkraftantriebsvorrichtung an der gleichen Antriebswelle (16) mit mindestens einer Fliehkraftkupplung und/oder mindestens einem Freilauf (13) ausgestattet sein. Dabei können die angetriebenen Räder (6b) über je einen Freilauf (13) und/oder eine Flieh­kraftkupplung mit der gleichen Antriebswelle (16) verbunden sein.
  • Die Antriebswelle (16) kann gegenüber dem Rahmenteil (1) schwenkbar sein, z.B. um eine in Fahrtrichtung zeigende liegende Achse, um in der Kurve die Oberfläche des Roll­bretts mit dem Körper mitneigen zu können und einer Kipp­gefahr - insbesondere beim Befördern von Lasten auf dem Rollbrett - vorzubeugen. Diese Achse verläuft parallel oder in einem Winkel zwischen 0 und 60° zur Fahrbahnober­fläche. Bei Verwendung z.B. einer Stange (24) kann die Auf­nahmevorrichtung der Stange so mit der Antriebswelle (16) verbunden sein, daß die Stange (24) und die Antriebswelle (16) gegenüber dem Rahmenteil (1) verschwenkt werden können.

Claims (10)

1. Lenkbares Rollbrett (Skateboard), bestehend aus einem Rahmenteil, Rädern, Fußstützen im vorderen und hinteren Bereich, und Muskelkraftantriebsvorrichtungen, die als Zug- oder Druckvorrichtungen ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Muskelkraftantriebsvorrichtungen zur beidarmigen Betätigung vorgesehen sind.
2. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Muskelkraftantriebsvorrichtungen auf eine ge­meinsame Antriebsachse (16) wirken.
3. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zugelemente (2) der Muskelkraftantriebsvorrichtungen über Umlenkrollen (5) im vorderen Bereich (3) und im hin­teren Bereich (4) des Rollbretts ange32ordnet sind,
oder daß die Zugelemente (2) im B3ereich zwischen der Mitte zwischen den beiden Achsen (16, 17′ )und der Vorderkante der hinteren Fußstütze (15b) an einer Stange (24) befestigt sind, die mit dem Rahmenteil (1) verbunden und vorzugsweise in beliebiger seitlicher oder Längsrichtung schwenkbar verbun­den ist.
4. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fußstütze (15a) mit einem lenkbaren Vorderrad oder mehreren lenkbaren Vorderrädern (6a) verbunden ist und die waagerechte M3ittelachse (22) der vorderen Fußstütze (15a) und die waagerechte blittelachse (23) des hinteren Bereichs (4) des Rahmenteils (1) in der zur Fahrtebene (9) waagerechten Ebene in einem WInkel β von 20 bis 80° zueinander geneigt sind, wenn die Lenkung in Geradeaus­fahrt-Stellung steht.
5. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich (3) mit der drehbaren Fußstütze (15a) und dem bzw. den lenkbaren Vorderräd(ern) (6a) gegenüber der Fahrtebene (9) einen Lenkachsenwinkel ß′ von 20 bis 50° aufweisen.
6. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfseinrichtungen (19a) vorgesehen sind, die die Zugele­mente (2) durch Druck mit der Hand betätigen lassen und/­oder daß Hilfseinrichtungen (19b) den Betätigungsweg der Hände an den Zugelementen (20) gegenüber dem Weg der Zug­elemente (2) verlängern.
7. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die lenkbaren Vorderräder (6a) gegenüber der Fahrbahnebene (9) einen Lenkachsenwinkel ß′ von 20 bis 50° aufweisen.
8. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere drehbare Fußstütze (15a) in einem Ringelement (8) gelagert ist, das die Fußstütze (15a) umschließt und mit dem Rahmenteil (1) fest verbunden ist.
9. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zugelemente (2) auf oder annähernd auf der Mittellängs­achse des Rollbretts angeordnet sind.
10. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muskelkraftantriebsvorrichtungen Zug- oder Druckelemente (2) enthalten, die über Umlenkrollen betätigbar sind, wobei die Zug- oder Druckelemente (2) mit Griffelementen (7) versehen sind.
EP90101584A 1989-01-28 1990-01-26 Lenkbares Rollbrett Expired - Lifetime EP0392140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902547A DE3902547A1 (de) 1989-01-28 1989-01-28 Lenkbares rollbrett
DE3902547 1989-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392140A2 true EP0392140A2 (de) 1990-10-17
EP0392140A3 EP0392140A3 (en) 1990-12-05
EP0392140B1 EP0392140B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6372980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101584A Expired - Lifetime EP0392140B1 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Lenkbares Rollbrett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5029887A (de)
EP (1) EP0392140B1 (de)
AT (1) ATE122578T1 (de)
DE (2) DE3902547A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510301U1 (de) * 1995-06-09 1995-11-16 Kroher, Karl, 92711 Parkstein Rollvorrichtung
TW454539U (en) * 2000-11-08 2001-09-11 Gu Hung Jiun Rear-driven configuration swinging cart
US6341790B1 (en) * 2001-03-23 2002-01-29 Chih-Liang Chen Front wheel assembly for a skate vehicle
US6488295B1 (en) 2001-05-03 2002-12-03 Robert H. Bryant Stable and maneuverable two-wheeled vehicle
DE10141147B4 (de) * 2001-08-22 2004-05-13 Pan Patellis Rollbrett mit einem vom Fahrer bedienbaren Handzugtrieb
US7150461B2 (en) * 2002-01-07 2006-12-19 Minson Enterprises Co., Ltd Foldable skateboard
US20030178803A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Michael Killian Two wheel steering scooter with latitudinal aligned wheels
US7226062B1 (en) * 2003-10-24 2007-06-05 Nick Stefano Recreational wheelie vehicle
US7931519B2 (en) * 2007-02-14 2011-04-26 Jeremy Fox Fingerboard skateboard
US8079604B2 (en) * 2009-05-28 2011-12-20 Surfskate Industries, Llc Skateboard providing substantial freedom of movement of the front truck assembly
IT1394607B1 (it) 2009-06-08 2012-07-05 Bolditalia S R L Perfezionamento negli sci o tavola su ruote.
US7976034B1 (en) * 2010-01-25 2011-07-12 Hong Thomas K Foldable skateboard
US8684376B2 (en) 2012-01-09 2014-04-01 James Wurst Three wheel lean-steer skateboard
US8746716B1 (en) 2012-01-09 2014-06-10 James Wurst Three wheel lean-steer skateboard
US9764218B2 (en) * 2015-01-23 2017-09-19 Acton, Inc. Suspension system for a transportation device
RU2594265C1 (ru) * 2015-07-02 2016-08-10 Александр Поликарпович Лялин Самокат
US11266901B2 (en) 2018-10-19 2022-03-08 Mga Entertainment, Inc. Motorized skateboard with pressure-activated direct reverse steering
DE102019205300B4 (de) * 2019-04-12 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenfortbewegung mit einem Stehfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274647A (en) * 1979-03-09 1981-06-23 Drake Louis V Jun Manually steerable skateboard
US4319760A (en) * 1980-03-28 1982-03-16 Joseph Azar Occupant propelled skateboard
WO1988000550A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Randy James Philippi An operator powered skateboard

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327001U1 (de) * 1983-12-22 Li Mao Sports Co. Inc., Tang Tzi Hsiung, Tai Chung Hsing Rollbrett
US3399906A (en) * 1966-02-04 1968-09-03 Ring Sidney B Occupant-propelled skate board vehicle
US3771811A (en) * 1972-08-16 1973-11-13 Campos Bueno A De Child {40 s coaster
US4108452A (en) * 1976-12-06 1978-08-22 Richard Alan Baron Skate board safety accessory
US4094372A (en) * 1977-02-28 1978-06-13 Notter Michael A Motorized skateboard with uni-directional rear mounting
US4195857A (en) * 1978-08-07 1980-04-01 Hechinger Albert R Skateboard with adjustable tail section
US4202559A (en) * 1978-08-10 1980-05-13 Piazza John Jr Skateboard
FR2510416B1 (fr) * 1981-07-28 1985-08-16 Tom I Avtomatizirovann Patins a roulettes
DE3138095A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Wudy, Johann, 8373 Bodenmais Fortbewegungs- und transportmittel
US4887825A (en) * 1986-05-01 1989-12-19 Allen D Mason Skateboard
US4776604A (en) * 1986-05-14 1988-10-11 Valdez Elva R Steerable platformed vehicle for play or industrial use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274647A (en) * 1979-03-09 1981-06-23 Drake Louis V Jun Manually steerable skateboard
US4319760A (en) * 1980-03-28 1982-03-16 Joseph Azar Occupant propelled skateboard
WO1988000550A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Randy James Philippi An operator powered skateboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392140B1 (de) 1995-05-17
DE3902547A1 (de) 1990-08-09
US5029887A (en) 1991-07-09
ATE122578T1 (de) 1995-06-15
DE3902547C2 (de) 1991-03-07
EP0392140A3 (en) 1990-12-05
DE59009077D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392140B1 (de) Lenkbares Rollbrett
DE69320335T2 (de) Fahrzeug für sport
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
EP0720557A1 (de) Rollmobil für personen- und/oder gepäcktransport
DE2914148A1 (de) Raederfahrzeug fuer kinder
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE2621644A1 (de) Dreifach an der fahrbahn abgestuetztes fahrzeug (cambering vehicle)
DE2621473A1 (de) Zweiraedriger rollschuh
EP1704901A1 (de) Roller
DE3506026C2 (de)
DE3131049A1 (de) Rollschuh
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
EP1228954B1 (de) Spielfahrzeug
EP2216006A1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE19542061A1 (de) Lenk- und Handhabungshilfen für Roller- und Gleitsysteme
DE102012214930B4 (de) Fahrzeug
AT501683B1 (de) Skibobähnliches sportgerät
DE60204020T2 (de) Leichtes freizeitfahrzeug vom rollbrett-typ
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
DE29512141U1 (de) Gehhilfe
AT395377B (de) Rollski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122578

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25.10.1996 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126