EP0388651A2 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0388651A2
EP0388651A2 EP90103388A EP90103388A EP0388651A2 EP 0388651 A2 EP0388651 A2 EP 0388651A2 EP 90103388 A EP90103388 A EP 90103388A EP 90103388 A EP90103388 A EP 90103388A EP 0388651 A2 EP0388651 A2 EP 0388651A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
discharge
valve body
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388651B1 (de
EP0388651A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0388651A2 publication Critical patent/EP0388651A2/de
Publication of EP0388651A3 publication Critical patent/EP0388651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388651B1 publication Critical patent/EP0388651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media which, according to the invention, is assigned to or has at least one discharge pump in order to achieve a particularly easily controllable discharge of the medium.
  • a discharge device with at least one discharge pump in which at least one pump chamber is connected to at least one outlet channel with the interposition of at least one outlet valve, which may open under excess pressure in the pump chamber, and at least one outlet valve, at least one, depending on the pressure, between at least one Has closed and at least one openable position, internal valve body and at least one valve seat.
  • the discharge device should in particular be suitable for the sprayed or atomized discharge of liquid media, for the jet-like or strand-like discharge of pasty media or the like, the media being pharmaceutical, cosmetic or similar agents, for example also techni cal aids and can be expediently applied by manual operation of the discharge device or the discharge pump.
  • the invention is further based on the object of providing a discharge device of the type mentioned, in which the disadvantages of known designs are avoided, in particular the discharge of the medium can be controlled very well even with a particularly compact or small-sized design, and which the simplest possible training allowed.
  • valve body on the inside of at least one valve of the discharge device can change shape for the valve function and thereby at least partially determine at least one closed position or at least one open position of the valve.
  • the valve could be an inlet valve, a pure air valve such as a vent valve, and / or preferably an outlet valve.
  • a particularly advantageous embodiment results if the valve body for transfer into the open position in the direction of at least one cross-sectional extent, in particular essentially is narrowed evenly over its entire circumference under the excess pressure and / or mechanical means occurring on the corresponding side of the valve seat.
  • At least one valve body could be formed by a pressure-elastic solid body, such as a ball, a cylinder or the like.
  • a pressure-elastic solid body such as a ball, a cylinder or the like.
  • this valve body means are expediently provided for this valve body to be essentially sealed, for example in the closed position by at least one sealing lip location experienced. If this sealing lip is not provided on the valve seat but on the valve body, then this can practically only be formed by a sealing lip-shaped component or component section.
  • the valve seat could also be elastically deformable depending on the pressure, for example in the manner of a hose valve, but there is a particularly safe function if the valve seat is formed by a component which is dimensionally stable at least in its area, so that the valve movements are carried out exclusively by the valve body inside .
  • the valve seat is formed by a bore, for example forming a section of the outlet channel, which has essentially constant cross sections on at least one longitudinal section belonging to the valve body, the valve body can be functionally changed axially in relation to this bore, without any change in the function of the valve got to.
  • a path-dependent function of the valve can also be provided, in which case a change in shape is not absolutely necessary.
  • valve body or the valve seat as, for example, a one-piece component with a functional part of the discharge device which is provided for a further movement which does not serve the valve function.
  • This movement can lie transversely or at right angles to, for example, the radially narrowing valve movement.
  • the two valve parts can be changed relative to one another both with regard to the valve function and in a further movement.
  • the valve body can carry out the further movement without any problems, it is expediently provided on at least one, in particular on the free end of a shaft, which extends essentially parallel to this direction of movement and only with its further distance from the valve body lying end is supported.
  • At least one internal valve body or its sealing lip can be formed by a separate component or can be formed in one piece with the stem.
  • a discharge device possibly including a thrust piston pump and including at least one valve, can be created from only two or three one-piece components.
  • the discharge device is particularly suitable for being designed as a one-way discharge device, in which medium is not sucked in from each pump stroke from a media store via an inlet valve into the pump chamber, but in which the entire storage volume is contained in the pump chamber from the outset.
  • a discharge device is e.g. DE-OS 36 31 341 to which reference is made for further features, details and effects.
  • the discharge device can also be designed so that it consists of e.g. refillable media storage in the pump chamber, for example engages in a container neck of the media storage.
  • the discharge device 1 has a discharge pump 2 designed as a push piston pump, which is essentially formed by a pump cylinder 3 and a pump piston 4 guided on its running surface with at least one annular piston lip 5.
  • the pumping piston 5 is provided in the illustrated embodiment with at least two, in particular three, with a small axial distance to one another and integrally formed with it, sawtooth-shaped, the same piston lips 5, which taper in cross-section to their annular lip edges at different flank angles and of which the foremost is immediately adjacent to the associated end face of the pump piston 4.
  • elastically resiliently bendable piston lips slide under prestress on the cylinder running surface.
  • a pump chamber 6 is delimited within the pump cylinder 3, which in the exemplary embodiment shown can only be opened in the direction of an outlet channel.
  • the pump cylinder 3 or the pump chamber 6 is in fact formed by a cup-shaped cylinder container 7, the open side of which is mounted only by pushing it onto the pump piston 4, the pump chamber 6 of which, in the assembled state, is substantially completely filled with the medium to be discharged.
  • the outlet nozzle 9 can e.g. be designed as an atomizer nozzle with a radial or tangential inlet and an axial outlet.
  • the outlet channel 8 can be closed with an outlet valve 10, which essentially consists of two interlocking valve parts, namely a one-piece design with the cylinder container 7, inside lying valve body 11 with sealing lip 12 and a valve seat 13 formed in one piece with the pump piston 4.
  • the valve seat 13 lies within the pump piston 4 or a piston shaft 14 connected in one piece to it, which has approximately the same external cross sections as the pump piston 4 between the piston lips 5 and extends approximately to the outlet nozzle 9 or in the area thereof forms at least part of a swirl device for guiding the flow of the medium supplied to the outlet nozzle 9 and can be several times longer than the pump piston 4.
  • the valve seat 13 which has constant internal cross sections over its length, is formed at least by a longitudinal section of a blind bore 15 lying in the pump piston 4 and in the piston skirt 14 essentially in the central axis thereof, the open end of which lies in the front end face of the pump piston 4 and whose length is several times greater than their diameter is.
  • the blind hole 15 has constant internal cross sections over its entire length and expediently also forms the valve seat 13 substantially over its entire length. Immediately adjacent to the blind hole bottom, at least one of the blind hole 15, which is narrower, approximately radial, is guided to the outer circumference of the piston skirt 14 .
  • the only channel groove 17 connected to a single transverse channel 16 is provided in the outer circumference of the piston shaft 14 and is closed over its length on its open groove side by a discharge sleeve 18 which extends the piston shaft 14 approximately to the pump piston 4 or to the associated rearmost one Piston lip 5 and closely surrounds substantially over its entire length.
  • the outlet valve 10 and the discharge nozzle 9 are in the pump axis 20th
  • valve body 11 could e.g. be arranged or held on the component forming the valve seat 13 or on the pump piston 4, wherein a design that is in one piece with this component would possibly be conceivable.
  • the valve body 11 is connected to a component that can be displaced simultaneously with the pump stroke, namely the pump cylinder 3 or the cylinder container, in such a way that it also carries out the pump stroke movement relative to the valve seat 13.
  • the valve body 11 with the valve seat 13 or the blind bore 15 forms a further pump in the form of a thrust piston pump connected directly downstream in the flow direction of the pump chamber 6, the effective cross sections of which are substantially smaller than those of the pump chamber 6.
  • This further pump is filled during the pumping stroke from the pump chamber 6 and at the same time accelerates the medium introduced into it in the direction of the discharge nozzle 9, the valve body 11, with a shaft 22 carrying it, acting primarily as a displacement piston in the blind hole 15.
  • the blind hole 15 is completely free in cross section between the valve body 11 and its bottom.
  • the valve body 11 is designed in the manner of a hollow sleeve or ring body, for which it is provided on its front end face in the flow direction with a blind hole-like recess 19 which is widened at an acute angle to its open end face and whose axial extent is approximately in the order of its greatest width .
  • the sealing lip 12, which is ring-shaped in cross-section and essentially forms the entire valve body 11, is at least slightly tapered in cross-section with respect to its annular end face which is at the front in the direction of flow End face on the outer circumference forms the radially outward most protruding, annular sealing edge 21 with an acute angle in cross section, which also protrudes slightly radially beyond the outer circumference of the shaft 22.
  • the shaft 22 has substantially constant outer cross sections over its entire or effective length, which are only slightly smaller than the inner cross sections of the valve seat 13 or the blind hole 15, so that the valve body 11 and the shaft 22 with the valve seat 13 form a gap-shaped annular channel limit, the cross section of which can be of the order of the transverse channel 16.
  • the sealing lip 12 or the sealing edge 21 is dimensioned such that it rests on the valve seat 13 with a resilient bias in the idle state and the outlet valve 10 is thereby closed.
  • the shaft 22 is free from engaging parts and can therefore have full cross sections over its length.
  • the sealing lip 12 projecting freely in cross-section in the conveying direction can be elastically resiliently so radially constricted that its outer circumference is approximately the same width as that of the shaft 22 or, in contrast, is even smaller, so that the said annular channel then connects the pump chamber 6 to the one Exhaust channel 8 releases. Due to the design described, the valve body 11 forms a closure in the idle state, the closing force of which increases with excess pressure in the outlet channel 8. With negative pressure in the outlet channel 8 or with excess pressure in the pump chamber 6, on the other hand, the valve body 11 becomes narrower or narrower in the manner mentioned depending on the pressure.
  • valve body 11 or the shaft 22 could be held with webs projecting approximately radially. In the illustrated embodiment, however, the valve body 11 is only with that facing away from it End of the shaft 22 held, which integrally connects to the inside of the bottom wall 23 of the cylinder container 7, so that the shaft 22 extends substantially over the entire length of the pump chamber 6 and free of space within this or like the valve body substantially between the ends of the cylinder or the pump chamber.
  • the valve body 11 projects freely towards the open or discharge-side end of the pump cylinder 3, but is set back relative to this end in such a way that it already engages in the valve seat 13 when the pump piston 4 is inserted and in its initial position, but directly adjacent to the front end face of the Pump piston 4 lies within this.
  • the valve body 11 contributes to securing the pump cylinder 3 with respect to the pump piston 4 against forces acting transversely to the pump axis 20.
  • the cylinder container 7 is mounted and secured in position exclusively by being plugged onto the pump piston 4 and is otherwise without support compared to the rest of the discharge device 1, in particular on the outer circumference. This makes it very easy to replace the cylinder container 7 after being removed.
  • the pump cylinder 3 On the one hand and the pump piston 4 on the other hand.
  • the handle 24 of the cylinder container 3 is formed by its bottom wall 23, which forms a correspondingly recessed thumb cavity on its outside.
  • the cylinder container 7 At the opposite or open end, the cylinder container 7 has an annular collar 25 which projects only over its outer circumference, the pump cylinder 3 at this end being closed exclusively by the inserted pump piston 4 and not, for example, additionally by a cylinder cover, a cap or the like.
  • the piston raceway is slightly conically expanded at the insertion end.
  • the pump piston 4 is in his Front end surface provided with an approximately spherical cap-shaped recess 26, which essentially adjoins the front, frusto-conical flank of the foremost piston lip 5, the cross-sectional shape formed thereby being substantially completely complementary to the cross-sectional shape of the inner surface of the bottom wall 23, against which the pump piston 4 is connected its front end surface can be moved to a narrow, essentially gap-free system.
  • the pump chamber 6 can practically be narrowed to a volume-free dimension and thus be emptied almost completely.
  • the discharge nozzle 9 is provided at the end of a discharge nozzle 27 which is frusto-conical and lies essentially in the pump axis 20, the outer circumference of which is essentially formed by an outer sleeve 28.
  • the rear end of the outer sleeve 28 is formed in one piece with a cap 30 which is elongated in the axial view, namely, for example is essentially flat-oval or elliptical.
  • the smaller cross-sectional extent is approximately in the order of magnitude of the associated outer width of the rear end of the discharge nozzle 27, while the larger cross-sectional extent is several times larger, so that two pressure handles 29 lying on opposite sides of each other are formed by the corresponding cap end wall 31 .
  • Their pressure surfaces are expediently inclined to the discharge nozzle 27 at a small angle so that they are towards them increase the outer ends in the axial distance from the handle 24, so that with one-handed actuation there is no danger that the two fingers resting on the handles 29 can slip outwards.
  • cap end wall 31 having the cap jacket 32 lies in all cross-sections essentially parallel to the pump axis 20 and protrudes against the discharge nozzle 9 freely over the full width so far that it protrudes relatively far beyond the cylinder container 7 in the starting position.
  • the cap jacket 32 is provided with a thumb-engaging cutout 33, which extends from its rear end edge and extends approximately to the region of the front end surface of the pump piston 4, which, like this end surface, is at a short distance from the end wall 31.
  • the filled discharge device 1 which is in the starting position, is gripped with one hand and the cylinder container 7 is pushed further onto the piston shaft 14.
  • the valve body 11 is compressed according to FIG. 3, so that the medium from the pump chamber 6 can pass through the annular channel into the blind hole 15.
  • the valve body 11 moves within the blind bore 15 in the discharge direction, so that the chamber volume of the cylindrical blind bore 15 is also reduced, thereby displacing the medium from this bore, which narrows like a pump chamber.
  • the front, free end face of the valve body 11 stands in the region of the boundary of the transverse channel 16 facing the pump piston 4, so that only a very small, undisplaced residual volume is left in the blind hole 15 remains.
  • this residual volume can also be reduced to a value close to zero be wrested.
  • the front end thereof is widened slightly conically, it connecting to the recess 26.
  • the discharge device including at least one valve can be produced from a very small number of plastic parts without any use of metallic parts, it even being possible to form two pumps connected in series.
  • the bottom of the cylinder container would have to be provided with a corresponding suction or inlet opening for connection to a storage container, this inlet then being assigned a valve of the type according to the invention as an inlet valve.
  • valve body of this inlet valve could lie in a valve seat formed by the cylinder container in the same direction as the valve body 11 of the exhaust valve with respect to the direction of the malfunction and could also be formed in one piece with the cylinder container, in which case the valve body cannot be arranged displaceably with respect to the valve seat needs.
  • the design according to the invention is particularly suitable for extremely small discharge devices with a piston diameter of the order of between 3 and 15 mm, in particular of the order of about 5 mm.
  • the valve body 11 can have a width in the order of less than 1 mm to more than 5 mm, in particular in the order of about 1.5 to 2 mm. In contrast, its length can be approximately one third smaller, while the stem length is several times greater than the length of the valve body or the stem diameter.
  • FIGS. 4 to 7 the same reference numerals are used for corresponding parts as in FIGS. 1 to 3, but with different letter indices, which is why corresponding description parts apply to all the figures.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment in which the valve either opens exclusively or at least partially depending on the path, so that an elastic change in the shape of the valve body is not absolutely necessary for opening the exhaust valve.
  • the valve body not shown, is expediently designed the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the valve body first passes into the area of the initial sections 35 and then into the areas of constant depth of the longitudinal profiles 34, so that even with a very low pressure medium which is insufficient for an elastic shape change of the valve body the sealing lip of the valve body and the valve seat can flow to the outlet opening in the manner of a path-dependent slide-controlled valve. If the pressure is increased sufficiently strongly by correspondingly strong actuation of the discharge pump, it additionally leads to an elastic change in shape of the valve body which widens the passage cross sections. The amount of media applied per unit of time can be fine-tuned.
  • the longitudinal profiles 34 extend up to the transverse bore 16a, so that a section of the valve seat free of longitudinal profiles, which is only penetrated by the transverse bore 166a, is connected to the bottom of the blind hole.
  • the longitudinal profiles 34b are formed by longitudinal ribs which are angularly limited in cross section, which have a sharp rib edge and rib flanks lying at an acute angle to one another and are each formed approximately symmetrically to an axial plane of the valve seat 13b.
  • These longitudinal profiles 34b press, as soon as the valve body runs onto it, its sealing lip notches-like, so that a narrow transition opening for the medium is created on both sides of the respective longitudinal profile, which can be increased by a corresponding increase in pressure and the resulting change in shape of the valve body.
  • the longitudinal profiles 34b extend all the way Longitudinal section of the valve seat l3b, in which this is penetrated by the transverse bore 16b, namely approximately to the bottom of the blind bore 15b.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bei einer Austragvorrichtung (1) für fließfähige Medien weist ein Auslaß-Ventil (10) einen unter einlaßseitigem Überdruck elastisch zusammendrückbaren, innen liegenden Ventilkörper (11) auf, der mit den gegeneinander verschiebbaren Pumpenteilen einer Austragpumpe (2) gegenüber seinem Ventilsitz (13) verschiebbar ist, so daß er mit einem zugehörigen Ventilkörper-Schaft (22) einen aus einer Sacklochbohrung (15) fördernden Verdrängungskolben bildet. Dadurch kann bei äußerst einfachem Aufbau eine sehr sichere Ventilfunktion und ein Austrag unter hohen Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, die zur Erzielung einer besonders gut steuerbaren Ausbrin­gung des Mediums erfindungsgemäß mindestens einer Austrag­pumpe zugeordnet ist oder diese aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird des weiteren eine Austragvorrich­tung mit wenigstens einer Austragpumpe vorgeschlagen, bei der mindestens eine Pumpenkammer unter Zwischenschaltung wenigstens eines ggf. unter Überdruck in der Pumpenkammer öffnenden Auslaßventiles an mindestens einen Auslaßkanal angeschlossen ist und wenigstens ein Auslaßventil mindestens einen ggf. druckabhängig zwischen wenigstens einer Schließ- und mindestens einer Öffnungsstellung überführbaren, innen liegenden Ventilkörper sowie wenigstens einen Ventilsitz aufweist. Die Austragvorrichtung soll insbesondere zum zer­sprühten bzw. zerstäubten Austrag von flüssigen Medien, zum strahl- bzw. strangartigen Austrag von pastösen Medien oder dgl. geeignet sein, wobei die Medien pharmazeutische, kos­metische oder ähnliche Mittel, beispielsweise auch techni­ sche Hilfsmittel sein können und zweckmäßig durch manuellen Betrieb der Austragvorrichtung bzw. der Austragpumpe ausge­bracht werden.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei wel­cher die Nachteile von bekannten Ausbildungen vermieden sind, insbesondere sich der Austrag des Mediums auch bei besonders kompakter bzw. klein dimensionierter Ausbildung sehr gut steuern läßt und die ggf. eine möglichst einfache Ausbildung erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind Mittel vorgesehen, durch wel­che mindestens ein innen liegender Ventilkörper wenigstens eines Ventiles der Austragvorrichtung sich für die Ventil­funktion formverändernd und dadurch mindestens eine Schließ­stellung oder mindestens eine Öffnungsstellung des Ventiles wenigstens teilweise bestimmen kann. Das Ventil könnte ein Einlaßventil, ein reines Luftventil, wie ein Belüftungsven­til, und/oder bevorzugt ein Auslaßventil, sein. Obwohl an­dere, insbesondere elastische Formveränderungen des innen liegenden Ventilkörpers zu dessen ggf. druckabhängigen Über­führung zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung denkbar sind, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Aus­bildung, wenn der Ventilkörper zur Überführung in die Offen­stellung in Richtung wenigstens einer Querschnittser­streckung, insbesondere im wesentlichen über seinen gesamten Umfang gleichmäßig unter dem auf der entsprechenden Seite des Ventilsitzes auftretenden Überdruck und/oder mechanische Mittel verengt wird.
  • Mindestens ein Ventilkörper könnte durch einen druckelasti­schen Vollkörper, wie eine Kugel, einen Zylinder oder dgl., gebildet sein, jedoch sind zweckmäßig Mittel vorgesehen, daß dieser Ventilkörper z.B. in der Schließstellung durch wenig­stens eine Dichtlippe eine im wesentlichen abgedichtete An­ lage erfährt. Ist diese Dichtlippe nicht am Ventilsitz, son­dern am Ventilkörper vorgesehen, so kann dieser praktisch nur durch einen dichtlippenförmigen Bauteil bzw. Bauteilab­schnitt gebildet sein.
  • Der Ventilsitz könnte zwar ebenfalls, beispielsweise nach Art eines Schlauchventiles, druckabhängig elastisch ver­formbar sein, jedoch ergibt sich eine besonders sichere Funktion, wenn der Ventilsitz durch einen wenigstens in seinem Bereich formsteifen Bauteil gebildet ist, so daß die Ventilbewegungen ausschließlich vom innen liegenden Ventil­körper ausgeführt werden. Ist der Ventilsitz durch eine bei­spielsweise einen Abschnitt des Auslaßkanales bildende Boh­rung gebildet, die wenigstens auf einem dem Ventilkörper zugehörigen Längsabschnitt im wesentlichen konstante Quer­schnitte aufweist, so kann der Ventilkörper funktionsabhän­gig axial gegenüber dieser Bohrung lageverändert werden, ohne daß sich an der Funktion des Ventiles etwas ändern muß. Statt einer druckabhängigen Funktion kann aber auch eine wegabhängige Funktion des Ventiles vorgesehen sein, wobei dann eine Formveränderung nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Bei der lageveränderbaren Ausbildung ist es möglich, den Ventilkörper bzw. den Ventilsitz als z.B. einteiligen Be­standteil mit einem Funktionsteil der Austragvorrichtung auszubilden, der für eine weitere, nicht der Ventilfunktion dienende Bewegung vorgesehen ist. Diese Bewegung kann dabei quer bzw. rechtwinklig zur beispielsweise radial verengenden Ventilbewegung liegen. Die beiden Ventilteile sind insofern sowohl hinsichtlich der Ventilfunktion als auch in einer weiteren Bewegung gegeneinander lageveränderbar. Damit der Ventilkörper die weitere Bewegung ohne weiteres ausführen kann, ist er zweckmäßig an mindestens einem, insbesondere am freien Ende eines Schaftes vorgesehen, der sich im wesent­lichen parallel zu dieser Bewegungsrichtung erstreckt und ausschließlich mit seinem vom Ventilkörper weiter entfernt liegenden Ende gehaltert ist. Mindestens ein innen liegender Ventilkörper bzw. dessen Dichtlippe kann dabei durch einen gesonderten Bauteil gebildet oder einteilig mit dem Schaft ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann eine Austragvor­richtung, ggf. einschließlich einer Schubkolbenpumpe und einschließlich wenigstens eines Ventiles, aus nur zwei oder drei einteiligen Bauteilen geschaffen werden. Dadurch ist die Austragvorrichtung insbesondere zur Ausbildung als Ein­weg-Austragvorrichtung geeignet, bei der nicht je Pumphub aus einem Medienspeicher über ein Einlaßventil in die Pum­penkammer Medium angesaugt wird, sondern bei welcher das gesamte Speichervolumen von vornherein in der Pumpenkammer enthalten ist. Eine solche Austragvorrichtung ist z.B. der DE-OS 36 31 341 zu entnehmen, auf die wegen weiterer Merk­male, Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Die Austragvorrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie aus einem z.B. nachfüllbaren Medienspeicher in die Pum­penkammer ansaugt, beispielsweise in einen Behälterhals des Medienspeichers eingreift.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­stellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrich­tung im Axialschnitt und in wesentlich vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in wesentlich vergrößerter Explosionsdarstellung,
    • Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in einer Pump-Betriebsstellung,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Kolben­einheit im Axialschnitt,
    • Fig. 5 die Kolbeneinheit gemäß Fig. 4 im Quer­schnitt und in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 und
    • Fig. 7 einen Ausschnitt der Fig. 6 im Querschnitt und in wesentlich vergrößerter Darstellung.
  • Die Austragvorrichtung 1 weist gemäß den Figuren 1 bis 3 eine als Schubkolbenpumpe ausgebildete Austragpumpe 2 auf, die im wesentlichen durch einen Pumpenzylinder 3 und einen an dessen Lauffläche mit mindestens einer ringförmigen Kol­benlippe 5 geführten Pumpkolben 4 gebildet ist. Der Pump­kolben 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit min­destens zwei, insbesondere drei in geringem Axialabstand zueinander liegenden und einteilig mit ihm ausgebildeten, im Querschnitt sägezahnförmigen, gleichen Kolbenlippen 5 versehen, die im Querschnitt zu ihren ringförmigen Lippen­kanten unter unterschiedlichen Flankenwinkeln spitz zulau­fen und von denen die vorderste unmittelbar benachbart zur zugehörigen Stirnfläche des Pumpkolbens 4 liegt. Die entge­ gen der Richtung des Pumphubes elastisch federnd krümmbaren Kolbenlippen gleiten unter Vorspannung an der Zylinderlauf­fläche. Zwischen der vorderen Stirnfläche des Pumpkolbens 4 und einer gegenüberliegenden Stirnwand ist innerhalb des Pumpenzylinders 3 eine Pumpenkammer 6 begrenzt, die im dar­gestellten Ausführungsbeispiel nur in Richtung zu einem Auslaßkanal geöffnet werden kann.
  • Der Pumpenzylinder 3 bzw. die Pumpenkammer 6 ist nämlich durch einen napfförmigen, mit seiner offenen Seite ledig­lich durch Aufstecken auf den Pumpkolben 4 montierten Zy­linderbehälter 7 gebildet, dessen Pumpenkammer 6 im mon­tierten Zustand im wesentlichen vollständig mit dem auszu­tragenden Medium gefüllt ist. Der gegenüber der Pumpenkam­mer 6 verschließbare bzw. im Ausgangszustand verschlossene Auslaßkanal 8 führt von der Pumpenkammer 6 entlang des Pumpkolbens 4 bzw. durch diesen zu einer Auslaßdüse 9, die auf der von der Pumpenkammer 6 abgekehrten Seite des Pump­kolbens 4 vorgesehen und gegenüber diesem feststehend ange­ordnet ist. Die Auslaßdüse 9 kann z.B. als Zerstäuberdüse mit radialem bzw. tangentialem Eingang und axialem Ausgang ausgebildet sein.
  • Zwischen der Pumpenkammer 6 und der Auslaßdüse 9, nämlich im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar im Bereich des vorderen Endes des Pumpkolbens 4 ist der Auslaßkanal 8 mit einem Auslaßventil 10 verschließbar, das im wesentli­chen aus zwei ineinandergreifenden Ventilteilen, nämlich einem einteilig mit dem Zylinderbehälter 7 ausgebildeten, innen liegenden Ventilkörper 11 mit Dichtlippe 12 und einem einteilig mit dem Pumpkolben 4 ausgebildeten Ventilsitz 13 besteht. Der Ventilsitz 13 liegt innerhalb des Pumpkolbens 4 bzw. eines einteilig an diesen anschließenden Kolben­schaftes 14, der etwa gleiche Außenquerschnitte wie der Pumpkolben 4 zwischen den Kolbenlippen 5 aufweist und an­nähernd bis zur Auslaßdüse 9 reicht bzw. in deren Bereich wenigstens einen Teil einer Dralleinrichtung zur Strömungs­führung des der Auslaßdüse 9 zugeführten Mediums bildet und mehrfach länger als der Pumpkolben 4 sein kann.
  • Der über seine Länge konstante Innenquerschnitte aufweisen­de Ventilsitz 13 ist wenigstens durch einen Längsabschnitt einer in dem Pumpkolben 4 und im Kolbenschaft 14 im wesent­lichen in deren Mittelachse liegende Sacklochbohrung 15 gebildet, deren offenes Ende in der vorderen Stirnseite des Pumpkolbens 4 liegt und deren Länge mehrfach größer als ihr Durchmesser ist. Die Sacklochbohrung 15 weist über ihre gesamte Länge konstante Innenquerschnitte auf und bildet zweckmäßig auch im wesentlichen über ihre gesamte Länge den Ventilsitz 13. Unmittelbar benachbart zum Sacklochboden ist von der Sacklochbohrung 15 mindestens ein gegenüber dieser engerer, annähernd radialer Querkanal 16 zum Außenumfang des Kolbenschaftes 14 geführt. Im Umfangsbereich des Kol­benschaftes 14 ist mindestens eine an diesen Querkanal 16 mit ihrem zugehörigen Ende angeschlossene, im wesentlichen axiale Kanalnut 17 vorgesehen, die den Querkanal 16 mit der Austragdüse 9 bzw. der Dralleinrichtung verbindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die einzige, an einen einzigen Querkanal 16 angeschlossene Kanalnut 17 im Außen­umfang des Kolbenschaftes 14 vorgesehen und über ihre Länge an ihrer offenen Nutseite von einer Austraghülse 18 ver­schlossen, welche den Kolbenschaft 14 annähernd bis zum Pumpkolben 4 bzw. bis zur zugehörigen hintersten Kolbenlip­pe 5 und im wesentlichen über dessen gesamte Länge eng um­gibt.
  • Die beispielsweise durch Pressung auf den Kolbenschaft 14 aufgesetzte Außenhülse 18, die mit einem in der Weite redu­zierten Endabschnitt in den Pumpenzylinder 3 bzw. in den Zylinderbehälter 7 eingreifen kann, bildet mit ihrer vom Pumpkolben 4 entfernten und einteilig mit ihrem Mantel aus­ gebildeten Stirnwand unmittelbar die Austragdüse 9. Im dar­gestellten Ausführungsbeispiel liegen das Auslaßventil 10 und die Austragdüse 9 in der Pumpenachse 20.
  • Der Ventilkörper 11 könnte z.B. an dem den Ventilsitz 13 bildenden Bauteil bzw. am Pumpkolben 4 angeordnet bzw. ge­haltert sein, wobei ggf. eine mit diesem Bauteil einteilige Ausbildung denkbar wäre. Im dargestellten Ausführungsbei­spiel ist der Ventilkörper 11 jedoch mit einem gegenüber diesem Bauteil mit dem Pumphub simultan verschiebbaren Bau­teil, nämlich dem Pumpenzylinder 3 bzw. dem Zylinderbe­hälter so verbunden, daß er dessen Pumphub-Bewegung gegen­über dem Ventilsitz 13 mit ausführt. Dadurch bildet der Ventilkörper 11 mit dem Ventilsitz 13 bzw. der Sacklochboh­rung 15 eine weitere Pumpe in Form einer in Strömungsrich­tung der Pumpenkammer 6 unmittelbar nachgeschalteten Schub­kolbenpumpe, deren wirksame Querschnitte wesentlich kleiner als die der Pumpenkammer 6 sind. Diese weitere Pumpe wird beim Pumphub aus der Pumpenkammer 6 gefüllt und beschleu­nigt gleichzeitig das in sie eingebrachte Medium in Rich­tung zur Austragdüse 9, wobei der Ventilkörper 11 mit einem ihn tragenden Schaft 22 vor allem als Verdrängungskolben in der Sacklochbohrung 15 wirkt. Die Sacklochbohrung 15 ist zwischen dem Ventilkörper 11 und ihrem Boden im Querschnitt vollständig frei.
  • Der Ventilkörper 11 ist nach Art eines hohlen Hülsen- bzw. Ringkörpers ausgebildet, wofür er an seiner in Strömungs­richtung vorderen Stirnseite mit einer sacklochartigen Ver­tiefung 19 versehen ist, die zu ihrer offenen Stirnseite spitzwinklig erweitert ist und deren Axialerstreckung etwa in der Größenordnung ihrer größten Weite liegt. Dadurch ist die im Querschnitt ringförmige, im wesentlichen den gesam­ten Ventilkörper 11 bildende Dichtlippe 12 zu ihrer in Strömungsrichtung vorderen, ringförmigen Stirnfläche im Querschnitt zumindest geringfügig verjüngt, wobei diese Stirnfläche am Außenumfang die radial nach außen am weite­sten vorstehende, ringförmige und im Querschnitt spitzwink­lig begrenzte Dichtkante 21 bildet, die auch radial über den Außenumfang des Schaftes 22 geringfügig vorsteht. Der Schaft 22 weist im wesentlichen über seine gesamte bzw. wirksame Länge konstante Außenquerschnitte auf, die nur geringfügig kleiner als die Innenquerschnitte des Ventil­sitzes 13 bzw. der Sacklochbohrung 15 sind, so daß der Ven­tilkörper 11 und der Schaft 22 mit dem Ventilsitz 13 einen spaltförmigen Ringkanal begrenzen können, dessen Quer­schnitt in der Größenordnung des Querkanales 16 liegen kann. Die Dichtlippe 12 bzw. die Dichtkante 21 ist so be­messen, daß sie im Ruhezustand mit federnder Vorspannung am Ventilsitz 13 anliegt und dadurch das Auslaßventil 10 ge­schlossen ist. Der Schaft 22 ist von eingreifenden Teilen frei und kann daher über seine Länge Vollquerschnitte auf­weisen.
  • Des weiteren ist die im Querschnitt in Förderrichtung frei ausragende Dichtlippe 12 elastisch federnd so radial ver­engbar, daß ihr Außenumfang etwa gleiche Weite wie derjeni­ge des Schaftes 22 aufweist oder demgegenüber sogar kleiner ist, so daß dann der genannte Ringkanal die Verbindung zwi­schen der Pumpenkammer 6 und dem Auslaßkanal 8 freigibt. Durch die beschriebene Ausbildung bildet der Ventilkörper 11 im Ruhezustand gleichzeitig einen Verschluß, dessen Schließkraft bei Überdruck im Auslaßkanal 8 zunimmt. Bei Unterdruck im Auslaßkanal 8 bzw. bei Überdruck in der Pum­penkammer 6 dagegen wird der Ventilkörper 11 in der genann­ten Weise druckabhängig schmaler bzw. enger.
  • Je nach Größe bzw. Länge des Pumpenzylinders 3 bzw. des Zylinderbehälters 7 könnte der Ventilkörper 11 bzw. der Schaft 22 mit etwa radial abstehenden Stegen gehaltert sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch der Ventilkörper 11 ausschließlich mit dem von ihm abgekehrten Ende des Schaftes 22 gehaltert, das einteilig an die Innen­seite der Bodenwand 23 des Zylinderbehälters 7 anschließt, so daß der Schaft 22 im wesentlichen über die gesamte Länge der Pumpenkammer 6 reicht und abstandsfrei innerhalb dieser bzw. wie der Ventilkörper im wesentlichen zwischen den En­den des Zylinders oder der Pumpenkammer liegt. Der Ven­tilkörper 11 ragt frei in Richtung zum offenen bzw. aus­tragseitigen Ende des Pumpenzylinders 3, ist jedoch gegen­über diesem Ende derart zurückversetzt, daß er bei einge­setztem und in Ausgangslage stehendem Pumpkolben 4 zwar bereits in den Ventilsitz 13 eingreift, jedoch unmittelbar benachbart zur vorderen Stirnfläche des Pumpkolbens 4 in­nerhalb diesem liegt. Dadurch trägt der Ventilkörper 11 zur Sicherung des Pumpenzylinders 3 gegenüber dem Pumpkolben 4 gegen quer zur Pumpenachse 20 wirkende Kräft bei. Der Zy­linderbehälter 7 ist ausschließlich durch Aufstecken auf den Pumpkolben 4 montiert und lagegesichert und ansonsten gegenüber der übrigen Austragvorrichtung 1 insbesondere am Außenumfang ohne Abstützung. Dadurch läßt sich der Zylin­derbehälter 7 nach Abziehen sehr leicht auswechseln.
  • Zur Betätigung der Austragvorrichtung 1 durch Fingerdruck ist einerseits dem Pumpenzylinder 3 und andererseits dem Pumpkolben 4 jeweils mindestens eine Handhabe zugeordnet. Die Handhabe 24 des Zylinderbehälters 3 ist durch dessen Bodenwand 23 gebildet, die an ihrer Außenseite eine ent­sprechend vertiefte Daumenkuhle bildet. Am gegenüberliegen­den bzw. offenen Ende weist der Zylinderbehälter 7 einen nur über seinen Außenumfang vorstehenden Ringbund 25 auf, wobei der Pumpenzylinder 3 an diesem Ende ausschließlich durch den eingesteckten Pumpkolben 4 und nicht etwa zusätz­lich durch einen Zylinderdeckel, eine Kappe oder dgl. ver­schlossen ist. Zum besseren Einführen des in der Ausgangs­lage vollständig innerhalb des Pumpenzylinders 3 liegenden Pupkolbens 4 ist die Kolbenlaufbahn am Einsteckende ge­ringfügig konisch erweitert. Der Pumpkolben 4 ist in seiner vorderen Endfläche mit einer annähernd kugelkalottenförmi­gen Vertiefung 26 versehen, die im wesentlichen bis an die vordere, kegelstumpfförmige Flanke der vordersten Kolben­lippe 5 anschließt, wobei die dadurch gebildete Quer­schnittsform im wesentlichen vollständig komplementär zur Querschnittsform der Innenfläche der Bodenwand 23 ist, ge­gen welche der Pumpkolben 4 mit seiner vorderen Endfläche bis zu einer engen, im wesentlichen spaltfreien Anlage ver­schiebbar ist. Dadurch kann die Pumpenkammer 6 praktisch auf ein volumenfreies Maß verengt und somit nahezu restlos entleert werden.
  • Die Austragdüse 9 ist am Ende eines spitzwinklig kegel­stumpfförmigen, im wesentlichen in der Pumpenachse 20 lie­genden Austragstutzens 27 vorgesehen, dessen Außenumfang im wesentlichen durch eine Außenhülse 28 gebildet ist. Die von der vorderen Endwand der Austraghülse 18 ausgehende, mit dieser einteilig ausgebildete sowie die Austraghülse 18 im Abstand im wesentlichen auf deren gesamte Länge umgebende Außenhülse 28, deren hinteres Ende den Ringbund 25 des in Ausgangslage aufgesteckten Zylinderbehälters 7 umgibt, bil­det mindestens eine weitere Handhabe 29. Zu diesem Zweck ist das hintere Ende der Außenhülse 28 einteilig mit einer Kappe 30 ausgebildet, die in Axialansicht langgestreckt, nämlich z.B. im wesentlichen flach-oval bzw. elliptisch ist.
  • Die kleinere Querschnittserstreckung liegt etwa in der Grö­ßenordnung der zugehörigen Außenweite des hinteren Endes des Austragstutzens 27, während die größere Querschnittser­streckung demgegenüber mehrfach größer ist, so daß durch die entsprechende Kappenstirnwand 31 zwei beiderseits des Austragstutzens 27 an voneinander abgekehrten Seiten lie­gende Druck-Handhaben 29 gebildet sind. Deren Druckflächen liegen zweckmäßig zum Austragstutzen 27 unter einem kleinen Winkel abfallend so geneigt, daß sie in Richtung zu ihren äußeren Enden in der Axialentfernung von der Handhabe 24 zunehmen, so daß bei einhändiger Betätigung keine Gefahr besteht, daß die beiden, an den Handhaben 29 anliegenden Finger nach außen abrutschen können. Der, gleiche Form wie die Kappenstirnwand 31 aufweisende Kappenmantel 32 liegt in sämtlichen Querschnitten im wesentlichen parallel zur Pum­penachse 20 und ragt entgegen der Austragdüse 9 unver­schlossen auf voller Weite frei so weit aus, daß er verhältnismäßig weit über den in Ausgangslage befindlichen Zylinderbehälter 7 vorsteht. An einer oder beiden Längssei­ten ist der Kappenmantel 32 mit einem von seiner hinteren Stirnkante ausgehenden und etwa bis in den Bereich der vor­deren Endfläche des Pumpkolbens 4 reichenden Daumenein­griffs-Ausschnitt 33 versehen, der ebenso wie diese Endflä­che einen geringen Abstand von der Stirnwand 31 aufweist.
  • Für den Betrieb wird die gefüllte, in Ausgangslage stehende Austragvorrichtung 1 mit einer Hand gegriffen und der Zy­linderbehälter 7 weiter auf den Kolbenschaft 14 geschoben. Sobald dadurch in der Pumpenkammer 6 ein entsprechend hoher Druck aufgebaut ist, wird der Ventilkörper 11 gemäß Fig. 3 zusammengedrückt, so daß das Medium aus der Pumpenkammer 6 durch den Ringkanal in die Sacklochbohrung 15 gelangen kann. Gleichzeitig verschiebt sich der Ventilkörper 11 in­nerhalb der Sacklochbohrung 15 in Austragrichtung, so daß das Kammervolumen der zylinderartigen Sacklochbohrung 15 ebenfalls reduziert und dadurch das Medium auch aus dieser sich nach Art einer Pumpenkammer verengenden Bohrung ver­drängt wird. Gegen Ende dieser Bewegung bzw. beim Endan­schlag des Pumpkolbens 4 an der Bodenwand 23 steht die vor­dere, freie Stirnfläche des Ventilkörpers 11 im Bereich der dem Pumpkolben 4 zugekehrten Begrenzung des Querkanales 16, so daß in der Sacklochbohrung 15 nur noch ein sehr kleines, unverdrängtes Restvolumen bleibt. Durch entsprechende Ge­staltung des Querkanales und der Endlage des Ventilkörpers kann auch dieses Restvolumen auf einen Wert gegen Null ver­ ringert werden. Zum vereinfachten Einführen des Ventilkör­pers 11 in die Sacklochbohrung 15 ist deren vorderes Ende geringfügig konisch erweitert, wobei es an die Vertiefung 26 anschließt.
  • Durch die beschriebene Ausbildung kann die Austragvorrich­tung einschließlich mindestens eines Ventiles ohne jegliche Verwendung metallischer Teile aus einer sehr geringen An­zahl von Kunststoffteilen hergestellt werden, wobei sogar zwei hintereinander geschaltete Pumpen gebildet sein kön­nen. Im Falle der Ausbildung als wiederansaugende Austrag­pumpe wäre der Boden des Zylinderbehälters mit einer ent­sprechenden Ansaug- bzw. Einlaßöffnung für den Anschluß an einen Speicherbehälter zu versehen, wobei diesem Einlaß dann ein Ventil der erfindungsgemäßen Art als Einlaßventil zuzuordnen wäre. Der Ventilkörper dieses Einlaßventiles könnte in einem durch den Zylinderbehälter gebildeten Ven­tilsitz hinsichtlich der Störmungsrichtung in gleicher Aus­richtung wie der Ventilkörper 11 des Auslaßventiles liegen und ggf. ebenfalls einteilig mit dem Zylinderbehälter aus­gebildet sein, wobei in diesem Fall der Ventilkörper gegen­über dem Ventilsitz nicht verschiebbar angeordnet zu sein braucht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich insbesondere für extrem kleine Austragvorrichtungen mit einem Kolben­durchmesser in der Größenordnung zwischen 3 und 15 mm, ins­besondere in der Größenordnung von etwa 5 mm. Der Ventil­körper 11 kann eine Weite in der Größenordnung von weniger als 1 mm bis mehr als 5 mm, insbesondere in der Größenord­nung von etwa 1,5 bis 2 mm aufweisen. Seine Länge kann dem­gegenüber etwa um ein Drittel kleiner sein, während die Schaftlänge mehrfach größer als die Länge des Ventilkörpers bzw. der Schaftdurchmesser ist.
  • In den Figuren 4 bis 7 sind für einander entsprechende Tei­le die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, weshalb entsprechende Beschreibungsteile für alle Figuren gelten.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine Ausführungsform darge­stellt, bei welcher das Ventil entweder ausschließlich oder zumindest teilweise wegabhängig öffnet, so daß für das Öff­nen des Auslaßventiles nicht unbedingt eine elastische Formveränderung des Ventilkörpers erforderlich ist. Der nicht näher dargestellte Ventilkörper ist zweckmäßig gleich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ausge­bildet.
  • In der den Ventilsitz 13a bildenden Bohrungswandung der Sacklochbohrung 15a sind mehrere, insbesondere drei gleich­mäßig über den Umfang verteilte Längsprofilierungen 34 in Form flacher Längsnuten vorgesehen, deren Breite wesent­lich, z.B. fünf- bis zehnfach größer als ihre Tiefe sein kann, die zweckmäßig nur Bruchteile eines Millimeters, näm­lich z.B. nur etwa einen Zehntel Millimeter beträgt, so daß die Dichtlippe des Ventilkörpers unter ihrer radial nach außen gerichteten Vorspannung zumindest teilweise in die jeweilige Längsprofilierung eintreten und diese ggf. in zwei annähernd gesonderte Übertrittsöffnungen unterteilen kann. Die dem offenen Ende der Sacklochbohrung 15a zugehö­rigen Enden der Längsprofilierungen 34 liegen in einem Ab­stand von dem gemäß Fig. 1 in Ausgangsstellung stehenden Ventilkörper, für den an diesem Ende des Ventilsitzes ein von Längsprofilierungen freier Abschnitt gebildet ist, so daß er in Ausgangsstellung völlig dicht anliegt. Auf einem ersten Anfangsabschnitt 35 steigen die Längsprofilierungen 34 unter einem sehr flachen Winkel in der Tiefe auf ihre genannte Maximaltiefe allmählich an, wobei die Länge dieses Anfangsabschnittes 35 etwa einem Drittel bis einem Viertel der Gesamtlänge der Längsprofilierungen 34 entsprechen kann.
  • Wird die Austragpumpe 2 in der beschriebenen Weise betä­tigt, so gelangt der Ventilkörper zunächst in den Bereich der Anfangsabschnitte 35 und dann in die Bereiche konstan­ter Tiefe der Längsprofilierungen 34, so daß bereits bei sehr geringem, für eine elastische Formveränderung des Ven­tilkörpers nicht ausreichenden Druck Medium zwischen der Dichtlippe des Ventilkörpers und dem Ventilsitz nach Art eines wegabhängig schiebergesteuerten Ventiles zur Auslaß­öffnung strömen kann. Wird der Druck durch entsprechend kräftige Betätigung der Austragpumpe ausreichend stark er­höht, so führt er zusätzlich zu einer die Durchlaßquer­schnitte erweiternden elastischen Formveränderung des Ven­tilkörpers. Die pro Zeiteinheit ausgebrachte Medienmenge kann dadurch feinverändert werden. Die Längsprofilierungen 34 reichen bis zur Querbohrung 16a, so daß sich bis zum Sacklochboden nochmals ein von Längsprofilierungen freier Abschnitt des Ventilsitzes anschließt, der nur von der Querbohrung l6a durchsetzt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 sind die Längsprofilierungen 34b durch im Querschnitt winklig be­grenzte Längsrippen gebildet, die eine scharfe Rippenkante und im spitzen Winkel zueinander liegende Rippenflanken aufweisen sowie jeweils etwa symmetrisch zu einer Axialebe­ne des Ventilsitzes 13b ausgebildet sind. Diese Längsprofi­lierungen 34b drücken, sobald der Ventilkörper auf sie auf­läuft dessen Dichtlippe kerbenartig ein, so daß beider­seits der jeweiligen Längsprofilierung eine enge Über­trittsöffnung für das Medium geschaffen wird, welche durch entsprechende Druckerhöhung und sich daraus ergebende Form­veränderung des Ventilkörpers vergrößert werden kann. Die Längsprofilierungen 34b reichen bis in denjenigen gesamten Längsabschnitt des Ventilsitzes l3b, in welchem dieser von der Querbohrung 16b durchsetzt wird, nämlich annähernd bis zum Boden der Sacklochbohrung 15b.

Claims (12)

1. Austragvorrichtung für Medien mit mindestens einer Aus­tragpumpe (2).
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Pumpenkammer (6) unter Zwischen­schaltung eines unter Druckdifferenz der Pumpenkammer (6) öffnenden Ventiles, wie eines Auslaßventiles (10), insbesondere an einen Auslaßkanal (8), angeschlossen ist und das Ventil einen zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung überführbaren, innen liegenden Ventilkörper (11) sowie einen Ventilsitz (13) aufweist, wobei vorzugsweise mindestens ein Ventilkörper (11) wenigstens eines Ventiles als unter Radial- bzw. Über­druck sich verengender Ventilkörper ausgebildet ist.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein Ventil als Lippen­ventil mit wenigstens einer ringförmigen elastischen Dichtlippe (12) und einer dieser als Ventilsitz (13) zugeordneten Umfangsfläche ausgebildet ist, wobei vor­zugsweise der Ventilkörper (11) eine einzige Dichtlippe (12) aufweist und/oder als Ventilsitz (13) eine einen Abschnitt wenigstens eines Auslaßkanales (8) bildende Ventilbohrung vorgesehen ist.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (13) und der Ventilkörper (11) mindestens eines Ven­tiles mit gegeneinander über eine Hubstrecke verschieb­baren Bauteilen, insbesondere mit gegeneinander über einen Pumphub verschiebbaren Pumpenteilen verbunden sind und sich der Ventilsitz (13) in Form einer Sack­lochbohrung (15) o.dgl. über eine Länge erstreckt, die im wesentlichen der Hubstrecke entspricht, daß vorzugs­weise der Ventilkörper (11) und/oder der Ventilsitz (13) mindestens eines Ventiles an jeweils einem von zwei gegeneinander bewegbaren Pumpenteilen angeordnet, insbesondere einteilig mit dem jeweils zugehörigen Pum­penteil ausgebildet ist und daß vorzugsweise die Aus­tragpumpe (2) als Schubkolbenpumpe mit einem Pumpenzy­linder (3) und einem in diesem manuell verschiebbaren Pumpkolben (4) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper (11) an dem Pumpenzylinder (3) angeordnet ist, insbe­sondere mit seinem Schaft (22) von einer dem Pumpkolben (4) gegenüberliegenden Stirnwand der Pumpenkammer (6) absteht.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (11) mindestens eines Ventiles am Ende eines insbeson­dere etwa achsgleich zu einem zugehörigen Ventilsitz (13) liegenden Schaftes (22) vorgesehen, bzw. durch ein erweitertes, einteiliges Ende dieses, in Austragrich­tung frei ausragenden Schaftes (22) gebildet ist und daß vorzugsweise der Ventilkörper (11) mindestens eines Ventiles im Querschnitt ringförmig bzw. im Axialschnitt napfförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere das Ende des Schaftes (22) in einen spitzwinklig kegelstumpfför­mig erweiterten Hülsenabschnitt übergeht.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (11) mindestens eines Ventiles in der Öffnungsstellung und insbesondere der Schaft (22) mit dem Ventilsitz (13) bzw. der Ventilbohrung einen im Querschnitt ring­förmigen Abschnitt des zugehörigen Kanal es begrenzt, wobei der Ventilkörper (11) vorzugsweise in jeder Stel­lung innerhalb der Ventilbohrung liegt.
7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Pumpen­kammer (6) der Austragpumpe (2) am Außenumfang begren­zender Pumpenteil verschiebbar auf einen weiteren Pum­penteil aufgesteckt, insbesondere als napfförmig am Boden geschlossener Zylinderbehälter (7) ausgebildet ist, an dessen Bodenwand (23) mindestens ein im wesent­lichen achsgleich innerhalb des Pumpenzylinders (3) liegender Ventilkörper (11) wenigstens eines Ventiles anschließt, wobei vorzugsweise die einem Pumpkolben (4) der Austragpumpe (2) gegenüberliegende Stirnwand einer Pumpenkammer (6) und die zugehörige Stirnseite des Pumpkolbens (4) für einen im wesentlichen lückenlosen gegenseitigen Eingriff komplementär ausgebildet sind bzw. die Stirnwand wenigstens teilweise in die Pumpen­kammer (6) vorstehend ballig gekrümmt ist.
8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpkolben (4) der Austragpumpe mindestens eine, insbesondere eintei­lig mit ihm ausgebildete Kolbenlippe (5) aufweist und vorzugsweise einteilig mit einem einen Ventilsitz (13) wenigstens eines Ventiles aufnehmenden Kolbenschaft (14) ausgebildet ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaßkanal (8) in Austragrichtung nach dem Ventilsitz (13) minde­stens eines, als Auslaßventil (10) ausgebildeten Venti­les zwischen Umfangsflächen vorgesehen und vorzugsweise mit dem Ventilsitz (13) über mindestens eine unmittel­bar benachbart zum Ende der Sacklochbohrung (15) lie­gende Querbohrung (16) verbunden ist, wobei insbeson­dere der Kolbenschaft (14) in eine am Ende eine Aus­tragdüse (9) bildende Austraghülse (18) eingesetzt ist.
10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei insbesondere unmittelbar hintereinander geschaltete Austragpumpen vorgesehen sind, von denen vorzugsweise der Kolben der in Strömungsrichtung nachgeordneten Pumpe durch den Ventilkörper (11) eines Auslaßventiles (10) gebildet ist.
11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil (10a, 10b) wenigstens teilweise wegabhängig öff­nend bzw. nach Art eines Schieberventiles ausgebildet ist, daß insbesondere die als Ventilsitz (13a bzw. 13b) vorgesehene Ventilbohrung auf einem an die Ausgangs­stellung des Ventilkörpers anschließenden Teilabschnitt ihrer Länge mindestens eine Längsprofilierung (34 bzw. 34b), wie eine Längsnut, eine Längsrippe o.dgl. auf­weist und daß vorzugsweise die Profilhöhe mindestens einer Längsprofilierung (34 bzw. 34b) an einem Anfangs­abschnitt (35) schräg ansteigt und/oder daß die, insbe­ sondere einer Dichtlippe des Ventilkörpers zugeordnete, Längsprofilierung (34 bzw. 34b) mindestens bis zur Querbohrung (16a bzw. 16b) reicht.
12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Pumpkolben (4) wenigstens einer Austragpumpe (2) mit einer insbesondere einteilig mit der Austraghülse (18) ausgebildeten Handhabe (29) verbunden ist, wobei vor­zugsweise die Austragvorrichtung (1) einschließlich wenigstens eines Ventiles aus höchstens drei gesonder­ten Bauteilen besteht.
EP90103388A 1989-03-18 1990-02-22 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0388651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909031 1989-03-18
DE3909031A DE3909031A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Austragvorrichtung fuer medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0388651A2 true EP0388651A2 (de) 1990-09-26
EP0388651A3 EP0388651A3 (de) 1991-05-29
EP0388651B1 EP0388651B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6376728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103388A Expired - Lifetime EP0388651B1 (de) 1989-03-18 1990-02-22 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0388651B1 (de)
AT (1) ATE141191T1 (de)
DE (2) DE3909031A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486894A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Promo Pack Sa Sprayspender für eine Endonasendosis von flüssigen Medikamenten
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage
FR2678906A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Valois Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage.
US5307953A (en) * 1991-12-03 1994-05-03 Glaxo Group Limited Single dose dispenser having a piercing member
US8921205B2 (en) 2002-08-14 2014-12-30 Asm America, Inc. Deposition of amorphous silicon-containing films

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005528C2 (de) * 1990-02-22 1998-01-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19525734A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE102006008874B4 (de) 2006-02-21 2012-06-21 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218840A2 (de) * 1985-09-14 1987-04-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0289856A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
FR2635084A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Sofab Embouts de distributeurs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149671A6 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Step
AU471702B2 (en) * 1973-06-26 1976-04-29 Precision Valve Australia Pty. Limited Pump
US4082223A (en) * 1975-12-06 1978-04-04 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type spraying device
NL179791C (nl) * 1977-05-12 1986-11-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Zowel rechtop als in omgekeerde stand te gebruiken verstuiver.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218840A2 (de) * 1985-09-14 1987-04-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0289856A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
FR2635084A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Sofab Embouts de distributeurs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486894A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Promo Pack Sa Sprayspender für eine Endonasendosis von flüssigen Medikamenten
US5289818A (en) * 1990-11-21 1994-03-01 Promo Pack S.A. Single-dose spray-dispenser for endonasal administration of liquid medicaments
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage
FR2678906A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Valois Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage.
US5307953A (en) * 1991-12-03 1994-05-03 Glaxo Group Limited Single dose dispenser having a piercing member
US8921205B2 (en) 2002-08-14 2014-12-30 Asm America, Inc. Deposition of amorphous silicon-containing films

Also Published As

Publication number Publication date
ATE141191T1 (de) 1996-08-15
DE59010441D1 (de) 1996-09-19
DE3909031A1 (de) 1990-09-27
EP0388651B1 (de) 1996-08-14
EP0388651A3 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521022B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP0827782B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1500597C3 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE3425478C2 (de)
EP0680768B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0218840A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3339180A1 (de) Wirkstoffspender
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP1358944A2 (de) Spender zum Austrag fliessfähiger Medien
DE3018840A1 (de) Zerstaeuber fuer fluessigkeiten
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0184686A1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0443192A2 (de) Austragkopf für Medien
EP0992289B1 (de) Spender für Medien
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59010441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960924

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070223

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222