EP0383142B1 - Mittel zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung des Mittels - Google Patents

Mittel zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung des Mittels Download PDF

Info

Publication number
EP0383142B1
EP0383142B1 EP90102253A EP90102253A EP0383142B1 EP 0383142 B1 EP0383142 B1 EP 0383142B1 EP 90102253 A EP90102253 A EP 90102253A EP 90102253 A EP90102253 A EP 90102253A EP 0383142 B1 EP0383142 B1 EP 0383142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
means according
calcium silicate
absorber
hydrated calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90102253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383142A1 (de
Inventor
Klaus Friedrich Lippe
Manfred Lebherz
Werner Prof.-Dr. Wiesbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Publication of EP0383142A1 publication Critical patent/EP0383142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383142B1 publication Critical patent/EP0383142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems

Definitions

  • the invention relates to a means for damping electromagnetic waves, a method for producing and using the means.
  • absorbers are used, which ensure good damping of the electromagnetic waves in a broad frequency band.
  • Known absorber materials consist of polyurethane foam, which is impregnated with carbon-containing latex.
  • the absorbers made of this material require a considerable amount of space, so that the space requirement and in this respect the costs are considerable.
  • these are Absorber based on polyurethane foam very easily combustible, so that there is a high risk of fire.
  • the gas concrete Because of its high air pore content, which causes a low dielectric constant, the gas concrete is generally suitable for broadband camouflage of buildings against location with microwaves, but the low strength of a component caused by the very high air pore content, which forces large-volume construction, is criticized. It is therefore proposed in the cited document to ensure that by varying the composition of the base materials and the air content, the dielectric constant and the loss angle of the building material within the layer increase in the direction of propagation of the electromagnetic waves penetrating from outside. This should be made possible by the fact that very large air pores are generated, that the air pore content in the surface area is chosen to be very high and reduced towards the inside and that the known loss-generating substances are added. These measures make the component very expensive.
  • a waterproof outer layer is proposed, which but must not cause reflection.
  • This very thin outer layer is created by briefly, strongly heating the surface in question after the foaming process, but before the final hardening, as a result of which the outer gas bubbles are to collapse and a very hard and very thin surface layer is to be formed without any pore.
  • a hot metal plate on the surface should be very smooth, so that rainwater can drain well and dirt of all kinds can not adhere. The generation of such a surface is difficult and makes the component even more expensive.
  • the object of the invention is to provide a means for absorbing or damping electromagnetic waves, the damping properties of which are at least as good as those of the gas concrete and the damping properties of which are essentially retained.
  • the invention thus creates a porous absorption material for electromagnetic waves that can be manufactured according to the easily controllable gas concrete technology, the properties of which are retained for a long time.
  • a product that essentially consists of calcium silicate hydrate phases in addition to air pores and residual quartz, which have a high crystal water content. It was found that these phases result in better damping than gas concrete, the damping depending on the crystal water content preserved. It has been surprisingly found that the damping becomes less if the crystal water content is reduced, which can be caused in an uncontrollable manner, for example, by the action of heat. It is therefore important to ensure that the crystal water content is maintained and / or to prevent water contained in the absorber material from escaping.
  • An impregnation is advantageous, which allows water and / or water vapor to penetrate into the material, but prevents it from escaping.
  • a particularly effective seal is achieved with a coating based on epoxy resin, for example Disbon coating no. 441, which is expediently sprayed, for example, over the entire surface of the material.
  • the material can also be impregnated with liquid epoxy resin.
  • the autoclave should be cured at temperatures of 170 to 210 ° C to 4 to 12 hours.
  • the alkalis advantageously influence the phase formation in such a way that essentially crystal water-rich and stable, i.e. form the crystal water holding phases. It has been shown that the crystal water content of the absorber material should be above 10 M%, phases which are still partially amorphous being advantageous because these phases have a particularly high chemically bound "crystal water content".
  • the chemically bound water content is combined with an absorptively bound water content, i.e. the absorber material is additionally enriched with water, e.g. soaked in water, or you make sure that the so-called autoclave moisture is retained.
  • the absorptively bound water can also completely or partially fill the pores. So that this water is not lost, e.g. the surface of the material - as described above - impregnated and / or sealed so that the absorber properties of the material are retained. Amounts of absorptively bound water of 20 to 40% by mass are advantageous.
  • the agent according to the invention is preferably used with a bulk density of 300 to 800 kg / m3 and a crystal water content of 10 to 20 M%.
  • the agent according to the invention can also be mixed with carbon and / or ferrite in an amount of 5 to 30% by mass, as a result of which the damping values can be improved in a manner known per se.
  • the invention also relates to an absorber component for electromagnetic waves, which is constructed from the agent according to the invention.
  • the absorber component can preferably be designed as a plate or building block, which can have any spatial shape.
  • the absorber component 1 according to the invention according to FIG. 1 consists of the porous calcium silicate hydrate material described above. It is designed as a pyramid absorber and has a multiplicity of individual pyramids 2 on a base plate 3 side by side and one behind the other, as can be seen from FIG. 2.
  • the angle ⁇ enclosed by the side surfaces 4 of a pyramid in the pyramid tip is preferably 15 to 40 °.
  • the height k of the pyramids 2 are dependent on the lowest operating frequency.
  • the thickness s of the base plate 3 is primarily dependent on the total loss which is to be achieved.
  • the advantage of the pyramid structure is the uniform damping with regard to the angle of incidence and the polarization as well as a high damping due to the surface structure. This attenuation can be up to 60 dB.
  • the advantage of the absorber component according to the invention over the known absorbers with a pyramid structure consists in the fact that the absorber according to the invention can have a much smaller depth at the same frequency and nevertheless a broadband effectiveness of the damp
  • This absorber component 1 in turn consists of a multiplicity of pyramids 2, which start from a base plate 3.
  • the porous calcium silicate hydrate material according to the invention serves as the production material.
  • the space 5 between the individual pyramids 2 is filled with a porous calcium silicate hydrate which has a lower density than the material of the pyramids themselves and thus a favorable reflection behavior resulting from the lower density.
  • This configuration according to the invention creates an absorber with at least the same effectiveness as a pure pyramid absorber according to FIG. 2, but with the advantage that this absorber has a completely flat and even surface.
  • the absorber component designed in this way can be coated in the usual way as in the known building materials, for example with a coat of paint.
  • This absorber component according to the invention thus has a completely flat surface on the side facing the wave incidence.
  • the absorber components can have a side length of 30 to 50 cm.
  • the height of the pyramids is preferably three times the thickness of the base plate 3 and the sum of the height of the pyramids and the thickness of the base plate is ⁇ 30 cm.
  • the base plate 3 can be reinforced by flat absorber components.
  • the absorber component according to the invention can be chemically bound water in a range from 10 to 20 M% and, for example, by adding further admixtures, preferably made of carbon and / or ferrite particles with a proportion of 5 to 30 M% , 1 to 30 GHz can be optimized in terms of its damping properties.

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen, ein Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung des Mittels.
  • Im Bereich der Digitaltechnik, der Radartechnik und der Medizintechnik werden immer höhere Ansprüche an die Abschirmung gegen hochfrequente Strahlungen gestellt. Aufgrund der Zunahme der Störstrahlungen wird die Abschirmung gegen hochfrequente Strahlungen immer wichtiger, da Auswirkungen von Fehlern in hochzentralisierten Systemteilen, z.B. in der Sicherheitstechnik, in der Flugsicherung, und bei bestimmten medizinischen Geräten vermieden werden müssen. Es werden deshalb spezielle Testräume gebaut, in denen elektronische Bauteile und Geräte auf ihre Sicherheit gegenüber hochfrequenten Strahlungen untersucht werden.
  • Um Abschirmungen gegen hochfrequente Strahlungen zu erreichen, werden sogenannte Absorber verwendet, die in einem breiten Frequenzband eine gute Dämpfung der elektromagnetischen Wellen gewährleisten. Bekannte Absorbermaterialien bestehen aus Polyuretanschaum, der mit kohlenstoffenthaltendem Latex imprägniert ist. Die aus diesem Material hergestellten Absorber benötigen einen erheblichen Platzbedarf, so daß der Raumbedarf und insofern die Kosten erheblich sind. Außerdem sind diese Absorber auf Basis von Polyuretanschaum sehr leicht brennbar, so daß eine hohe Gefährdung durch Feuer besteht.
  • Aus der DE-C-1 026 805 ist bekannt, durch Bauelemente aus Gasbeton das Anpeilen eines Gebäudes mit Hilfe von Radargeräten zu erschweren.
  • Gasbeton besteht neben Luftporen im wesentlichen aus den Kalziumsilikathydratphasen Tobermorit und Xonotlit sowie aus Restquarz. Die Kalziumsilikathydratphasen haben die folgende Zusammensetzungsformel:
  • Tobermorit:
    5C · 6S · 5H
    Xonotlit:
    6C · 6S · 2H

    worin C der Kalziumoxid-, S der Siliciumdioxid- und H der Kristallwassergehalt bedeuten.
  • Der Gasbeton soll sich insbesondere wegen seines hohen Luftporengehalts, der eine kleine Dielektrizitätskonstante bewirkt, zwar zur breitbändigen Tarnung von Gebäuden gegen Ortung mit Mikrowellen grundsätzlich eignen, bemängelt wird aber die durch die sehr hohen Luftporengehalte bedingte geringe Festigkeit eines Bauelements, die zu großvolumiger Bauweise zwingt. Es wird daher in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß durch Variation der Zusammensetzung der Grundstoffe und des Luftgehalts die Dielektrizitätskonstante und der Verlustwinkel des Baustoffs innerhalb der Schicht in der Fortpflanzungsrichtung der von außen eindringenden elektromagnetischen Wellen zunehmen. Dies soll dadurch ermöglicht werden, daß sehr große Luftporen erzeugt werden, daß der Luftporengehalt im Oberflächenbereich sehr hoch und nach innen hin verringert gewählt wird und das bekannte verlusterzeugende Stoffe zugesetzt werden. Diese Maßnahmen verteuern das Bauelement ganz erheblich. Eine weitere Maßnahme soll dafür sorgen, daß kein Regenwasser in die Poren dringt. Vorgeschlagen wird eine wasserdichte Außenschicht, die jedoch keine Reflexion verursachen darf. Diese sehr dünne Außenschicht wird durch kurzzeitiges, starkes Erhitzen der betreffenden Oberfläche nach dem Schaumbildungsvorgang, aber vor dem endgültigen Härten erzeugt, wodurch die äußeren Gasblasen in sich zusammenfallen sollen und eine sehr harte und sehr dünne Oberflächenschicht ohne jede Pore entstehen soll. Insbesondere durch Auflegen einer heißen Metallplatte soll die Oberfläche sehr glatt werden, so daß Regenwasser gut ablaufen und Schmutz aller Art nicht festhaften kann. Die Erzeugung einer solchen Oberfläche ist schwierig und verteuert das Bauelement nochmals erheblich.
  • Gasbeton hat sich aber nicht nur wegen der oben beschriebenen schwierigen Herstellung der Sonder-Bauelemente nicht bewährt, denn die in der Druckschrift beschriebenen Anforderungen sind nicht in allen Fällen relevant, sondern es hat sich vielmehr gezeigt, daß die dämpfenden Eigenschaften von Gasbeton mit der Zeit bedeutend geringer werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Mittel zur Absorption bzw. zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen zu schaffen, dessen dämpfende Eigenschaften zumindest ebenso gut sind wie die des Gasbetons und dessen dämpfende Eigenschaften im wesentlichen erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung schafft somit ein nach der gut beherrschbaren Gasbetontechnologie herstellbares, porosiertes Absorptionsmaterial für elektromagnetische Wellen, dessen Eigenschaften langzeitig erhalten bleiben. Ermöglicht wird dies durch ein Produkt, das im wesentlichen neben Luftporen und Restquarz aus Kalziumsilikathydratphasen aufgebaut ist, die einen hohen Kristallwassergehalt haben. Es konnte festgestellt werden, daß diese Phasen eine gegenüber Gasbeton bessere Dämpfung ergeben, wobei die Dämpfung in Abhängigkeit vom Kristallwassergehalt erhalten bleibt. Es konnte nämlich überraschend festgestellt werden, daß die Dämpfung geringer wird, wenn der Kristallwassergehalt reduziert wird, was z.B. durch Wärmeeinwirkung unkontrollierbar bewirkt werden kann. Es ist daher wichtig dafür zu sorgen, daß der Kristallwassergehalt erhalten bleibt und/oder zu verhindern, daß im Absorbermaterial enthaltenes Wasser entweichen kann. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Oberfläche des Materials imprägniert oder versiegelt wird und dadurch Wasser und/oder Wasserdampf undurchlässig wird. Vorteilhaft ist eine Imprägnierung, die das Eindringen von Wasser und/oder Wasserdampf in das Material gestattet, das Heraustreten dagegen verhindert. Eine besonders wirksame Versiegelung wird mit einer Beschichtung auf Epoxydharzbasis, z.B. Disbon-Beschichtung Nr. 441 erreicht, das auf die Oberfläche des Materials zweckmäßigerweise vollflächig z.B. gesprüht wird. Das Material kann aber auch mit flüssigem Epoxydharz getränkt werden.
  • Der Fachmann kennt viele Kalziumsilikathydratphasen, die einen höheren Kristallwasseranteil als Tobermorit und Xonotlit haben, deren Kristallwassergehalt für eine ausreichende Dämpfung zu gering ist. Der Fachmann kennt auch die Verfahrensparameter der Gasbetontechnologie, mit dem die kristallwasserreichen Phasen erzeugt werden können. Bevorzugt werden die folgenden Kalziumsilikathydratphasen, die neben Luftporen und Restquarz entweder allein oder in Kombination im Absorbermaterial vorhanden sein sollen:
  • 14 Å Tobermorit
    C · S · 2-2,5 H
    teilkristallines CSH (CSH I)
    0,8-1,5C · S · 0,5 - 2,5H
    α - C₂S-Hydrat
    2C · S · 2-4H
  • Die für die Absorption besonders wirksamen Kalziumsilikathydratphasen werden z.B. durch die folgenden Gemenge gewährleistet, die nach üblichen Gasbetonbedingungen im Autoklaven gehärtet werden:
  • 20 bis 40
    M% Branntkalk
    20 bis 30
    M% Zement
    40 bis 60
    M% Quarzmehl (Körnung < 100 »m)
    0,1 bis 0,5
    M% Alkalien (z.B. K₂O,Na₂O)
    0,05 bis 0,15
    M% Aluminiumpulver.
  • Die Härtung im Autoklaven sollte bei Temperaturen von 170 bis 210°C bis 4 bis 12 Stunden erfolgen.
  • Die Alkalien beeinflussen in vorteilhafter Weise die Phasenbildung derart, daß sich im wesentlichen kristallwasserreiche und beständige, d.h. das Kristallwasser haltende Phasen bilden. Es hat sich gezeigt, daß die Kristallwassergehalte des Absorbermaterials über 10 M% liegen sollten, wobei Phasen von Vorteil sind, die noch teilamorph sind, weil diese Phasen einen besonders hohen chemisch gebundenen "Kristallwassergehalt" aufweisen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der chemisch gebundene Wassergehalt mit einem absorptiv gebundenen Wassergehalt kombiniert, d.h. das Absorbermaterial wird zusätzlich mit Wasser angereichert, z.B. mit Wasser getränkt, oder man sorgt dafür, daß die sogenannte Autoklavfeuchte erhalten bleibt. Das absorptiv gebundene Wasser kann auch ganz oder teilweise die Poren ausfüllen. Damit dieses Wasser nicht verlorengeht, wird z.B. die Oberfläche des Materials - wie oben beschrieben -imprägniert und/oder versiegelt, so daß die Absorber-Eigenschaften des Materials erhalten bleiben. Vorteilhaft sind Mengen von absorptiv gebundenem Wasser von 20 bis 40 M%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird vorzugsweise mit einer Rohdichte von 300 bis 800 kg/m³ und einem Kristallwassergehalt von 10 bis 20 M% verwendet. Das erfindungsgemäße Mittel kann zudem mit Kohlenstoff und/oder Ferrit in einer Menge von 5 bis 30 M% versetzt sein, wodurch sich die Dämpfungswerte in an sich bekannter Weise noch verbessern lassen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Absorber-Bauteil für elektromagnetische Wellen, das aus dem erfindungsgemäßen Mittel aufgebaut ist. Das Absorber-Bauteil kann vorzugsweise als Platte oder Baustein ausgebildet sein, die beliebige Raumformen aufweisen können. Es ergeben sich bei Verwendung der Bauteile zudem die Vorteile des normalen Wandbaustoffs, nämlich Wärmeisolierung und Schallisolierung. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Absorber-Bauteil mit einer üblichen Oberflächenschutzschicht, z.B. einer Akrylatbeschichtung, versehen werden, wobei YR der Schutzschicht einen Wert von etwa YR = 10 nicht überschreitet.
  • Anhand der Zeichnung wird ein erfindungsgemäßes Absorber-Bauteil im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Absorber-Bauteil;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorber-Bauteils.
  • Das erfindungsgemäße Absorber-Bauteil 1 gemäß Fig. 1 besteht aus dem oben beschriebenen porosiertem Kalziumsilikathydratmaterial. Es ist als Pyramidenabsorber ausgebildet und weist eine Vielzahl von einzelnen Pyramiden 2 auf einer Basisplatte 3 nebeneinander und hintereinander auf, wie aus Fig. 2 erkennbar ist. Der von den Seitenflächen 4 einer Pyramide in der Pyramidenspitze eingeschlossene Winkel α beträgt vorzugsweise 15 bis 40°. Die Höhe k der Pyramiden 2 sind abhängig von der tiefsten Betriebsfrequenz. Die Dicke s der Grundplatte 3 ist primär abhängig davon, welche Durchgangsdämpfung insgesamt erreicht werden soll. Der Vorteil der Pyramidenstruktur liegt in der gleichmäßigen Dämpfung bezüglich des Einfallwinkels und der Polarisation sowie einer hohen Dämpfung aufgrund der Oberflächenstruktur. Diese Dämpfung kann bis zu 60 dB betragen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Absorber-Bauteils gegenüber den bekannten Absorbern mit Pyramidenstruktur besteht darin, daß der erfindungsgemäße Absorber eine wesentlich geringere Tiefe bei gleicher Frequenz haben kann und trotzdem eine breitbandige Wirksamkeit der Dämpfung gegen hochfrequente Strahlungen erreicht wird.
  • In Fig. 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absorber-Bauteils dargestellt. Dieses Absorber-Bauteil 1 besteht wiederum aus einer Vielzahl von Pyramiden 2, die von einer Grundplatte 3 ausgehen. Als Herstellungsmaterial dient das erfindungsgemäße porosierte Kalziumsilikathydratmaterial. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Zwischenraum 5 zwischen den einzelnen Pyramiden 2 mit einem porosierten Kalziumsilikathydrat ausgefüllt ist, das eine geringere Dichte als das Material der Pyramiden selbst aufweist und damit ein aus der geringeren Dichte resultierendes günstiges Reflexionsverhalten. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung entsteht ein Absorber mit mindestens der gleichen Wirksamkeit wie ein reiner Pyramiden-Absorber gemäß Fig. 2, wobei jedoch der Vorteil erreicht wird, daß dieser Absorber eine vollkommen plane und ebene Oberfläche aufweist. Hierdurch kann das so gestaltete Absorber-Bauteil in üblicher Weise wie bei den bekannten Baumaterialien beschichtet werden und zwar beispielsweise mit einem Anstrich. Dieses erfindungsgemäße Absorber-Bauteil besitzt somit eine vollständig ebene Oberfläche auf der dem Welleneinfall zugewandten Seite.
  • Was die Abmessungen der erfindungsgemäßen Absorber-Bauteile betrifft, so können diese eine Seitenlänge von 30 bis 50 cm aufweisen. Die Höhe der Pyramiden beträgt vorzugsweise das Dreifache der Dicke der Grundplatte 3 und die Summe aus der Höhe der Pyramiden und der Dicke der Grundplatte beträgt ≦ 30 cm. Für sehr hohe Durchgangsdämpfungen kann die Grundplatte 3 durch plane Absorber-Bauteile verstärkt werden.
  • Durch die Auswahl der Rohdichte des porosierten Kalziumsilikathydratmaterials sowie des kristallin gebundenen Wassers bzw. chemisch gebundenen Wassers in einem Bereich von 10 bis 20 M% sowie beispielsweise durch Zugabe weiterer Beimengungen, vorzugsweise aus Kohlenstoff- und/oder Ferritpartikel mit einem Anteil von 5 bis 30 M% kann das erfindungsgemäße Absorber-Bauteil, bezogen auf einen Frequenzbereich von z.B. 0,1 bis 30 GHz in Bezug auf seine Dämpfungseigenschaften optimiert werden.
  • Beispiel:
  • Figure imgb0001
  • Aus diesem Beispiel ergibt sich ohne weiteres die überraschend hohe Absorptionswirkung eines erfindungsgemäßen Absorbermaterials gegenüber üblichem Gasbeton.

Claims (27)

  1. Mittel zur Absorption bzw. zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen in Granulatform oder als Formkörper, das nach der Gas- oder Schaumbetontechnologie herstellbar ist und neben Luftporen und Restquarz kristallwasserenthaltende Kalziumsilikathydratphasen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es überwiegend Kalziumsilikathydratphasen aufweist, die einen chemisch gebundenen und/oder Kristallwasser-Gehalt von über 10 M% haben.
  2. Mittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der chemisch gebundene und/oder Kristallwasser-Gehalt der Kalziumsilikathydratphasen über 12 M% beträgt.
  3. Mittel nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der chemisch gebundene und/oder Kristallwasser-Gehalt 10 bis 20 M% beträgt.
  4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es absorptiv gebundenes und/oder porenfüllendes Wasser in einer Menge von 20 bis 40 M% enthält.
  5. Mittel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es absorptiv gebundenes und/oder porenfüllendes Wasser in einer Menge von 25 bis 35 M% enthält.
  6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche gegen Wasseraustritt imprägniert ist.
  7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche gegen Wasserdampfaustritt imprägniert ist.
  8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche gegen Wasseraustritt versiegelt ist.
  9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche gegen Wasserdampfaustritt versiegelt ist.
  10. Mittel nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche mit einer Beschichtung auf Epoxydharzbasis belegt ist.
  11. Mittel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche mit einer Beschichtung auf Epoxydharzbasis besprüht ist.
  12. Mittel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche durch Tränkung mit Epoxydharz belegt ist.
  13. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalziumsilikathydratphasen überwiegend aus mindestens einer der folgenden Kalziumsilikathydratphasen bestehen:
       14 Å Tobermorit
       α -C₂S-Hydrat
       CSH I
       teilkristallines CSH
    und gegebenenfalls 11,3 Å Tobermorit aufweist.
  14. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es Kohlenstoff und/oder Ferrit enthält.
  15. Mittel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es Kohlenstoff und/oder Ferrit in einer Menge von 5 bis 30 M% enthält.
  16. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Rohdichte von 300 bis 800 kg/m³ aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gemenge bestehend aus
       20 bis 30 M% Branntkalk
       20 bis 30 M% Zement
       40 bis 60 M% Quarzmehl (Sand)
       0,1 bis 0,5 M% Alkalien
       0,05 bis 0,15 M% Aluminiumpulver
    hydrothermal gehärtet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Härtung bei Temperaturen von 170 bis 210° C durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 und/oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Härtung 4 bis 12 Stunden durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche mit Akrylharz versiegelt wird.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche zur Verhinderung von Wasser- und/oder Wasserdampfaustritt mit einem geeigneten Mittel imprägniert wird.
  22. Verwendung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel platten- oder bausteinförmig verwendet wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel in Form eines Pyramidenabsorbers (1) verwendet wird, dessen Pyramiden (2) nebeneinander und hintereinander auf einer Grundplatte (3) angeordnet sind.
  24. Verwendung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pyramidenabsorber (1) verwendet wird, bei dem die Seitenwände (4) der Pyramiden (2) in der Pyramidenspitze einen Winkel α von 15 bis 40° einschließen.
  25. Verwendung nach Anspruch 23 und/oder 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pyramidenabsorber (1) verwendet wird, bei dem der zwischen den einzelnen Pyramiden (2) bestehende Zwischenraum (5) mit einem porosierten Kalziumsilikathydrat ausgefüllt ist, das gegenüber dem Material der Pyramiden (2) eine geringere Rohdichte aufweist.
  26. Verwendung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pyramidenabsorber (1) verwendet wird, bei dem das die Zwischenräume (5) ausfüllende Material eingegossen ist.
  27. Verwendung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pyramidenabsorber (1) verwendet wird, bei dem das die Zwischenräume (5) ausfüllende Material aus einzelnen Formkörpern gebildet ist.
EP90102253A 1989-02-15 1990-02-05 Mittel zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung des Mittels Expired - Lifetime EP0383142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904576 1989-02-15
DE3904576 1989-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383142A1 EP0383142A1 (de) 1990-08-22
EP0383142B1 true EP0383142B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6374157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102253A Expired - Lifetime EP0383142B1 (de) 1989-02-15 1990-02-05 Mittel zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung des Mittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0383142B1 (de)
AT (1) ATE110497T1 (de)
DE (1) DE59006865D1 (de)
ES (1) ES2018767T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122472B4 (de) * 2000-05-31 2004-05-13 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
DE102007058480A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Frankonia Handels- und Vertriebsgesellschaft für chemisch- und elektrotechnische Produkte mbH Absorber zur breitbandigen Absorption von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von 1 bis 18 GHz und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014453C2 (de) * 1990-05-06 1994-09-08 Gruenzweig & Hartmann Elektrisch leitfähiges Flächenelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE4201871A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Feldmuehle Ag Stora Bauteil zur absorption elektromagnetischer wellen und seine verwendung
DE4223177C2 (de) * 1992-07-15 1994-06-16 Cerasiv Gmbh Werkstoff zur Absorption und Abschirmung elektromagnetischer Wellen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69513572T2 (de) * 1994-06-23 2000-03-30 Takenaka Corp., Osaka Wellenabsorbierende Zusammensetzung, Absorberelement für Funkwellen, Funkwellenabsorber und Verfahren zur Herstellung von Absorberelementen
CN109516744B (zh) * 2019-01-21 2021-12-14 河北工业大学 一种基于3d打印的波浪形电磁吸波混凝土结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464006A (en) * 1944-04-28 1949-03-08 Philco Corp Radio wave absorption device
DE1174679B (de) * 1960-02-02 1964-07-23 Erhard Mueller Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergueteten Formkoerpern aus Beton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122472B4 (de) * 2000-05-31 2004-05-13 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
DE10122472B8 (de) * 2000-05-31 2004-09-02 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
DE102007058480A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Frankonia Handels- und Vertriebsgesellschaft für chemisch- und elektrotechnische Produkte mbH Absorber zur breitbandigen Absorption von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von 1 bis 18 GHz und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110497T1 (de) 1994-09-15
ES2018767A4 (es) 1991-05-16
EP0383142A1 (de) 1990-08-22
ES2018767T3 (es) 1994-12-16
DE59006865D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507027T2 (de) Elektrisch leitfahiges baumaterial
DE3148164C2 (de) Thermischer Isolator
EP3568380B1 (de) Baustoffmischung zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE69111015T2 (de) Feuerfestes beschichtungsmaterial.
DE3220058C2 (de)
EP0383142B1 (de) Mittel zum Dämpfen elektromagnetischer Wellen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE10351259A1 (de) Trockenmörtel
DE3512322C2 (de)
CH698623B1 (de) Strahlenabschirmender konstruktionsbeton.
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4027044C2 (de) Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht
DE10326623A1 (de) Verfahren zur Herstellung des erhärteten Gipses von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen
DE19933297C2 (de) Faserarmierter Porenbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE2323659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE3248664A1 (de) Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2830641C2 (de)
DE69218182T2 (de) Leichtes gasbeton
DE19912652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons
DE3813875A1 (de) Bauelement fuer eine schallschutzwand oder beschichtung fuer eine solche
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
DE10122472B4 (de) Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900726

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940915

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2018767

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90102253.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980601

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990206

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90102253.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: YTONG A.G.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205