EP0376175A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0376175A2
EP0376175A2 EP89123711A EP89123711A EP0376175A2 EP 0376175 A2 EP0376175 A2 EP 0376175A2 EP 89123711 A EP89123711 A EP 89123711A EP 89123711 A EP89123711 A EP 89123711A EP 0376175 A2 EP0376175 A2 EP 0376175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
strand
fringe
particles
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376175B1 (de
EP0376175A3 (de
Inventor
Karl Schedlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6370444&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0376175(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0376175A2 publication Critical patent/EP0376175A2/de
Publication of EP0376175A3 publication Critical patent/EP0376175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376175B1 publication Critical patent/EP0376175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the compression and / or for producing a more highly compressed edge zone with an improved surface during the extrusion of small parts, in particular small plant parts with binders.
  • the small parts are compressed to the desired density - usually 0.5 to 0.8 kg / dm3 - by the force of a plunger in an extrusion press.
  • the counterforce required for compression is generated by the friction between the strand produced with the previous press strokes and the walls of a hardening duct adjoining the press chamber.
  • an active or passive system for controlling the friction is used.
  • the static friction between the extruded part already produced and a moving mandrel is used in extrusion molding, and one or more walls in the channel in extrusion molding.
  • the mandrel or one or more walls delimiting the strand are allowed to run along to the front end position of the ram.
  • the mandrel and / or the walls are then moved into their starting position, as is the press ram.
  • This passive system requires its own work step to pull back said mandrel or the walls.
  • the other walls of the curing channel can be rigid or adjustable.
  • the small parts do not behave like a hydraulic fluid, which would pass the pressure of the press ram evenly on all sides, but only a part of this force is directed against the walls of the press chamber.
  • the force directed against the hardening channel walls which becomes very large immediately after the press, forces the first part of this channel to be rigid. If the walls of this first curing duct part are placed parallel to one another, this can only be built very short, since otherwise the frictional forces would exceed the force of the press ram and the press tends to jam. It is therefore taught to widen the first rigid part of the channel in a wedge shape, thereby reducing the frictional forces to the extent that by the type force of the walls of the movable part of the curing channel, the compression can be controlled.
  • the angle of the wedge-shaped extension must be kept very small and must be adapted precisely to the type, size and in particular the moisture of the small parts.
  • the extrusion press can only be controlled with limited accuracy to a limited extent.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus based on the knowledge that small plant parts, in particular small wooden parts, a certain period after they a desired amount has been compressed, no longer oppose any appreciable resistance to the compression. So basically the force that wants to undo the compression collapses after said period.
  • the object is achieved by the features contained in the claims.
  • further knowledge is needed to solve the task:
  • the time after which this resistance breaks down can be shortened and precisely determined by temperature and humidity, i.e. by the introduction of hot steam.
  • the force introduced into the small parts by the press ram is projected to the outside to different extents depending on the moisture of the small parts.
  • the projected force changes non-linearly to change the moisture.
  • Drier small wooden parts e.g. those below 10% moisture are too rigid for extrusion, they project a large part of the compression force introduced into them outwards, transversely to the direction of extrusion.
  • Moist chips e.g. those with more than 15% moisture are relatively plastic and lie flat against the boundary walls of the press space or the curing channel and also cause too much friction for extrusion.
  • Drier small parts for example of 10% moisture, are used to carry out the method according to the invention. These are filled in a manner known per se Press space of an extrusion press introduced, compressed therein by the extrusion die and transported in this state to a reactor connected to it. Its inner profile largely corresponds to that of the extruded profile.
  • the reactor is heated and has suitable inlet openings for water or steam. Its temperature is above the pressure of the boiling point associated with the water of reaction or corresponds to the curing temperature of the curing channel.
  • the amount of steam or water introduced is such that only the outer zone of the strand is brought to a higher humidity, for example 20%, in a desired density, for example 2 mm deep.
  • the distance between the first inlet opening lying transversely to the extruded profile should be greater than the length of a press stroke. It is particularly expedient if the introduction of the steam or water into the outer zone of the strand takes place intermittently while the strand is being pressed. The moisture in the edge zone of the strand is increased particularly uniformly when the water or steam takes place in several planes lying one behind the other across the strand in the reactor. The more inlet openings in the pressing direction that the reactant introduces into the strand, the better and more uniform the result. Conversely, since the total quantity to be supplied is very small, the requirements for quantity and time control are becoming ever greater.
  • the mixture of small parts which is dry by the method reacts as follows:
  • the dry small parts are very rigid and project a relatively large part of the force of the ram against the inner walls of the reactor. However, this force is immediately reduced if these rigid small parts can only escape to the outside by a very small amount.
  • Exactly this alternative is made possible by introducing the reactant into the outer zone.
  • the small parts located in this zone immediately lose their rigidity due to the wetting of the reactant and lie close together without great pressure. So you need a smaller space, so that the rigid small parts not wetted by the reagent can deviate by the desired amount.
  • the control for introducing the reactant is possible both very precisely and very quickly and easily via pressure (pressure valves), quantity (pressure flow valves) and time (check valves).
  • the reactor to be designed to be relatively long, namely so long that the binder in the strand, when leaving the reactor, has set by heating it to such an extent that the internal dimensional stability is sufficiently large is.
  • the strand is only guided to finally cure.
  • the cross section of the reactor can now be designed according to the specific requirements. It is also possible to design this reactor with parallel side walls that decrease or expand in the pressing direction.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that the geometry of the entire extrusion system has to be carried out less precisely, since corresponding compensation options can be achieved by the reaction medium.
  • the density of the higher-density outer layer can be determined relatively freely by the amount and depth of penetration of the reactant. Since this layer in turn has a greater strength, strands produced according to the invention can be used not only as pressure-resistant spacers, but also as particularly tensile, pressure-resistant and torsion-resistant supports or beams.
  • the uniformity of the compression is significantly better than in the previously known active systems shown.
  • an additional binder in liquid or vapor form can also be fed to the reactor instead of water or steam, which in turn additionally improves the strength of the strand.
  • the application of the invention is therefore diverse. For the purpose of special results, other teachings for controlling compaction can advantageously be combined with the invention.
  • the introduced steam or the water is by no means to be regarded as process steam through which the binding agent is to be set.
  • the amounts of steam or water used in the invention are too small for this.
  • the reactor can expediently be provided in whole or in part with movable, adjustable side walls.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an extrusion device. 1st
  • the end face 6 of the press ram 7 has the position at a distance 8 to the end 9 of the filling and pressing space 2 is equal to the length of the compressed strand 10.
  • the reactor 11 connects to the filling and pressing chamber 2 .
  • its inner profile is cylindrical.
  • the first of here 6 inlet openings 13 for the reactant faces the end 9 of the filling and pressing space 2 and is made at a distance 14 in the reactor 11 .
  • This distance 14 is greater than the length of the compressed strand part, which corresponds to the distance 8 .
  • the length 15 between the first inlet opening 13 and the last inlet opening 16 for the reactant is approximately five times the distance 8 in the example. Because the intermediate inlet openings are evenly distributed over the length 15 , but the distances do not correspond to the length 8 , it follows that the binder is introduced particularly evenly.
  • water vapor is generated as a reactant, which increases the moisture in the outer layer of the strand 18 .
  • the flow rate of the reaction steam is controlled by the flow control valve 20 .
  • the steam pressure is set by a regulation by the pressure reducing valve 21 and not by the pressure in the steam boiler 17 .
  • the time of steam entry determines the locking angle 22 , which is in the open position corresponding to the position of the press ram 7 during the extrusion of the strand 10 , otherwise in the locked position.
  • This valve can be switched via limit switches, for example. In order to prevent that too much steam locally gets into the reactor 11 , the check valve can be switched to the open position.
  • the type of control described above enables a particularly precise and uniform determination both the weight of the strand 18 and the depth of penetration of the steam into the outer zone of the strand 18 .
  • the strength of the strand 18 can therefore also be determined precisely.
  • the reaction of the strand 18 in the reactor 11 can be adapted in this way by simply changing the setting of the valves 20 , 21 or 22 that a strand 18 with the desired properties is nevertheless produced.
  • the invention results in a particularly good surface and, depending on the setting of the valves 20 , 21 , 22, a more or less, as required, the more highly compressed outer layer.
  • the reactant introduced evaporates without being further disadvantageous. Due to the small amount of steam introduced, there is no fear of steam tensions in the binder or even steam cracks in the strand 18 .
  • water or additional liquid or vaporous binder can of course also be introduced into the strand 18 via the reactor 11 instead of the steam.
  • the reactor 11 can be made very long, the curing channel adjoining it will be kept correspondingly short or even completely eliminated.
  • the walls 25 , 26 of the curing channel 24 need, since the strand 18 has already partially set due to the length of the reactor 11 and has sufficient internal strength and dimensional stability, only to be leaned against the strand in such a way that the heat is generated from them for the final curing of the strand 18 can be entered in this without major gap losses.
  • Fig. 2 shows a cross section through a reactor on the line I-I acc. Fig. 1.
  • the exemplary embodiment uses a reactor cross section for a circular strand.
  • An annular steam inlet opening 28 is machined into the reactor jacket 27 .
  • the reactant passes from the hose 29 through the bore 30 into the steam inlet opening 28 .
  • the bore 30 is provided on the underside of the steam inlet opening 28 . As a result, condensed water can possibly flow back through the hose 29 .
  • a heating jacket 31 is placed around the reactor jacket. This can be designed, for example, as an electric resistance heater.
  • Fig. 3 also shows a cross section through a reactor, here for a rectangular strand with chamfered corners.
  • the invention uses a circumferential channel 32 from which the reactant, here water, which is supplied from the motor pump 33 via the line 34 and evaporates due to the temperature in the reactor and via the inlet nozzles 36 located on the circumference of the inner surface 35 of the reactor the strand penetrates under positive pressure.
  • the amount of water and pressure of the water vapor forming in the reactant 37 is the penetration depth of the water vapor until it condenses again in the strand to water.
  • valves 20 , 21 and 22 already described can also be used in this system.
  • the 4 finally shows a square extruded profile.
  • the reactant has penetrated into the strand according to the depth dimension 38 .
  • the strand has a higher density outer zone 39 with a particularly smooth and flat surface 40 .
  • This smooth surface 40 protects the strand against damage.
  • the more highly compressed edge zone can be subjected to particularly high tensile and compressive loads, while the lowly compressed inner strand zone 41 , in which the molded parts have largely retained their shape - that is to say not lie very close to one another - gives the strand a certain elasticity and, for example, good nail connections enables.
  • the depth 39 and the strength of the strand can be determined largely freely and in a simple manner to suit the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln, bei dem das Gemenge im Preßraum einer Strangpresse verdichtet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das eine geringe Feuchte aufweisende verdichtete Gemenge in einem sich an die Strangpresse anschließendem Reaktor transportiert wird, in welchem die Randzone des Stranges durch Wasser, Wasserdampf oder zusätzliches flüssiges oder dampfförmiges Bindemittel auf eine höhere Feuchtigkeit gebracht wird, wodurch - die Kleinteile der Randzone ihre innere Festigkeit verlieren und sich mit geringerer Kraft dicht aneinander legen, - die Kleinteile der Randzone ihre Lage im Strang derart verändern, daß sich der Druck auf die Innenwände des Reaktors verringert, - sich im Strang eine höher verdichtete Randzone mit einer glatten Oberfläche bildet und - sich die Verdichtung und Wichte über die Menge, Temperatur und Eindringtiefe des Reaktionsmittels in die Randzone steuern und genau bestimmen läßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbes­serter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln. Bei derartigen Vorrichtungen werden die Kleinteile durch die Kraft des einen Preßstempels einer Strangpresse auf die gewünschte Dichte - meist 0,5 bis 0,8 kg/dm³ - ver­dichtet. Die zur Verdichtung notwendige Gegenkraft wird durch die Reibung zwischen dem mit den vorherigen Preßhüben erzeugten Strang und den Wänden eines sich an den Preßraum anschließenden Aushärtekanales erzeugt. Um die Dichte des Stranges zu bestimmen und einzustellen bzw. zu verändern, verwendet man ein aktives oder passi­ves System zur Steuerung der Reibung.
  • Bei einem passiven System benützt man beim Strangrohr­pressen die Haftreibung zwischen dem bereits erzeugten Strangteil und einem mitlaufenden Dorn, und beim Strang­pressen eine oder mehrere Wände im Kanal.
  • Sobald der Preßstempel den Strang auf das gewünschte Maß verdichtet hat, läßt man den Dorn bzw. eine oder mehrere den Strang begrenzende Wände bis zur vorderen Endstellung des Preßstempels mitlaufen. Anschließend werden der Dorn und/oder die Wände in ihre Ausgangsstellung bewegt, ebenso der Preßstempel. Dieses passive System bedingt einen eigenen Arbeitsgang, um besagten Dorn bzw. die Wände zurückzuziehen. Die anderen Wände des Aushärtekana­les können starr oder anstellbar ausgebildet sein. Von einem aktiven System spricht man, wenn die Wände des sich an die Strangpresse anschließenden Aushärtekanales mit einer während des Preßhubes wählbaren und veränderli­chen Kraft gegen den Strang gepreßt werden. Durch die Größe dieser Kraft, die meist durch Spannelemente während des Preßhubes erzeugt wird, soll die Verdichtung geregelt werden.
  • Die Kleinteile, insbesondere pflanzliche Kleinteile, ver­halten sich nicht wie eine hydraulische Flüssigkeit, die den Druck des Preßstempels nach allen Seiten gleichmäßig weitergeben würde, sondern nur ein Teil dieser Kraft richtet sich gegen die Wände des Preßraumes. Die gegen die Aushärtekanalwände gerichtete Kraft, die unmittelbar nach der Presse sehr groß wird, zwingt dazu, den ersten Teil dieses Kanales starr auszubilden. Werden die Wände dieses ersten Aushärtekanalteiles paral­lel zueinander gestellt, kann dieser nur sehr kurz gebaut werden, da sonst die Reibkräfte die Kraft des Preßstem­pels übersteigen würden und die Presse zum Klemmen neigt. Es wird deshalb gelehrt, den ersten starren Teil des Ka­nals keilförmig sich erweiternd zu gestalten, um dadurch die Reibkräfte soweit zu verringern, daß durch die An­ stellkraft der Wände des beweglichen Teiles des Aushärte­kanales die Verdichtung gesteuert werden kann. Der Winkel der keilförmigen Erweiterung muß jedoch sehr klein gehalten sein und muß genauestens an die Art, die Größe und insbesondere die Feuchtigkeit der Kleinteile angepaßt werden.
  • Keinesfalls darf er aber den Verdichtungswinkel der Presse übersteigen, da das Material sich sonst über­schiebt.
  • Ändert sich die Art, Größe oder insbesondere die Feuch­tigkeit der Kleinteile auch nur geringfügig, ändert sich auch sofort - und dies überproportional - die Verdich­tungskennlinie der Kleinteile.
  • Da systembedingt einerseits der Antrieb der steuerbaren Reibung relativ gering ist, andererseits der Winkel der Erweiterung nicht verändert werden kann, ist die Strang­presse nur bedingt wenig genau steuerbar.
  • Nachteilig ist weiter der Verschleiß im Preßraum und im ersten starren Teil des Aushärtekanales, wodurch sich die Geometrie dieser Teile ebenfalls verändert.
  • Durch diese nachteiligen Merkmale lassen sich auf derar­tigen Vorrichtungen nur wenig anspruchsvolle Bauteile, z.B. Palettenklötze herstellen.
  • Weiter kann dem stetem Wunsch der Verwender dieser Strangpreßerzeugnisse nach einer glatten Oberfläche und einer höher verdichteten Randzone, die beispielsweise wasserabweisend ist, nicht entsprochen werden. Da dieses ein besseres Anliegen des Stranges an die Wände des er­sten starren Teiles des Aushärtekanales erfordern würde, was durch die beschriebenen Reibkräfte nicht erzielbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen ausgehend von den Er­kenntnissen, daß pflanzliche Kleinteile, insbesondere Holzkleinteile, einen gewissen Zeitraum, nachdem sie auf ein gewünschtes Maß verdichtet worden sind, keinen nen­nenswerten Widerstand gegen die erfolgte Verdichtung mehr entgegenstellen. Also quasi die Kraft, die die Verdich­tung wieder rückgängig machen will, nach besagtem Zeit­raum zusammenbricht. Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale gelöst. Zur Lösung der Aufgabe werden aber noch weitere Erkenntnisse benötigt: Die Zeit, nach der diese Widerstandskraft zusammenbricht, kann aber durch Temperatur und Feuchtigkeit, also durch das Einbringen von heißem Dampf, verkürzt und genau be­stimmt werden. Die vom Preßstempel in die Kleinteile ein­gebrachte Kraft wird abhängig von der Feuchtigkeit der Kleinteile verschieden stark nach außen projiziert. Hierbei ändert sich die projizierte Kraft nicht-linear zur Veränderung der Feuchtigkeit.
  • Trockenere Holzkleinteile, z.B. solche unter 10 % Feuchte, sind für das Strangpressen zu starr, sie proji­zieren einen großen Teil der in sie eingebrachten Ver­dichtungskraft nach außen, quer zur Strangpreßrichtung. Feuchtere Späne, z.B. solche mit mehr als 15 % Feuchte, sind relativ plastisch und legen sich flächig an die Be­grenzungswände des Preßraumes bzw. des Aushärtekanales an und bewirken ebenfalls eine zum Strangpressen zu große Reibung.
  • Die bekannten Strangpreßverfahren für planzliche Klein­teile, insbesondere Holzkleinteile, sind deshalb nur dann durchführbar, wenn die Kleinteile, z.B. Holzspäne, eine ihrer Größe und Art genau entsprechende Feuchtigkeit, z.B. 14 % Atr. aufweisen, was einem genauen Öffnungswin­kel des starren ersten Teiles des Aushärtekanales ent­sprechen muß.
  • Die Erfindung nutzt die nachteiligen Eigenschaften der Kleinteile vorteilhaft zur Lösung ihrer Aufgabe aus. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden trockenere Kleinteile, z.B. von 10 % Feuchte benutzt. Diese werden in an sich bekannter Weise in den Füll- und Preßraum einer Strangpresse eingebracht, hierin durch den Strangpreßstempel verdichtet und in diesem Zustand in einen sich daran anschließenden Reaktor transportiert. Dessen Innenprofil entspricht weitgehend dem des Strang­profiles. Der Reaktor ist beheizt und weist geeignete Eintrittsöffnungen für Wasser oder Wasserdampf auf. Seine Temperatur liegt über dem Druck des Reaktionswassers zu­gehörigen Siedepunktes oder entspricht der Aushärtetempe­ratur des Aushärtekanales.
  • Unter einem Überdruck wird durch die Eintrittsöffnungen des Innenprofiles des Reaktors in Preßrichtung an eine oder mehrere Stellen Dampf oder Wasser in den Strang ein­gebracht.
  • Die Menge des eingebrachten Dampfes oder Wassers ist so bemessen, daß lediglich die Außenzone des Stranges in ei­ner gewünschten Dichte, beispielsweise 2 mm tiefe, auf eine höhere Feuchtigkeit, beispielsweise 20 %, gebracht wird.
  • Der Abstand der ersten quer zum Strangprofil liegenden Eintrittsöffnung soll größer sein als die Länge eines Preßhubes. Besonders günstig ist es, wenn das Einbringen des Dampfes oder Wassers in die Außenzone des Stranges taktweise, während der Strang angepreßt wird, erfolgt. Besonders gleichmäßig wird die Feuchtigkeit der Randzone des Stranges dann erhöht, wenn das Wasser oder der Dampf in mehreren hintereinander quer zum Strang liegenden Ebe­nen im Reaktor erfolgt. Je mehr Eintrittsöffnungen in Preßrichtung das Reaktionsmittel in den Strang einbrin­gen, desto besser und gleichmäßiger ist das Ergebnis. Um­gekehrt werden, da die zuzuführende Gesamtmenge sehr ge­ring ist, die Anforderungen an die Mengen- und Zeitrege­lung immer größer.
  • Als günstig und leicht durchführbar hat es sich z.B. er­wiesen, bei einem Strang von etwa 100 mm ⌀ hintereinander 5 Eintrittsebenen anzuordnen, wobei der Abstand von der ersten bis zur letzten Ebene der vierfachen Länge des Preßhubes des Stranges entspricht. Dies kann natürlich in Abhängigkeit vom Anwendungsfall verändert werden. Der Abstand der ersten Ebene der Eintrittsöffnungen für das Reaktionsmittel im Reaktor zum Ende des Stranges ist abhängig von der Taktgeschwindigkeit der Strangpresse. Prinzipiell sollte der Abstand größer sein als die Länge eines Preßhubes. Hierdurch wird vermieden, daß Wasser­dampf in den Füll- und Preßraum gelangt.
  • Erfindungsgemäß reagiert das nach dem Verfahren zu trok­kene Gemenge aus Kleinteilen wie folgt:
    Die trockenen Kleinteile sind sehr starr und projizieren einen relativ großen Teil der Kraft des Preßstempels ge­gen die Innenwände des Reaktors. Dabei verringert sich diese Kraft allerdings sofort, wenn diese starren Klein­teile nur um ein sehr geringes Maß nach außen ausweichen können. Genau diese Ausweichmöglichkeit wird ihnen durch das Einbringen des Reaktionsmittels in die Außenzone er­möglicht. Die sich in dieser Zone befindlichen Kleinteile verlieren durch das sie benetzende Reaktionsmittel sofort ihre Starrheit und legen sich ohne großen Druck dicht an dicht aneinander. Sie benötigen also einen geringeren Raum, womit die nicht durch das Reaktionsmittel benetzten starren Kleinteile um das gewünschte Maß ausweichen kön­nen.
  • Je mehr oder je tiefer das Reaktionsmittel in den Strang eindringt, desto geringer wird folglich die Reibung des Stranges im Reaktor.
  • Die Steuerung zum Einbringen des Reaktionsmittels ist sowohl sehr genau als auch sehr schnell und einfach über Druck (Druckventile), Menge (Druckflußventile) und Zeit (Sperrventile) möglich.
  • Damit läßt sich der Reaktor relativ lang ausbilden, und zwar derart lang, daß das Bindemittel im Strang, beim Verlassen des Reaktors, durch dessen Heizung soweit abge­bunden hat, daß die innere Formstabilität genügend groß ist. Im sich daran anschließenden Aushärtekanal wird der Strang nur mehr geführt um endgültig auszuhärten. Der Querschnitt des Reaktors kann nun den spezifischen Anforderungen entsprechend ausgebildet werden. Es ist gleicherart möglich, diesen Reaktor mit parallelen Seitenwänden, die sich in Preßrichtung verringern oder erweitern, zu gestalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Geometrie der gesamten Strangpreßanlage weniger genau ausgeführt werden muß, da entsprechende Ausgleichsmög­lichkeiten durch das Reaktionsmittel erzielbar sind. Die Kleinteile, die sich in der Außenzone dicht aneinan­der legen, ergeben eine besonders glatte und z.B. wasser­abweisende Außenfläche.
  • Die höher verdichtete Außenschicht kann in ihrer Dichte durch die Menge und die Eindringtiefe des Reaktionsmit­tels relativ frei bestimmt werden. Da diese Schicht wie­derum eine größere Festigkeit besitzt, können erfindungs­gemäß hergestellte Stränge nicht nur als druckfeste Di­stanzkörper, sondern als besonders zug-, druck- und tor­sionsfeste Träger oder Balken Anwendung finden.
  • Da das Reaktionsmittel sofort reagiert, ist die Steuerung der Wichte feinfühlig und genau.
  • Die Gleichmäßigkeit der Verdichtung ist deutlich besser als bei aufgezeigten vorbekannten aktiven Systemen.
  • Im Gegensatz zu den beschriebenen passiven Systemen ent­fällt vorteilhafterweise der Arbeitsgang des Ausziehens der Dorne bzw. Wände.
  • Die Vorteile der Erfindung sind dadurch jedoch noch nicht erschöpft.
  • Für besonders hoch beanspruchte Bauteile läßt sich dem Reaktor anstelle von Wasser oder Wasserdampf auch ein zu­sätzliches Bindemittel in flüssiger oder dampfförmiger Form zuführen, was wiederum die Festigkeit des Stranges zusätzlich verbessert.
  • Selbstredend kann durch die Eintrittsöffnungen des Reak­tors gleichzeitig Wasser/Dampf, Bindemittel oder auch nur Teile des Bindemittels, z.B. Härter oder NH₃ oder Harn­säure, eingebracht werden.
  • Die Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ist also vielfäl­tig. Zum Zwecke besonderer Ergebnisse können andere Leh­ren zur Steuerung der Verdichtung vorteilhaft mit der Er­findung kombiniert werden. Der eingebrachte Dampf bzw. das Wasser ist keineswegs als Prozeßdampf zu betrachten, durch den das Abbinden des Bindemittels erfolgen soll. Hierzu sind die Mengen an Dampf oder Wasser, die bei der Erfindung verwendet werden, zu gering.
  • Für verschiedene Strangprofile ist es denkbar, den Reak­tor in einer Länge auszubilden, in der die gesamte Aus­härtung erfolgt. Bei dieser Ausführung ist es nicht mehr notwendig, im Anschluß an den Reaktor einen Aushärtekanal anzubringen. Erfindungsgemäß kann zweckmäßig der Reaktor ganz oder teilweise mit beweglichen anstellbaren Seiten­wänden versehen werden.
  • Einzelheiten sind beispielsweise und schematisch in den Zeichnungen dargestellt:
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Einen Längsschnitt durch eine Strangpresse.
    • Fig. 2 Einen Querschnitt durch einen Reaktor auf der
    • Linie I-I gem. Fig. 1.
    • Fig. 3 Einen Querschnitt durch einen Reaktor.
    • Fig. 4 Ein Strangprofil.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Strangpreßvor­richtung. 1.
  • Hierbei ist der Füll- und Preßraum 2 mit dem Schließ­schieber 3 und dem Einlaufschacht 4 für das Gemenge 5 aus Kleinteilen mit Bindemittln gem. der noch nicht vorveröf­fentlichten Anmeldung P 38 ausgebildet. Die Stirnfläche 6 des Preßstempels 7 hat die Stellung inne, in der Abstand 8 zum Ende 9 des Füll- und Preßraumes 2 gleich der Länge des verdichteten Stranges 10 ist.
  • An den Füll- und Preßraum 2 schließt sich der Reaktor 11 an. Im Ausführungsbeispiel ist sein Innenprofil zylinde­risch ausgebildet.
  • Die erste von hier 6 Eintrittsöffnungen 13 für das Reak­tionsmittel, im Ausführungsbeispiel Dampf, weist zum Ende 9 des Füll- und Preßraumes 2 und ist im Abstand 14 im Re­aktor 11 gefertigt. Dieser Abstand 14 ist größer als die Länge des verdichteten Strangteiles, die dem Abstand 8 entspricht. Die Länge 15 zwischen der ersten Eintritts­öffnung 13 und der letzten Eintrittsöffnung 16 für das Reaktionsmittel beträgt im Beispiel etwa das Fünffache des Abstandes 8. Dadurch, daß die dazwischenliegenden Eintrittsöffnungen gleichmäßig über die Länge 15 verteilt sind, aber die Abstände nicht der Länge 8 entsprechen, ergibt sich, daß das Bindemittel besonders gleichmäßig eingetragen wird.
  • In einem Dampfkessel 17 wird Wasserdampf als Reaktions­mittel erzeugt, der die Feuchte der Außenschicht des Stranges 18 erhöht.
  • Die Durchflußmenge des Reaktionsdampfes wird durch das Mengenregelventil 20 geregelt. Der Dampfdruck wird von einer Regelung durch das Druckmiderventil 21 und nicht über den Druck im Dampfkessel 17 eingestellt.
  • Die Zeit des Dampfeintrittes bestimmt den Sperrwinkel 22, das entsprechend der Stellung des Preßstempels 7 während des Auspressens des Stranges 10 in Öffnungsstellung steht, ansonsten in Sperrstellung.
  • Dieses Ventil kann beispielsweise über Endschalter ge­schaltet werden. Um zu verhindern, daß örtlich zuviel Dampf in den Reaktor 11 gelangt, kann das Sperrventil in Öffnungsstellung geschaltet sein.
  • Die vorstehend beschriebene Art der Steuerung ermöglicht eine besonders genaue und gleichmäßige Bestimmung sowohl der Wichte des Stranges 18 als auch der Eindringtiefe des Dampfes in die Außenzone des Stranges 18.
  • Es läßt sich also auch die Festigkeit des Stranges 18 ge­nauestens bestimmen.
  • Ändert sich nun aus allfälligen Gründen die Art, die Zu­sammensetzung, die Größe oder die Feuchte des in die Stangpresse eingefüllten Gemenges 5, kann durch eine ein­fache Änderung der Einstellung der Ventile 20, 21 oder 22 die Reaktion des Stranges 18 im Reaktor 11 derart ange­paßt werden, daß trotzdem ein Strang 18 mit den gewünsch­ten Eigenschaften erzeugt wird. In jedem Fall ergibt sich mit der Erfindung eine besonders gute Oberfläche und je nach Einstellung der Ventile 20, 21, 22 eine, wie erfor­derlich mehr oder weniger, die höher verdichtete Außen­schicht.
  • Da der Reaktor 11, im Ausführungsbeispiel durch Heizman­schetten 23 beheizt ist, verdampft das eingebrachte Reak­tionsmittel, ohne weiter nachteilig in Erscheinung zu treten. Bedingt durch die geringe Menge des eingebrachten Dampfes, sind auch keine Dampfspannungen im Bindemittel oder gar Dampfrisse im Strang 18 zu befürchten.
  • Wie beschrieben kann selbstverständlich anstelle des Dampfes auch Wasser oder zusätzliches flüssiges oder dampfförmiges Bindemittel über den Reaktor 11 in den Strang 18 eingebracht werden.
  • Selbstredend können Dampf, Wasser und Bindemittel auch miteinander vermischt werden.
  • Da der Reaktor 11 sehr lang ausgeführt werden kann, wird der sich an ihn anschließende Aushärtekanal entsprechend kurz gehalten werden oder sogar ganz entfallen.
  • Die Wände 25, 26 des Aushärtekanales 24 brauchen, da der Strang 18 durch die Länge des Reaktors 11 bereits teil­weise abgebunden hat und eine ausreichende innere Festig­keit und Formstabilität besitzt, nur noch dergestalt an den Strang angelehnt zu werden, daß aus ihnen die Wärme zum endgültigen Aushärten des Stranges 18 ohne größere Spaltverluste in diesen eingetragen werden kann.
  • Wie beschrieben, ist es selbstverständlich möglich, die Erfindung, also den Reaktor, in einer Kombination mit an­deren Systemen zur Steuerung der Wichte der Stränge zu verwenden. Denkbar ist als Kombination die Lehre DE - 2932 256.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Reaktor auf der Linie I-I gem. Fig. 1.
  • Das Ausführungsbeispiel verwendet hier einen Reaktorquer­schnitt für einen kreisrunden Strang.
  • In den Reaktormantel 27 ist eine ringförmige Dampfein­trittsöffnung 28 eingearbeitet. Das Reaktionsmittel ge­langt aus dem Schlauch 29 über die Bohrung 30 in die Dampfeintrittsöffnung 28. Um eine Ansammlung von Kondens­wasser zu verhindern, ist die Bohrung 30 an der Unter­seite der Dampfeintrittsöffnung 28 angebracht. Dadurch kann Kondenswasser über den Schlauch 29 ggf. zurück­fließen.
  • Um den Reaktormantel ist ein Heizmantel 31 gelegt. Dieser kann beispielsweise als El.Widerstandsheizung ausgebildet werden.
  • Es sind aber auch alle anderen Heizsysteme denkbar und möglich.
  • Fig. 3 stellt ebenfalls einen Querschnitt durch einen Re­aktor dar, hier für einen rechteckigen Strang mit abge­schrägten Ecken.
  • Die Erfindung verwendet in diesem Ausführungsbeispiel einen umlaufenden Kanal 32, aus welchem das Reaktionsmit­tel, hier Wasser, welches von der Motorpumpe 33 über die Leitung 34 zugeführt wird und durch die Temperatur im Re­aktor verdampft und über die auf den Umfang der Reaktor­innenfläche 35 liegenden Eintrittsdüsen 36 in den Strang unter Überdruck eindringt. Entsprechend der Menge des zu­ geführten Wassers und Druck des sich im Reaktionsmittel 37 bildenden Wasserdampfes ist die Eindringtiefe des Was­serdampfes bis dieser wieder im Strang zu Wasser konden­siert.
  • Auch bei diesem System können die bereits beschriebenen Ventile 20, 21 und 22 Verwendung finden.
  • Sie werden in die Leitung 34 eingebaut.
  • Fig. 4 schließlich zeigt ein quadratisches Strangprofil. Hier ist das Reaktionsmittel entsprechend dem Tiefenmaß 38 in den Strang eingedrungen. Der Strang weist eine hö­her verdichtete Außenzone 39 auf mit einer besonders glatten und ebenen Oberfläche 40.
  • Diese glatte Oberfläche 40 schützt den Strang gegen Be­schädigungen. Zugleich ist die höher verdichtete Randzone besonders groß zug- und druckbelastbar, während die nie­der verdichtete innere Strangzone 41, in der die Form­teile ihre Form weitgehend behalten haben - also nicht ganz dicht an dicht liegen - ,dem Strang eine gewisse Elastizität verleiht und beispielsweise gute Nagelverbin­dungen ermöglicht.
  • Bei dieser Erfindung kann die Tiefe 39 und die Festigkeit des Stranges weitgehend frei und auf eine einfache Art und Weise dem Anwendungsfall gerecht bestimmt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbes­serter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln, bei dem das Gemenge im Preßraum einer Strangpresse verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine geringe Feuchte aufweisende verdichtete Gemenge in einem sich an die Strangpresse anschließendem Reaktor transportiert wird, in welchem die Randzone des Stranges durch Wasser, Wasserdampf oder zusätzliches flüssiges oder dampfförmi­ges Bindemittel auf eine höhere Feuchtigkeit gebracht wird, wodurch
- die Kleinteile der Randzone ihre innere Festigkeit ver­lieren und sich mit geringerer Kraft dicht aneinander le­gen,
- die Kleinteile der Randzone ihre Lage im Strang derart verändern, daß sich der Druck auf die Innenwände des Reaktors verringert,
- sich im Strang eine höher verdichtete Randzone mit ei­ner glatten Oberfläche bildet
- sich die Verdichtung und Wichte über die Menge, Tempe­ratur und Eindringtiefe des Reaktionsmittels in die Rand­zone steuern, und genau bestimmen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit der Randzone des Stranges durch das Ein­bringen eines zusätzlichen Bindemittels in flüssiger oder dampfförmiger Form erhöht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Reaktors in Preßrichtung parallel zueinander verlau­fen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Innenflächen des Reaktors in Preßrich­tung keilförmig zueinander stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmittel in zwei oder mehreren Ebenen in Preßrichtung hintereinander in die Randzone des Stranges einbringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen im Reaktor einen anderen Abstand zueinan­der besitzen als die Länge des mit jedem Preßhub gebilde­ten Strangteiles.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3-6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Reaktor beheizt ist und seine Tem­peratur höher ist als die Siedetemperatur des Reaktions­mittels.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor derartig lang ausgebildet ist, daß in ihm die gesamte Aushärtung erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsmittel ein zusätzliches Bindemittel oder die Reibung beeinflussendes Mittel, z.B. Wachs, in flüs­ siger oder dampfförmiger Form alleine oder vermischt mit Wasser oder Dampf Verwendung findet.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Behälter unter Druck, Dampf, gesteuert über eine Ventilkombination (Mengen- Druck- Sperrventil) über den Reaktor in die Randzone des Stranges eingebracht wird.
EP89123711A 1988-12-29 1989-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln Expired - Lifetime EP0376175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844192A DE3844192A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verdichtung und/oder zur erzeugung einer hoeher verdichteten randzone mit verbesserter oberflaeche beim strangpressen von kleinteilen, insbesondere pflanzlichen kleinteilen mit bindemitteln
DE3844192 1988-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0376175A2 true EP0376175A2 (de) 1990-07-04
EP0376175A3 EP0376175A3 (de) 1991-05-02
EP0376175B1 EP0376175B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6370444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123711A Expired - Lifetime EP0376175B1 (de) 1988-12-29 1989-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0376175B1 (de)
AT (1) ATE113521T1 (de)
DE (2) DE3844192A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908281A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Werzalit Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
WO1999048676A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen strang- und strangrohrpressen von kleinteilen
DE19908315C1 (de) * 1999-02-26 2000-03-16 Heggenstaller Anton Ag Verfahren zum Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen
WO2001007222A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Anton Heggenstaller Ag Verfahren zum strangpressen von pflanzlichen kleinteilen
DE20004452U1 (de) * 2000-03-09 2001-03-08 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemitteln gemischte pflanzliche Kleinteile zur Bildung kompakter Stränge
DE20018347U1 (de) * 2000-10-26 2001-10-31 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile
EP1238792A2 (de) * 2001-01-13 2002-09-11 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
EP1752268A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
WO2011029922A3 (de) * 2009-09-11 2011-12-01 Anton Heggenstaller Gmbh Produktionseinrichtung und produktionsverfahren
CN102390075A (zh) * 2011-11-02 2012-03-28 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 一种木屑垫块双向挤压机的新型出料机构
CN102431076A (zh) * 2011-11-02 2012-05-02 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 一种木屑垫块双向挤压机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113443U1 (de) * 1991-10-29 1992-12-03 Anton Heggenstaller GmbH, 8892 Kühbach Strangpresse für pflanzliche Kleinteile
DE29801829U1 (de) * 1998-02-04 1999-06-02 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Strangpresse für pflanzliche Kleinteile
DE10316119B4 (de) * 2003-04-09 2011-08-11 Schedlbauer, Karl, 86570 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
CN113500680B (zh) * 2021-06-16 2022-05-24 千年舟新材科技集团股份有限公司 一种轻质高强可饰面定向杨木刨花板及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016771A1 (en) * 1970-04-08 1971-10-21 Nikex Nehezipari Külkererskedelmi, Vallalat, Budapest Continuous heat treatment for wood chip panels
DE2023381A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-18 Wieneke, Prof. Dr.-Ing. Franz; Nordenskjöld, Dipl.-Ing. Reinhard von; 3406 Bovenden Verfahren zur Herstellung formbeständiger Kleinballen, Briketts oder Waffeln aus Halmgut und Blattgut sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2932405A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Anton Heggenstaller Strangpresse fuer mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016771A1 (en) * 1970-04-08 1971-10-21 Nikex Nehezipari Külkererskedelmi, Vallalat, Budapest Continuous heat treatment for wood chip panels
DE2023381A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-18 Wieneke, Prof. Dr.-Ing. Franz; Nordenskjöld, Dipl.-Ing. Reinhard von; 3406 Bovenden Verfahren zur Herstellung formbeständiger Kleinballen, Briketts oder Waffeln aus Halmgut und Blattgut sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2932405A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Anton Heggenstaller Strangpresse fuer mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908281A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Werzalit Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
WO1999048676A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Karl Schedlbauer Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen strang- und strangrohrpressen von kleinteilen
DE19908315C1 (de) * 1999-02-26 2000-03-16 Heggenstaller Anton Ag Verfahren zum Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen
WO2001007222A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Anton Heggenstaller Ag Verfahren zum strangpressen von pflanzlichen kleinteilen
WO2001007221A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für pflanzliche kleinteile
CZ304467B6 (cs) * 1999-07-22 2014-05-21 Anton Heggenstaller Ag Způsob protlačovacího lisování s pojivy smíšených rostlinných malých částic a protlačovací lis k provádění tohoto způsobu
DE20004452U1 (de) * 2000-03-09 2001-03-08 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemitteln gemischte pflanzliche Kleinteile zur Bildung kompakter Stränge
DE20018347U1 (de) * 2000-10-26 2001-10-31 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile
EP1238792A3 (de) * 2001-01-13 2003-05-14 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
EP1238792A2 (de) * 2001-01-13 2002-09-11 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
EP1752268A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
EP1752268A3 (de) * 2005-08-10 2009-01-21 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
WO2011029922A3 (de) * 2009-09-11 2011-12-01 Anton Heggenstaller Gmbh Produktionseinrichtung und produktionsverfahren
CN102390075A (zh) * 2011-11-02 2012-03-28 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 一种木屑垫块双向挤压机的新型出料机构
CN102431076A (zh) * 2011-11-02 2012-05-02 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 一种木屑垫块双向挤压机
CN102390075B (zh) * 2011-11-02 2013-11-06 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 一种木屑垫块双向挤压机的新型出料机构
CN102431076B (zh) * 2011-11-02 2013-11-27 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 一种木屑垫块双向挤压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908594D1 (de) 1994-12-08
EP0376175B1 (de) 1994-11-02
DE3844192A1 (de) 1990-07-05
ATE113521T1 (de) 1994-11-15
EP0376175A3 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
EP0206100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen Kunststoff, insbesondere Polyurethan bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1066138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
EP0908281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE1276912B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Holzspankoerpern
DE4123723A1 (de) Verfahren zum vibrationsformpressen von reibgliedern
DE102008045300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
EP0638401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE10316119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
DE102009021016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Werkstoffplatte aus holz- oder holzähnlichen Rohstoffen, eine Werkstoffplatte und eine Verwendung der Werkstoffplatte
DE10245284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen, z.B. für Palettenklötze
DE29500253U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrs aus Schüttgut
EP1328384B1 (de) Strangpresse für mit bindemittel vermengte pflanzliche kleinteile
DE19854533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
DE3814103C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE3226395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Baustein-Rohlingen
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
DE10153195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE1653240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spanholzplatten und nach dem Verfahren behandelte Spanholzplatte
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
DE69400265T2 (de) Anordnung zum Kontrollieren einer Plattenpresse
DE102004038342A1 (de) Verfahren der Formgebung und Erwärmung eines zusammengepressten Verbunderzeugnisses
DE850713C (de) Verfahren zum Pressen kuenstlicher Steine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 113521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123711.7

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

26 Opposition filed

Opponent name: PIETSCH RENATE

Effective date: 19950721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951221

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951221

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE HAS BEEN FILED ON 960701

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ART.17A OF THE PATENTS ACT HAS BEEN WITHDRAWN

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEDLBAUER KARL

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011222

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89123711.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070403

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703