EP0369282B1 - Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze - Google Patents

Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze Download PDF

Info

Publication number
EP0369282B1
EP0369282B1 EP89120514A EP89120514A EP0369282B1 EP 0369282 B1 EP0369282 B1 EP 0369282B1 EP 89120514 A EP89120514 A EP 89120514A EP 89120514 A EP89120514 A EP 89120514A EP 0369282 B1 EP0369282 B1 EP 0369282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxide
contact material
material according
mass fraction
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369282A2 (de
EP0369282A3 (de
Inventor
Wolfgang Haufe
Bernhard Rothkegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0369282A2 publication Critical patent/EP0369282A2/de
Publication of EP0369282A3 publication Critical patent/EP0369282A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369282B1 publication Critical patent/EP0369282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • H01H1/02376Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage switchgear sintered contact material of energy technology, especially for motor contactors, with silver (Ag), tin oxide (SnO2), bismuth oxide (Bi2O3) and copper oxide (CuO), produced as composite powder particles from an internally oxidized alloy powder (IOLP) a silver, Tin, bismuth-copper starting alloy, whereby the tin oxide is present in mass fractions of 4 to 12% and the ratio of the mass fractions of tin oxide to bismuth oxide on the one hand and of tin oxide to copper oxide in the internally oxidized alloy powder is between 8: 1 and 12: 1 .
  • IOLP internally oxidized alloy powder
  • Contact materials made from silver-tin oxide have proven to be particularly advantageous for use in low-voltage switchgear in power engineering, for example in motor contactors, but also in circuit breakers.
  • Contact pieces made of silver-tin oxide achieve a high number of life cycles in motor contactors, but have the disadvantage that thermally stable oxide layers form on the contact surfaces when exposed to arcing, which lead to increased contact resistance. This leads to inadmissibly high excess temperatures on the switching elements when the current is conducted in the switching device, which can lead to damage to the plastic parts.
  • the object of the invention is to improve a material made of internally oxidized alloy powder of the constitution AgSnO2Bi2O3CuO further.
  • the excess temperature should be as low as possible, the other properties being left in an optimal ratio to one another.
  • the object is achieved according to the invention in the case of a contact material of the type mentioned at the outset by zirconium oxide as a further metal oxide which is admixed with the internally oxidized alloy powder.
  • the mass fraction of zirconium oxide is between 0.1 and 5%.
  • a proportion of bismuth oxide can optionally be mixed with the zirconium oxide in the internally oxidized alloy powder.
  • the mass fraction of zirconium oxide and, if appropriate Bismuth oxide preferably between 0.1 and 5%, the total content of the oxides in mass fractions being a maximum of 20%.
  • a material for electrical contacts and a method for its production which contain 1 to 50% by volume of glass, which among other things can also contain 0 to 10% by weight of zirconium oxide .
  • the material specified there is intended in particular for low-current contacts in a configuration which is obvious because of the required sufficient abrasion resistance as sliding contacts. It must therefore have a high electrical conductivity and wear resistance and also be corrosion and oxidation resistant.
  • the material contains at least lead oxide and / or zinc oxide and silicon oxide, to which further oxides such as boron oxide and alkali oxides and optionally also aluminum oxide, zirconium oxide, titanium oxide and / or tin oxide can optionally be added. An influence of the latter oxides on the switching behavior is not discernible.
  • only zirconium oxide is added to a material of constitution AgSnO2Bi2O3CuO produced by internally oxidized alloy powder.
  • an internally oxidized alloy powder of a given composition is mixed with zirconium oxide powder and, if necessary, bismuth oxide powder is added for sintering with the liquid phase, organic solvents, in particular propanol, being used when the internally oxidized alloy powder is mixed with the powder of the additive oxides.
  • the table shows measured values for the number of life cycles and for the overtemperature.
  • the lifetime switching number corresponds to the volume erosion of the contact material and the overtemperature corresponds to the contact resistance.
  • alloys made of AgSnBiCu are melted at a temperature of approximately 1323 K (1050 ° C.). Alloy powders of the same composition are obtained by atomizing the melt with water in a pressure atomization system. After drying, the powders are sieved to ⁇ 300 »m. This portion is quantitatively internal oxidized in an oxygen-containing atmosphere at temperatures between 773 K (500 ° C) and 873 K (600 ° C), after which AgSnO2Bi2O3CuO powder of the following composition is obtained in percentages by mass:
  • the specified AgSnO2Bi2O3CuO powders, the powders of zirconium oxide and optionally additionally bismuth oxide were added by wet mixing in a stirred ball mill using propanol and steel balls. After drying, the steel balls were separated from the respective powder mixture by sieving.
  • the starting powders for the contact piece production of the material examples given in the table were composed as follows: (IOLP ⁇ i nner o xidêts L eg réelles p ulver; PM ⁇ P ulver ischung m)
  • the internally oxidized alloy powder forms the basis with 100 percent by mass, to which the additional oxides are added in percentages by mass.
  • the starting powder mixture produced is compressed with a pressing pressure of, for example, 600 MPa.
  • the compacts obtained are sintered in air at a temperature between 1123 K (850 ° C.) and 1148 K (875 ° C.) for 2 hours.
  • the sintered contact pieces are hot pressed at a temperature of 923 K (650 ° C) and a pressure of, for example, 1000 MPa. Further densification and solidification is achieved by a second sintering at a temperature between 1123 K (850 ° C) and 1148 K (875 ° C) for 2 hours.
  • the last manufacturing step is a cold calibration to the final shape at a pressure of e.g. 1000 MPa.
  • two-layer finished molded parts with a solderable pure silver layer are expediently produced. These molded parts can be soldered directly onto the contact carrier, for example by motor contactors.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederspannungsschaltgeräte Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze, mit Silber (Ag), Zinnoxid (SnO₂), Wismutoxid (Bi₂O₃) und Kupferoxid (CuO), hergestellt als Verbundpulverteilchen aus einem inneroxidierten Legierungspulver (IOLP) einer Silber-, Zinn-, Wismut-Kupfer-Ausgangslegierung, wobei das Zinnoxid in Massenanteilen von 4 bis 12 % vorhanden ist und das Verhältnis der Massenanteile von Zinnoxid zu Wismutoxid einerseits und von Zinnoxid zu Kupferoxid andererseits im inneroxidierten Legierungspulver jeweils zwischen 8:1 und 12:1 beträgt.
  • Für den Einsatz in Niederspannungsschaltgeräten der Energietechnik, beispielsweise in Motorschützen, aber auch in Leistungsschaltern haben sich Kontaktwerkstoffe aus Silber-Zinnoxid als besonders vorteilhaft erwiesen. Kontaktstücke aus Silber-Zinnoxid erreichen in Motorschützen eine hohe Lebensdauerschaltzahl, haben aber den Nachteil, daß sich bei Lichtbogeneinwirkung auf den Kontaktflächen thermisch sehr stabile Oxidschichten ausbilden, die zu einem erhöhten Kontaktwiderstand führen. Dadurch treten bei Dauerstromführung im Schaltgerät unzulässig hohe Übertemperaturen an den Schaltgliedern auf, die insbesondere zu Schäden an den Kunststoffteilen führen können.
  • In der DE-A-33 04 637 (≙ EP-A-0 182 386), der DE-A-34 21 758 (≙ EP-A-0 170 812) und der DE-A-34 21 759 (≙ EP-A-0 164 664) werden aus inneroxidierten Legierungspulvern hergestellte Sinterkontaktwerkstoffe der Konstitution AgSnO₂Bi₂O₃CuO beschrieben, die einerseits die heute gestellten Forderungen an die Lebensdauerschaltzahl und andererseits an das Einschaltvermögen erfüllen. Bei diesen Werkstoffen kann ein relativ hoher Wismutoxid-Anteil vorhanden sein, der entweder über das inneroxidierte Legierungspulver oder über eine seperate Zumischung des Wismutoxids zum inneroxidierten Legierungspulver eingebracht wird. Allerdings erreichen diese Werkstoffe hinsichtlich der Übertemperatur nur dann akzeptable Werte, wenn der Gesamtmassenanteil an Oxid auf 8 % bis 11 % begrenzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus inneroxidiertem Legierungspulver hergestellten Werkstoff der Konstitution AgSnO₂Bi₂O₃CuO weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Übertemperatur möglichst niedrig sein, wobei die übrigen Eigenschaften in einem optimalen Verhältnis zueinander belassen sind.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Kontaktwerkstoff der eingangs genannten Art durch Zirkonoxid als weiteres Metalloxid, das dem inneroxidierten Legierungspulver zugemischt ist, gelöst. Der Massenanteil des Zirkonoxids beträgt dabei zwischen 0,1 und 5 %. Gegebenenfalls kann neben dem Wismutoxid des inneroxidierten Legierungspulvers ein Anteil von Wismutoxid gemeinsam mit dem Zirkonoxid dem inneroxidierten Legierungspulver zugemischt sein. Dabei beträgt der Massenanteil an Zirkonoxid und gegebenenfalls Wismutoxid vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 %, wobei der Gesamtgehalt der Oxide in Massenanteilen maximal 20 % beträgt.
  • Aus der EP-A-0 074 507 ist zwar bereits ein Werkstoff für elektrische Kontakte und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, der 1 bis 50 Vol.-% Glas enthält, das unter anderem auch 0 bis 10 Gew.-% Zirkonoxid enthalten kann. Der dort angegebene Werkstoff ist insbesondere für Schwachstromkontakte in einer wegen des geforderten ausreichenden Abriebwiderstandes offensichtlichen Ausbildung als Gleitkontakte vorgesehen. Er muß daher eine hohe elektrische Leitfähigkeit und Verschleißfähigkeit besitzen sowie auch korrosions- und oxidationsbeständig sein. Neben beispielsweise Silber als Edelmetall enthält der Werkstoff zumindest Bleioxid und/oder Zinkoxid sowie Siliziumoxid, dem weitere Oxide, wie Boroxid und Alkalioxide sowie gegebenenfalls auch Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und/oder Zinnoxid fakultativ hinzugefügt werden können. Ein Einfluß letzterer Oxide auf das Schaltverhalten ist aber nicht erkennbar. Demgegenüber ist beim Anmeldungsgegenstand ausschließlich Zirkonoxid Zusatz zu einem durch inneroxidierte Legierungspulver hergestellten Werkstoff der Konstitution AgSnO₂Bi₂O₃CuO.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes wird einem inneroxidierten Legierungspulver vorgegebener Zusammensetzung Zirkonoxidpulver und gegebenenfalls zur Sinterung mit flüssiger Phase zusätzlich Wismutoxidpulver hinzugemischt, wobei beim Naßmischen des inneroxidierten Legierungspulvers mit dem Pulver der Zusatzoxide organische Lösungsmittel, insbesondere Propanol, verwendet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ergab es sich überraschenderweise, daß speziell durch den Zusatz von mindestens Zirkonoxidpulver zu einem inneroxidierten Legierungspulver aus AgSnO₂Bi₂O₃CuO gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere bei Gesamtmassenanteilen an Oxid von etwa 12 %, niedrigere Übertemperaturen und vergleichbare oder höhere Lebensdauerschaltzahlen erzielt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung von Kontaktstücken aus dem neuen Werkstoff, wobei weiterhin auf eine Tabelle mit Einzelbeispielen für unterschiedliche Werkstoffzusammensetzungen Bezug genommen wird.
  • In der Tabelle sind Meßwerte für die Lebensdauerschaltzahl und für die Übertemperatur angegeben. Die Lebensdauerschaltzahl korrespondiert dabei bekanntermaßen mit dem Volumenabbrand des Kontaktwerkstoffes und die Übertemperatur mit dem Kontaktwiderstand. Es sind vier Beispiele des Standes der Technik und vier Ausführungsbeispiele der Erfindung gegenübergestellt.
  • Zur Herstellung der inneroxidierten Legierungspulver für die in der Tabelle angegebenen Beispiele werden Legierungen aus AgSnBiCu bei einer Temperatur von etwa 1323 K (1050°C) erschmolzen. Durch Zerstäuben der Schmelze mit Wasser in einer Druckverdüsungsanlage werden daraus gleich zusammengesetzte Legierungspulver erhalten. Nach dem Trocknen werden die Pulver auf < 300 »m abgesiebt. Dieser Anteil wird in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 773 K (500°C) und 873 K (600°C) quantitativ inneroxidiert, wonach AgSnO₂Bi₂O₃CuO-Pulver folgender Zusammensetzung in Massenanteilen in Prozent erhalten werden:
    Figure imgb0001
  • Den angegebenen AgSnO₂Bi₂O₃CuO-Pulvern wurden die Pulver von Zirkonoxid und gegebenenfalls zusätzlich Wismutoxid durch Naßmischen in einer Rührwerkskugelmühle unter Verwendung von Propanol und Stahlkugeln zugesetzt. Nach dem Trocknen wurden die Stahlkugeln von der jeweiligen Pulvermischung durch Absieben getrennt. Die Ausgangspulver für die Kontaktstückherstellung der in der Tabelle angegebenen Werkstoffbeispiele waren wie folgt zusammengesetzt:
    Figure imgb0002

    (IOLP ≙ inneroxidiertes Legierungspulver; PM ≙ Pulvermischung)
  • Bei dieser Aufstellung bildet das inneroxidierte Legierungspulver die Basis mit 100 Massenanteilen in Prozent, zu dem die Zusatzoxide in Massenanteilen bezogen auf 100 % hinzugemischt werden. Bei der Herstellung der Kontaktstücke wird das erzeugte Ausgangspulvergemisch mit einem Preßdruck von z.B. 600 MPa verdichtet. Die erhaltenen Preßkörper werden bei einer Temperatur zwischen 1123 K (850°C) und 1148 K (875°C) über 2 h an Luft gesintert. Zur Erzielung einer kleinen Restporosität werden die gesinterten Kontaktstücke bei einer Temperatur von 923 K (650°C) und einem Druck von z.B. 1000 MPa warm nachgepreßt. Eine weitere Verdichtung und Verfestigung wird durch eine zweite Sinterung bei einer Temperatur zwischen 1123 K (850°C) und 1148 K (875°C) während 2 h erreicht.
  • Anschließend erfolgt als letzter Herstellschritt ein Kaltkalibrieren zur Endform bei einem Druck von z.B. 1000 MPa.
  • Zur Verwendung als Kontaktstücke in Niederspannungsschaltgeräten der Energietechnik werden zweckmäßigerweise Zweischichten-Fertigformteile mit einer lötfähigen Reinsilberschicht gefertigt. Diese Formteile können unmittelbar auf die Kontaktträger beispielsweise von Motorschützen aufgelötet werden.
  • Mit nach obiger Vorschrift hergestellten Kontaktstücken wurden Lebensdauer- und Erwärmungsprüfungen in Motorschützen durchgeführt. Es wurden Siemens-Schütze mit einem AC-3-Nennbetriebsstrom von 250 A verwendet. Wesentliche Kenngrößen sind dabei die Lebensdauerschaltzahl bei 4-fachem AC-3-Nennbetriebsstrom (4 x Ie AC-3=1000 A) und die maximale Übertemperatur der Anschlußschienen des Schaltgerätes bei Dauerführung des AC-1-Nennbetriebsstromes von IeAC-1=300 A. Die Messungen der Übertemperatur wurden während der Lebensdauerprüfung bis zu einer Schaltzahl von 5.10⁴ durchgeführt. Die zugehörigen Meßwerte sind in der Tabelle angegeben.
  • Die vier Vergleichswerkstoffe des oben abgehandelten Standes der Technik, die durch Sinterung von inneroxidierten Legierungspulven hergestellt wurden, sind eingangs aufgelistet. Deren Meßwerte zeigen, daß bezüglich der Übertemperatur die Werkstoffe der Konstitution AgSnO₂Bi₂O₃CuO und AgSnO₂Bi₂O₃CuO+ Bi₂O₃ Werte unterhalb von 80 K nicht erreichen, was in der Praxis in manchen Fällen als unbefriedigend angesehen wird.
  • Hier ergeben nun die neuen Werkstoffe, die durch Sinterung eines inneroxidierten Legierungspulvers bekannter Zusammensetzung unter Zumischung von Zirkonoxidpulver und gegebenenfalls Wismutoxidpulver hergestellt wurden, insbesondere bei einem Gesamtmassenanteil von etwa 12 % Oxid, die geforderte Verbesserung des Übertemperaturverhaltens. Es wurden Werte von 70 K bis 80 K gemessen, wobei die Lebensdauerschaltzahl auf dem gleichen hohen Niveau des Standes der Technik bleibt. Damit ist das Eigenschaftspektrum insgesamt verbessert, wobei sich in jedem Fall eine Silbereinsparung ergibt.
    Figure imgb0003

Claims (11)

  1. Niederspannungsschaltgeräte Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für ein Motorschütz, mit Silber (Ag), Zinnoxid (SnO₂), Wismutoxid (Bi₂O₃) und Kupferoxid (CuO), hergestellt aus einem inneroxidierten Legierungspulver (IOLP) einer Silber-Zinn-Wismut-Kupfer-Ausgangslegierung, wobei das Zinnoxid in Massenanteilen von 4 bis 12 % enthalten ist und das Verhältnis der Massenanteile in Prozent von Zinnoxid zu Wismutoxid und Kupferoxid im inneroxidierten Legierungspulver zwischen 8:1 und 12:1 beträgt, gekennzeichnet durch Zirkonoxid als weiteres Metalloxid, das dem inneroxidierten Legierungspulver zugemischt ist.
  2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Zirkonoxid zwischen 0,1 und 5 % beträgt.
  3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Zirkonoxid zwischen 0,5 und 4 % beträgt.
  4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Zirkonoxid zwischen 0,5 und 3 % beträgt.
  5. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Zirkonoxid zwischen 0,5 und 2 % beträgt.
  6. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Anteil an Wismutoxid, der neben dem Wismutoxid des inneroxidierten Legierungspulvers gemeinsam mit dem Zirkonoxid dem inneroxidierten Legierungspulver zugemischt ist.
  7. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Wismutoxid zwischen 0,1 und 5 % beträgt.
  8. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Wismutoxid zwischen 0,5 und 4 % beträgt.
  9. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil an Wismutoxid zwischen 0,5 und 3 % beträgt.
  10. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff in M Massenanteilen maximal 20 % Oxide enthält.
  11. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil aller Oxide bei etwa 12 % liegt.
EP89120514A 1988-11-17 1989-11-06 Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze Expired - Lifetime EP0369282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838951 1988-11-17
DE3838951 1988-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369282A2 EP0369282A2 (de) 1990-05-23
EP0369282A3 EP0369282A3 (de) 1991-03-13
EP0369282B1 true EP0369282B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6367375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120514A Expired - Lifetime EP0369282B1 (de) 1988-11-17 1989-11-06 Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4948424A (de)
EP (1) EP0369282B1 (de)
JP (1) JPH02185938A (de)
BR (1) BR8905829A (de)
DE (1) DE58909295D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286441A (en) * 1989-12-26 1994-02-15 Akira Shibata Silver-metal oxide composite material and process for producing the same
DE4117311A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
DE4201940A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Siemens Ag Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte in schaltgeraeten der energietechnik
DE10017282C2 (de) * 2000-04-06 2002-02-14 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Verbundpulver auf Basis Siler-Zinnoxid und deren Verwendung zur Herstellung von Kontaktwerkstoffen
WO2015158373A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Abb Technology Ltd An electrical contact tip for switching applications and an electrical switching device
CN104128601B (zh) * 2014-08-18 2016-09-07 黑龙江中勋机电科技发展有限公司 预合金法生产铜基电接触材料
US10290434B2 (en) 2016-09-23 2019-05-14 Honeywell International Inc. Silver metal oxide alloy and method of making

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752417B2 (de) * 1973-05-04 1982-11-08
US4141727A (en) * 1976-12-03 1979-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrical contact material and method of making the same
US4294616A (en) * 1979-01-02 1981-10-13 Gte Products Corporation Electrical contacts
DE3135035A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
DE3304637A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete
DE3421758A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE3421759A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik

Also Published As

Publication number Publication date
BR8905829A (pt) 1990-06-12
EP0369282A2 (de) 1990-05-23
EP0369282A3 (de) 1991-03-13
JPH02185938A (ja) 1990-07-20
US4948424A (en) 1990-08-14
DE58909295D1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
DE2659012A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff aus silber und eingelagerten metalloxiden
EP0080641A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
EP0118708B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0369282B1 (de) Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
DE4117311A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0774529B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0795367B1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0736216B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
EP0623240B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische kontakte in schaltgeräten der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
EP0916146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
DE3405218C2 (de)
DE10012250B4 (de) Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
WO1997027601A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE2642690A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer elektrische kontakte
DE4328281A1 (de) Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950703

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120514.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106