EP0366056B1 - Innenlochsäge - Google Patents

Innenlochsäge Download PDF

Info

Publication number
EP0366056B1
EP0366056B1 EP89119695A EP89119695A EP0366056B1 EP 0366056 B1 EP0366056 B1 EP 0366056B1 EP 89119695 A EP89119695 A EP 89119695A EP 89119695 A EP89119695 A EP 89119695A EP 0366056 B1 EP0366056 B1 EP 0366056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal diameter
saw blade
coating
diameter saw
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366056A3 (en
EP0366056A2 (de
Inventor
Theodor Dr.-Dipl.-Chem Von Benningsen-Mackiewicz
Jens Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Publication of EP0366056A2 publication Critical patent/EP0366056A2/de
Publication of EP0366056A3 publication Critical patent/EP0366056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366056B1 publication Critical patent/EP0366056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/126Cut-off wheels having an internal cutting edge

Definitions

  • the invention relates to an inner hole saw for separating thin slices from a rod, for example made of monocrystalline silicon, which consists of a thin circular core sheet provided with an inner hole in its center, which has a coating of diamond, boron nitride or other hard material grains with one in the edge region of the inner hole Bond carries.
  • Internal hole saws of this type are used in particular in the electronics industry for separating so-called “wafers”, that is to say extremely thin slices from a monocrystalline silicon rod, as are used in particular for the production of so-called chips.
  • the inner hole saws have a core sheet for this purpose, which has a thickness of, for example, only 0.15 mm or 150 ⁇ m, which has a hole in the center, the edge of which is provided with a coating in which diamond grains are arranged in a dense arrangement are embedded.
  • the bond of the diamond grains consists of an electroplated metal coating, which is preferably a nickel matrix.
  • the arrangement of the hard material covering is not limited to the cylindrical inner edge of the hole. Rather, the diamond coating extends on both sides of the core blade at the edge zones adjoining the hole with a width of approximately 2 mm.
  • the thin core blade is clamped in a clamping ring in order to produce high rigidity.
  • a clamping ring is arranged in a machine, from which it is set in rapid rotation during operation of the internal hole saw.
  • the distance from the edge of the inner hole to the clamping ring must be chosen at least so large that rods with a corresponding diameter size can be cut.
  • the advantage of such saws is that they can be used to produce small cutting widths and thus only a small loss of material from the material to be sawn. This is of particular advantage when processing expensive materials such as monocrystalline semiconductor materials.
  • brittle hard materials such as. B. ceramics, quartz glass, glass, minerals but also metals.
  • the reproducible setting of different diamond concentrations is difficult, in other words that it is difficult to use different diamond concentrations in the nickel matrix when the diamond grains are galvanically bonded, in order to adapt the saw to the material to be processed or high diamond concentrations or very low concentrations to take advantage of.
  • Inner hole saws therefore have particular problems because they have to be stretched for their use, in contrast to normal grinding wheels or external saws, in which no such internal stresses or strains occur as a result of clamping.
  • the object of the invention is to provide an internal hole saw whose mechanical and thermal properties can be specifically adapted to the materials to be processed and different operating conditions and which does not have the disadvantages associated with frequent re-sharpening.
  • the hard material bodies are embedded in a high-temperature-resistant synthetic resin bond, which is applied to the core sheet by casting or pressing, the coating adhesion on the core sheet being supported by a mechanical anchoring, and the synthetic resin having an elongation at break of more than 2%, a tensile strength of than 20 N / mm2 and a glass transition temperature of 200 to 400 ° C.
  • These are preferably epoxy resins, polyimides, flexible phenolic resins.
  • the properties of the internal hole saw according to the invention can be adapted to the materials to be machined by the use of fillers made of metallic or non-metallic materials, whereby a sufficient hold of the diamond or other hard material grains can be influenced, in which the grains are coated with a metallic or are provided with non-metallic material.
  • the additives can also prove to be useful for sufficient resistance of the synthetic resin to the coolants commonly used when using internal hole saws, which are usually water with an alkaline or acidic additive.
  • the covering is applied in powder form on the core sheet.
  • the two are then heated together, the powder being pressed simultaneously at a temperature in the range of the glass transition temperature of the chosen resin.
  • the coating is poured in the liquid state within a mold on the core sheet, as is possible in particular when using epoxy resins.
  • a subsequent attachment of a prefabricated covering to the core sheet can also be provided as an alternative.
  • Such attachment can be done using an adhesive consisting of two components.
  • fillers can influence tensile strength or elongation at break, for example.
  • fibrous or needle-shaped materials such as glass, carbon or metal fibers come into consideration.
  • the thermal conductivity can be influenced by metallic fillers and the coefficient of friction can be reduced by using dry lubricants such as graphite or polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • dry lubricants such as graphite or polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • mechanical clamping or anchoring can be used by the arrangement of holes in the core sheet, which leads to bridging between the two covering sides or by the arrangement of grooves in the core sheet. Adhesion is also possible, as is adhesion by chemical reaction with the core sheet material, in particular provided that the core sheet also consists of a fiber-reinforced plastic.
  • the liability of the covering is improved by roughening the core sheet beforehand. This can be done mechanically, for example by sandblasting or grinding. Instead, chemical roughening can be done by using acids or by electrolytic etching.
  • FIGS. 1 to 3 of an internal hole saw for separating thin slices from a rod 1 made of monocrystalline silicon has a core sheet 3 which is made of sheet metal and has a thickness of, for example, 0.15 mm.
  • the core sheet 3 is provided with an inner hole 4, the cylindrical wall area of which is provided with a covering 5 which consists of diamond grains which are held in a plastic bond.
  • the covering 5 extends on both sides of the core sheet 3 over an edge width of, for example, 2 mm beyond the edge of the inner hole 4.
  • the core sheet 3 is provided with holes 6 which are arranged concentrically immediately next to the edge of the inner hole and which, according to FIG. 2, are penetrated by the diamond covering 5, so that bridges are formed between the two lateral covering sections, leading to the adhesion of the covering 5 Contribute to core sheet 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenlochsäge zum Abtrennen dünner Scheibenvoneinem Stab beispielsweise aus monokristallinem Silizium, die aus einem dünnen, in seiner Mitte mit einem Innenloch versehenen kreisförmigen Kernblatt besteht, das in dem Randbereich des Innenloches einen Belag aus Diamant-, Bornitrid - oder anderen Hartstoffkörnern mit einer Bindung trägt.
  • Derartige Innenlochsägen finden insbesondere Anwendung in der Elektronikindustrie zum Abtrennen von sogenannten "Wafers", das heißt extrem dünnen Scheiben von einem monokristallinem Siliziumstab, wie sie insbesondere Verwendung finden für die Herstellung sogenannter Chips. Die Innenlochsägen besitzen dafür ein Kernblech, das eine Dicke aufweist von beispielsweise lediglich 0,15 mm bzw. 150 µm, das im Zentrum ein Loch aufweist, dessen Kante rundherum mit einem Belag versehen ist, in dem in dichter Anordnung Diamantkörner eingebettet sind. Bei bekannten Innenlochsägen besteht die Bindung der Diamantkörner aus einem galvanisch aufgetragenen Metallbelag, wobei es sich vorzugsweise um eine Nickelmatrix handelt. Die Anordnung des Hartstoffbelages ist dabei nicht beschränkt auf die zylinderförmige Lochinnenkante. Vielmehr erstreckt sich der Diamantbelag auf beiden Seiten des Kernblattes an den an das Loch anschließenden Randzonen in einer Breite von etwa 2 mm.
  • Für eine Benutzung einer derartigen Innenlochsäge wird das dünne Kernblatt in einem Spannring eingespannt, um eine hohe Steifigkeit hervorzurufen. Ein solcher Spannring ist in einer Maschine angeordnet, von der er beim Betrieb der Innenlochsäge in eine schnelle Rotation versetzt wird. Der Abstand vom Rand des Innenloches bis zum Spannring muß dabei mindestens so groß gewählt sein, daß sich Stäbe mit entsprechender Durchmessergröße schneiden lassen. Als Vorteil solcher Sägen ergibt sich, daß mit ihnen geringe Schnittbreiten zu erzeugen sind und damit nur ein geringer Materialverlust des zu sägenden Materials. Das ist von besonderem Vorteil bei der Bearbeitung kostspieliger Werkstoffe wie monokristalliner Halbleitermaterialien.
  • Neben monokristallinem Silizium lassen sich jedoch naturgemäß auch andere Materialien verarbeiten und zwar insbesondere sprödharte Werkstoffe wie z. B. Keramik, Quarzglas, Glas, Mineralien aber auch Metalle.
  • Einer Anpassung bekannter Innenlochsägen an den jeweils zu bearbeitenden Werkstoff sind jedoch enge Grenzen gesetzt, wenn die Hartstoffkörner, bei denen es sich überwiegend um Diamantkörner handelt, in bekannter Weise galvanisch gebunden sind.
  • So ist einerseits die reproduzierbare Einstellung unterschiedlicher Diamantkonzentrationen erschwert, das heißt mit anderen Worten daß es schwierig ist, bei einer galvanischen Bindung der Diamantkörner unterschiedliche Diamantkonzentrationen in der Nickelmatrix auszunutzen, um dadurch die Säge dem zu bearbeitenden Material anzupassen bzw. hohe Diamantkonzentrationen oder sehr niedrige Konzentrationen auszunutzen.
  • Darüber hinaus sind die mechanischen sowie thermischen Eigenschaften einer galvanischen Bindungsmatrix nur in engen Grenzen zu variieren. Das wirkt sich unter anderem stark aus auf den Schärfezustand von Innenlochsägen. Die Diamantkörner werden zwar in einer galvanischen Bindung gut gehalten bei einem relativ geringen Bindungsverschleiß. Nach einer gewissen Einsatzzeit stumpft jedoch ein Teil der Diamantkörner durch Verschleiß ab, so daß die Säge geschärft werden muß in dem Sinne, daß Diamantkörner freigelegt werden. Bei diesem Vorgang werden stumpfe Diamantkörner herausgerissen und die galvanische Bindung soweit zurückgesetzt, daß scharfkantige Diamantkörner freigelegt werden. Der Nachteil liegt dabei jedoch darin, daß bei diesen Sägen der Schärfezustand nicht über eine längere Zeit konstant ist und damit nicht eine kontinuierliche Wirkung gewährleistet ist. Hinzu kommen als Nachteile der erhöhte Zeitaufwand durch Schärfen und die Verminderung der Standzeit infolge der Entfernung von ansich noch brauchbaren Diamantkörnern.
  • Bei Innenlochsägen treten somit besondere Probleme auf, weil sie gedehnt werden müssen für ihren Einsatz, im Gegensatz zu normalen Schleifscheiben, bzw. Außensägen, bei denen nicht derartige Eigenspannungen oder Dehnungen infolge einer Einspannung auftreten.
  • Bisher erschien es deshalb nicht möglich, im Bereich des Innenloches einer Innenlochsäge eine Kunststoffbindung vorzusehen, die ausreichende Eigenschaften aufweist, denn ein solcher Kunststoff muß einerseits geeignet sein für eine ausreichende Halterung der Diamantkörner und außerdem für einen sogenannten Selbstschärfeprozeß, das heißt für eine Zurücksetzung der Bindung gegenüber den Diamantkörnern beim Einsatz. Unabhängig davon muß jedoch der Kunststoff eine ausreichende Dehnfähigkeit aufweisen und eine besonders hohe Temperaturwiderstandsfähigkeit, das heißt er darf einerseits nicht weich werden beim Einsatz, während er sich andererseits zurücksetzt zum Zwecke der Schärfung bzw. der fortlaufenden Selbstschärfung. Eine solche Zurücksetzung darf jedoch nicht infolge einer Er weichung stattfinden, sondern durch die mechanische Beanspruchung der Oberfläche des Kunststoffes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Innenlochsäge zu schaffen, die sich in ihren mechanischen und thermischen Eigenschaften gezielt den zu bearbeitenden Werkstoffen und unterschiedlichen Einsatzbedingungen anpassen läßt und die nicht die mit einem häufigen Nachschärfen verbundenen Nachteile mit sich bringt. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß die Hartstoffkörper in einer hochtemperaturfesten Kunstharzbindung eingebettet sind, die durch ein Gießen oder Pressen auf das Kernblatt aufgebracht ist, wobei die Belaghaftung auf dem Kernblatt durch eine mechanische Verankerung unterstützt ist, und das Kunstharz eine Bruchdehnung von mehr als 2 %, eine Zugfestigkeit von als 20 N/mm² und eine Glasübergangstemperatur von 200 bis 400°C aufweist.
  • Der Einsatz eines derartigen hochtemperaturfesten Kunstharzes als Bindung für die Diamantkörner hat nicht nur den Vorteil, die beim Spannen der Säge auftretende Dehnung des Kernblattes rißfrei und ohne ein Ablösen vom Kernblatt zu ertragen infolge einer hohen Dehnbarkeit und einer großen Zugfestigkeit. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt vielmehr in dem Umstand, daß sich eine solche Säge beim Gebrauch selbst schärft durch eine Zurücksetzung des Bindungsmaterials bei seiner Beanspruchung, so daß die mit einem Nach schärfen verbundenen Nachteile entfallen.
  • Dabei handelt es sich vorzugsweise um Epoxyharze, Polyimide, flexibilisierte Phenolharze.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Innenlochsäge lassen sich den zu bearbeitenden Werkstoffen im übrigen anpassen durch die Verwendung von Füllstoffen aus metallischen oder nichtmetallischen Materialien, wobei ein ausreichender Halt der Diamant- oder anderer Hartstoffkörner beeinflußt werden kann, in dem die Körner mit einem Überzug aus einem metallischen oder nichtmetallischen Material versehen sind. Die Zusatzstoffe können sich im übrigen als zweckmäßig zeigen für eine ausreichende Beständigkeit des Kunstharzes gegenüber den üblicherweise verwendeten Kühlmitteln beim Einsatz der Innenlochsägen, bei denen es sich in der Regel um Wasser handelt mit einem alkalischen oder sauren Zusatz.
  • Beim Auftragen des Hartstoffkornbelages im Preßverfahren wird der Belag in pulverförmiger Form auf dem Kernblatt aufgetragen. Danach werden beide gemeinsam erhitzt, wobei das Pulver gleichzeitig verpreßt wird bei einer Temperatur im Bereich der Glasübergangstemperatur des gewählten Harzes. Demgegenüber wird beim Gießverfahren der Belag in flüssigem Zustand innerhalb einer Form auf dem Kernblatt vergossen, wie es insbesondere möglich ist bei Verwendung von Epoxyharzen.
  • Darüber hinaus kann aber auch als Alternative eine nachträgliche Befestigung eines vorgefertigten Belages auf dem Kernblatt vorgesehen sein. Ein solche Befestigung kann unter Ausnutzung eines Klebers erfolgen, der aus zwei Komponenten besteht.
  • Durch die Verwendung von Füllstoffen lassen sich beispielsweise die Zugfestigkeit oder die Bruchdehnung beeinflussen. Dafür kommen faserartige bzw. nadelförmige Materialien wie beispielsweise Glas-, Kohleoder Metallfasern in Betracht.
  • Durch metallische Füllstoffe läßt sich die Wärmeleitfähigkeit beeinflussen und durch die Verwendung von Trockenschmierstoffen wie beispielsweise Graphit oder Polytetrafluoräthylen (PTFE) der Reibungskoeffizient reduzieren. Um neben der vorteilhaften Dehnbarkeit des Belages auch seine ausreichende Haftung auf dem Kernblatt sicher zu stellen, kann eine mechanische Verklammerung bzw. Verankerung ausgenutzt werden durch die Anordnung von Löchern im Kernblatt, welche zu einer Brückenbildung zwischen den beiden Belagseiten führt oder durch die Anordnung von Nuten im Kernblatt. Daneben ist ein Verkleben möglich wie auch eine Haftung durch eine chemische Raktion mit dem Kernblattmaterial und zwar insbesondere unter der Voraussetzung, daß das Kernblatt ebenfalls aus einem faserverstärktem Kunststoff besteht.
  • Die Haftung des Belages wird im übrigen verbessert durch ein vorausgehendes Aufrauhen des Kernblattes. Dies kann erfolgen mechanisch beispielsweise durch Sandstrahlen oder Schleifen. Stattdessen kann ein chemisches Aufrauhen erfolgen durch den Einsatz von Säuren oder durch ein elektrolytisches Ätzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1: eine Innenlochsäge im Teilausschnitt mit einem Siliziumstab;
    • Figur 2: eine Innenlochsäge im Teilausschnitt mit einer mechanischen Verklammerung des Belages;
    • Figur 3: eine Innenlochsäge in der Seitenansicht mit Bohrungen im Innenlochbereich und
    • Figur 4 und 5: eine Innenlochsäge mit Nuten für die Halterung des Belages.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 wiedergegebene Ausführungsform einer Innenlochsäge für das Abtrennen dünner Scheiben von einem Stab 1 aus monokristallinem Silizium weist ein aus Metallblech bestehendes Kernblatt 3 auf, das eine Stärke hat von beispielsweise 0,15 mm. Das Kernblatt 3 ist mit einem Innenloch 4 versehen, dessen zylindrischer Wandbereich mit einem Belag 5 versehen ist, welcher aus Diamantkörnern besteht, die in einer Kunststoffbindung gehalten sind. Der Belag 5 erstreckt sich auf beiden Seiten des Kernblattes 3 über eine Randbreite von beispielsweise 2 mm über den Rand des Innenloches 4 hinaus.
  • Für eine verbesserte Haftung ist das Kernblatt 3 mit konzentrisch unmittelbar neben dem Rand des Innenloches angeordneten Löchern 6 versehen, die entsprechend Figur 2 von dem Diamantbelag 5 durchdrungen sind, so daß sich zwischen den beiden seitlichen Belagabschnitten Brücken bilden, die zu der Haftung des Belages 5 auf dem Kernblatt 3 beitragen.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 4 und 5 sind anstelle von Löchern 6 zwei ringförmige Nuten 7 vorgesehen, in welche der Belag 5 eingreift.

Claims (7)

  1. Innenlochsäge zum Abtrennen dünner Scheiben von einem Stab beispielsweise aus monokristallinem Silizium, bestehend aus einem dünnen, in seiner Mitte mit einem Innenloch versehenen kreisförmigen Kernblatt, das im Randbereich des Innenloches einen Belag mit Diamant-, Bornitrid- oder anderen Hartstoffkörnern trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffkörner in einer hochtemperaturfesten Kunstharzbindung eingebettet sind, die durch Gießen oder Pressen auf das Kernblatt (3) aufgebracht ist, wobei die Belaghaftung auf dem Kernblatt (3) durch mechanische Verankerung unterstützt ist, und das Kunstharz eine Bruchdehnung von mehr als 2 %, eine Zugfestigkeit von mehr als 20 N/mm² und eine Glasübergangstemperatur von 200 bis 400 °C aufweist.
  2. Innenlochsäge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kunstharzes aus der Gruppe der Epoxyharze, der Polyimide, der flexibilisierten Phenolharze.
  3. Innenlochsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffkörner mit einem Überzug versehen sind.
  4. Innenlochsäge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine mechanische Verankerung des Belages (5) im Kernblatt (3) Löcher (6) im Abstand vom Innenlochrand (4) konzentrisch angeordnet sind, die Bindungsbrücken zwischen den seitlichen Belagabschnitten bilden.
  5. Innenlochsäge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine mechanische Verankerung des Belages (5) eine umlaufende Nut (7) auf beiden Seiten des Kernblattes (3) angeordnet ist.
  6. Innenlochsäge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt (3) für eine mechanische, Haftung der Kunstharzbindung durch Aufbringen eines galvanischen Belages vorbehandelt ist.
  7. Innenlochsäge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernblatt (3) durch mechanisches oder chemisches Aufrauhen vorbehandelt ist.
EP89119695A 1988-10-27 1989-10-24 Innenlochsäge Expired - Lifetime EP0366056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836587A DE3836587A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Innenlochsaege
DE3836587 1988-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0366056A2 EP0366056A2 (de) 1990-05-02
EP0366056A3 EP0366056A3 (en) 1990-12-12
EP0366056B1 true EP0366056B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6366019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119695A Expired - Lifetime EP0366056B1 (de) 1988-10-27 1989-10-24 Innenlochsäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0366056B1 (de)
DE (2) DE3836587A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024751C2 (de) * 1990-08-03 1995-06-08 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zum Innenlochsägen von stabförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterstäben
AU2652899A (en) * 1998-02-18 1999-09-06 Cubic Defense Systems, Inc. Laser diode assembly for use in a small arms transmitter
KR100804049B1 (ko) * 2006-11-16 2008-02-18 신한다이아몬드공업 주식회사 다이아몬드 공구 및 다이아몬드 공구의 세그먼트 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42790C (de) * 1935-02-14
GB1208408A (en) * 1968-11-29 1970-10-14 Hinmar Associates Inc Abrasive cutting tool and method
US3619152A (en) * 1969-09-16 1971-11-09 Tetrahedron Associates Cutting tool with boron filament composite
DD95335A1 (de) * 1972-04-03 1973-01-22
US3765132A (en) * 1972-04-06 1973-10-16 Carborundum Co Free cutting internal diamond grinding wheel
IE42894B1 (en) * 1975-07-28 1980-11-05 Gen Electric Improvements in coated diamond and cubic boron mitride particles and processes thereof
DE2700037A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Richard Hahn Diamantwerkzeuge Saegeblatt
DE2740891C3 (de) * 1977-09-10 1980-11-13 Ernst 8909 Niederraunau Spielvogel Umfangsschleifscheibe
DE3218562A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, 6130 Schwaz, Tirol Kreissaegeblatt
JPS62193776A (ja) * 1986-02-18 1987-08-25 Sanwa Daiyamondo Kogyo Kk 硬質物切削用丸のこ
DE3606581A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Nkk Nihon Structure Co Schleif- oder trennscheibe
DE3639700A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Winter & Sohn Ernst Innenlochsaege
US4776316A (en) * 1987-04-29 1988-10-11 Ashkenazi Brian I Wafering device and method of using same
JPH01115574A (ja) * 1987-10-27 1989-05-08 Canon Inc 極薄切断ブレード

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836587A1 (de) 1990-05-03
EP0366056A3 (en) 1990-12-12
EP0366056A2 (de) 1990-05-02
DE58903164D1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730130C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE3045760A1 (de) Verfahren zum planschleifen von flachen platten u.dgl.
DE2846398A1 (de) Verfahren zum zertrennen einer halbleiterplatte in mehrere plaettchen
AT398403B (de) Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner
DE3609251A1 (de) Drehendes innenmesser fuer einen elektrischen rasierer und herstellungsverfahren dafuer
DE102010034694A1 (de) Mehrfach-Trennscheibenanordnung mit erodierbarem Abstandshalter
DE102010050897B4 (de) Trägervorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines an der Trägervorrichtung befestigten Materialblocks
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
EP0366056B1 (de) Innenlochsäge
EP0293941B1 (de) Verfahren zum Schärfen von Trennwerkzeugen für das Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken und Trennverfahren
EP0432637B1 (de) Vorrichtung zum Nachschärfen der Schneidkante von Trennwerkzeugen beim Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken, insbesondere aus Halbleitermaterial, ihre Verwendung und Sägeverfahren
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP0268152B1 (de) Innenlochsäge
DE3300796C2 (de) Innenlochsäge
DE3300804C2 (de) Innenlochsäge
DE2719741A1 (de) Schleifscheibe
WO2000078505A1 (de) Schleifscheibe, schleifsystem und verfahren zum schleifen eines messers
AT521162B1 (de) Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug
DE3908153C2 (de) Innenwirksame Schneidscheibe
DE2700037A1 (de) Saegeblatt
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
DE1947295A1 (de) Hartmetallbestueckte Kreissaege
DE4021991A1 (de) Schleifstein mit innenliegenden schleifflaechen und dessen spuelverfahren
DE3436503A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechen-feinbearbeitung zylindrischer rundkoerper, insbesondere mit sehr kleinen abmessungen
DD261120A1 (de) Vorrichtung zum zertrennen von halbleiterkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST WINTER & SOHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024